WO2000036978A1 - Kontrollkörper für bildgebende verfahren - Google Patents

Kontrollkörper für bildgebende verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2000036978A1
WO2000036978A1 PCT/EP1999/010245 EP9910245W WO0036978A1 WO 2000036978 A1 WO2000036978 A1 WO 2000036978A1 EP 9910245 W EP9910245 W EP 9910245W WO 0036978 A1 WO0036978 A1 WO 0036978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
control body
type
body according
segment
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/010245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André BRANDENBURG
Original Assignee
Orto Maquet Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orto Maquet Gmbh & Co. Kg filed Critical Orto Maquet Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2000036978A1 publication Critical patent/WO2000036978A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1076Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions inside body cavities, e.g. using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms

Definitions

  • the invention relates to a control body for an imaging method, in which an image of an object is generated on the basis of different physical properties of partial areas of the object.
  • the invention further relates to a method for producing such a control body.
  • Layer acquisition methods e.g. computer tomography (CT), among other things used in the manufacture of prostheses.
  • CT computer tomography
  • a computer tomograph determines the body region of a patient to be examined, e.g. of the thigh, the distribution of tissue in several body layers.
  • a data processing system forms a three-dimensional CT image from the individual slice images. This CT image is then used as a template e.g. used for the manufacture of a prosthesis.
  • the magnetic resonance method (MR) can also be used as the imaging method.
  • This control rod consists of a tube in which disc-shaped sections of material of different densities are arranged.
  • the tube itself is made of plastic, for example. Any material can be used for the filling, in particular ceramic, glass, wood or plastic. In the prior art, an alternating sequence of high or low density disks is preferred.
  • it can be determined whether individual slice images are missing in the CT image and whether the recorded body region was moved relative to the tomograph during the recording process.
  • the object of the invention is to provide a control body for a slice recording method, which allows a clear identification of the displayed section of the CT image, so that a measurement of the object is possible even with only a partial display.
  • a method for producing such a control body is also to be specified.
  • the elements of a segment are chosen so that, due to the differences in density and / or shape and / or arrangement, they form a code which uniquely identifies the segment.
  • the control body according to the invention is designed in such a way that an arrangement of elements is visible on each CT image section, which enables the CT image section to be clearly assigned to a section of the control body. It is also possible to measure areas of the depicted object if only a section of the CT image is displayed on the data display device because the dimensions of the depicted control body or its elements are known.
  • the control body according to the invention can also be used when using any other image reproduction method.
  • the elements of the control body are characterized by essentially the same dimensions in the longitudinal direction of the control body, so that they can be used as a measuring unit. Since neighboring elements consist of materials of different densities, the neighboring elements on the data display device can be distinguished from one another by different shades and / or colors.
  • the shape of the elements should be chosen in such a way that, if possible, the representation of the layer is the same from all sides. driving permitted. In particular, the elements should not obscure each other.
  • a segment differs in its coding from an adjacent segment in each case. That the same set of elements can be used for two or more segments. Two segments with the same coding can also be adjacent, as long as they differ from the other adjacent segment.
  • the end of a segment can e.g. be identified by a special element.
  • This special element differs from all other elements, for example in its shape, in that it has larger dimensions than the other elements of the segment.
  • a combination of elements can be used to mark the end of a segment. With these two options for marking the end of a segment, segments of different lengths, i.e. for example with a different number of elements.
  • a constant number of elements is used for the identification of the segments. This is expedient since the same size sections of the CT image can always be seen on the data display device. With such an arrangement, the control body is clearly arranged. Furthermore, segments of the same length make it easier to measure areas of the object that extend over several segments.
  • the elements should be clearly visible from all directions. Elements are therefore particularly suitable for a control body which have a rotationally symmetrical shape with respect to a longitudinal axis of the control body lying in the longitudinal direction of the row. To facilitate production, all elements should have the same outer shape.
  • the elements of the control body can, for example, all be designed as disks with the same outer diameter. In addition, except for the ends, such a control body has no edges on which one could get injured.
  • a favorable further development of such a control body with disk-shaped elements provides a tubular shell which surrounds the disk-shaped elements.
  • the inside diameter of the tubular casing corresponds to the outside diameter of the disks.
  • the cover also protects the panes from damage.
  • the envelope should be made of a material that does not absorb X-rays at all or only very weakly and is rigid. Carbon fiber reinforced plastics are particularly suitable for this,
  • the elements preferably in the form of disks, are pushed into the tubular casing and then pressed together. Then the ends of the envelope are closed with lids and the lids are glued. Alternatively, it would be conceivable to glue the individual panes together. However, the adhesive would also appear on the CT image.
  • control body is then measured.
  • This procedure in conjunction with the property of the control body, of being able to identify each individual element of the control body, results in a highly precise measuring ruler for slice recording methods, in which manufacturing tolerances are not taken into account when measuring areas of the depicted object. This is especially true when only a section of the CT image is visible.
  • the single figure shows a rod-shaped control body 10, which contains adjacent disc-shaped elements, of which elements 20, 30, 40, 50 and 60 are designated in more detail.
  • the disc-shaped elements 20, 30, 40, 50, 60 are located in a tubular casing 70.
  • the casing 70 is closed at both ends with covers 80 and 90.
  • the covers 80 and 90 are glued to the cover 70.
  • the control body 10 is divided into ten segments A to J, of which the segments A to I each comprise 12 elements.
  • the segment J is made up of 11 elements. In this example, it is assumed that two adjacent segments can be seen on a data display device, not shown here.
  • Element 20 is an element of the first type, which is made of plastic.
  • the elements 30 and 40 are elements of the second and third kind, which are made of aluminum.
  • the elements of the third type differ from the elements of the second type in that they have a central bore.
  • the elements 50 and 60 are elements of fourth and fifth type made of titanium.
  • the elements of the fifth type differ from the elements of the fourth type by a central bore. All elements have the same outer diameter, which corresponds to the inner diameter of the tubular casing 70.
  • the elements of the first type are characterized by a much lower density than the elements of the second and third types; the elements of the fourth and fifth types have a significantly higher density than the elements of the second and third types.
  • the elements of the first type alternate with elements of the second to fifth types.
  • the segments A to J are made clear by the composition of the elements of the second to fifth types explained below featured.
  • a segment can also be clearly identified on the basis of the composition of the elements of an adjacent segment.
  • the segments A, E, F and J are marked by the same composition: in the direction of an arrow 100, an element of the second type is followed by two elements of the third type, then two elements of the second type and then again an element of the third type the respective longitudinal center of the segments A, E, F and J, a right-left determination of the section of the CT image displayed on the data display device is possible.
  • this composition is varied by replacing an element of the second or third type with an element of the fourth type or an element of the fifth type.
  • this procedure is also any variation in the composition of the elements in the segments B, C, D, G, H, I asymmetrical with respect to the longitudinal center of these segments.
  • control body 10 shown in the figure has been produced in accordance with the method according to the invention, which means that each element has been measured after the control body 10 has been installed. This allows precise measurement of areas of the object on the visual display device without having to consider manufacturing tolerances.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kontrollkörper (10) für bildgebende Verfahren, und ein Verfahren zur Herstellung von Kontrollkörpern (10). Der Kontrollkörper (10) besteht aus Elementen (20 bis 60), die in Reihenlängsrichtung annähernd gleiche Abmessungen haben, und ist in Segmente (A bis J) unterteilt. Jedes Segment (A bis J) wird durch die Zusammensetzung der Elemente (20 bis 60) eindeutig gekennzeichnet. Nach der Montage des Kontrollkörpers (10) wird dieser vermessen, um als Meßlineal verwendet werden zu können.

Description

Kontrollkorper für bildgebende Verfahren
Die Erfindung betrifft einen Kontrollkorper für ein bildgebendes Verfahren, bei dem ein Bild eines Objektes auf Grund unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften von Teilbereichen des Objektes erzeugt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kontrollkörpers.
Schichtaufnahmeverfahren, z.B. die Computertomographie (CT), werden u.a. bei der Fertigung von Prothesen angewendet. Bei der Computertomographie wird aufgrund der Abschwächung von Röntgenstrahlung eine Verteilung der verschiedenen Gewebebereiche in einer Körperschicht sichtbar gemacht. Ein Computertomograph bestimmt von der zu untersuchenden Körperregion eines Patienten, z.B. des Oberschenkels, die Verteilung von Gewebe in mehreren Körperschichten. Eine Datenverarbeitungsanlage bildet aus den einzelnen Schichtaufnahmen ein dreidimensionales CT-Bild. Dieses CT-Bild wird anschließend als Vorlage z.B. für die Fertigung einer Prothese benutzt. Als bildgebendes Verfahren kann auch das Magnetresonanzverfahren (MR) verwendet werden.
Um die Brauchbarkeit des CT-Bildes beurteilen zu können, wird neben die aufzunehmende Körperregion ein Kontrollstab gelegt. Dieser Kontrollstab besteht aus einem Rohr, in dem scheibenförmige Abschnitte von Material unterschiedlicher Dichte angeordnet sind. Das Rohr selbst besteht z.B aus Kunststoff. Für die Füllung kann ein beliebiges Material verwendet werden, insbesondere Keramik, Glas, Holz oder Kunststoff. Beim Stand der Technik wird eine alternierende Folge von Scheiben hoher bzw. niedriger Dichte bevorzugt. Anhand des bekannten Aufbaus des abgebildeten CT-Kontrollstabes kann festgestellt werden, ob im CT-Bild einzelne Schichtaufnahmen fehlen und ob die aufgenommene Körperregion während des Aufnahmevorgangs relativ zum Tomographen bewegt wurde.
Beim Vermessen des Objektes wird auf dem Datensichtgerät nur ein Ausschnitt des CT-Bildes angezeigt. Mit einem Kontrollstab vorstehend genannter Art ist es nicht möglich zu erkennen, welcher Abschnitt des Kontrollstabes auf dem Datensichtgerät angezeigt wird. Daher gestattet es ein solcher Kontrollstab z.B. nicht, Abschnitte des Objektes zu vermessen, die größer als ein angezeigter CT-Bild- ausschnitt sind. Ferner ist es nicht möglich, den genauen CT-Bildausschnitt anzugeben, auf dem Schichtaufnahmen fehlen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kontrollkorper für ein Schichtaufnahmeverfahren anzugeben, der eine eindeutige Identifikation des angezeigten Ausschnittes des CT-Bildes erlaubt, so daß ein Vermessen des Objektes auch bei nur teilweiser Darstellung möglich ist. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kontrollkörpers angegeben werden.
Diese Aufgabe wird von einem Kontrollkorper mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen und von einem Verfahren mit den im Patentanspruch 17 beschriebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Erfindung werden die Elemente eines Segmentes so gewählt, daß sie auf Grund der Unterschiede in Dichte und/oder Form und/oder Anordnung einen Kode bilden, der das Segment eindeutig kennzeichnet. Der erfindungsgemäße Kontrollkorper ist so gestaltet, daß auf jedem CT-Bildausschnitt eine Anordnung von Elementen sichtbar ist, die eine eindeutige Zuordnung des CT-Bildaus- schnittes zu einem Abschnitt des Kontrollkörpers ermöglicht. Ein Vermessen von Bereichen des abgebildeten Objektes ist auch dann möglich, wenn nur ein Ausschnitt des CT-Bildes auf dem Datensichtgerät angzeigt wird, weil die Abmessungen des abgebildeten Kontrollkörpers bzw. seiner Elemente bekannt sind. Der erfindungsgemäße Kontrollkorper ist auch bei Verwendung beliebiger anderer Verfahren zur Bildwiedergabe einsetzbar.
Die Elemente des Kontrollkörpers, zeichnen sich durch in Reihenlängsrichtung des Kontrollkörpers im wesentlichen gleiche Abmessungen aus, so daß sie als Meßeinheit zu benutzen sind. Da benachbarte Elemente aus Materialien unterschiedlicher Dichte bestehen, sind die benachbarten Elemente auf dem Datensichtgerät durch unterschiedliche Schattierungen und/oder Farben voneinander zu unterscheiden.
Die Form der Elemente sollte so gewählt werden, daß sie eine nach Möglichkeit von allen Seiten betrachtet gleiche Darstellung durch das Schichtaufnahmever- fahren gestattet. Insbesondere sollten die Elemente sich nicht gegenseitig verdecken.
Besonders vorteilhaft ist es, die Elemente bezüglich der Längsmitte des Segmentes asymmetrisch anzuordnen. Damit wird eine Rechts-Links-Bestimmung des dargestellten Ausschnittes möglich. Dies erlaubt es, die Elemente eines Segmentes eindeutig zu identifizieren.
Sind auf dem Datensichtgerät die Elemente von 1 ,5 bis 2 Segmenten zu sehen, genügt es wenn sich ein Segment in seiner Kodierung von jeweils einem benachbarten Segment unterscheidet. D.h. dieselbe Zusammenstellung von Elementen kann bei zwei oder mehr Segmenten verwendet werden. Zwei Segmente mit gleicher Kodierung können auch benachbart sein, solange sie sich von dem jeweils anderen benachbarten Segment unterscheiden.
Das Ende eines Segmentes kann z.B. durch ein spezielles Element gekennzeichnet werden. Dieses spezielle Element unterscheidet sich von allen anderen Elementen beispielsweise in seiner Form, indem es gegenüber den übrigen Elementen des Segmentes vergrößerte Abmessungen hat. Alternativ ist die Verwendung einer Elementenkombination zur Markierung des Endes eines Segmentes möglich. Mit diesen beiden Möglichkeiten zur Kennzeichnung des Endes eines Segmentes lassen sich Segmente unterschiedlicher Länge, d.h. beispielsweise mit einer unterschiedlichen Anzahl von Elementen, voneinander trennen.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird für die Kennzeichnung der Segmente eine konstante Anzahl von Elementen verwendet. Dies ist zweckmäßig, da auf dem Datensichtgerät immer gleich große Ausschnitte des CT-Bildes zu sehen sind. Durch eine solche Anordnung wird der Kontrollkorper übersichtlich gestaltet. Ferner erleichtern Segmente gleicher Länge das Vermessen von Bereichen des Objektes, die sich über mehrere Segmente erstrecken.
Da es sich bei dem CT-Bild um eine dreidimensionale Abbildung des aufgenommenen Objektes und des Kontrollkörpers handelt, sollten die Elemente aus allen Richtungen gut zu erkennen sein. Daher eignen sich für einen Kontrollkorper besonders Elemente, die eine bezüglich einer in Reihenlängsrichtung liegenden Längsachse des Kontrollkörpers eine rotationssymmetrische Form haben. Zur Erleichterung der Fertigung sollten alle Elemente die gleiche äußere Form haben. Die Elemente des Kontrollkörpers können z.B. alle als Scheiben mit gleichem Außendurchmesser ausgebildet sein. Ein solcher Kontrollkorper hat darüber hinaus, außer an den Enden, keine Kanten, an denen man sich verletzen könnte.
Eine günstige Weiterbildung eines solchen Kontrollkörpers mit scheibenförmigen Elementen sieht eine rohrförmige Hülle vor, die die scheibenförmigen Elemente umgibt. Der Innendurchmesser der rohrförmigen Hülle entspricht dem Außendurchmesser der Scheiben. Durch Verwendung einer Hülle brauchen die einzelnen Scheiben nicht miteinander verklebt zu werden. 'Ferner schützt die Hülle die Scheiben vor Beschädigungen. Die Hülle sollte aus einem Material bestehen, das Röntgenstrahlung gar nicht oder nur sehr schwach absorbiert und biegesteif ist. Besonders gut geeignet sind hierfür kohlefaserverstärkte Kunststoffe,
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Elemente, vorzugsweise als Scheiben ausgebildet, in die rohrförmige Hülle geschoben und anschließend zusammengepreßt. Danach werden die Enden der Hülle mit Deckeln verschlossen und die Deckel verklebt. Alternativ wäre denkbar, die einzelnen Scheiben miteinander zu verkleben. Der Klebstoff würde jedoch ebenfalls auf dem CT-Bild erscheinen.
Anschließend wird der Kontrollkorper vermessen. Diese Vorgehensweise in Verbindung mit der Eigenschaft des Kontrollkörpers, jedes einzelne Element des Kontrollkörpers identifizieren zu können, ergibt ein hochgenaues Meßlineal für Schichtaufnahmeverfahren, bei dem beim Vermessen von Bereichen des abgebildeten Objektes Fertigungstoleranzen nicht zu berücksichtigt sind. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn nur ein Ausschnitt des CT-Bildes sichtbar ist.
Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Die einzige Figur zeigt einen stabförmig ausgebildeten Kontrollkorper 10, der aneinanderliegende scheibenförmige Elemente enthält, von denen Elemente 20, 30, 40, 50 und 60 näher bezeichnet sind. Die scheibenförmigen Elemente 20, 30, 40, 50, 60 befinden sich in einer rohrförmigen Hülle 70. Die Hülle 70 ist an ihren beiden Enden mit Deckeln 80 und 90 verschlossen. Die Deckel 80 und 90 sind mit der Hülle 70 verklebt. Der Kontrollkorper 10 ist in zehn Segmente A bis J unterteilt, von denen die Segmente A bis I jeweils 12 Elemente umfassen. Das Segment J wird aus 11 Elementen gebildet. In diesem Beispiel wird angenommen, daß auf einem hier nicht dargestellten Datensichtgerät zwei benachbarte Segmente zu sehen sind.
Bei dem Element 20 handelt es sich um ein Element erster Art, das aus Kunststoff besteht. Die Elemente 30 und 40 sind Elemente zweiter bzw. dritter Art, die aus Aluminium gefertigt sind. Die Elemente dritter Art unterscheiden sich von den Elementen zweiter Art durch eine zentrische Bohrung.
Die Elemente 50 und 60 sind aus Titan gefertigte Elemente vierter bzw. fünfter Art. Die Elemente fünfter Art unterscheiden sich von den Elementen vierter Art durch eine zentrische Bohrung. Alle Elemente haben den gleichen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der rohrförmigen Hülle 70 entspricht.
Die Elemente erster Art zeichnen sich durch eine wesentlich niedrigere Dichte aus als die Elemente zweiter und dritter Art; die Elemente vierter und fünfter Art besitzen eine wesentlich höhere Dichte als die Elemente zweiter und dritter Art. Die Elemente erster Art alternieren mit Elementen zweiter bis fünfter Art. Dabei werden die Segmente A bis J durch die nachfolgend erläuterte Zusammensetzung der Elemente zweiter bis fünfter Art eindeutig gekennzeichnet.
Da, wie oben beschrieben, auf dem Datensichtgerät immer mindestens ein Segment vollständig und zwei benachbarte Segmente gleichzeitig sichtbar sind, kann ein Segment auch anhand der Zusammensetzung der Elemente eines benachbarten Segmentes eindeutig gekennzeichnet werden. Die Segmente A, E, F und J sind durch die gleiche Zusammensetzung markiert: In Richtung eines Pfeiles 100 folgen auf ein Element zweiter Art zwei Elemente dritter Art, dann zwei Elemente zweiter Art und anschließend wieder ein Element dritter Art. Da diese Zusammensetzung asymmetrisch bezüglich der jeweiligen Längsmitte der Segmente A, E, F und J ist, ist eine Rechts-Links-Bestimmung des auf dem Datensichtgerät angezeigten Ausschnitts des CT-Bildes möglich.
In den übrigen Segmenten B, C, D, G, H, I wird diese Zusammensetzung variiert, indem jeweils ein Element zweiter oder dritter Art durch abwechselnd ein Element vierter Art oder ein Element fünfter Art ersetzt wird. Bei dieser Vorgehensweise ist auch jede Variation der Zusammensetzung der Elemente in den Segmenten B, C, D, G, H, I asymmetrisch bezüglich der Längsmitte dieser Segmente.
Der in der Figur gezeigte Kontrollkorper 10 ist gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden, das bedeutet, daß jedes Element nach der Montage des Kontrollkörpers 10 vermessen worden ist. Dies erlaubt ein genaues Vermessen von Bereichen des Objektes auf dem Datensichtgerät, ohne Fertigungstoleranzen beachten zu müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Kontrollkorper (10) für ein bildgebendes Verfahren, bei dem ein Bild eines Objektes auf Grund unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften von Teilbereichen des Objektes erzeugt wird,
wobei der Kontrollkorper (10) eine Vielzahl von Elementen (20, 30, 40, 50, 60) hat, die in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnet sind und in Reihenlängsrichtung mindestens annähernd gleiche Abmessungen haben, und
wobei je zwei benachbarte Elemente aus Materialien unterschiedlicher Dichte bestehen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollkorper (10) in Reihenlängsrichtung in eine Mehrzahl von Segmenten (A bis J) unterteilt ist, die jeweils eine Mehrzahl von Elementen umfassen, die bezüglich ihrer Form und/oder ihrer Dichte und/oder ihrer Anordnung so gewählt sind, daß sie eine eindeutige Identifizierung des Segmentes (A bis J) ermöglichen.
2. Kontrollkorper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Elemente (20, 30, 40, 50, 60) jedes Segmentes (A bis J) bezüglich der Längsmitte des Segmentes asymmetrisch ist.
3. Kontrollkorper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes Segment (E) von mindestens einem benachbarten (F) Segment unterscheidet.
4. Kontrollkorper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des Segmentes (A bis J) durch ein spezielles Element oder eine Elementenkombination gekennzeichnet ist.
5. Kontrollkorper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente eine konstante Anzahl derjenigen Elemente (20, 30, 40, 50, 60) enthalten, die die Segmente (A bis J) eindeutig identifizieren.
6. Kontrollkorper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente (20) erster Art sich von Elementen zweiter Art (30) und Elementen dritter Art (40) durch eine wesentlich niedriger Dichte unterscheiden, und
daß sich die Elemente zweiter Art (30) von den Elementen dritter Art (40) in der Form unterscheiden.
7. Kontrollkorper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente vierter Art (50) und Elemente fünfter Art (60) eine wesentlich höhere Dichte haben als die Elemente zweiter Art (30) bzw. dritter Art (40), und
daß sich die Elemente vierter Art (50) von den Elementen fünfter Art (60) in der Form unterscheiden.
8. Kontrollkorper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Segment maximal ein Element vierter Art (50) oder fünfter Art (60) enthält.
9. Kontrollkorper nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente erster Art (20) aus Kunststoff bestehen.
10. Kontrollkorper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zweiter Art (30) und dritter Art (40) aus Aluminium bestehen.
11. Kontrollkorper nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente vierter (50) und fünfter Art (60) aus Titan bestehen.
12. Kontrollkorper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente bezüglich einer in Reihenlängsrichtung liegenden Längsachse des Kontrollkörpers (10), eine rotationssymmetrische Form haben.
13. Kontrollkorper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (20, 30, 40, 50, 60) Scheiben mit gleichem Außendurchmesser sind.
14. Kontrollkorper nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente (20, 30, 40, 50, 60) Scheiben mit gleichem Außendurchmesser sind,
daß die Rotationsachse der Scheiben in einer in Reihenlängsrichtung liegenden Längsachse des Kontrollkörpers (10) liegt, und
daß die Elemente dritter Art (40) und fünfter Art (60) eine Bohrung besitzen.
15. Kontrollkorper nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollkorper (10) eine rohrförmige Hülle (70) hat, deren Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Scheiben ist.
16. Kontrollkorper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülle (70) aus einem Kohlefaser-Kunststoff besteht.
17. Verfahren zur Herstellung eines Kontrollkörpers (10) für ein bildgebendes Verfahren, bei dem ein Bild eines Objektes auf Grund unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften von Teilbereichen des Objektes erzeugt wird,
der Kontrollkorper (20) eine Vielzahl von Elementen (20, 30, 40, 50, 60) hat, die in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnet sind und in Reihenlängsrichtung mindestens annähernd gleiche Abmessungen haben, und je zwei benachbarte Elemente aus Materialien unterschiedlicher Dichte bestehen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (20, 30, 40, 50, 60) des Kontrollkörpers (10) in eine rohrförmige Hülle (70) gegeben werden, wobei die Elemente (20, 30, 40, 50, 60) des Kontrollkörpers (10) so gewählt werden, daß sie in Reihenlängsrichtung des Kontrollkörpers (10) eine Mehrzahl von Segmenten (A bis J) bilden, und durch die Form und/oder die Dichte und/oder die Anordnung der Elemente (20, 30, 40, 50, 60) eine eindeutige Identifizierung der Segmente (A bis J) ermöglicht wird,
daß die Elemente (20, 30, 40, 50, 60) zusammengepreßt werden,
daß die rohrförmige Hülle (70) nach dem Zusammenpressen mit Deckeln (80, 90) verschlossen wird, und daß die Elemente (20, 30, 40, 50, 60) des Kontrollkörpers (10) vermessen werden.
PCT/EP1999/010245 1998-12-21 1999-12-21 Kontrollkörper für bildgebende verfahren WO2000036978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159114 DE19859114C2 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Kontrollkörper für bildgebende Verfahren und Verfahren zur Herstellung des Kontrollkörpers
DE19859114.4 1998-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000036978A1 true WO2000036978A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/010245 WO2000036978A1 (de) 1998-12-21 1999-12-21 Kontrollkörper für bildgebende verfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19859114C2 (de)
TW (1) TW487564B (de)
WO (1) WO2000036978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032307A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Paieon Inc. Method and system for measuring dimensions of an organ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005527A (en) * 1975-12-22 1977-02-01 Wilson Ralph S Depth gauge
US4055771A (en) * 1976-10-26 1977-10-25 Alderson Research Laboratories, Inc. Test body for a scanning tomographic analytical apparatus
DE2735250A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Siemens Ag Strahlentechnisches messgeraet
US4838265A (en) * 1985-05-24 1989-06-13 Cosman Eric R Localization device for probe placement under CT scanner imaging

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873707A (en) * 1987-09-11 1989-10-10 Brigham & Women's Hospital X-ray tomography phantoms, method and system
DE29816295U1 (de) * 1998-09-10 1998-12-10 Orto Maquet Gmbh & Co Kg Kontrollstab für ein bildgebendes Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005527A (en) * 1975-12-22 1977-02-01 Wilson Ralph S Depth gauge
US4055771A (en) * 1976-10-26 1977-10-25 Alderson Research Laboratories, Inc. Test body for a scanning tomographic analytical apparatus
DE2735250A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Siemens Ag Strahlentechnisches messgeraet
US4838265A (en) * 1985-05-24 1989-06-13 Cosman Eric R Localization device for probe placement under CT scanner imaging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032307A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Paieon Inc. Method and system for measuring dimensions of an organ

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859114C2 (de) 2001-05-10
TW487564B (en) 2002-05-21
DE19859114A1 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233978C1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Körperstellen für medizinische Untersuchungen
DE60035240T2 (de) Marker für Computertomografie und MRI-Bilderzeugung
DE602004009703T2 (de) Medizinprodukt-spule
DE3105311C2 (de)
DE69826874T2 (de) Bilderzeugungssystem für spect
DE19854241B4 (de) Verfahren zum Darstellen von an einem Anzeigemonitor wiedergebbaren Bildern sowie Vorrichtung zum Verarbeiten und Wiedergeben digitaler Bilder
DE2614083B2 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE102004043695A1 (de) Verfahren zur einfachen geometrischen Visualisierung tubulärer anatomischer Strukturen
DE2441283B2 (de) Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente
DE3042343A1 (de) Tomosynthese-verfahren und -vorrichtung zur erzeugung artefaktarmer schichtbilder
DE202014100863U1 (de) Führungsdraht für medizinische Vorrichtungen
DE69532786T2 (de) MR-sichtbarer Katheter
DE102009052627A1 (de) Streustrahlungskollimator und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungskollimators
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE102015206363B3 (de) Filteranordnung für CT-System mit mehreren Röntgenquellen
WO2005111539A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien ermittlung der innenmasse und/oder aussenmasse eines schuhs und/oder der aussenmasse eines leistens
DE102004010983A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Ausstrich von Zellen
DE60129105T2 (de) Bilderzeugungssystem für spect
DE102009020400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
WO2000028898A1 (de) Phantom zur messung von schichteigenschaften an einem röntgencomputertomographen
DE102009038686A1 (de) Ganzkörperspulenanordnung für eine offene Magnetresonanzeinrichtung zur Verwendung mit einer zweiten diagnostischen und/oder therapeutischen Modalität, Magnetresonanzeinrichtung und Kombinationseinrichtung
DE19859114C2 (de) Kontrollkörper für bildgebende Verfahren und Verfahren zur Herstellung des Kontrollkörpers
DE202020104200U1 (de) Gerät zur Aufnahme von Panoramaschicht-Röntgenbildern, CBCT-Volumen-Röntgenbildern und Fernröntgenbildern
DE4029590A1 (de) Referenzsystem fuer radiologische schichtbildverfahren mit lokalisationsstaeben
EP0985377A1 (de) Kontrollstab für ein bildgebendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CN CZ HU IS JP KR NO PL RO SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase