WO2000039624A1 - Optisches system für eine kompakte visiereinrichtung mit eingespiegelter marke - Google Patents

Optisches system für eine kompakte visiereinrichtung mit eingespiegelter marke Download PDF

Info

Publication number
WO2000039624A1
WO2000039624A1 PCT/DE1999/004049 DE9904049W WO0039624A1 WO 2000039624 A1 WO2000039624 A1 WO 2000039624A1 DE 9904049 W DE9904049 W DE 9904049W WO 0039624 A1 WO0039624 A1 WO 0039624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
optical system
sighting device
parallax
compact
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/004049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Köhler
Original Assignee
Analytik Jena Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Analytik Jena Ag filed Critical Analytik Jena Ag
Priority to AU30317/00A priority Critical patent/AU3031700A/en
Publication of WO2000039624A1 publication Critical patent/WO2000039624A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1066Beam splitting or combining systems for enhancing image performance, like resolution, pixel numbers, dual magnifications or dynamic range, by tiling, slicing or overlapping fields of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/10Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors reflecting into the field of view additional indications, e.g. from collimator
    • G02B23/105Sighting devices with light source and collimating reflector

Definitions

  • the invention relates to an optical system for a compact sighting device with a mirror that avoids systematic parallax errors.
  • Optical systems are known from the International Patent Classification (IPC) as a sighting device, which are classified in class G02B 23/00.
  • IPC International Patent Classification
  • known reflex sights work on the principle that a target, typically a point, is imaged via a concave mirror ms infinite. Since this concave mirror is only designed as a partially transparent mirror, it also gives a clear view of the target. Thus, the target and target mark for the eye can be detected without accommodation.
  • Sighting devices with a reflected, illuminated target are typically constructed from a convex-concave lens, the concave surface being reflective and facing the eye.
  • the lens is designed in such a way that it has no or only a slight optical effect with straight beam passage.
  • only one lens cutout is used in order to enable a corresponding central arrangement of the target mark without the image field and the viewing window being obstructed.
  • the optical system of a reflex sight with a light source which consists of two components, the reflective layer of the optical system being arranged on the inside, is described in US Pat. No. 3,963,356.
  • An off-axis lens segment is used, in which a light-emitting diode as a point light source is located in the focal point of the spherical mirror and the optical axis and the observation axis are parallel to one another.
  • a reflex sight In a frequently used embodiment of a reflex sight, only a single convex-concave lens is used, in which the light emanating from the point-shaped light source as a target is reflected on the concave side. This is an easy-to-control optical reflective image with only one optically effective surface, which is also not influenced by dispersion.
  • the use of only one spherical surface has the disadvantage that not all rays emanating from the target are imaged to infinity. This image error is due to the spherical aberration of a spherical lens surface. Since this type of sighting device is intended to present a large, manageable field of view, the lens segment is made larger than is directly necessary. This also increases the system-related image errors.
  • the pupil of the eye is not on the optical axis formed by the sighting optics, but is shifted to the edge within the viewing window.
  • the effect em arises that the image of the target marker m arises at a significantly different distance from the target object.
  • a target error called a parallax error results due to the different distances of the observation object and the image of the target mark.
  • the parallax expresses itself in that, depending on the position of the eye in relation to the optical axis, a different target point is perceived, although the position of the target device as such is not changed.
  • the disadvantages of using plastic materials compared to glass are the robust use, the lower scratch resistance and the low resistance to solvents and cleaning agents.
  • the absorption of water also leads to deformation of the component and, in the worst case, to a change in the the optical mapping important geometry.
  • the layers applied can only remedy this disadvantage to a limited extent. It is also particularly unfavorable that the functionally important part layer is on the outside and can therefore be mechanically destroyed by the cleaning measures if used intensively over a longer period of time.
  • the object of the invention is to develop an optical system for a compact sighting device with an embossed mark, which ensures parallax-free imaging of high quality across the entire image field, is robust and insensitive to external influences and can be produced economically.
  • the task is solved by the features listed in protection claim 1. Preferred further developments result from the subclaims.
  • an optical system for a compact sighting device with an embossed mark consists of two optical components in the form of spherical lenses with at least three optically effective surfaces, on the inside of which the reflection of the beam emanating from a light source as a mark takes place, the reflection on the front of a lens facing the eye or on the back of an object facing further lens can take place.
  • the lens facing the eye is designed as a meniscus-shaped lens and the other lens facing the object is a collecting meniscus, with both lenses being on a common optical axis.
  • the lens surface facing the object is designed in such a way that an approximately afocal image with negligible image errors is produced.
  • the optical system is superior to a parabolic reflection surface from a field angle of 0.5 degrees, for the edge a better image is achieved by a factor of two than with a single parabolic reflection surface.
  • the reflection surface is formed from a partially reflective coating, and the spectral characteristic of the coating can have a uniform course over the entire wavelength range or a maximum in a specific part of the visual spectrum, in particular in the wavelength range of the light source reflected as a mark.
  • Light-emitting diodes are often used as brands in the red area. The wavelength range of the emitted light is relatively narrow-band.
  • the part of the optical component which serves for reflection therefore only has to be monochromatically corrected for this wavelength, whereas the overall system has to be assessed polychromatically.
  • These requirements are best met by inexpensive to manufacture crown glass, such as BK7, because the resulting image errors of the overall system are relatively small due to the low optical effect.
  • Both lenses of the optical system can be the same But material can also be made from any other and different optically effective materials.
  • optical system has lenses made of different materials, for example the lens facing the eye can be made of plastic and the other lens facing the object can be made of glass.
  • the lenses can be arranged with an air gap or, in a variant for realizing a particularly compact design, can be cemented together. Furthermore, the lens facing the object can be designed with a significantly greater thickness or can be separated from the further lens by a corresponding air gap, which makes it possible to design the optical system in such a way that it obtains an enlarging effect, which, depending on the design, is typically around is in the range from 1.1 to 1.5. For such a system, a different choice of glasses for correcting the image errors can be favorable.
  • the optical system can advantageously be divided along the optical axis, so that two lens sections arise from one lens.
  • the mark can be arranged on the optical axis formed by the centers of curvature of the lenses without impairing the field of view. Furthermore, it is also possible to further reduce the edge of the lens and, for example, to form it as a rectangular lens segment without the function being influenced thereby.
  • the invention is shown as an exemplary embodiment with reference to FIG. 1 as a section through an optical system
  • Imaging and illumination beam path Fig. 2 as a sectional view of a lens segment Fig. 3 as a three-dimensional view of a
  • FIG. 1 there is an optical system for a parallax-free sighting device consisting of a lens 1 facing it as a meniscus-shaped diffusing lens and another lens 2 facing the object as a collecting meniscus, which are located on a common optical axis 3.
  • the further lens 2 has on its joint surface 4, the convex side, a reflection layer 5 which is formed from a partially reflective coating, the spectral characteristics of which can have a uniform course or the entire wavelength range or only a maximum of a certain part of the visual spectrum .
  • the light beam emanating from the light source 6 is first refracted at one of the lens surfaces 7 of the lens 1 facing the eye before it is reflected by the reflection layer 5 on the convex joint surface 4 of the lens 1.
  • the path of the reflected beam emanating from the light source 6 is then changed again by the refraction on the lens surface 7 facing the eye through the glass / air transition.
  • the rays emanating from an object pass through refraction through the further lens 2 em facing the object, penetrate the reflection layer 5 and also exit again at the lens surface 7 of the lens 1 facing the eye with refraction.
  • the object and the image of the light source 6 are located as a mark in an image plane.
  • One of the lens surface 8 of the further lens 2 facing the object is designed such that an approximately afocal image ⁇ t negligible image errors.
  • lens segments 10 as an optical system for a parallax-free sighting device.
  • the optical system was divided along the optical axis 3.
  • two lens segments 10 arise from one lens.
  • This allows the arrangement of the light source 6 as a mark on the optical axis formed by the centers of curvature of the lens 1 and the further lens 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein optisches System für eine kompakte Visiereinrichtung mit eingespiegelter Marke, bestehend aus mindestens zwei optischen Bauteilen in Form von sphärischen Linsen mit mindestens drei optisch wirksamen Flächen, das eine parallaxefreie Abbildung hoher Güte über das gesamte Bildfeld gewährleistet, robust und unempfindlich gegenüber äusseren Einflüssen sowie kostengünstig herstellbar ist. Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine dem Auge zugewandte Linse (1) als meniskenförmige Zerstreulinse und eine dem Objekt zugewandte weitere Linse (2) als sammelnder Meniskus ausgebildet ist, die auf einer gemeinsamen optischen Achse (3) angeordnet sind und ein teilreflektierender Belag als Reflexionsschicht (5) auf der konvexen Seite der Linse (1) oder auf der konkaven Seite der weiteren Linse (2) aufgebracht ist.

Description

Optisches System für eine kompakte Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke
Die Erfindung bezeichnet ein optisches System für eine kompakte Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke, die systematische Parallaxefehler vermeidet.
Aus der Internationalen Patentklassifikation (IPC) sind optische Systeme als Visiereinrichtung bekannt, die in der Klasse G02B 23/00 eingeordnet sind.
Im allgemeinen arbeiten bekannte Reflexvis ere nach dem Prinzip, dass eine Zielmarke, typischerweise ein Punkt, über einen Hohlspiegel ms Unendliche abgebildet wird. Da dieser Hohlspiegel nur als teildurchlassiger Spiegel ausgebildet ist, gibt er gleichzeitig den Blick auf das Ziel frei. Somit sind Ziel und Zielmarke für das Auge akkommodationsfrei zu erfassen. Visiereinrichtungen mit emgespiegelter leuchtender Zielmarke sind typischerweise aus einer konvexkonkaven Linse aufgebaut, wobei die konkave Flache reflektierend und dem Auge zugewandt ist. Die Linse ist so ausgebildet, dass sie bei geradem Strahldurchgang keine oder nur eine geringe optische Wirkung hat. Typischerweise wird auch nur ein Linsenausschnitt benutzt, um eine entsprechende zentrische Anordnung der Zielmarke zu ermöglichen, ohne dass das Bildfeld und das Sichtfenster verbaut werden.
Unterschiede bei diesen Visiereinrichtungen ergeben sich bezüglich der Ausrichtung der optischen Achse dieser Systeme in bezug auf die Blickrichtung. Bei Visiereinrichtungen, bei denen das optische System gegenüber der Beobachtungsrichtung gekippt ist, tritt durch die Keilwirkung eine Strahlablenkung auf, die das Objekt m einer anderen Richtung erscheinen lasst. In der Druckschrift US 5594584 wird ein sogenanntes Reflexpunktvisier, bei dem dieses Prinzip angewendet wird, mit einem zweiteiligen Linsensystem als Visier für Waffen offenbart, bei dem die Linsen gegeneinander verschoben sind, um die Strahlablenkung durch die Heilwirkung des gegenüber der Beobachtungsrichtung gekippten optischen System zu beheben.
Derartig dezentrierte Systeme weisen jedoch grundsätzlich erhebliche Fehler m der Abbildungsqualitat auf.
Das optische System eines Reflexvisiers mit einer Lichtquelle, das aus zwei Bauteilen besteht, wobei die reflektierende Schicht des optischen Systems mnenliegend angeordnet ist, wird Druckschrift US 3963356 beschrieben. Es wird em außeraxiales Linsensegment verwendet, bei dem sich eine Leuchtdiode als Punktlichtquelle im Brennpunkt des sphärischen Spiegels befindet sowie die optische Achse und die Beobachtungsachse parallel zueinander liegen. Mit einem derartigen Aufbau wird eine bessere optische Korrektur als mit dezentrierten Linsensystemen ermöglicht und die gewünschte Parallelität der optischen Achsen für die Beobachtung mit und ohne Visiereinrichtung sichergestellt, wobei jedoch erhebliche Parallaxefehler auftreten, die zu Zielfehlern fuhren. Bei einer oft angewandten Ausfuhrungsform eines Reflexvisiers wird nur eine einzelne konvex-konkave Linse verwendet, bei der das von der punktformigen Lichtquelle als Zielmarke ausgehende Licht auf der konkaven Seite reflektiert wird. Dabei handelt es sich um eine einfach zu beherrschende optische reflektive Abbildung mit nur einer optisch wirksamen Flache, die auch nicht durch Dispersion bee flusst wird. Die Verwendung nur einer sphärischen Flache birgt jedoch den Nachteil in sich, dass nicht alle Strahlen, die von der Zielmarke ausgehen, in das Unendliche abgebildet werden. Dieser Bildfehler ist m der sphärischen Aberration einer kugelförmigen Linsenflache begründet. Da diese Art Visiereinrichtung em großes überschaubares Sehfeld darbieten soll, wird das Linsensegment großer ausgebildet als unmittelbar erforderlich. Damit vergrößern sich auch die systembedingten Bildfehler. Insbesondere ist es ungunstig, wenn die Pupille des Auges sich nicht auf der durch die Visieroptik gebildeten optischen Achse befindet, sondern innerhalb des Sichtfensters zum Rand verschoben wird. Hierbei tritt auf Grund der sphärischen Aberration der Effekt em, dass das Bild der Zielmarke m einer deutlich anderen Entfernung entsteht als in der sich das Zielobjekt befindet. In Verbindung mit dem seitlichen Blick durch das Visier ergibt sich em als Parallaxefehler bezeichneter Zielfehler, bedingt durch die unterschiedlichen Entfernungen des Beobachtungsobjektes und des Bildes der Zielmarke. Die Parallaxe äußert sich dahingehend, dass in Abhängigkeit von der Position des Auges zur optischen Achse em unterschiedlicher Zielpunkt wahrgenommen wird, obwohl die Zieleinrichtung als solches in ihrer Lage nicht verändert wird. Dieser Fehler kann auch nicht durch Justiermaßnahmen verhindert werden, da auf der optischen Achse die Koinzidenz der Bild- und objektebene bereits hergestellt ist. Es ist jedoch möglich, dass durch eine ungenügende Abstimmung der Lage der Zielmarke dieser Parallaxefehler noch weiter vergrößert wird. In der Druckschrift US 5440387 ist em optisches Element für ein derartiges parallaxefreies Visier geschätzt, das als reflektierende Flache eine parabelformig ausgebildete Reflexionsflache benutzt, in deren Brennpunkt eine Lichtquelle angeordnet ist. Um die Abbildung des durch das optische Bauteil hindurchgehenden Lichtes nicht zu beeinflussen, ist das optische Element auf der konkaven Seite parabolisch und auf der konvexen Seite elliptisch oder hyperbolisch geformt. Als Material für die optischen Elemente wird Plastik, insbesondere Polycarbonat eingesetzt. Die Nachteile der Verwendung von Plastwerkstoffen gegenüber Glas bestehen im robusten Einsatz in der geringeren Kratzfestigkeit sowie der nur geringen Beständigkeit gegenüber Losungs- und Reinigungsmitteln. Auch durch die Aufnahme von Wasser kommt es zur Deformation des Bauteils und damit im ungunstigsten Fall zu einer Veränderung der für die optische Abbildung wichtigen Geometrie. Die aufgebrachten Schichten können nur bedingt diesem Nachteil Abhilfe verschaffen. Besonders ungunstig ist auch, dass die funktionell wichtige Teilerschicht außenliegend ist und damit bei intensiver Nutzung über einen längeren Zeitraum allem durch die Reinigungsmaßnahmen mechanisch zerstört werden kann.
Em weiterer wesentlicher Nachteil der beschriebenen Losung besteht darin, dass der mittels parabelformiger Oberflache auf der konkaven Seite des optischen Elements erzielte Korrektionszustand nur für eine exakt auf der optischen Achse positionierte punktformige Zielmarke gilt. Über das Bildfeld ergibt sich em deutlicher Abfall. Die Ausdehnung der Zielmarke, insbesondere wenn diese nicht punktformig ist, aber auch die Elevation der Zielmarke bzw. das Verkippen der Linse relativ dazu zum Zwecke der Justage der Visiereinrichtung auf der Waffe fuhren dazu, dass dieser Idealzustand nicht erreicht wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, em optisches System für eine kompakte Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke zu entwickeln, das eine parallaxefreie Abbildung hoher Gute über das gesamte Bildfeld gewährleistet, robust und unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen sowie kostengünstig herstellbar ist. Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelost. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteranspruchen .
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass em optisches System für eine kompakte Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke aus zwei optischen Bauteilen in Form von sphärischen Linsen mit mindestens drei optisch wirksamen Flachen besteht, auf deren Innenseite die Reflexion des von einer Lichtquelle als Marke ausgehenden Strahles erfolgt, wobei die Reflexion auf der Vorderseite einer dem Auge zugewandten Linse oder auf der Ruckseite einer dem Objekt zugewandten weiteren Linse erfolgen kann. Die dem Auge zugewandte Linse ist als meniskenformige Zerstreulmse ausgebildet und die dem Objekt zugewandte weitere Linse als sammelnder Meniskus, wobei sich beide Linsen auf einer gemeinsamen optischen Achse befinden.
Durch eine geeignete Ausbildung der Radien der optisch wirksamen Flachen zueinander und der Dicke der Linsen ist es möglich, eine von Parallaxefehlern nahezu freie Abbildung zu erzielen. Die dem Objekt zugewandte Linsenflache ist so ausgebildet, dass eine naherungsweise afokale Abbildung mit vernachlassigbaren Bildfehlern entsteht.
Bei einem Verhältnis von Öffnung zu Brennweite von 0,6 ist das optische System bereits ab einem Feldwinkel von 0,5 Grad einer parabolischen Reflexionsflache überlegen, für den Rand wird eine um den Faktor zwei bessere Abbildung erreicht als mit einer einzelnen parabolischen Reflexionsflache. Die Reflexionsflache wird aus einem teilreflektierenden Belag gebildet, wobei die spektrale Charakteristik der Beschichtung einen gleichmäßigen Verlauf über den gesamten Wellenlangenbereich oder em Maximum in einem bestimmten Teil des visuellen Spektrums haben kann, insbesondere im Wellenlangenbereich der als Marke eingespiegelten Lichtquelle . Als Marken werden häufig im roten Bereich emittierende Leuchtdioden eingesetzt. Der Wellenlangenbereich des emittierten Lichts ist dabei relativ schmalbandig . Der der Reflexion dienende Teil des optischen Bauteils muss deshalb nur auf diese Wellenlange monochromatisch korrigiert werden, wogegen das Gesamtsystem polychromatisch zu bewerten ist. Diesen Anforderungen entspricht am besten em preiswert herzustellendes Kronglas, wie zum Beispiel BK7 , da die resultierenden Bildfehler des Gesamtsystems auf Grund der geringen optischen Wirkung verhältnismäßig klein sind. Beide Linsen des optischen Systems können aus dem gleichen Material aber auch aus beliebigen anderen und verschiedenen optisch wirksamen Materialien gefertigt sein.
Eine andere Ausbildung des optischen Systems weist Linsen aus verschiedenen Materialien auf, beispielsweise kann die dem Auge zugewandte Linse aus Plastik und die dem Objekt zugewandte weitere Linse aus Glas bestehen.
Die Linsen können mit einem Luftabstand angeordnet sein oder in einer Variante zur Realisierung einer besonders kompakten Bauform miteinander verkittet sein. Des weiteren kann die dem Objekt zugewandte Linse mit einer deutlich größeren Dicke ausgebildet oder durch einen entsprechenden Luftabstand von der weiteren Linse getrennt sein, wodurch es möglich ist, das optische System so auszubilden, dass es eine vergrößernde Wirkung erhalt, die je nach Ausfuhrung typischerweise etwa im Bereich von 1,1 bis 1,5 liegt. Für em solches System kann eine andere Wahl der Glaser zur Korrektur der Bildfehler gunstig sein. Vorteilhaft kann das optische System entlang der optischen Achse geteilt werden, so dass aus einer Linse zwei Linsenabschnitte entstehen. Dadurch kann die Anordnung der Marke auf der durch die Krummungsmittelpunkte der Linsen gebildeten optischen Achse erfolgen, ohne dass eine Beeinträchtigung des Sehfeldes entsteht. Weiterhin ist es auch möglich, die Berandung der Linse noch weiter zu verringern und sie zum Beispiel als rechteckiges Linsensegment auszubilden, ohne dass die Funktion davon beemflusst wird.
Die Erfindung wird als Ausfuhrungsbeispiel an Hand von Fig. 1 als Schnitt durch em optisches System mit
Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlengang Fig. 2 als Schnittdarstellung eines Linsensegmentes Fig. 3 als Dreidimensionale Darstellung eines
Linsensegmentes naher erläutert. Nach Figur 1 besteht ein optisches System für e ne parallaxefreie Visiereinrichtung aus einer dem -ige zugewandten Lmse 1 als meniskenformige Zerstreulmse and einer dem Objekt zugewandten weiteren Lmse 2 als sammelrder Meniskus, die sich auf einer gemeinsamen optischen Achse 3 befinden. Die weitere Lmse 2 weist auf ihrer Fugeflache 4, der konvexen Seite, eine Reflexionsschicht 5 auf, die aus einem teilreflektierenden Belag gebildet wird, dessen spektrale Charakteristik einen gleichmaßigen Verlauf oer den gesamten Wellenlangenbereich oder nur em Maxima m einem bestimmten Teil des visuellen Spektrums haben kann. Eine Lichtquelle 6, insbesondere eine rot strahlende Leuchtdiode als Marke ist m der Bildebene des optiscnen Systems verschiebbar so angeordnet, dass nach Montage αer Visiereinrichtung, zum Beispiel auf einer Waffe, unter Berücksichtigung deren spezifischer technischer and ballistischer Eigenschaften als auch äußerer ballistiscner Bedingungen, eine Übereinstimmung von Ziel und Trefferbild hergestellt wird. Der von der Lichtquelle 6 ausgehende Lichtstrahl wird zunächst an einer der dem Auge zugewandten L senoberflache 7 der L se 1 gebrochen, bevor er von der Reflexionsschicht 5 auf der konvexen Fugeflache 4 der L se 1 reflektiert wird. Der von der Lichtquelle 6 ausgehende reflektierte Strahl wird anschließend nochmals durch die Brechung an der dem Auge zugewandten Lmsenoberflache 7 durch den Glas-/Luftubergang m seinem Verlauf verändert. Die von einem Objekt ausgehenden Strahlen treten unter Brechung durch die dem Objekt zugewandte weitere Lmse 2 em, durchdringen die Reflexionsschicht 5 und treten ebenfalls an der dem Auge zugewandten Lmsenoberflache 7 der L se 1 unter Brechung wieder aus . Für den Betrachter befinden sich das Objekt und das Bild der Lichtquelle 6 als Marke m einer Bildebene. Eine der dem Objekt zugewandte Lmsenoberflache 8 der weiteren Lmse 2 ist so ausgebildet, dass eine naherungsweise afokale Abbildung πt vernachlassigbaren Bildfehlern entsteht. Durch eine geeignete Wahl von Radien 9 der optisch wirksamen Flachen, bestehend aus der dem Objekt zugewandten Lmsenoberflache 8, der Fugeflache 4 und der dem Auge zugewandten Lmsenoberflache 7 der Lmse 1 zueinander, als auch der Dicke der Linsen ist es möglich, eine von Parallaxefehlern nahezu freie Abbildung zu erzielen.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen Linsensegmente 10 als optisches System für eine parallaxefreie Visiereinrichtung. Das optische System wurde hierzu entlang der optischen Achse 3 geteilt .
Aus einer Lmse entstehen auf diese Weise zwei Linsensegmente 10. Dadurch kann die Anordnung der Lichtquelle 6 als Marke auf der durch die Krummungsmittelpunkte der Lmse 1 und der weiteren Lmse 2 gebildeten optischen Achse erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, eine Berandung 11 des optischen Systems noch weiter zu verringern und ihr zum Beispiel em rechteckiges Aussehen zu verleihen, ohne dass die Funktion und die Eigenschaften davon beemflusst werden.
Verwendete Bezugszeichen
Linse
weitere Linse
optische Achse
Fügefläche
Reflexionsschicht
6 Lichtquelle
7 dem Auge zugewandte Linsenoberfläche
8 dem Objekt zugewandte Linsenoberfläche
9 Radien der optisch wirksamen Flächen
10 Linsensegment
11 Berandung

Claims

Patentansprüche
1. Optisches System für eine kompakte, parallaxefreie Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke, das aus mindestens zwei optischen Bauteilen in Form von sphärischen Linsen mit mindestens drei optisch wirksamen Flachen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Auge zugewandte L se (1) als meniskenformige Zerstreulmse und eine dem Objekt zugewandte weitere Lmse (2) als sammelnder Meniskus ausgebildet ist, die auf einer gemeinsamen optischen Achse (3) angeordnet sind, und dass em teilreflektierender Belag als Reflexionsschicht (5) auf der konvexen Seite der L se (1) oder auf der konkaven Seite der weiteren L se (2) aufgebracht ist.
2. Optisches System für eine kompakte, parallaxefreie Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke, das aus mindestens zwei optischen Bauteilen m Form von sphärischen Linsen mit mindestens drei optisch wirksamen Flachen besteht, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lmse (1) einen teilreflektierenden Belag als Reflexionsschicht (5) auf der konvexen Seite aufweist.
3. Optisches System für eine kompakte, parallaxefreie Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke, das aus mindestens zwei optischen Bauteilen in Form von sphärischen Linsen mit mindestens drei optisch wirksamen Flachen besteht, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Linse (2) einen teilreflektierenden Belag als Reflexionsschicht (5) auf der konkaven Seite aufweist.
4. Optisches System für eine kompakte, parallaxefreie Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke, das aus mindestens zwei optischen Bauteilen Form von sphärischen Linsen mit mindestens drei optisch wirksamen Flachen besteht, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die spektrale Charakteristik des teilreflektierenden Belags als Reflexionsschicht (5) einen gleichmäßigen Verlauf über den gesamten sichtbaren Wellenlangenbereich hat.
5. Optisches System für eine kompakte, parallaxefreie Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke, das aus mindestens zwei optischen Bauteilen m Form von sphärischen Linsen mit mindestens drei optisch wirksamen Flachen besteht, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die spektrale Charakteristik des teilreflektierenden Belags als Reflexionsschicht (5) em Maximum im Wellenlangenbereich der als Marke eingespiegelten Lichtquelle (6) aufweist.
6. Optisches System für eine kompakte, parallaxefreie Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke, das aus mindestens zwei optischen Bauteilen in Form von sphärischen Linsen mit mindestens drei optisch wirksamen Flachen besteht, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lmse (1) von der weiteren Lmse (2) durch einen Luftabstand getrennt ist.
7. Optisches System für eine kompakte, parallaxefreie Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke, das aus mindestens zwei optischen Bauteilen in Form von sphärischen Linsen mit mindestens drei optisch wirksamen Flachen besteht, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lmse (1) mit der weiteren Lmse (2) verkittet ist.
8 . Optisches System für eine kompakte , parallaxef reie Vi siereinrichtung mit emgespiegelter Marke , das aus mindestens zwei optischen Bauteilen in Form von sphärischen Linsen mit mindestens drei optisch wirksamen Flachen besteht, nach den Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lmse (1) und die weitere Lmse (2) aus verschiedenen Materialien bestehen.
9. Optisches System für eine kompakte, parallaxefreie Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke, das aus mindestens zwei optischen Bauteilen in Form von sphärischen Linsen mit mindestens drei optisch wirksamen Flachen besteht, nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Visiereinrichtung eine Vergrößerung aufweist.
10. Optisches System für eine kompakte, parallaxefreie Visiereinrichtung mit emgespiegelter Marke, das aus mindestens zwei optischen Bauteilen Form von sphärischen Linsen mit mindestens drei optisch wirksamen Flachen besteht, nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System em Linsensegment (10) ist.
PCT/DE1999/004049 1998-12-23 1999-12-17 Optisches system für eine kompakte visiereinrichtung mit eingespiegelter marke WO2000039624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30317/00A AU3031700A (en) 1998-12-23 1999-12-17 Optical system for a compact sighting device with a reflected-in mark

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822897U DE29822897U1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Optisches System für eine kompakte Visiereinrichtung mit eingespiegelter Marke
DE29822897.1 1998-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000039624A1 true WO2000039624A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=8067067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/004049 WO2000039624A1 (de) 1998-12-23 1999-12-17 Optisches system für eine kompakte visiereinrichtung mit eingespiegelter marke

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3031700A (de)
DE (1) DE29822897U1 (de)
WO (1) WO2000039624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2807580C1 (ru) * 2023-05-18 2023-11-16 Акционерное общество "Новосибирский приборостроительный завод" Оптическая система коллиматорного прицела

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248057B4 (de) * 2002-10-15 2005-07-21 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung an einem Sichtmittel zur Peilung
EP1939577A4 (de) * 2005-11-08 2011-11-30 Nikon Vision Co Ltd Collimator
DE102008049882B4 (de) 2008-09-30 2011-09-15 Analytik Jena Ag Koaxial angeordnetes, außeraxiales optisches System für eine Visier- oder Zieleinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942901A (en) * 1973-03-26 1976-03-09 John Arne Ingemund Ekstrand Optical sighting instrument with means for producing a sighting mark
US3963356A (en) * 1973-12-11 1976-06-15 Aga Aktiebolag Optical sight
WO1980002069A1 (en) * 1979-03-19 1980-10-02 Aimpoint Ab Sighting instruments,in particular for fire arms
EP0018449A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-12 Ring Sights Limited Verbessertes Zielfernrohr
GB2233785A (en) * 1989-06-30 1991-01-16 Pilkington Perkin Elmer Ltd Telescopic optical device
WO1995007444A1 (en) * 1993-09-09 1995-03-16 Aimpoint Ab An optical sight arrangement for a firearm
US5594584A (en) * 1994-12-29 1997-01-14 Kay; Ira M. Dot sighting device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942901A (en) * 1973-03-26 1976-03-09 John Arne Ingemund Ekstrand Optical sighting instrument with means for producing a sighting mark
US3963356A (en) * 1973-12-11 1976-06-15 Aga Aktiebolag Optical sight
WO1980002069A1 (en) * 1979-03-19 1980-10-02 Aimpoint Ab Sighting instruments,in particular for fire arms
EP0018449A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-12 Ring Sights Limited Verbessertes Zielfernrohr
GB2233785A (en) * 1989-06-30 1991-01-16 Pilkington Perkin Elmer Ltd Telescopic optical device
WO1995007444A1 (en) * 1993-09-09 1995-03-16 Aimpoint Ab An optical sight arrangement for a firearm
US5594584A (en) * 1994-12-29 1997-01-14 Kay; Ira M. Dot sighting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2807580C1 (ru) * 2023-05-18 2023-11-16 Акционерное общество "Новосибирский приборостроительный завод" Оптическая система коллиматорного прицела

Also Published As

Publication number Publication date
DE29822897U1 (de) 1999-04-29
AU3031700A (en) 2000-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223964B3 (de) Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
DE102013223963B4 (de) Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
EP2075524B1 (de) Reflexvisier
DE3624188C2 (de)
DE3133148C2 (de)
DE102009010537A1 (de) Strahlvereiniger und Strahlteiler
DE102014115341B4 (de) Abbildungsoptik und Datenbrille
DE102015116297A1 (de) Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
DE102008049882B4 (de) Koaxial angeordnetes, außeraxiales optisches System für eine Visier- oder Zieleinrichtung
EP3237960B1 (de) Abbildungsoptik zum erzeugen eines virtuellen bildes und datenbrille
DE102016109288A1 (de) Brillenglas für eine Abbildungsoptik und Datenbrille
DE10157605C1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
EP2548073B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer markierung
EP3211470B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer zielmarke
DE2150570B2 (de) Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge
DE3809788A1 (de) Nachtsichtbetrachtungssystem
WO2000039624A1 (de) Optisches system für eine kompakte visiereinrichtung mit eingespiegelter marke
DE102015105751B3 (de) Visieranordnung mit einer flachen Prismengruppe
EP1544660B1 (de) Anordnung zur Visualisierung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102020119309B3 (de) Visieranordnung mit einem Prismensystem mit flacher Deckfläche
DE19638048C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Einblickwinkels eines Mikroskops
DE1208178B (de) Messsucher fuer photographische Kleinbild-Kameras
DE102016111341B3 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
DE10253729A1 (de) Anordnung zur Visualisierung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102020124601A1 (de) Optischer multiplexer und diesen verwendende bildprojektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ HU IL IN MX NO PL SK TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase