WO2000048013A1 - Verfahren zur bestimmung eines ladungszustands einer batterie - Google Patents

Verfahren zur bestimmung eines ladungszustands einer batterie Download PDF

Info

Publication number
WO2000048013A1
WO2000048013A1 PCT/EP2000/000063 EP0000063W WO0048013A1 WO 2000048013 A1 WO2000048013 A1 WO 2000048013A1 EP 0000063 W EP0000063 W EP 0000063W WO 0048013 A1 WO0048013 A1 WO 0048013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
voltage
charge
time
value
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Franke
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to JP2000598871A priority Critical patent/JP4542271B2/ja
Priority to AU26625/00A priority patent/AU2662500A/en
Priority to AT00904880T priority patent/ATE241146T1/de
Priority to DE50002258T priority patent/DE50002258D1/de
Priority to EP00904880A priority patent/EP1153310B1/de
Publication of WO2000048013A1 publication Critical patent/WO2000048013A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries

Definitions

  • the invention relates to a method for determining or displaying the state of a primary or secondary battery in which it is discharged to a minimum residual charge.
  • DE 41 31 981 A1 discloses two variants of an electrical device that can be operated with a rechargeable battery, both of which have a charge status indicator.
  • the charge status is only displayed based on the time measured by a counter during which the device was connected to the battery. This display only provides accurate values if the power consumption of the device and the capacity of the battery are constant.
  • the charge status display is controlled by a counter and a voltage discriminator, which detects a certain threshold value of the battery voltage. The charge status is also displayed based on the time measured by the counter until the battery voltage has dropped to the threshold voltage. After that, however, a counter is started that specifies a certain remaining operating time, which is also displayed. In the event of advanced battery aging and / or a pronounced memory effect, this display shows "zero" when the device could continue to be operated for a certain time with the remaining charge remaining.
  • the changes in the battery properties caused by aging and the memory effect are explained below by way of example with reference to FIG. 1, in which typical discharge characteristics of a rechargeable battery are shown.
  • the top curve shows the time-dependent course of the battery voltage of a new battery, which is completely discharged from the fully charged state (voltage 1.35 V) over a period of 50 minutes (voltage ⁇ 1 V). If the battery is operated for several years in such a way that it is only discharged for a few minutes and then fully charged again, the lowest curve shown in FIG. 1 results when the battery is completely discharged. If the battery is then fully charged several times and then fully discharged again, the middle curve shown in FIG. 1 is finally obtained.
  • the difference between the top and the middle curve is due to aging, whereas the difference between the bottom and the middle curve is due to the memory effect.
  • the discharge characteristics of non-rechargeable batteries from different manufacturers also differ in a way that can be represented in a manner similar to that in FIG. 1, even if the batteries are of the same type and size.
  • the "Iow Charge” voltage is reduced by a certain amount, and the "Iow Charge” display only when the reduced “Iow Charge” voltage is reached activated. In this way, however, the display of the "Iow Charge” status is only adapted relatively roughly to the change in the battery properties.
  • the time which elapses before the battery is discharged via a connected consumer to such an extent that the battery voltage has dropped to a first voltage threshold value is measured. It is assumed that the consumer has an essentially constant current consumption on average over time. After reaching the first voltage threshold, this is reduced by an amount dependent on the measured discharge time. If the battery is further discharged via the consumer, so that the battery voltage drops even further, the reaching of the reduced voltage threshold value is used as an indicator for the discharge of the battery to a certain residual charge. dung, ie the presence of a so-called "Iow Charge” state of the battery. A corresponding display device can indicate when the "Iow Charge” state has been reached.
  • the consumer can be operated with the residual charge that is still stored for a certain minimum time, for example a few minutes. In this way, a user of a device containing the consumer, for example an electric razor or an electric toothbrush, is informed in good time that the battery of the device must be recharged.
  • the case may arise that when the battery is discharged via a connected consumer, the battery voltage assumes the voltage corresponding to the first voltage threshold value several times. If the consumer is switched off shortly after the battery voltage has fallen below the first voltage threshold value, the battery recovers and its voltage may rise to a value that is greater than the first voltage threshold value. If the consumer is then switched on again, the battery voltage drops again from a value that is greater than the first voltage welding value to a value that is smaller than the first voltage welding value. In order that the determination of the residual charge cannot be falsified by such processes, in the method according to the invention after the rechargeable battery is fully charged, it is preferably only lowered when the first voltage threshold value is reached for the first time.
  • a particularly good adaptation of the method according to the invention to typical battery properties can be achieved if the amount by which the first voltage welding value is lowered is greater, the smaller the measured discharge time. With a new or almost new rechargeable battery, the measured discharge time exceeds a certain maximum time. In this case, a lowering of the first voltage threshold value can be dispensed with.
  • the measured discharge time is reduced by an amount corresponding to the charge supplied. If the battery is partially recharged after the voltage welding value has already been reduced, the reduced voltage welding value is maintained until the battery has been fully charged again. After fully charging the rechargeable battery When the rechargeable battery is replaced or replaced, the measured discharge time is reset to "zero" and the reduced voltage welding value is reset to the first voltage welding value.
  • the method according to the invention described above can be used in the same way.
  • the time measurement does not begin after the battery is fully charged, but when the battery is new or when an empty battery is replaced by a full one. In this way, the stored charge can be used as far as possible for every battery, regardless of the manufacturer.
  • Fig. 1 known discharge curves of a rechargeable battery
  • Fig. 2 is a graphic illustration of the method according to the invention.
  • the discharge curves shown in FIG. 2 correspond to the curves already known from FIG. 1.
  • the first voltage welding value, the lowered voltage threshold values belonging to the lowest and the middle curve and the amount by which the first voltage welding value is lowered are shown in FIG. 2.
  • the dependence of the amount of the reduction on the measured discharge time is also shown.
  • the first voltage welding value is 1.15 V. It is represented by a horizontal dashed line. At the intersection of the lowest and middle discharge curve with the first voltage welding value, the amounts by which the first voltage welding value is lowered are shown as solid, vertical lines running downwards. At the lower end of these lines, the lowered voltage threshold values are shown as horizontal dotted lines. An inclined straight line indicates that the smaller the measured discharge time, the greater the amount by which the first voltage welding value is lowered. It can also be seen that in this example the first voltage welding value is not lowered at all if the measured discharge time is greater than approximately 35 minutes. The sequence of the method according to the invention is illustrated in FIG.
  • the "Iow Charge” state can be indicated by a visual, acoustic or haptic display device known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Zustands einer Primär- oder Sekundärbatterie, in dem diese bis auf eine bestimmte Restladung entladen ist. Nach Austausch bzw. nach Vollladung der Batterie wird erfindungsgemäss die Zeit gemessen, bis die Batteriespannung auf einen ersten Spannungsschwellwert abgesunken ist. Dann wird der erste Spannungsschwellwert um einen von der gemessenen Entladezeit abhängigen Betrag verringert. Erst das Absinken der Batteriespannung auf den verringerten Spannungsschwellwert wird als Indikator für die Entladung der Batterie auf die Restladung angesehen.

Description

Verfahren zur Bestimmung eines Ladungszustands einer Batterie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung bzw. Anzeige des Zustands einer Primär- oder Sekundärbatterie, in dem diese bis auf eine Mindestrestladung entladen ist.
Aus der DE 41 31 981 A1 sind zwei Varianten eines mit einer wiederaufladbaren Batterie betreibbaren elektrischen Geräts bekannt, die beide eine Ladezustandsanzeige aufweisen. Bei der ersten Variante erfolgt die Anzeige des Ladezustands lediglich anhand der durch einen Zähler gemessenen Zeit, während der das Gerät an die Batterie angeschlossen war. Diese Anzeige liefert nur dann genaue Werte, wenn der Stromverbrauch des Geräts und die Kapazität der Batterie konstant sind. Bei der zweiten Variante wird die Ladezustandsanzeige durch einen Zähler und einen Spannungsdiskriminator gesteuert, der einen bestimmten Schwellwert der Batteriespannung detektiert. Die Anzeige des Ladezustands erfolgt solange ebenfalls anhand der durch den Zähler gemes- senen Zeit, bis die Batteriespannung auf die Schwellwertspannung abgesunken ist. Danach wird jedoch ein Zähler gestartet, der eine bestimmte Restbetriebszeit vorgibt, die ebenfalls angezeigt wird. Bei fortgeschrittener Alterung der Batterie und/oder ausgeprägtem Memory-Effekt zeigt diese Anzeige bereits dann "Null" an, wenn das Gerät mit der noch vorhandenen Restladung eine gewisse Zeit weiterbetrieben werden könnte.
Die durch Alterung und Memory-Effekt bedingten Änderungen der Batterieeigenschaften werden nachfolgend beispielhaft anhand von Fig. 1 erläutert, in der typische Entiadekennli- nien einer wiederaufladbaren Batterie dargestellt sind. Die oberste Kurve zeigt den zeitabhängigen Verlauf der Batteriespannung einer neuen Batterie, die ausgehend vom voll aufgeladenen Zustand (Spannung 1 ,35 V) über einen Zeitraum von 50 Minuten vollständig entladen wird (Spannung <1 V). Betreibt man die Batterie mehrere Jahre lang in einer Weise, bei der sie immer nur wenige Minuten entladen und danach wieder voll aufgeladen wird, so ergibt sich bei einer dann vorgenommenen vollständigen Entladung der Batterie die unterste in Fig. 1 dargestellte Kurve. Wird die Batterie daraufhin mehrmals voll aufgeladen und wieder vollständig entladen, so erhält man schließlich die mittlere in Fig. 1 dargestellte Kurve. Der Unterschied zwischen der obersten und der mittleren Kurve ist auf Alterung zurückzuführen, wogegen der Unterschied zwischen der untersten und der mittleren Kurve durch den Memory-Effekt bedingt ist. Die Entladekennlinien nicht wiederaufladbarer Batterien verschiedener Hersteller unterschieden sich ebenfalls auf eine Art, die sich ähnlich wie in Fig. 1 darstellen läßt, auch wenn es sich um jeweils denselben Batterietyp und dieselbe Batteriegröße handelt.
Aus der DE 44 37 647 A1 ist ein Verfahren bekannt, das ausgehend von dem aus der oben genannten DE 41 31 981 A1 entnehmbaren Verfahren eine genauere Anzeige des "Iow Charge" Zustands einer wiederaufladbaren Batterie ermöglicht, da es die mit der Zeit auftretende Änderung deren Eigenschaften berücksichtigt. Unter "Iow Charge" Zustand soll der Zustand verstanden werden, bei dem die Batterie bis auf eine bestimmte Restladung entladen ist. Dazu wird durch einen Zähler die Zeit gemessen, die vergeht, bis die Batterie über einen angeschlossenen Verbraucher soweit entladen ist, daß ihre Spannung bis auf eine "Iow Charge" Spannung abgesunken ist. Ist diese Zeit kürzer als eine vorgegebene Mindestzeit, wird bei einer ersten Variante erst nach Verstreichen der Mindestzeit eine Anzeige für den "Iow Charge" Zustand aktiviert. Bei einer weiteren Variante wird, sofern diese Mindestzeit beispielsweise erstmals nach mehreren Jahren der Benutzung des Geräts unterschritten wird, die "Iow Charge" Spannung um einen bestimmten Betrag erniedrigt, und erst bei Erreichen der erniedrigten "Iow Charge" Spannung die "Iow Charge" Anzeige aktiviert. Auf diese Weise wird die Anzeige des "Iow Charge" Zustands an die Veränderung der Batterieeigenschaften jedoch nur relativ grob angepaßt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung des Zustands einer Batterie anzugeben, in dem diese bis auf eine Mindestrestladung entladen ist, das mit minimalem Aufwand realisiert werden kann, herstellerunabhängig und trotz Alterung und/oder Memory-Effekt der Batterie hinreichend genau ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird nach vollständiger Aufladung der wiederaufladbaren Batterie die Zeit gemessen, die vergeht, bis die Batterie über einen angeschlossenen Verbraucher soweit entladen ist, daß die Batteriespannung bis auf einen ersten Spannungsschwellwert abgesunken ist. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Verbraucher eine im zeitlichen Mittel im wesentlichen konstante Stromaufnahme besitzt. Nach Erreichen des ersten Spannungsschwellwerts wird dieser um einen von der gemessenen Entladezeit abhängigen Betrag erniedrigt. Wenn die Batterie über den Verbraucher weiter entladen wird, so- daß die Batteriespannung noch weiter absinkt, wird das Erreichen des erniedrigten Spannungsschwellwerts als Indikator für die Entladung der Batterie auf eine bestimmte Restla- dung, d.h. das Vorliegen eines sogenannten "Iow Charge" Zustands der Batterie, angesehen. Das Erreichen des "Iow Charge" Zustands kann durch eine entsprechende Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Nach Erreichen des "Iow Charge" Zustands kann der Verbraucher mit der dann noch gespeicherten Restladung eine bestimmte Mindestzeit, beispielsweise einige Minuten, betrieben werden. Auf diese Weise wird ein Benutzer eines den Verbraucher enthaltenden Geräts, beispielsweise eines elektrischen Rasierers oder einer elektrischen Zahnbürste, rechtzeitig darauf hingewiesen, daß die Batterie des Geräts wieder aufgeladen werden muß.
In der Praxis kann der Fall auftreten, daß bei Entladung der Batterie über einen angeschlossenen Verbraucher die Batteriespannung mehrmals die dem ersten Spannungsschwellwert entsprechende Spannung annimmt. Wird nämlich der Verbraucher abgeschaltet, kurz nachdem die Batteriespannung den ersten Spannungsschwellwert unterschritten hat, erholt sich die Batterie, und ihre Spannung steigt ggfs. auf einen Wert an, der größer ist als der erste Spannungsschwellwert. Wird der Verbraucher danach wieder eingeschaltet, sinkt die Batteriespannung erneut von einem Wert, der größer ist als der erste Spannungsschweiiwert, auf einen Wert, der kleiner ist als der erste Spannungsschweiiwert. Damit die Bestimmung der Restladung durch solche Abläufe nicht verfälscht werden kann, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren nach Volladung der wiederaufladbaren Batterie vorzugsweise nur beim erstmaligen Erreichen des ersten Spannungsschwellwerts dieser erniedrigt.
Eine besonders gute Anpassung des erfindungsgemäßen Verfahrens an typische Batterieeigenschaften erreicht man, wenn der Betrag, um den der erste Spannungsschweiiwert erniedrigt wird, um so größer ist, je kleiner die gemessene Entladezeit ist. Bei einer neuen oder fast neuen wiederaufladbaren Batterie überschreitet die gemessene Entladezeit eine bestimmte Maximalzeit. In diesem Fall kann auf eine Erniedrigung des ersten Spannungsschwellwerts verzichtet werden.
Wird die wiederaufladbare Batterie teilweise wieder aufgeladen, bevor die Batteriespannung erstmalig auf den ersten Spannungsschweiiwert abgesunken war, so wird die gemessene Entladezeit um einen der zugeführten Ladung entsprechenden Betrag verringert. Wird die Batterie teilweise wieder aufgeladen, nachdem der Spannungsschweiiwert bereits erniedrigt wurde, wird der erniedrigte Spannungsschweiiwert solange beibehalten, bis die Batterie wieder vollständig aufgeladen wurde. Nach vollständiger Aufladung der wiederaufladbaren Bat- terie oder Austausch der wiederaufladbaren Batterie wird die gemessene Entladezeit auf "Null" und der erniedrigte Spannungsschweiiwert auf den ersten Spannungsschweiiwert zurückgesetzt.
Bei einer nicht wiederaufladbaren Batterie ist das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren in gleicher Weise anwendbar. Allerdings beginnt die Zeitmessung nicht nach dem Volladen sondern beim Neuzustand der Batterie bzw. einem Austausch einer leeren gegen eine volle Batterie. Auf diese Weise kann bei jeder Batterie, egal von welchem Hersteller sie stammt, die gespeicherte Ladung weitestgehend ausgenutzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Weitere Varianten sind in der Beschreibung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 an sich bekannte Entladungskurven einer wiederaufladbaren Batterie; Fig. 2 eine graphische Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die in Fig. 2 dargestellten Entladekurven entsprechen den bereits aus Fig. 1 bekannten Kurven. Zusätzlich sind jedoch in Fig. 2 der erste Spannungsschweiiwert, die zu der untersten und der mittleren Kurve gehörenden erniedrigten Spannungsschwellwerte und der Betrag eingezeichnet, um den jeweils der erste Spannungsschweiiwert erniedrigt wird. Ferner ist auch die Abhängigkeit des Betrags der Erniedrigung von der gemessenen Entladezeit dargestellt.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 beträgt der erste Spannungsschweiiwert 1 ,15V. Er ist durch eine horizontal verlaufende gestrichelte Linie dargestellt. An den Schnittpunkten der untersten und mittleren Entladekurve mit dem ersten Spannungsschweiiwert sind die Beträge, um die der erste Spannungsschweiiwert erniedrigt wird, als vertikal nach unten verlaufende ausgezogene Linien dargestellt. Am unteren Ende dieser Linien sind die erniedrigten Spannungsschwellwerte als horizontal verlaufende gepunktete Linien dargestellt. Eine geneigt verlaufende Gerade zeigt an, daß der Betrag, um den der erste Spannungsschweiiwert erniedrigt wird, um so größer ist, je kleiner die gemessene Entladezeit ist. Ferner ist ersichtlich, daß bei diesem Beispiel der erste Spannungsschweiiwert überhaupt nicht erniedrigt wird, wenn die gemessene Entladezeit größer ist als etwa 35 Minuten. Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 2 durch die Zahlen 1 , 2 und 3 verdeutlicht, die am Beispiel der untersten Kurve das Absinken der Batteriespannung bzw. das Erreichen des ersten Spannungsschwellwerts, die Erniedrigung des Spannungsschweliwerts von 1 ,15V auf ca. 1 ,08V und das Erreichen des erniedrigten Spannungsschwellwerts bzw. die Anzeige des "Iow Charge" Zustands symbolisieren.
Bei einem in den Figuren nicht dargestellten anderen Beispiel besteht eine nichtlineare Abhängigkeit des Betrags der Erniedrigung von der gemessenen Entladezeit.
Der "Iow Charge" Zustand kann durch eine an sich bekannte optische, akustische oder hapti- sche Anzeigevorrichtung angezeigt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung des Zustands einer wiederaufladbaren oder nichtwieder- aufladbaren Batterie, in dem diese bis auf eine Restladung entladen ist, bei dem nach Volladung oder Austausch der Batterie die Zeit gemessen wird, bis die Batteriespannung auf einen ersten Spannungsschweiiwert abgesunken ist, bei dem dann der erste Spannungsschweiiwert um einen von der gemessenen Entladezeit abhängigen Betrag erniedrigt wird, und bei dem erst das Absinken der Batteriespannung auf den erniedrigten Spannungsschweiiwert als Indikator für die Entladung der Batterie auf die Restladung angesehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder Volladung nur beim erstmaligem Absinken der Batteriespannung auf den ersten Spannungsschweiiwert dieser erniedrigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spannungsschweiiwert um einen um so größeren Betrag erniedrigt wird, je kürzer die gemessene Entladezeit ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spannungsschweiiwert nicht erniedrigt wird, wenn die gemessene Entladezeit eine bestimmte Maximalzeit überschreitet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absinken der Batteriespannung auf die Spannung des erniedrigten Spannungsschwellwerts durch eine Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Volladung oder Austausch der Batterie die gemessene Entladezeit auf "Null" und der erniedrigte Spannungsschweiiwert auf den ersten Spannungsschweiiwert zurückgesetzt wird.
PCT/EP2000/000063 1999-02-11 2000-01-07 Verfahren zur bestimmung eines ladungszustands einer batterie WO2000048013A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000598871A JP4542271B2 (ja) 1999-02-11 2000-01-07 バッテリーの充電状態を測定する方法
AU26625/00A AU2662500A (en) 1999-02-11 2000-01-07 Method for determining a state of charge of a battery
AT00904880T ATE241146T1 (de) 1999-02-11 2000-01-07 Verfahren zur bestimmung eines ladungszustands einer batterie
DE50002258T DE50002258D1 (de) 1999-02-11 2000-01-07 Verfahren zur bestimmung eines ladungszustands einer batterie
EP00904880A EP1153310B1 (de) 1999-02-11 2000-01-07 Verfahren zur bestimmung eines ladungszustands einer batterie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905550.5 1999-02-11
DE19905550A DE19905550A1 (de) 1999-02-11 1999-02-11 Verfahren zur Bestimmung eines Ladungszustandes einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000048013A1 true WO2000048013A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000063 WO2000048013A1 (de) 1999-02-11 2000-01-07 Verfahren zur bestimmung eines ladungszustands einer batterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6236189B1 (de)
EP (1) EP1153310B1 (de)
JP (1) JP4542271B2 (de)
AT (1) ATE241146T1 (de)
AU (1) AU2662500A (de)
DE (2) DE19905550A1 (de)
WO (1) WO2000048013A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223557A1 (de) 2002-05-28 2003-12-18 Braun Gmbh Verfahren zur Pflege einer wiederaufladbaren Batterie
US7110896B2 (en) * 2003-04-22 2006-09-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for displaying battery status and other parameters of a portable electronic device in a power-off state
DE102004056190B4 (de) * 2004-11-20 2013-12-19 Braun Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Ladungszustands einer wiederaufladbaren Batterie
US8271816B2 (en) * 2008-03-11 2012-09-18 Infineon Technologies Austria Ag System and method for statistics recording of power devices
US9491706B2 (en) 2013-03-13 2016-11-08 Google Technology Holdings LLC Reduced-power transmitting from a communications device
US9596653B2 (en) 2013-12-16 2017-03-14 Google Technology Holdings LLC Remedying power drain via a coverage map
EP2887085B1 (de) * 2013-12-17 2016-09-14 Braun GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines niedrigen Batteriestands
US9865897B2 (en) 2014-06-02 2018-01-09 Google Llc Stacked electrochemical cell with increased energy density
US9438293B2 (en) 2014-08-05 2016-09-06 Google Technology Holdings LLC Tunable circuit elements for dynamic, per element power
US9472965B2 (en) * 2014-09-08 2016-10-18 Google Technology Holdings LLC Battery cycle life through smart overnight charging
EP3010112A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-20 Pace Plc Verfahren und system zur aufladung einer batterie
AU363828S (en) 2015-02-27 2015-08-26 Colgate Palmolive Co Electric toothbrush
US10944275B2 (en) * 2019-05-06 2021-03-09 Chen-Source Inc. Smart charging device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287286A (en) * 1989-07-31 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Low-battery state detecting system and method for detecting the residual capacity of a battery from the variation in battery voltage
DE4437647A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Braun Ag Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes eines Akkumulators
US5804894A (en) * 1996-08-16 1998-09-08 Telxon Corporation Low voltage battery pack monitoring circuit with adjustable set points

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849681A (en) * 1987-07-07 1989-07-18 U.S. Philips Corporation Battery-powered device
US4835453A (en) * 1987-07-07 1989-05-30 U.S. Philips Corp. Battery-powered device
DE3850744T2 (de) * 1987-11-12 1995-02-02 Toshiba Kawasaki Kk Tragbares Medium mit elektrischer Stromversorgung.
JPH0362212A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Toshiba Corp ローバッテリ検出方式
JPH04265635A (ja) * 1991-02-18 1992-09-21 Matsushita Electric Works Ltd 電池寿命表示装置
JPH0515085A (ja) * 1991-06-28 1993-01-22 Furukawa Electric Co Ltd:The 双方向catvシステムの無停電電源供給器における電池の寿命チエツク方法
DE4131981A1 (de) 1991-09-26 1993-04-01 Braun Ag Batteriebetriebenes geraet
JPH05103429A (ja) * 1991-10-02 1993-04-23 Toshiba Corp 電源制御方式
DE4241975C1 (de) * 1992-12-12 1994-04-21 Braun Ag Schaltungsanordnung zur Anzeige des Ladezustands einer Batterie
JPH07218608A (ja) * 1994-02-04 1995-08-18 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd 蓄電池の劣化判定装置
JP3174993B2 (ja) * 1995-05-12 2001-06-11 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP3416395B2 (ja) * 1996-05-29 2003-06-16 三洋電機株式会社 電池の放電方法
DE19725204C1 (de) * 1997-06-14 1999-04-08 Megamos F & G Sicherheit Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
JP3694391B2 (ja) * 1997-06-24 2005-09-14 松下電器産業株式会社 二次電池の容量検出方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287286A (en) * 1989-07-31 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Low-battery state detecting system and method for detecting the residual capacity of a battery from the variation in battery voltage
DE4437647A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Braun Ag Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes eines Akkumulators
US5804894A (en) * 1996-08-16 1998-09-08 Telxon Corporation Low voltage battery pack monitoring circuit with adjustable set points

Also Published As

Publication number Publication date
US6236189B1 (en) 2001-05-22
JP2002536670A (ja) 2002-10-29
DE19905550A1 (de) 2000-08-17
EP1153310A1 (de) 2001-11-14
JP4542271B2 (ja) 2010-09-08
DE50002258D1 (de) 2003-06-26
EP1153310B1 (de) 2003-05-21
AU2662500A (en) 2000-08-29
ATE241146T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787306B1 (de) Verfahren zur bestimmung des ladezustandes eines akkumulators
EP1128187B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes von Bleiakkumulatoren
EP1150131B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und der Belastbarkeit eines elektrischen Akkumulators
EP0994362B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
DE4225088C2 (de) Batterieentladevorrichtung
EP1153310B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines ladungszustands einer batterie
DE102017219836B4 (de) Vorrichtung zum Vorbeugen gegen übermäßiges Entladen einer Batterie
DE69904030T3 (de) Verfahren zur leistungssteigerung von smartbatterien
EP1308738A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes von Akkumulatoren durch Integration der bei Ladung und Entladung fliessenden Strommengen
WO2017194263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer energiespeicherzelle, batteriemodul und fahrzeug
DE2100011C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Ladezustandes von Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE10236958A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der entnehmbaren Ladungsmenge einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung für eine Speicherbatterie
DE4302201A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren
DD294107A5 (de) Verfahren zur ermittlung des jeweiligen ladezustandes einer bleibatterie und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19527787A1 (de) Ladeeinrichtung für eine Sekundärbatterie
EP0280916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Bereitschaftszustandes eines batteriebetriebenen Fahrzeuges
DE2753514A1 (de) Batterieladegeraet-steuerschaltung
WO2019072488A1 (de) Energiespeichereinrichtung sowie vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kapazität einer energiespeichereinrichtung
CH648936A5 (en) Method for monitoring the discharge characteristic of a galvanic element and device for carrying out the method
DE10223557A1 (de) Verfahren zur Pflege einer wiederaufladbaren Batterie
DE19950424A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
WO1999010961A1 (de) Verfahren zum laden von akkumulatoren, insbesondere in schnurlosen kommunikationseinrichtungen
EP0994549B1 (de) Verfahren zum Laden von Akkumulatoren
DE3218148A1 (de) Verfahren und geraet zur anzeige des ladezustandes und zur steuerung der aufladung eines antriebsakkumulators
DE4406193C2 (de) Akkumulatorenbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000904880

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 598871

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000904880

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000904880

Country of ref document: EP