WO2000052838A1 - Frequenzmultiplex-transmitter und verfahren zur auslöschung von übersprechen - Google Patents

Frequenzmultiplex-transmitter und verfahren zur auslöschung von übersprechen Download PDF

Info

Publication number
WO2000052838A1
WO2000052838A1 PCT/DE1999/000562 DE9900562W WO0052838A1 WO 2000052838 A1 WO2000052838 A1 WO 2000052838A1 DE 9900562 W DE9900562 W DE 9900562W WO 0052838 A1 WO0052838 A1 WO 0052838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crosstalk
branch
transmission
transmission branch
frequency
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ostertag
Xihe Tuo
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99913101A priority Critical patent/EP1155501B1/de
Priority to ES99913101T priority patent/ES2183530T3/es
Priority to CN99816615A priority patent/CN1126276C/zh
Priority to US09/914,842 priority patent/US7123591B1/en
Priority to BR9917191-0A priority patent/BR9917191A/pt
Priority to AU22530/00A priority patent/AU759092B2/en
Priority to JP2000603162A priority patent/JP3878811B2/ja
Priority to KR10-2001-7011190A priority patent/KR100406869B1/ko
Priority to DE59902607T priority patent/DE59902607D1/de
Priority to PCT/DE1999/000562 priority patent/WO2000052838A1/de
Publication of WO2000052838A1 publication Critical patent/WO2000052838A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/12Neutralising, balancing, or compensation arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication
    • H04B1/52Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • H04B1/525Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa with means for reducing leakage of transmitter signal into the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/12Neutralising, balancing, or compensation arrangements
    • H04B1/123Neutralising, balancing, or compensation arrangements using adaptive balancing or compensation means

Definitions

  • the present invention relates to a frequency division multiplex transmitter and to a method for eliminating crosstalk in a frequency division multiplex transmitter according to the preamble of claims 1 and 9, respectively.
  • a potential source of interference signals is crosstalk, which is generated by the transmitting branch of a transmitter when the transmitter is operated in the so-called full-duplex frequency-division multiplex mode. If the crosstalk generated by the transmission branch is very strong in this operating mode, the reception branch of the transmitter cannot work satisfactorily, in particular when the signal levels received are relatively weak.
  • the RF stage covers a frequency spectrum that is very wide (for example in a range from a few hundred megahertz to the gigahertz range). The reason for this is that in the future a mobile radio device should be able to cover several standards (GSM, DECT, UMTS, etc.).
  • a software-defined mobile device enables variable and flexible setting of the duplex distance.
  • the crosstalk from the transmission branch is a particularly critical point that has to be brought under control.
  • filter-like duplexers, bandpass filters or bandstop filters can be used in order to reduce the crosstalk in the reception branch.
  • these concepts can also be used in software-defined telecommunications radio devices.
  • the frequency band and the duplex spacing are fixed in the aforementioned techniques. In contrast, this is generally not the case with software-defined devices.
  • the filters or the duplexers have to be tunable in order to be able to be used even with variable frequency bands or duplex distances.
  • Such tunable filters, duplexers, or the like are, however, difficult to implement and are currently not available for mobile devices or similar products due to the size, weight, energy consumption and linearity requirements.
  • Another known technique for reducing stray field emissions is the analog cancellation of crosstalk in the HF stage.
  • part of the transmission power of the transmission branch is branched off as an extinction signal and coupled to the reception branch with a phase shift of 180 ° with respect to the transmission signal and with the same frequency as the transmission signal m.
  • an evaporation element and a phase shifter are provided.
  • the necessary phase shift of 180 ° can hardly be obtained in the event of a frequency dependence (frequency response) of the crosstalk within the transmission bandwidth itself, since the vaporization element and the phase shifter generally have a smooth transmission curve.
  • a frequency division multiplex transmitter which has a baseband block, a first transmission branch and a reception branch.
  • the transmitting branch and the receiving branch simultaneously send or receive on different frequencies (full duplex technology).
  • a so-called auxiliary transmission branch is provided, which is connected to the reception branch and which adds a signal to the reception signal, the phase of which is offset by 180 ° from the phase of the transmission signal and which has the same frequency or the same frequency range as the transmission signal . It is a so-called active crosstalk cancellation.
  • the auxiliary transmission branch can be controlled by the baseband block independently of the first transmission branch.
  • the baseband block can detect crosstalk of the first transmission branch and then control the auxiliary transmission branch depending on the detection of the crosstalk.
  • the baseband block can in particular record the amplitude and the phase of crosstalk of the first transmission branch as a function of the transmission frequency.
  • the received signal and the crosstalk are supplied to the baseband block without being filtered.
  • a second reception branch can be provided which is independent of the first reception branch and has an intermediate frequency converter which mixes down the crosstalk based on the transmission frequency currently used.
  • the basic block can control the auxiliary transmission branch in order to minimize the detected crosstalk of the first transmission branch.
  • the baseband block can control the auxiliary transmit branch in the frequency range with a transfer function of crosstalk multiplied by the inverted transmit signal.
  • the baseband block for controlling the auxiliary transmission branch can carry out a convolution calculation of the crosstalk with the transmission signal.
  • a method for canceling the crosstalk in a frequency division multiplex transmitter has a baseband block, a first transmission branch and a reception branch, which transmit and receive simultaneously at frequencies different from one another. Furthermore, an auxiliary transmission branch is provided which is connected to the reception branch and which adds a signal to the reception signal, the phase of which is offset by 180 ° from the phase of the transmission signal and which has the same frequency or frequency range as the transmission signal, so that an active off crosstalk is deleted.
  • the baseband block controls the auxiliary transmission branch independently of the first transmission branch to minimize crosstalk.
  • the baseband block can detect crosstalk of the first transmission branch and then control the auxiliary transmission branch depending on the detection of the crosstalk.
  • the baseband block can detect the amplitude and phase of the crosstalk of the first transmission branch as a function of the transmission frequency.
  • the received signal and the superimposed crosstalk can be fed unfiltered to the baseband block.
  • a second receiving branch can be used to record the crosstalk of the first transmitting branch, in which the crosstalk is downmixed on the basis of the transmission frequency of the first transmitting branch that is currently being used.
  • the baseband block can control the auxiliary transmission branch in the frequency range with a transfer function of crosstalk multiplied by the inverted transmission signal.
  • the baseband block can perform a convolution calculation of the crosstalk with the transmission signal in order to control the auxiliary transmission branch in the time domain.
  • FIG. 1 schematically shows a block diagram of an exemplary embodiment of a frequency division multiplex transmitter according to the invention.
  • a total of four transmission or reception branches are provided between a power amplifier 3 or a reception amplifier with low noise 4 and a baseband block 18, namely:
  • the actual first transmission branch S1 which is used to send signals
  • auxiliary transmission branch S2 which has no actual transmission function, but rather only serves to actively cancel the crosstalk of the first transmission branch S1, and
  • a second reception branch E2 which, in contrast to the first reception branch El, has no actual reception function, but only serves to detect the crosstalk that is generated by the first transmission branch S1 in full duplex mode.
  • the first transmission branch S1 will be explained.
  • Data to be sent is sent from the baseband block 18 to a digital / analog converter 8, for example, on a first intermediate frequency TX1.
  • This digital / analog converter 8 then gives the I and Q components of the data to a converter 7, which is connected to a local oscillator 6 with the frequency TXLO and thus converts the data to be transmitted to the transmission frequency range.
  • the output signal of the converter 7 is sent to a power amplifier 3, which is connected to an antenna 1 by means of a duplexer 2.
  • a duplexer 2 is of course not necessary.
  • the first reception branch E1 will now be explained.
  • signals are received by antenna 1 at the same time as the transmission operation in the first transmission branch S1, and are given by means of duplexer 2 to a reception amplifier 4 with low noise (LNA, Low Noise Amplifier).
  • LNA Low Noise Amplifier
  • the output signal of the receive amplifier 4 is passed to a demultiplexer 10, which is connected to a local oscillator 9 of the receive frequency RXLO.
  • the received signals are mixed down to an intermediate frequency RX1
  • the I and Q components of the received signals are detected and given by means of a first filter 13 to an AD converter 16, which then feeds the data digitized in this way to the baseband block.
  • the second (auxiliary) transmission branch S2 will now be explained.
  • This second auxiliary transmission branch S2 is controlled independently of the first transmission branch S1 by the baseband block 18, i.e. the corresponding baseband signals are sent to a DA converter 14, which then supplies the corresponding I '/ Q' components on the intermediate frequency TX2 to a multiplexer 11.
  • the multiplexer 11 sets the supplied data, i.e. the I '/ Q' components to the transmission frequency TXLO, which corresponds exactly to the frequency or frequency band that is currently being used in the first transmission branch S1.
  • the control by the baseband block 18 takes place in such a way that the phase of the signal in the auxiliary transmission branch S2 is exactly 180 ° to the crosstalk portion in the first reception branch El.
  • the output signal of the multiplexer 11 of the second transmission branch S2 is in turn amplified by the amplifier 5 and then fed to a coupler 19 in order to couple it into the first reception branch El in this manner.
  • the control of the second auxiliary transmission branch S2 by the baseband block 18 takes place in such a way that crosstalk through the coupling of the output signal of the auxiliary transmission branch S2 through the coupler 19 into the first reception branch El is generated in full duplex operation by the first transmission branch S1, is extinguished or at least significantly reduced.
  • the second reception branch E2 will now be explained, which, as will be explained in more detail below, is only an option and does not necessarily have to be provided.
  • the output signal of the receiving amplifier 4 of the first receiving branch El is fed to the multiplexer 12, which is connected to the transmitting local oscillator 6 of the frequency TXLO and thus the decoupled one
  • the output signal of the reception amplifier 4 of the first reception branch 1 contains, in addition to the actual received signal, of course, the crosstalk of the first transmission branch S1 in full duplex mode.
  • the output signal of the demultiplexer 12 of the second reception branch E2 is fed via a filter circuit 15 to an A / D converter 17, which in turn feeds the data digitized in this way to the baseband block 18.
  • the second receiving branch E2 is only provided as an option and in this case is used to detect the crosstalk, possibly frequency-dependent, of the first transmitting branch S1.
  • the second transmission branch S2 is provided, which can be controlled by the baseband block 18 independently of the first transmission branch S1.
  • the output power of this auxiliary transmission branch S2, that is to say the corresponding amplification of the amplifier 5, is significantly smaller compared to the output power which is provided by the power amplifier 3 of the actual transmission branch S1.
  • crosstalk is generally at least 15dB below the transmit branch power when a coupler is used or if two antennas are used for the separation of the transmit or receive signal. Therefore, the energy consumption in the second auxiliary transmission branch S2, in particular the energy consumption by the auxiliary transmission amplifier 5, is very low compared to the energy consumption for the actual transmission branch S1.
  • crosstalk is detected in baseband block 18.
  • the phase and the amplitude of the crosstalk are thus recorded.
  • the prerequisite for this is that the channel is selected in the baseband.
  • the crosstalk superimposed on the actual received signal in the first receive branch E1 is filtered (filter 13) and fed to the baseband block 18, the second receive branch E2 is provided, which has an additional intermediate frequency circuit (demultiplexer 12). Crosstalk can thus be recorded separately.
  • an algorithm is carried out in the baseband block 18 in order to determine the phase and the amplitude of the output signal of the auxiliary transmission branch S2 by a corresponding Control set by the baseband block 18 such that the crosstalk is actively compensated (coupler 19).
  • the control of the auxiliary transmission branch S2 by the baseband block 18 thus takes place in such a way that the crosstalk recorded continuously falls below a predetermined acceptable limit level.
  • the transmitter ie more precisely the receiving branch E1
  • the transmitter ie more precisely the receiving branch E1
  • the crosstalk has a strong frequency dependency within the transmission bandwidth of the transmission branch S1
  • this frequency dependency of the crosstalk is recorded in the baseband block 18, evaluated and, if appropriate, the phase and amplitude of the crosstalk is stored in the baseband block 18 depending on the frequency within the transmission frequency range.
  • the auxiliary transmission branch S2 is actuated by the transfer function of crosstalk multiplied by the inverted transmission signal (in the frequency range). For a software-defined telecommunications radio device that is operated in the time domain, this means that a convolution calculation is carried out in the baseband block 18.
  • crosstalk from the transmitting branch can be actively deleted, ie brought below a certain limit level, so that the receiving branch is no longer impaired by the crosstalk.
  • the invention has the further advantage over the prior art that sideband noise of the transmission oscillator is suppressed.

Abstract

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Technik zur Auslöschung von Übersprechen in einem Transmitter bereitgestellt, der gemäß einem Frequenzmultiplex-Vollduplexmodus betrieben wird. Die Technik eignet sich dabei insbesondere für sogenannte software-definierte Telekommunikationsgeräte. Dabei weist der Frequenzmultiplex-Transmitter der Erfindung einen Basisbandblock (18), einen ersten Sendezweig (S1) und einen Empfangszweig (E1) auf, die auf voneinander verschiedenen Frequenzen senden bzw. empfangen (Vollduplexbetrieb). Weiterhin ist ein Hilfs-Sendezweig (S2) vorgesehen, der mit dem Empfangszweig (E1) verbunden ist und der zu dem Empfangssignal (E1) ein Signal addiert, dessen Phase zu der Phase des Sendesignals um 180° versetzt ist. Der Hilfs-Sendezweig (S2) wird dabei unabhängig vom ersten Sendezweig (S1) vom Basisbandblock (18) auf eine Minimierung des durch den Basisbandblock (18) erfaßten Übersprechens hin angesteuert.

Description

Beschreibung
Frequenzmultiplex-Transmitter und Verfahren zur Ausloschung von Übersprechen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Frequenzmultiplex-Transmitter sowie auf ein Verfahren zur Auslöschung von Übersprechen in einem Frequenzmultiplex-Transmitter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 9.
Bei der Konstruktion von Mobilfunkgeräten müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die HF-Stufe vor einer Überlast durch starke Interferenzsignale oder andere unerwünschte Signale zu schützen. Eine potentielle Quelle für Interferenzsignale ist Übersprechen, das durch den Sendezweig eines Transmitters erzeugt wird, wenn dieser in dem sogenannten Vollduplex-Fre- quenzmultiplexmodus betrieben wird. Wenn in diesem Betriebsmodus das Übersprechen, das durch den Sendezweig erzeugt wird, sehr stark ist, kann der Empfangszweig des Transmitters insbesondere bei verhältnismäßig schwachen empfangenen Signalpegeln nicht zufriedenstellend arbeiten.
Andererseits wird in einem sogenannten Software-definierten Mobilfunkgerät oder einem ähnlichen Telekommunikationsgerät durch die HF-Stufe ein Frequenzspektrum abgedeckt, das sehr breit ist (beispielsweise in einem Bereich von einigen hundert Megaherz bis in den Gigaherzbereich) . Der Grund dafür liegt darin, daß ein Mobilfunkgerät in der Zukunft in der Lage sein soll, ggf. auch mehrere Standards (GSM, DECT, UMTS, etc.) abzudecken.
Darüber hinaus ermöglicht ein Software-definiertes Mobilfunkgerät eine variable und flexible Einstellung des Duplexab- stands. Daher ist in diesem Fall das Übersprechen von dem Sendezweig ein besonders kritischer Punkt, der in den Griff gebracht werden muß . Theoretisch können hinsichtlich einer solchen Ausloschung des Ubersprechens, das durch den Sendezweig erzeugt wird, fil- terahnliche Duplexer, Bandpaßfilter oder Bandsperrfilter verwendet werden, um das Ubersprechen m dem Empfangszweig zu verringern. Diese Konzepte können selbstverständlich auch m Software-defmierten Telekommunikations-Funkgeraten verwendet werden. Indessen ist bei den genannten Techniken das Frequenzband und der Duplexabstand fest vorgegeben. Dies ist dagegen allgemein bei Software-definierten Geraten nicht der Fall. Dies bedeutet, daß beispielsweise die Filter oder die Duplexer abstimmbar ausgeführt sein müssen, um auch bei veränderbaren Frequenzbandern oder Duplex-Abstanden verwendet werden zu können. Derartige abstimmbare Filter, Duplexer, oder dergleichen sind indessen schwierig zu implementieren und zur Zeit aufgrund der Anforderungen an die Große, das Gewicht, den Energieverbrauch und die Lineaπtat für Mobilfunk- gerate oder ähnliche Produkte nicht verfugbar.
Zusammengefaßt gibt es also zwei grundsatzliche Probleme, die eine Ausloschung des Übersprechens erschweren: a) der große Sende-/Empfangsfrequenzbereich, der insbesondere durch Mobilfunkgerate abgedeckt werden muß, die gemäß mehreren Standards (DECT, UMTS, GSM) arbeiten, und b) die Frequenzabhangigkeit (Frequenzgang) des Ubersprechens innerhalb der Übertragungsbandbreite selbst.
Eine weitere bekannte Technik zur Verringerung von Streufeld- Emflussen ist die analoge Ausloschung von Ubersprechen m der HF-Stufe. Gemäß dieser Technik wird ein Teil der Sende- leistung des Sendezweigs als Ausloschsignal abgezweigt und mit einer Phasenverschiebung von 180° bezüglich des Sendesignals und mit der gleichen Frequenz wie das Sendesignal m den Empfangszweig gekoppelt. Dazu sind ein Abdampfelement und ein Phasenschieber vorgesehen. Die notwendige Phasenverschie- bung von 180° ist indessen für den Fall einer Frequenzabhangigkeit (Frequenzgang) des Ubersprechens innerhalb der Uber- tragungsbandbreite selbst kaum zu erhalten, da das Abdampf- element und der Phasenschieber allgemein eine glatte Übertragungskurve aufweisen.
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe ge- macht, eine Technik zur Auslöschung von Übersprechen in Fre- quenzmultiplex-Transmittern bereitzustellen, die auch für den Fall einer Frequenzabhängigkeit (Frequenzgang) des Übersprechens innerhalb der Übertragungsbandbreite selbst und/oder bei Mobilfunkgeräten, die mehrere Standards abdecken, zufrie- denstellende Ergebnisse liefert.
Die Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in be- sonders vorteilhafter Weise weiter.
Erfindungsgemäß ist also ein Frequenzmultiplex-Transmitter vorgesehen, der einen Basisbandblock, einen ersten Sendezweig sowie einen Empfangszweig aufweist. Der Sendezweig und der Empfangszweig senden bzw. empfangen gleichzeitig auf voneinander verschiedenen Frequenzen (Vollduplextechnik) . Weiterhin ist ein sogenannter Hilfs-Sendezweig vorgesehen, der mit dem Empfangszweig verbunden ist und der zu dem Empfangssignal ein Signal addiert, dessen Phase zu der Phase des Sendesignals um 180° versetzt ist und das die gleiche Frequenz bzw. den gleichen Frequenzbereich wie das Sendesignal aufweist. Es handelt sich also um eine sogenannte aktive Auslöschung von Übersprechen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Hilfs-Sendezweig unabhängig vom ersten Sendezweig vom Basisbandblock an- steuerbar.
Der Basisbandblock kann ein Übersprechen des ersten Sendezweigs erfassen und dann den Hilfs-Sendezweig abhängig von der Erfassung des Übersprechens ansteuern. Der Basisbandblock kann insbesondere die Amplitude und die Phase des Übersprechens des ersten Sendezweigs als Funktion der Sendefrequenz erfassen.
Zur Erfassung des Übersprechens des ersten Sendezweigs kann vorgesehen sein, daß das Empfangssignal und das Übersprechen ungefiltert dem Basisbandblock zugeführt werden.
Zur Erfassung des Übersprechens des ersten Sendezweigs kann ein zweiter Empfangszweig vorgesehen sein, der unabhängig von dem ersten Empfangszweig ist und einen Zwischenfrequenz-Konverter aufweist, der das Übersprechen auf Grundlage der gerade verwendeten Sendefrequenz heruntermischt.
Der Basisblock kann den Hilfs-Sendezweig auf eine Minimierung des erfaßten Übersprechens des ersten Sendezweigs hin ansteuern.
Der Basisbandblock kann im Frequenzbereich den Hilfs-Sende- zweig mit einer Transferfunktion des Übersprechens multipliziert mit dem invertierten Sendesignal ansteuern.
Im Zeitbereich kann der Basisbandblock zur Ansteuerung des Hilfs-Sendezweigs eine Faltungsberechnung des Übersprechens mit dem Sendesignal ausführen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Auslöschung des Übersprechens in einem Frequenzmultiplex- Transmitter vorgesehen. Der Frequenzmultiplex-Transmitter weist einen Basisbandblock, einen ersten Sendezweig und einen Empfangszweig auf, die gleichzeitig auf voneinander verschiedenen Frequenzen senden bzw. empfangen. Weiterhin ist ein Hilfs-Sendezweig vorgesehen der mit dem Empfangszweig verbunden ist, und der zu dem Empfangssignal ein Signal addiert, dessen Phase zu der Phase des Sendesignals um 180°versetzt ist und das die gleiche Frequenz bzw. den gleichen Frequenzbereich wie das Sendesignal aufweist, so daß eine aktive Aus- löschung des Übersprechens erfolgt. Der Basisbandblock steuert den Hilfs-Sendezweig dabei unabhängig vom ersten Sendezweig auf eine Minimierung des Übersprechens hin an.
Der Basisbandblock kann ein Übersprechen des ersten Sendezweigs erfassen und dann den Hilfs-Sendezweig abhängig von der Erfassung des Übersprechens ansteuern.
Der Basisbandblock kann die Amplitude und Phase des Überspre- chens des ersten Sendezweigs als Funktion der Sendefrequenz erfassen.
Zur Erfassung des Übersprechens des ersten Sendezweigs kann das Empfangssignal und das überlagerte Übersprechen ungefil- tert dem Basisbandblock zugeführt werden.
Zur Erfassung des Ubersprechens des ersten Sendezweigs kann ein zweiter Empfangszweig verwendet werden, in dem das Übersprechen auf Grundlage der gerade verwendeten Sendefrequenz des ersten Sendezweigs heruntergemischt wird.
Der Basisbandblock kann im Frequenzbereich den Hilfs-Sendezweig mit einer Transferfunktion des Übersprechens multipliziert mit dem invertierten Sendesignal ansteuern.
Der Basisbandblock kann zur Ansteuerung des Hilfs-Sendezweigs im Zeitbereich eine Faltungsberechnung des Übersprechens mit dem Sendesignal ausführen.
Im folgenden wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, so daß weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlich werden.
Dabei wird auf die anliegende Figur Bezug genommen, die schematisch ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Frequenzmultiplex-Transmitters zeigt. In der Figur ist ersichtlich, daß zwischen einem Leistungsverstärker 3 bzw. einem Empfangsverstärker mit geringem Rauschen 4 und einem Basisbandblock 18 insgesamt vier Sende- bzw. Empfangszweige vorgesehen sind, nämlich:
- Der eigentliche erste Sendezweig Sl, der zum Aussenden von Signalen dient,
- der eigentliche erste Empfangszweig El, der zum Empfang von Signalen dient, - ein sogenannter Hilfs-Sendezweig S2, der keine eigentliche Sendefunktion hat, sondern vielmehr nur zur aktiven Auslöschung des Übersprechens des ersten Sendezweigs Sl dient, und
- ein zweiter Empfangszweig E2, der im Gegensatz zu dem ersten Empfangszweig El keine eigentliche Empfangsfunktion hat, sondern lediglich zur Erfassung des Übersprechens dient, das durch den ersten Sendezweig Sl im Vollduplexbetrieb erzeugt wird.
Im folgenden sollen nun die einzelnen Zweige des in der Figur dargestellten erfindungsgemäßen Frequenzmultiplex-Transmit- ters, der im Vollduplexverfahren betrieben wird, näher erläutert werden.
Zuerst soll dabei der erste Sendezweig Sl erläutert werden. Zu sendende Daten werden von dem Basisbandblock 18 beispielsweise auf einer ersten Zwischenfrequenz TX1 zu einem Digi- tal/Analog-Konverter 8 gegeben. Dieser Digital/Analog-Kon- verter 8 gibt dann die I- und die Q-Komponente der Daten zu einem Konverter 7, der mit einem Lokaloszillator 6 mit der Frequenz TXLO verbunden ist und somit die auszusendenden Daten auf den Sendefrequenzbereich umsetzt. Das Ausgangssignal des Konverters 7 wird zu einem Leistungsverstärker 3 gegeben, der mittels eines Duplexers 2 mit einer Antenne 1 verbunden ist. Für den Fall, daß für den Sende- bzw. Empfangsbetrieb zwei verschiedene Antennen verwendet werden, ist natürlich kein Duplexer 2 notwendig. Nunmehr soll der erste Empfangszweig El erläutert werden. Im Vollduplexbetrieb werden gleichzeitig zu dem Sendebetrieb in dem ersten Sendezweig Sl Signale durch die Antenne 1 empfangen, und mittels des Duplexers 2 zu einem Empfangsverstärker 4 mit geringem Rauschen (LNA, Low Noise Amplifier) gegeben. Das Ausgangssignal des Empfangsverstärkers 4 wird zu einem Demultiplexer 10 gegeben, der mit einem Lokaloszillator 9 der Empfangsfrequenz RXLO verbunden. Somit werden die Empfangssignale auf eine Zwischenfrequenz RX1 heruntergemischt, die I- und Q-Komponente der empfangenen Signale werden erfaßt und mittels eines ersten Filters 13 zu einem AD-Konverter 16 gegeben, der die derart digitalisierten Daten dann dem Basis- bandblock zuführt.
Nunmehr soll der zweite (Hilfs-) Sendezweig S2 erläutert werden. Dieser zweite Hilfs-Sendezweig S2 wird unabhängig von dem ersten Sendezweig Sl von dem Basisbandblock 18 angesteuert, d.h. die entsprechenden Basisbandsignale werden zu einem DA-Konverter 14 gegeben, der dann die entsprechenden I'/Q'- Komponenten auf der Zwischenfrequenz TX2 einem Multiplexer 11 zuführt. Der Multiplexer 11 setzt die zugeführten Daten, d.h. die I ' /Q' -Komponenten auf die Sendefrequenz TXLO um, die genau derjenigen Frequenz bzw. demjenigen Frequenzband entspricht, die bzw. das in dem ersten Sendezweig Sl gerade ver- wendet wird. Die Ansteuerung durch den Basisbandblock 18 erfolgt dabei derart, daß die Phase des Signals in dem Hilfs- Sendezweig S2 exakt um 180° zu dem Übersprech-Anteil in dem ersten Empfangszweig El ist.
Das Ausgangssignal des Multiplexers 11 des zweiten Sendezweigs S2 wird wiederum durch den Verstärker 5 leistungsverstärkt und dann einem Koppler 19 zugeführt, um es derart verstärkt in den ersten Empfangszweig El einzukoppeln. Die AnSteuerung des zweiten Hilfs-Sendezweigs S2 durch den Basis- bandblock 18 erfolgt dabei derart, daß durch die Einkopplung des Ausgangssignals des Hilfs-Sendezweigs S2 durch den Koppler 19 in den ersten Empfangszweig El ein Übersprechen, das im Vollduplexbetrieb durch den ersten Sendezweig Sl erzeugt wird, ausgelöscht oder zumindest deutlich vermindert wird.
Nunmehr soll der zweite Empfangszweig E2 erläutert werden, der, wie weiter unten noch näher ausgeführt werden wird, lediglich eine Option ist und nicht zwingend vorgesehen sein muß. In dem zweiten Empfangszweig E2 wird das Ausgangssignal des Empfangsverstärkers 4 des ersten Empfangszweigs El dem Multiplexer 12 zugeführt, der mit dem Sende-Lokaloszillator 6 der Frequenz TXLO verbunden ist und somit das abgekoppelte
Signal des ersten Empfangszweigs El auf eine Zwischenfrequenz RX2 heruntermischt. Es ist anzumerken, daß das Ausgangssignal des Empfangsverstärkers 4 des ersten Empfangszweigs 1 neben dem eigentlichen empfangenen Signal natürlich überlagert das Übersprechen des ersten Sendezweigs Sl im Vollduplexbetrieb enthält. Das Ausgangssignal des Demultiplexers 12 des zweiten Empfangszweig E2 wird über eine Filterschaltung 15 einem A/D- Konverter 17 zugeführt, der wiederum die derart digitalisierten Daten dem Basisbandblock 18 zuführt. Wie bereits gesagt ist der zweite Empfangszweig E2 lediglich optional vorgesehen und dient in diesem Fall zur Erfassung des wo möglicherweise frequenzabhängigen Übersprechens des ersten Sendezweigs Sl.
Nunmehr soll der Betrieb des in der Figur dargestellten Voll- duplex (Frequenzmultiplex) -Transmitters erläutert werden. Erfindungsgemäß werden zur Ausloschung von Übersprech-Anteilen die folgenden Schritte ausgeführt:
Erfindungsgemäß ist der zweite Sendezweig S2 vorgesehen, der unabhängig von dem ersten Sendezweig Sl von dem Basisbandblock 18 angesteuert werden kann. Die Ausgangsleistung dieses Hilfs-Sendezweigs S2, d.h. die entsprechende Verstärkung des Verstärkers 5 ist im Vergleich zu der Ausgangsleistung, die durch den Leistungsverstärker 3 des eigentlichen Sendezweigs Sl bereitgestellt wird, wesentlich kleiner. Der Grund dafür ist, daß das Übersprechen allgemein wenigstens 15dB unterhalb der Sendezweigleistung liegt, wenn ein Koppler verwendet wird oder wenn zwei Antennen für die Trennung des Sende- bzw. Empfangssignals verwendet werden. Daher ist der Energieverbrauch in dem zweiten Hilfs-Sendezweig S2, insbesondere der Energieverbrauch durch den Hilfs-Sendeverstärker 5 sehr gering im Vergleich zu dem Energieverbrauch zu dem eigentlichen Sendezweig Sl.
Als nächster Schritt wird das Übersprechen im Basisbandblock 18 erfaßt. Die Phase und die Amplitude des Übersprechens wer- den somit erfaßt. Voraussetzung dafür ist, daß die Kanalwahl im Basisband erfolgt. Dies bedeutet, daß das Ubersprechen dem eigentlichen Empfangssignal überlagert zu dem Basisbandblock 18 ohne Vorfilterung gegeben werden. Wenn, wie es in der Figur der Fall ist, das dem eigentlichen Empfangssignal überla- gerte Übersprechen in dem ersten Empfangszweig El gefiltert (Filter 13) dem Basisbandblock 18 zugeführt werden, wird der zweite Empfangszweig E2 vorgesehen, der eine zusätzliche Zwi- schenfrequenzschaltung (Demultiplexer 12) aufweist. Somit kann das Übersprechen separat erfaßt werden.
Als nächster Schritt wird nach der Erfassung des Übersprechens, genauer gesagt sowohl der Phase wie auch der Amplitude des Übersprechens, in dem Basisbandblock 18 ein Algorithmus ausgeführt, um die Phase und die Amplitude des Ausgangssi- gnals des Hilfs-Sendezweigs S2 durch eine entsprechende An- steuerung durch den Basisbandblock 18 derart einzustellen, daß das Übersprechen aktiv kompensiert wird (Koppler 19) . Die Ansteuerung des Hilfs-Sendezweigs S2 durch den Basisbandblock 18 erfolgt also derartig, daß das laufend erfaßte Überspre- chen unter einem vorbestimmten akzeptierbaren Grenzpegel fällt. Sobald das in dem Basisbandblock 18 laufend erfaßte Übersprechen unter den genannten Grenzpegel gefallen ist, kann der Transmitter, d.h. genauer gesagt der Empfangszweig El betrieben werden, ohne daß er durch ein Übersprechen von dem Sendezweig Sl beeinträchtigt wird. Für den Fall, daß das Übersprechen innerhalb der Sendebandbreite des Sendezweigs Sl eine starke Frequenzabhängigkeit aufweist, wird diese Frequenzabhängigkeit des Übersprechens im Basisbandblock 18 erfaßt, ausgewertet und gegebenenfalls wird die Phase und Amplitude des Übersprechens abhängig von der Frequenz innerhalb des Sendefrequenzbereichs im Basisbandblock 18 abgespeichert. Der Hilfs-Sendezweig S2 wird für den Fall einer starken Frequenzabhängigkeit des Übersprechens innerhalb der Sendebandbreite mit der Transferfunktion des Übersprechens multipliziert mit dem invertierten Sendesignal (im Frequenzbereich) angesteuert. Für ein software-definier- tes Telekommunikations-Funkgerät, das im Zeitbereich betrieben wird, bedeutet dies, daß im Basisbandblock 18 dazu eine Faltungsberechnung ausgeführt wird.
Durch die vorliegende Erfindung kann also insbesondere bei Software-definierten Telekommunikations-Funkgeräten ein Übersprechen von dem Sendezweig aktiv gelöscht, d.h. unter einen bestimmten Grenzpegel gebracht werden, so daß der Empfangs- zweig durch das Übersprechen nicht mehr beeinträchtigt wird. Die Erfindung hat dabei gegenüber dem Stand der Technik den weiteren Vorteil, daß ein Seitenbandrauschen des Sendeoszillators unterdrückt wird.
Bezugszeichenliste
1 Antenne
2 Duplexer 3 Sende-Leistungsverstärker
4 Empfangsverstärker
5 Hilfs-Sendeverstärker
6 Lokaloszillator (Sendezweig Sl)
7 Multiplexer 8 D/A-Konverter
9 Empfangs-Lokaloszillator
10 Demultiplexer
11 Multiplexer
12 Demultiplexer 13 Filter
14 D/A-Konverter
15 Filter
16 A/D-Konverter
17 A/D-Konverter 18 Basisbandblock
19 Koppler
Sl: erster Sendezweig S2: Hilfs-Sendezweig El: erster Empfangszweig E2 : zweiter Empfangszweig

Claims

Patentansprüche
1. Frequenzmultiplex-Transmitter, aufweisend einen Basisbandblock (18) , einen ersten Sendezweig (Sl) und einen Empfangszweig (El), die auf voneinander verschiedenen Frequenzen gleichzeitig senden bzw. empfangen, wobei ein Hilfs-Sendezweig (S2) vorgesehen ist, der mit dem Empfangszweig (El) verbunden ist und der zu dem Empfangssignal (El) ein Signal addiert, dessen Phase zu der Phase des Sendesignals um 180° versetzt ist und das die gleiche Frequenz bzw. den gleichen Frequenzbereich wie das Sendesignal aufweist, dadurch gekennzeich et, daß der Hilfs-Sendezweig (S2) unabhängig vom ersten Sende- zweig (Sl) vom Basisbandblock (18) ansteuerbar ist.
2. Frequenzmultiplex-Transmitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbandblock (18) ein Übersprechen des ersten Sen- dezweigs (Sl) erfaßt und den Hilfs-Sendezweig (S2) abhängig von der Erfassung des Ubersprechens ansteuert.
3. Frequenzmultiplex-Transmitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbandblock (18) die Amplitude und Phase des Übersprechens des ersten Sendezweigs (Sl) als Funktion der Sendefrequenz erfaßt.
4. Frequenzmultiplex-Transmitter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Übersprechens des ersten Sendezweigs (Sl) das Empfangssignal und das Übersprechen ungefiltert dem Basisbandblock (18) zuführbar ist.
5. Frequenzmultiplex-Transmitter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Ubersprechens des ersten Sendezweigs (Sl) ein zweiter Empfangszweig (E2) vorgesehen ist, der einen Zwischenfrequenz-Konverter (12) aufweist, der das Übersprechen auf Grundlage der gerade verwendeten Sendefrequenz heruntermischt.
6. Frequenzmultiplex-Transmitter nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbandblock (18) den Hilfs-Sendezweig (S2) auf eine Minimierung des erfaßten Übersprechens des ersten Sendezweigs (Sl) hin ansteuert.
7. Frequenzmultiplex-Transmitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbandblock (18) im Frequenzbereich den Hilfs- Sendezweig (S2) mit einer Transferfunktion des Übersprechens multipliziert mit dem invertierten Sendesignal ansteuert.
8. Frequenzmultiplex-Transmitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ' gekennzeichnet, daß der Basisbandblock (18) zur Ansteuerung des Hilfs-Sendezweigs (S2) im Zeitbereich eine Faltungsberechnung des Ubersprechens mit dem Sendesignal ausführt.
9. Verfahren zur Auslöschung von Übersprechen in einem Frequenzmultiplex-Transmitter, der einen Basisbandblock (18) und einen ersten Sendezweig (Sl) und einen Empfangszweig (El) aufweist, die auf voneinander verschiedenen Frequenzen gleichzeitig senden bzw. empfangen, wobei ein Hilfs-Sende- zweig (S2) vorgesehen ist, der mit dem Empfangszweig (El) verbunden ist und der zu dem Empfangssignal (El) ein Signal addiert, dessen Phase zu der Phase des Sendesignals um 180° versetzt ist und das die gleiche Frequenz bzw. den gleichen Frequenzbereich wie das Sendesignal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbandblock (18) den Hilfs-Sendezweig (S2) unabhängig vom ersten Sendezweig (Sl) auf eine Minimierung des Ubersprechens hin ansteuert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbandblock (18) ein Übersprechen des ersten Sendezweigs (Sl) erfaßt und den Hilfs-Sendezweig (S2) abhängig von der Erfassung des Übersprechens ansteuert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbandblock (18) die Amplitude und Phase des Übersprechens des ersten Sendezweigs (Sl) als Funktion der Sende- frequenz erfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Übersprechens des ersten Sendezweigs (Sl) das Empfangssignal und das Übersprechen ungefiltert dem Basisbandblock (18) zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Übersprechens des ersten Sendezweigs (Sl) ein zweiter Empfangszweig (S2) verwendet wird, in dem das Übersprechen auf Grundlage der gerade verwendeten Sendefrequenz heruntergemischt (12) wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbandblock (18) im Frequenzbereich den Hilfs- Sendezweig (S2) mit einer Transferfunktion des Ubersprechens multipliziert mit dem invertierten Sendesignal ansteuert.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbandblock (18) zur Ansteuerung des Hilfs-Sende- zweigs (S2) im Zeitbereich eine Faltungsberechnung des Ubersprechens mit dem Sendesignal ausführt.
PCT/DE1999/000562 1999-03-03 1999-03-03 Frequenzmultiplex-transmitter und verfahren zur auslöschung von übersprechen WO2000052838A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99913101A EP1155501B1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Frequenzmultiplex-transmitter und verfahren zur auslöschung von übersprechen
ES99913101T ES2183530T3 (es) 1999-03-03 1999-03-03 Transmisor de multiplexion de frecuencia y procedimiento para la eliminacion de diafonias.
CN99816615A CN1126276C (zh) 1999-03-03 1999-03-03 频率多路复用收发信机和用于消除串音的方法
US09/914,842 US7123591B1 (en) 1999-03-03 1999-03-03 Frequency multiplex transmitter and method for eliminating crosstalk
BR9917191-0A BR9917191A (pt) 1999-03-03 1999-03-03 Transmissor-receptor por divisão de frequência eprocesso para eliminação de diafonia
AU22530/00A AU759092B2 (en) 1999-03-03 1999-03-03 Frequency multiplex transmitter and method for eliminating crosstalk
JP2000603162A JP3878811B2 (ja) 1999-03-03 1999-03-03 周波数多重トランシーバー及び漏話の消去方法
KR10-2001-7011190A KR100406869B1 (ko) 1999-03-03 1999-03-03 주파수 다중 트랜시버 및 크로스토크를 제거하기 위한 방법
DE59902607T DE59902607D1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Frequenzmultiplex-transmitter und verfahren zur auslöschung von übersprechen
PCT/DE1999/000562 WO2000052838A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Frequenzmultiplex-transmitter und verfahren zur auslöschung von übersprechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1999/000562 WO2000052838A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Frequenzmultiplex-transmitter und verfahren zur auslöschung von übersprechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000052838A1 true WO2000052838A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=6918813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000562 WO2000052838A1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Frequenzmultiplex-transmitter und verfahren zur auslöschung von übersprechen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7123591B1 (de)
EP (1) EP1155501B1 (de)
JP (1) JP3878811B2 (de)
KR (1) KR100406869B1 (de)
CN (1) CN1126276C (de)
AU (1) AU759092B2 (de)
BR (1) BR9917191A (de)
DE (1) DE59902607D1 (de)
ES (1) ES2183530T3 (de)
WO (1) WO2000052838A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005041425A2 (en) 2003-10-21 2005-05-06 Symbol Technologies, Inc. Full-duplex radio frequency echo cancellation
WO2006037241A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Elektrobit Ag Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung eines sendesignals in einem empfänger eines rfid schreib-/lesegeräts
WO2008107812A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 Nxp B.V. System and method for processing a received signal

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040047283A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Bonwick Mark Henry FDM signals crosstalk cancellation technique
KR101031692B1 (ko) * 2002-12-18 2011-04-29 파나소닉 주식회사 무선 통신 장치, 무선 통신 방법, 안테나 장치 및 제 1듀플렉서
KR100596182B1 (ko) * 2003-12-18 2006-07-03 한국철도기술연구원 철도차륜용 원추형 1/40구배 답면형상 모방구
US8306480B2 (en) * 2008-01-22 2012-11-06 Texas Instruments Incorporated System and method for transmission interference cancellation in full duplex transceiver
US8175535B2 (en) * 2008-02-27 2012-05-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Active cancellation of transmitter leakage in a wireless transceiver
DE102010064396A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Intel Mobile Communications GmbH HF-Rückkopplungsempfängeranordnung, HF-Sendeanordnung und HF-Sende-Empfangsanordnung
CN102571655B (zh) * 2012-01-21 2014-12-17 华为技术有限公司 一种干扰对消的方法、装置和一种滤波器
EP2654210B1 (de) 2012-04-16 2014-05-14 Alcatel Lucent Nebensprechauflösung in einem Multibandsendeempfänger
DE102013205295A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfeldsensorik und Verfahren zur Anpassung eines Dynamikbereiches eines Empfangsverstärkers
EP3776876B1 (de) * 2018-03-29 2022-03-09 u-blox AG Vorrichtung zur aktiven interferenzunterdrückung, vorrichtung zur steuerung der signalisolation und verfahren zur aktiven unterdrückung von störungen
US10484108B1 (en) * 2018-06-13 2019-11-19 Futurewei Technologies, Inc. Transmitter image calibration using phase shift estimation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444864A (en) * 1992-12-22 1995-08-22 E-Systems, Inc. Method and apparatus for cancelling in-band energy leakage from transmitter to receiver
WO1996015596A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 University Of Bristol Full-duplex radio transmitter/receiver
US5574978A (en) * 1994-05-12 1996-11-12 American Nucleonics Corporation Interference cancellation system and radio system for multiple radios on a small platform
US5691978A (en) * 1995-04-07 1997-11-25 Signal Science, Inc. Self-cancelling full-duplex RF communication system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995567A (en) * 1996-04-19 1999-11-30 Texas Instruments Incorporated Radio frequency noise canceller
US6052420A (en) * 1997-05-15 2000-04-18 Northern Telecom Limited Adaptive multiple sub-band common-mode RFI suppression
JP4510832B2 (ja) * 2003-11-17 2010-07-28 ケラン インコーポレイテッド アンテナ干渉消去のための方法およびシステム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444864A (en) * 1992-12-22 1995-08-22 E-Systems, Inc. Method and apparatus for cancelling in-band energy leakage from transmitter to receiver
US5574978A (en) * 1994-05-12 1996-11-12 American Nucleonics Corporation Interference cancellation system and radio system for multiple radios on a small platform
WO1996015596A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 University Of Bristol Full-duplex radio transmitter/receiver
US5691978A (en) * 1995-04-07 1997-11-25 Signal Science, Inc. Self-cancelling full-duplex RF communication system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005041425A2 (en) 2003-10-21 2005-05-06 Symbol Technologies, Inc. Full-duplex radio frequency echo cancellation
EP1676373A2 (de) * 2003-10-21 2006-07-05 Symbol Technologies, Inc. Vollduplex-hochfrequenz-echolöschung
EP1676373A4 (de) * 2003-10-21 2009-12-09 Symbol Technologies Inc Vollduplex-hochfrequenz-echolöschung
US8077763B2 (en) 2003-10-21 2011-12-13 Symbol Technologies, Inc. Full-duplex radio frequency echo cancellation
WO2006037241A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Elektrobit Ag Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung eines sendesignals in einem empfänger eines rfid schreib-/lesegeräts
US7456747B2 (en) 2004-10-08 2008-11-25 Elektrobit Wireless Communications Ltd. Method and device for suppressing a transmitting signal in a receiver of an RFID write/read unit
WO2008107812A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 Nxp B.V. System and method for processing a received signal
US8457568B2 (en) 2007-03-05 2013-06-04 Nxp B.V. System and method for processing a received signal

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002538712A (ja) 2002-11-12
EP1155501B1 (de) 2002-09-04
EP1155501A1 (de) 2001-11-21
BR9917191A (pt) 2001-12-26
CN1126276C (zh) 2003-10-29
KR100406869B1 (ko) 2003-11-21
KR20020001750A (ko) 2002-01-09
CN1354909A (zh) 2002-06-19
AU2253000A (en) 2000-09-21
US7123591B1 (en) 2006-10-17
ES2183530T3 (es) 2003-03-16
AU759092B2 (en) 2003-04-03
DE59902607D1 (de) 2002-10-10
JP3878811B2 (ja) 2007-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734338T2 (de) Zweibandsendeempfänger
DE102009018648B4 (de) Frontendmodul mit Antennentuner
EP1155501B1 (de) Frequenzmultiplex-transmitter und verfahren zur auslöschung von übersprechen
EP2101278A2 (de) Kompensationsschaltung für eine RFID-Readereinheit und RFID-Readereinheit
DE60208555T2 (de) System für eine gps-fähige antenne
EP1584136B1 (de) Schaltungsanordnung für Rückkopplung vom Sender zum Empfänger in einem Multimode-Mobiltelefon mit Vorverzerrung
DE102006029984A1 (de) Hochfrequenzschaltungseinrichtung und Kommunikationsvorrichtung mit einer solchen Einrichtung
DE102012215726A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Magnetresonanzsignalen
EP3707834B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur ermittlung eines frequenzbereichs eines zu übertragenden signals
DE102011001510A1 (de) Leistungsverstärkerlinearisierung mit auslöschungsbasierten Vorwärtskopplungsverfahren und -systemen
DE10200048B4 (de) Verbindung der Sende- und Empfangseinrichtungen von Multiband-/Multimode-Funkgeräten mit einer oder mehreren Antennen
EP1701407A1 (de) Mehrantennen-Empfangssystem in Fahrzeugen
DE102010064396A1 (de) HF-Rückkopplungsempfängeranordnung, HF-Sendeanordnung und HF-Sende-Empfangsanordnung
DE4409382C2 (de) Sendeempfangsgerät
DE60121512T2 (de) Sende-Empfänger und Verfahren zur Implementierung
EP1371144B1 (de) Schaltungsanordnung zum kompensieren der dämpfung in einem antennenzuleitungskabel für ein mobilfunkgerät
DE102011077745B3 (de) Anordnung zur Umwandlung und Übertragung eines Magnetresonanz-Empfangssignals
DE102016125014A1 (de) RF Frontend-Schaltung
EP0401545B1 (de) Leistungsregelanordnung
EP3987666A1 (de) Schaltungsanordnung zur übertragung von funksignalen und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung
DE102005020084B4 (de) Empfänger mit Hochfrequenz-Schaltanordnung
DE102010045244A1 (de) Kompensation der Dämpfung in einer Hochfrequenzleitung zwischen einer Mobilfunkstation und einer Antenne
EP1300909B1 (de) Anordnung zum Phasenabgleich von Zuleitungskabeln einer Antennenanordnung mit Hilfe eines Sendepilottons
EP1570580B1 (de) Empfangsanordnung eines schnurlosen kommunikationssystems
WO2011113664A1 (de) Frontend-schaltung für ein mobiles kommunikationsgerät mit verbesserter impedanzanpassung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99816615.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: (EXCEPT AU, BR, CN, IN, JP, KR)

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999913101

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 603162

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017011190

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 22530/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/00895/DE

Country of ref document: IN

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999913101

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017011190

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914842

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999913101

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 22530/00

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017011190

Country of ref document: KR