WO2000053308A1 - Mikrosäulenreaktor - Google Patents

Mikrosäulenreaktor Download PDF

Info

Publication number
WO2000053308A1
WO2000053308A1 PCT/EP2000/001701 EP0001701W WO0053308A1 WO 2000053308 A1 WO2000053308 A1 WO 2000053308A1 EP 0001701 W EP0001701 W EP 0001701W WO 0053308 A1 WO0053308 A1 WO 0053308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
openings
column reactor
substrate
micro column
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Michael KÖHLER
Original Assignee
Clondiag Chip Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clondiag Chip Technologies Gmbh filed Critical Clondiag Chip Technologies Gmbh
Priority to EP00920456A priority Critical patent/EP1165227B1/de
Priority to DE50007489T priority patent/DE50007489D1/de
Priority to US09/914,874 priority patent/US7118711B1/en
Priority to AT00920456T priority patent/ATE273747T1/de
Publication of WO2000053308A1 publication Critical patent/WO2000053308A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/56Packing methods or coating methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00423Means for dispensing and evacuation of reagents using filtration, e.g. through porous frits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00457Dispensing or evacuation of the solid phase support
    • B01J2219/00459Beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/005Beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00824Ceramic
    • B01J2219/00828Silicon wafers or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00833Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00891Feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00905Separation
    • B01J2219/00907Separation using membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/56Packing methods or coating methods
    • G01N2030/562Packing methods or coating methods packing
    • G01N2030/565Packing methods or coating methods packing slurry packing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/58Conditioning of the sorbent material or stationary liquid the sorbent moving as a whole
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6095Micromachined or nanomachined, e.g. micro- or nanosize
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Definitions

  • the invention relates to a micro column reactor for carrying out reactions on solid phases and / or with biological cells.
  • the proposed micro column reactor can be used, for example, in the following synthesis and separation processes:
  • the extraction of solid phases is advantageous.
  • the invention is used in the field of complex combinatorial-chemical or screening operations or in order to be able to carry out biological screening processes automatically.
  • Sample particles (“Perlen”, “Beads”) have been used for decades for separation and synthesis in the laboratory. Usually, these are glass or polymer beads, which have a diameter of 0.01 mm to 1 mm, typically around 0.1 mm, and are filled dry or pre-swollen as loose bulk goods in a container and then rinsed with liquid, the surface between the solid phase Particles and the liquid surrounding them an adsorption or reaction process takes place.
  • Column chromatography e.g. gel filtration
  • column extraction immunodiagnostics
  • biomolecule purification e.g. DNA purification
  • homogeneous and heterogeneous synthesis of oligonucleotides, peptides or combinatorial substance libraries
  • the invention has for its object to provide a micro column reactor for synthesis and separation processes on small sample volumes, with the aid of which, instead of an alternating sequence of binding and elution processes on a phase that is integrated during a series of operations, an exchange of the stationary phase, e.g. after loading, in order to be able to separate complex substance mixtures or particles and cells more efficiently and to be able to carry out combinatorial syntheses more easily and quickly.
  • a micro-column reactor for carrying out reactions on solid phases and / or with biological cells which consists of at least a first and a second substrate plate, which are connected to one another, at least in at least one of the substrate plates an elongated channel is introduced, which is covered in a predeterminable section of its length by two passage openings which are introduced into the opposite substrate plate, the passage openings being separated from the channel by a partially permeable sieve-like membrane, the passage areas of which are dimensioned in this way that they preventable microbeads and / or cells introduced into the channel from entering the passage openings, and that the channel, outside of the section covered by the passage openings, is provided with at least two further openings which permit insertion and / or displacement enable the microbeads and / or cells provided over the section by applying a fluidic pressure and at least one of the passage openings and one of the openings can be closed.
  • the invention will be explained in more detail below with the aid of schematic exemplary embodiments.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a micro-column reactor with its ftu-mions determining assemblies in one
  • FIG. 2a shows another type of connection of through openings with supply and discharge channels
  • FIG. 3 shows a partial longitudinal section through an embodiment according to FIG. 1 or FIG. 2,
  • FIG. 6 shows an exemplary connection several
  • the micro column reactor consists of two substrate plates 1, 2, in the example in the first substrate plate 1, here consisting of glass, with the dimensions 15 mm • 8 mm • 1 mm, an elongated channel 3 is introduced, which has a width of 1 mm, a depth of 100 ⁇ m and a length of 10 mm is given. This channel is connected by two openings 61, 62, here bores, to two fluid connections, not shown.
  • a silicon wafer with the dimensions 15 mm... 8 mm.
  • 0.5 mm is selected in the example, into which two passage openings 41, 42 are incorporated in such a way that they capture a section a when the glass plate 1 is positioned precisely Example comes to lie over the end regions of channel 3.
  • the passage openings 41, 42 are covered with a partially permeable sieve-like membrane, here in the form of a silicon oxynitride pore membrane.
  • the thickness of the membrane in the example is 2 ⁇ m and the passage areas 51 of the membrane have pores with a diameter of 5 ⁇ m.
  • the specific sizes of the passband 51 can be variably specified.
  • the pore membrane serves to retain the particles or cells 7 to be introduced into the channel 3.
  • the membrane (5) can be formed by a nanoporous thin-film membrane, the pore sizes of which are in a range between 5. 500 ⁇ m are set.
  • the passage openings 41, 42 are to be given a structure as indicated in FIG. 3, in which the passage openings are formed by two truncated pyramid-shaped channel regions on their narrow base surfaces parallel to the surface normal n of the second substrate plate 2, the following is used for this Substrate 2 an Si (100) wafer, which is provided on both sides with a suitable etching mask (eg Si oxynitride). This mask forms an array of microfiber windows on the front, the dimensions of which determine the pore size.
  • a suitable etching mask eg Si oxynitride
  • a pore size of 5 ⁇ m is typically realized. This can be easily produced using conventional means of photolithography and etching technology.
  • two windows are structured from the back of the Si wafer in such a way that two pyramid-shaped channels are formed on both sides during the etching, which are closed by sieve trays on their surface facing the first substrate plate 1.
  • an Si is for the substrate plate - Wafer (in 100 orientation for inclined channel walls or in 110 orientation for vertical channel walls), which is provided with a sieve pore membrane mask structure 5, which in the area of the channel 411, 412 extending further through a channel corresponding to the channel width, which extends to the edge of the chip is sufficient, is accompanied (see Fig. 7a-d).
  • the back of the Si wafer remains completely covered by an etch-resistant protective layer (eg Si3N-j).
  • FIGS. 7a-d show the result of the procedure described above using an exemplary structure.
  • 7 a shows a channel 3 introduced into the first substrate plate 1.
  • 7b shows the structure introduced into the second substrate plate with the channel sections 411 and 421 extended to the substrate edge, FIG. 7c showing the relationships according to FIG. 7b in a lateral section and FIG.
  • FIG. 7d illustrating the orientation of the individual in a transparent representation in plan view mentioned parts to each other when the first and second substrate plates are connected together.
  • the first and second substrate platelets (1, 2) described for FIG. 1 are connected to one another by anodic bonding after the structures described have been produced.
  • a glass plate and / or a plate made of a plastic can be selected for the first and / or second substrate plate 1, 2, the channel 3 being introduced into the first substrate plate 1 and the surface of the second substrate plate 2 facing the first substrate plate 1 being continuous is covered with a membrane, into which a microstructured perforation is formed at least in the area of the passage openings 41, 42 to form the passage areas 51.
  • the second substrate plate 2 can be provided with a perforated polymer film 50 spanning the substrate plate, as is schematically indicated in FIG. 2.
  • Such an embodiment also permits other channel guides, as is indicated in FIG. 2a with the aid of an exemplary channel guide 411, 421 in the substrate plate 2.
  • FIG. 3 shows a partial longitudinal section through one of the previously described embodiments according to FIG. 1 or FIG. 2. It is can be seen how the channel 3 in the assembled state of the substrate platelets 1, 2 with the solid phase, here in the form of microbeads 7, has deteriorated. In the present proposal, it is not necessary to achieve extreme packing densities of the stationary phase 7. It is only important that the distances between the particles of the stationary phase 7 are dimensioned such that during the dwell time of a molecule in the reactor space, which includes the section of the channel 3 covered by the passage openings 41, 42, there is a sufficiently frequent contact with the stationary phase takes place. This should already be the case with particle sizes in the medium to lower micrometer range with dwell times of less than one second, sometimes in the lower millisecond range.
  • Fig. 3 is also indicated schematically that the individual flow paths in the individual micro-column reactor shown can be optionally closed with the aid of at least two valves 91, 92.
  • the openings 42, 62 can also be closed with a further valve, not shown in FIG. 3. This enables optional addressing of the two feeders 61, 41 and the two processes 42, 62 of the microcolumn reactor.
  • FIGS. 4 and 5 schematically indicate possible forms of arrangement of several micro column reactors.
  • the micro-column reactors can be designed discretely, analogously to FIGS. 1 and 2, and connected to one another, or, as shown in FIGS. 4 and 5, a plurality of such micro-column reactors can be linear (FIG. 4), each of a first and second Be substrate platelets, or several such micro column reactors in different planes (FIG. 5) can also be connected to one another, wherein in each case one plane can be designed analogously to FIG.
  • the actual reactor sections determined by the length of section a, through which the channel 3 is gripped through the passage openings 41, 42, can be arranged at an equidistant distance b or at a variably definable distance c.
  • the proposed micro column reactor and its multiple use by interconnecting several individual micro column reactors is particularly suitable for carrying out automated processes for drug development using bead-bound solid phase synthesis.
  • Several microscope reactors of this type can also be interconnected with one another and by means of valves to be provided to form fluid logics in order, for example, to be able to carry out more complex combinatorial-chemical or screening operations in a micro-automated manner.
  • cells can be introduced into the system instead of the microbeads indicated in FIG. 3.
  • the reactor is also suitable for micro-modular combination with Microflow cuvettes for microphotometric, mil ofluorimetric or microchemiluminometric measurements.
  • the proposed micro column reactor allows new reaction partners (microbeads and / or cells) to be pushed through channel 3 by applying a fluidic pressure p, so that there is further variability of the overall device with the lowest possible dead volume.
  • microreactor fluid system a system with 16 microreactor columns is used, which are fluidly connected, as indicated in FIG. 6.
  • the microreactors AI and B1, and Cl and Dl are loaded with microbeads in the form of polystyrene synthetic beads, on the surface of which the amino acid glycine is coupled as a spacer via an ester bond to a benzyl group.
  • the four micro column reactors are paired (A / B) with a 1: 1 mixed warm solution of dicyclohexylcarbodiimide and valine, or respectively, through the inlet and outlet channels of the channels for the mobile phases (C / D) with a 1: 1 mixed warm solution of dicyclohexylcarbodiimide and glycine.
  • the amino groups of the amino acids supplied are protected by tertiary-butyloxycarbonyl groups.
  • ethyl grignard from ethyl chloride for microfluidic synthesis
  • a suspension of magnesium powder in dry ethyl ether is first introduced into a micro column reactor. After the channel has been blocked for this stationary phase, the ether is displaced by a warm solution of ethyl chloride in ether via the inlet and outlet for the mobile phase. At the end of the mobile phase, the ethyl grignard is removed as an ether solution.
  • the micro column reactor can also be used to provide almost any Grignards and other organometallic compounds for microfluidic synthesis in chip format.
  • the system is particularly advantageous because the solutions can easily be kept free of water and oxygen (e.g. in contrast to microtite slats and nanotiter plates) and due to the small reaction volume, the heat of reaction released can be easily dissipated, and it cannot become a dangerous one Overheating of the reactor.
  • the proposed micro column reactor can advantageously be used in a variety of ways.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung Betrifft einen Mikrosäulenreaktor zur Durchführung von Reaktionen an festen Phasen und/oder mit biologischen Zellen. Die Aufgabe der Erfindung, für Synthese- und Trennprozesse an kleinen Probenvolumina, einen Mikrosäulenreaktor zu schaffen, mit Hilfe dessen, anstelle einer alternierenden Folge von Binde- und Elutionsprozessen an einer während einer Betriebsserie stationär eingebundenen Phase, ein Austausch der stationären Phase, z.B. nach Beladung, erfolgen kann, wird dadurch gelöst, dass der Mikrosäulenreaktor aus mindestens einem ersten und einem zweiten Substratplättchen (1; 2), die miteinander flächig verbunden sind, besteht, wobei in wenigstens eins der Substratplättchen (1; 2) wenigstens ein längserstreckter Kanal (3) eingebracht ist, der in einem vorgebbaren Abschnitt (a) seiner Länge von zwei Durchtrittsöffnungen (41, 42), die in das gegenüberliegende Substratplättchen eingebracht sind, erfasst ist, wobei die Durchtrittsöffnungen (41, 42) vom Kanal (3) durch eine Teildurchlässige siebartige Membran (5) getrennt sind, deren Durchlassbereiche (51) so bemessen sind, dass sie in den Kanal (3) eingebrachte Mikroperlen und/oder Zellen vorgebbar am Eintritt in die Durchtrittsöffnungen (41, 42) hindern, und dass der Kanal (3), ausserhalb des durch die Durchtrittsöffnungen (41, 42) erfassten Abschnitts (a), mit wenigstens zwei weiteren Öffnungen (61, 62) versehen ist, die ein Einbringen und/oder Verschieben der über dem Abschnitt (a) vorgesehenen Mikroperlen und/oder Zellen durch Anlegen eines fluidischen Drucks (p) ermöglichen und Mittel zum zeitweisen Verschluss wenigstens einer der Durchtrittsöffnungen (41, 42) und einer der Öffnungen (61, 62) vorgesehen sind.

Description

Mikrosäulenreaktor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Mikrosäulenreaktor zur Durchführung von Reaktionen an festen Phasen und/oder mit biologischen Zellen. Dabei kann der vorgeschlagene Mikrosäulenreaktor beispielsweise bei nachfolgenden Synthese- und Trennprozessen:
- Grignardreaktion und Herstellung anderer metallorganischer Verbindungen,
- Trocknen von Lösungsmitteln mit Hilfe metallischer oder oxidischer Trocknungsmittel,
- Ionenaustauschprozessen und
- der Extraktion von festen Phasen vorteilliäft zur Anwendung gelangen. Insbesondere findet die Erfindung im Bereich von komplexen kombinatorisch-chemischen oder Screening-Operationen Anwendung oder um biologische Screening- Prozesse automatisiert durchführen zu können.
Probenpartikel ("Perlen", "Beads") werden seit Jahrzehnten für die Separation und Synthese im labortechnischen Bereich eingesetzt. Meistens handelt es sich dabei um Glas- oder Polymerkügelchen, welche Durchmesser von 0.01 mm bis 1 mm, typischerweise um die 0.1 mm, besitzen und trocken oder vorgequollen als loses Schüttgut in einen Behälter gefüllt und dann mit Flüssigkeit umspült werden, wobei zwischen der Festphasenoberfläche der Partikel und der sie umgebenden Flüssigkeit ein Adsorptions- oder Reaktionsprozeß abläuft. Verfahren der Säulenchromatographie (z.B. Gelfiltration), der Säulenextraktion, der Immundiagnostik, der Biomolekülreinigung (z.B. DNA-Reinigung) sowie der homogenen und heterogenen Synthese (von Oligonukleotiden, Peptiden oder kombinatorischen Substanzbibliotheken) nutzen diese Technik aus. Bei allen diesen Verfahren und Vorrichtungen ist eine feste Phase, an die Reaktionspartner angebunden sind, oder die als Reaktionsoberfläche dient, im Reaktionsgefaß während der Reaktion fest eingebunden. Die Prozesse werden durch eine Abfolge von einzelnen Binde- und Abspaltungsvorgängen geführt. Die Entfernung der stationär angeordneten festen Phase aus dem Reaktor ist während einer Betriebsserie derartiger Vorrichtungen nicht vorgesehen, nicht möglich oder sie ist zeitraubend und wenig praktikabel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Synthese- und Trennprozesse an kleinen Probenvolumina, einen Mikrosäulenreaktor zu schaffen, mit Hilfe dessen, anstelle einer alternierenden Folge von Binde- und Elutionsprozessen an einer während einer Betriebsserie stationär eingebundenen Phase, ein Austausch der stationären Phase, z.B. nach Beladung, erfolgen kann, um etwa komplexe Stoffgemische oder auch Partikel und Zellen effizienter zu trennen und kombinatorische Synthesen leichter und schneller durchfuhren zu können.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachgeordneten Ansprüche erfaßt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein Mikrosäulenreaktor zur Durchfuhrung von Reaktionen an festen Phasen und/oder mit biologischen Zellen geschaffen ist, der aus mindestens einem ersten und einem zweiten Substratplättchen besteht, die miteinander flächig verbunden sind, wobei in wenigstens eins der Substratplättchen wenigstens ein längserstreckter Kanal eingebracht ist, der in einem vorgebbaren Abschnitt seiner Länge von zwei Durchtrittsöf-hungen, die in das gegenüberliegende Substratplättchen eingebracht sind, erfaßt ist, wobei die Durchtrittsöf-hungen vom Kanal durch eine teildurchlässige siebartige Membran getrennt sind, deren Durchlaßbereiche so bemessen sind, daß sie in den Kanal eingebrachte Mikroperlen und/oder Zellen vorgebbar am Eintritt in die Durchtrittsöf-hungen hindern, und daß der Kanal, außerhalb des durch die Durchtrittsöffhungen erfaßten Abschnitts, mit wenigstens zwei weiteren Öffnungen versehen ist, die ein Einbringen und/oder Verschieben der über dem Abschnitt vorgesehenen Mikroperlen und/oder Zellen durch Anlegen eines fluidischen Drucks ermöglichen und wenigstens eine der Durchtrittsöf-hungen und eine der Öffnungen verschließbar sind. Die Erfindung soll nachstehend anhand schematischer Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform eines Mikrosäulenreaktors mit seinen --ünktionsbestimmenden Baugruppen in einer
Explosionsdarstellung, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Mikrosäulenreaktors mit seinen ftu-Mionsbestimmenden Baugruppen in einer
Explosionsdarstellung, Fig. 2a eine andere Art der Verbindung von Durchtrittsöffiiungen mit zu- bzw. abführenden Kanälen, Fig. 3 einen Längsteilschnitt durch eine Ausfuhrimgsform nach Fig. 1 oder Fig. 2,
Fig. 4 und 5 mögliche Anordnungsformen mehrerer
Mikrosäulenreaktoren, Fig. 6 eine beispielhafte Verschaltung mehrere
Mikrosäulemeaktoren zur Synthese einer speziellen Substanzbibliothek in einem Blockschema und
Fig. 7a-d eine weitere Ausfuhrungsform eines Mikrosäulenreaktors in verschiedenen Fertigungsschritten.
In Figur 1 ist 1 eine erste Ausfuhrungsform eines Mikrosäulenreaktors mit seinen fi ktionsbestimmenden Baugruppen in einer Explosionsdarstellung dargestellt. Nach Fig. 1 besteht der Mikrosäulenreaktor aus zwei Substratplättchen 1, 2, wobei im Beispiel in das erste Substratplättchen 1, hier bestehend aus Glas, mit den Abmessungen 15 mm 8 mm 1 mm, ein längserstreckter Kanal 3 eingebracht ist, dem eine Breite von 1 mm, eine Tiefe von 100 μm und eine Länge von 10 mm gegeben ist. Dieser Kanal ist durch zwei Öffnungen 61, 62, hier Bohrungen, mit zwei nicht dargestellten Fluidanschlüssen verbunden. Für das zweite Substratplättchen 2 ist im Beispiel ein Silizium wafer mit den Abmessungen 15 mm • 8 mm • 0.5 mm gewählt, in welches zwei Durchtrittsöffiiungen 41, 42 derart eingearbeitet sind, daß sie bei paßgenauer Positionierung zum Glasplättchen 1 einen Abschnitt a erfassen, der im Beispiel über den Endbereichen des Kanals 3 zu liegen kommt. Die Durchtrittsöfl&iungen 41, 42 sind mit einer teildurchlässigen siebartigen Membran, hier in Form einer Sihziumoxinitridporenmembran überspannt. Die Dicke der Membran beträgt im Beispiel 2 μm und die Durchlaßbereiche 51 der Membran weisen Poren mit Durchmessern von 5 μm auf. Je nach Einsatzfall und der zum Einsatz gelangenden Mikroperlen 6 können die konkreten Größen der Durchlaßbereiche 51 variabel vorgebbar festgelegt werden. Die Porenmembran dient dem Zurückhalten der in den Kanal 3 einzubringenden Partikel oder Zellen 7. Ebenso kann im Rahmen der Erfindung, je nach Einsatz des Mikrosäulemeaktors, die Membran (5) durch eine nanoporöse Dünnschichtmembran gebildet sein, deren Porengrößen in einem Bereich zwischen 5 ... 500 um festgelegt sind. Soll den Durchtrittsöf-hungen 41, 42 eine Stmktur gegeben werden, wie sie in Fig. 3 angedeutet ist, bei der die Durchtrittsöffiiungen durch zwei an ihren schmalen Basisflächen aufeinanderstellende pyramidenstumpfförmige Kanalbereiche parallel zur Flächennormalen n des zweiten Substratplättchens 2 gebildet ist, setzt man für das Substratplättchen 2 einen Si(l 00)- Wafer ein, der beidseitig mit einer geeigneten Ätzmaske (z.B. Si-Oxinitrid) versehen ist. Diese Maske bildet an der Vorderseite ein Array von Mikrofenstera, deren Abmessungen die Porenweite festlegen. Typischerweise wird eine Porenweite von 5 μm realisiert. Diese ist bequem mit herkömmlichen Mitteln der Fotolithografie und Ätztechnik herstellbar. Mittig zu dieser Porenstruktur werden von der Rückseite des Si-Wafers zwei Fenster so strukturiert, daß beim Ätzen von beiden Seiten zwei pyramidenstrunpfförmige Kanäle entstehen, die an ihrer dem ersten Substratplättchen 1 zugewandten Oberfläche durch Siebböden verschlossen sind. Sollen mit den Durchtrittsöffnungen 41, 42 gleichzeitig Kanalstrukturen zur Fluidkontaktierung der mobilen Phase innerhalb der Substratebene des Substratplättchens 2 erzeugt werden, so daß die Anschlüsse 41, 42 bspw. seitlich an den Stirnseiten aus dem Mikrosäulenreaktor herausgeführt sind, ist für das Substratplättchen im Beispiel ein Si- Wafer (in 100-Orientierung für geneigte Kanalwände oder in 110-Orientierung für senkrechte Kanalwände) eingesetzt, der mit einer Siebporenmebranmaskenstruktur 5 versehen ist, die im Bereich des weiter verlaufenden Kanals 411, 412 durch ein der Kanalweite entsprechendes Fenster, das bis zum Chiprand reicht, begleitet wird (vgl. Fig. 7a-d). Die Rückseite des Si-Wafers bleibt völlig von einer ätzresistenten Schutzschicht (z.B. Si3N-j) bedeckt. Zunächst wird der Si- Wafer mit einem isotrop wirkenden Ätzbad (z.B. auf HF-Basis) so geätzt, daß die Stege zwischen den Einzelporen der Siebstrukturmaske vollständig unterätzt werden. Anschließend wird mit einem anisotropen Ätzbad (z.B. auf KOH-Basis) weitergeätzt, um die geneigten bzw. senkrechten Kanalkanten zu erhalten. Die Figuren 7a-d zeigen das Ergebnis vorstehend beschriebenen Vorgehens anhand einer beispielhaften Struktur. Dabei ist aus Fig. 7 a ein in das erste Substratplättchen 1 eingebrachter Kanal 3 ersichtlich. Fig. 7b zeigt die in das zweite Substratplättchen eingebrachte Struktur mit den zum Substratrand verlängert ausgebildeten Kanalabschnitten 411 und 421, wobei Fig. 7c die Verhältnisse nach Fig. 7b im seitlichen Schnitt darstellt und Fig. 7d verdeutlicht in transparenter Darstellung in Draufsicht die Orientierung der einzelnen genannten Teile zueinander, wenn das erste und zweite Substratplättchen miteinander verbunden sind. Die zur Fig. 1 beschriebenen ersten und zweiten Substratplättchen (1, 2) werden nach Herstellung der beschriebenen Strukturen miteinander durch anodisches Bonden verbunden.
Die zuvor beschriebenen speziellen Ausfimrungsformen sind besonders vorteilhaft mit herkömmlichen Bearbeitungsschritten emgeftihrter Mikrostrakti-riemngstechniken herstellbar, beschränken die Erfindung jedoch nicht darauf. Ebenso können für das erste und/oder zweite Substratplättchen 1 , 2 ein Glasplättchen und/oder ein Plättchen aus einem Kunststoff gewählt sein, wobei der Kanal 3 in das erste Substratplättchen 1 eingebracht ist und die dem ersten Substratplättchen 1 zugewandte Oberfläche des zweiten Substratplättchens 2 durchgängig mit einer Membran überzogen ist, in die zumindest im Bereich der Durchtrittsöf-hungen 41, 42 eine mikrostrukturierte Perforation zur Bildung der Durchlaßbereiche 51 eingebracht ist. Insbesondere kann hier das zweite Substratplättchen 2 mit einer das Substratplättchen überspannenden perforierten Polymerfolie 50 versehen sein, wie es in Fig. 2 schematisch angedeutet ist. Auch eine solche Ausführung läßt andere Kanalführungen zu, wie es in Fig. 2a anhand einer beispielhaften Kanalführung 411, 421 im Substratplättchen 2 angedeutet ist.
In Figur 3 ist ein Längsteilschnitt durch eine der bislang beschriebenen Ausführungsformen nach Fig. 1 oder Fig. 2 dargestellt. Dabei ist ersichtlich, wie der Kanal 3 im zusammengefugten Zustand der Substratplättchen 1, 2 mit der festen Phase, hier in Form von Mikroperlen 7 verfällt ist. Bei vorliegendem Vorschlag ist es nicht erforderlich, extreme Packungsdichten der stationären Phase 7 zu erreichen. Wichtig ist nur, daß die Abstände zwischen den Partikeln der stationären Phase 7 so bemessen sind, daß während der Verweilzeit eines Moleküls im Reaktorraum, worunter hier der durch die Durchtrittsöffiiungen 41, 42 erfaßte Abschnitt des Kanals 3 zu verstehen ist, ein genügend häufiger Kontakt mit der stationären Phase stattfindet. Das sollte bereits bei Partikelgrößen im mittleren bis unteren Mikrometerbereich bei Verweilzeiten von weniger als einer Sekunde, z.T. im unteren Millisekundenbereich, gegeben sein. Die Festlegung der Partikelgrößen und/oder der zurückzuhaltenden oder durchzulassenden Zellen erfolgt in Abhängigkeit von der vorgegebenen konkreten Aufgabenstellung und der daraufhin anzupassenden Porengröße der teildurchlässigen siebartigen Membran 5, die so festzulegen ist, daß ein Verstopfen der Poren ausgeschlossen ist. In Fig. 3 ist weiterhin schematisch angedeutet, daß die einzelnen Flußwege im dargestellten einzelne Mikrosäulenreaktor mit Hilfe von mindestens zwei Ventilen 91, 92 wahlweise verschließbar sind. Optional können auch die Öffnungen 42, 62 mit jeweils einem weiteren, in Fig. 3 nicht dargestellten Ventil verschließbar sein. Dadurch ist eine wahlfreie Adressierung der beiden Zu- 61, 41 und der beiden Abläufe 42, 62 des Mikrosäulenreaktors ermöglicht. Damit liegt ein Mikrosäulenreaktor vor, bei dem nicht nur die mobile Phase, z.B. eine homogene Flüssigkeit, deren Flußweg in Fig. 3 durch Pfeile i und o angedeutet ist, sondern auch die stationäre Phase, hier die Mikroperlen 7, bewegt werden kann. Durch Verschließen jeweils eines Zu- oder Abflusses läßt sich nun wahlweise nur die mobile Phase oder aber auch die stationäre Phase 7 als Suspension transportieren. Dadurch wird ein rascher Austausch von Trennmaterial möglich und es lassen sich durch Kombination mehrerer der beschriebenen Mikroreaktoren sogar Festphasentrenn- und Syntheselogiken aufbauen. Es können somit, aufgrund der mikrofluidischen Trennung von mobiler und stationärer Phase, auch spezifische Binde- und Abspaltprozesse durchgeführt werden, die weiter nachstehend beschrieben werden sollen. In den Figuren 4 und 5 sind mögliche Anordnungsformen mehrerer Mikrosäulenreaktoren schematisch angedeutet. Je nach Ausführung können dabei die Mikrosäulenreaktoren diskret, analog zu den Figuren 1 und 2, ausgeführt und miteinander in Verbindung gebracht sein, oder wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, können mehrere solcher Mikrosäulenreaktoren linear (Fig. 4) jeweils eines ersten und zweiten Substratplättchens sein, oder es können auch mehrere solcher Mikrosäulenreaktoren in unterschiedlichen Ebenen (Fig. 5) miteinander in Verbindung gebracht sein, wobei jeweils eine Ebene analog zu Fig. 4 ausgeführt sein kann. Je nach vorzugebenden Reaktionsablauf können die eigentlichen Reaktorabschnitte, bestimmt durch die Länge des Abschnitts a, durch die der den Kanal 3 durch die Durchtrittsöffnungen 41, 42 erfaßt ist, zueinander in einem äquidistanten Abstand b oder in einem variabel festlegbaren Abstand c angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, die Abstände der Durchtrittsöffnungen 41, 42 von Reaktor zu Reaktor in ihrer Länge unterschiedlich festzulegen, vgl. Fig. 4, Abstände a und al. Vorgenannte Möglichkeiten sind einzig durch die mit den Mikrosäulenreaktoren durchzuführende Reaktion bestimmt. Weitere, insbesondere ebenfalls in Mikrosystemtechnik ausgeführte Baugruppen, wie bspw. optische Detektoren, Analyseeinheiten, Kalorimeter, elektrochemische Detektoren etc., können in die Zusammenschaltung mehrerer Mikrosäulenreaktoren eingebunden sein, wie es in Fig. 5 durch eine derartige Baugruppe 8 lediglich schematisch angedeutet ist.
Der vorgeschlagene Mikrosäulemeaktor und sein mehrfacher Einsatz durch Zusammenschaltung mehrere einzelner Mikrosäulenreaktoren eignet sich insbesondere für die Durchführung von automatisierten Prozessen der Wirkstoffentwicklung mittels beadgebundener Festphasensynthese. Mehrere solche Mkrosäulenreaktoren können auch untereinander und mittels vorzusehender Ventile zu Fluidlogiken zusammengeschaltet werden, um z.B. komplexere kombinatorisch-chemische oder Screening-Operationen mikroautomatisiert durchführen zu können. Speziell für biologische Screening-Prozesse können anstelle der in Fig. 3 angedeuteten Mikroperlen auch Zellen in das System eingebracht werden. Der Reaktor eignet sich auch für die mikromodulare Kombination mit Mikrodurchflußküvetten für mikrophotometrische, mil ofluorimetrische oder mikrochemoluminometrische Messungen.
Der vorgeschlagene Mikrosäulemeaktor läßt ein Nachschieben neuer Reaktionspartner (Mikroperlen und/oder Zellen) durch den Kanal 3 durch Anlegen eines fluidischen Drucks p zu, so daß eine weitere Variabilität der Gesamtvorrichtung bei gleichzeitig geringst möglichem Totvolumen gegeben ist.
Die dargestellten vorteilhaften Einsatzmöglichkeiten sollen anhand nachfolgender Ausfuhrungsbeispiele detaillierter angedeutet werden.
Zunächst soll die Synthese einer Bibliothek der 4 Tripetide Gly-Val-Leu, Gly-Gly-Leu, Gly-Val-Ala und Gly-Gly-Ala in einem Mikroreaktorfluidsystem beschrieben werden. Zum Einsatz kommt im Beispiel ein System mit 16 Mikroreaktorsäulen, die fluidisch, wie in Fig. 6 angedeutet, verschaltet sind. Zunächst werden die Mikroreaktoren AI und Bl, sowie Cl und Dl mit Mikroperlen in Form von Polystyrol-Synthesebeads beladen, an deren Oberfläche die Aminosäure Glycin über eine Esterbindung zu einer Benzylgruppe als Spacer angekoppelt ist. Die vier Mikrosäulemeaktoren werden nach Sperrung der Fluidkanäle für die stationären Phasen (beads) durch die mit Siebböden ausgestatteten Zu- und Abführungen der Kanäle für die mobilen Phasen paarweise (A/B) mit einer 1:1 gemischten warmen Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid und Valin, bzw. (C/D) mit einer 1:1 gemischten warmen Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid und Glycin bespült. Die Aminogruppen der zugefiihrten Aminosäuren sind dabei durch tertiär-Butyloxycarbonylgruppen geschützt. Nach dem ersten Spülschritt werden alle stationäre Phasen in die Modulreihe 2 durch jeweiliges Anlegen eines fluidischen Drucks weiterbefördert und dort durch die in Reihe geschalteten Kanäle für die mobilen Phasen gespült und durch Durchleiten von leicht wasserhaltiger Trifluoressigsäure entschützt. Anschließend werden die fluidischen Phasen in die Modulgruppe 3 befördert, wobei die stationäre Phase von B2 nach C3 und die von C2 nach B3 geführt wird. In der Modulreihe 3 vollzieht sich analog zur Modulreihe 1 die Umsetzung mit geschützten Aminosäuren, wobei jetzt anstelle von Valin Leucin und anstelle von Glycin Alanin zugeführt werden. Nach dieser Operation und einem ersten Spülschritt werden die stationären Phasen in die Modulreihe 4 befördert und dort die Schutzgruppen abgespalten. Die vier Gruppen von Synthesebeads werden anschließend in separaten Ausgängen entnommen und zur Freisetzung der Tripeptide die Benzylesterbindungen gespalten.
In einem weiteren Anwendungsbeispiel soll die Herstellung von Ethylgrignard aus Ethylchlorid für Mikrofluidsynthesen beschrieben werden. Als stationäre Phase wird zunächst eine Suspension von Magnesiumpulver in trocknem Ethylether in einen Mikrosäulemeaktor eingetragen. Nach Sperrung des Kanals für diese stationäre Phase wird über die Zu- und Abführung für die mobile Phase der Ether durch eine warme Lösung von Ethylchlorid in Ether verdrängt. Am Ablauf der mobilen Phase wird der Ethylgrignard als Etherlösung entnommen.
Der Mikrosäulemeaktor kann wie eine Chip-Kartusche auch für die Bereitstellung von nahezu beliebigen Grignards und anderen metallorganischen Verbindungen für Mikrofluidsynthesen im Chipformat eingesetzt werden. Das System ist besonders vorteilhaft, da die Lösungen leicht wasser- und sauerstoff-frei gehalten werden können (z.B. im Gegensatz zu Mikrotite latten und Nanotiterplatten) und aufgrund des geringen Reaktionsvolumens kann die freiwerdende Reaktionswärme leicht abgeführt werden, und es kann dadurch nicht zu einem gefährlichen Überhitzen des Reaktors kommen.
Entsprechend der eingangs geschilderten Anwendungsmöglichkeiten, läßt sich der vorgeschlagene Mikrosäulemeaktor in vielfaltiger Weise vorteilhaft einsetzen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in behebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
1 - erstes Substratplättchen
2 - zweites Substratplättchen
3 - Kanal
41, 42 - Durchtrittsöffhungen
411, 421 - Kanalabschnitte im zweiten Substratplättchen
5 - teildurchlässige siebartige Membran
50 - Polymerfolie
51 - Durchlaßbereiche (Poren)
61, 62 - Öffnungen im ersten Substratplättchen
7 - Mikroperlen und/oder Zellen
8 - Baugruppen, wie wie bspw. optische Detektoren,
Analyseeinheiten, Kalorimeter, elektrochemische
Detektoren etc 91, 92 - Ventile a, al - durch die Durchtrittsöffiiungen erfaßter Abschnitt b - äquidistante Abstände zwischen zusammengehörigen
Durchtrittsöffnungen c - unterschiedliche Abstände zwischen zusammengehörigen Durchtrittsöffhungen i - Zufluß für die mobile Phase o - Abfluß für die mobile Phase n - Flächennormale p - fluidischer Druck
AI bis D4 - Mikrosäule eaktoren

Claims

Patentansprüche
1. Mikrosäulemeaktor zur Durchführung von Reaktionen an festen Phasen und/oder mit biologischen Zellen, bestehend aus mindestens einem ersten und einem zweiten Substratplättchen (1 ; 2), die miteinander flächig verbunden sind, wobei in wenigstens eins der Substratplättchen (1; 2) wenigstens ein längserstreckter Kanal (3) eingebracht ist, der in einem vorgebbaren Abschnitt (a) seiner Länge von zwei durch das Substratplättchen geführte Öffnungen (41, 42), erfaßt ist, wobei Filterelemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffiiungen (41, 42) vom Kanal (3) durch eine teildurchlässige siebartige Membran (5; 50) getrennt sind, deren Durchlaßbereiche (51) so bemessen sind, daß sie in den Kanal
(3) eingebrachte Mikroperlen und/oder Zellen (7) vorgebbar am Eintritt in die Durchtrittsöf-hungen (41, 42) hindern, und daß der Kanal (3), außerhalb des durch die Durchtrittsöffnungen (41, 42) erfaßten Abschnitts (a), mit wenigstens zwei weiteren Öffnungen (61, 62) versehen ist, die ein Einbringen und/oder Verschieben der über dem
Abschnitt (a) vorgesehenen Mikroperlen und/oder Zellen (7) durch Anlegen eines fluidischen Drucks (p) ermöglichen und Mittel (91, 92) zum zeitweisen Verschluß wenigstens einer der Durchtrittsöf-hungen (41, 42) und einer der Öffnungen (61, 62) vorgesehen sind.
2. Mikrosäulenreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das erste Substratplättchen (1) ein Glas und für das zweite Substratplättchen (2) eine Siliziumwafer gewählt ist, wobei der Kanal (3) in das Glasplättchen (1) eingebracht ist und die dem Glasplättchen zugewandte Oberfläche des Siliziumwafers (2) durchgängig mit einer Beschichtung versehen ist, in die zumindest im Bereich der Durchtrittsöffhungen (41, 42) eine mikrostrukturierte Perforation zur Bildung der Durchlaßbereiche (51) eingebracht ist.
3. Mikrosäulemeaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das erste und/oder zweite Substratplättchen (1, 2) ein Glasplättchen und/oder ein Plättchen aus einem Kunststoff gewählt ist, wobei der Kanal (3) in das erste Substratplättchen (1) eingebracht ist und die dem ersten Substratplättchen (1) zugewandte Oberfläche des zweiten Substratplättchens (2) durchgängig mit einer Membran überzogen ist, in die zumindest ün Bereich der Durchtrittsöffhungen (41, 42) eine mikTostrukturierte Perforation zur Bildung der Durchlaßbereiche (51) eingebracht ist.
4. Mikrosäulenreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran durch eine das zweite Substratplättchen (2) überspannende perforierte Polymerfolie (50) gebildet ist.
5. Mikrosäulemeaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Substratplättchen (1, 2) miteinander durch anodisches Bonden verbunden sind.
6. Mikrosäulenreaktor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Substratplättchen (1, 2) miteinander außerhalb des Bereichs des Kanals (3) durch Verklebung verbunden sind.
7. Mikrosäulemeaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Substratplättchen (1, 2) miteinander durch äußere Spannmittel verbunden sind.
8. Mikrosäulenreaktor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dmchlaßöffiiungen (41 , 42) jeweils mit einem in der Ebene des zweiten Substratplättchens (2) liegenden und zu einem Substratrand geführten Kanal (411, 421) verbunden sind.
Mikrosäulenreaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadmch gekennzeichnet, daß ein Kanal (3) von mehreren Durchtrittsöffhungen (41, 42) erfaßt ist, wobei jeweils zusammengehöhrige, einen Zu- (i) und Abfluß (o) bildende Durchtrittsöffhungen und jeweils einen Abschnitt (a) des Kanals (3) erfassende Dmchtrittsöffnungen zueinander in einem äquidistanten (b) oder in variablen unterschiedlichen Abständen (c) angeordnet sind.
10. Mikrosäulemeaktor nach Anspruch 9, dadmch gekennzeichnet, daß beim Vorsehen mehrerer zusammengehöriger Durchtrittsöffhungen (41, 42) auf einem gemeinsamen Substrat, oder bei fluidischer Verschaltung mehrerer diskreter Mikrosäulenreaktoren, der jeweilige Abstand (a; al) der zusammengehörigen, einen Zu- und Abfluß bildenden Durchtrittsöffiiungen, dem jeweiligen Reaktionsprozeß angepaßt, unterschiedlich lang ausgeführt ist.
11. Mikrosäulemeaktor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, jeweils einen Kanal (3) und zwei Durchtrittsöffnungen (41, 42) aufweisende Substratplättchen linear und/oder in mehreren Ebenen als jeweils separate Bauelemente miteinander fluidisch verschaltet sind, wobei an vorgebbaren Verbindungsstellen weitere Baugruppen (8), wie bspw. optische Detektoren, Analyseeinheiten,
Kalorimeter, elektrochemische Detektoren etc., vorgesehen sind.
12. Mikrosäulemeaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, jeweils einen Kanal (3) und zwei Dmchtrittsöffnungen
(41, 42) aufweisende Substratplättchen linear und/oder in mehreren Ebenen als jeweils separate Bauelemente miteinander fluidisch verschaltet sind, wobei an vorgebbaren Verbindungsstellen weitere mikrostrukturierte Baugruppen (8), wie bspw. optische Detektoren, Analyseeinheiten, Kalorimeter, elektrochemische Detektoren etc., in die Gesamtanordnung integriert eingebracht sind.
13. Mikrosäulemeaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dmchtrittsöfmungen (41, 42) parallel zur Flächennormalen (n) in Form von zwei an ihren schmalen Basisflächen aufeinanderstellenden pyramidenstumpfförmigen Kanalbereichen gebildet sind, wobei für das zweite Substratplättchen 2 ein beidseits mit einer Ätzmaske versehenes Si( 100)- Wafer eingesetzt ist, deren erste Maskenfläche zumindest über den Durchtrittsöffnungen (41, 42) mit Durchlaßbereichen (51) versehen ist und die auf der gegenüberliegenden Waferfläche aufgebrachte zweite Maskenfläche mit Ausnehmungen versehen ist, deren Öffnungen dem kleinsten lichten Öffiiungsquerschnitt der Durchtrittsöffhungen (41, 42) entspricht.
14. Mikrosäulemeaktor nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß für das zweite Substratplättchen ein Si-Wafer mit 100-, oder HO-Orientierung eingesetzt ist, der einerseits mit einer Siebporenmebranmaskenstruktur 5 versehen ist, die im Bereich des weiter verlaufenden Kanals 411, 412 durch ein der Kanalweite entsprechendes Fenster, das bis zum Chiprand reicht, begleitet wird und die gegenüberliegende Seite des Si-Wafers vollständig von einer ätzresistenten Schutzschicht, z.B. Si3N4, bedeckt ist.
15. Mikrosäulemeaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (5) durch eine nanoporöse Dünnschichtmembran gebildet ist, deren Porengrößen in einem Bereich zwischen 5 ... 500 nm festgelegt sind.
PCT/EP2000/001701 1999-03-05 2000-02-25 Mikrosäulenreaktor WO2000053308A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00920456A EP1165227B1 (de) 1999-03-05 2000-02-25 Mikrosäulenreaktor
DE50007489T DE50007489D1 (de) 1999-03-05 2000-02-25 Mikrosäulenreaktor
US09/914,874 US7118711B1 (en) 1999-03-05 2000-02-25 Microcolumn reactor
AT00920456T ATE273747T1 (de) 1999-03-05 2000-02-25 Mikrosäulenreaktor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910392.5 1999-03-05
DE19910392A DE19910392B4 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Mikrosäulenreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000053308A1 true WO2000053308A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001701 WO2000053308A1 (de) 1999-03-05 2000-02-25 Mikrosäulenreaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7118711B1 (de)
EP (1) EP1165227B1 (de)
AT (1) ATE273747T1 (de)
DE (2) DE19910392B4 (de)
WO (1) WO2000053308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066242A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Meinhard Knoll Vorrichtung und verfahren zur durchführung von synthesen, analysen oder transportvorgängen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1115424A1 (de) 1998-08-28 2001-07-18 Febit Ferrarius Biotechnology GmbH Verfahren und messeinrichtung zur bestimmung einer vielzahl von analyten in einer probe
US6613224B1 (en) * 2000-10-06 2003-09-02 Waters Investments Limited Liquid separation column smart cartridge
WO2002032567A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Febit Ag Verfahren und vorrichtung zur integrierten synthese und analytbestimmung an einem träger
DE10051396A1 (de) 2000-10-17 2002-04-18 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger
DE10304264B4 (de) * 2003-02-03 2005-02-10 Siemens Ag Vorrichtung zum Temperieren eines planaren, plattenformigen Mikroreaktors
DE10320869A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-16 Evotec Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Flüssigkeitsbehandlung suspendierter Partikel
EP1547676A1 (de) 2003-12-24 2005-06-29 Corning Incorporated Mikrovorrichtung mit poröser Membran und deren Herstellungsverfahren
US7578167B2 (en) * 2005-05-17 2009-08-25 Honeywell International Inc. Three-wafer channel structure for a fluid analyzer
US20090145201A1 (en) * 2005-08-11 2009-06-11 Eksigent Technologies, Llc Methods and apparatuses for reducing effects of molecule adsorption within microfluidic channels
DE102008011839B4 (de) 2008-02-26 2010-07-15 Technische Universität Bergakademie Freiberg Chip-Kalorimeter mit einer Messkammer mit Durchfluss von Flüssigkeiten
DE102008037901A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 Bayer Technology Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Stofftrennung in einem mikrostrukturierten Apparat
NL2002870C2 (en) * 2009-05-11 2010-11-15 Fluxxion B V Method and device for desorbing a component from a liquid into a gas.
DE102012003863B3 (de) * 2012-02-22 2013-03-07 Technische Universität Bergakademie Freiberg Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Wirkung von Nanopartikelmaterialien auf lebende Zellen durch Messung der Wärmeleistungsproduktion der Zellen mittels Chip-Kalorimeter
US9207540B1 (en) * 2014-05-30 2015-12-08 Lockheed Martin Corporation Integrating functional and fluidic circuits in joule-thomson microcoolers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022053A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Trustees Of The University Of Pennsylvania Microfabricated detection structures
WO1996003212A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-08 Sydney Brenner Multidimensional conduit combinatorial library synthesis device
US5690763A (en) * 1993-03-19 1997-11-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120511A (en) * 1990-10-05 1992-06-09 Westvaco Corporation Adsorber bed life monitor
US5304487A (en) * 1992-05-01 1994-04-19 Trustees Of The University Of Pennsylvania Fluid handling in mesoscale analytical devices
US5441597A (en) * 1992-12-01 1995-08-15 Honeywell Inc. Microstructure gas valve control forming method
US5534328A (en) * 1993-12-02 1996-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof
WO1995009987A1 (en) * 1993-10-04 1995-04-13 Research International, Inc. Micromachined fluid flow regulators
SE9502258D0 (sv) * 1995-06-21 1995-06-21 Pharmacia Biotech Ab Method for the manufacture of a membrane-containing microstructure
EP0907412B1 (de) * 1996-06-28 2008-08-27 Caliper Life Sciences, Inc. Hochdurchsatz-screening-testsystem mittels mikrofluidischer vorrichtungen
US6117396A (en) * 1998-02-18 2000-09-12 Orchid Biocomputer, Inc. Device for delivering defined volumes
US7294503B2 (en) * 2000-09-15 2007-11-13 California Institute Of Technology Microfabricated crossflow devices and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022053A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Trustees Of The University Of Pennsylvania Microfabricated detection structures
US5690763A (en) * 1993-03-19 1997-11-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integrated chemical processing apparatus and processes for the preparation thereof
WO1996003212A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-08 Sydney Brenner Multidimensional conduit combinatorial library synthesis device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066242A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Meinhard Knoll Vorrichtung und verfahren zur durchführung von synthesen, analysen oder transportvorgängen
WO2001066242A3 (de) * 2000-03-07 2002-05-02 Meinhard Knoll Vorrichtung und verfahren zur durchführung von synthesen, analysen oder transportvorgängen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910392A1 (de) 2000-09-07
ATE273747T1 (de) 2004-09-15
DE19910392B4 (de) 2005-03-17
US7118711B1 (en) 2006-10-10
DE50007489D1 (de) 2004-09-23
EP1165227A1 (de) 2002-01-02
EP1165227B1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947495C2 (de) Mikrofluidischer Mikrochip
EP1165227B1 (de) Mikrosäulenreaktor
EP1718409B1 (de) Vorrichtung für mikrofluiduntersuchungen
DE10228767B4 (de) Mikrovorrichtung und Verfahren für eine Komponententrennung in einem Fluid
EP2821138B2 (de) Flusszelle mit integrierter Trockensubstanz
DE19952764C2 (de) Mikroanalysevorrichtung
DE19935433A1 (de) Mikrofluidischer Reaktionsträger
EP1807208A1 (de) Anordnung zur integrierten und automatisierten dna- oder protein-analyse in einer einmal verwendbaren cartridge, herstellungsverfahren für eine solche cartridge und betriebsverfahren der dna- oder protein-analyse unter verwendung einer solchen cartridge
DE10227593A1 (de) Strömungsschaltungs-Mikrobauelement
DE10117275A1 (de) Vorrichtung zur Archivierung und Analyse von Materialien
DE102004047963B4 (de) Mikrofluidischer Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay
EP2248588B1 (de) Montier- und demontierbares Mikrofluidiksystem und Verfahren zur Flutung des Systems
WO2010136299A1 (de) Ventil für lab-on-a-chip-systeme, verfahren zum betätigen und zur herstellung des ventils
DE112018001955T5 (de) Anwendungsspezifisch ausgestaltbare Mikrofluidik-Einheit mit programmierbaren Mikrofluidik-Knoten
EP1075326B1 (de) Vorrichtung für den transport von flüssigkeiten entlang vorgegebener leitwege
DE19821627A1 (de) Mikrostrukturierte Folien
DE602004012937T2 (de) Trichtersystem einer Filtervorrichtung
DE102012206042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Prozessführung in einem Mikrofluidik-Prozessor mit integrierten aktiven Elementen
DE102009001257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Flüssigkeiten
DE19850233C2 (de) Probensortier-, Übergabe- und Übernahmevorrichtung für Mikroperlen und Verfahren zu deren Betrieb
DE19728520A1 (de) Schaltbarer dynamischer Mikromischer mit minimalem Totvolumen
DE102005049976A1 (de) Anordnung zur integrierten und automatisierten DNA- oder Protein-Analyse in einer einmal verwendbaren Cartridge, Herstellungsverfahren für eine solche Cartridge und Betriebsverfahren der DNA- oder Protein-Analyse unter Verwendung einer solchen Cartridge
EP1222028B1 (de) Trägerplatte für eine geordnete aufnahme von probenpartikeln
DE102010041833A1 (de) Mikrofluidikchip mit mehreren Zylinder-Kolben-Anordnungen
WO2016062457A1 (de) Mikrofluidisches system sowie verfahren zum analysieren einer probenlösung und verfahren zum herstellen eines mikrofluidischen systems zum analysieren einer probenlösung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000920456

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914874

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000920456

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000920456

Country of ref document: EP