WO2000055493A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2000055493A1
WO2000055493A1 PCT/DE1999/003358 DE9903358W WO0055493A1 WO 2000055493 A1 WO2000055493 A1 WO 2000055493A1 DE 9903358 W DE9903358 W DE 9903358W WO 0055493 A1 WO0055493 A1 WO 0055493A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bending plate
valve
fuel injection
actuator
injection valve
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Stier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2000055493A1 publication Critical patent/WO2000055493A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injector according to the preamble of claim 1 is already known from DE 195 19 192 Cl.
  • a piezo actuator is loaded to open the valve needle.
  • the piezo actuator expands and moves a primary piston against the force of a spring.
  • a secondary piston is provided in the interior of the primary piston and is firmly connected to a valve needle.
  • a small spring is provided in the secondary piston and is arranged between an inner surface of the primary piston and the secondary piston.
  • a working space filled with fuel is delimited by the primary piston and the secondary piston.
  • the working area is designed in such a way that a change in the volume of the working area can only be achieved by moving the primary piston and / or the secondary piston. The movement of the primary piston therefore causes the secondary piston to move.
  • the surfaces that are effectively available when the pistons move to displace the volume can be predetermined by the diameters of the primary pistons and secondary pistons.
  • the translation results from the ratio of these areas.
  • a disadvantage of this known translation device is the relatively complex design, which is not optimized with regard to compactness.
  • the small spring provided in the secondary piston is not sufficient to actuate the fuel injector directly. The actuation of the fuel injector is therefore carried out in the publication mentioned via an additional amplification device.
  • This reinforcement device is relatively complex and requires additional space.
  • the fuel injector according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the simple solution results in an inexpensive and considerably more compact design. Furthermore, no hydraulic medium is required. The new solution is therefore also suitable for petrol, which tends to form bubbles. Furthermore, additional return springs are to be provided in a known hydraulic transmission. In the present invention, however, the elastic bending plate also takes on the function of the return spring in addition to the stroke ratio. This saves components.
  • the bending plate advantageously lies on an outer support point on a valve housing, the outer support point being at an average distance a from the valve axis, and the actuator acts on the bending plate via a central contact point, the central contact point having an average distance m of the valve axis.
  • the bending plate acts on the valve needle via an inner contact point, the inner contact point being at an average distance i from the valve axis.
  • elevations are formed on the upper side of the bending plate and / or on the lower side of the bending plate, each of which forms one of the support points. This enables a greater deflection of the bending plate and the wear of the components involved is concentrated on the area of the supports.
  • the bending plate rests on elevations on its upper side and / or on its lower side, each of which forms one of the support points.
  • the bending plate can be made particularly simple.
  • the bending plate has a coating to reduce wear. Because of the increased pressure load on the support points, it makes sense to make the elastic bending plate wear-resistant. A C 2 coating is particularly advantageous since it only requires the coating of a wear partner. Because of the small construction of the bending plate, it can be coated particularly efficiently and inexpensively. Since a coating of the surfaces on which the bending plate rests can then be omitted, considerable costs can be saved. It is also advantageous if the bending plate has at least one recess. On the one hand, this creates, for example, a central flow opening for the fuel. On the other hand, the preferably central recess can reduce the stresses that arise during bending.
  • FIG. 1 shows an axial section through a first exemplary embodiment of a fuel injection valve according to the invention with a transmission device, the other components of the fuel injection valve being shown only schematically,
  • Fig. 2 is a partial axial section through a second embodiment of a fuel injector according to the invention, in which a central fuel flow through
  • Fig. 3 is an axial section through an enlarged view of the bending plate of the transmission device.
  • Fig. 4 is a front view of an embodiment of the bending plate. Description of the embodiments
  • the fuel injection valve 1 shows an axial sectional view of a fuel injection valve 1 according to the invention.
  • the fuel injection valve 1 is used in particular for the direct injection of fuel, in particular gasoline, into a combustion chamber of a mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engine as a so-called gasoline direct injection valve.
  • the fuel injector 1 according to the invention is of course also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has a valve closing body 3 which can be actuated by means of a valve needle 2.
  • the valve closing body 3 is formed in one piece with the valve needle 2.
  • the fuel injector 1 shown is an outwardly opening fuel injector 1.
  • the valve closing body 3 has a truncated cone-shaped section 4 which widens in the spraying direction.
  • the valve closing body 3 interacts with a valve seat surface 6 formed on the valve seat 5 to form a sealing seat.
  • the fuel is supplied via a fuel inlet connector 7, which is formed laterally in a valve housing 8.
  • a closing spring 10 which is located in the chamber 9, presses the frustoconical section 4 of the valve closing body 3 against the valve seat surface 6, so that no fuel can escape from the fuel chamber 9 when the fuel injection valve 1 is closed.
  • An actuator 11 which can be designed piezoelectrically or magnetostrictively, is used to actuate the fuel injection valve 1.
  • the actuator 11 is actuated via an electrical control signal.
  • the electrical supply line required for this is not shown for the sake of simplicity. Stretches when the actuator 11 is actuated it works out and acts as a pressure plate
  • FIG. 2 shows an axial sectional view of a second exemplary embodiment of a fuel injection valve 1 according to the invention.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 2 is a fuel injection valve 1 in which the Fuel inlet connector 7 is located on the side of the fuel injection valve 1 facing away from the fuel chamber 9.
  • the Fuel inlet connector 7 is located on the side of the fuel injection valve 1 facing away from the fuel chamber 9.
  • the actuator 11 is flowed through centrally in the axial direction. So that the fuel can flow into the fuel chamber 9, recesses 18 to 20 are provided in the plate 12, the elastic bending plate 14 and the valve needle 2, as a result of which there are flow openings to the fuel chamber 9.
  • the actuator 11 has a longitudinal bore 29 for the fuel flow. It should be noted that the recess 19 in the elastic bending plate 14 is not circular Breakthrough is limited. Other versions of the
  • elevations 21 and 22 are formed on the top of the bending plate 14 and the underside of the bending plate 14, so that the bending plate 14 via the elevation 22 at the outer support point 15 on the Valve housing 8 rests, the support point 15 being at an average distance a from the valve axis 16.
  • the actuator 11 When the actuator 11 is actuated, it acts on the bending plate 14 at the middle support point 13 via the elevation 21 of the bending plate 14.
  • the middle bearing point 13 has the mean distance m from the valve axis 16.
  • the inner support point 17 has an average distance i from the valve axis 16. It is essential that the distance a is greater than the distance m and the distance m is greater than the distance i.
  • FIG. 4 shows the front view of an exemplary embodiment of the elastic bending plate 14 according to the invention.
  • This has a partially circular, central elevation 21 on its upper side.
  • a recess 23 is provided in the bending plate 14.
  • the recess 23 has a central opening 24 which is expanded by further openings 25 to 28, the further openings 25 to 28 widening in the direction of the outer edge 30 of the bending plate 14 here.
  • the design of the cutout 23 according to the invention is not limited to this shape. In particular, a larger or smaller number than the four widening openings 25 to 28 shown is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, weist einen piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (11), einen von dem Aktor (11) mittels einer Ventilnadel (2) betätigbaren Ventilschliesskörper (3), der mit einer Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und eine zwischen dem Aktor (11) der Ventilnadel (2) angeordnete Übersetzungseinrichtung zur Übersetzung eines Aktorhubs des Aktors (11) in einen grösseren Ventilnadelhub der Ventilnadel (2) auf. Dabei hat die Übersetzungseinrichtung eine elastische Biegeplatte (14).

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der DE 195 19 192 Cl ist bereits ein Brennstoff- einspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1 bekannt. Bei der aus dieser Druckschrift hervorgehenden Ubersetzungseinrichtung wird zum Öffnen der Ventilnadel ein Piezoaktor geladen. Dabei dehnt sich der Piezoaktor aus und bewegt einen Primärkolben gegen die Kraft einer Feder. Im Inneren des Primärkolbens ist ein Sekundärkolben vorgesehen, der mit einer Ventilnadel fest verbunden ist. Im Sekundärkolben ist eine kleine Feder vorgesehen, die zwischen einer Innenfläche des Primärkolbens und dem Sekundärkolben angeordnet ist. Durch den Primärkolben und den Sekundärkolben wird ein mit Kraftstoff gefüllter Arbeitsraum begrenzt. Dabei ist der Arbeitsraum so gestaltet, daß nur durch eine Bewegung des Primärkolbens und/oder des Sekundärkolbens eine Änderung des Volumens des Arbeitsraums erreicht werden kann. Durch die Bewegung des Primärkolbens kommt es daher zu einer Bewegung des Sekundärkolbens . Die bei einer Bewegung der Kolben zur Verdrängung des Volumens effektiv zur Verfügung stehenden Flächen können durch die Durchmesser von Primärkolben und Sekundärkolben vorgegeben werden. Die Übersetzung ergibt sich aus dem Verhältnis dieser Flächen. Nachteilig ist bei dieser bekannten Ubersetzungseinrichtung die relativ aufwendige und hinsichtlich der Kompaktheit nicht optimierte Bauform. Des weiteren reicht die im Sekundärkolben vorgesehene kleine Feder nicht aus, um direkt das Brennstoffeinspritzventil zu betätigen. Die Betätigung des Brennstoffeinspritzventils erfolgt daher in der genannten Druckschrift über eine zusätzliche Verstärkungseinrichtung. Diese Verstärkungseinrichtung ist relativ aufwendig und benötigt einen zusätzlichen Raumbedarf .
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sich durch die einfache Lösung eine kostengünstige und erheblich kompaktere Bauweise ergibt. Des weiteren wird kein Hydraulikmedium benötigt. Damit ist die neue Lösung auch für den zur Blasenbildung neigenden Kraftstoff Benzin geeignet. Des weiteren sind bei einer bekannten Hydraulikübersetzung zusätzliche Rückstellfedern vorzusehen. Bei der vorliegenden Erfindung übernimmt hingegen die elastische Biegeplatte zusätzlich zur Hubübersetzung auch die Funktion der Rückstellfeder. Dadurch lassen sich Bauteile einsparen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich .
In vorteilhafter Weise liegt die Biegeplatte an einer äußeren Auflagestelle an einem Ventilgehäuse auf, wobei die äußere Auflagestelle einen mittleren Abstand a von der Ventilachse hat, und der Aktor wirkt über eine mittlere Auflagestelle auf die Biegeplatte ein, wobei die mittlere Auflagestelle einen mittleren Abstand m von der Ventilachse hat. Die Biegeplatte wirkt über eine innere Auflagestelle auf die Ventilnadel ein, wobei die innere Auflagestelle einen mittleren Abstand i von der Ventilachse hat . Dadurch, daß der Abstand a größer als der Abstand m und der Abstand m größer als der Abstand i gewählt ist, wird über die Hebelwirkung der elastischen Biegeplatte ein Aktorhub des Aktors in einen größeren Ventilnadelhub der Ventilnadel übersetzt. Durch die Biegeplatte ist somit eine besonders kostengünstige, platzsparende und wartungsarme Ubersetzungseinrichtung gegeben.
In vorteilhafter Weise sind auf der Oberseite der Biegeplatte und/oder der Unterseite der Biegeplatte Erhebungen ausgebildet, die jeweils eine der Auflagestellen bilden. Dadurch wird eine größere Durchbiegung der Biegeplatte ermöglicht und der Verschleiß der beteiligten Bauteile auf den Bereich der Auflagen konzentriert .
In vorteilhafter Weise liegt die Biegeplatte an ihrer Oberseite und/oder an ihrer Unterseite auf Erhebungen auf, die jeweils eine der Auflagestellen bilden. Neben den schon erwähnten Vorteilen ergibt sich außerdem der Vorteil, daß die Biegeplatte besonders einfach gestaltet werden kann.
Vorteilhaft ist es, die Auflagen ringförmig auszubilden. Dadurch läßt sich bei geringem Raumbedarf eine gleichmäßige Belastung der Auflagen und der Auflagestellen erreichen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Biegeplatte eine Beschichtung zur Verschleißminderung aufweist . Wegen der erhöhten Druckbelastung der Auflagestellen ist es sinnvoll, die elastische Biegeplatte verschleißfest zu gestalten. Besonders vorteilhaft ist eine C2-Beschichtung, da bei dieser nur die Beschichtung eines Verschleißpartners erforderlich ist. Wegen der kleinen Bauweise der Biegeplatte läßt sich diese besonders rationell und kostengünstig beschichten. Da dann eine Beschichtung der Flächen, auf denen die Biegeplatte aufliegt, entfallen kann, lassen sich erhebliche Kosten einsparen. Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Biegeplatte zumindest eine Aussparung aufweist. Zum einen entsteht dadurch eine beispielsweise mittige Durchflußöffnung für den Brennstoff. Zum anderen lassen sich mit der vorzugsweise mittigen Aussparung die beim Biegen entstehenden Spannungen verringern. Hierfür eignet sich insbesondere die Ausgestaltung von in radialer Richtung verlaufenden Aussparungen, wodurch radial verlaufende Lamellen entstehen. Durch die verringerten Spannungen wird eine günstigere Wegübersetzung des Aktorhubs in den Ventilhub erreicht. Die Wegübersetzung ist dann näherungsweise durch die Hebelgesetze gegeben.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils mit einer Ubersetzungseinrichtung, wobei die übrigen Komponenten des Brennstoffeinspritzventils nur schematisch dargestellt sind,
Fig. 2 einen auszugsweisen axialen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils, bei welchem ein zentraler Brennstoffdurchfluß durch
Aktor und Biegeplatte ermöglicht wird,
Fig. 3 einen axialen Schnitt durch eine vergrößerte Darstellung der Biegeplatte der Ubersetzungseinrichtung, und
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der Biegeplatte. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in einer axialen Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil 1. Das Brenn- stoffeinspritzventil 1 dient insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff, insbesondere von Benzin in einen Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine als sogenanntes Benzindirekt- einspritzventil . Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritz- ventil 1 eignet sich jedoch selbstverständlich auch für andere Anwendungsfä11e .
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist einen mittels einer Ventilnadel 2 betätigbaren Ventilschließkörper 3 auf. Der Ventilschließkörper 3 ist im Ausführungsbeispiel mit der Ventilnadel 2 einteilig ausgebildet. Das dargestellte Brennstoffeinspritzventil 1 ist ein nach außen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1. Der Ventilschließkörper 3 weist einen kegelstumpffδrmigen, sich in Abspritzrichtung erweiternden Abschnitt 4 auf. Der Ventilschließkörper 3 wirkt mit einer am Ventilsitz 5 ausgebildeten Ventilsitzfl che 6 zu einem Dichtsitz zusammen. Die Zuführung des Brennstoffs erfolgt über einen Brennstoffeinlaßstutzen 7, der seitlich in einem Ventilgehäuse 8 ausgebildet ist. Dadurch ist eine innere Brennstoffkammer 9 des Brennstoffeinspritzventils 1 mit Brennstoff gefüllt. Eine Schließfeder 10, die sich in der Kammer 9 befindet, preßt den kegelstumpfförmigen Abschnitt 4 des Ventilschließkörpers 3 gegen die Ventilsitzfläche 6, so daß im geschlossenen Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 kein Brennstoff aus der Brennstoffkammer 9 entweichen kann.
Zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 dient ein Aktor 11, der piezoelektrisch oder magnetostriktiv ausgeführt sein kann. Die Betätigung des Aktors 11 erfolgt über ein elektrisches Steuersignal. Die hierfür erforderliche elektrische Zuleitung ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Bei Betätigung des Aktors 11 dehnt sich dieser aus und wirkt über eine als Druckplatte dienende
Platte 12 an einer mittleren Auflagestelle 13 auf eine elastische Biegeplatte 14 ein. Da die Biegeplatte 14 über eine äußere Auflagestelle 15 an einer Radialschulter 31 des Ventilgehäuses 8 aufliegt und die mittlere Auflagestelle 13 einen kleineren Abstand zur Ventilachse 16 als die äußere Auflagestelle 15 hat, biegt sich der innere Teil der elastischen Biegeplatte 14 in Bewegungsrichtung der Platte 12, wodurch die Biegeplatte 14 über eine innere Auflagestelle 17 auf die Ventilnadel 2 einwirkt und sich die Ventilsitzfläche 6 des Ventilschließkörpers 3 vom Ventilsitz 5 abhebt und den Dichtsitz freigibt. Durch den entstandenen Spalt zwischen Ventilschließkörper 3 und Ventilsitz 5 kommt es daher zum Austritt von Brennstoff aus der Brennstoffkammer 9 des Brennstoffeinspritzventils 1 in die Brennkammer der Brennkraftmaschine .
Fig. 2 zeigt in einer axialen Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoff- einspritzventils 1. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Brennstoff- einspritzventil 1, bei dem sich der Brennstoffeinlaßstutzen 7 an der der Brennstoffkammer 9 abgewandten Seite des Brenn- stoffeinspritzventils 1 befindet. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Auf eine wiederholende Beschreibung wird insoweit verzichtet .
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Aktor 11 in axialer Richtung mittig durchströmt. Damit der Brennstoff in die Brennstoffkammer 9 fließen kann, sind in der Platte 12, der elastischen Biegeplatte 14 und der Ventilnadel 2 Aussparungen 18 bis 20 vorgesehen, wodurch Durchflußöffnungen zur Brennstoffkammer 9 gegeben sind. Der Aktor 11 weist für den Brennstoffdurchfluß eine Längsbohrung 29 auf. Es sei angemerkt, daß die Aussparung 19 in der elastischen Biegeplatte 14 nicht auf einen kreisförmigen Durchbruch beschränkt ist. Auch andere Ausführungen der
Aussparung 19 sind denkbar und technisch sinnvoll.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Biegeplatte 14 mit einer Aussparung 19 sind auf der Oberseite der Biegeplatte 14 und der Unterseite der Biegeplatte 14 Erhebungen 21 und 22 ausgebildet, so daß die Biegeplatte 14 über die Erhebung 22 an der äußeren Auflagestelle 15 an dem Ventilgehäuse 8 aufliegt, wobei die Auflagestelle 15 einen mittleren Abstand a von der Ventilachse 16 hat. Bei Betätigung des Aktors 11 wirkt dieser an der mittleren Auflagestelle 13 über die Erhebung 21 der Biegeplatte 14 auf die Biegeplatte 14 ein. Dabei hat die mittlere Auflagestelle 13 den mittleren Abstand m von der Ventilachse 16. Durch die Einwirkung des Aktors 11 auf die Biegeplatte 14 biegt sich das Innere der Biegeplatte 14 in Richtung der über die mittlere Auflagestelle 13 auf die Biegeplatte 14 einwirkenden Kraft des Aktors 11, wodurch die Biegeplatte 14 über die innere Auflagestelle 17 auf die Ventilnadel 2 einwirkt. Die innere Auflagestelle 17 hat dabei einen mittleren Abstand i von der Ventilachse 16. Dabei ist es wesentlich, daß der Abstand a größer als der Abstand m und der Abstand m größer als der Abstand i ist.
Fig. 4 zeigt die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen elastischen Biegeplatte 14. Diese weist auf ihrer Oberseite eine teilkreisförmige, mittlere Erhebung 21 auf. Außerdem ist in der Biegeplatte 14 eine Aussparung 23 vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Aussparung 23 einen mittleren Durchbruch 24 auf, der von weiteren Durchbrüchen 25 bis 28 erweitert wird, wobei sich hier die weiteren Durchbrüche 25 bis 28 in Richtung des äußeren Randes 30 der Biegeplatte 14 verbreitern. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich daher eine kleeblattförmige Aussparung 23. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Aussparung 23 ist nicht auf diese Form beschränkt. Insbesondere ist eine größere oder kleinere Anzahl als die vier dargestellten, sich erweiterden Durchbrüche 25 bis 28 denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (11) , einem von dem Aktor (11) mittels einer Ventilnadel (2) betätigbaren Ventilschließkörper (3) , der mit einer- Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einer zwischen dem Aktor (11) und der Ventilnadel (2) angeordneten Ubersetzungseinrichtung zur Übersetzung eines Aktorhubs des Aktors (11) in einen größeren Ventilnadelhub der Ventilnadel (2) , dadurch gekennzeichnet, daß die Ubersetzungseinrichtung eine elastische Biegeplatte
(14) aufweist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeplatte (14) an einer äußeren Auflagestelle
(15) an einem Ventilgehäuse (8) aufliegt, die einen mittleren Abstand a von der Ventilachse (16) hat, daß der Aktor (11) über eine mittlere Auflagestelle (13) auf die Biegeplatte (14) einwirkt, wobei die mittlere Auflagestelle (13) einen mittleren Abstand m von der Ventilachse (16) hat, daß die Biegeplatte (14) über eine innere Auflagestelle (17) auf die Ventilnadel (2) einwirkt, wobei die innere Auflagestelle (17) einen mittleren Abstand i von der Ventilachse (16) hat, wobei der Abstand a größer als der
Abstand m und der Abstand m größer als der Abstand i ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Biegeplatte (14) und/oder der Unterseite der Biegeplatte (14) Erhebungen (21, 22) ausgebildet sind, die jeweils eine der Auflagestellen (13, 15) bilden.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (21, 22) ringförmig sind.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis
4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeplatte (14) an ihrer Oberseite und/oder an ihrer Unterseite auf Erhebungen aufliegt, die jeweils eine Auflagestelle (15) bilden.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeplatte (14) eine Beschichtung zur Verschleißminderung aufweist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeplatte (14) zumindest eine Aussparung (19, 23) aufweist .
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (23) einen mittleren Durchbruch (24) aufweist der von weiteren Durchbrüchen (25 - 28) erweitert ist, wobei sich die weiteren Durchbrüche (25 - 28) in Richtung des äußeren Randes der Biegeplatte (14) verbreitern.
PCT/DE1999/003358 1999-03-12 1999-10-20 Brennstoffeinspritzventil WO2000055493A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911047.6 1999-03-12
DE1999111047 DE19911047A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000055493A1 true WO2000055493A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7900733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003358 WO2000055493A1 (de) 1999-03-12 1999-10-20 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19911047A1 (de)
WO (1) WO2000055493A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086982A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors und verfahren zu seiner herstellung
US6739575B2 (en) 2002-06-06 2004-05-25 Caterpillar Inc Piezoelectric valve system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695034A (en) * 1984-11-27 1987-09-22 Stec Inc. Fluid control device
US4720077A (en) * 1985-12-28 1988-01-19 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection valve
JPH02112664A (ja) * 1989-09-20 1990-04-25 Hitachi Ltd 圧電式燃料噴射弁
JPH0364662A (ja) * 1989-08-03 1991-03-20 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁
EP0790402A2 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695034A (en) * 1984-11-27 1987-09-22 Stec Inc. Fluid control device
US4720077A (en) * 1985-12-28 1988-01-19 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection valve
JPH0364662A (ja) * 1989-08-03 1991-03-20 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁
JPH02112664A (ja) * 1989-09-20 1990-04-25 Hitachi Ltd 圧電式燃料噴射弁
EP0790402A2 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 331 (M - 0999) 17 July 1990 (1990-07-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 222 (M - 1121) 6 June 1991 (1991-06-06) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911047A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115970A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1998040623A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP3822475B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE10145620A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
EP1421271B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1563182B1 (de) Injektor mit einer direkt angetriebenen register-düsennadel für die kraftstoffeinspritzung in einen verbrennungsmotor
WO2003052261A1 (de) Vorrichtung zum übersetzen einer auslenkung eines aktors, insbesondere für ein einspritzventil
EP1078157B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1317618A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2010142753A1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19946603A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit kompensierenden Dichtelementen
EP1144848B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000055493A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015209553B3 (de) Elektromagnetische Schaltventilvorrichtung
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP2249024B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005037581A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1105638B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2001096732A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102005025138B4 (de) Dosierventil
DE10115164C1 (de) Kraftstoff-Injektor für Einspritzanlagen
DE102018215210A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
WO2000017508A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase