WO2000045076A1 - Schwimmerventil zum befüllen eines spülkastens - Google Patents

Schwimmerventil zum befüllen eines spülkastens Download PDF

Info

Publication number
WO2000045076A1
WO2000045076A1 PCT/CH1999/000564 CH9900564W WO0045076A1 WO 2000045076 A1 WO2000045076 A1 WO 2000045076A1 CH 9900564 W CH9900564 W CH 9900564W WO 0045076 A1 WO0045076 A1 WO 0045076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
valve
section
float
cross
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Bregenzer
René Dolder
Original Assignee
Geberit Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik Ag filed Critical Geberit Technik Ag
Priority to EP99973655A priority Critical patent/EP1066481A1/de
Priority to KR1020007010623A priority patent/KR20010042170A/ko
Priority to JP2000596295A priority patent/JP2002535584A/ja
Priority to AU11466/00A priority patent/AU758581B2/en
Publication of WO2000045076A1 publication Critical patent/WO2000045076A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • F16K31/26Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm

Definitions

  • the invention relates to a float valve for filling a cistern, with a float, which is connected to an axially movable valve body, which cooperates with a valve seat of an inlet nozzle of a nozzle body to be connected to a supply line.
  • a float valve of this type has become known from the applicant's DE 31 53 688 C2.
  • This float valve serves to control the water inlet into a toilet cistern and has a valve body which is moved by means of a coupling gear and is held in the closed position.
  • the reduction ratio of this coupling gear is small at the beginning of the closing movement and much larger at the end of the same. This change in the transmission ratio during the closing movement results in increased security against undesired opening of the valve in the event of a pressure increase or pressure change in the supply line.
  • the buoyancy of the float is dimensioned such that the valve can also be connected to a supply line which has a water pressure which is above the average.
  • the buoyancy of the float must therefore be greater than would be optimal with a supply line with average or lower water pressure.
  • the usual buoyancy of the float is in the range of about 1.6 to 2.0 N.
  • the buoyancy of a float is essentially determined by its volume. A high buoyancy force can essentially only be achieved by a correspondingly high volume of the float.
  • the water pressure is very different and generally comparatively low.
  • the connection pressure can be, for example, only 1 bar.
  • the floats previously used at such a comparatively low pressure thus have an unnecessarily high buoyancy and accordingly an unnecessarily large volume.
  • the smallest possible float would be desirable for reasons of space. In principle, such a float could be replaced. However, this is comparatively complex and accordingly different floats or float valves would have to be kept in stock.
  • the invention has for its object to provide a float valve of the type mentioned, which is more compact and small-volume, yet reliable.
  • the object is achieved according to claim 1 in a generic float valve by means of changing the nozzle cross section to be sealed. Since the cross-section of the nozzle to be sealed can be changed in the float valve according to the invention, this cross-section of the nozzle can be adapted to the water supply pressure. With unusually large water connection pressure, this nozzle cross-section is reduced and, if the water connection pressure is very low, increased accordingly. This allows the force acting on the valve body when the valve is closed to be optimally adapted to the closing force of the valve. At the same time, the filling capacity is optimally adjusted. With a comparatively low water connection pressure, the nozzle cross-section is increased accordingly and the filling capacity is increased accordingly. The float therefore does not have to be oversized from the outset, since an unusually large force on the valve body when the valve is closed can be avoided in any case by adapting the nozzle cross section.
  • a particularly precise setting of the optimal cross-section of the nozzle is obtained if it can be changed continuously. According to a further development, this is achieved very inexpensively and reliably by an elastically deformable body. According to a development of the invention, this body is tubular and can be deformed by means of radially extending adjusting means.
  • the nozzle cross-section to be sealed was changed by means of a rotating or swiveling disc with several through openings. By turning the disc, the passage opening selected as the valve seat that corresponds to the optimal nozzle cross-section.
  • the suitable nozzle cross-section can thus be set very easily and quickly.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a float valve according to the invention, individual parts being omitted for graphic reasons,
  • FIG. 2a shows a section through part of the float valve according to FIG. 1, the valve being open
  • Figure 2b is a partially sectioned view in the direction of the arrow Ilb-IIb of Figure 2a, and
  • FIG. 3a shows a section through part of the float valve according to a variant, the valve being open here too, and FIG. 3b shows a view in the direction of the arrow Illb-Illb in FIG. 3a.
  • the float valve 1 shown in FIG. 1 has a valve housing 22 to which a connection nipple 2 is detachably fastened by means of a union nut 3.
  • a nozzle body 7 with a through bore 4 is clamped together with a clamping ring 6 between this nipple 2 and the valve housing 22.
  • the nozzle body 7 is sealed off from the nipple 2 by means of a sealing element 5.
  • the nozzle body 7 has a valve seat 9 which is arranged approximately in the middle of a deflecting screen 7b.
  • This valve seat 9 works together with a valve body 16 which has a rubber seal 16a.
  • the valve body 16 is pressed against the valve seat 9 with the rubber seal 16a. The The valve is thus closed and no flushing water can enter an annular space 10 of the valve housing 22 through the bore 4 of the nozzle body 7.
  • the contact pressure of the valve body 16 is exerted with a float 19 which is guided in a vertically displaceable manner on the outlet pipe 21 and which is connected to a lever 11 via a linkage 20 which is only indicated and is preferably designed as a coupling gear.
  • the linkage 20 and the float 19 can be designed according to DE 31 53 688 C2 mentioned above.
  • the float 19 is located in the cistern and accordingly experiences a buoyancy. This buoyancy force is transmitted to the valve body 16 via the linkage 20 and the lever 11.
  • a tubular and rubber-elastic membrane 8 is inserted into the bore 4 of the nozzle body 7 and its end face 8c is essentially flush with the valve seat 9.
  • the membrane 8 has a radial flange 8d at its end for fastening it in the nozzle body 7.
  • the bore 4 is widened by a correspondingly larger bore 13.
  • the membrane 8 is slightly elastically deformed by the grub screw 15 such that the nozzle cross section A according to FIG.
  • FIG. 2b is out of round and also smaller than in the case of the undeformed membrane 8.
  • the grub screw is shown in FIG. 2a 15 is moved upward in the threaded bore 14, the deformation of the membrane is gradually lifted until the membrane 8 is fully in the bore 13 and the nozzle cross section A is circular and thus larger than shown in Figure 2b.
  • the grub screw 15 is further radial in FIGS. 2a and 2b moved inwards, the nozzle cross-section A is further reduced.
  • the nozzle cross section A can thus be changed continuously within certain limits.
  • the force which acts on the valve body 16 due to the water pressure in the nozzle body 7 is changed accordingly.
  • the force on the nozzle body 16 can be continuously reduced by appropriately screwing in the grub screw 15 and thus reducing the nozzle cross-section A.
  • the grub screw 18 is unscrewed and according to the. Nozzle cross section A enlarged.
  • FIG. 3b shows the position of the nozzle disk 17, in which the nozzle passage 17a with the largest nozzle cross section A is effective. In this version, too, the nozzle cross section can be changed. However, the change is not stepless, but rather step-like in accordance with the gradations of the nozzle passages 17a.
  • the membrane 8 and the nozzle disk 17 are only examples of means with which the nozzle cross section can be changed. It is clear to the person skilled in the art that other means are also conceivable with which the nozzle cross section can be changed in steps or continuously.
  • the nozzle cross-section A is set during assembly. As a rule, this nozzle cross-section A is fixed after installation and is only changed again in exceptional cases, but this is in principle possible at any time.
  • the adjustment of the nozzle cross-section A can be checked after installation by rinsing and filling the cistern accordingly. In a simple way, the optimal filling performance of, for example, 200 cm ⁇ / sec. be checked.
  • a major advantage of the float valve according to the invention is also seen in the fact that the change can be achieved with comparatively simple, inexpensive parts. The mode of operation compared to the known float valve does not have to be changed. Since the nozzle cross section can be optimally adapted to the connection pressure, a float 19 is provided, which has a comparatively small volume and accordingly has a comparatively low buoyancy.

Abstract

Das Schwimmerventil dient zum Befüllen eines Spülkastens und weist einen Schwimmer (19) auf, der mit einem axial beweglichen Ventilkörper (16) verbunden ist. Der Ventilkörper (16) wirkt mit einem Ventilsitz (9) einer Einlassdüse eines an eine Versorgungsleitung anzuschliessenden Düsenkörpers (7) zusammen. Vorgesehen sind Mittel (8, 15, 17) zum Ändern des abzudichtenden Düsenquerschnitts (A). Dadurch lässt sich die bei geschlossenem Ventil (1) auf dem Ventilkörper (16) wirkende Kraft an die Schliesskraft anpassen. Der Düsenquerschnitt (A) wird beispielsweise durch eine schlauchförmige und deformierbare Membran (8) oder eine drehbare Düsenscheibe (17) gebildet.

Description

Schwimmerventil zum Befüllen eines Spülkastens
Die Erfindung betrifft ein Schwimmerventil zum Befüllen eines Spülkastens, mit einem Schwimmer, der mit einem axial beweglichen Ventilkörper verbunden ist, welcher mit einem Ventilsitz einer Einlassdüse eines an eine Versorgungsleitung anzuschliessenden Düsenkörpers zusammenwirkt.
Ein Schwimmerventil dieser Gattung ist aus der DE 31 53 688 C2 des Anmelders bekannt geworden. Dieses Schwimmerventil dient zur Steuerung des Wassereinlaufs in einen Toiletten- Spülkasten und weist einen Ventilkörper auf, der mittels eines Koppelgetriebes bewegt und in Schliessstellung gehalten wird. Das Untersetzungsverhältnis dieses Koppelgetriebes ist am Anfang der Schliessbewegung klein und am Ende derselben wesentlich grösser. Diese Änderung des Übersetzungsverhältnisses während der Schliessbewegung ergibt eine erhöhte Sicherheit gegen ein unerwünschtes Öffnen des Ventils bei einer Druckerhöhung oder Druckänderung in der Zuführleitung.
Bei einem solchen Schwimmerventil ist es wesentlich, dass die Auftriebskraft des Schwimmers so bemessen ist, dass das Ventil auch an eine Zuführleitung angeschlossen werden kann, die einen Wasserdruck aufweist, der über dem Durchschnitt liegt. Die Auftriebskraft des Schwimmers muss somit grösser sein, als dies bei einer Zuführleitung mit durchschnittlichem oder geringerem Wasserdruck optimal wäre. Beim Schwimmerventil nach der oben genannten Druckschrift und bei ähnlichen Venti- len liegt die übliche Auftriebskraft des Schwimmers im Bereich von etwa 1,6 bis 2,0 N. Die Auftriebskraft eines Schwimmers wird im wesentlichen durch sein Volumen bestimmt. Eine hohe Auftriebskraft kann entsprechend im wesentlichen nur durch ein entsprechend hohes Volumen des Schwimmers er- reicht werden.
In Ländern, in denen das Spülwasser üblicherweise aus einem beispielsweise auf einem Hausdach montierten Regenbecken bezogen wird, ist der Wasserdruck sehr unterschiedlich und in der Regel vergleichsweise klein. Der Anschlussdruck kann hier beispielsweise lediglich 1 bar betragen. Die bei einem solchen vergleichsweise kleinen Druck bisher verwendeten Schwimmer weisen somit eine unnötig hohe Auftriebskraft und entsprechend ein unnötig grosses Volumen auf. Insbesondere bei Unterputzspülkästen wäre aus Platzgründen ein möglichst kleiner Schwimmer wünschenswert. Grundsätzlich könnte ein solcher Schwimmer ausgetauscht werden. Dies ist aber vergleichsweise aufwendig und entsprechend unterschiedliche Schwimmer oder Schwimmerventile müssten an Lager gehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schwimmerventil der genannten Gattung zu schaffen, das kompakter und kleinvo- lumiger und trotzdem funktionssicher ist.
Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 bei einem gattungsgemässen Schwimmerventil durch Mittel zum Ändern des abzudichtenden Düsenquerschnittes gelöst. Da beim erfindungsgemäs- sen Schwimmerventil der abzudichtende Düsenquerschnitt änderbar ist, lässt sich dieser Düsenquerschnitt an den Wasseran- schlussdruck anpassen. Bei unüblich grossem Wasseranschluss- druck wird dieser Düsenquerschnitt verkleinert und bei sehr kleinem Wasseranschlussdruck entsprechend vergrös- sert. Damit lässt sich die bei geschlossenem Ventil auf den Ventilkörper wirkende Kraft optimal an die Schliesskraft des Ventils anpassen. Gleichzeitig wird damit auch die Füllleistung optimal angepasst. Bei vergleichsweise kleinem Wasseranschlussdruck wird entsprechend der Düsenquerschnitt ver- grössert und entsprechend wird die Füllleistung erhöht. Der Schwimmer muss deshalb nicht von vornherein überdimensioniert werden, da eine unüblich grosse Kraft auf den Ventilkörper bei geschlossenem Ventil durch eine Anpassung des Düsenquerschnitts jedenfalls vermeidbar ist.
Versuche haben gezeigt, dass beim erfindungsgemässen Schwim- merventil eine Auftriebskraft im Bereich von 1,2 bis 1,5 N optimal ist. Entsprechend dieser kleineren Auftriebskraft ist das Volumen des Schwimmers- kleiner als üblich. Dies erleichtert die Zugänglichkeit zum Spülkasteninnern, was insbesondere bei Unterputzspülkasten im Hinblick auf die Montage und Revisionsarbeiten besonders vorteilhaft ist. Erreichbar ist zudem eine optimale Füllleistung von etwa 200 cm^/Sek. Sechs Liter Spülwasser sind somit in etwa 30 Sekunden nachgefüllt.
Eine besonders exakte Einstellung des optimalen Düsenquer- Schnittes ergibt sich dann, wenn dieser stufenlos änderbar ist. Dies wird gemäss einer Weiterbildung sehr kostengünstig und zuverlässig durch einen elastisch deformierbaren Körper erreicht. Dieser Körper ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung schlauchförmig und kann durch radial verlaufende Einstellmittel deformiert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Mittel zum
Ändern des abzudichtenden Düsenquerschnittes durch eine dreh- oder schwenkbare Scheibe mit mehreren Durchtrittsöffnungen realisiert. Durch Drehen der Scheibe wird die Durchtrittsöff- nung als Ventilsitz gewählt, die dem optimalen Düsenquerschnitt entspricht. Der geeignete Düsenquerschnitt kann damit sehr einfach und schnell eingestellt werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Schwimmerventil, wobei einzelne Teil aus zeichnerischen Grün- den weggelassen sind,
Figur 2a einen Schnitt durch einen Teil des Schwimmerventils gemäss Figur 1, wobei das Ventil geöffnet ist,
Figur 2b eine teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles Ilb-IIb der Figur 2a, und
Figur 3a einen Schnitt durch einen Teil des Schwimmerventils gemäss einer Variante, wobei auch hier das Ventil geöffnet ist, und Figur 3b eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Illb- Illb der Figur 3a.
Das in Figur 1 gezeigte Schwimmerventil 1 weist ein Ventilgehäuse 22 auf, an dem lösbar mittels einer Überwurfmutter 3 ein Anschlussnippel 2 befestigt ist. Ein Düsenkörper 7 mit einer durchgehenden Bohrung 4 ist zusammen mit einem Klemmring 6 zwischen diesem Nippel 2 und dem Ventilgehäuse 22 festgeklemmt. Mittels einem Dichtungselement 5 ist der Düsenkörper 7 gegenüber dem Nippel 2 abgedichtet.
Der Düsenkörper 7 weist einen Ventilsitz 9 auf, der etwa mittig eines Ablenkschirms 7b angeordnet ist. Dieser Ventilsitz 9 arbeitet mit einem Ventilkörper 16 zusammen, der eine Gummidichtung 16a aufweist. In der Figur 1 wird der Ventilkörper 16 mit der Gummidichtung 16a am Ventilsitz 9 angepresst. Das Ventil ist somit geschlossen und durch die Bohrung 4 des Düsenkörpers 7 kann kein Spülwasser in einen Ringraum 10 des Ventilgehäuses 22 eintreten.
Der Anpressdruck des Ventilkörpers 16 wird mit einem Schwimmer 19 ausgeübt, der am Auslaufrohr 21 vertikal verschieblich geführt ist und der über ein hier lediglich angedeutetes und vorzugsweise als Koppelgetriebe ausgebildetes Gestänge 20 mit einem Hebel 11 verbunden ist. Das Gestänge 20 und der Schwim- mer 19 können gemäss der oben genannten DE 31 53 688 C2 ausgebildet sein. Der Schwimmer 19 befindet sich im Spülkasten und erfährt entsprechend einen Auftrieb. Diese Auftriebskraft wird über das Gestänge 20 und über den Hebel 11 auf den Ventilkörper 16 übertragen.
Wie die Figuren 2a und 2b zeigen, ist in die Bohrung 4 des Düsenkörpers 7 eine schlauchförmige und gummielastische Membran 8 eingesetzt, die mit ihrer Stirnfläche 8c mit dem Ventilsitz 9 im wesentlichen bündig ist. Die Membran 8 weist an ihrem Ende zu ihrer Befestigung im Düsenkörper 7 einen radialen Flansch 8d auf. Im Bereich der Membran 8 ist die Bohrung 4 durch eine entsprechend grössere Bohrung 13 aufgeweitet. In diese Bohrung 13 ragt eine weitere radial verlaufende Gewindebohrung 14, in die eine Madenschraube 15 eingesetzt ist. Diese liegt stirnseitig an der Aussenseite der Membran 8 an. In der in den genannten Figuren gezeigten Position wird die Membran 8 durch die Madenschraube 15 elastisch leicht deformiert, derart, dass der Düsenquerschnitt A gemäss Figur 2b unrund und ebenfalls kleiner ist als bei der nicht deformier- ten Membran 8. Wird in Figur 2a die Madenschraube 15 in der Gewindebohrung 14 nach oben bewegt, so wird die Deformation der Membran stufenlos aufgehoben, bis die Membran 8 in der Bohrung 13 vollumfänglich anliegt und der Düsenquerschnitt A kreisförmig und damit grösser als in Figur 2b gezeigt ist. Wird die Madenschraube 15 in Figur 2a und 2b weiter radial nach innen bewegt, so wird entsprechend der Düsenquerschnitt A noch weiter verkleinert. Durch entsprechende Deformation der Membran 8 kann somit der Düsenquerschnitt A stufenlos innerhalb bestimmter Grenzen verändert werden. Entsprechend wird die Kraft verändert, welche bei geschlossenem Ventil aufgrund des Wasserdruckes im Düsenkörper 7 auf den Ventilkörper 16 wirkt. Bei unüblich hohem Wasserdruck kann durch entsprechendes Eindrehen der Madenschraube 15 und damit Verkleinern des Düsenquerschnittes A die Kraft auf den Düsenkör- per 16 stufenlos verringert werden. Im umgekehrten Fall wird die Madenschraube 18 herausgedreht und entsprechend der. Düsenquerschnitt A vergrössert.
Bei der Ausführung nach den Figuren 3a und 3b ist in eine ra- diale Ausnehmung 18 des Düsenkörpers 7' eine Düsenscheibe 17 eingesetzt, die gemäss Figur 3b mehrere, beispielsweise vier Düsenöffnungen 17a bis 17d aufweist, die unterschiedliche Düsenquerschnitte A bzw. A1 usw. aufweisen. Die Düsenscheibe 17 ist drehbar gelagert und kann beispielsweise mit hier nicht gezeigten Rastmitteln in jeder der vier Stellungen fixiert werden. Die Figur 3b zeigt die Stellung der Düsenscheibe 17, in welcher der Düsendurchgang 17a mit dem grössten Düsenquerschnitt A wirksam ist. Auch bei dieser Ausführung kann somit der Düsenquerschnitt verändert werden. Die Veränderung ist jedoch nicht stufenlos, sondern entsprechend den Abstufungen der Düsendurchtritte 17a stufenförmig.
Die Membran 8 und die Düsenscheibe 17 sind lediglich Beispiele für Mittel, mit denen der Düsenquerschnitt verändert wer- den kann. Für den Fachmann ist es klar, dass auch andere Mittel denkbar sind, mit denen der Düsenquerschnitt in Stufen oder stufenlos veränderbar ist.
Die Einstellung des Düsenquerschnittes A erfolgt bei der Montage. In der Regel ist nach der Montage dieser Düsenquerschnitt A fest eingestellt und wird lediglich in Ausnahmefällen nochmals verändert, was aber prinzipiell jederzeit mög- lieh ist. Die Anpassung des Düsenquerschnittes A kann nach der Montage überprüft werden, indem gespült und entsprechend der Spülkasten wieder gefüllt wird. In einfacher Weise kann hierbei die optimale Füllleistung von beispielsweise 200 cm^/Sek. überprüft werden. Ein wesentlicher Vorteil des er- findungsgemässen Schwimmerventils wird auch darin gesehen, dass die Änderung mit vergleichsweise einfachen kostengünstigen Teilen erreichbar ist. Die Funktionssweise gegenüber dem bekannten Schwimmerventil muss nicht geändert werden. Da der Düsenquerschnitt an den Anschlussdruck optimal anpassbar ist, ist jedoch ein Schwimmer 19 vorgesehen, der ein vergleichweise kleines Volumen aufweist und entsprechend eine vergleichsweise geringe Auftriebskraft besitzt.

Claims

Patentansprüche
1. Schwimmerventil zum Befüllen eines Spülka- stens, mit einem Schwimmer (19), der mit einem axial beweglichen Ventilkörper (16) verbunden ist, welcher mit einem Ventilsitz (9) einer Einlassdüse eines an eine Versorgungsleitung anzuschliessenden Düsenkörpers (7) zusammenwirkt, gekennzeichnet durch Mittel (8, 15, 17) zum Ändern des abzu- dichtenden Düsenquerschnitts (A) .
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenquerschnitt stufenlos änderbar ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenquerschnitt (A) durch einen elastisch deformierbaren Körper (8) gebildet ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- net, dass der Körper (8) schlauchförmig ausgebildet ist.
5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierbare Körper (8) eine Membran ist, die beispielsweise mittels einer radial verstellbaren Maden- schraube (15) deformierbar ist.
6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17) zum Ändern des Düsenquerschnittes
(A) durch einen im Düsenkörper (7) gelagerten Einsatz (17) mit wenigstens zwei wahlweise die Einlassdüse bildende Durchgänge (17a-17d) mit unterschiedlichen Querschnitten (A, A' ) aufweist .
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (17) eine dreh- oder schwenkbare Scheibe ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kolbenventil ist.
PCT/CH1999/000564 1999-01-28 1999-11-25 Schwimmerventil zum befüllen eines spülkastens WO2000045076A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99973655A EP1066481A1 (de) 1999-01-28 1999-11-25 Schwimmerventil zum befüllen eines spülkastens
KR1020007010623A KR20010042170A (ko) 1999-01-28 1999-11-25 물탱크를 채우기 위한 플로트 밸브
JP2000596295A JP2002535584A (ja) 1999-01-28 1999-11-25 シスタン充てん用フロートバルブ
AU11466/00A AU758581B2 (en) 1999-01-28 1999-11-25 Float valve for filling a flush tank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151/99 1999-01-28
CH15199 1999-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000045076A1 true WO2000045076A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=4180417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000564 WO2000045076A1 (de) 1999-01-28 1999-11-25 Schwimmerventil zum befüllen eines spülkastens

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1066481A1 (de)
JP (1) JP2002535584A (de)
KR (1) KR20010042170A (de)
CN (1) CN1120317C (de)
AT (1) AT4076U1 (de)
AU (1) AU758581B2 (de)
DE (1) DE29918936U1 (de)
WO (1) WO2000045076A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102466045B (zh) * 2010-11-11 2013-11-06 李飞宇 一种马桶进水阀及其控制方法
DE102010062195A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Krones Aktiengesellschaft Regelventil zum Druckabbau
DE202014102658U1 (de) * 2014-06-06 2014-06-23 Bürkert Werke GmbH Membranventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887235A (en) * 1930-06-11 1932-11-08 Wolverine Brass Works Valve mechanism
GB662896A (en) * 1948-10-01 1951-12-12 Willy Homann Improvements in or relating to gas taps
GB782904A (en) * 1954-08-23 1957-09-18 Leonard Victor Sherwood A ball valve device
DE3153688C2 (de) 1980-10-27 1991-10-17 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
EP0583216A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Flow-Rite Controls, Ltd. Gerät zur Regelung des Durchflusses durch eine Leitung mit flexibler Wand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887235A (en) * 1930-06-11 1932-11-08 Wolverine Brass Works Valve mechanism
GB662896A (en) * 1948-10-01 1951-12-12 Willy Homann Improvements in or relating to gas taps
GB782904A (en) * 1954-08-23 1957-09-18 Leonard Victor Sherwood A ball valve device
DE3153688C2 (de) 1980-10-27 1991-10-17 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
EP0583216A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Flow-Rite Controls, Ltd. Gerät zur Regelung des Durchflusses durch eine Leitung mit flexibler Wand

Also Published As

Publication number Publication date
AU758581B2 (en) 2003-03-27
KR20010042170A (ko) 2001-05-25
AT4076U1 (de) 2001-01-25
AU1146600A (en) 2000-08-18
CN1120317C (zh) 2003-09-03
DE29918936U1 (de) 2000-01-13
CN1295655A (zh) 2001-05-16
EP1066481A1 (de) 2001-01-10
JP2002535584A (ja) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731306B1 (de) Durchflussbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
DE2022885C3 (de) Vorschal tventil
EP0073855B1 (de) Absperrventil für Fluide
DE2612556A1 (de) Schwimmerventil fuer eine wasserspuelung
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
DE3133650C2 (de)
EP1941196B1 (de) Sanitäres umstellventil
DE3442490C2 (de)
WO2000045076A1 (de) Schwimmerventil zum befüllen eines spülkastens
EP3276095B1 (de) Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
DE4002852C2 (de) Einloch-Mischbatterie mit ausziehbarer Handbrause
DE19853118B4 (de) Ventil
DE3005768A1 (de) Ueberdruckventil
DE10027598B4 (de) Ventil
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
EP1212563A1 (de) Einbauventil für einen gliederheizkörper
WO2001098592A1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
DE2227715B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
EP0999392A2 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
DE19710983C2 (de) Rückschlagventil
DE10259582A1 (de) Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil
EP0258595B1 (de) Sanitärarmatur
EP1669497B1 (de) Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99804547.0

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 11466

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999973655

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11466/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007010623

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999973655

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007010623

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999973655

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 11466/00

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007010623

Country of ref document: KR