WO2000047028A1 - Riegel- und ziehmechanismus für elektronische baugruppen - Google Patents

Riegel- und ziehmechanismus für elektronische baugruppen Download PDF

Info

Publication number
WO2000047028A1
WO2000047028A1 PCT/DE2000/000350 DE0000350W WO0047028A1 WO 2000047028 A1 WO2000047028 A1 WO 2000047028A1 DE 0000350 W DE0000350 W DE 0000350W WO 0047028 A1 WO0047028 A1 WO 0047028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly
locking
bolt
front panel
pull lever
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf-Peter Fietz
Markus Becker
Original Assignee
Fujitsu Siemens Computers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Siemens Computers Gmbh filed Critical Fujitsu Siemens Computers Gmbh
Publication of WO2000047028A1 publication Critical patent/WO2000047028A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1409Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by lever-type mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1414Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means with power interlock

Definitions

  • the invention relates to a locking and pulling mechanism for electronic assemblies in a device chassis according to the preamble of claim 1.
  • modules to be pulled out of the device chassis for maintenance purposes without the device having to be switched off as a whole. If the modules to be removed contain one or more processors, it must be ensured that the data is saved and the processor is switched off in an orderly manner before switching off and removing this module. This monitoring task is performed by the second assembly that is adjacent to the first assembly to be pulled.
  • a device of the type mentioned is described in DE 197 18 173 AI. It is a device for protecting a computer system against unauthorized pulling of a hardware component.
  • the latter is provided with a pulling device for the manual removal of the hardware component from the computer system.
  • An electrically operable bolt and a sensor device are arranged on the computer system, which, when the hand approaches the pulling device, and reports to the computer system. This carries out the security procedures required for uncoupling the hardware component and releases the latch, so that the hardware component can be removed from the computer system.
  • the invention has for its object to ensure that the assembly to be pulled can only be removed from the device chassis when the assembly itself has been switched off in an orderly manner.
  • the bolt prevents the first assembly from being pulled out by mechanical intervention in the adjacent assembly or the device chassis.
  • the latch When the latch is moved into its release position, not only is the mechanical coupling of the assembly released, but also the functional unit which brings about the orderly switching off of the first assembly is activated at the same time.
  • the latch on the front panel of the first assembly is preferably slidably mounted parallel to it and, in the locking position, engages behind the front panel of the second assembly or a projection on the device chassis adjacent to the first assembly.
  • This solution is simple and inexpensive to manufacture.
  • the latch is easy to use and takes up little space.
  • To prevent accidental, unintentional adjustment of the bolt the bolt can be locked in its locking position.
  • This latching can take place with the aid of a leaf spring which extends parallel to the front panel to form a clamping gap for the bolt and can thus also clamply hold the bolt in its release position.
  • the leaf spring also has the advantage that it covers the slot that must be present in the front panel for mounting and adjusting the latch, and thus improves the electromagnetic shielding of the arrangement.
  • a pull lever can be pivotally mounted on the assembly, which engages with at least one locking pin that is eccentric with respect to its pivot axis in an L-shaped slot in the device chassis such that a pivoting movement of the pull lever between an open position and a closed position results in a translational movement of the assembly relative to Device chassis causes.
  • the pull lever thus causes a force transmission, which makes it easier to pull and insert the assembly.
  • At least one elastically deflectable snap hook is expediently formed on the pull lever, which, in the closed position of the pull lever, penetrates and engages behind an opening in the front panel, the latch engaging in a recess of the snap hook in its locking position.
  • FIG. 1 shows a schematic front view of a data processing device with two subracks
  • FIG. 2 shows a schematic partial section along line II -II in FIG. 1 with the pull lever in its closed position and the bolt in its locking position
  • Figure 3 is a sectional view corresponding to Figure 2 with the bolt in its locked position
  • Figure 4 is a sectional view corresponding to Figure 2 with the bolt in its release position and the pull lever in its open position.
  • FIGS. 1 and 2 10 generally designates a device chassis in a data processing device which serves to accommodate electronic assemblies, of which only a first assembly 12 and a second assembly 14 are shown in the figures.
  • the device chassis 10 is known per se and need not be explained in more detail.
  • the first subassembly 12 has a subrack, generally designated 16, with a frame 18, to which a circuit board (not shown) with electronic components can be attached and which is connected to a front panel 20 which is used to insert the subassembly 12 into the device chassis 10 provided opening closes.
  • the second assembly 14 has a subrack, generally designated 22, with a circuit board 24 which carries electronic components (not shown) and with a front panel 26.
  • the front panel 20 or 26 can also be connected directly to the circuit board of the assembly 12 or 14, so that the rack 16 or 22 can be omitted.
  • the first assembly 12 can be inserted or removed from the device chassis 10 with the aid of a mechanism to be explained in more detail below without the aid of tools, as a rule multipole connectors the assembly must be plugged together with corresponding mating plugs on a rear panel of the device or must be pulled out of these mating plugs.
  • the pulling and plugging mechanism comprises a pull lever 28 with a straight handle 30 running parallel to the front panel 20, at the longitudinal ends of which a J-shaped leg 32 is arranged perpendicular to the handle. With the pivot pin 34 arranged near the free ends of the legs 32, the pull lever 28 is on the Subrack 16 is pivotally mounted about a pivot axis 36 parallel to the front panel 20.
  • a locking pin 38 is arranged at a radial distance from the pivot pin 34 on the side of the respective leg 32 facing away from the pivot pin 34 and engages in an L-shaped slot 40 when the assembly 12 is inserted into the device chassis 10, said slot being in a chassis wall 42 is designed so that the longer L-leg 44 is directed in the direction of insertion, while the shorter L-leg 46 is perpendicular to this and parallel to the front panel 20.
  • FIG. 4 shows the position of the pull lever 28 in a swivel position in which the assembly 12 can be pulled out of the device chassis 10 or has been inserted into the device chassis.
  • the assembly 12 is first pulled out of the device chassis until the locking pin 38 has again reached the lower position shown in FIG. 4 in the longer L-leg 44 .
  • the pull lever 28 serves as a pull-out aid in order to pull the plug of the assembly out of the mating plug on the rear wall of the device. The module can then be easily removed from the device chassis.
  • the pull lever 28 carries on the handle 30 in a central region thereof between the legs 32 an elastically deflectable snap hook 48 which, in the closed position of the pull lever 28 according to FIGS. 2 and 3, passes through an opening 50 in the front panel 20 and engages behind its edge (figures 1 to 3) . An unintentional adjustment of the pull lever 28 is thus avoided.
  • the snap hook 48 is deflected so far that it can pass through the opening 50 again.
  • the assembly 12 should only be removed from the device when it has been shut down in order to avoid data loss.
  • a locking mechanism is provided in the assembly 12, which will be explained in more detail below.
  • the latch mechanism comprises an L-shaped latch, generally designated 52, with an L-leg 54 lying flat against the inside of the front panel 20, with its longitudinal direction perpendicular to the longitudinal direction of the handle 30, and an L-leg passing through an opening 56 in the front panel 20 short L-leg 58, which as an actuating element for an adjustment tion of the bolt between the locking position shown in Figure 2 and the release division shown in Figures 3 and 4 is used.
  • the L-leg 54 engages in the subrack 22 of the adjacent second subassembly 14 behind the front panel 26.
  • the latch 52 thus prevents the assembly 12 from being pulled out.
  • the longer L Leg 54 also carries a switching cam 60, which is formed by a material strip punched out and bent out of leg 54.
  • this switching cam actuates the switching element 62 of a switch 64, which is fastened to the circuit board 24 of the module rack 22 and controls a functional unit of the second module, which in turn controls the orderly switching on and off of the first assembly 12 causes.
  • the L-leg 54 can reach behind a not shown projection on the device chassis 10.
  • a switch with the same function as the switch 64 is then attached to the projection.
  • a functional unit which causes the first assembly 12 to be switched on and off in an orderly manner can then be arranged at any desired location in the bone chassis 10.
  • the latch 52 engages with a wider section 66 of its L-leg 54 which can be seen in FIG. 1 in a latching recess of the snap hook 48 and thus prevents it from being deflected in order to release the pull lever 28.
  • the pull lever 28 In the locked position of the bolt 52, the pull lever 28 cannot be moved.
  • the opening 56 in the front panel 20 of the first assembly 12 is covered by a leaf spring 68, which is fastened with its one end 70 to the outside of the front panel 20, for example riveted, passes through the opening 56, on the inside of the front panel 20 in extends essentially parallel to it over the length of the opening 56 and holds the bolt 52 in its locking position with its other inwardly bent end 72, as shown in FIG. 2.
  • the leaf spring 68 tensions the bolt 52 against the inside of the front panel 20 and thus holds it in its release position, so that the bolt 52 can only be moved against resistance.
  • the assembly 12 is pulled out of the device chassis 10 as follows:
  • the latch 52 is shifted upward into the release division shown in FIGS. 3 and 4, the leaf spring 68 being deflected and holding the latch 52 in its release division by pressing it against the inside of the front panel 20 tense.
  • the switching element 62 is relieved, ie the switch 64 is opened. This has the effect that the functional unit of the second module 14 connected to the switch 64 causes the first module 12 to be switched off, with an orderly completion of the current data processing Operations is taken care of. As long as the switch-off process is running, this can be indicated to the user by a red LED. When the switch-off process has ended, the user can be informed of this by a corresponding green indicator light.
  • the snap hook 48 was also released so that it is now deflected and the pull lever 28 is pivoted clockwise from the position shown in FIG. 2 into the position shown in FIG. 4 can, the assembly 12 being pulled out of the device chassis 10 so far that the plug connections with the device rear wall are released, as has already been explained above.
  • the locking pin 38 has reached the position shown in FIG. 4, the assembly 12 can then be conveniently pulled out of the device chassis 10.
  • the processes described proceed in the reverse order.

Abstract

Bei einem Riegel- und Ziehmechanismus für elektronische Baugruppen (12) in einem Gerätechassis (10), das eine oder mehrere Baugruppen (12, 14) aufnimmt, die jeweils mit einer Frontblende (20; 26) versehen sind, wobei eine erste Baugruppe (12) funktionell von einer zweiten Baugruppe (14) überwacht wird, ist an einer der Baugruppen (12) ein Riegel (52) gelagert, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in der er in eine benachbarte Baugruppe (14) eingreift oder einen der ersten Baugruppe (12) benachbarten flächenparallel zu der Frontblende (20) ausgerichteten Vorsprung an dem Gerätechassis (10) hintergreift und in der er einen Schalter (64) betätigt, der eine die erste Baugruppe (12) überwachende Funktionseinheit der zweiten Baugruppe (14) schaltet, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der die erste Baugruppe (12) mechanisch von der zweiten Baugruppe oder dem Vorsprung entkoppelt und der Schalter (64) freigegeben ist.

Description

Riegel- und Ziehmechanismus für elektronische Baugruppen
Die Erfindung betrifft einen Riegel- und Ziehmechanismus für elektronische Baugruppen in einem Gerätechassis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei komplexeren Geräten, insbesondere Datenverarbeitungs- geräten mit einer Vielzahl von Baugruppen besteht die Forderung, daß man einzelne Baugruppen für Wartungszwecke aus dem Gerätechassis herausziehen kann, ohne daß das Gerät insgesamt hierzu ausgeschaltet werden muß. Enthält die zu ziehende Baugruppen einen oder mehrere Prozessoren, so muß sichergestellt sein, daß vor dem Abschalten und Ziehen dieser Baugruppe die Daten gesichert werden und der Prozessor geordnet abgeschaltet wird. Diese Überwachungsaufgabe übernimmt die der zu ziehenden ersten Baugruppe benachbarte zweite Baugruppe.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist in der DE 197 18 173 AI beschrieben. Es handelt sich dort um eine Einrichtung zum Schutz eines Rechnersystems gegen unerlaubtes Ziehen einer Hardware-Komponente . Letztere ist mit einer Ziehvorrichtung für die manuelle Entfernung der Hardware-Komponente aus dem Rechnersystem versehen. An dem Rechnersystem ist ein elektrisch betätigbarer Riegel sowie eine Sensoreinrichtung angeordnet, die bei Annäherung der Hand an die Ziehvorrichtung anspricht und an das Rechnersystem meldet . Dieses führt die zum Abkoppeln der Hardware-Komponente erforderlichen Sicherungsprozeduren durch und löst den Riegel, so daß die Hardware-Komponente aus dem Rechnersystem gezogen werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sicherzustellen, daß die zu ziehende Baugruppe erst dann aus dem Gerätechassis herausgenommen werden kann, wenn die Baugruppe selbst in geordneter Weise abgeschaltet wurde.
Diese Aufgabe wird bei einem Riegel- und Ziehmechanismus der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Riegel verhindert in seiner Verriegelungsstellung das Herausziehen der ersten Baugruppe durch mechanischen Ein- griff in die benachbarte Baugruppe bzw. das Gerätechassis . Wenn der Riegel in seine Freigabestellung überführt wird, wird nicht nur die mechanische Kopplung der Baugruppe aufgehoben, sondern auch gleichzeitig die das geordnete Abschalten der ersten Baugruppe bewirkende Funk- tionseinheit aktiviert. Je nach dem, wieviel Zeit für das geordnete Abschalten der ersten Baugruppe benötigt wird, kann es zweckmäßig sein, in der zweiten Baugruppe eine entsprechende Anzeige vorzusehen, die dem Benutzer mitteilt, wann dieser Abschaltvorgang beendet ist, so daß er weiß, wann er die erste Baugruppe gefahrlos aus dem Gerätechassis herausziehen kann.
Vorzugsweise ist der Riegel an der Frontblende der ersten Baugruppe parallel zu dieser verschiebbar gelagert und hintergreift in der Verriegelungsstellung die Frontblende der zweiten Baugruppe oder einen der ersten Baugruppe benachbarten Vorsprung an dem Gerätechassis. Diese Lösung ist einfach und preiswert in der Herstellung. Der Riegel ist einfach zu bedienen und benötigt wenig Platz. Um eine zufällige unbeabsichtigte Verstellung des Riegels zu verhindern, kann der Riegel in seiner Verriegelungs- stellung verrastbar sein. Diese Verrastung kann mit Hilfe einer Blattfeder erfolgen, die sich unter Bildung eines Klemmspaltes für den Riegel parallel zur Frontblende erstreckt und den Riegel somit auch in seiner Freigabestellung klemmend festhalten kann. Die Blattfeder hat darüber hinaus den Vorteil, daß sie den Schlitz, der zur Montage und zum Verstellen des Riegels in der Frontblende vorhan- den sein muß, abdeckt und somit die elektromagnetische Abschirmung der Anordnung verbessert .
Wenn die Baugruppe an eine Geräterückwand angesteckt werden soll, ist es zweckmäßig, eine Zieh- und Steckhilfe vorzusehen. Hierzu kann an der Baugruppe ein Ziehhebel schwenkbar gelagert sein, der mit mindestens einem bezüglich seiner Schwenkachse exzentrischen Riegelzapfen in einen L-förmigen Schlitz in dem Gerätechassis eingreift derart, daß eine Schwenkbewegung des Ziehhebels zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung eine translatorische Bewegung der Baugruppe relativ zum Gerätechassis bewirkt . Der Ziehhebel bewirkt somit eine Kraftübersetzung, die das Ziehen und Stecken der Baugruppe erleichtert.
Um den Ziehhebel in seiner Schließstellung festzuhalten, ist an dem Ziehhebel zweckmäßigerweise mindestens ein elastisch auslenkbarer Schnapphaken ausgebildet, der in der Schließstellung des Ziehhebels eine Öffnung in der Frontblende durchsetzt und diese hintergreift, wobei der Riegel in seiner Verriegelungsstellung in eine Aussparung des Schnapphakens eingreift. Damit wird zuverlässig ver- hindert, daß der Ziehhebel betätigt werden kann, solange nicht der Riegel in seine Freigabesteilung verstellt und damit das Abschalten der zu ziehenden Baugruppe veranlaßt wurde.
Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Aus- führungsbeispieles . Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Frontansicht eines Datenverarbeitungsgerätes mit zwei Baugruppenein- Schüben,
Figur 2 einen schematischen Teilschnitt entlang Linie II -II in Figur 1 mit dem Ziehhebel in seiner Schließstellung und dem Riegel in seiner Verriegelungsstellung ,
Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Schnittansicht mit dem Riegel in seiner Verriegelungsstellung und
Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende Schnittansicht mit dem Riegel in seiner Freigabestellung und dem Ziehhebel in seiner Öffnungsstellung.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 10 ganz allgemein ein Gerätechassis in einer Datenverarbeitungseinrichtung bezeichnet, das zur Aufnahme von elektronischen Baugruppen dient, von denen in den Figuren nur eine erste Baugruppe 12 und eine zweite Baugruppe 14 dargestellt sind. Das Gerätechassis 10 ist an sich bekannt und braucht nicht näher erläutert zu werden. Die erste Baugruppe 12 hat einen allgemein mit 16 bezeichneten Baugruppenträger mit einem Rahmen 18, an dem eine nicht dargestellte Platine mit elektronischen Bauelementen befestigt sein kann und der mit einer Fron - blende 20 verbunden ist, welche die für das Einschieben der Baugruppe 12 in das Gerätechassis 10 vorgesehene Öffnung verschließt .
Die zweite Baugruppe 14 hat einen allgemein mit 22 bezeichneten Baugruppenträger mit einer Platine 24, die nicht dargestellte elektronische Bauelemente trägt, und mit einer Frontblende 26. Die Frontblende 20 bzw. 26 kann auch direkt mit der Platine der Baugruppe 12 bzw. 14 verbunden sein, so daß der Baugruppenträger 16 bzw. 22 entfallen kann.
Während die zweite Baugruppe 14 beispielsweise an dem Chassis 10 festgeschraubt ist, kann die erste Baugruppe 12 mit Hilfe eines im folgenden näher zu erläuternden Mechanismus ohne die Hilfe von Werkzeugen in das Gerätechassis 10 eingeschoben bzw. aus diesem herausgezogen werden, wobei in der Regel vielpolige Stecker der Baugruppe mit korrespondierenden Gegensteckern auf einer Geräterückwand zusammengesteckt bzw. aus diesen Gegenstek- kern herausgezogen werden müssen.
Der Zieh- und Steckmechanismus umfaßt einen Ziehhebel 28 mit einem geraden, parallel zur Frontblende 20 verlaufenden Handgriff 30, an dessen Längsenden jeweils ein senkrecht zum Handgriff gerichteter J-förmiger Schenkel 32 angeordnet ist. Mit nahe den freien Enden der Schenkel 32 angeordneten Schwenkzapfen 34 ist der Ziehhebel 28 an dem Baugruppenträger 16 um eine zu der Frontblende 20 parallele Schwenkachse 36 schwenkbar gelagert.
In einem radialen Abstand von dem Schwenkzapfen 34 ist auf der dem Schwenkzapfen 34 abgewandten Seite des jewei- ligen Schenkels 32 ein Riegelzapfen 38 angeordnet, der beim Einschieben der Baugruppe 12 in das Gerätechassis 10 in einen L-förmigen Schlitz 40 eingreift, der in einer Chassiswand 42 so ausgebildet ist, daß der längere L- Schenkel 44 in Einschubrichtung gerichtet ist, während der kürzere L-Schenkel 46 senkrecht hierzu und parallel zur Frontblende 20 gerichtet ist.
Figur 4 zeigt die Stellung des Ziehhebels 28 in einer Schwenkstellung, in der die Baugruppe 12 aus dem Gerätechassis 10 herausgezogen werden kann bzw. in das Gerä- techassis eingeschoben wurde. Wird der Ziehhebel 28 aus der in Figur 4 dargestellten Stellung im Gegenuhrzeigersinn nach unten verschwenkt, so bewegt sich der Riegelzapfen 38 nach oben in den kurzen L-Schenkel 46 wobei eine weitere Schwenkbewegung des Ziehhebels 28 im Gegenuhr- zeigersinn in die in Figur 2 dargestellte Stellung dazu führt, daß die Baugruppe 12 zwangsweise vollständig in das Gerätechassis eingeschoben wird. Der Ziehhebel 28 dient als Kraftübersetzung, um die unter Umständen hohen Steckkräfte beim Einschieben der Baugruppe 12 in das Ge- ratechassis zu überwinden. Wird der Ziehhebel 28 dagegen aus der in Figur 2 dargestellten Schließstellung im Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird die Baugruppe 12 zunächst ein Stück aus dem Gerätechassis herausgezogen, bis der Riegelzapfen 38 wieder die in Figur 4 dargestellte untere Stellung in dem längeren L-Schenkel 44 erreicht hat. In diesem Fall dient der Ziehhebel 28 als Ausziehhilfe, um die Stecker der Baugruppe aus den Gegensteckern an der Geräterückwand herauszuziehen. Anschließend kann die Baugruppe bequem aus dem Gerätechassis entnommen werden.
Der Ziehhebel 28 trägt an dem Handgriff 30 in einem mittleren Bereich desselben zwischen den Schenkeln 32 einen elastisch auslenkbaren Schnapphaken 48, der in der Schließstellung des Ziehhebels 28 gemäß den Figuren 2 und 3 eine Öffnung 50 in der Frontblende 20 durchsetzt und deren Rand hintergreift (Figuren 1 bis 3) . Damit wird eine unbeabsichtigte Verstellung des Ziehhebels 28 vermieden. Um den Ziehhebel 28 betätigen zu können, wird der Schnapphaken 48 so weit ausgelenkt, daß er wieder durch die Öffnung 50 hindurchtreten kann.
Wenn die Baugruppe Teil einer Datenverarbeitungsanlage ist und beispielsweise einen Prozessor sowie Datenspeicher enthält , sollte die Baugruppe 12 erst dann aus dem Gerät entfernt werden, wenn sie geordnet abgeschaltet wurde, um einen Datenverlust zu vermeiden. Um zu verhin- dem, daß die Baugruppe 12 gezogen wird, bevor sie geordnet abgeschaltet wurde, ist in der Baugruppe 12 ein Riegelmechanismus vorgesehen, der im folgenden näher erläutert werden soll.
Der Riegelmechanismus umfaßt einen allgemein mit 52 be- zeichneten L-förmigen Riegel mit einem flach an der Innenseite der Frontblende 20 anliegenden, mit seiner Längsrichtung senkrecht zur Längsrichtung des Handgriffes 30 gerichteten L-Schenkel 54 und einem durch eine Öffnung 56 in der Frontblende 20 hindurchtretenden kurzen L- Schenkel 58, der als Betätigungselement für eine Verstel- lung des Riegels zwischen der in der Figur 2 dargestellten Verriegelungsstellung und der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Freigabesteilung dient .
In der Verriegelungsstellung gemäß Figur 2 greift der L- Schenkel 54 in den Baugruppenträger 22 der benachbarten zweiten Baugruppe 14 hinter die Frontblende 26. Wenn die Baugruppe 14 in dem Chassis festgeschraubt ist, verhindert somit der Riegel 52 das Herausziehen der Baugruppe 12. Der längere L-Schenkel 54 trägt ferner einen Schalt- nocken 60, der durch einen aus dem Schenkel 54 ausgestanzten und herausgebogenen Materialstreifen gebildet wird. Dieser Schaltnocken betätigt in der Verriegelungs- stellung des Riegels 52 gemäß Figur 2 das Schaltelement 62 eines Schalters 64, der an der Platine 24 des Baugrup- pentragers 22 befestigt ist und eine Funktionseinheit der zweiten Baugruppe steuert, welche ihrerseits das geordnete Ein- und Ausschalten der ersten Baugruppe 12 veranlaßt .
In gleicher Weise kann der L-Schenkel 54 hinter einen nicht dargestellten Vorsprung am Gerätechassis 10 greifen. Ein mit dem Schalter 64 funktionsgleicher Schalter ist dann an dem Vorsprung befestigt. Eine Funktionseinheit, welche das geordnete Ein- und Ausschalten der ersten Baugruppe 12 veranlaßt, kann dann an einem beliebi- gen Ort in dem Grätechassis 10 angeordnet sein.
In der Verriegelungsstellung gemäß Figur 2 greift der Riegel 52 mit einem in Figur 1 erkennbaren breiteren Abschnitt 66 seines L-Schenkels 54 in eine Rastaussparung des Schnapphakens 48 und verhindert somit, daß dieser ausgelenkt werden kann, um den Ziehhebel 28 freizugeben. In der Verriegelungsstellung des Riegels 52 kann also auch der Ziehhebel 28 nicht bewegt werden.
Die Öffnung 56 in der Frontblende 20 der ersten Baugruppe 12 wird durch eine Blattfeder 68 verdeckt, die mit ihrem einen Ende 70 an der Außenseite der Frontblende 20 befestigt, beispielsweise angenietet ist, durch die Öffnung 56 hindurchtritt, sich an der Innenseite der Frontblende 20 im wesentlichen parallel zu dieser über die Länge der Öffnung 56 erstreckt und mit ihrem anderen nach innen um- gebogenen Ende 72 den Riegel 52 in seiner Verriegelungs- stellung hält, wie dies Figur 2 zeigt. In der in der Figur 3 dargestellten Freigabesteilung des Riegels 52 spannt die Blattfeder 68 den Riegel 52 gegen die Innenseite der Frontblende 20 und hält ihn somit in seiner Freigabestellung fest, so daß der Riegel 52 nur gegen Widerstand verschoben werden kann.
Mit dem vorstehend beschriebenen Riegel- und Ziehmechanismus läuft das Herausziehen der Baugruppe 12 aus dem Gerätechassis 10 folgendermaßen ab:
Aus der in Figur 2 dargestellten Verriegelungsstellung des Riegels 52 wird dieser nach oben in die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Freigabesteilung verschoben, wobei die Blattfeder 68 ausgelenkt wird und den Riegel 52 in seiner Freigabesteilung hält, indem sie ihn gegen die Innenseite der Frontblende 20 spannt. Dabei wird zunächst das Schaltelement 62 entlastet, d.h. der Schalter 64 geöffnet. Dies bewirkt, daß die mit dem Schalter 64 verbundene Funktionseinheit der zweiten Baugruppe 14 das Abschalten der ersten Baugruppe 12 veranlaßt, wobei für ei- nen geordneten Abschluß der laufenden Datenverarbeitungs- Vorgänge gesorgt wird. Solange der Abschaltvorgang läuft, kann dies dem Benutzer durch eine rote Leuchtdiode angezeigt werden. Ist der Abschaltvorgang beendet, kann dies dem Benutzer durch eine entsprechende grüne Anzeigeleuch- te mitgeteilt werden.
Mit dem Verschieben des Riegels 52 in die Freigabesteilung gemäß den Figuren 3 und 4 wurde auch der Schnapphaken 48 freigegeben, so daß dieser nun ausgelenkt und der Ziehhebel 28 aus der in Figur 2 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn in die in der Figur 4 dargestellte Stellung verschwenkt werden kann, wobei die Baugruppe 12 so weit aus dem Gerätechassis 10 herausgezogen wird, daß die Steckverbindungen mit der Geräterückwand gelöst werden, wie dies oben bereits erläutert wurde. Wenn der Riegel- zapfen 38 die in der Figur 4 dargestellte Lage erreicht hat, kann die Baugruppe 12 dann bequem aus dem Gerätechassis 10 herausgezogen werden. Beim Einschieben der Baugruppe 12 in das Gerätechassis 10 laufen die beschriebenen Vorgänge in der umgekehrten Reihenfolge ab.

Claims

Patentansprüche
1. Riegel- und Ziehmechanismus für elektronische Baugruppen (12) in einem Gerätechassis (10) , das für die Aufnahme mehrerer Baugruppen (12, 14) ausgebildet ist, die jeweils mit einer Frontblende (20; 26) versehen sind, wobei eine erste Baugruppe (12) funk- tionell von einer zweiten Baugruppe (14) überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Baugruppen (12) ein Riegel (52) gelagert ist, der zwi- sehen einer Verriegelungsstellung, in der er in eine benachbarte Baugruppe (14) eingreift oder einen der ersten Baugruppe (12) benachbarten flächenparallel zu der Frontblende (20) ausgerichteten Vorsprung an dem Gerätechassis (10) hintergreift und in der er einen Schalter (64) betätigt, der eine die erste Baugruppe (12) überwachende Funktionseinheit der zweiten Baugruppe (14) schaltet, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der die erste Baugruppe (12) mechanisch von der zweiten Baugruppe (14) oder dem Vor- sprung entkoppelt ist und der Schalter (64) freigegeben ist.
2. Riegel- und Ziehmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (52) an der Frontblende (20) der ersten Baugruppe (12) parallel zu dieser verschiebbar gelagert ist und in der Verriegelungs- stellung die Frontblende (26) der zweiten Baugruppe (14) bzw. den Vorsprung hintergreift.
3. Riegel- und Ziehmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (52) in seiner Verriegelungsstellung verrastbar ist.
4. Riegel- und Ziehmechanismus nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegel (52) eine Blattfeder (68) zugeordnet ist, die sich unter Bildung eines Klemmspaltes für den Riegel (52) parallel zur Frontblende (20) erstreckt.
5. Riegel- und Ziehmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Baugruppe (12) ein Ziehhebel (28) schwenkbar gelagert ist, der mit einem bezüglich seiner Schwenkachse (36) exzentrischen Riegelzapfen (38) in einen L-förmigen Schlitz in dem Gerätechassis (10) eingreift derart, daß eine Schwenkbewegung des Ziehhebels (28) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung eine translatorische Bewegung der Baugruppe (12) relativ zum Gerätechassis (10) bewirkt.
6. Riegel- und Ziehmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ziehhebel (28) mindestens ein elastisch auslenkbarer Schnapphaken (40) ausgebildet ist, der in der Schließstellung des Ziehhebels (28) eine Öffnung (50) in der Frontblende (20) der ersten Baugruppe (12) durchsetzt und die Frontblende hintergreift, und daß der Riegel (52) in seiner Verriegelungsstellung in eine Aussparung des Schnapphakens (48) eingreift.
PCT/DE2000/000350 1999-02-05 2000-02-04 Riegel- und ziehmechanismus für elektronische baugruppen WO2000047028A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904763.4 1999-02-05
DE1999104763 DE19904763C1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Riegel- und Ziehmechanismus für elektronische Baugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000047028A1 true WO2000047028A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000350 WO2000047028A1 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Riegel- und ziehmechanismus für elektronische baugruppen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19904763C1 (de)
WO (1) WO2000047028A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455539B2 (en) 2005-12-23 2008-11-25 Schroff Gmbh Circuit board with lever-latch handle
US7983053B2 (en) 2008-01-07 2011-07-19 Schroff Gmbh Electronic plug-in module for accommodation in a module rack

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071722A (en) * 1976-08-31 1978-01-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Latch and switch interlock safety structure
JPH01164098A (ja) * 1987-12-19 1989-06-28 Fujitsu Ltd 電子回路パッケージのイジェクタ機構
JPH0758462A (ja) * 1993-08-12 1995-03-03 Nec Corp 電子回路パッケージ用挿抜機構
WO1998034449A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Frontsystem für leiterplatten in baugruppenträgern mit verrastbarem hebelziehgriff
DE19718173A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum Schutz eines Rechnersystems gegen unerlaubtes Ziehen einer Hardware-Komponente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147056A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Baugruppentraeger mit einer einschiebbaren baugruppeneinheit
DE4105948C2 (de) * 1991-02-26 2001-08-30 Philips Corp Intellectual Pty Baugruppeneinheit mit einer Platte, insbesondere Leiterplatte, die zum Einsetzen in eine Aufnahmeeinrichtung ausgebildet ist
DE4300734A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Philips Patentverwaltung Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines elektrischen Servicegerätes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071722A (en) * 1976-08-31 1978-01-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Latch and switch interlock safety structure
JPH01164098A (ja) * 1987-12-19 1989-06-28 Fujitsu Ltd 電子回路パッケージのイジェクタ機構
JPH0758462A (ja) * 1993-08-12 1995-03-03 Nec Corp 電子回路パッケージ用挿抜機構
WO1998034449A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Frontsystem für leiterplatten in baugruppenträgern mit verrastbarem hebelziehgriff
DE19718173A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum Schutz eines Rechnersystems gegen unerlaubtes Ziehen einer Hardware-Komponente

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 437 (E - 826) 29 September 1989 (1989-09-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 06 31 July 1995 (1995-07-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455539B2 (en) 2005-12-23 2008-11-25 Schroff Gmbh Circuit board with lever-latch handle
US7983053B2 (en) 2008-01-07 2011-07-19 Schroff Gmbh Electronic plug-in module for accommodation in a module rack

Also Published As

Publication number Publication date
DE19904763C1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920714B2 (de) Elektrisches oder elektronisches gerät
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
EP1912285B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE4105948A1 (de) Baugruppeneinheit zum einsetzen in eine aufnahme
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
EP0129883B1 (de) Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen und rahmenartige Baugruppenträger zu deren Aufnahme
EP0896504B2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
WO2015169691A1 (de) Anschlussleiste für ein elektronikgerät
EP1057385B1 (de) Aufbausystem zum einschub von elektrischen flachbaugruppen
EP1191643A2 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
EP0846351A1 (de) Anordnung mit zwei steckerhälften zur fixierung in einer wandung
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
DE10205470C1 (de) Anschlusskontakt
DE202011000622U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
DE3806049C2 (de)
WO2001069994A2 (de) Erweiterbares gehäuse aus montagerahmen
DE19904763C1 (de) Riegel- und Ziehmechanismus für elektronische Baugruppen
WO2021148423A1 (de) Baugruppe eines elektronikgeräts mit einem elektronikgehäuse und einer grundleiste
DE4309973A1 (de) Montagesystem zum Verbinden einer Baugruppe mit einem Baugruppenträger
DE3540262C2 (de) System zum Einschieben und Herausziehen von in Baugruppenträger einschiebbaren Baugruppen
DE19613051C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
DE19806026C2 (de) Baugruppenträger zur Halterung von Elektronikkarten oder Flachbaugruppen
DE102019104558A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase