WO2000017508A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2000017508A1
WO2000017508A1 PCT/DE1999/000863 DE9900863W WO0017508A1 WO 2000017508 A1 WO2000017508 A1 WO 2000017508A1 DE 9900863 W DE9900863 W DE 9900863W WO 0017508 A1 WO0017508 A1 WO 0017508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
actuator
valve needle
fuel injection
injection valve
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2000017508A1 publication Critical patent/WO2000017508A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/04Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure using fluid, other than fuel, for injection-valve actuation
    • F02M47/046Fluid pressure acting on injection-valve in the period of injection to open it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • F02M61/163Means being injection-valves with helically or spirally shaped grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injector is known according to the preamble of the main claim.
  • a piezoelectric actuator is provided for actuating a valve needle connected to a valve closing body.
  • the valve closing body interacts with a valve seat surface to form a sealing seat. Both the configuration as an outward opening fuel injection valve and an inward opening fuel injection valve are possible.
  • the piezoelectric actuator which is composed of a plurality of stacked piezoelectric layers, generates relatively large lifting forces, but relatively short lifting distances. In the known publication, it is therefore proposed to provide a hydraulic transmission device to increase the stroke distance transmitted to the valve needle between the valve needle and the piezoelectric actuator.
  • Another disadvantage is that a special hydraulic medium is used for the translation device, which can escape due to leakage losses over time. This can impair the functioning of the transmission device and the service life of the fuel injector.
  • a fuel injection valve with a piezoelectric actuator in another design is known.
  • the movement of the piezoelectric actuator is also transformed to the movement of the valve needle by means of a hydraulic transmission device.
  • the piezoelectric actuator a reciprocating piston which interacts with the transmission device and the valve needle are arranged in series one behind the other, axially offset from one another, so that a relatively long design results. Furthermore, the possible loss of leakage of the hydraulic medium is also disadvantageous here.
  • the fuel injection valve according to the invention with the features of the main claim has the advantage that, due to the parallel offset arrangement of the longitudinal axis of the actuator relative to the longitudinal axis of the valve needle, the fuel injector according to the invention has a significantly smaller length.
  • the fuel injector according to the invention therefore protrudes less far from the cylinder head than the fuel injectors known from the prior art, so that the installation space for a camshaft, for intake and exhaust valves, for one Spark plug and for other components of the internal combustion engine is not affected.
  • a hydraulic transmission device is advantageously provided between the actuator and the valve needle, the actuator interacting with a first transmission piston and the valve needle with a second transmission piston.
  • the first booster piston is advantageously aligned along the longitudinal axis of the actuator and the second booster piston along the longitudinal axis of the valve needle, so that the actuator transmits an axial force component to the first booster piston and the second booster piston to the valve needle.
  • a return spring can be provided axially offset from the second booster piston, the actuator advantageously being arranged laterally next to the return spring.
  • the first booster piston and the second booster piston can also be arranged laterally next to one another, wherein a relatively flat booster chamber can be connected to the booster piston in the axial direction.
  • the hydraulic medium with which the booster chamber is filled is advantageous, the fuel that is led to the sealing seat in the fuel injection valve.
  • This has the advantage that no special hydraulic medium, for example a special hydraulic oil, is required to fill the booster chamber, which could contaminate the fuel due to leakage losses.
  • the fuel can be refilled quasi-statically and continuously into the booster chamber as a hydraulic medium via a guide column.
  • a biasing element preferably surrounds the actuator in a sleeve-like manner. Compared to a serial, axially offset arrangement of the prestressing element and the actuator, this increases the compactness of the fuel injector according to the invention.
  • the valve needle is preferably composed of two valve needle sections, a first valve needle section being formed in one piece with one of the booster pistons and another valve needle section in one piece with the valve closing body.
  • the two valve needle sections can be connected in a simple manner via a coupling piece. This considerably simplifies the assembly of the fuel injector according to the invention.
  • Figure 1 shows an axial section through an embodiment of the fuel injector according to the invention.
  • FIG. 2 shows section II in FIG. 1.
  • the fuel injection valve 1 shows an axial sectional view of an exemplary embodiment of the fuel injection valve 1 according to the invention.
  • the fuel injection valve 1 is particularly suitable for injecting fuel, in particular gasoline, directly into the combustion chamber of a preferably mixture-compressing, spark-ignition internal combustion engine.
  • a piezoelectric actuator 3 is integrated in a housing body 2 and is surrounded by a prestressing element 4 in the manner of a sleeve.
  • the piezoelectric actuator 3 is between one clamped first actuator flange 5 and a second actuator flange "6 by means of attaching to Aktorflanschen 5 and 6, the biasing member. 4, the actuator 3, the Aktorflansche 5 and 6 and the biasing member 4 of the case body 2 are inserted into a first cylindrical recess. 8 This is based the actuator 3 via the first actuator flange 5 on a closure element 7 screwed to the housing body 2.
  • the closure element 7 has an engagement recess 9 for a suitable tool.
  • the translation device 11 consists of a second booster piston 12 and a booster chamber 13 filled with a hydraulic medium.
  • the first booster piston 10 connected to the actuator 3 adjoins the booster chamber 13 with a first surface AI.
  • the second booster piston 12 adjoins the booster chamber 13 via a second area A2 which is smaller than the first area AI.
  • the second booster piston 12 serves to actuate a valve needle 14.
  • the valve needle 14 consists of a first valve needle section 14a, which is formed in one piece with the second booster piston 12, and a second valve needle section 14b, which is formed in one piece with a valve closing body 15.
  • the two valve needle sections 14a and 14b are connected to one another by means of a coupling piece 16.
  • the connection of the two valve needle sections 14a and 14b can be seen better from FIG. 2, which shows the region II in FIG. 1 in an enlarged view, and is described in detail below.
  • a conical section 19 of the valve closing body 15 interacts with a valve seat surface 18 formed on a valve seat carrier 17 to form a sealing seat.
  • a cylindrical section 21 of the valve needle 14 has at least one swirl groove 22 for better distribution of the
  • the valve seat support 17 is by means of a clamping nut 24 which has a thread 23 with the
  • Housing body 2 is screwed, held on the housing body 2.
  • a return spring 25 adjoins the second booster piston 12 axially at the end opposite the valve closing body 15 and abuts the second booster piston 12 via a contact element 26.
  • the return spring 25 is supported via a ring 27 on a fuel inlet connector 28 screwed into the housing body 2.
  • the return spring 25 is located in a second cylinder-shaped recess 29 of the housing body 2.
  • the fuel flows via the fuel inlet connection 28 into the second recess 29 of the housing body 2 and from there via a longitudinal bore 30 through the first valve needle section 14a into a recess 31 of the valve seat carrier 17. From there the fuel flows via the swirl groove 22 to the sealing seat and becomes hosed down via the spray opening 20.
  • the longitudinal axis 32 of the actuator 3, along which the actuator 3 exerts an actuating force, is arranged offset in parallel with respect to the longitudinal axis 33 of the valve needle 14, along which the valve needle 14 is axially movable, by a predetermined distance a.
  • This parallel arrangement of the actuator and the first booster piston 10 on the one hand and the valve needle 14 with the second booster piston 12 on the other hand has the advantage over a serial arrangement that the axial length of the fuel injector 1 according to the invention is considerably shortened.
  • the cylinder head of an internal combustion engine, on which the fuel injection valve 1 according to the invention is mounted, is therefore less far exceeded by the fuel injection valve 1, so that less Installation space above the cylinder head is required.
  • E ⁇ s is therefore more installation space for other elements of the internal combustion engine, such as the camshaft, the spark plug, the inlet and outlet valves and the like are available.
  • the operation of the fuel injector 1 according to the invention is as follows:
  • the fuel supplied to the sealing seat in the fuel injection valve 1 is used as the hydraulic medium with which the booster chamber 13 is filled.
  • This has the advantage that fuel can flow continuously, quasi-statically to the booster chamber 13 via a guide gap between the first valve needle section 14a and the housing body 2 and any leakage losses can be compensated for.
  • a special hydraulic medium for example a special hydraulic oil, located in the translation chamber 17 could contaminate the fuel.
  • Fig. 2 shows the detail II in Fig. 1 in an enlarged view.
  • the first valve needle section 14a, the second valve needle section 14b, the axial longitudinal bore 30 in the first valve needle section 14a and the coupling piece 16 connecting the two valve needle sections 14a and 14b can be seen.
  • a radial transverse bore 40 connects to the axial longitudinal bore 30 Open out via radial bores 41 and 42 in the coupling piece 16 into the recess 31 of the valve seat carrier 17.
  • the coupling piece 16 is sleeve-shaped and encloses both the first valve needle section 14a and the second valve needle section 14b.
  • the first valve needle section 14a has a first annular groove 43 and the second valve needle section 14b has a second annular groove 44.
  • a first inner projection 45 of the coupling piece engages in the first annular groove 43 of the first valve needle section 14a, while a second inside projection 46 of the coupling piece 16 engages in the second annular groove 44 of the second valve needle section 14b.
  • the coupling piece 16 can therefore be latched to the two valve needle sections 14a and 14b.
  • valve needle 14 considerably simplifies the assembly of the fuel injection valve 1 according to the invention.
  • the components integrated in the housing body 2 are first assembled and assembled.
  • the second valve needle section 14b and the valve closing body 15 formed in one piece therewith are attached to the first valve needle section 14a protruding from the housing body 2 and locked by means of the coupling piece 16.
  • the valve seat carrier 17 is slipped over the valve needle 14 and locked to the housing body 2 by means of the clamping nut 24.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.
  • a piezoelectric actuator 3 instead of a piezoelectric actuator 3, a magnetostrictive actuator can also be used in the same way.
  • the invention is also suitable for fuel injection valves opening outwards, in which case it is expedient for the translation device 13 to transmit an outward-directed stroke movement to the valve needle 14 rather than an inward-directed stroke movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, weist einen piezoelektrischen oder magneto-striktiven Aktor (3) und einen von dem Aktor (3) über eine Ventilnadel (14) betätigbaren Ventilschliesskörper (15) auf. Der Ventilschliesskörper (15) wirkt mit einer Ventilsitzfläche (18) zu einem Dichtsitz zusammen. Eine Längsachse (32) des Aktors (3), entlang welcher der Aktor (3) eine Betätigungskraft ausübt, ist gegenüber einer Längsachse (33) der Ventilnadel (14), entlang welcher die Ventilnadel (14) bewegbar ist, um einen vorgegebenen Abstand (a) parallel versetzt angeordnet.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs .
Aus der DE 195 00 706 AI ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs bekannt. Bei dem aus dieser Druckschrift hervorgehenden Brennstoffeinspritzventil ist ein piezoelektrischer Aktor zur Betätigung einer mit einem Ventilschließkörper verbundenen Ventilnadel vorgesehen. Der Ventilschließkörper wirkt mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammen. Dabei ist sowohl die Ausgestaltung als ein nach außen öffnendes Brennstoffeinspritzvenitl als auch als ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil möglich. Der aus mehreren gestapelt angeordneten, piezoelektrischen Schichten aufgebaute piezoelektrische Aktor erzeugt zwar relativ große Hubkräfte, jedoch relativ geringe Hubwege. In der bekannten Druckschrift wird daher vorgeschlagen, zur Vergrößerung des auf die Ventilnadel übertragenen Hubweges zwischen der Ventilnadel und dem piezoelektrischen Aktor eine hydraulische Übersetzungseinrichtung vorzusehen.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Bauform, daß sich aufgrund der seriellen, axial versetzten Anordnung des piezoelektrischen Aktors, der hydraulischen Übersetzungseinrichtung mit den Übersetzerkolben und der Ventilnadel eine relativ langgestreckte Bauform ergibt. Das bekannte Brennstoffeinspritzventil ragt deshalb relativ weit aus dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine heraus, was für die Montage ungünstig ist.
Ferner ist nachteilig, daß für die Übersetzungseinrichtung ein spezielles hydraulisches Medium eingesetzt wird, das aufgrund von Leckageverlusten im Laufe der Zeit entweichen kann. Dies kann die Funktionsweise der Übersetzungseinrich- tung und die Lebensdauer des Brennstoffeinspritzventils beeinträchtigen .
Aus der DE 43 06 073 Cl ist ein Brennstoffeinspritzventil mit einem piezoelektrischen Aktor in einer anderen Bauform bekannt. Bei diesem Brennstoffeinspritzventil erfolgt eine Transformation der Bewegung des piezoelektrischen Aktors auf die Bewegung der Ventilnadel ebenso mittels einer hydraulischen Übersetzungseinrichtung. Auch bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Brennstoffeinspritzventil sind der piezoelektrische Aktor, ein mit der Übersetzungseinrichtung zusammenwirkender Hubkolben und die Ventilnadel seriell hintereinander, axial versetzt zueinander angeordnet, so daß sich eine relativ lange Bauform ergibt. Ferner ist auch hier der mögliche Leckageverlust des hydraulischen Mediums nach- teilig.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennsto feinspritzventil mit den Merk- malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß aufgrund der parallel versetzten Anordnung der Längsachse des Aktors gegenüber der Längsachse der Ventilnadel sich eine deutlich geringere Längserstreckung des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils ergibt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil ragt deshalb im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Brennstoffeinspritzventilen weniger weit von dem Zylinderkopf vor, so daß der Einbauraum für eine Nockenwelle, für Einlaß- und Auslaßventile, für eine Zündkerze und für weitere Bauteile der Brennkraftmaschine nicht beeinträchtigt wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Vorteilhaft ist zwischen dem Aktor und der Ventilnadel eine hydraulische Übersetzungseinrichtung vorgesehen, wobei der Aktor mit einem ersten Übersetzerkolben und die Ventilnadel mit einem zweiten Übersetzerkolben zusammenwirken. Dabei ist vorteilhaft der erste Übersetzerkolben entlang der Längsachse des Aktors und der zweite Übersetzerkolben entlang der Längsachse der Ventilnadel ausgerichtet, so daß der Aktor auf den ersten Übersetzerkolben und der zweite Übersetzerkolben auf die Ventilnadel jeweils eine axiale Kraftkomponente übertragen.
Axial versetzt zu dem zweiten Übersetzerkolben kann eine Rückstellfeder vorgesehen sein, wobei vorteilhaft der Aktor seitlich neben der Rückstellfeder angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß der erste Übersetzerkolben und der zweite Übersetzerkolben ebenfalls seitlich nebeneinander angeordnet werden können, wobei sich in axialer Richtung eine relativ flach ausgebildete Übersetzerkammer an die Übersetzerkolben anschließen kann.
Vorteilhaft ist das hydraulische Medium, mit welchem die Übersetzerkammer befüllt ist, der in dem Brennstoffeinspritzventil zu dem Dichtsitz geführte Brennstoff. Dies hat den Vorteil, daß für die Befüllung der Übersetzerkammer kein spezielles Hydraulikmedium, beispielsweise ein spezielles Hydrauliköl, erforderlich ist, das aufgrund von Leckagever- lusten den Brennstoff verunreinigen könnte. Über Führungsspalte kann der Brennstoff in die Übersetzerkammer als hydraulisches Medium quasi-statisch automatisch kontinuierlich nachgefüllt werden. Vorzugsweise umschließt ein Vorspannelement den Aktor hülsenartig. Gegenüber einer seriellen, axial versetzten Anordnung des Vorspannelements und des Aktors erhöht dies die Kompaktheit des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritz- ventils.
Die Ventilnadel ist vorzugsweise aus zwei Ventilnadel- abschnitten zusammengesetzt, wobei ein erster Ventilnadelabschnitt einstückig mit einem der Übersetzerkolben und ein anderer Ventilnadelabschnitt einteilig mit dem Ventilschließkörper ausgebildet ist. Die beiden Ventilnadelabschnitte können über ein Kupplungsstück in einfacher Weise verbunden werden. Dies vereinfacht die Montage des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils erheblich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei- bung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils; und
Fig. 2 den Ausschnitt II in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt in einer axialen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff, insbesondere von Benzin, in den Brennraum einer vorzugsweise gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine.
In einem Gehäusekörper 2 ist ein piezoelektrischer Aktor 3 integriert, der von einem Vorspannelement 4 hülsenartig umgeben ist. Der piezoelektrische Aktor 3 ist zwischen einem ersten Aktorflansch 5 und einem zweiten Aktorflansch "6 mittels des mit den Aktorflanschen 5 und 6 verbundenen Vorspannelements 4 eingespannt. Der Aktor 3, die Aktorflansche 5 und 6 und das Vorspannelement 4 sind in eine erste zylinderförmige Ausnehmung 8 des Gehäusekörpers 2 eingesetzt. Dabei stützt sich der Aktor 3 über den ersten Aktorflansch 5 an einem mit dem Gehäusekörper 2 verschraubten Verschlußelement 7 ab. Das Verschlußelement 7 weist eine Angriffsmulde 9 für ein geeignetes Werkzeug auf.
An den zweiten Aktorflansch 6 schließt sich ein erster Übersetzerkolben 10 an, der Teil einer Übersetzungseinrichtung 11 ist. Die Übersetzungseinrichtung 11 besteht neben dem ersten Übersetzerkolben 10 aus einem zweiten Übersetzer- kolben 12 und einer mit einem hydraulischen Medium befüllten Übersetzerkammer 13. Dabei grenzt der mit dem Aktor 3 in Verbindung stehende erste Übersetzerkolben 10 mit einer ersten Fläche AI an die Übersetzerkammer 13 an, während der zweite Übersetzerkolben 12 über eine gegenüber der ersten Fläche AI geringere zweite Fläche A2 an die Übersetzerkammer 13 angrenzt.
Der zweite Übersetzerkolben 12 dient zur Betätigung einer Ventilnadel 14. Die Ventilnadel 14 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem mit dem zweiten Übersetzerkolben 12 einstückig ausgebildeten ersten Ventilnadelabschnitt 14a und einem mit einem Ventilschließkörper 15 einstückig ausgebildeten zweiten Ventilnadelabschnitt 14b. Die beiden Ventilnadelabschnitte 14a und 14b sind mittels eines KupplungsStücks 16 miteinander verbunden. Die Verbindung der beiden Ventilnadelabschnitte 14a und 14b ist besser aus Fig. 2, die den Bereich II in Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung zeigt, zu ersehen und wird weiter unten detailliert beschrieben.
Ein konischer Abschnitt 19 des Ventilschließkörpers 15 wirkt mit einer an einem Ventilsitzträger 17 ausgebildeten Ventilsitzfläche 18 zur Ausbildung eines Dichtsitzes zusammen. An den Dichtsitz schließt sich eine in dem Ventilsitzträger 17 ausgebildete Abspritzδffnung 20 an. Eirr zylinderförmiger Abschnitt 21 der Ventilnadel 14 weist wenigstens eine Drallnut 22 zur besseren Verteilung des
Brennstoffs auf. Der Ventilsitzträger 17 wird mittels einer Spannmutter 24, die über ein Gewinde 23 mit dem
Gehäusekörper 2 verschraubt ist, an dem Gehäusekörper 2 gehalten.
An den zweiten Übersetzerkolben 12 schließt sich axial an dem dem Ventilschließkörper 15 gegenüberliegenden Ende eine Rückstellfeder 25 an, die über ein Anlageelement 26 an dem zweiten Übersetzerkolben 12 anliegt. Die Rückstellfeder 25 stützt sich über einen Ring 27 an einem in den Gehäusekörper 2 eingeschraubten Brennstoffeinlaßstutzen 28 ab. Die Rückstellfeder 25 befindet sich in einer zweiten zylinderför igen Ausnehmung 29 des Gehäusekörpers 2.
Der Brennstoff strömt über den Brennstoffeinlaßstutzen 28 in die zweite Ausnehmung 29 des Gehäusekörpers 2 und von dort über eine Längsbohrung 30 durch den ersten Ventilnadelabschnitt 14a hindurch in eine Ausnehmung 31 des Ventilsitzträgers 17. Von dort strömt der Brennstoff über die Drallnut 22 zu dem Dichtsitz und wird über die Abspritzöffnung 20 abgespritzt.
Erfindungsgemäß ist die Längsachse 32 des Aktors 3, entlang welcher der Aktor 3 eine Betätigungskraft ausübt, gegenüber der Längsachse 33 der Ventilnadel 14, entlang welcher die Ventilnadel 14 axial bewegbar ist, um einen vorgegebenen Abstand a parallel versetzt angeordnet. Diese parallele Anordnung des Aktors und des ersten Übersetzerkolbens 10 einerseits und der Ventilnadel 14 mit dem zweiten Übersetzerkolben 12 andererseits hat gegenüber einer seriellen Anordnung den Vorteil, daß die axiale Baulänge des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 erheblich verkürzt ist. Der Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, an welchem das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 montiert wird, wird von dem Brennstoffeinspritzventil 1 daher nach oben weniger weit überragt, so daß weniger Einbauraum oberhalb des Zylinderkopfes benötigt wird. E~s steht daher mehr Einbauraum für andere Elemente der Brennkraftmaschine, beispielsweise die Nockenwelle, die Zündkerze, die Einlaß- und Auslaßventile und dergleichen zur Verfügung .
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist folgendermaßen:
Wenn an dem piezoelektrischen Aktor 3 eine elektrische Betätigungsspannung angelegt wird, dehnt sich dieser entlang der Längsachse 32 des Aktors 3 aus und verschiebt über den zweiten Aktorflansch 6 den ersten Übersetzerkolben 10 in Fig. 1 nach unten, so daß in der Übersetzerkammer 13 das hydraulische Medium verdrängt wird. Entsprechend werden der zweite Übersetzerkolben 12 und somit die Ventilnadel 14 und der Ventilschließkörper 15 in Fig. 1 nach oben angehoben, so daß der Ventilschließkörper 15 von der Ventilsitzfläche 18 abhebt und den Dichtsitz freigibt. Da die Fläche A2 , mit welcher der zweite Übersetzerkolben 12 an die Übersetzerkammer 13 angrenzt, kleiner ist als die Fläche AI, mit welcher der erste Übersetzerkolben 10 an die Übersetzerkammer 13 angrenzt, ist der erzeugte Hub der Ventilnadel 14 größer als der von dem Aktor 3 bewirkte Betätigungshub.
Wenn die elektrische Betätigungsspannung des Aktors 3 abgeschaltet wird, stellt die Rückstellfeder 25 die Ventilnadel 14 und den Ventilschließkörper 15 wieder in die Schließstellung, in welcher der Ventilschließkörper 15 an der Ventilsitzfläche 18 anliegt, zurück.
Vorzugsweise wird als hydraulisches Medium, mit welcher die Übersetzerkammer 13 gefüllt ist, der in dem Brennstoff- einspritzventil 1 zu dem Dichtsitz geführte Brennstoff verwendet. Dies hat den Vorteil, daß über einen Führungsspalt zwischen dem ersten Ventilnadelabschnitt 14a und dem Gehäusekörper 2 kontinuierlich, quasi-statisch Brennstoff zu der Übersetzerkammer 13 nachfließen kann und eventuelle Leckageverluste ausgeglichen werden können. Ferner besteht keine Gefahr, daß ein in der Übersetzerkammer 17 befindliches spezielles hydraulisches Medium, beispielsweise ein spezielles Hyrauliköl, den Brennstoff verunreinigen könnte .
Fig. 2 zeigt den Ausschnitt II in Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung. Zu erkennen sind der erste Ventil- nadelabschnitt 14a, der zweite Ventilnadelabschnitt 14b, die axiale Längsbohrung 30 in dem ersten Ventilnadelabschnitt 14a und das die beiden Ventilnadelabschnitte 14a und 14b verbindende Kupplungsstück 16. An die axiale Längsbohrung 30 schließt sich eine radiale Querbohrung 40 an, die über Radialbohrungen 41 und 42 in dem Kupplungsstück 16 in die Ausnehmung 31 des Ventilsitzträgers 17 ausmünden. Das Kupplungsstück 16 ist hülsenförmig ausgebildet und umschließt sowohl den ersten Ventilnadelabschnitt 14a als auch den zweiten Ventilnadelabschnitt 14b. Der erste Ventilnadelabschnitt 14a weist eine erste Ringnut 43 und der zweite Ventilnadelabschnitt 14b weist eine zweite Ringnut 44 auf. In die erste Ringnut 43 des ersten Ventilnadelabschnitts 14a rastet ein erster innenseitiger Vorsprung 45 des KupplungsStücks ein, während in die zweite Ringnut 44 des zweiten Ventilnadelabschnitts 14b ein zweiter innenseitiger Vorsprung 46 des KupplungsStücks 16 einrastet. Das Kupplungsstück 16 ist daher rastend mit den beiden Ventilnadelabschnitten 14a und 14b verbindbar.
Die zweiteilige Ausbildung der Ventilnadel 14 erleichtert erheblich die Montage des erfindungsgemäßen Brennstoffein- spritzventils 1. Bei der Montage werden zunächst die in dem Gehäusekörper 2 integrierten Komponenten zusammengesetzt und montiert. Anschließend wird der zweite Ventilnadelabschnitt 14b und der mit diesem einstückig ausgebildete Ventil - schließkörper 15 an den aus dem Gehäusekörper 2 heraus- ragenden ersten Ventilnadelabschnitt 14a angefügt und mittels des KupplungsStücks 16 arretiert. Schließlich wird der Ventilsitzträger 17 über die Ventilnadel 14 gestülpt und mittels der Spannmutter 24 an den Gehäusekörper 2 arretiert. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise läßt sich statt eines piezoelektrischen Aktors 3 in gleicher Weise auch ein magnetostriktiver Aktor verwenden. Ferner eignet sich die Erfindung auch bei nach außen öffnenden Brennstoffeinspritzventilen, wobei dann zweckmäßigerweise durch die Übersetzungseinrichtung 13 auf die Ventilnadel 14 keine nach innen gerichtete, sondern eine nach außen gerichtete Hubbewegung übertragen wird.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraft- maschinen, mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (3) , und einem von dem Aktor (3) über eine Ventilnadel (14) betätigbaren Ventilschließkörper (15) , der mit einer Ventilsitzfläche (18) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsachse (32) des Aktors (3) , entlang welcher der Aktor (3) eine Betätigungskraft ausübt, gegenüber einer Längsachse (33) der Ventilnadel (14) , entlang welcher die Ventilnadel (14) bewegbar ist, um einen vorgegebenen Abstand (a) parallel versetzt angeordnet ist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aktor (3) und der Ventilnadel (14) eine hydraulische Übersetzungseinrichtung (11) vorgesehen ist, wobei der Aktor (3) über einen ersten Übersetzerkolben (10) und die Ventilnadel (14) über einen zweiten Übersetzerkolben (12) mit einer mit einem hydraulischen Medium befüllten Übersetzerkammer (13) der Übersetzungseinrichtung (11) in Verbindung steht .
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übersetzerkolben (10) entlang der Längsachse (32) des Aktors (3) und der zweite Übersetzerkolben (12) entlang der Längsachse (33) der Ventilnadel (14) ausgerichtet ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer dem Ventilschließkörper (15) abgewandten Seite des zweiten Übersetzerkolbens (12) eine Rückstellfeder (25) angreift, die axial versetzt zu dem zweiten Übersetzerkolben (12) angeordnet ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4,- dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (3) bezüglich der Rückstellfeder (25) seitlich versetzt, jedoch etwa in dem gleichen axialen Abstand zu dem Ventilschließkörper (15) angeordnet ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Medium, mit welchem die Übersetzerkammer (13) befüllt ist, in dem Brennstoffeinspritzventil (1) zu dem Dichtsitz geführter Brennstoff ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorspannelement (4) den Aktor (3) hülsenartig umschließt.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (14) aus einem mit dem zweiten Übersetzerkolben (12) einstückig ausgebildeten ersten Ventilnadelabschnitt (14a) und einem mit dem Ventilschließkörper (15) einstückig ausgebildeten zweiten Ventilnadelabschnitt (14b) besteht, wobei der erste Ventilnadelabschnitt (14a) mit dem zweiten Ventilnadelabschnitt (14b) über ein Kupplungsstück (16) verbunden ist.
PCT/DE1999/000863 1998-09-23 1999-03-24 Brennstoffeinspritzventil WO2000017508A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19843578.9 1998-09-23
DE1998143578 DE19843578A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000017508A1 true WO2000017508A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7881937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000863 WO2000017508A1 (de) 1998-09-23 1999-03-24 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19843578A1 (de)
WO (1) WO2000017508A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174615B1 (de) * 2000-07-18 2007-01-31 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
DE10118053A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE112004001488D2 (de) * 2003-09-10 2006-07-27 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445340A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Ventil mit piezoelektrischem Antrieb
DE4306073C1 (de) 1993-02-26 1994-06-01 Siemens Ag Zumeßvorrichtung für Fluide
DE19519762A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeinspritzsystem
DE19500706A1 (de) 1995-01-12 1996-07-18 Bosch Gmbh Robert Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
WO1996037698A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil
EP0790402A2 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19650900A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktuator
EP0864743A2 (de) * 1997-03-10 1998-09-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445340A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Ventil mit piezoelektrischem Antrieb
DE4306073C1 (de) 1993-02-26 1994-06-01 Siemens Ag Zumeßvorrichtung für Fluide
DE19519762A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeinspritzsystem
DE19500706A1 (de) 1995-01-12 1996-07-18 Bosch Gmbh Robert Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
WO1996037698A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil
EP0790402A2 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19650900A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktuator
EP0864743A2 (de) * 1997-03-10 1998-09-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843578A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115970B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1147306B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zum betreiben eines brennstoffeinspritzventils
EP1115971B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10145620B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1135595B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1115972B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1307651B1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen übertragungselement
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1092089B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen betätigung
EP1135596A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1456526B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1378657B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2000017508A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1144848B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10032924A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102005024721B4 (de) Common-Rail-Injektor
WO2006128754A1 (de) Common-rail-injektor
DE19928205A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10232194B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102012204482A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000055493A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10305389A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000052325A1 (de) Steuerventil für die einspritzanlage eines dieselmotors
WO2003027483A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase