WO2000051220A1 - Transportable wechselstromversorgungsanlage - Google Patents

Transportable wechselstromversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2000051220A1
WO2000051220A1 PCT/EP1999/001185 EP9901185W WO0051220A1 WO 2000051220 A1 WO2000051220 A1 WO 2000051220A1 EP 9901185 W EP9901185 W EP 9901185W WO 0051220 A1 WO0051220 A1 WO 0051220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
armature
power supply
coils
generator
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingbert Joachim Guttormsson
Original Assignee
Ingbert Joachim Guttormsson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingbert Joachim Guttormsson filed Critical Ingbert Joachim Guttormsson
Priority to AU27260/99A priority Critical patent/AU2726099A/en
Priority to PCT/EP1999/001185 priority patent/WO2000051220A1/de
Publication of WO2000051220A1 publication Critical patent/WO2000051220A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K47/00Dynamo-electric converters
    • H02K47/02AC/DC converters or vice versa
    • H02K47/04Motor/generators

Definitions

  • the invention relates to a portable AC power supply system, consisting of a motor driving an armature of an AC generator with a stator winding consisting of coils.
  • Portable AC power supply systems of this type are used in construction sites for emergency power supply and also in emergencies when rescuing people and supplying them with water and / or light.
  • Other areas of application for such portable alternating power supply systems are generally industry, leisure and hobby, as well as in the use of assistants in the third world.
  • Alternating current generators used to generate alternating current are susceptible to faults in their electrical design due to the arrangement of main and auxiliary windings and the use of capacitors, particularly when used in the developing world.
  • alternating current generators used to generate alternating current are susceptible to faults in their electrical design due to the arrangement of main and auxiliary windings and the use of capacitors, particularly when used in the developing world.
  • diesel fuel - mandatory which to - additionally expensive such use, as these adjuvants must always be • put back again available .
  • the object of the present invention is to create a simple, alternating current supply system which is not susceptible to faults and is independent of the supply of auxiliary materials.
  • This object is achieved according to claim 1 in that a direct current shunt motor fed by a direct current source has the armature of a
  • alternating current generator by means of a transmission gear, in particular a toothed belt drive, with a translation that is slow, that the number of poles of the armature is equal to the number of poles of the stator surrounding it, that the coils of the stator winding are directly connected to one phase and that the alternating current generator has an alternating voltage at its electrical output with practically the same frequency at a given continuous output.
  • the supply of the portable alternating current supply system by liquid or gaseous fuels is no longer necessary and it is also possible to supply tools with alternating current, even if the alternating current frequency is not exact can be adhered to, be it by the eye-catching state of charge of the direct current source or by connecting too many tools.
  • one embodiment of the portable AC power supply system is that the idle frequency of the AC generator is higher than the frequency when the AC generator draws power.
  • a rechargeable direct current source is provided for supplying the direct current shunt motor, the number of available direct current sources is inevitably reduced. However, this also makes it possible to recharge the discharged direct current source during the rest period, given a predetermined working time, so that a fully operational supply of the equilibrium shunt motor is again provided when starting up again.
  • the at least one rechargeable direct current source with a device for implementing renewable energies
  • protection is provided according to claim 6 that, in at least two rechargeable direct current sources, the recharged direct current source primarily supplies the direct current shunt motor by means of a switch between the direct current sources. In this way, when the AC generator is delivering a large amount of power to consumers, forced breaks for recharging or monitoring recharging outside working hours are no longer necessary.
  • an alternator with a rotor and a stator consisting of laminated cores with grooves and coils wound in them for the portable alternating current supply system is protected, which is characterized in that permanent magnets bonded to the rotor serve as poles, that the same number of individual coils wound into the slots of the stator are then connected directly into a phase - serve as a winding, that this winding surrounds the rotor, that the stator consists of a dynamo sheet package of a corresponding electric motor, that the slot area of the stator of the alternator, which can be occupied by coils,
  • the groove area of which is larger than that of the corresponding electric motor the copper mass required for the alternating current generation is increased and thus heating of the alternating current generator is not increased even when the maximum alternating current output is given, and it is by directly connecting the coils into one phase, the previously required capacitor, which both led to considerable maintenance and to malfunctions, was avoided.
  • an alternating current generator is placed under protection, which is characterized by the fact that permanent magnets of four coils directly connected to one phase are bonded to the rotatable armature in a 4-pole alternating current generator with 90 degrees offset from one another are surrounded by an air gap, that the coils are wound in enlarged slot areas of a dynamo sheet pack of a 2-pole electric motor, that the first and third coils have 4-hole windings, that the second and fourth coils have 5-hole windings, that the first coil has its end connected to the end of the second coil. that the beginning of the second coil is connected to the beginning of the third coil, that the end of the third is connected to the end of the fourth coil,
  • Winding achieves a symmetrical distribution in the overall winding, which leads to a particularly stable formation of a 50 Hz sinusoidal voltage.
  • protection is provided in accordance with claim 9 that all slots of the dynamo sheet package are occupied by the stator winding consisting of 4 coils. As a result, the sine curve of the alternating voltage is significantly improved.
  • the direct current source emits 200 amperes at 24 volts, that the equilibrium shunt motor with an output of 4500 watts at 2500 rpm via a toothed belt.
  • the fixed armature of the alternator at 1800 rpm at idle speed, that there was an idle voltage of the alternating current generator of 240 volts at 60 hz, that the armature of the alternator was provided with 4 magnets stuck on the armature by 4 degrees from each other is that the anchor has an outside diameter of 108.5 mm and a length of 1300 mm, that in its
  • an alternating current supply system that is elastic and portable in the load range is created according to the invention, which makes it possible to use frequency and voltage fluctuations with regard to frequency and voltage as alternating current generation systems, using one of the motors permitted in the tools, where, in the case of a drive, a
  • Alternating current system with a combustion engine would already have to use at least one alternating current generator of higher output.
  • an armature core consists of a cylinder with a square cross section made of aluminum, that the magnets are glued into grooves in the cylinder jacket, that the armature core is surrounded by a magnetic non-conductive tube and that the armature core is cast in the magnetically non-conductive tube.
  • Such a type of manufacture serves, on the one hand, to protect the magnets and, on the other hand, ensures a smooth, groove-free surface of the armature.
  • a stainless steel pipe V2A with an inside diameter of 105.8 mm and an outside diameter of 108.5 mm with a length of 130 mm is provided so that it is symmetrical Grooves arranged on each side of the square have a width in the aluminum cylinder of 22.5 mm each with a depth of 12.5 mm have a length of 120 mm and that a magnet 20 mm wide and 12 mm long and 120 mm long is used in these grooves is. That the maximum height of the magnet protruding over each side of the square is 20 mm with a width of 52 mm, and that the magnet has a length of 120 mm and that the upper edges of the magnets are chamfered.
  • moderate symmetrical magnetic field which consists of four poles.
  • magnets consist of semarium cobalt and neodymium iron boron ND Fe B 235/160 h.
  • Such magnets are particularly suitable for the portable AC power system according to the invention.
  • Adhesion to a total length of 120 mm does not affect the magnetic field.
  • FIG. 1 a portable AC power supply system according to the invention with DC battery including DC power supply.
  • FIG. 2 an electrical circuit diagram of an equation according to the invention
  • FIG. 2a the time course of a sinusoidal voltage (27) emitted by the generator in comparison with the sinusoidal course of the mains voltage (26) at 230 V.
  • Figure 3 a dynamo sheet of a laminated core for receiving the stator winding with 36 slots.
  • Figure 4 a magnet glued together from several sections.
  • Figure 4a a magnet glued together from two sections.
  • Figure 5 an armature core with glued magnets and a non-magnetic cooling tube.
  • Figure 6 a winding diagram of the alternator
  • Figure 7 an automatic forced ventilation for a portable AC power system.
  • a portable AC power supply system 1 consists of a housing 2, in which an AC generator 3 is arranged, which is driven by a DC shunt motor 4 via a toothed belt drive 5 in a fixed transmission ratio.
  • a direct current source 6, which can be a direct current battery, is arranged outside the housing 2, and direct current is supplied to the direct current shunt motor via feed lines 7, 8 via a fuse box 9.
  • the fuse box also contains fuse elements at the same time in order to interrupt the drive of the alternating current generator 3, for example when the direct voltage is too low or also to prevent the direct current shunt motor from being connected to an alternating current source.
  • a conversion device 10 that can be operated with solar energy is also provided, which is able via an input element 11 to either continuously recharge the DC power source 6 or to charge the unused DC power source 6 with DC power in the presence of at least 2 DC power sources 6, so that these
  • the DC power source 6 is also possible within the scope of the invention to arrange the DC power source 6 as a removable unit in the housing 2 itself and remove it if necessary or to connect it to the conversion device 10, which converts solar energy into DC voltage, via connecting lines (not shown).
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of a DC drive for an AC generator and at the same time the circuit diagram for the AC generator.
  • the direct current shunt motor 4 is connected directly to the negative voltage from the direct current source, not shown, which has a power of 200 amperes at a voltage of 24 V, while the positive voltage is shunted to the motor via a switch 12, so that a speed of 2500 revolutions on the armature 13 can be removed.
  • the AC generator 3 has a stator winding 14, which in the present case consists of a first coil 15, which is wound in a 5-hole winding, a second coil 16, which is wound in a 4-hole winding, a third coil 17, which in 5-hole winding is wound, and
  • a coil 18 which is wound in a 4-hole winding.
  • the coils 15, 16, 17 and 18 are connected in series as follows: the end of the coil 15 is connected to the end of the coil 16, while the start of the coil 16 is connected to the start of the coil 17, while the end of the coil 17 is connected to the end of the coil 18.
  • the fuse of the generator is located in the fuse box 63.
  • an on switch 21 is provided in order to be able to draw current from the alternating current generator 3. After switching on, sockets 22, 23,
  • power can be drawn for tools that have a voltage of 230 V and 50 Hz.
  • a voltage of 230 V and 50 Hz For example, is the
  • a curve 26 and a further curve 27 are shown in FIG. 2a, and their voltage curve is shown as a function of it.
  • Curve 26 represents the course of an AC sine voltage from the network, while further curve 27 shows the AC voltage from the portable AC supply system.
  • Figure 3 shows a dynamo sheet 30, which is formed into a laminated core for receiving the entire stator winding.
  • the dynamo sheet has grooves 31.
  • 36 grooves are provided on the inner circumference of the dynamo sheet 30, each groove 31 having a cross section of 151.7 m 2.
  • a distance 34 is present between the groove base 32 and the outer diameter 33 of the dynamo plate 30. This distance is called the back height and is a measure of the sheet cross-section of a dynamo sheet.
  • FIG. 4 shows a pole magnet 37 glued together from individual elements 36. Particularly with the semarium - cobalt and neodymium-iron-boron Nd fe B 235/160 h used according to the invention, such a division into individual elements is possible and appropriate due to the high processing accuracy. Pole magnets 37 glued in this way in the axial direction have bevels 38, 39 between their vertical and horizontal edge boundaries.
  • FIG. 4 a shows a pole magnet 35 glued together from individual elements 50. Semarium cobalt and neodymium - iron boron Nd fe B 230/175 h used according to the invention.
  • FIG. 5 has a cylindrical armature core 40 with a square cross section on its outer sides U-shaped holding grooves 41, into which pole magnets 35 are glued and pole magnets 37 are glued on.
  • the cylindrical armature core is now placed symmetrically in non-magnetizable tube 43 and then cast with casting compound 44.
  • Such a generator armature 20 is now rotatably arranged at a distance of a few millimeters within the dynamo sheets and, due to the rotation of its 4 pole magnets 37/35 when rotating at 1800 rpm, generates an AC voltage of 240 V with a frequency of 60 Hz when the non-symmetrically wound coils 15-18 are connected in series to form a phase.
  • FIG. 7 shows an automatic forced ventilation 70 via make contacts 71 and 72 with 230-240 volts 50-60 Hz.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Ausgehend von einer transportablen Wechselstromversorgungsanlage, bestehend aus einem einen Anker eines Wechselstromgenerators mit einer aus Spulen bestehenden Statorwicklung anzutreibenden Motor, wird zur Lösung der Aufgabe, eine praktische autarke Wechselstromversorgungsspannung zu ermöglichen, erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass ein von einer Gleichstromquelle gespeister Gleichstromnebenschlussmotor den Anker eines Wechselstromgenerators (3) mittels Übersetzungsgetriebe, insbesondere Zahnriementrieb, mit einer Übersetzung von 1,166 antreibt, dass die Anzahl der Magnetpole (37) des Ankers (20) gleich ist der Anzahl der Pole des diesen umgebenden Stators, dass die Spulen (15, 16, 17, 18) der Statorwicklung (14) direkt zu einer Phase zusammengeschaltet sind, und dass der Wechselstromgenerator (3) an seinem elektrischen Ausgang eine Sinuswechselspannung mit praktisch gleicher Frequenz bei vorgegebener Dauerleistung zur Verfügung hält.

Description

Transportable Wechselstromversorgungsanlage
Die Erfindung betrifft eine transportable Wechselstromversorgungsanlage, bestehend aus einem, einen Anker eines Wechselstromgenerators mit einer aus Spulen bestehenden Statorwicklung antreibenden Motor.
Derartige transportable Wechselstromversorgungsanlagen werden im Bau - Stellenbereich zur Notstromversorgung und auch in Notfällen bei der Bergung von Personen sowie deren Versorgung mit Wasser und/ oder Licht eingesetzt. Weitere Einsatzbereiche derartiger transportabler Wechsel - Stromversorgungsanlagen sind ganz allgemein die Industrie, Freizeit und Hobby sowie beim Einsatz von Hilfskräften in der Dritten Welt.
Bisher werden diese transportablen Wechselstromversorgungsanlagen mit Benzinmotoren angetrieben, bei welchen der Wechselstromgenerator starr mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Hierbei treten dann beachtliche Schwierigkeiten auf, wenn Engpässe in der Versorgung der erforderlichen Betriebsstoffe auftreten und zwar unabhängig davon, ob es sich bei den Betriebsstoffen um Benzin für kleinere transportable Wechselstromver - sorgungsanlagen handelt, oder bei größeren um Dieselkraftstoff handelt.
Darüberhinaus ist der in diesen Anlagen dringend erforderliche Wechsel - Stromgenerator wegen seines mehrteiligen Aufbaus reparaturanfällig und wartungsintensiv. Bisher verwendete Wechselstromgeneratoren zur Erzeu - gung von Wechselstrom beispielsweise für den Antrieb von Winkelschleifern, elektrischen Rütteleinrichtungen oder Bohrhämmern sind in ihrem elektrischen Aufbau durch die Anordnung von Haupt- und Hilfswicklungen und durch den Einsatz von Kondensatoren störanfällig, insbesondere beim Einsatz in der Dritten Welt. Um einen Einsatz dort zu ermöglichen, sind beachtliche Aufwendungen für die Bereithaltung von Ersatzteilen und auch von Antriebs - energie - Benzin, Dieselkraftstoff - zwingend erforderlich, welche zu - sätzlich einen derartigen Einsatz verteuern, da diese Hilfsstoffe immer wieder erneut zur Verfügung gestellt werden müssen.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache störunanfällige und von einer Lieferung von Hilfsstoffen unabhängige transportable Wechselstromversorgungsanlage zu schaffen. Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß ein von einer Gleichstromquelle gespeister Gleichstromnebenschlußmotor den Anker eines
Wechselstromgenerators mittels Übersetzungsgetriebe, insbesondere Zahn - riementrieb, mit einer Übersetzung ins Langsame antreibt, das die An - zahl der Pole des Ankers gleich ist der Anzahl der Pole des diesen um - gebenden Stators, daß die Spulen der Statorwicklung direkt zu einer Phase zusammengeschaltet sind und daß der Wechselstromgenerator an seinem elektrishcen Ausgang eine Wechselspannung mit praktisch gleicher Frequenz bei vergegebener Dauerleistung zur Verfügung hält. Durch die Benutzung einer Gleichstromquelle beim Antrieb des erfindungsgemäßen Wechselstromgenerators mit dem erfindungsgemäßen Gleichstromnebenschlußmotor fällt zum einen die Versorgung der transportablen Wechselstromversorgungsanlage durch flüssige oder gasförmige Antriebsstoffe weg und es ist darüberhinaus auch noch eine Versorgung von Werkzeugen mit Wechselstrom möglich, auch wenn die Wechsel - Stromfrequenz nicht genau eingehalten werden kann, sei es durch den äugen - blicklichen Ladezustand der Gleichstromquelle, oder durch den Anschluß zu vieler Werkzeuge.
Eine Ausgestaltung der transportablen Wechselstromversorgungsanlage be - steht gemäß Anspruch 2 darin, daß die Leerlauffrequenz des Wechselstrom - generators höher als die Frequenz bei einer Leistungsentnahme aus dem Wechselstromgenerator ist. Hierdurch wird die Einsatzbreite des Erfindungs - gegenstandes wesentlich erweitert.
Die weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch
3 unter Schutz gestellt, daß bei Unterschreiten einer vorgegebenen Leistungs frequenz für die abzugenbende Dauerleistung mindestens ein Abnehmer
abgetrennt wird. Durch die direkte Beeinflussung der Drehzahl des Gleich - stommotors bei erhöter Belastung durch die vom Wechselstromgenerator ab - zugebende Leistung wird durch Abtrennen eines Abnehmers eine deutliche Stabilisierung in der transportablen Wechselstromversorgungsanlage eintreten.
Wird gemäß Anspruch 4 erfindungsgemäß eine wiederaufladbare Gleichstrom - quelle für die Versorgung des Gleichstromnebenschlußmotors vorgesehen, so verringert sich zwangsläufig die Anzahl der Bereitstellung von Gleichstrom - quellen. Hierdurch ist es jedoch auch möglich, bei vorgegebener Arbeite - zeit während der Ruhezeit die entladene Gleichstromquelle wieder aufzuladen, so daß bei neuem Arbeitsbeginn wieder eine voll einsatzfähige Versorgung des Gliechstromnebenschlußmotors gegeben ist.
An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß durch die Versorgung einer erfindungsgemäßen transportablen Wechselstromversorgungs - anläge mittels erfinderischem Einsatz eines Gleichstromnebenschlußmotors die Gräuschbelastung derartiger Anlagen praktisch auf Null sinkt. Dies ist insbesondere wichtig bei Notstromversorgungsanlagen in Krankenhäusern und auch bei der Notstromversorgung von Büro - und Geschäftsräumen.
In noch weiterer Augestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, daß die mindestens eine wiederaufladbare Gleich - Stromquelle mit einer Einrichtung zur Umsetzung erneuerbarer Energien
verbunden ist. Hierdurch wird eine praktisch autarke transportable Wechselstromversorgungsanlage geschaffen, die nicht nur in Dritten- Welt- Ländern, sondern auch für jeden Anwendungsort insbesondere bei Notfällen als praktisch autarke Einrichtung benutzt werden kann. So kann beispiels - weise Sonnenenergie für die Wiederaufladung von Gleichstromquellen be - nutzt werden.
In noch weiterer Ausgestaltung wird gemäß Anspruch 6 unter Schutz gestellt, daß bei mindestens zwei wiederaufladbaren Gleichstromquellen durch einen Umschalter zwischen den Gleichstromquellen die wiederaufgeladene Gleich - Stromquelle vorrangig den Gleichstromnebenschlußmotor versorgt. Hiermit sind bei hoher Leistungsabgabe des Wechselstromgenerators an Verbraucher Zwangspausen für das Wiederaufladen oder auch Überwachung des Wiederaufladens außerhalb der Arbeitszeit nicht mehr erforderlich.
Gemäß Anspruch 7 wird ein Wechselstromgenerator mit einme Rotor und einem Stator bestehend aus Blechpaketen mit Nuten und in diese gewickelte Spulen für die transportable Wechselstromversorgungsanlage unter Schutz gestellt, der sich dadurch auszeichnet, daß auf dem Rotor aufgeklebte Permanent - magnete als Pole dienen, daß dieselbe Anzahl von in die Nuten des Stators gewickelten Einzelspulen anschließend direkt zu einer Phase zusammenge - schaltet als Wicklung dienen, daß diese Wicklung den Rotor umgibt, daß der Stator aus einem Dynamoblechpaket eines entsprechenden Elektromotors besteht, daß die mit Spulen belegbare Nutenfläche des Stators des Wechsel —
Stromgenerators größer als die Nutenfläche des entsprechenden Elektro - motors ist.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Dynamoblechpakets eines Elektro - motors, dessen Nutenflächer größer als die beim entsprechenden Elektro - motor ist, wird die für die Wechselstromerzeugung erforderliche Kupfer - masse erhöht und damit eine Erwärmung des Wechselstromgenerators auch bei Abgabe der maximalen Wechselstromleistung nicht erhöht und es wird durch das direkte Zusammenschälten der Spulen zu einer Phase die bisher erforderliche Kondensator, welche beide zu beachtlicher Wartung auch zu Störfällen führten, vermieden.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch 6 ein Wechselstromgenerator unter Schutz gestellt, der sich da - durch auszeichnet, daß bei einem 4- poligen Wechselstromgenerator mit 90 Grad gegeneinander versetzten auf den drehbaren Anker aufgeklebte Permanent magnete von zu einer Phase direkt zusammengeschalteten vier Spulen mit einem Luftspalt beabstandet umgeben sind, daß die Spulen in vergrößerte Nutenflächen eines Dynamoblechpaketes eines 2- poligen Elektromotors gewickelt sind, daß die erste und dritte Spule 4- Loch- Wicklung besitzen, daß die zweite und vierte Spule 5- Loch- Wicklung besitzen, daß die erste Spule mit ihrem Ende mit dem Ende der zweiten Spule .γetbdmieή;;fst, daß der Anfang der zweiten Spule mit dem Anfang der dritten Spule verbunden ist, daß das Ende der dritten mit dem Ende der vierten Spule verbunden ist,
daß zwischen dem Anfang der ersten Spule und dem Anfang der vierten Spule eine Wechselspannung von 200 Volt bei 50 hz herrscht.
Hierdurch wird trotz unsymetrischer Wicklung der Spulen in der Start -
Wicklung eine symetrische Aufteilung in der Gesamtwicklung erreicht, was zu einer besonders stabilen Bildung einer 50 Hz - Sinusspannung führt.
In noch weiterer Ausgestaltung wird gemäß Anspruch 9 unter Schutz gestellt, daß alle Nuten des Dynamoblechpaketes von der aus 4 Spulen bestehenden Statorwicklung belegt sind. Hierdurch wird der Sinusverlauf der Wechsel - Spannung noch wesendlich verbessert.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands, insbesondere nach Anspruch 1 wird in Anspruch 10 unter Schutz gestellt, daß die Gleich - Stromquelle 200 Ampere' bei 24 Volt abgibt, daß der Gliechstromnebenschluß - motor mit einer Leistung von 4500 Watt bei 2500 Upm über einen Zahnriemen - trieb mit einer festen Übersetzung den Anker des Wechselstromgenerators mit 1800 Upm im Leerlauf antreibt, daß eine LeerlaufSpannung des Wechsel - Stromgenerators von 240 Volt bei 60 hz vorhanden ist, daß der Anker des Wechselstromgenerators mit 4 um 90 Grad gegeneinander versetzen auf den Anker aufgeklebten Magneten versehen ist, daß der Anker einen Außendurch - messer von 108,5 mm und eine Länge von 1300 mm besitzt, daß das in seinen
Außenabmessungen einem 2- poligen Elektromotor entsprechende den Anker als Stator umgebende Dynamoblechpaket einen Innendurchmesser von 110 mm, Außendurchmesser von 200 mm und eine Länge von 125 mm und eine Rücken - höhe von 25 mm besitzt, daß das Dynamoblechpaket 36 Nuten besitzt und aus 240 Einzelblechen besteht, daß die Fläche einer Nut eines Dynamoblechs zur Aufnahme der Kupfer-wicklungen 151,7 mm^ beträgt im Gegensatz zu einer Nutfläche von 102,9 mω^ beim Einsatz als Dynamoblech bei einem baugliechen 2- poligen Elektromotor, daß 4 unsymetrisch in 4- Loch- und 5- Loch- Wik - klung gewickelte Spulen abwechselnd hintereinander einschichtig gewickelt alle Nuten des Dynamoblechs belegen, daß je Nut 15 Leiter vorhanden sind, daß der Leiter einen Kupferquerschnitt von 4,41 mm^- besitzt, daß der Nutenshcritt 1 - 5 und 1 - 6 beträgt, daß durch Reihenschaltung des Endes des ersten Spule mir dem Ende der zwieten Spule, des Anfangs der zweiten Spule mit dem Anfang der dritten Spule, des Endes der dritten Spule mit dem Ende der vierten Spule eine einphasige Wicklung entsteht, daß zwischen dem Anfang der ersten Spule und dem Anfang der vierten Spule eine symet- rische Sinuswechselspannung von 240 V 60 Hz im Leerlauf und von 230 V 50 Hz praktisch bei einer Leistungsabgabe von 4000 VA ansteht und abgebbar ist.
Hierdurch wird eine im Lastbereich elastische transportable Wechselstrom - Versorgungsanlage erfindungsgemäß geschaffen, die es ermöglicht, unter Ausnutzung der in den Werkzeugen vorhandenen Motoren zugelassenen Schwan - kungen im Hinblick auf Frequenz und Spannung als Wechselstromerzeugungs - anläge dort eingesetzt zu werden, wo im Falle eines Antriebs einer
Wechselstromanlage mit Verbrennungsmotor bereits mindestens ein Wechsel - Stromgenerator höherer Leistung eingesetzt werden müßte.
In Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 10 wird in Anspruch 11 unter Schutz gestellt, daß ein Ankerkern aus einem Zylinder mit quadratischem Querschnitt aus Aluminium besteht, daß die Magnete in Nuten des Zylindermantels eingeklebt sind, daß der Ankerkern von einem magnetische nicht leitendem Rohr umgeben ist und daß der Ankerkern im magnitisch nicht leitenden Rohr vergossen ist.
Eine derartige Herstellungsart dient zum einen dem Schutz der Magnete und zum anderen ist hierdurch eine glatte riefenfreie Oberfläche des Ankers gewährleistet.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird nach An - spruch 12 unter Schutz gestellt, daß ein nicht rostendes Stahlrohr V2A mit einem Innendurchmesser von 105,8 mm und einem Außendurchmesser von 108,5 mm mit einer Länge von 130 mm vorgesehen ist, daß die symetrisch auf jeder Quadratseite angeordneten Nuten eine Breite im Aluminiumzylinder von je 22,5 mm bei einer Tiefe von 12,5 mm eine Länge von 120 mm besitzen und daß in diesen Nuten ein Magnet von einer Breite 20 mm Tiefe 12 mm und einer Länge 120 mm eingesetzt ist. Daß die über jede Quadratseite hiausragende maximale Höhe des Magneten 20 mm bei einer Breite von 52 mm beträgt und daß der Magnet eine Länge von 120 mm besitzt und daß die oberen Kanten der Magnete abgeschrägt sind.
Insbesondere durch die Abschrägung der Magnete wird ein praktisch gleich -
mäßiges symestrisches Magnetfeld, welches aus vier Polen besteht, erzeugt.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird in Anspruch
13 unter Schutz gestellt, daß die Magnete aus Semarium- Cobald und Neodym - Eisen- Bor ND Fe B 235/ 160 h bestehen.
Derartige Magnete sind besonders geeignet für die erfindungsgemäße trans - portable Wechselstromversorgungsanlage.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird in Anspruch
14 unter Schutz gestellt, daß für eine Magnetlänge Oberschicht von 120 mm Teilmagnete vorgesehen sind und für eine Magnetlänge Unterschicht von 120 mm 2 Teilmagnete vorgesehen sind.
Durch das Verkleben zu einer Gesamtlänge von 120 mm wird eine Beeinflussung des Magnetfeldes nicht hervorgerufen.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch
15 unter Schutz gestellt, daß ein überSchlieβerkontaktebetätigbare auto - matische Fremdbelüftung vorgesehen ist. Hierdurch wird die Sicherheit des Erfindungsgegenstandes noch weiter erhöht.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand eines chematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert:
Es zeigen
Figur 1 : eine erfindungsgemäße transportable Wechselstromversorgungs - anläge mit Gleichstrombatterie einschließlich Gleichstrom - ersorgungsteil.
Figur 2 : ein elektrisches Schaltbild eines erfindungsgemäßen Gleich -
Stromantriebs für einen erfindungsgemäßen Wechselstrom - generator.
Figur 2a : den zeitlichen Verlauf eine vom Generator abgegebenen sinus - förmigen Spannung (27) im Vergleich mit dem sinusförmigen Ver - lauf der Netzspannung (26) bei 230 V.
Figur 3 : ein Dynamoblech eines Blechpakets zur Aufnahme der Stator - Wicklung mit 36 Nuten.
Figur 4 : einen aus mehreren Teilstücken zusammengeklebten Magneten. Figur 4a : einen aus zwei Teilstücken zusammengeklebten Magneten. Figur 5 : einen Ankerkern mit eingeklebten Magneten und einen nicht magnetischen Kühlrohr.
Figur 6 : ein Wicklungsschaltbild des Wechselstromgenerators
und
Figur 7 : eine automatische Fremdbelüftung für eine transportable Wechselstromversorgungsanlage.
In der nachfolgenden Zeichnung werden gleiche Bauteile mit den selben Be zugsziffern bezeichnet.
Gemäß Figur 1 besteht eine transportable Wechselstromversorgungsanlage 1 aus einem Gehäuse 2, in welchem ein Wechselstromgenerator 3 angeordnet ist, der von einem Gleichstromnebenschlußmotor 4 über einen Zahnriemen - trieb 5 in einem festen Übersetzungsverhältnis angetrieben wird.
Gemäß Figur 1 ist eine Gleichstromquelle 6, bei welcher es sich um eine Gleichstrombatterie handeln kann, außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet und es wird über Zuleitungen 7,8 Gleichstrom dem Gleichstromnebenschluß - motor über einen Sicherungskasten 9 zugeleitet. Der Sicherungskasten ent hält gleichzeitig auch Sicherungselemente, um den Antrieb des Wechsel - Stromgenerators 3 zu unterbrechen, wenn beispielsweise eine zu geringe Gleichspannung anliegt oder auch um zu verhindern, daß der Gleichstrom - nebenschlußmotor mit einer Wechselstromquelle verbunden wird.
In Figur 1 ist darüberhinaus eine mit Sonnenenergie betreibbare Umsetz - einrichtung 10 vorgesehen, welche über ein Eingangsglied 11 in der Lage ist, die Gleichstromquelle 6 entweder ständig nachzuladen oder auch bei Vorhandensein von mindestens 2 Gleichstromquellen 6 jeweils die nicht benutzte Gleichstromquelle 6 mit Gleichstrom aufzuladen, damit diese
dann vorrangig die Versorgung des Gleichstromnebenschlußmotors 4 über— nimmt.
Anstelle einer derartigen Anordnung ist es jedoch auch im Rahmen der Erfindung möglich, die Gleichstromquelle 6 als herausnehmbare Einheit im Gehäuse 2 selbst anzuordnen und bei Bedarf herauszunehmen oder über nicht dargestellte Verbindungsleitungen ebenfalls mit der Umsetzeinrichtung 10, welche Sonnenenergie in Gleichspannung umsetzt, zu verbinden.
In Figur 2 wird ein Schaltbild eines Gleichstromantriebs für einen Wechselstromgenerator dargestellt und gleichzeitig auch das Schaltbild für den Wechselstromgenerator.
Von der nicht dargestellten Gleichstromquelle, welche eine Leistung von 200 Ampere' aufweist bei einer Spannung von 24 V, wird der Gleichstrom - nebenschlußmotor 4 direkt an die Negativspannung angeschlossen, während die positive Spannung über einen Schalter 12 im Nebenschluß dem Motor zugeleitet wird, so daß eine Drehzahl von 2500 Umdrehungen am Anker 13 abgenommen werden kann.
Der Wechselstromgenerator 3 besitzt eine Statorwicklung 14, welche im vorliegenden Falle aus einer ersten Spule 15, welche in 5- Loch- Wicklung gewickelt ist, eine zweite Spule 16, welche in 4- Loch- Wicklung gewickelt ist, eine dritte Spule 17, welche in 5- Loch- Wicklung gewickelt ist, und
eine Spule 18, welche in 4- Loch- Wicklung gewickelt ist. Die Spulen 15,16, 17 und 18 sind hierbei in Reihe folgendermaßen zusammengeschaltet: das Ende der Spule 15 ist mit dem Ende der Spule 16 verbunden, während der Anfang der Spule 16 mit dem Anfang der Spule 17 verbunden ist, während das Ende der Spule 17 mit dem Ende der Spule 18 verbunden ist. Hierdurch ent - steht trotz 5- und 4- Loch -Wicklungsart bei diesen in Reihe zuzammenge - schalteten Spulen eine Ausgangsfrequenz von 50 Hz bei einer Lastspannung von 230 V, wenn dafür Sorge getragen ist, daß die Statorwicklung 14 einen in Figur 5 näher beschriebenen Generatoranker 20 umschließt, welcher vom Anker 13 über den Zahnriementrieb mit einer Drehzahl von 1800 Upm ange - trieben wird.
Im Sicherungskasten 63 befindet sich die Absicherung des Generators. Um dem Wechselstromgenerator 3 Strom entnehmen zu können, ist ein Ein- schalter 21 vorgesehen. Nach dem Einschalten kann an Steckdosen 22, 23,
24 je nach deren Absicherung Strom für Arbeitsgeräte, die eine Spannung von 230 V und 50 Hz haben, entnommen werden. Ist beispielsweise die
Steckdose 24 mit 25 Ampere' abgesichert, so kann an diese Steckdose ohne weiteres ein Winkelschleifer mit einer Leistung bis zu 4000 VA ange - schlössen werden und zwar im Dauerbetrieb.
In Figur 2 a ist eine Kurve 26 und eine weitere Kurve 27 dargestellt und zwar deren Spannungsverlauf in Abhängigkeit gezeigt. Die Kurve 26 stellt den Verlauf einer Sinuswechselspannung aus dem Netz dar, während die weitere Krve 27 die Wechselspannung aus der transportablen Wechselstrom - Versorgungsanlage zeigt. Aus dem Vergleich dieser beiden Spannungsver -
laufe, die sowohl im Anstieg und auch in ihrem Abstieg identisch sind, und bei welchem sie lediglich maximal und m-in-imal geringfügig unter - schiedlich ausgebildet sind, zeigen, daß hiermit ohne weiteres eine aus - gezeichnete Wechselstromversorgung durch die erfindungsgemäße trans - portable Wechselstromversorgungsanlage ermöglicht wird.
Figur 3 stellt ein Dynamoblech 30 dar, welches zu einem Blechpaket zur Aufnahme der gesamten Statorwicklung ausgebildet ist.
Das Dynamoblech besitzt Nuten 31. Im vorliegenden Fall sind 36 Nuten am Innenumfang des Dynamoblechs 30 vorgesehen, wobei jede Nut 31 einen Quer - schnitt von 151,7 m 2 besitzt. Zwischen Nutengrund 32 und Außendurchmesser 33 des Dynamoblechs 30 ist ein Abstand 34 vorhanden. Dieser Abstand wird Rückenhöhe genannt und stellt ein Maß für den Blechquerschnitt eines Dynamoblechs dar.
In Figur 4 wird eine aus Einzelelementen 36 zusammengeklebter Polmagnet 37 dargestellt. Insbesondere bei den erfindungsgemäß eingesetzten Semarium - Cobald und Neodym-Eisen-Bor Nd fe B 235/160 h bestehenden Polmagneten ist zufolge der hohen Verarbeitungsgenauigkeit eine derartige Stückelung in Einzelelemente möglich and angebracht. Derartig in Achsrichtung verklebte Polmagnete 37 besitzt Abschrägungen 38, 39 zwischen ihrem vertikalen und horizontalen Randbegrenzungen.
In Figur4a wird eine aus Einzelelementen 50 zusammengeklebter Polmagnet 35 dargestellt. Erfindungsgemäß eingesetzten Semarium- Cobald und Neodym - Eisen- Bor Nd fe B 230/175 h.
Figur 5 besitzt einen zylindrischen Ankerkern 40 mit quadratischem Quer - schnitt an seinen Außenseiten U- föπnige Haltenuten 41, in welche Pol - magneten 35 eingeklebt und Polmagneten 37 aufgeklebt werden.
Der zylindrische Ankerkern wird nunmehr in nicht magnetisierbares Rohr 43 symetrisch eingelegt und anschließend mit Vergußmasse 44 vergossen.
Ein derartiger Generatoranker 20 wird nunmehr im Abstand von wenigen Millimetern innerhalb der Dynamobleche rotierbar angeordnet und erzeugt zufolge Rotation seiner 4 Polmagnete37/35beiRotation mit 1800 Upm eine Wechselstromspannung von 240 V mit einer Frequenz von 60 Hz, wenn die un - symetrisch gewickelten Spulen 15 - 18 in Reihe zu einer Phase hintereinander zuzammengeschaltet sind.
Auch aus dem in Figur 6 dargestellten Wicklungsschaltbild läßt sich er - kennen, daß trotz ungleichförmiger Wicklung jeweils gleichförmig Wicklungs anteile mit je 9 Nuten auftreten und 4 Pole die Jeweils 90° haben, wenn ein Dynamoblech 30 mit 36 Nuten am Innenumfang benutzt wird.
In Figur 7 ist eine automatische Fremdbelüftung 70 über Schließerkontakte 71 und 72 mit 230 - 240 Volt 50 - 60 Hz dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Transportable Wechselstromversorgungsanlage, bestehend aus einem einen Anker eines Wechselstromgenerators mit einer aus Spulen bestehenden Statorwicklung antreibenden Motor, dadurch gekennzeichnet,
- daß ein von einer Gleichstromquelle (6) gespeister Gleichstromneben - schlußmotor (4) den Anker (20) eines Wechselstromgenerators (3) mittels Übersetzungsgetriebe (5), insbesondere Zahnriemenbetrieb, mit einer Über — setzung 1,166 antreibt, - daß die Anzahl der Pole des Ankers(20) gleich ist der Anzahl der Pole des diesen umgebenden Stators.
- daß die Spulen ( 15, 16, 17, 18 ) der Statorwicklung (14) direkt zu einer Phase zusammengeschaltet sind, und - daß der Wechselstromgenerator (3) an seinem elektrischen Ausgang eine Wechselspannung mit praktisch gleicher Frequenz bei vorgegebener Dauerleistung zur Verfügung hält.
2. Transportabel Wechselstromversorgungsanlage nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlauffrequenz des Wechselstromgenerators (3) höher als die Frequenz bei Leistungsentnahme ist.
3. Transportable Wechselstromversorgungsanlage nach anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten einer vorgegebenen
Leistungsfrequenz für die abzugebende Dauerleistung mindestens ein Abnehmer ( 22 oder 23 oder 24 ) abgetrennt wird.
4. Transportable Wechselstromversorgungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine wiederaufladbare Gleichstromquelle (6) vorgesehen ist.
5. Transportable Wechselstromversorgungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine wiederaufladbare Gleichstrom - quelle (6) mit einer Einrichtung 10 zur Umsetzung erneuerbarer Energien verbunden ist.
6. Transportable Wechselstromversorgungsanlage nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens zwei wiederaufladbaren Gleich - Stromquellen durch einen Umschalter zwischen den Gleichstromquellen die wiederaufgeladene Gleichstromquelle vorrangig den Gleichstromnebenschlußmotor (4) versorgt.
7. Wechselstromgenerator mit einem Rotor und einem Stator, bestehend aus Blechpaket mit Nuten und in diesen gewickelte Spulen für die Wechsel - Stromversorgungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rotor aufgeklebte Permanentmagnete (35) und (37) als Pole dienen, daß dieselbe Anzahl von in die Nuten des Stators gewickelte Einzelspulen ( 15,16,17,18) anschließend direkt zu einer Phase zusammengeschaltet als Wicklung dienen, daß diese Wicklung den
Anker (20) umgibt, daß der Stator aus einem Dynamoblechpaket eines entsprechenden Elektromotors besteht, daß die mit Spulen belegbare Nutenfläche des Stators des Wechselstromgenerators (3) größer als die Nutenfläche des entsprechenden Elektromotors ist.
8. Wechselstromgenerator nach einem oder mehreren der vorhergehenden An - sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem 4- poligen Generator mit 90 Grad versetzten auf dem drehbaren Anker aufgeklebten Permanentmagneten und von zu einer Phase direkt zusammengeschalteten 4 Spulen mit einem Luftspalt beabstandet umgeben sind, daß die Spulen in vergrößerten Nuten - flächen eines Dynamoblechpakets eines 2- poligen Elektromotors gewickelt sind, daß die erste und die dritte Spule 4- Loch- Wicklung besitzt, daß die zweite und vierte Spule 5- Loch-Wicklung besitzt, daß die erste Spule mit ihrem Ende mit dem Ende der zweiten Spule verbunden ist, daß der An - fang der zweiten Spule mit dem Anfang der dritten Spule verbunden ist, daß das Ende der dritten Spule mit dem Ende der vierten Spule verbunden ist, daß zwischen dem Anfang der ersten Spule und dem Anfang der vierten Spule eine Spannung von praktisch 230 V bei 50 hz herrscht.
9. Wechselstromgenerator nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Nuten des Dynamoblechpaketes von der aus 4 Spulen bestehenden Wicklung belegt sind.
10. Transportable Wechselstromversorgungsanlage, gestehend aus einem einen Anker eines Wechselstromgenerators mit einer aus Spulen be - stehenden Statorwicklung antreibenden Motor insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle (6) 200 Ampere' bei 24 V abgibt, daß der Gleichstromnebenschlußmotor (4) mit einer Leistung von 4500 Watt bei 2500 Upm über einen Zahnriementrieb (5) mit einer festen Übersetzung den Anker (20) des Wechselstromgenerators (3) mit 1800 Upm im Leerlauf antreibt, daß eine LeerlaufSpannung des Wechsel - Stromgenerators (3) von 240 Volt bei 60 Hz herrscht, daß der Anker (20) des Wechselstromgenerators mit 90 Grad gegeneinander versetzten aufge - klebten Magneten (35) und (37) versehen ist, daß der Anker (20) ein Außendurchmesser von 108,5 mm und eine Länge von 130 mm besitzt, daß das in seinen Außenabmessungen einen 2- poligen Elektromotor entsprechen, den Anker als Stator umgebende Dynamoblechpaket, einen Innendurchmesser von 110 mm, einen Außendurchmesser von 200 mm eine Länge von 125 mm und eine Rückenhöhe von 25 mm besitzt, daß das Dynamoblechpaket 36 Nuten besitzt und aus 240 Einzelblechen (30) besteht, daß die Fläche einer Nut (31) eines Dynamoblechs (30) zur Aufnahme der Kupferwicklungen 151,7 mm2 beträgt, im Gegensatz zu einer Nutenfläche von 102,9 mm2 beim Einsatz als Dynamoblech bei einem baugleichen 2- poligen Elektromotor, daß 4 unsymetrisch in 4- Loch- und 5- Loch- Wicklung gewickelte Spulen (15, 16, 17, 18) abwechselnd hintereinander einschichtig gewickelt alle Nuten (31) des Dynamoblech - paketes belegen, daß je Nut (31) 15 Leiter vorhanden sind, daß der Leiter einen Kupferquerschnitt von 4,41 mm besitzt, daß der Nutenschritt 1 -5
und 1 -6 beträgt, daß durch Reihenschaltung des Endes der ersten Spule
(15) mit dem Ende der zweiten Spule (16) des Anfangs der zweiten Spule
(16) mit dem Anfang der dritten Spule (17), des Endes der dritten Spule
(17) mit dem Ende der vierten Spule (17) eine einphasige Wicklung (14) entsteht daß zwischen dem Anfang der ersten Spule (15) und dem Anfang der vierten Spule (18) eine symetrische Sinuswechselspannung von 240 Volt und 60 Hz im Leerlauf und von praktisch 230 V 50 Hz bei einer Leistungs - abgäbe von 4000 VA ansteht und abgebbar ist.
11. Transportable Wechselstromversorgungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ankerkern (40) aus einem Zylinder mit quadratischem Querschnitt aus Aluminium besteht, daß die Magnete in Nuten des Zylinder - mantels eingeklebt und aufgeklebt sind, daß der Ankerkern (40) von einem nicht magnetisierbarem Rohr (43) umgeben ist und daß der Ankerkern (40) im magnetisch nicht leitenden Rohr (43) vergossen ist.
12. Transportable Wechselstromversorgungsanlage nach 10 und/oder 11, dadurch gekennzeinet, daß ein Wanadiumrohr ( V2A) mit einem Innendurchmesser von 105,8 mm und einem Außendurchmesser von 108,5 mm mit einer Länge von 130 mm vorgesehen ist, daß die symetrisch auf jeder Quadratseite angeordneten
U- förmigen Haltenuten (41) eine Breite von je 22,5 mm bei einer Tiefe von 12,5 mm und einer Länge von 130 mm besitzen und daß die über jede Quadrat - seite hinausragende maximale Höhe des Magneten 20 mm bei einer Breite von 52 mm beträgt und daß der Magnet eine Länge von 120 mm besitzt und daß
die oberen Kanten des Magneten abgeschrägt ( 38, 39) sind.
13. Transportable Wechselstromversorgungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeinet daß die Magnete (37) aus Semarium- Cobald und Neodym- Eisen- Bor Nd Fe B 235/160 h und Magnete (35) aus Semarium- Cobald und Neodym- Eisen- Bor Nd FeB 230/175 h bestehen.
14. Transportable Wechselstromversorgungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Magnetlänge von 120 mm 4 Teilmagnete (36) und 2 Teilmagnete (50) für eine Magnetlänge von 120 mm vorgesehen sind.
15. Transportable Wechselstromversorgungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine über Schließerkontakte betätigbare automatische Fremdbelüftung vorgesehen ist.
PCT/EP1999/001185 1999-02-24 1999-02-24 Transportable wechselstromversorgungsanlage WO2000051220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27260/99A AU2726099A (en) 1999-02-24 1999-02-24 Transportable ac power generating plant
PCT/EP1999/001185 WO2000051220A1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Transportable wechselstromversorgungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/001185 WO2000051220A1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Transportable wechselstromversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000051220A1 true WO2000051220A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=8167223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001185 WO2000051220A1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Transportable wechselstromversorgungsanlage

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2726099A (de)
WO (1) WO2000051220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026073A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Adensis Gmbh Sonnenkollektoranlage mit elektromagnetischer Energieumsetzung
US20160177547A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Travis R. McPeek Water fountain

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616138A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Applied Motors Inc Gleichspannungs-wechselspannungswandler mit automatischer start-stopp- steuerung
DE3922123A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Mitsubishi Electric Corp Laeufer fuer eine dynamoelektrische maschine
US5808450A (en) * 1996-08-15 1998-09-15 Marathon Electric Manufacturing Corporation Special alternator assembly with an inherent ballast impedance characteristic for lighting systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616138A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Applied Motors Inc Gleichspannungs-wechselspannungswandler mit automatischer start-stopp- steuerung
DE3922123A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Mitsubishi Electric Corp Laeufer fuer eine dynamoelektrische maschine
US5808450A (en) * 1996-08-15 1998-09-15 Marathon Electric Manufacturing Corporation Special alternator assembly with an inherent ballast impedance characteristic for lighting systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026073A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Adensis Gmbh Sonnenkollektoranlage mit elektromagnetischer Energieumsetzung
US7609019B2 (en) 2006-06-03 2009-10-27 Adensis Gmbh Photovoltaic system and method for operating a photovoltaic system
US20160177547A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Travis R. McPeek Water fountain

Also Published As

Publication number Publication date
AU2726099A (en) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868C3 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE1613406A1 (de) Motorisch angetriebenes Werkzeug
DE102004023917B4 (de) Elektrische Drehmaschine für ein Fahrzeug und Steuervorrichtung dafür
EP2047586B1 (de) Synchronmotor, motorsystem, sowie verfahren zum betreiben eines motorsystems
EP2406871A1 (de) Rotierender transformator zur versorgung der feldwicklung in einer dynamoelektrischen maschine
DE102012100668A1 (de) Elektromotor
DE102016216178B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE60118124T2 (de) Permanentmagnetmotor-generator mit Spamumgsstabilisator
EP3918695A1 (de) Elektrischer antrieb und verfahren zum betreiben des elektrischen antriebs
DE102004032712A1 (de) Doppelspulen-Klauenpolläufer mit Ständer-Phasenverschiebung für eine elektrische Maschine
WO2000051220A1 (de) Transportable wechselstromversorgungsanlage
DE102016225754B4 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102004032683A1 (de) Doppelspulen-Klauenpolläufer mit fünfphasen-Ständerwicklung für eine elektrische Maschine
DE102010063734B4 (de) Elektrische Maschine
EP1849229B1 (de) Elektrische maschine
EP0982840A1 (de) Transportable Wechselstromversorgungsanlage
DE102012201617A1 (de) Vorrichtung zum transformatorischen Übertragen von elektrischer Energie, elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Verfahren und Verwendung
EP1879287A1 (de) Transportable Drehstromversorgungsanlage
EP2319160A1 (de) Hybriderregte elektrische maschine
DE1938810C3 (de) Stromversorgunseinrichtung für Eisen bahnf ahrzeuge
DE102016201444B4 (de) Gleichspannungswandler-Anordnung für eine elektrische Maschine
DE3246595C2 (de) Wechselstrommotor, vorzugsweise Induktions- oder Spaltpolmotor
DE3509906A1 (de) Dauermagnetmotor
DE167366C (de)
DE169749C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA