EP1807208A1 - Anordnung zur integrierten und automatisierten dna- oder protein-analyse in einer einmal verwendbaren cartridge, herstellungsverfahren für eine solche cartridge und betriebsverfahren der dna- oder protein-analyse unter verwendung einer solchen cartridge - Google Patents

Anordnung zur integrierten und automatisierten dna- oder protein-analyse in einer einmal verwendbaren cartridge, herstellungsverfahren für eine solche cartridge und betriebsverfahren der dna- oder protein-analyse unter verwendung einer solchen cartridge

Info

Publication number
EP1807208A1
EP1807208A1 EP05801513A EP05801513A EP1807208A1 EP 1807208 A1 EP1807208 A1 EP 1807208A1 EP 05801513 A EP05801513 A EP 05801513A EP 05801513 A EP05801513 A EP 05801513A EP 1807208 A1 EP1807208 A1 EP 1807208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
cartridge
dna
reagents
pcr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05801513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1807208B1 (de
Inventor
Heike Barlag
Siegfried Birkle
Walter Gumbrecht
Daniela KÜHN
Peter Paulicka
Manfred Stanzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1807208A1 publication Critical patent/EP1807208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1807208B1 publication Critical patent/EP1807208B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502723Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by venting arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for integrated and automated DNA or protein analysis in a single-use cartridge.
  • Cartridge is a flat card in credit card format.
  • the invention contemplates the production of such a cartridge.
  • the invention also relates to an operating method for DNA or protein analysis using such a cartridge.
  • a PCR polymerase chain reaction
  • amplification selective DNA amplification
  • the object of the invention is the realization of a low-cost, easy-to-handle, complete DNA or protein analysis process in a miniaturized cartridge.
  • the following improvements compared to the laboratory method should be realized: - A complete integration of all substances (possibly except
  • the cartridge used is small and inexpensive to produce.
  • the invention is based, in particular, on WO 02/072262 A1 and the further prior art mentioned therein.
  • an analysis device with dry-stored in fluid channels, stable at room temperature reagents is described, which are brought into solution by supplying water shortly before their intended use.
  • the invention is furthermore based on the unpublished DE 10 2004 021780 A1 and the unpublished DE 10 2004 021822 A1.
  • the subject of the invention is such a disposable cartridge with a system of microchannels and / or microcavities for a given process flow after sample taking, the cartridge having structures for receiving the dry reagents and these structures means for performing both the cell digestion on the one hand and the PCR on the other hand, but also the electrochemical detection are associated.
  • the channels have different, problem-adapted structures. Spe ⁇ essential the digestion channel advantageously has stepped cross sections for optimum wetting of the dry reagent, while the PCR chamber and the Elisa reagent channels have potty-shaped wells.
  • the inventive system of the geometric structures ren in microchannels or microcavities for receiving dry reagents to provide suitable conditions for DNA analysis of a hand and the other hand, protein analysis ⁇ .
  • the following features and measures are essential:
  • the changes introduced in the microchannel or the microcavity reagents are dryable substances with vernachläs ⁇ sigbarem vapor pressure.
  • the substances which are stable at room temperature retain their properties for cell digestion and / or PCR and / or detection.
  • mixtures may be formed with excipients thin films of the materials and the mixtures may thin Pa ⁇ refine layers be watertight covered.
  • the reagents and auxiliaries are already introduced into depressions of the cartridge channels 4 as dry substances in the production of the cartridge.
  • the reagents are not washed away by a so-called water flow, but are retained when the entire channel is filled. Only after filling the channel, the reagent spots dissolve via diffusion processes and there is a homogeneous reagent solution.
  • the recesses are located at predefined intervals along the reagent channel.
  • the distances can be equidistant or be arranged particularly advantageous in variable spacing patterns.
  • the depressions can advantageously be filled with variable amounts of dry reagent. Through the combination of different dry reagent quantities and well spacing patterns, the desired concentration profiles of the final reagent solutions can be adjusted.
  • the magnetic beads are dispensed as a suspension in the lysis channel. Evaporation of the solvent is observed to cause the beads to enter the
  • the lysis reagents and the magnetic beads may be contained together in a single dry matrix.
  • the card also contains the reagents for an ELISA assay. Two reagents are described in detail for the ELISA assay required, that the first agent Re ⁇ a label enzyme, and as the second reagent is an enzyme substrate.
  • a detection module for the electrical detection of the hybridization processes is arranged in the cartridge.
  • the detection module advantageously consists of an el-metal / plastic composite or a semiconductor-processed Silicon chip with precious metal electrodes.
  • electrochemical, magnetic or piezoelectric measuring methods are suitable for electrical detection.
  • an input port for a whole blood sample before ⁇ handen is in particular an input port for a whole blood sample before ⁇ handen.
  • means are for supplying water vorhan ⁇ to, for example, inflow ports for connection to an ex ternal ⁇ water supply or an integrated water reservoir.
  • dry buffer substances have a defined ionic strength after the supply of water.
  • means for mixing a whole blood sample with water or a buffer solution are advantageously present.
  • means for flowing through the lysis / bead / reagent coated microchannel or microcavity with blood or blood / water or blood / buffer mixtures are present.
  • a magnetic field spe ⁇ for the invention in the cartridge in use essential for DNA analysis carried out PCR are still With ⁇ tel for generating for fixing the DNA / magnetic bead complex in the PCR cavity there.
  • the PCR cavity must be able to be suitably closed and means for thermocyclization must be present.
  • FIG. 2 shows the plan view of a cell disruption channel
  • FIG. 3 shows the cross section through the cell disruption channel
  • FIG. 5 FIG.
  • FIG. 5 the top view of the PCR chamber in FIG. 1, FIGS. 6 and 7 the cross section through the PCR chamber according to FIG. 5,
  • Figure 8 is a plan view of an ELISA reagent channel in Fi gur ⁇ 1, 9, 10 in accordance with the cross section of the ELISA Reagenzkanals
  • FIG. 8 and FIGS. 11 to 23 show the plan view of the cartridge according to FIG. 1 in various process states during an automated evaluation.
  • a cartridge 100 for an ELISA ( "enzyme-linked immunosorbent assay") - test with an elevation of the existing therein microchannel or Darge cavities system ⁇ is, the clarity, the associated function ⁇ designations are also referred to ,
  • the cartridge 100 consists in detail of a plastic body 101 with there introduced fluidic structures, the one of
  • FIGS. 2 to 10. 1 shows a sample port 102 with adjoining metering section 105, via which defined liquid samples for, in particular, nucleic acid analysis, for example for the analysis of white blood cells from whole blood, can be obtained in order to answer human-genomic questions.
  • a channel region 110 for the cell disruption of the sample and furthermore, especially for a DNA analysis, a region 120 for a PCR (Polymerase Chain Reaction) for selective DNA amplification (amplification) to increase the concentration of the DNA to be detected so far that it can be detected in a third station.
  • the actual PCR chamber can be closed by valves 122, 122 '. The detection of the thus prepared sample, in particular according to the ELISA method, then takes place in the region 130.
  • From Figure 1 may also be water ports 103-103 '''he ⁇ clearly.
  • water can be introduced into the Cartridge 100 as a transport and solvent.
  • the cartridge 100 has an input port 102 for a whole blood sample.
  • means for supplying water are present.
  • microchannels or microcavities 101-131 are filled in the Nor mally ⁇ with dry buffer substances which ensure a de ⁇ finêt ionic strength to the water supply.
  • dry buffer substances which ensure a de ⁇ finiert ionic strength to the water supply.
  • For the blood analysis are means for mixing whole blood samples and water or the buffer solution and / or means for flowing through a microsphere coated with a lysis bead reagent or the microcavity with blood or with blood-water or blood-buffer mixture available.
  • In the channel system are wide areas 106, 107, 108, 109 is provided as re ⁇ servoirs for receiving waste ( "waste").
  • reference numerals 101 again identify the cartridge base body.
  • the body includes a spe ⁇ essential for cell disruption ( "lysis") a shaped in a special way flow passage 111 with edges formed by the sides ⁇ step-shaped recesses 112 is used to receive me of dry reagents.
  • the recesses 112 in this case have a plurality of steps with step heights of 10 to 500 .mu.m and ha ⁇ ben an extension of approximately 1 mm and a depth of about microns 100th
  • reagents of this kind which in particular also contain magnetic beads for binding the released DNA, are distributed uniformly between the steps 112 via the flow channel 111.
  • Magnetic beads have DNA- and protein-binding properties, provided that they have been pretreated accordingly. They may interfere with DNA-binding properties. optionally also be coated with antibodies.
  • FIGS. 5 to 7 show the structure of a PCR chamber 120 in the cartridge main body 101 with flow channel 111.
  • the valve arrangement for completing the PCR chamber in the case of appropriate use is not shown here. It is essential that in the PCR chamber 120 round cylindrical recesses 124, 124 'for receiving specific reagents 127, 127 ', which are needed in carrying out the PCR, are present. Specifically, it is shown in FIG. 7 that a dry-storable, room temperature-stable PCR reagent 127, 127 'is initially covered by a paraffin layer 128, 128'.
  • FIGS. 8 to 10 show the structure and the structure of the ELISA reagent channels 131 and 131 'from FIG. 1.
  • well-shaped depressions 132 to 132 6' are present which are suitable for receiving pre-dosed and pre-ported quantities Reagents for the ELISA process according to FIG. 9 are suitable.
  • This is described in detail in WO 02/072262 A1, which has already been cited at the outset as state of the art, to which reference is likewise expressly made in the present context (“Incorporation by Reference").
  • the circular cylindrical recesses 132-132 6 'with dry reagents 133-133 6' filled dar ⁇ provided.
  • a first reagent realizes a labeling enzyme and a second reagent an enzyme substrate, as is known to be required in the hybridization of the sample optionally prepared by a PCR with specific capture probes.
  • area 130 of the detection may be in a module of a precious metal / plastic composite are different sensors for Erfas ⁇ solution of biochemical reactions.
  • semiconductor-processed chips ie in particular silicon-based sensors, the signals electrically detected and processed immediately.
  • electrochemical, magnetic and / or piezoelectric measuring methods with related sensors are also possible.
  • the cartridge 100 according to FIG. 1 is shown in plan view, with the area of the cartridge 100 active during the analysis process being marked.
  • the cartridge 100 is transformed into an analyzer, which is not shown in detail in the figures and not Jacobs ⁇ tand the present patent application, is inserted.
  • the enzyme-substrate solution flows via the Detektionsmo ⁇ module 130 for enzymatic-electrochemical detection of hybridization in the waste area 109 (Waste 4).
  • the resulting signals can be read out electrically and processor-based evaluated according to a predetermined program.
  • the cartridge described in detail with channels and cavities with reference to FIG. 1 is made of a polymer material, such as polycarbonate, for example by injection molding.
  • the card base body 101 is produced with structures that are open at the top, and the reagents are spotted into the initially open channels or cavities and then dried.
  • the detection module is incorporated in a suitable manner in the cartridge, insbesonde ⁇ re glued.
  • the channels and the cavities are provided , for example, with an elastic film as the top cover and are therefore closed for the intended use.
  • the detection chamber is first flushed with an antibody solution carrying an enzyme label (ELISA reagent 1). Then, the rinsing of the detection chamber with enzyme substrate (ELISA reagent 2). The electrochemical measurements are carried out in a manner known per se at predeterminable, different temperatures and changeable flow rates of the enzyme-substrate solution.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Zur automatisierten DNA- oder Protein-Analyse wird eine Cartridge (Karte) mit einem System von Mikrokanälen und/oder Mikrokavitäten verwendet, wobei die Mikrokanäle bzw. die Mikrokavitäten geometrische Strukturen zur Aufnahme von Trockenreagenzien aufweisen. Zwecks industrieller Herstellung wird die Cartridge aus einem flachen Kartenkörper hergestellt, beispielsweise durch Spritzgusstechnik, in die offenen Kanäle die Reagenzien gespottet und getrocknet und anschliessend werden die Kanäle durch eine Folie verschlossen. Es kann somit eine fertig konfektionierte Cartridge mit einer Messprobe versehen werden und durch Einbringen in ein Auslesegerät der vollautomatisierte Messablauf gestartet werden.

Description

Beschreibung
Anordnung zur integrierten und automatisierten DNA- oder Pro¬ tein-Analyse in einer einmal verwendbaren Cartridge, Herstel- lungsverfahren für eine solche Cartridge und Betriebsverfah¬ ren der DNA- oder Protein-Analyse unter Verwendung einer sol¬ chen Cartridge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur integrier- ten und automatisierten DNA- oder Protein-Analyse in einer einmal verwendbaren Cartridge. Als Cartridge wird dabei eine flache Karte im Scheckkartenformat bezeichnet. Daneben be¬ zieht sich die Erfindung auf die Herstellung einer solchen Cartridge. Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf ein Betriebsverfahren für eine DNA- oder Protein-Analyse un¬ ter Verwendung einer solchen Cartridge.
Zur Nukleinsäureanalytik, beispielsweise zur Analytik von weißen Blutzellen aus Vollblut, zwecks Beantwortung von hu- mangenomischen Fragestellungen müssen zunächst in einer ers¬ ten Station als Probenvorbereitungsschritt die Zellen auf¬ gebrochen und anschließend die dabei freigesetzte DNA iso¬ liert werden. In einer zweiten Station erfolgt eine PCR (Po¬ lymerase Chain Reaction = Polymerase-Ketten-Reaktion) zur se- lektiven DNA-Vervielfältigung (Amplifikation) , um die Kon¬ zentration der nachzuweisenden DNA soweit zu erhöhen, dass diese in einer dritten Station nachgewiesen werden kann.
Im Labor werden letztere Teilprozesse separat nach bekanntem Stand der Technik durchgeführt. Die vorstehend erläuterten drei Stationen beinhalten jeweils mehrere Arbeitsschritte und werden voneinander unabhängig mit unterschiedlichen Geräten durchgeführt. Die einzelnen Arbeitsschritte erfolgen weitge¬ hend manuell.
Die Realisierung dieser Schritte ist vom Vorhandensein von Laborgeräten - wie einer Zellaufschluss-Apparatur, einem PCR- Gerät (sog. Thermocycler) , evtl. einem PCR-Gerät, das für quantitative PCR geeignet ist, einer Elektrophorese-Appara¬ tur, einer Hybridisierungsstation, einem optischen Reader, sog. Eppendorf-Tubes, mehreren Pipettier-Geräten sowie einem Kühlbehälter für Reagenzien - abhängig und muss von geschul- tem Personal unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften be¬ züglich Infektionsgefahr, Abfallentsorgung od. dgl. durchge¬ führt werden. Insbesondere müssen mehrere volumetrische, d.h. genaue, Dosierungen (Pipettieren) von Reagenzlösungen durch¬ geführt werden. Solche Arbeitsschritte sind zeitaufwendig und kostenintensiv.
Vom Stand der Technik sind Einrichtungen zur biochemischen Analyse bekannt, die entsprechend der WO 02/073153 Al Verwen¬ dung von insbesondere siliziumbasierten Messmodulen machen, welche in eine Chipkarte integriert werden können. Dabei wer¬ den entsprechend der WO 02/072262 Al bereits die zur Analyse verwendeten Reagenzien in trockengelagerter Form in das Ana¬ lysemodul integriert .
Davon ausgehend ist Aufgabe der Erfindung die Realisierung eines preisgünstigen, einfach handhabbaren, kompletten DNA- oder Protein-Analyse-Vorganges in einer miniaturisierten Cartridge. Insbesondere sollen folgende Verbesserungen im Vergleich zur Labormethode realisiert werden: - Eine vollständige Integration aller Stoffe (evtl. außer
Wasser) in einer geschlossenen einmal verwendbaren Cartrid¬ ge;
- eine Bevorratung der Reagenzien in einer bei Raumtemperatur lagerstabilen Form; - eine automatische Durchführung aller Prozesse in der Cart¬ ridge;
- keine manuellen Arbeitsschritte, außer Injektion der zu analysierenden Probe, z.B. Blut;
- Kein direkter Kontakt mit gesundheitsgefährdenden Stoffen (Blut und Reagenzien-Abfall verbleiben in der Cartridge) ;
- Cartridge-Geometrie erlaubt eine effiziente und schnelle Thermozyklisierung;
- alle Detektionsvorgänge sollen elektrisch ablaufen und ein¬ fach auszulesen sein;
- die verwendete Cartridge ist klein und kostengünstig herzu- stellen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit ei¬ ner Cartridge gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Herstellung einer solchen Cartridge ist Gegenstand des Patentanspruches 34. Betriebsverfahren mit solchen Cartridges sind Gegenstand der nebengeordneten Patentansprüche 38 und 42. Dabei ist An¬ spruch 38 auf die DNA-Analyse und Anspruch 42 auf die Prote¬ in-Analyse gerichtet. Weiterbildungen der Anordnung, des Her¬ stellungsverfahrens und der Betriebsweise bei der Analyse sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht insbesondere von der WO 02/072262 Al und dem dort genannten weiteren Stand der Technik aus. Dort wird eine Analyseeinrichtung mit in Fluidkanälen trockengelager- ten, bei Raumtemperatur stabilen Reagenzien beschrieben, die durch Zuführen von Wasser kurz vor ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung in Lösung gebracht werden. Die Erfindung geht wei¬ terhin von der nicht vorveröffentlichten DE 10 2004 021780 Al und der nicht vorveröffentlichten DE 10 2004 021822 Al aus. Daneben ist es auch bekannt, speziell elektrisch auslesbare Detektionsmodule zu verwenden.
Demgegenüber ist Gegenstand der Erfindung eine solche einmal verwendbare Cartridge mit einem System aus Mikrokanälen und/oder Mikrokavitäten für einen vorgegebenen Prozessablauf nach der Probenaufnahme, wobei die Cartridge Strukturen zur Aufnahme der Trockenreagenzien aufweist und diesen Strukturen Mittel zur Durchführung sowohl des Zellaufschlusses einer¬ seits und der PCR andererseits, aber auch der elektrochemi- sehen Detektion zugeordnet sind. Insbesondere haben dabei die Kanäle unterschiedliche, problemangepasste Strukturen. Spe¬ ziell der Aufschlusskanal hat vorteilhafterweise gestufte Querschnitte zur optimalen Benetzung mit dem Trockenreagenz, während die PCR-Kammer und die Elisa-Reagenzkanäle töpfchen- förmige Vertiefungen aufweisen.
Es kann somit erreicht werden, dass in einem Verfahrensab- lauf die Zuführung und Aufbereitung der Probe, die DNA-
Amplifikation und die eigentliche Detektion der DNA möglich ist .
Durch das erfindungsgemäße System der geometrischen Struktu- ren in den Mikrokanälen bzw. Mikrokavitäten zur Aufnahme von Trockenreagenzien ergeben sich geeignete Randbedingungen für die DNA-Analyse einerseits und die Protein-Analyse anderer¬ seits. Folgende Merkmale und Maßnahmen sind wesentlich:
- Die im Mikrokanal bzw. in der Mikrokavität eingebrachten Reagenzien sind trockenbare Substanzen mit vernachläs¬ sigbarem Dampfdruck. Durch die bei Raumtemperatur stabi¬ len Substanzen bleiben deren Eigenschaften für Zellauf- schluss und/oder PCR und/oder Detektion erhalten. Dabei können Gemische aus den Substanzen mit Hilfsstoffen Dünnfilme bilden und können die Gemische mit dünnen Pa¬ raffinschichten wasserdicht abgedeckt sein.
Bei der Erfindung werden die Reagenzien und Hilfsstoffe be¬ reits bei der Herstellung der Cartridge als Trockensubstanzen in Vertiefungen der Cartridgekanäle4 eingebracht. Daraus er¬ geben sich folgende Vorteile:
- einfache und präzise Applikation der Reagenzien bei der Herstellung der Cartridge
- Schutz der Reagenzien beim Befüllen der Reagenzkanäle, d.h. die Reagenzien werden durch einen sog. Wasserflow nicht weggespült, sondern bleiben beim Füllen des gesam¬ ten Kanals erhalten. Erst nach dem Befüllen des Kanals lösen sich die Reagenz-Spots über Diffusionsvorgänge auf und es entsteht eine homogene Reagenzlösung.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform sind die Vertie¬ fungen in vordefinierten Abständen entlang des Reagenzkanals lokalisiert. Dabei können die Abstände äquidistant sein oder besonders vorteilhaft in variablen Abstandsmustern angeordnet sein.
Die Vertiefungen können vorteilhafterweise mit variablen Tro- ckenreagenzmengen befüllt sein. Durch die Kombination von verschiedenen Trockenreagenzmengen und Abstandsmustern der Vertiefungen können die gewünschten Konzentrationsprofile der fertigen Reagenzlösungen eingestellt werden.
Für bestimmte Funktionen wie z.B. ZellaufSchluss in Gegenwart von Magnet-Beads und Lyse-Reagenzien ist eine gleichmäßige Verteilung der unlöslichen Komponenten, d.h. der Beads, im Trockenreagenz erforderlich. Dazu werden die Magnet-Beads als Suspension in den Lyse-Kanal dispensiert. Beim Verdampfen des Lösungsmittels wird beobachtet, dass sich die Beads in die
Randbereiche des Lyse-Kanals zurückziehen und eine gleichmä¬ ßige Verteilung dadurch nicht gegeben ist. Durch stufenartige Strukturierung des Lyse-Kanal-Querschnittes verteilen sich die Magnet-Beads über die Stufen und eine gleichmäßige Ver- teilung wird erreicht.
Damit mit der erfindungsgemäßen Cartridge gleichermaßen ein ZellaufSchluss, eine PCR und ein so genannter DNA-/Protein- ELISA-Test durchgeführt werden kann, ist es vorteilhaft, dass in den Mikrokanälen bzw. Mikrokavitäten Substrate mit DNA- bindenden Eigenschaften, insbesondere die DNA-bindenden Mag¬ net-Beads, vorhanden sind. Dabei können die Lyse-Reagenzien und die Magnet-Beads zusammen in einer einzigen Trockenmatrix enthalten sein. Weiterhin sind in der Karte auch die Reagen- zien für einen ELISA-Assay vorhanden. Im Einzelnen werden für das ELISA-Assay zwei Reagenzien benötigt, d.h. als erstes Re¬ agenz ein Label-Enzym und als zweites Reagenz ein Enzym-Substrat.
Insbesondere ist in der Cartridge ein Detektionsmodul zur e- lektrischen Detektion der Hybridisierungsvorgänge angeordnet. Das Detektionsmodul besteht vorteilhafterweise aus einem E- delmetall/Plastik-Verbund oder einem halbleiterprozessierten Siliziumchip mit Edelmetallelektroden. Für eine elektrische Detektion geeignet sind dabei insbesondere elektrochemische, magnetische oder piezoelektrische Messverfahren.
Zur Anwendung der Erfindung der erfindungsgemäßen Cartridge ist insbesondere ein Eingabeport für eine Vollblutprobe vor¬ handen. Weiterhin sind Mittel zur Zufuhr von Wasser vorhan¬ den, beispielsweise Zufluss-Ports zum Anschluss an eine ex¬ terne Wasserzufuhr oder ein integriertes Wasserreservoir. In den Mikrokanälen bzw. Mikrokavitäten haben trockene Puffer¬ substanzen definierte Ionenstärke nach der Wasserzufuhr.
Bei Anwendung der Erfindung zur Analytik von weißen Blutzel¬ len aus Vollblut sind vorteilhafterweise Mittel zum Mischen einer Vollblutprobe mit Wasser bzw. einer Pufferlösung vor¬ handen. Dabei sind Mittel zum Durchströmen des mit Lyse- /Bead/Reagenz beschichteten Mikrokanals bzw. Mikrokavität mit Blut bzw. Blut/Wasser- oder Blut/Puffer-Gemische vorhanden.
Für die in der erfindungsgemäßen Cartridge bei Anwendung spe¬ ziell zur DNA-Analyse durchzuführende PCR sind weiterhin Mit¬ tel zum Generieren eines Magnetfeldes zum Fixieren des DNA- /Magnetbead-Komplexes in einer PCR-Kavität vorhanden. Für diesen Zweck muss die PCR-Kavität geeignet verschlossen wer- den können und müssen Mittel zur Thermozyklisierung vorhanden sein.
Schließlich ist es bei der erfindungsgemäßen Cartridge we¬ sentlich, dass Mittel zum Lagern von verbrauchtem Probenmate- rial und verbrauchten Reagenzien vorhanden sind, die Abfall- Reservoirs bilden. Dabei müssen die Mittel zur keimdichten, zell- bzw. partikelfreien Entlüftung von mindestens einem Ab¬ fallreservoir geeignet sein. Zum Auslesen der Cartridge in einem Auslesegerät, das nicht Gegenstand der Erfindung ist, müssen schließlich Mittel zur Fixierung der Cartridge vorhan¬ den sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbei¬ spielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patentan¬ sprüchen. Es zeigen in jeweils schematischer Darstellung
Figur 1 eine Cartridge mit einer Übersicht über einzelne
Mikrokanal-/ Kavitäten-Systeme mit den zugehörigen Funktionsbezeichnungen,
Figur 2 die Draufsicht auf einen Zeilaufschlusskanal, Figur 3 den Querschnitt durch den Zeilaufschlusskanal ge- maß Figur 5,
Figur 4 zwei Alternativen des Durchflusskanalquerschnittes in vergrößerter Darstellung,
Figur 5 die Draufsicht auf die PCR-Kammer in Figur 1, Figuren 6 und 7 den Querschnitt durch die PCR-Kammer gemäß Figur 5,
Figur 8 die Draufsicht auf einen ELISA-Reagenzkanal in Fi¬ gur 1, Figuren 9, 10 den Querschnitt des ELISA-Reagenzkanals gemäß
Figur 8 sowie die Figuren 11 bis 23 die Draufsicht auf die Cartridge gemäß Fi¬ gur 1 in verschiedenen Verfahrenszuständen während einer automatisierten Auswertung.
In den Figuren haben gleiche bzw. gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen. Insbesondere die Figuren 1 bis 10 ei¬ nerseits und die Figuren 11 bis 23 andererseits werden ge¬ meinsam beschrieben.
In Figur 1 ist eine Cartridge 100 für einen ELISA("Enzyme Linked Immuno Sorbent ASSAY")- Test mit einem Aufriss des darin vorhandene Mikrokanal- bzw. Kavitäten-System darge¬ stellt, wobei der Übersicht halber die zugehörigen Funktions¬ bezeichnungen zusätzlich bezeichnet sind. Die Cartridge 100 besteht im Einzelnen aus einem Kunststoff-Grundkörper 101 mit dort eingebrachten Fluidik-Strukturen, die von einer
Kunstofffolie abgedeckt sind. Die Strukturen werden anhand der Figuren 2 bis 10 weiter unten beschrieben. Aus der Draufsicht gemäß Figur 1 ist ein Probenport 102 mit daran anschließender Dosierstrecke 105, über den definiert flüssige Proben zur insbesondere Nukleinsäureanalytik, bei¬ spielsweise zur Analytik von weißen Blutzellen aus Vollblut, zwecks Beantwortung von humangenomischen Fragestellungen ein¬ gebracht werden können, ersichtlich. Es schließt sich ein Ka¬ nalbereich 110 für den ZellaufSchluss der Probe und weiterhin speziell für eine der DNA-Analyse ein Bereich 120 für eine PCR(Polymerase Chain Reaction = Polymerase-Ketten-Reaktion) zur selektiven DNA-Vervielfältigung (Amplifikation) an, um die Konzentration der nachzuweisenden DNA soweit zu erhöhen, dass diese in einer dritten Station nachgewiesen werden kann. Die eigentliche PCR-Kammer ist durch Ventile 122, 122' ver¬ schließbar. Die Detektion der so aufbereiteten Probe, insbe- sondere gemäß dem ELISA-Verfahren, erfolgt dann im Bereich 130.
Aus Figur 1 sind weiterhin Wasserports 103 bis 103''' er¬ sichtlich. Darüber ist bei der Aufbereitung einer Probe Was- ser als Transport- und Lösungsmittel in die Cartrridge 100 einbringbar. Weiterhin sind Entlüftungsports 104 bis 104''' vorhanden.
Wie erwähnt hat die Cartridge 100 insbesondere einen Eingabe- Port 102 für eine Vollblutprobe. Dazu sind Mittel zur Zufuhr von Wasser vorhanden. Es kann ein Zuflussport zum Anschluss an eine externe Wasserzufuhr vorhanden sein oder der Zufluss¬ port kann an ein integriertes Wasser-Reservoir angeschlossen werden.
Die Mikrokanäle bzw. Mikrokavitäten 101 bis 131 sind im Nor¬ malfall mit trockenen Puffersubstanzen gefüllt, die eine de¬ finierte Ionenstärke nach Wasserzufuhr gewährleisten. Für die Blutanalyse sind Mittel zum Mischen von Vollblutproben und Wasser bzw. der Pufferlösung und/oder Mittel zum Durchströmen eines mit einem Lyse-Bead-Reagenz beschichteten Mikrokanals bzw. der Mikrokavität mit Blut oder mit Blut-Wasser- bzw. Blut-Puffer-Gemisch vorhanden. Im Kanalsystem sind weite Bereiche 106, 107, 108, 109 als Re¬ servoirs für die Aufnahme von Abfall ("Waste") vorgesehen. Daneben ist ein Bereich mit Kanälen 131 bzw. 131' für die Aufnahme unterschiedlicher ELISA-Reagenzien vorhanden.
In den Figuren 2 bis 4 kennzeichnen jeweils Bezugszeichen 101 wieder den Cartridge-Grundkörper. Der Körper beinhaltet spe¬ ziell für einen ZellaufSchluss ("Lyse") einen in besonderer Weise ausgeformten Durchflusskanal 111 mit durch die Seiten¬ kanten gebildeten stufenförmigen Vertiefungen 112 zur Aufnah¬ me von Trockenreagenzien. Die Vertiefungen 112 weisen dabei mehrere Stufen mit Stufenhöhen von 10 bis 500 μm auf und ha¬ ben eine Ausdehnung von ca. 1 mm und eine Tiefe von etwa 100 μm.
Speziell in der Darstellung gemäß der Figur 4a ergibt sich die alternative Möglichkeit, bei einem Durchflusskanal ohne Zusatzvertiefungen die Aufnahme der Lyse-Reagenzien nur im Bereich 113 der Kanten des Durchflusskanals 111 vorzusehen. In Figur 4b sind dagegen derartige Reagenzien, die insbeson¬ dere auch Magnet-Beads zur Bindung der freigesetzen DNA ent¬ halten, gleichmäßig zwischen den Stufen 112 über den Durch¬ flusskanal 111 verteilt. Magnet-Beads haben DNA- und Protein- bindende Eigenschaften, sofern sie entsprechend vorbehandelt sind. Sie können mit DNA-bindenden Eigenschaften u. gegebenenfalls auch mit Antikörpern beschichtet sein. Zum Einbringen von Trockensubstanzen als Matrix mit Lyse-Reagenz und Magnet-Beads wird insbesondere auf die ältere DE 10 2004 021780 Al und die ältere DE 10 2004 021822 der Anmelderin verwiesen.
In den Figuren 5 bis 7 ergibt sich die Struktur einer PCR- Kammer 120 im Cartridge-Grundkörper 101 mit Strömungskanal 111. Die Ventilanordnung zum Abschluss der PCR-Kammer bei be¬ stimmungsgemäßer Anwendung ist hier nicht dargestellt. We¬ sentlich ist, dass in der PCR-Kammer 120 rundzylindrische Vertiefungen 124, 124' zur Aufnahme spezifischer Reagenzien 127, 127', die bei der Durchführung der PCR benötigt werden, vorhanden sind. Speziell in Figur 7 ist dazu dargestellt, dass ein trocken lagerbares, bei Raumtemperatur stabiles PCR- Reagenz 127, 127' zunächst von einer Paraffinschicht 128, 128' abgedeckt ist.
Die sachgerechte Durchführung der PCR mit ventilgesteuerter Thermozyklisierung innerhalb einer Cartridge wird im Einzel¬ nen in den parallelen Anmeldungen DE 10 2004 050576.4 und DE 10 2004 050510.1 Anmelderin mit gleicher Anmeldepriorität be¬ schrieben, auf die im vorliegenden Zusammenhang ausdrücklich verwiesen wird ("Incorporation by Reference") . Insbesondere wird darin die Verwendung von Magnet-Beads zur DNA-Bindung und die Konzentration der Magnet-Beads mit der DNA in der PCR-Kammer 120 durch steuerbare Magnetfelder beschrieben, worauf hier nicht mehr im Einzelnen eingegangen wird.
Aus den Figuren 8 bis 10 ergibt sich der Aufbau und die Struktur der ELISA-Reagenz-Kanäle 131 und 131' aus Figur 1. Es sind jeweils näpfchenförmige Vertiefungen 132 bis 1326' vorhanden, die zur Aufnahme von vordosierten und vorportio¬ nierten Mengen an Reagenzien für den ELISA-Prozess entspre¬ chend Figur 9 geeignet sind. Dies ist im Einzelnen in der eingangs bereits als Stand der Technik genannten WO 02/072262 Al beschrieben, auf die im vorliegenden Zusammenhang eben¬ falls ausdrücklich verwiesen wird ("Incorporation by Referen¬ ce") . In Figur 10 sind die kreiszylindrischen Vertiefungen 132 bis 1326' mit Trockenreagenzien 133 bis 1336' befüllt dar¬ gestellt. Dabei realisiert ein erstes Reagenz ein Markie- rungsenzym und ein zweites Reagenz ein Enzymsubstrat, wie es bekanntermaßen bei der Hybridisierung der gegebenenfalls durch eine PCR aufbereiteten Probe mit spezifischen Fänger¬ sonden benötigt wird. Im nur schematisch angedeuteten Bereich 130 der Detektion können sich in einem Modul aus einem Edel- metall-/Plastik-Verbund unterschiedliche Sensoren zur Erfas¬ sung biochemischer Reaktionen befinden. Speziell bei elektro¬ chemischen Messungen mit halbleiterprozessierten Chips, d.h. insbesondere siliziumbasierten Sensoren, können die Signale elektrisch erfasst und unmittelbar weiterverarbeitet werden. Neben elektrochemischen sind auch magnetische und/oder piezo¬ elektrische Messmethoden mit diesbezüglichen Sensoren mög¬ lich.
In den Figuren 11 bis 23 ist jeweils die Cartridge 100 gemäß Figur 1 in der Draufsicht dargestellt, wobei der jeweils beim Analysevorgang aktive Bereich der Cartridge 100 markiert ist: Dazu wird die Cartridge 100 in ein Analysegerät, das in den Figuren nicht im Einzelnen dargestellt ist und nicht Gegens¬ tand vorliegender Patentanmeldung ist, eingeschoben.
Die Auswertung wird nachfolgend anhand elf konkreter Verfah¬ rens-Teilschritte a) bis m) verdeutlicht, nachdem die Cart- ridge in ein Auswertegerät mit Mitteln zur Aufnahme der Cart¬ ridge eingeschoben und das Auswertegerät bei darin fixierter Cartridge aktiviert ist. Unter Bezugnahme auf Figurl ergeben sich im Einzelnen folgende Teilschritte:
a) Es wird ca. 10 μl Blut als Messprobe eingefüllt. Über die Dosierkapillare 105 wird 1 μl automatisch dosiert. b) Das überschüssige Blut wird in den Leerraum 106 (Waste 1) gewaschen. c) Anschließend werden 1 μl Blutprobe mit Wasser verdünnt und in den Zeilaufschlusskanal 110 transferiert. Dort finden der ZellaufSchluss (Lyse) der Blutzellen sowie das Binden der freigesetzten DNA an die Magnet-Beads statt. d) Anschließend werden die Magnet-Beads in die PCR-Kammer transferiert und dort gesammelt. Es findet ein Wasch¬ vorgang statt, wobei die Waschlösung im Leerraum 107
(Waste 2) gesammelt wird. e) Nunmehr ist der Waschvorgang abgeschlossen. f) Anschließend werden die PCR-Kammerventile 122, 122' ge- schlössen und die PCR durchgeführt. g) Während der PCR wird gleichermaßen der ELISA-Reagenz- kanal 131, der das Enzymsubstrat enthält, mit Wasser gefüllt. h) Gleichermaßen wird während der PCR der ELISA-Reagenz kanal 131', der das Label-Enzym enthält, mit Wasser ge¬ füllt. i) Nach der PCR werden die PCR-Kammerventile 122, 122' ge- öffnet und das PCR-Produkt wird über das Detektionsmo- dul 130 (in den Waste 3, Kanal 108) geleitet, wo die Hybridisierung mit den spezifischen Fängersonden er¬ folgt. j) Der Enzym-Substrat-Kanal wird in den Abfallkanal 108 (Waste 3) entlüftet. k) Der Label-Enzym-Kanal wird in den Abfallkanal 108
(Waste 3) entlüftet. 1) Die Label-Enzym-Lösung fließt über das Detektionsmodul
130 zum Labein in den Abfallbereich 109 (Waste 4) . m) Die Enzym-Substrat-Lösung fließt über das Detektionsmo¬ dul 130 zur enzymatisch-elektrochemischen Detektion der Hybridisierung in den Abfallbereich 109 (Waste 4) .
Damit ist das Analyseverfahren abgeschlossen. Insbesondere bei einer elektrochemischen Detektion können die anfallenden Signale elektrisch ausgelesen und prozessorgestützt gemäß vorgegebenem Programm ausgewertet werden.
Die anhand der Figur 1 im Einzelnen mit Kanälen und Kavitäten beschriebene Cartridge wird aus einem Polymermaterial, wie z.B. Polycarbonat, beispielsweise in Spritzgusstechnik, her¬ gestellt. Dabei wird zunächst der Karten-Grundkörper 101 mit nach oben offenen Strukturen hergestellt und es werden die Reagenzien in die zunächst offenen Kanäle bzw. Kavitäten ge- spottet und anschließend getrocknet. Das Detektionsmodul wird in geeigneter Weise in die Cartridge eingebracht, insbesonde¬ re eingeklebt. Zum Abschluss werden die Kanäle und die Kavi¬ täten z.B. mit einer elastischen Folie als obere Abdeckung versehen und ist damit für den bestimmungsgemäßen Gebrauch abgeschlossen.
Es ist auch möglich, dass auf den offenen Kartengrundkörper 101 vor dem abdeckseitigen Abschluss und Fertigstellung der Cartridge bestimme Sondereinrichtungen, beispielsweise als Dichtungsmaterialien und/oder Entlüftungsmaterialien, aufge¬ bracht werden.
Das konkrete Messverfahren wurde anhand der Figuren 11 bis 23 für einen spezifischen Fall der DNA-Analyse einer Probe aus Vollblut erläutert. Allgemein ist vorgesehen, die beschriebe¬ ne Cartridge für die DNA-Analyse einerseits und/oder die Pro¬ teinanalyse andererseits einzusetzen, wobei - wie vorstehend bereits erwähnt - ein entsprechendes Auslesegerät und zugehö¬ rige Auswertealgorithmen zu Hilfe genommen werden. Damit er¬ geben sich definierte Betriebsverfahren, welche die anhand der Beispiele beschriebene Cartridge erst praxistauglich zum dezentralen Einsatz im Rahmen einer medizinischen "Point of Care"-Anwendung machen.
Abschließend wird speziell für die DNA-Analyse nochmals das integrierte Betriebsverfahren der oben im Einzelnen beschrie¬ benen Cartridge als Kombination bzw. in der Abfolge der einzelnen Teilschritte zusammengefasst :
- Aufgeben der Probe in Cartridge
- Einschieben der Cartridge in Auslesegerät
- Starten des vollautomatischen Assays - Proben-Dosierung über Dosierstrecke
- Waschen der Dosierstrecke
- Verdünnen der Probe und Einbringen in Lyse-Kanal
- Verweilen im Lyse-Kanal
- Sammeln des DNA-Bead-Komplexes durch Beadsammler in der PCR-Kammer
- Waschen des DNA-Bead-Komplexes mit Wasser
- Verschließen der PCR-Kammer
- Durchführung der PCR
- Während der PCR: Füllen der beiden ELISA-Reagenzkanäle mit Wasser
- Öffnen der PCR-Kammer
- Transport des PCR-Produkts in Detektionskammer
- Hybridisierung in der Detektionskammer - Entlüften der beiden ELISA-Reagenzkanäle
- Füllen und Spülen der Detektionskammer mit ELISA Rea¬ genz 1
- Füllen und Spülen der Detektionskammer mit ELISA- Reagenz 2
- Durchführung der elektrochemischen Messungen.
Bei den elektrochemischen Messungen erfolgt zunächst das Durchspülen der Detektionskammer mit einer ein Enzymlabel tragenden Antikörperlösung (ELISA-Reagenz 1) . Dann erfolgt das Durchspülen der Detektionskammer mit Enzymsubstrat (ELISA-Reagenz 2) . Die elektrochemischen Messungen werden in an sich bekannter Weise bei vorgebbaren, unterschiedlichen Temperaturen und änderbarer Fließgeschwindigkeiten der Enzym- substrat-Lösung durchgeführt.
Für die Protein-Analyse werden entsprechende Vorgehensweisen angewandt, wobei in diesem Fall die PCR nicht zum Tragen kommt .

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur integrierten und automatisierten DNA- oder Protein-Analyse einer Messprobe in einer mit Trockenreagen- zien befüllten einmal verwendbaren Cartridge (Karte) , mit folgenden Merkmalen zur automatischen Durchführung aller für die Prozessanalytik aus einzelnen Teilprozessen in der Cart¬ ridge notwendigen Maßnahmen:
- in der Cartridge (100) ist ein System von Mikrokanälen und/oder Mikrokavitäten (101 bis 131) für eine mikrofluidi- sche Prozesstechnik vorhanden,
- die Mikrokanäle bzw. die Mikrokavitäten (101 bis 131) wei¬ sen vorgegebene geometrische Strukturen auf, um Reagenzien aufzunehmen, wobei - die Reagenzien an bestimmten Stellen in den Mikrokanälen bzw. die Mikrokavitäten (101 bis 131) der Cartridge (100) in einer lagerstabilen Form bevorratet sind,
- es sind Mittel vorhanden, um die trockengelagerten Reagen¬ zien für den jeweiligen Teilprozess in geeigneter Form, insbesondere als flüssiges Reagenz, bereit zu stellen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen zur Aufnahme der trockenen, lagerstabilen Rea¬ genzien die Reagenzien Vertiefungen (112, 132) aufweisen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen mindestens eine Stufe mit Stufenhöhen von 10 bis 500 μm aufweisen.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen eine Ausdehnung von ca. 1 mm und eine Tiefe von etwa 100 μm haben.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen Zylindrisch sind, wobei die Ausdehnung den Durchmesser darstellt.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Mikrokanälen bzw. in den Mik- rokavitäten (101 bis 131) eingebrachte Reagenzien folgende Eigenschaften aufweisen: - Es sind trockenbare Substanzen mit vernachlässigbarem
Dampfdruck, die bei Raumtemperatur stabil sind, so dass die Eigenschaften für einen ZellaufSchluss bzw. eine PCR bzw. zur Detektion biochemischer Größen erhalten bleiben.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gemische aus der jeweiligen Substanz mit Hilfsstoffen dünne Filme bilden, die an den Wandungen haften.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass in Teile der Mikrokanäle bzw. Mikrokavitäten (101 bis 131) ein¬ gebrachten Substanzen bzw. Gemische mit dünnen Paraffin¬ schichten wasserdicht abgedeckt sind.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Teile der Mikrokanäle bzw. Mikro¬ kavitäten (101 bis 131) eingebrachten Substanzen DNA- oder Protein-bindende Eigenschaften aufweisen.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die in Teile der Mikrokanäle bzw. Mikrokavitäten (101 bis 131) eingebrachten Substanzen Magnet- Beads mit spezifischen Bindungseigenschaften sind.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnet-Beads mit Antikörpern beschichtet sind.
12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnet-Beads mit DNA-bindende Substanzen beschichtet sind.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei gleichermaßen Lyse-Reagenzien und Magnet-Beads vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lyse-Reagenzien und die Magnet-Beads in einer einzigen Trockenmatrix enthalten sind.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass ein so genannter DNA-ELISA-Assay oder Protein-ELISA-Assay (130, 131) durchführbar ist, wobei als Reagenzien für das ELISA-Assay (130, 131) ein Label-Enzym (Reagenz 1) und ein Enzymsubstrat (Reagenz 2) vorhanden sind.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass ein Detektionsmodul (130) zur elektrischen Detektion der Hybridisierungsvorgänge vorhanden ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmodul (130) aus einem Edelmetall/Plastik- Verbund besteht.
17. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmodul aus einem halbleiterprozessierten Silizi¬ umchip mit Edelmetallelektroden besteht.
18. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel für die elektrische Detektion elektrochemische, magnetische und/oder piezoelektrische Messmethoden eingesetzt werden.
19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Cartridge (100) einen Eingabe- Port (102) für eine Vollblutprobe hat.
20. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass Mittel (103 bis 103' ' ' ) zur Zu fuhr von Wasser, insbes. ein Zuflussport, vorhanden ist.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuflussport zum Anschluss an eine externe Wasserzufuhr vorhanden ist.
22. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuflussport an ein integriertes Wasser-Reservoir ange¬ schlossen ist.
23. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Mikrokanäle bzw. Mikrokavitä- ten (101 bis 131) mit trockenen Puffersubstanzen definierter Ionenstärke nach Wasserzufuhr gefüllt sind.
24. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass Mittel zum Mischen von Vollblut¬ proben und Wasser bzw. der Pufferlösung vorhanden sind.
25. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass Mittel zum Durchströmen des mit Lyse-Bead-Reagenz beschichteten Mikrokanals bzw. der Mikroka- vität mit Blut oder mit Blut-Wasser- bzw. Blut-Puffer-Gemisch vorhanden sind.
26. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass Mittel zum Generieren eines Mag¬ netfeldes zwecks Fixierung des DNA-/Magnet-Bead- oder Prote- in-Magnet-Bead Komplexes vorhanden sind.
27. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass Mittel zum Generieren eines Mag¬ netfeldes zwecks Fixierung des DNA/Magnet-Bead-Komplexes in einer PCR-Kavität vorhanden sind.
28. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Verschließen der PCR-Kavität vorhanden sind .
29. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass Mittel zur Thermozyklisierung der Probe vorhanden sind.
30. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass in der Cartridge (Karte) Mittel zum Lagern von verbrauchtem Probenmaterial und/oder ver- brauchten Reagenzien vorhanden sind.
31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Lagern von verbrauchtem Probenmaterial und/ oder verbrauchten Reagenzien Abfallreservoirs bilden.
32. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass Mittel zum keimdichten, partikel- bzw. zellfreien Entlüften der Abfall-Reservoirs vorhanden sind.
33. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass Mittel zur Fixierung der Cartridge in einem Auslesegerät vorhanden sind.
34. Verfahren zur Herstellung einer bei der Anordnung gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 33 verwendeten Cartridge, mit folgenden Verfahrensschritten:
- Ein Cartridge-Grundkörper mit Kanälen und/oder Kavitäten wird aus Polymer gefertigt, - in die offenen Kanäle werden Reagenzien gespottet und dort getrocknet,
- die Kanäle und/oder Kavitäten werden durch eine Folie ver¬ schlossen.
35. Herstellungsverfahren nach Anspruch 34, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Karten-Grundkörper durch Spritzgusstech- nik hergestellt wird.
36. Herstellungsverfahren nach Anspruch 34, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass Sondermaterialien, wie beispielsweise Dich- tungsmembranen, Entlüftungsmembranen od. dgl. , auf den Kar¬ tenkörper aufgebracht werden.
37. Herstellungsverfahren nach Anspruch 34, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass vor dem Abdichten des Kartenkörpers ein Detek- tionsmodul mit Messmitteln eingebracht, insbesondere einge¬ klebt, wird.
38. Betriebsverfahren für eine DNA-Analyse in einer Anordnung gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 33, mit fol- genden Maßnahmen:
- Aufgeben der Probe in die Cartridge,
- Einschieben der Cartridge in das Auslesegerät,
- Starten des vollautomatischen Assays.
39. Betriebsverfahren nach Anspruch 38, mit folgenden Schrit¬ ten beim Betrieb des vollautomatischen Assays:
- Über eine Dosierstrecke erfolgt eine Probendosierung,
- die Dosierstrecke wird gewaschen,
- die Messprobe wird verdünnt und in den Lysekanal einge- bracht,
- durch Verweilen im Lysekanal erfolgt ein ZellaufSchluss,
- der gebildete DNA-Bead-Komplex wird durch einen Flüssig¬ keitsstrom in die PCR-Kammer gebracht und durch einen Bead- Sammler in die PCR-Kammer gehalten - es erfolgt ein Waschen des DNA-Bead-Komplexes mit Wasser,
- die PCR-Kammer wird verschlossen,
- die PCR wird durchgeführt,
- nach Beendigung der PCR wird das PCR-Produkt in die Detek- tionskammer transportiert - in der Detektionskammer finden Hybridisierungsvorgänge mit spezifischen Fängersonden statt,
- es erfolgt das Durchspülen der Detektionskammer mit Markie¬ rungsenzym - es erfolgt das Durchspülen der Detektionskammer mit Enzym¬ substrat
- es erfolgt die Durchführung der elektrochemischen Messungen
- die elektrochemischen Messungen werden bei verschiedenen Temperaturen und verschiedenen Fließgeschwindigkeiten der
Enzymsubstrat-Lösung durchgeführt .
40. Betriebsverfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeich¬ net, dass während der PCR die ELISA-Reagenzkanäle mit Wasser gefüllt werden.
41. Betriebsverfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeich¬ net, dass nach der Hybridisierung die beiden ELISA-Kanäle entlüftet werden, dass anschließend die Detektionskammer zu- nächst mit dem ersten ELISA-Reagenz gasblasenfrei gespült und anschließend mit dem zweiten ELISA-Reagenz gasblasenfrei ge¬ spült wird, und dass anschließend die elektrochemische Mes¬ sung durchgeführt wird.
42. Betriebsverfahren für eine Protein-Analyse in einer An¬ ordnung gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 33, mit folgenden Maßnahmen:
- Aufgeben der Probe in die Cartridge,
- Einschieben der Cartridge in das Auslesegerät, - Starten des vollautomatischen Assays.
43. Betriebsverfahren nach Anspruch 42, mit folgenden Schrit¬ ten beim Betrieb des vollautomatischen Assays:
- Über eine Dosierstrecke erfolgt eine Probendosierung, - die Dosierstrecke wird gewaschen,
- die Messprobe wird verdünnt und durch einen Flüssigkeits¬ strom in die Detektionskammer transportiert
- in der Detektionskammer finden Bindungsvorgänge zwischen den Proteinen der Messprobe und spezifischen Fängerantikör- pern bzw. Fängerproteinen statt, es erfolgt das Durchspülen der Detektionskammer mit ei ner ein Enzymlabel tragenden Antikörperlösung (ELISA-Re- agenz 1) ,
- es erfolgt das Durchspülen der Detektionskammer mit En¬ zymsubstrat (ELISA-Reagenz 2) - es erfolgt die Durchführung der elektrochemischen Messun¬ gen.
44. Betriebsverfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeich¬ net, dass nach der Hybridisierung die beiden ELISA-Kanäle entlüftet werden, dass anschließend die Detektionskammer zu¬ nächst mit dem ersten ELISA-Reagenz gasblasenfrei gespült und anschließend mit dem zweiten ELISA-Reagenz gasblasenfrei ge¬ spült wird, und dass anschließend die elektrochemische Mes¬ sung durchgeführt wird.
EP05801513A 2004-10-15 2005-10-17 Anordnung zur integrierten und automatisierten dna- oder protein-analyse in einer einmal verwendbaren cartridge, herstellungsverfahren für eine solche cartridge und betriebsverfahren der dna- oder protein-analyse unter verwendung einer solchen cartridge Active EP1807208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050576 2004-10-15
PCT/EP2005/055303 WO2006042838A1 (de) 2004-10-15 2005-10-17 Anordnung zur integrierten und automatisierten dna- oder protein-analyse in einer einmal verwendbaren cartridge, herstellungsverfahren für eine solche cartridge und betriebsverfahren der dna- oder protein-analyse unter verwendung einer solchen cartridge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1807208A1 true EP1807208A1 (de) 2007-07-18
EP1807208B1 EP1807208B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=35432485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801513A Active EP1807208B1 (de) 2004-10-15 2005-10-17 Anordnung zur integrierten und automatisierten dna- oder protein-analyse in einer einmal verwendbaren cartridge, herstellungsverfahren für eine solche cartridge und betriebsverfahren der dna- oder protein-analyse unter verwendung einer solchen cartridge
EP05803183.2A Active EP1796838B1 (de) 2004-10-15 2005-10-17 Verfahren zur durchführung einer elektrochemischen messung an einer flüssigen messprobe in einer über leitungen zugänglichen messkammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05803183.2A Active EP1796838B1 (de) 2004-10-15 2005-10-17 Verfahren zur durchführung einer elektrochemischen messung an einer flüssigen messprobe in einer über leitungen zugänglichen messkammer

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7851227B2 (de)
EP (2) EP1807208B1 (de)
JP (1) JP4546534B2 (de)
CN (2) CN101039751B (de)
WO (2) WO2006042838A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10816563B2 (en) 2005-05-25 2020-10-27 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh System for operating a system for the integrated and automated analysis of DNA or protein
PL1883474T3 (pl) * 2005-05-25 2021-10-18 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh System do zintegrowanej i zautomatyzowanej analizy dna lub białka oraz sposób działania takiego systemu
JP2008128907A (ja) * 2006-11-22 2008-06-05 Fujifilm Corp マイクロ流路チップ
WO2008137212A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Piezo dispensing of a diagnostic liquid into microfluidic devices
CN101970111B (zh) 2007-06-21 2013-09-11 简·探针公司 用于执行处理的仪器和容器
EP2087934A1 (de) 2008-02-07 2009-08-12 Qiagen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Prozessierung einer Probe
US9664619B2 (en) 2008-04-28 2017-05-30 President And Fellows Of Harvard College Microfluidic device for storage and well-defined arrangement of droplets
US20140342381A1 (en) * 2008-08-11 2014-11-20 Banyan Biomarkers, Inc. Devices and methods for biomarker detection process and assay of neurological condition
US9034277B2 (en) * 2008-10-24 2015-05-19 Honeywell International Inc. Surface preparation for a microfluidic channel
JP5242465B2 (ja) * 2009-03-18 2013-07-24 株式会社東芝 検体検出装置
WO2010119377A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. A gas-free fluid chamber
DE102009019650A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Kartusche und Betriebsverfahren für Reagenzien eines Biosensorsystems
AU2010257118B2 (en) 2009-06-04 2014-08-28 Lockheed Martin Corporation Multiple-sample microfluidic chip for DNA analysis
CN102803483B (zh) 2009-06-12 2014-04-30 精密公司 用于微流体装置中taq 聚合酶的干燥储存的可再水合基质
WO2010144683A2 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Micronics, Inc. Compositions and methods for dehydrated storage of on-board reagents in microfluidic devices
US8273300B2 (en) * 2009-07-09 2012-09-25 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Modular system for radiosynthesis with multi-run capabilities and reduced risk of radiation exposure
US8435454B2 (en) * 2009-07-09 2013-05-07 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Modular system for radiosynthesis with multi-run capabilities and reduced risk of radiation exposure
US20110091873A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-21 Microfluidic Systems, Inc. Integrated sample preparation and amplification for nucleic acid detection from biological samples
GB201014805D0 (en) 2010-09-07 2010-10-20 Multi Sense Technologies Ltd Microfluidics based assay device
CA2814720C (en) 2010-10-15 2016-12-13 Lockheed Martin Corporation Micro fluidic optic design
US8718948B2 (en) 2011-02-24 2014-05-06 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
WO2013053855A1 (en) 2011-10-11 2013-04-18 Qiagen Gmbh Sample processing method and sample processing cartridge
JP5807542B2 (ja) 2011-12-22 2015-11-10 株式会社島津製作所 対象成分を操作するためのチップデバイス及びそれを用いた方法
EP2795328B1 (de) 2011-12-23 2019-05-01 Abbott Point of Care Inc. Integrierte prüfvorrichtung für optische und elektrochemische testverfahren
EP2795339B1 (de) 2011-12-23 2018-12-12 Abbott Point of Care Inc. Optische prüfvorrichtung mit pneumatischer probenaktivierung
US9194859B2 (en) 2011-12-23 2015-11-24 Abbott Point Of Care Inc. Reader devices for optical and electrochemical test devices
JP6133063B2 (ja) 2012-01-20 2017-05-24 オーソ−クリニカル・ダイアグノスティックス・インコーポレイテッドOrtho−Clinical Diagnostics, Inc. 角部周囲の均一な流れを有するアッセイ装置
US9322054B2 (en) 2012-02-22 2016-04-26 Lockheed Martin Corporation Microfluidic cartridge
DE102012205171B3 (de) 2012-03-29 2013-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Integriertes Einweg-Chipkartuschensystem für mobile Multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer Substanzen
US9213043B2 (en) 2012-05-15 2015-12-15 Wellstat Diagnostics, Llc Clinical diagnostic system including instrument and cartridge
US9625465B2 (en) 2012-05-15 2017-04-18 Defined Diagnostics, Llc Clinical diagnostic systems
US9081001B2 (en) 2012-05-15 2015-07-14 Wellstat Diagnostics, Llc Diagnostic systems and instruments
DE102012107651A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Astrium Gmbh Verfahren zur Durchführung einer biochemischen Analyse, insbesondere im Weltraum
GB201216454D0 (en) * 2012-09-14 2012-10-31 Carclo Technical Plastics Ltd Sample metering device
ES2704424T5 (es) * 2013-07-05 2022-05-20 Thinxxs Microtechnology Gmbh Célula de flujo con sustancia seca integrada
US10233491B2 (en) * 2015-06-19 2019-03-19 IntegenX, Inc. Valved cartridge and system
GB201611442D0 (en) 2016-06-30 2016-08-17 Lumiradx Tech Ltd Fluid control
ES2822089T3 (es) 2016-10-07 2021-04-29 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Dispositivo de análisis y método para examinar una muestra
BR112019006655A2 (pt) 2016-10-07 2019-07-02 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh método e sistema de análise para testagem de uma amostra
GB201704747D0 (en) * 2017-01-05 2017-05-10 Illumina Inc Reagent mixing system and methods
CN109536374A (zh) * 2018-11-27 2019-03-29 南京先进激光技术研究院 一种具有避免气泡产生结构的试剂反应管

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486097A (en) * 1981-09-09 1984-12-04 E. I. Du Pont De Nemours & Company, Inc. Flow analysis
US4963498A (en) 1985-08-05 1990-10-16 Biotrack Capillary flow device
US5770029A (en) * 1996-07-30 1998-06-23 Soane Biosciences Integrated electrophoretic microdevices
US5482862A (en) * 1991-04-04 1996-01-09 The Dow Chemical Company Methods for the on-line analysis of fluid streams
JPH0777305A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Tokyo Gas Co Ltd 窒素酸化物低発生バ−ナ装置す
EP0738395A1 (de) * 1994-11-07 1996-10-23 Laboratoires Merck-Clevenot Automatisches gerät für immunoassay
CA2146177C (en) * 1995-04-03 2000-09-05 Adrian P. Wade Intelligent flow analysis network
US6126804A (en) * 1997-09-23 2000-10-03 The Regents Of The University Of California Integrated polymerase chain reaction/electrophoresis instrument
JP4627395B2 (ja) * 1999-08-11 2011-02-09 旭化成株式会社 分析用カートリッジ及び送液制御装置
EP1134294A3 (de) * 2000-03-16 2004-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Synthese eines immobilisierten Nukleinsäurestranges
DE10111457B4 (de) * 2001-03-09 2006-12-14 Siemens Ag Diagnoseeinrichtung
DE10111458B4 (de) * 2001-03-09 2008-09-11 Siemens Ag Analyseeinrichtung
DE10140565B4 (de) * 2001-08-18 2006-06-29 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur Gas- oder Flüssigkeitsabscheidung aus microfluidischen Durchflusssystemen
US7258837B2 (en) * 2001-12-05 2007-08-21 University Of Washington Microfluidic device and surface decoration process for solid phase affinity binding assays
US7122153B2 (en) * 2003-01-08 2006-10-17 Ho Winston Z Self-contained microfluidic biochip and apparatus
EP1716249A2 (de) * 2003-12-31 2006-11-02 Applera Corporation, Applied Biosystems Group Quantitative amplifikation und bestimmung geringer anzahlen von zielpolynukleotiden
DE102004021822B3 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur DNA-Amplifikation mittels PCR unter Einsatz von Trockenreagenzien
DE102004021780B4 (de) * 2004-04-30 2008-10-02 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur DNA-Isolierung mit Trockenreagenzien
DE102004050510B4 (de) * 2004-10-15 2012-01-12 Siemens Ag Verfahren zur Ventilsteuerung bei der Thermozyklisierung einer Substanz zwecks PCR und zugehörige Anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006042838A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4546534B2 (ja) 2010-09-15
CN101039751A (zh) 2007-09-19
WO2006042734A1 (de) 2006-04-27
CN100534619C (zh) 2009-09-02
JP2008517259A (ja) 2008-05-22
US7851227B2 (en) 2010-12-14
CN101039750A (zh) 2007-09-19
EP1796838A1 (de) 2007-06-20
EP1807208B1 (de) 2013-03-20
US20090130658A1 (en) 2009-05-21
WO2006042838A1 (de) 2006-04-27
US20090136922A1 (en) 2009-05-28
CN101039751B (zh) 2010-05-05
EP1796838B1 (de) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807208B1 (de) Anordnung zur integrierten und automatisierten dna- oder protein-analyse in einer einmal verwendbaren cartridge, herstellungsverfahren für eine solche cartridge und betriebsverfahren der dna- oder protein-analyse unter verwendung einer solchen cartridge
DE102004021780B4 (de) Verfahren und Anordnung zur DNA-Isolierung mit Trockenreagenzien
DE602004013339T2 (de) Mischen in mikrofluidvorrichtungen
EP1846160B1 (de) Neuartige mikrofluidische probenträger
DE60021077T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenabgabe
DE60214851T2 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren für chemische versuche
EP2821138B1 (de) Flusszelle mit integrierter Trockensubstanz
DE10058394C1 (de) Verfahren für die biochemische Analytik und zugehörige Anordnung
EP2623200A2 (de) Mikrostrukturierte Plattform und Verfahren zum Handhaben einer Fluessigkeit
EP3143119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten einer biologischen probe und analysesystem zum analysieren einer biologischen probe
DE102007019695A1 (de) Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina
DE102005049976A1 (de) Anordnung zur integrierten und automatisierten DNA- oder Protein-Analyse in einer einmal verwendbaren Cartridge, Herstellungsverfahren für eine solche Cartridge und Betriebsverfahren der DNA- oder Protein-Analyse unter Verwendung einer solchen Cartridge
EP3131676A1 (de) Mikrofluidik-modul und kassette für die immunologische und molekulare diagnostik in einem analyseautomaten
EP2836302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten prozessführung in einem mikrofluidik-prozessor mit integrierten aktiven elementen
EP1165227B1 (de) Mikrosäulenreaktor
EP1843833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen, apparat und verwendung
DE102009005925B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Biomolekülen
DE10152690A1 (de) Durchflussreaktionskammer für Sensorchips
WO2014060998A1 (de) Integriertes mikrofluidisches bauteil zur anreicherung und extraktion biologischer zellbestandteile
WO2016062457A1 (de) Mikrofluidisches system sowie verfahren zum analysieren einer probenlösung und verfahren zum herstellen eines mikrofluidischen systems zum analysieren einer probenlösung
EP1404447B1 (de) Analysevorrichtung
EP1510254A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Analyten in einer Flüssigkeit
DE102005000834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen
Biswas Automatic processing of solutions for integrated microfluidic biosensing devices

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013572

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013572

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013572

Country of ref document: DE

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM VETMEDICA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130320

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013572

Country of ref document: DE

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM VETMEDICA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140710 AND 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM VETMEDICA GMBH, DE

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221017