WO2000040870A1 - Axiallagerung für schnellaufende rotoren - Google Patents

Axiallagerung für schnellaufende rotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2000040870A1
WO2000040870A1 PCT/CH1999/000616 CH9900616W WO0040870A1 WO 2000040870 A1 WO2000040870 A1 WO 2000040870A1 CH 9900616 W CH9900616 W CH 9900616W WO 0040870 A1 WO0040870 A1 WO 0040870A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
membrane
axial
cavity
axial bearing
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Baettig
Original Assignee
Abb Turbo Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Turbo Systems Ag filed Critical Abb Turbo Systems Ag
Priority to JP2000592547A priority Critical patent/JP2002534647A/ja
Priority to EP99973582A priority patent/EP1141564A1/de
Publication of WO2000040870A1 publication Critical patent/WO2000040870A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Definitions

  • the invention relates to an axial bearing for high-speed rotors, with a device for misalignment compensation.
  • An axial bearing for high-speed rotors must have sufficient axial rigidity so that the deflection under the maximum axial load does not exceed a certain limit. Due to the manufacturing process, however, when shafts and other rotors are supported, the shaft and thus the bearing crest of the axial bearing are misaligned, as a result of which the bearing's load-bearing capacity decreases. In order to counter this danger, numerous constructive solutions to compensate for the misalignment have been found, e.g. by elastic deformation, with eccentric support or by elastic deformation of a membrane (Dubbel, paperback for mechanical engineering, ISBN 3-540- 57650-9, 18th edition, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1995, G95 / 96).
  • turbochargers for example, in turbochargers or other turbomachinery.
  • the latter are reinforced if the turbomachine is subjected to additional tilting movements during operation (e.g. for turbochargers for ship engines).
  • EP 0 362 327 B1 discloses a solution for misalignment compensation in the case of an axial bearing for a turbomachine.
  • the misalignment of the shaft and thus the bearing comb is compensated for by means of elastic webs, which means that the bearing has sufficient elasticity for permissible deformations. tion, but on the other hand is wear-free to prevent excessive deformation.
  • the invention has for its object to provide an improved axial bearing for high-speed rotors, which is extremely steep in the axial direction and very soft with respect to misalignment. In addition, space is to be saved in the storage area in the axial direction.
  • the load introduction body has a tread body adjoining the bearing comb, a membrane connected to the bearing flange and a central ring connecting the tread body to the membrane.
  • the load introduction body is tapered from the tread body to the central ring.
  • the membrane is supported on one side on an incompressible medium which fills a cavity arranged on the side of the membrane facing away from the bearing comb between the membrane and an element delimiting the cavity.
  • the element delimiting the cavity is either supported on the bearing flange or is formed by the latter.
  • the axial flexibility of the membrane can be reduced and an axially very rigid axial bearing can thus be realized.
  • the membrane which is very soft in the axial direction
  • the torsional stiffness of the axial bearing is significantly reduced, so that the misalignment that occurs can be better compensated for using such a membrane than was previously possible.
  • the load capacity of the thrust bearing can be guaranteed over a longer period of time, thus increasing its service life. If the required axial rigidity is maintained, the solution according to the invention can be used to reduce the axially required installation space to approximately one third compared to conventional misalignment compensation.
  • the load introduction body is particularly advantageously formed in one piece. In this way, a high wear resistance of the thrust bearing can be achieved.
  • the membrane has a central area adjoining the central ring, an edge area connected to the element delimiting the cavity, and an intermediate area, both the central area and the edge area being thickened relative to the intermediate area of the membrane.
  • an axial stop projecting into the cavity for the central ring is advantageously arranged on the element delimiting the cavity. This stop prevents the destruction of the thrust bearing in the event of an accident in which there is a loss of the incompressible medium filling the cavity.
  • the stop also acts as a hydraulic damper.
  • the element delimiting the cavity is advantageously designed as a cover. As a result, both the manufacture and the assembly can be significantly simplified.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through the bearing of a shaft, with two radial bearings and with an axial bearing, including a device for misalignment compensation.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1, in the area of the axial bearing;
  • FIG. 3 is a representation analogous to FIG. 2, but in a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a shaft 4, which is mounted by means of two radial bearings 1, 2 and an axial bearing 3.
  • this is the shaft 4 of an exhaust gas turbocharger, not shown here, consisting mainly of a radial compressor and a turbine.
  • Both the radial bearings 1, 2 and the axial bearing 3 are arranged in a bearing housing 5.
  • Part of the bearing housing 5 is a bearing flange 6, which is used to fasten the bearing housing 5 in the interior of a shaft housing of the exhaust gas turbocharger, also not shown.
  • the bearing flange 6 is connected to the bearing housing 5 via fastening elements 7 designed as screws.
  • the compressor-side radial bearing 1 is fixed to the bearing flange 6 by means of a cover 8, for which purpose further fastening elements 9 designed as screws are used.
  • a lubricating oil supply 10, 11 for the radial bearing 2 or for the radial bearing 1 and for the axial bearing 3 is arranged both in the bearing housing 5 and in the bearing flange 6.
  • the axial bearing 3 consists of a rotating bearing comb 12 which is fixedly connected to the shaft 4 and which cooperates with a fixed load introduction body 13.
  • the bearing comb 12 and the load introduction body 13 each have a running surface 14, between which a lubricating oil gap 15 of the axial bearing 3 is formed (FIG. 1).
  • the load introduction body 13 is formed in one piece. It consists of a tread body 16 adjoining the bearing comb 12, a membrane 17 connected to the bearing flange 6 and a central ring 18 connecting the tread body 16 to the membrane 17 and is tapered from the tread body 16 to the central ring 18
  • a cover 19 is arranged between the membrane 17 and the bearing flange 6 such that a cavity 20 is formed between the cover 19 and the membrane 17 in the cover 19, which acts as an element delimiting the cavity 20
  • a supply channel 22, which is connected to the cavity 20 and is closed by a stopper 21, is arranged for a mcompressible medium 23 which fills the cavity 20.
  • a medium 23 mainly fluids and in particular synthetic oils come into question.
  • Fluids such as water, but also solid substances (e.g. low-melting metals) are suitable
  • the cover 19 has an axial stop 24 protruding into the cavity 20 for the central ring 18.
  • the membrane 17 has a central region 25 adjoining the central ring 18, an edge region 26 connected to the bearing flange 6 and an intermediate region 27 (FIG. 2) the central region 25 and the edge region 26 are thickened with respect to the intermediate region 27 of the membrane 17, so that the actual membrane is formed by the intermediate region 27
  • the bearing flange 6 has a corresponding recess 28 for receiving the load introduction body 13, ie for the membrane 17.
  • a fit 29 is formed in the region of the recess 28 between the bearing flange 6 and the membrane 17, into which the separately manufactured load introduction body 13 is pressed
  • a material connection between the bearing flange 6 and the membrane 17 can also take place.
  • a further fit 30 is formed between the cover 19 and the membrane 17, the corresponding connection being welded.
  • another material connection can also be made (for example, by soldering), a non-positive or a positive connection can be realized
  • the separately manufactured load introduction body 13 can be connected to the cover 19 even before it is installed in the bearing flange 6, and the cavity 20 can be filled with the incompressible medium 23, so that simple and inexpensive manufacture and final assembly is made possible by using a coated tempering steel for the load introduction body 13 is a high strength can be achieved, the axial stop 24 in the cavity 20 prevents d ⁇ e "* ax ⁇ ale rigidity of the thrust bearing 3 in case of loss of the non-compressible medium 23 is lost this security thoughts, by using a material with good emergency running properties (for example spring bronze) for the load introduction body 13 are further taken into account
  • the axial thrust of the turbine designated F1 is oriented toward the radial compressor and acts mainly on the axial bearing 3 in the axial direction.
  • the axial forces that occur are transmitted via the bearing comb 12, the tread body 16, the central ring 18 and the membrane 17 to the bearing flange 6
  • the actual force transmission is supported by the local thickening of the membrane 17 in its central area 25 and in the edge area 26.
  • the axial flexibility of the membrane 17 is prevented by the support on the incompressible medium 23 (for example hydraulic), so that only slight deflections in the tenths range can occur.
  • the incompressible medium 23 acts as an axial steamer and can therefore counteract a build-up of the axial forces, which could otherwise lead to an accident, which arise due to the design or operation Shoot Positions of the shaft 4 and thus the bearing comb 12 of the thrust bearing 3 are compensated for by the axially very soft membrane 17.
  • the misalignment stiffness can be significantly reduced compared to the known solutions of the prior art and the service life of the thrust bearing 3 can be increased accordingly
  • the lubricating oil passes through the lubricating oil supply 10, via a circumferential groove 31 arranged in the bearing housing 5, and via a correspondingly designed supply 32 of the radial bearing 2 into its lubricating oil gap 33.
  • the lubricating oil gap 34 of the radial bearing 1 or the running surface 14 of the axial bearing 13 are arranged in the bearing flange 6 Lubricating oil supply 1 1 supplied with lubricating oil
  • the cavity 20 filled with the incompressible medium 23 is formed between the membrane 17 and the bearing flange 6, so that the latter forms the element delimiting the cavity 20.
  • the feed channel 22 for the medium 19 is therefore arranged in the bearing flange 6

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Axiallagerung für schnellaufende Rotoren zu schaffen, die in axialer Richtung extrem steif und bezüglich Schiefstellung sehr weich ausgebildet ist. Zudem soll im Lagerbereich in axialer Richtung Bauraum eingespart werden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Lasteinleitungskörper (13) einen an den Lagerkamm (12) anschliessenden Laufflächenkörper (16), eine mit dem Lagerflansch (6) verbunden Membran (17) sowie einen den Laufflächenkörper (16) mit der Mebran (17) verbindenden Zentralring (18) aufweist. Der Lasteinleitujngskörper (13) ist vom Laufflächenkörper (16) zum Zentralring (18) verjüngt ausgebildet. Dabei ist die Membran (17) einseitig auf einem inkompressiblen Medium (23) abgestüzt, welches einen auf der dem Lagerkamm (12) abgewandten Seite der Membran (17) angeordneten Hohlraum (20) zwischen der Membran (17) und einem den Hohlraum (20) begrenzenden Element (19) füllt, wobei das den Hohlraum (20) begrenzende Element (19) entweder am Lagerflansch (6) abgestützt ist oder von letzterem gebildet wird.

Description

Axiallagerung für schnellaufende Rotoren
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Axiallagerung für schnellaufende Rotoren, mit einer Einrichtung zur Schiefstellungskompensation.
Stand der Technik
Eine Axiallagerung für schnellaufende Rotoren muss eine ausreichende axiale Steifigkeit aufweisen, so dass die Einfederung unter der maximal auftretenden Axiallast einen bestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Herstellungsbedingt treten jedoch bei der Abstützung von Wellen und anderen Rotoren Schiefstellungen der Welle und damit des Lagerkammes des Axiallagers auf, in deren Folge die Tragfähigkeit des Lagers sinkt. Um dieser Gefahr zu begegnen wurden zahlreiche konstruktive Lösungen zum Ausgleich der Schiefstellungen gefunden, z.B. durch elastische Verformung, bei exzentrischer Stützung oder durch elastische Verformung einer Membran (Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, ISBN 3-540- 57650-9, 18. Aufl., Springer- Verlag Berlin Heidelberg New York, 1995, G95/96).
Zudem kommt es aufgrund von Rotorunwuchten solcher schnellaufenden Rotoren, wie sie beispielsweise bei Turboladern oder anderen Turbomaschinen Verwendung finden, zu betriebsbedingten Schiefstellungen. Letztere werden noch verstärkt, wenn die Turbomaschine im Betrieb zusätzlichen Kippbewegungen ausgesetzt ist (z.B. bei Turboladern für Schiffsmotoren).
Mit dem EP 0 362 327 B1 ist eine Lösung zur Schiefstellungskompensation bei einer Axiallagerung für eine Turbomaschine bekannt. Dabei wird die Schiefstellung der Welle und damit des Lagerkammes mittels elastischer Stege kompensiert, wodurch die Lagerung einerseits eine ausreichende Elastizität für zulässige Deforma- tionen besitzt, andererseits jedoch verschleissfrei ist, um zu grosse Deformationen zu verhindern.
Eine solche Schiefstellungskompensation ist jedoch immer ein Kompromiss zwischen der erforderlichen axialen Steifigkeit und der gewünschten Nachgiebigkeit für Schiefstellungen. Zudem wird axial relativ viel Bauraum benötigt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Axiallagerung für schnellaufende Rotoren zu schaffen, die in axialer Richtung extrem steil und bezüglich Schiefstellung sehr weich ausgebildet ist. Zudem soll im Lagerbereich in axialer Richtung Bauraum eingespart werden.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass bei einer Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , der Lasteinleitungskörper einen an den Lagerkamm anschliessenden Laufflächenkörper, eine mit dem Lagerflansch verbundene Membran sowie einen den Laufflächenkörper mit der Membran verbindenden Zentralring aufweist. Der Lasteinleitungskörper ist vom Laufflächenkörper zum Zentral- ring verjüngt ausgebildet. Die Membran ist einseitig auf einem inkompressiblen Medium abgestützt, welches einen auf der dem Lagerkamm abgewandten Seite der Membran angeordneten Hohlraum zwischen der Membran und einem den Hohlraum begrenzenden Element füllt. Dabei ist das den Hohlraum begrenzende Element entweder am Lagerflaπsch abgestützt oder wird von letzterem gebildet.
Aufgrund dieser Abstützung der Membran auf einem inkompressiblen Medium kann die axiale Nachgiebigkeit der Membran vermindert und damit ein axial sehr steifes Axiallager realisiert werden. Durch die Verwendung der in axialer Richtung sehr weichen Membran wird jedoch vor allem die Verdreh steifigkeit des Axiallagers deutlich gesenkt, so dass die auftretenden Schiefstellungen über eine solche Membran besser kompensiert werden können, als das bisher möglich war. In der Folge kann die Tragfähigkeit des Axiallagers über einen längeren Zeitraum gewährleistet und so dessen Lebensdauer erhöht werden. Bei Einhaltung der geforderten Axialsteifigkeit kann mit der erfindungsgemässen Lösung der axial benötigte Bauraum gegenüber einer konventionellen Schiefstellungskompensation auf etwa ein Drittel reduziert werden.
Besonders vorteilhaft ist der Lasteinleitungskörper einstückig ausgebildet. Auf diese Weise kann eine hohe Verschleissfestigkeit des Axiallagers erreicht werden.
Es ist besonders zweckmässig, wenn die Membran einen zentralen, an den Zentralring anschliessenden Bereich, einen mit dem den Hohlraum begrenzenden Element verbundenen Randbereich sowie einen Zwischenbereich aufweist, wobei sowohl der zentrale Bereich als auch der Randbereich gegenüber dem Zwischenbereich der Membran verdickt ausgebildet sind. Mit dieser Verstärkung der Bereiche, welche die Axialkräfte der entsprechenden Maschine aufnehmen bzw. übertragen müssen, kann die Standzeit des Axiallagers weiter erhöht werden.
Weiterhin vorteilhaft ist am den Hohlraum begrenzenden Element ein in den Hohlraum hineinragender Axialanschlag für den Zentralring angeordnet. Dieser Anschlag verhindert die Zerstörung des Axiallagers in einem Havariefall, bei dem ein Verlust des den Hohlraum füllenden inkompressiblen Mediums eintritt. Zudem wirkt der Anschlag als hydraulischer Dämpfer.
Schliesslich wird das den Hohlraum begrenzende Element mit Vorteil als ein Dek- kel ausgebildet. Dadurch können sowohl die Herstellung als auch die Montage deutlich vereinfacht werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch die Lagerung einer Welle, mit zwei Radiallagern sowie mit einer Axiallagerung, einschliesslich einer Einrichtung zur Schiefstellungskompensation; Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1 , im Bereich der Axiallagerung;
Fig. 3 eine Darstellung analog der Fig. 2, jedoch in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt ist beispielsweise der mit der Welle verbundene, eigentliche Rotor der Maschine.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine mittels zwei Radiallagern 1 , 2 sowie mit einem Axiallager 3 gelagerte Welle 4. Beispielsweise handelt es sich dabei um die Welle 4 eines hauptsächlich aus einem Radialverdichter sowie einer Turbine bestehenden, hier nicht dargestellten Abgasturboladers. Sowohl die Radiallager 1 , 2 als auch das Axiallager 3 sind in einem Lagergehäuse 5 angeordnet. Teil des Lagergehäuses 5 ist ein Lagerflansch 6, welcher zur Befestigung des Lagergehäuses 5 im Inneren eines ebenfalls nicht dargestellten Wellengehäuses des Abgasturboladers dient. Der Lagerflansch 6 ist über als Schrauben ausgebildete Befestigungselemente 7 mit dem Lagergehäuse 5 verbunden. Das verdichterseitige Radiallager 1 ist am Lagerflansch 6 mittels eines Deckels 8 fixiert, wozu weitere als Schrauben ausgebildete Befestigungselemente 9 dienen. Sowohl im Lagergehäuse 5 als auch im Lagerflansch 6 ist eine Schmierölzuführung 10, 11 für das Radiallager 2 bzw. für das Radiallager 1 sowie für das Axiallager 3 angeordnet.
Das Axiallager 3 besteht aus einem mit der Welle 4 fest verbundenen, drehenden Lagerkamm 12, der mit einem feststehenden Lasteinleitungskörper 13 zusammenwirkt. Der Lagerkamm 12 und der Lasteinleitungskörper 13 weisen jeweils eine Lauffläche 14 auf, zwischen denen ein Schmierölspalt 15 des Axiallagers 3 ausgebildet ist (Fig. 1). Der Lasteinleitungskorper 13 ist einstuckig ausgebildet Er besteht aus einem an den Lagerkamm 12 anschliessenden Laufflachenkorper 16, aus einer mit dem Lagerflansch 6 verbundenen Membran 17 sowie aus einem den Laufflachenkorper 16 mit der Membran 17 verbindenden Zentralring 18 und ist vom Laufflachenkorper 16 zum Zentralπng 18 verjungt ausgebildet
An der dem Laufflachenkorper 16 abgewandten Seite des Lasteinleitungskorpers 13 ist ein Deckel 19 derart zwischen der Membran 17 und dem Lagerflansch 6 angeordnet, dass zwischen dem Deckel 19 und der Membran 17 ein Hohlraum 20 entsteht Im Deckel 19, der als ein den Hohlraum 20 begrenzendes Element ausgebildet ist, ist ein mit dem Hohlraum 20 verbundener, durch einen Stopfen 21 verschlossener Zufuhrkanal 22 für ein den Hohlraum 20 füllendes, mkompressibles Medium 23 angeordnet Als ein solches Medium 23 kommen hauptsächlich Fluide und insbesondere synthetische Ole in Frage Natürlich sind zu diesem Zweck auch andere Fluide, wie beispielsweise Wasser, aber auch feste Stoffe (z B niedrig schmelzende Metalle) geeignet
Der Deckel 19 besitzt einen in den Hohlraum 20 hineinragenden Axialanschlag 24 für den Zentralring 18 Die Membran 17 weist einen zentralen, an den Zentralring 18 anschliessenden Bereich 25, einen mit dem Lagerflansch 6 verbundenen Randbereich 26 sowie einen Zwischenbereich 27 auf (Fig 2) Sowohl der zentrale Bereich 25 als auch der Randbereich 26 sind gegenüber dem Zwischenbereich 27 der Membran 17 verdickt ausgebildet, so dass die eigentliche Membran vom Zwischenbereich 27 gebildet wird
Der Lagerflansch 6 weist eine entsprechende Ausnehmung 28 zur Aufnahme des Lasteinleitungskorpers 13, d h für die Membran 17 auf Dazu ist im Bereich der Ausnehmung 28, zwischen dem Lagerflansch 6 und der Membran 17 eine Passung 29 ausgebildet, in welche der separat gefertigte Lasteinleitungskorper 13 eingepresst wird Ebenso kann auch eine stoffschlussige Verbindung von Lagerflansch 6 und Membran 17 erfolgen Eine weitere Passung 30 ist zwischen dem Deckel 19 und der Membran 17 ausgebildet, wobei die entsprechende Verbindung verschweisst ist Natürlich kann auch eine andere stoffschlussige Verbindung (beispielsweise durch Verlöten) eine kraftschlussige oder eine formschlussige Verbindung realisiert werden
Der separat gefertigte Lasteinleitungskorper 13 kann bereits vor seiner Montage in den Lagerflansch 6 mit dem Deckel 19 verbunden und der Hohlraum 20 mit dem inkompressiblen Medium 23 gefüllt werden, so dass eine einfache und kostengünstige Herstellung und Endmontage ermöglicht wird Durch Verwendung eines beschichteten Vergütungsstahls für den Lasteinleitungskorper 13 kann eine hohe Festigkeit erreicht werden Der im Hohlraum 20 befindliche Axialanschlag 24 verhindert, dass dιe"*axιale Steifigkeit des Axiallagers 3 im Falle des Verlustes des inkompressiblen Mediums 23 verlorengeht Diesem Sicherheitsgedanken kann durch Verwendung eines Materials mit guten Notlaufeigenschaften (z B Federbronze) für den Lasteinleitungskorper 13 weiter Rechnung getragen werden
Beim Betrieb des Abgasturboladers ist der mit F1 bezeichnete Axialschub der Turbine zum Radialverdichter hin ausgerichtet und beaufschlagt das Axiallager 3 hauptsächlich in axialer Richtung Dabei werden die auftretenden Axialkrafte über den Lagerkamm 12, den Laufflachenkorper 16, den Zentralring 18 und die Membran 17 auf den Lagerflansch 6 übertragen Durch die lokalen Verdickungen der Membran 17 in ihrem zentralen Bereich 25 und im Randbereich 26, wird die eigentliche Kraftübertragung unterstutzt Dagegen wird die axiale Nachgiebigkeit der Membran 17 durch die Abstutzung auf dem inkompressiblen Medium 23 (z B Hy- draulikol) verhindert, so dass es lediglich zu geringen Einfederungen im Zehntel- bereich kommen kann Auch bei pulsierenden Axialkraften wirkt das inkompressi- ble Medium 23 als ein axialer Dampfer und kann somit einem Aufschaukeln der Axialkrafte, welches ansonsten bis hin zu einer Havarie fuhren konnte, entgegenwirken Die konstruktiv bzw betriebsbedingt entstehenden Schiefstellungen der Welle 4 und damit des Lagerkammes 12 des Axiallagers 3 werden über die axial sehr weiche Membran 17 ausgeglichen Damit kann die Schiefstellungssteifigkeit gegenüber den bekannten Losungen des Standes der Technik deutlich gesenkt und somit die Standzeit des Axiallagers 3 entsprechend erhöht werden Das Schmieröl gelangt über die Schmierolzufuhrung 10, über eine im Lagergehause 5 angeordnete Umfangsnut 31 sowie über eine dementsprechend ausgebildete Zufuhrung 32 des Radiallagers 2 in dessen Schmierolspalt 33 Der Schmierolspalt 34 des Radiallagers 1 bzw die Laufflache 14 des Axiallagers 13 werden über die im Lagerflansch 6 angeordnete Schmierolzufuhrung 1 1 mit Schmieröl versorgt
In einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel wird der mit dem inkompressiblen Medium 23 gefüllte Hohlraum 20 zwischen der Membran 17 und dem Lagerflansch 6 ausgeformt, so dass letzerer das den Hohlraum 20 begrenzende Element bildet Daher ist der Zufuhrkanal 22 für das Medium 19 im Lagerflansch 6 angeordnet Ebenso ist statt dem Deckel 19 der Lagerflansch 6 mit dem Axialanschlag 24 für den Zentralring 18 der Membran 17 versehen (Fig 3) Durch den Wegfall des Deckels 19 kann bei nahezu analoger Funktion eine einfachere und damit kostengünstigere Konstruktion realisiert
Bezugszeichenliste
1 Radiallager
2 Radiallager
3 Axiallager
4 Welle
5 Lagergehause
6 Lagerflansch, Element
7 Befestigungselement, Schraube
8 Deckel
9 Befestigungselement, Schraube
10 Schmierolzufuhrung, in 5
1 1 Schmierolzufuhrung, in 6
12 Lagerkamm
13 Lasteinleitungskorper
14 Laufflache Schmierolspalt
Laufflächenkörper
Membran
Zentralring
Deckel, Element
Hohlraum
Stopfen
Zufuhrkanal
Medium
Axialanschlag zentraler Bereich, von 17
Randbereich, von 17
Zwischenbereich, von 17
Ausnehmung
Passung, zwischen 6 und 17
Passung, zwischen 19 und 17
Umfangsnut
Zuführung
Schmierölspalt, von 2
Schmierölspalt, von 1

Claims

Patentansprüche
1. Axiallagerung für schnellaufende Rotoren, mit einer Einrichtung zur Schiefstellungskompensation und mit einem Axiallager, welches aus einem mit einer Welle (4) fest verbundenen, drehenden Lagerkamm (12) sowie aus einem feststehenden Lasteinleitungskorper (13) besteht, wobei der Lasteinleitungskorper (13) von einem Lagerflansch (6) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasteinleitungskorper (13) einen an den Lagerkamm (12) anschliessenden Laufflächenkörper (16), eine mit dem Lagerflansch (6) verbundene Membran (17) sowie einen den Laufflächenkörper (16) mit der Membran (17) verbindenden Zentralring (18) aufweist, wobei der Lasteinleitungskorper (13) vom Laufflächenkörper (16) zum Zentralring (18) verjüngt ausgebildet ist und wobei die Membran (17) einseitig auf einem inkompressiblen Medium (23) abgestützt ist, welches einen auf der dem Lagerkamm (12) abgewandten Seite der Membran (17) angeordneten Hohlraum (20) zwischen der Membran (17) und einem den Hohlraum (20) begrenzenden Element (19) füllt, wobei das den Hohlraum (20) begrenzende Element (19) entweder am Lagerflansch (6) abgestützt ist oder von letzterem gebildet wird.
2. Axiallagerung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lasteinleitungskorper (13) einstückig ausgebildet ist.
3. Axiallagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17) einen zentralen, an den Zentralring (18) anschliessenden Bereich (25), einen mit dem den Hohlraum (20) begrenzenden Element (19, 6) verbundenen Randbereich (26) sowie einen Zwischenbereich (27) aufweist und sowohl der zentrale Bereich (25) als auch der Randbereich (26) gegenüber dem Zwischenbereich (27) der Membran (17) verdickt ausgebildet sind.
4. Axiallagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am den Hohlraum (20) begrenzenden Element (19, 6) ein in den Hohlraum (20) hineinragender Axialanschlag (24) für den Zentralring (18) angeordnet ist.
5. Axiallagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das den Hohlraum (20) begrenzende Element (19) als ein Deckel ausgebildet ist.
6. Axiallagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das lnkompressible Medium (23) ein Fluid, vorzugsweise ein syntheti- sches Öl, ist.
7. Axiallagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasteinleitungskorper (13) aus einem Vergütungsstahl mit guter Wechselfestigkeit besteht.
8. Axiallagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasteinleitungskorper (13) aus einer Bronze mit hoher Festigkeit und guten Notlaufeigenschaften besteht.
PCT/CH1999/000616 1998-12-30 1999-12-21 Axiallagerung für schnellaufende rotoren WO2000040870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000592547A JP2002534647A (ja) 1998-12-30 1999-12-21 高速回転ロータ用のスラスト軸受装置
EP99973582A EP1141564A1 (de) 1998-12-30 1999-12-21 Axiallagerung für schnellaufende rotoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860783.0 1998-12-30
DE19860783A DE19860783A1 (de) 1998-12-30 1998-12-30 Axiallagerung für schnellaufende Rotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000040870A1 true WO2000040870A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7893157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000616 WO2000040870A1 (de) 1998-12-30 1999-12-21 Axiallagerung für schnellaufende rotoren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1141564A1 (de)
JP (1) JP2002534647A (de)
DE (1) DE19860783A1 (de)
TW (1) TW418291B (de)
WO (1) WO2000040870A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119682A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Abb Turbo Systems Ag Schublageranordnung für Turbolader

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1577608A (de) * 1967-08-10 1969-08-08
FR2109527A5 (de) * 1970-10-23 1972-05-26 Motoren Turbinen Union
GB1485773A (en) * 1973-11-16 1977-09-14 Mannesmann Ag Hydraulically loaded axial thrust bearing for a shaft provided with a thrust collar more particularly for ship transmission apparatus
US4239300A (en) * 1978-02-10 1980-12-16 Polysius Ag Hydrostatic bearing
US4288128A (en) * 1979-10-01 1981-09-08 Caterpillar Tractor Co. Self-aligning thrust bearing
FR2547878A1 (fr) * 1983-06-27 1984-12-28 Alsthom Atlantique Dispositif d'appui axial d'un arbre avec anneaux glissants rigides
EP0362327B1 (de) 1988-03-25 1994-01-19 Asea Brown Boveri Ag Axiallagerung mit einer schiefstellungskompensation
US5531522A (en) * 1987-05-29 1996-07-02 Kmc, Inc. Fluid dampened support having variable stiffness and damping

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH422437A (de) * 1964-08-19 1966-10-15 Escher Wyss Ag Wellenlager für einen auf sich einstellenden Lagersegmenten gleitenden Rotor
DE2604889A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Polysius Ag Hydrostatische lagerstelle sowie hydrostatisches lager mit mehreren solcher lagerstellen
CH631523A5 (de) * 1978-09-14 1982-08-13 Bbc Brown Boveri & Cie Kammlager.
FR2576647B1 (fr) * 1985-01-28 1990-08-10 Europ Propulsion Palier, notamment pour arbre tournant
US5620260A (en) * 1987-05-29 1997-04-15 Ide; Russell D. Variable characteristic thrust bearing
JPH0216820U (de) * 1988-07-19 1990-02-02
EP0757186B1 (de) * 1995-08-02 2003-09-03 Renk Aktiengesellschaft Gleitlager-Gleitschuh mit einer Druckfeder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1577608A (de) * 1967-08-10 1969-08-08
FR2109527A5 (de) * 1970-10-23 1972-05-26 Motoren Turbinen Union
GB1485773A (en) * 1973-11-16 1977-09-14 Mannesmann Ag Hydraulically loaded axial thrust bearing for a shaft provided with a thrust collar more particularly for ship transmission apparatus
US4239300A (en) * 1978-02-10 1980-12-16 Polysius Ag Hydrostatic bearing
US4288128A (en) * 1979-10-01 1981-09-08 Caterpillar Tractor Co. Self-aligning thrust bearing
FR2547878A1 (fr) * 1983-06-27 1984-12-28 Alsthom Atlantique Dispositif d'appui axial d'un arbre avec anneaux glissants rigides
US5531522A (en) * 1987-05-29 1996-07-02 Kmc, Inc. Fluid dampened support having variable stiffness and damping
EP0362327B1 (de) 1988-03-25 1994-01-19 Asea Brown Boveri Ag Axiallagerung mit einer schiefstellungskompensation

Also Published As

Publication number Publication date
TW418291B (en) 2001-01-11
JP2002534647A (ja) 2002-10-15
EP1141564A1 (de) 2001-10-10
DE19860783A1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3293406B1 (de) Hydrodynamisches gleitlager und abgasturbolader
EP0485696B1 (de) Elastisches Gleitlager
DE102008014666B4 (de) Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen Abstützung eines Wellenlagers
EP3405689B1 (de) Lageranordnung
DE10142303B4 (de) Radiallager und Getriebe mit einem solchen Radiallager
DE3601082A1 (de) Abgasturbolader
EP0799975A2 (de) Lagerabstützung für schnellaufende Rotoren
WO2016146189A1 (de) Abgasturbolader
WO2016116105A1 (de) Lageranordnung und abgasturbolader
EP0286883B1 (de) Lagerung eines Abgasturboladers
WO1997033108A1 (de) Dichtung für einen ringkolben einer hydraulischen kupplungs-ausrückvorrichtung
DE3446495A1 (de) Kreuzgelenk fuer eine gelenkwelle
DE102016118245A1 (de) Zahnradanordnung
WO2020114803A1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen gleitlager oder hydrodynamisches gleitlager
EP0992722A2 (de) Gleitringdichtung
WO2000040870A1 (de) Axiallagerung für schnellaufende rotoren
EP2329161B1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine gelenkwelle
DE2311864A1 (de) Laengslagervorrichtung mit konischem reibring
WO2000006919A1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
DE102009028795A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1235989A1 (de) Lager für einen schwenkbaren hebel
EP0985838B1 (de) Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005005770A1 (de) Frequenzvarlabler Tilger, insbesondere für die Flugzeug Anwendung
BE1029850B1 (de) Hauptlageranordnung für eine Windenergieanlage
EP4067706B1 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999973582

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 592547

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999973582

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999973582

Country of ref document: EP