WO2000057516A1 - Elektronisches steuergerät - Google Patents

Elektronisches steuergerät Download PDF

Info

Publication number
WO2000057516A1
WO2000057516A1 PCT/DE2000/000753 DE0000753W WO0057516A1 WO 2000057516 A1 WO2000057516 A1 WO 2000057516A1 DE 0000753 W DE0000753 W DE 0000753W WO 0057516 A1 WO0057516 A1 WO 0057516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
housing
electronic control
circuit
cover
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter SCHELLING
Volker Hochholzer
Achim Herzog
Jürgen SPACHMANN
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP00916809A priority Critical patent/EP1082785B1/de
Priority to DE50012313T priority patent/DE50012313D1/de
Priority to JP2000607303A priority patent/JP2002540606A/ja
Publication of WO2000057516A1 publication Critical patent/WO2000057516A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes

Definitions

  • the invention relates to an electronic control device according to the preamble of claim 1.
  • Such a control device is known from WO 98/24658.
  • further electronic or electrical circuit elements for a wide variety of purposes, such as e.g. provided for a temperature sensor for cooling water of a brake engine, for a level sensor of a tank or for an actuator of a camshaft adjustment or a lambda probe, which together with the control unit form a control system.
  • Some of these circuit elements are connected to the control unit via electrical connecting lines. The technical complexity and space required for the known control system can still be improved.
  • the object of the present invention is to provide a control device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which reduces the outlay on line technology and the space required for the control system of a motor vehicle.
  • This object is achieved according to the invention by a control device according to claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are made possible according to the invention by the features specified in subclaims 2 to 6.
  • the control device can advantageously be attached to the internal combustion engine of a motor vehicle. drawing
  • Fig. La is a perspective schematic view of an embodiment of the
  • Fig. lb is a schematic cross-sectional view of the plug connection between the control circuit in the housing and a circuit element in the cover according to the invention.
  • An electronic control circuit (not shown) is arranged in a housing 2 and via contact elements 4 in a device connector 3 and via electrical connecting lines (not shown) with various components, such as e.g. Ignition coils and petrol injection pumps connected. Circuit elements 6, 7 are accommodated in a cover 5.
  • the electrical connection between the control circuit and the circuit elements 6, 7 takes place by means of a plug connection with the aid of a plug 9 with contact elements 8 on the control circuit and a mating plug 10 with mating contact elements 11 in the cover 5.
  • the plug 9 has a recess which corresponds to the mating connector 10 fixed on the cover 5.
  • the closing of the housing 2 with the cover 5 and the connection of the control circuit to the circuit elements is therefore carried out in the same step in the final assembly of the device.
  • the electrical connection between the mating connector 10 and the circuit element 6 is established by bonding wires 16. Saving costs
  • the connector 9 or the mating connector 10 can be made in one piece on the housing 2 or the cover 5 from plastic.
  • bond wires 16 extending from the circuit element 7 are connected to contact elements 12, which are suitable for power currents due to their larger cross section.
  • These contact elements 12 are arranged in a connector 13, a so-called power connector, which is separate from the other connectors.
  • Components such as coils, elkulens or film capacitors, are accommodated in a further housing 14. These are connected to the circuit element 6 by bonding wires 16.
  • the housing 14 is designed as a plug-on module or as an injection-molded plastic bag.
  • circuit elements 6 and 7 can be made in various ways, e.g. by bond wires 16.
  • the ground connection (not shown) between the housing 2 and the cover 5 is ensured by screwing the housing 2 to the cover 5.
  • the mass connection can be ensured by mandrels which are inserted into blind holes (not shown) in the housing 2 and in the cover 5.
  • the housing 2 and the cover 5 also have openings 15 which are used to fasten the control unit 1 to the internal combustion engine. Relating to the list of characters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten, elektronischen Steuerschaltung, mindestens einem an dem Gehäuse festgelegten Gerätestecker mit Kontaktelementen, die mit der Steuerschaltung verbunden sind, und einem Deckel, wobei in dem Deckel mindestens ein Schaltungselement angeordnet ist, welches mit der Steuerschaltung und/oder mit mindestens einem Kontaktelement mindestens eines Gerätesteckers elektrisch verbunden ist.

Description

Elektronisches Steuergerät
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuergerät entsprechend dem Oberbe- griff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der WO 98/24658 ist ein solches Steuergerät bekannt. Neben der in diesem Steuergerät untergebrachten Steuerschaltung sind in einem Kraftfahrzeug weitere elektronische oder elektrische Schaltungselemente zu den verschiedensten Zwek- ken, wie z.B. für einen Temperaturfühler für Kühlwasser einer Brermkraftmaschi- ne, für einen Füllstandssensor eines Tanks oder für ein Stellglied einer Nockenwellenverstellung oder einer Lambdasonde vorgesehen, die mit dem Steuergerät zusammen ein Steuersystem bilden. Ein Teil dieser Schaltungselemente ist über elektrische Verbindungsleitungen mit dem Steuergerät verbunden. Der leitungstechnische Aufwand und Platzbedarf für das bekannte Steuersystem ist noch verbesserungsfähig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steuergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, welches den leitungstechnischen Aufwand und den Platzbedarf für das Steuersystem eines Kraftfahrzeugs reduziert. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Steuergerät gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden erfindungsgemäß durch die in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegebenen Merkmale ermöglicht. Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Unterbringung von Schaltungselementen im Deckel des Steuergeräts können aufwendige elektrische Verbindungsleitungen zwischen der Steuerschaltung des Steuergeräts und diesen Schaltungselementen eliminiert werden. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Anordnung von Schaltungselementen im Deckel des Steuergeräts platzsparend und apparativ zweckmäßig, da auf ein gesondertes Schutzgehäuse verzichtet werden kann.
Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, die Steuerschaltung und mindestens ein Schaltungselement durch eine Steckverbindung beim Zusammenfügen von Gehäuse und Deckel miteinander zu verbinden, so daß auf ein aufwendiges Bonden der Steuerschaltung mit mindestens einem Schaltungselement verzichtet wer- den kann.
Weiter ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, elektrische Verbindungsleitungen, durch welche Leistungsströme von/zu dem mindestens einen Schaltungselement fließen, mit Kontaktelementen eines im Deckel angeordneten zusätzli- chen Steckers elektrisch zu verbinden, welche zur Führung von Leistungsströmen geeignet sind. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Trennung von Leistungsströmen und Ansteuerungsströmen und eine hiermit verbundene vorteilhafte Steckerkonzeption.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können weitere Bauelemente in einem weiteren Gehäuse, welches an dem Gehäuse und/oder dem Deckel vorgesehen ist, untergebracht werden.
Vorteilhafterweise ist das Steuergerät an der Brennkraftmaschine eines Kraftfahr- zeugs anbringbar. Zeichnung
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuergeräts dargestellt, die in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert ist. Es zeigen:
Fig. la eine perspektivische schematische Ansicht einer Ausführungsform des
Steuergeräts gemäß der Erfindung; und Fig. lb eine schematische Querschnittsansicht der Steckverbindung zwischen der Steuer Schaltung im Gehäuse und einem Schaltungselement im Deckel gemäß der Erfindung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. la und lb ist eine Ausj hrungsform eines Steuergeräts 1 gemäß der Erfindung gezeigt. Eine (nicht dargestellte) elektronische Steuerschaltung ist in einem Gehäuse 2 angeordnet und über Kontaktelemente 4 in einem Gerätestecker 3 und über elektrische Verbindungsleitungen (nicht dargestellt) mit verschiedenen Bauelementen, wie z.B. Zündspulen und Benzineinspritzpumpen verbunden. In einem Deckel 5 sind Schaltungselemente 6, 7 untergebracht.
Die elektrische Verbindung zwischen der Steuerschaltung und den Schaltungselementen 6, 7 erfolgt durch eine Steckverbindung mit Hilfe eines Steckers 9 mit Kontaktelementen 8 an der Steuerschaltung und eines Gegensteckers 10 mit Ge- genkontaktelementen 11 im Deckel 5. Der Stecker 9 weist eine Vertiefung auf, welche den am Deckel 5 festgelegten Gegenstecker 10 aufnimmt. Das Verschließen des Gehäuses 2 mit dem Deckel 5 und die Verbindung der Steuerschaltung mit den Schaltungselementen erfolgt daher im gleichen Arbeitsschritt bei der Geräteendmontage. Die elektrische Verbindung zwischen dem Gegenstecker 10 und dem Schaltungselement 6 ist durch Bonddrähte 16 hergestellt. Kostensparend können der Stecker 9 bzw. der Gegenstecker 10 einstückig auf dem Gehäuse 2 bzw. dem Deckel 5 aus Kunststoff hergestellt werden.
Zur Führung von Leistungsströmen sind vom Schaltungselement 7 ausgehende Bonddrähte 16 mit Kontaktelementen 12 verbunden, die durch ihren größeren Querschnitt für Leistungsströme geeignet sind. Diese Kontaktelemente 12 sind in einem von den anderen Steckern getrennten Stecker 13, einem sogenannten Leistungsstecker, angeordnet.
In einem weiteren Gehäuse 14 werden Bauelemente, wie etwa Spulen, Elkόs oder Folienkondensatoren, untergebracht. Diese sind durch Bonddrähte 16 mit dem Schaltungselement 6 verbunden. Das Gehäuse 14 ist als Aufsteckmodul oder als angespritzte Kunststofftasche ausgebildet.
Die elektrische Verbindung zwischen den Schaltungselementen 6 und 7 kann auf verschiedene Weise erfolgen, wie z.B. durch Bonddrähte 16.
Die Masseverbindung (nicht gezeigt) zwischen Gehäuse 2 und Deckel 5 wird durch die Verschraubung des Gehäuses 2 mit dem Deckel 5 sichergestellt. Alter- nativ hierzu kann die Masseverbmdung durch Dorne sichergestellt werden, welche in Sacklöcher (nicht gezeigt) im Gehäuse 2 und im Deckel 5 eingefügt werden. Das Gehäuse 2 und der Deckel 5 weisen ferner Öffnungen 15 auf, die zur Befestigung des Steuergeräts 1 an der Brennkraftmaschine dienen. Bezu gszeichenliste
1 Steuergerät
2 Gehäuse
3 Gerätestecker
4 Kontaktelement
5 Deckel
6 S chaltungselement
7 Schaltungselement
8 Kontaktelement
9 Stecker
10 Gegenstecker
11 Gegenkontaktelement
12 Kontaktelement fiir Leistungsströme
13 Leistungsstecker
14 Gehäuse für zusätzliche Bauelemente
15 Öffnung
16 Bonddraht

Claims

Patentansprüche
1. Elektronisches Steuergerät (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse (2), einer in dem Gehäuse (2) angeordneten elektronischen Steuerschaltung, mindestens einem an dem Gehäuse (2) festgelegten Gerätestecker (3) mit Kontaktelementen (4), die mit der Steuerschaltung verbunden sind, und einem Deckel (5), dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (5) mindestens ein Schaltungselement (6) angeordnet ist, welches mit der Steuerschaltung und/oder mit mindestens einem Kontaktelement (4) mindestens eines Gerätesteckers (3) elektrisch verbunden ist.
2. Elektronisches Steuergerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung über einen ihr zugeordneten Stecker (9) elektrisch mit mindestens einem Schaltungselement (6) über einen diesem zugeordneten Gegenstecker (10) verbunden ist.
3. Elektronisches Steuergerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schaltungselement (6) mit mindestens einem Kontaktelement (12) eines im Deckel (5) angeordneten zusätzlichen Stekkers (13) elektrisch verbunden ist, welche zur Führung von Leistungsströmen geeignet sind.
Elektronisches Steuergerät (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungen zwischen dem mindestens einen Schaltungselement (6) und der Steuerschaltung allein zum Leiten von Ansteuerungsströmen vorgesehen sind.
5. Elektronisches Steuergerät (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (2) und/oder dem Deckel (5) ein weiteres Gehäuse (14) vorgesehen ist, in welchem elektrische Bauelemente untergebracht sind.
6. Elektronisches Steuergerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein elektrisches Bauelement mit der Steuerschaltung und/oder mindestens einem Schaltungselement (6) verbunden ist.
7. Elektronisches Steuergerät (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät an einer Brerrrüα-aftmaschi- ne eines Kraftfahrzeugs anbringbar ist.
PCT/DE2000/000753 1999-03-23 2000-03-10 Elektronisches steuergerät WO2000057516A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00916809A EP1082785B1 (de) 1999-03-23 2000-03-10 Elektronisches steuergerät
DE50012313T DE50012313D1 (de) 1999-03-23 2000-03-10 Elektronisches steuergerät
JP2000607303A JP2002540606A (ja) 1999-03-23 2000-03-10 電子的な制御機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113146 DE19913146A1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Elektronisches Steuergerät
DE19913146.5 1999-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000057516A1 true WO2000057516A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7902122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000753 WO2000057516A1 (de) 1999-03-23 2000-03-10 Elektronisches steuergerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1082785B1 (de)
JP (1) JP2002540606A (de)
DE (2) DE19913146A1 (de)
WO (1) WO2000057516A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004912A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016957U1 (de) 2007-12-05 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Deckel mit Stecker für eine Deckel-Offen-Erkennung
DE102008009662A1 (de) 2008-02-18 2009-11-12 Volkswagen Ag Batterieverkleidungsoberteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497198A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 VDO Adolf Schindling AG Quaderförmiges Gehäuse für eine elektronische Einrichtung mit Steckverbindungsmitteln
US5137455A (en) * 1989-09-09 1992-08-11 Robert Bosch Gmbh Electrical connector, particularly for braking control unit
WO1998024658A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-11 Robert Bosch Gmbh Verbinderanordnung eines steuerungssystems mit einem steuergerät in einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63144710A (ja) * 1986-12-04 1988-06-16 矢崎総業株式会社 自動車の機能組込型配線装置
DE19544235B4 (de) * 1995-08-25 2006-09-07 Siemens Ag Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
JPH10132122A (ja) * 1996-10-25 1998-05-22 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁ユニット
JPH10220243A (ja) * 1997-02-10 1998-08-18 Fuji Heavy Ind Ltd 車両のエンジン制御ユニット取付け装置
WO1999002374A1 (en) * 1997-07-10 1999-01-21 Ut Automotive Dearborn, Inc. Two function electrical connection housing for vehicle applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137455A (en) * 1989-09-09 1992-08-11 Robert Bosch Gmbh Electrical connector, particularly for braking control unit
EP0497198A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 VDO Adolf Schindling AG Quaderförmiges Gehäuse für eine elektronische Einrichtung mit Steckverbindungsmitteln
WO1998024658A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-11 Robert Bosch Gmbh Verbinderanordnung eines steuerungssystems mit einem steuergerät in einem kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004912A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012313D1 (de) 2006-04-27
EP1082785B1 (de) 2006-03-01
EP1082785A1 (de) 2001-03-14
JP2002540606A (ja) 2002-11-26
DE19913146A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814764B1 (de) Elektronische vorrichtung
DE102008038802B4 (de) Befestigungsstruktur für einen Konnektor
DE112015002366T5 (de) Elektronische drosselkörperanordnung
DE102009008348A1 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung mit integrierter Steuereinheit und elektrische Servolenkungsvorrichtung
EP1070642A2 (de) Heizvorrichtung für Scheibenwaschanlage
DE19812729A1 (de) Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zur Bildung eines Axial- oder Radiallüfters
EP0727864B1 (de) Verschaltungsanordnung für einen Elektromotor
WO2003001647A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE4329117C2 (de) Stromverbinder für eine mehrpolige in einem Gehäuse geführte Leitung ####
DE4027176C2 (de)
DE4309382A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE102013104756A1 (de) Anordnung einer Sensorelektronik an einer Polklemme einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE102020202340A1 (de) Antriebseinheit einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
EP1082785B1 (de) Elektronisches steuergerät
EP1586491B1 (de) Steckverbindung eines Motor-Pumpen-Aggregats eines ABS
DE4225149A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff
DE10146430B4 (de) Steckverbinder für Airbagsysteme
DE19858231A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeugaggregate
DE102004036419A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP1669573A2 (de) Teileinheit zur betätigung einer drehbar gelagerten welle, deren aktueller drehwinkel kontinuierlich zur erfassen ist
DE10248977A1 (de) Anschlussstück für einen Elektromotor
EP0844701A2 (de) Vielpoliger Steckverbinder
EP2026418A2 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
DE4232929A1 (de) Drehstromgenerator mit Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000916809

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09700884

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000916809

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000916809

Country of ref document: EP