WO2000029530A1 - Herstellung niedrigviskoser wässriger detergenszubereitungen - Google Patents

Herstellung niedrigviskoser wässriger detergenszubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2000029530A1
WO2000029530A1 PCT/EP1999/008533 EP9908533W WO0029530A1 WO 2000029530 A1 WO2000029530 A1 WO 2000029530A1 EP 9908533 W EP9908533 W EP 9908533W WO 0029530 A1 WO0029530 A1 WO 0029530A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
acids
salts
viscosity
ether
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Lagarden
Wolfgang Benicke
Karlheinz Hill
Michael Neuss
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Publication of WO2000029530A1 publication Critical patent/WO2000029530A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of low-viscosity aqueous detergent preparations, in which ether-carboxylic acids or salts thereof are added to aqueous solutions of viscosity-reducing additives.
  • Ether carboxylic acids or their salts which are summarized below under the term ether carboxylic acids, are mild, high-foaming anionic surfactants which are used, for example, in cosmetics and in textile technology. An overview of this can be found, for example, by G.Czichocki et al. in Fat Sci.Technol. 94, 66 (1992). They are usually prepared from alcohol ethoxylates, the terminal ethylene oxide units of which are either subjected to catalytic oxidation or carboxymethylated with halocarboxylic acids or their salts [cf. Tens.Surf.Det. 29, 169 (1992)].
  • the invention relates to a process for the preparation of low-viscosity aqueous detergent preparations, in which additives which reduce the viscosity of aqueous solutions are ether carboxylic acids or salts thereof of the formula (I),
  • Another object of the invention is the use of low-viscosity aqueous detergent preparations, in which ether carboxylic acids or salts thereof of the formula (I) are added to aqueous solutions of viscosity-reducing additives, in which R 1 is a linear and / or branched alkyl, alkenyl and / or alkylphenyl radical having 6 to 22 carbon atoms, X stands for hydrogen, an alkali metal, ammonium or alkylammonium and n stands for numbers from 1 to 14, as surface-active agents.
  • the invention furthermore relates to detergent mixtures which can be obtained by adding ether carboxylic acids or salts thereof of the formula (I) to aqueous solutions of viscosity-reducing additives, in which R 1 is a linear and / or branched alkyl, alkenyl and / or alkylphenyl radical 6 to 22 carbon atoms, X stands for hydrogen, an alkali metal, ammonium or alkylammonium and n stands for numbers from 1 to 14.
  • viscosity-reducing additives avoid gelation of the ether carboxylic acids even in low concentrations. It is crucial here that not the ether carboxylic acids, but the aqueous preparations of the additives have to be submitted in order to prevent gelling.
  • Ether carboxylic acids are compounds with surface-active properties. They are weakly dissociated acids which are non-ionic in aqueous solution and anionic in neutral or alkaline solution. Due to this function, ether carboxylic acids can be used in acidic as well as neutral and alkaline formulations. In the process described, ether carboxylic acids or their salts of the formula (I) are used in which R 1 is preferably a linear alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, X is hydrogen or sodium and n is a number from 3 to 10.
  • Suitable reducing agents are hydride compounds, such as, for example, lithium or sodium aluminum hydride, or phosphorus bonds in the + 1 oxidation state, such as, for example, phosphinic acid or its alkali metal salts. Viscosity-reducing additives
  • additives suitable for the purposes of the invention are acids, salts and / or polyol alkoxylates. It is also possible to use additive mixtures. Both organic and inorganic compounds are suitable as acids and salts. Suitable organic acids are
  • amino acids preferably ⁇ -amino acids, such as aspartic acid and / or glutamic acid;
  • hydroxycarboxylic acids preferably with 2 to 16, in particular with 3 to 6 carbon atoms, such as malic acid, citric acid, tartaric acid, ascorbic acid and / or lactic acid;
  • monocarboxylic acids preferably with 1 to 16, in particular with 2 to 6 carbon atoms, such as, for example, sorbic acid and / or acetic acid; and or
  • Dicarboxylic acids preferably with 2 to 16, in particular with 2 to 6 carbon atoms, such as adipic acid, maleic acid, succinic acid and / or oxalic acid.
  • Preferred organic acids are lactic acid, citric acid and / or acetic acid.
  • Suitable inorganic acids are mineral acids, preferably phosphoric acid.
  • Suitable inorganic salts are alkali salts of mineral acids, preferably sodium sulfate and / or sodium chloride.
  • Glycerol sulfate and / or sodium gluconate are suitable as organic salts.
  • Suitable polyol alkoxylates are alkoxylates, especially propoxylates, of polyols with 2 to 6, preferably with 3 or 3 hydroxyl groups, for example trimethylol polypropoxylate and / or glycerol polypropoxylate with preferably 2 to 10 propylene oxide units.
  • Very particularly suitable viscosity-reducing additives are hydroxycarboxylic acids, especially lactic and citric acid, mineral acids , especially phosphoric acid and / or alkali salts of mineral acids, especially sodium sulfate.
  • the use of a base should be deleted.
  • the detergent preparations according to the invention can preferably be used in surface-active agents, preferably liquid surface-active agents, such as detergents, dishwashing detergents and cleaning agents, for example in hand dishwashing detergents, all-purpose cleaners, sanitary cleaners, in cosmetic and / or pharmaceutical preparations for the care and cleaning of skin, hair, and mouth and mouth Dental care products are used.
  • surface-active agents preferably liquid surface-active agents, such as detergents, dishwashing detergents and cleaning agents, for example in hand dishwashing detergents, all-purpose cleaners, sanitary cleaners, in cosmetic and / or pharmaceutical preparations for the care and cleaning of skin, hair, and mouth and mouth Dental care products are used.
  • a typical low-viscosity aqueous detergent preparation according to the invention contains 0.1 to 25, preferably 0.1 to 15, in particular 0.5 to 10% by weight of viscosity-reducing additives and 21 to 80, preferably 23 to 50 and in particular 25 to 30% by weight.
  • the detergent preparations according to the invention can be used for the production of cosmetic and / or pharmaceutical preparations, such as, for example, hair shampoos, hair lotions, foam baths, creams, gels, lotions or ointments.
  • These agents can also be used as further auxiliaries and additives, mild surfactants, oil bodies, emulsifiers, superfatting agents, pearlescent waxes, consistency agents, thickening agents, polymers, silicone compounds, fats, waxes, stabilizers, biogenic agents, deodorant agents, antidandruff agents, film formers, swelling agents, UV light protection factors, Contain antioxidants, hydrotropes, preservatives, insect repellents, self-tanners, solubilizers, perfume oils, dyes and the like.
  • Nonionic, anionic, cationic and / or amphoteric or amphoteric surfactants can be present as surface-active substances, the proportion of these agents usually being about 50 to 99 and preferably 70 to 90% by weight.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether ether sulfates, hydroxyl ether ether sulfates, hydroxyl ether ether sulfates, hydroxyl ether ether sulfates, hydroxyl ether sulfate hydroxyl ether sulfate hydroxy
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Typical examples of nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid, fatty reamidpolyglycolether, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers and mixed formals, optionally partially oxidized alk (en) yl oligoglycosides or glucuronic acid derivatives, fatty acid N-alkyl glucamides, protein hydrolyzates (particularly vegetable products Wheat base), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Typical examples of cationic surfactants are quaternary ammonium compounds and ester quats, in particular quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • Typical examples of amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines. The surfactants mentioned are exclusively known compounds.
  • Guerbet alcohols based on fatty alcohols with 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C6-C 2 2 fatty acids with linear C6-C 2 2 -fatty alcohols, esters of branched C6-Ci3-carboxylic acids are examples of oil bodies with linear C6-C22 fatty alcohols, esters of linear C ⁇ -C ⁇ fatty acids with branched alcohols, in particular 2-ethylhexanol, esters of hydroxycarboxylic acids with linear or branched C6-C22 fatty alcohols, in particular dioctyl malates, esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols (such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, triglycerides based on C ⁇ -Cio fatty acids, liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C ⁇ -Cis
  • Suitable emulsifiers are, for example, nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • alkyl mono- and oligoglycosides with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs
  • polyol and especially polyglycerol esters such as e.g. Polyglycerol polyricinoleate, polyglycerol poly-12-hydroxystearate or polyglycerol dimer isostearate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable;
  • partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C6 / 22 fatty acids, ricinoleic acid as well as 12-hydroxystearic acid and glycerin, polyglycerin, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, butyl glucoside, butyl glucoside, - coside) and polyglucosides (eg cellulose);
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters as well as sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are homolog mixtures, the middle of which Degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out. Ci2 / ⁇ . Fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE 2024051 PS as refatting agents for cosmetic preparations.
  • Cs / 18 alkyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to preferably about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-NN-dimethylammonium glycinate, for example the cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxyimide-3-carboxylimethyl-3-carboxymethylamino each with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-NN-dimethylammonium glycinate, for example the cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glyc
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyi Betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, in addition to a C ⁇ / i ⁇ -alkyl or -acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -S0 3 H group in the molecule and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylamino propionate and Ci2 / i8 acyisarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, those of the ester quat type, preferably methyl-quaternized difettsä u retrieth amonoamine ester salts, being particularly preferred.
  • Substances such as, for example, lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid realanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Pearlescent waxes are: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances such as fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which in total min.
  • Suitable consistency agents are primarily fatty alcohols or hydroxyfatty alcohols with 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and also partial glycerides, fatty acids or hydroxyfatty acids. A combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates is preferred.
  • Suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, (for example Carbopole® from Goodrich or Synthalene® from Sigma ), Polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides as well as electrolytes such as table salt and ammonium chloride.
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar agar
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, e.g. a quaternized hydroxyethyl cellulose available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers such as e.g.
  • Luviquat® condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, e.g. Amidomethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyaminopolyamides, e.g.
  • cationic chitin derivatives such as, for example, quaternized chitosan, optionally microcrystalline, condensation products from dihaloalkylene, such as e.g. Dibromobutane with bisdialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1, 3-propane, cationic guar gum, e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese, quaternized ammonium salt polymers such as e.g. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 from Miranol.
  • dihaloalkylene such as e.g. Dibromobutane with bisdialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1, 3-propane
  • cationic guar gum e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese
  • quaternized ammonium salt polymers such as e.
  • Suitable anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers are, for example, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers and esters thereof, uncrosslinked and polyol-crosslinked polyacrylic acids, acrylamidopropyl / Acrylate copolymers, octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypro- pyl methacrylate copolymers, polyvinyl pyrrolidone, vinyl pyrrolidone / vinyl acetate copolymers, vinyl pyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate / vinyl caprolactam terpol
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds, which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • suitable volatile silicones can also be found by Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
  • Typical examples of fats are glycerides, waxes include Beeswax, carnauba wax, candelilla wax, montan wax, paraffin wax, hydrogenated castor oils, fatty acid esters or micro waxes solid at room temperature, optionally in combination with hydrophilic waxes, e.g. Cetyl stearyl alcohol or partial glycerides in question.
  • Metal salts of fatty acids such as e.g. Magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate are used.
  • Biogenic active substances are, for example, tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, deoxyribonucleic acid, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts and vitamin complexes.
  • Antiperspirants such as aluminum chlorohydates are suitable as deodorant active ingredients. These are colorless, hygroscopic crystals that easily dissolve in the air and arise when aqueous aluminum chloride solutions are evaporated.
  • Aluminum chlorohydrate is used to manufacture antiperspirant and deodorant preparations and is likely to act by partially occluding the sweat glands through protein and / or polysaccharide precipitation [cf. J. Soc. Cosm.Chem. 24, 281 (1973)].
  • an aluminum chlorohydrate that corresponds to the formula [Al2 (OH) 5CI] * 2.5 H2O and whose use is particularly preferred is commercially available under the brand Locron® from Hoechst AG, Frankfurt / FRG [cf.
  • esterase inhibitors can be added as further deodorant active ingredients. These are preferably trialkyl citrates such as trimethyl citrate, tripropyl citrate, triisopropyl citrate, tributyl citrate and in particular triethyl citrate (Hydagen® CAT, Henkel KGaA, Düsseldorf / FRG). The substances inhibit enzyme activity and thereby reduce odor. The cleavage of the citric acid ester probably releases the free acid, which lowers the pH value on the skin to such an extent that the enzymes are inhibited.
  • trialkyl citrates such as trimethyl citrate, tripropyl citrate, triisopropyl citrate, tributyl citrate and in particular triethyl citrate (Hydagen® CAT, Henkel KGaA, Düsseldorf / FRG).
  • the substances inhibit enzyme activity and thereby reduce odor.
  • the cleavage of the citric acid ester probably releases the free acid, which lowers the pH value on
  • esterase inhibitors include sterol sulfates or phosphates, such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesterol, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate, dicarboxylic acids and their esters, such as for example glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, glutaric acid diethyl ester, adipic acid, adipic acid monoethyl ester, adipic acid diethyl ester, malonic acid and malonic acid diethyl ester, hydroxycarbonic acids and their esters such as citric acid, malic acid, tartaric acid or tartaric acid diethyl.
  • dicarboxylic acids and their esters such as for example glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, glutaric acid diethyl ester, adipic acid, adipic acid monoethyl ester, adipic acid diethyl ester, malonic acid
  • Antibacterial agents that influence the bacterial flora and kill sweat-killing bacteria or inhibit their growth can also be contained in the stick preparations.
  • Examples include chitosan, phenoxyethanol and chlorhexidine gluconate.
  • 5-Chloro-2- (2,4-dichlorophen-oxy) phenol which is sold under the Irgasan® brand by Ciba-Geigy, Basel / CH, has also proven to be particularly effective.
  • Climbazole, octopirox and zinc pyrethione can be used as antidandruff agents.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Montmorillonites, clay minerals, pemules and alkyl-modified carbopol types can serve as swelling agents for aqueous phases. Further suitable polymers or swelling agents can be found in the overview by R. Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993).
  • UV light protection factors are understood to mean, for example, organic substances (light protection filters) which are liquid or crystalline at room temperature and which are able to absorb ultraviolet rays and absorb the energy absorbed in the form of longer-wave radiation, e.g. To give off heat again.
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble. As oil-soluble substances e.g. to call:
  • 3-benzylidene camphor or 3-benzylidene norcampher and its derivatives e.g. 3- (4-methylbenzylidene) camphor as described in EP 0693471 B1;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and amyl 4- (dimethylamino) benzoate;
  • esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, propyl 4-methoxycinnamate, 2-cyano-3,3-phenylcinnamate 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate (octocrylene);
  • esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomethyl salicylic acid;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives e.g. 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1, 3,5-triazine and octyl triazone, as described in EP 0818450 A1;
  • Propane-1,3-diones such as 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-1,3-dione; • Ketotricyclo (5.2.1.0) decane derivatives, as described in EP 0694521 B1.
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene) sulfonic acid and their salts.
  • UV-A filters -4'-methoxydibenzoyl-methane (Parsol 1789), or 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • the UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures.
  • insoluble light protection pigments namely finely dispersed metal oxides or salts, are also suitable for this purpose.
  • suitable metal oxides are, in particular, zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • Silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used as salts.
  • the oxides and salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm. They can have a spherical shape, but it is also possible to use particles which have an ellipsoidal shape or shape which differs from the spherical shape in some other way. So-called micro- or nanopigments are preferably used in sunscreens. Micronized zinc oxide is preferably used.
  • UV light protection filters can be found in the overview by P.Finkel in S ⁇ FW-Journal 122, 543 (1996).
  • secondary light stabilizers of the antioxidant type can also be used, which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (e.g. anserine) , Carotenoids, carotenes (e.g. carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives,
  • Chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives eg dihydroliponic acid
  • aurothioglucose eg dihydroliponic acid
  • propylthiouracil and other thiols eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • dilauryl thiodipropionate Distearylthiopropionate
  • thiodipropionic acid and its derivatives esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts
  • sulfoximine compounds e.g.
  • buthioninsulfoximines homocysteine sulfoximine, butioninsulfones, penta-, hexa-, heptathioninsulfoximine
  • very low tolerable dosages e.g. pmol to ⁇ mol / kg
  • further (metal) chelators e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g. citric acid, lactic acid, malic acid), humic acid, bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g.
  • ⁇ -linolenic acid linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives
  • vitamin C and derivatives e.g. ascorbyl palm tat, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • coniferyl benzoate of benzoin rutinic acid and its derivatives, ⁇ -glycosyirutin, ferulic acid, Furfurylidene glucitol, carnosine, butylated hydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, nordihydroguajak resin acid, nordihydroguajaretic acid, trihydroxybutyrophenone, uric acid and its derivatives, mannose and its derivatives, superoxide dismutase, zinc and its derivatives (e.g.
  • ZnO, Selen and its derivatives and their derivatives (for example stilbene oxide, trans-stilbene oxide) and the derivatives (salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids) of these active substances which are suitable according to the invention.
  • Hydrotropes such as ethanol, isopropyl alcohol, or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides in particular those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • Aminosugars such as glucamine.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the other classes of substances listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Ordinance.
  • N, N-diethyl-m-touluamide, 1, 2-pentanediol or 3535 insect repellants are suitable as insect repellents, and dihydroxyacetone is suitable as a self-tanning agent.
  • Perfume oils include mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are e.g.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes e.g.
  • the linear alkanals with 8 to 18 carbon atoms citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g. the jonones, cc-isomethylionone and methyl cedryl ketone, the alcohols anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, e.g. Sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • bergamot oil dihydromyrcenol, lilial, lyral, citronellol, phenylethyl alcohol, ⁇ -hexylcinnamaldehyde, geraniol, benzyl acetone, cyclamen aldehyde, linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, indole, hedione, Sandelice, lemon oil, mandarin oil, orange oil, allyl amyl glycolate, Cyclovertal, lavandin oil, muscatel Sage oil, ß-damascone, geranium oil bourbon, cyclohexyl salicylate, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, evernyl, iraldein gamma, phenylacetic acid, geranyl acetate, benzyl acetate, rose oxide, romilllate, irot
  • the dyes which can be used are the substances which are suitable and approved for cosmetic purposes, as described, for example, in the publication "Cosmetic Dyes” by the Dye Commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106 are put together. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40% by weight, based on the composition.
  • the agents can be produced by customary cold or hot processes; the phase inversion temperature method is preferably used.
  • the detergents and cleaning agents can also contain other typical ingredients, such as, for example, anionic and nonionic surfactants, builders, bleaching agents, bleach activators, detergency boosters, enzymes, enzyme stabilizers, graying inhibitors, optical brighteners, soil repellants, foam inhibitors, viscosity regulators, solubilizers, disinfectants, Contain corrosion inhibitors, complexing agents and inorganic salts.
  • anionic and nonionic surfactants such as, for example, anionic and nonionic surfactants, builders, bleaching agents, bleach activators, detergency boosters, enzymes, enzyme stabilizers, graying inhibitors, optical brighteners, soil repellants, foam inhibitors, viscosity regulators, solubilizers, disinfectants, Contain corrosion inhibitors, complexing agents and inorganic salts.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxymic ether sulfate sulfate, hydroxymischogether sulfate sulfate Mono- and dialkylsulfosuccinates, mono- and dialkylsulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid ethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Typical examples of nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formals, optionally partially oxidized alk (en) yl oligoglycosides or especially glucoramide amide hydrolysis products, glucoronic acid protein derivatives, and glucoronic acid protein derivatives Wheat base), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • the surfactants mentioned are exclusively known compounds. With regard to the structure and manufacture of these substances, reference is made to relevant reviews, for example J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, pp. 54-124 or J.Falbe (ed.), "Catalysts, Surfactants and mineral oil additives ", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, pp. 123-217.
  • finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite such as zeolite NaA in detergent quality is used as the solid builder.
  • zeolite NaX and mixtures of NaA and NaX are also suitable.
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or as an undried stabilized suspension that is still moist from its manufacture.
  • the zeolite can contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on zeolite, of ethoxylated C 1 -C 2 -fatty alcohols with 2 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22, in particular 20 to 22% by weight of bound water.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for zeolites are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSixO ⁇ x + ryH ⁇ O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP 0164514 A.
  • Preferred crystalline layered silicates are those in which M in the general formula stands for sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicate Na2S ' i2 ⁇ 5-yH2 ⁇ are preferred, wherein ⁇ -sodium disilicate can be obtained, for example, by the method described in international patent application WO 91/08171.
  • the powder detergents according to the invention preferably contain 10 to 60% by weight of zeolite and / or crystalline layered silicates as solid builders, mixtures of zeolite and crystalline layered silicates in any ratio being particularly advantageous.
  • the agents contain 20 to 50% by weight of zeolite and / or crystalline layered silicates.
  • agents contain up to 40% by weight of zeolite and in particular up to 35% by weight of zeolite, in each case based on anhydrous active substance.
  • Other suitable ingredients of the agents are water-soluble amorphous silicates; they are preferably used in combination with zeolite and / or crystalline layered silicates.
  • Particularly preferred are agents which contain, above all, sodium silicate with a molar ratio (module) Na2 ⁇ : Si0 2 of 1: 1 to 1: 4.5, preferably of 1: 2 to 1: 3.5.
  • the content of amorphous sodium silicates in the agents is preferably up to 15% by weight and preferably between 2 and 8% by weight.
  • Phosphates such as tripolyphosphates, pyrophosphates and orthophosphates can also be present in small amounts in the compositions.
  • the content of the phosphates in the compositions is preferably up to 15% by weight, but in particular 0 to 10% by weight.
  • the agents can also contain layered silicates of natural and synthetic origin. Layered silicates of this type are known, for example, from patent applications DE 2334899 B, EP 0026529 A and DE 3526405 A. Their usability is not limited to a special composition or structural formula. However, smectites, in particular bentonites, are preferred here. Suitable layered silicates, which belong to the group of water-swellable smectites, are, for example, those of the general formulas
  • the layered silicates can contain hydrogen, alkali, alkaline earth ions, in particular Na + and Ca 2+ .
  • the amount of water of hydration is usually in the range of 8 to 20% by weight and depends on the swelling condition or the type of processing.
  • Useful sheet silicates are known, for example, from US 3,966,629, US 4,062,647, EP 0026529 A and EP 0028432 A.
  • Layer silicates are preferably used which are largely free of calcium ions and strongly coloring iron ions due to an alkali treatment.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures from these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • Suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 800 to 150,000 (based on acid).
  • Suitable copolymeric polycarboxylates are, in particular, those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally 5,000 to 200,000, preferably 10,000 to 120,000 and in particular 50,000 to 100,000. The use of polymeric polycarboxylates is not absolutely necessary.
  • agents are preferred which are biodegradable polymers, for example terpolymers, the monomers acrylic acid and maleic acid or salts thereof, and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or the monomers acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid or containing their salts and sugar derivatives.
  • terpolymers which are obtained according to the teaching of German patent applications DE 4221381 A and DE 4300772 A are particularly preferred.
  • Further suitable builder substances are polyacetals, which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups, for example as described in European patent application EP 0280223 A.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Other bleaching agents are, for example, peroxy carbonate, citrate perhydrates and salts of peracids, such as perbenzoates, peroxyphthalates or diperoxydodecanedioic acid. They are usually used in amounts of 8 to 25% by weight.
  • the use of sodium perborate monohydrate in amounts of 10 to 20% by weight and in particular 10 to 15% by weight is preferred. Due to its ability to bind free water with the formation of the tetrahydrate, it contributes to increasing the stability of the agent.
  • bleach activators can be incorporated into the preparations.
  • these are N-acyl or O-acyl compounds which form organic peracids with hydrogen peroxide, preferably N, N'-tetraacylated diamines, furthermore carboxylic acid anhydrides and esters of polyols such as glucose pentaacetate.
  • the bleach activators contain bleach activators in the usual range, preferably between 1 and 10% by weight and in particular between 3 and 8% by weight.
  • Particularly preferred bleach activators are N, N, N ', N'-tetraacetylethylenediamine and 1,5-diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof. Enzymatic active ingredients obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus are particularly suitable. Proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used. Their proportion can be about 0.2 to about 2% by weight. The enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition. In addition to the mono- and polyfunctional alcohols and the phosphonates, the agents can contain further enzyme stabilizers.
  • sodium formate 0.5 to 1% by weight sodium formate can be used. It is also possible to use proteases which are stabilized with soluble calcium salts and a calcium content of preferably about 1.2% by weight, based on the enzyme.
  • proteases which are stabilized with soluble calcium salts and a calcium content of preferably about 1.2% by weight, based on the enzyme.
  • boron compounds for example boric acid, boron oxide, borax and other alkali metal borates such as the salts of orthoboric acid (H3BO3), metaboric acid (HBO2) and pyroboric acid (tetraboric acid H2B 4 0 7 ), is particularly advantageous.
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fibers suspended in the liquor and thus preventing graying.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, for example degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methyl hy- Droxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof, and polyvinyl pyrrolidone, for example in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the composition.
  • the agents can contain derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts.
  • Suitable are, for example, salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1, 3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of the same structure which instead of the morpho- linino group carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • Brighteners of the substituted diphenylstyrene type may also be present, for example the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl , or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • Uniformly white granules are obtained if, in addition to the usual brighteners, the agents are present in customary amounts, for example between 0.1 and 0.5% by weight, preferably between 0.1 and 0.3% by weight, and also in small amounts, for example 10 "6 to 10- 3 wt .-%, preferably 10 to 5 wt .-% of a blue dye.
  • a particularly preferred dye is Tinolux® (commercial product of Ciba-Geigy).
  • Suitable soil repellants are substances which preferably contain ethylene terephthalate and / or polyethylene glycol terephthalate groups, the molar ratio of ethylene terephthalate to polyethylene glycol terephthalate being in the range from 50:50 to 90:10.
  • the molecular weight of the linking polyethylene glycol units is in particular in the range from 750 to 5000, ie the degree of ethoxylation of the polymers containing polyethylene glycol groups can be approximately 15 to 100.
  • the polymers are characterized by an average molecular weight of approximately 5000 to 200,000 and can have a block, but preferably a random structure
  • Preferred polymers are those with molar ratios of ethylene terephthalate / polyethylene glycol terephthalate from about 65:35 to about 90:10, preferably from about 70:30 to 80:20.
  • Examples of commercially available polymers are the products Milease® T (ICI) or Repelotex® SRP 3 (Rhône-Poulenc).
  • foam inhibitors When used in machine washing processes, it can be advantageous to add conventional foam inhibitors to the agents.
  • Soaps of natural or synthetic origin with a high content of Ci8-C24 fatty acids are suitable.
  • Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally signed silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with signed silica or bistearylethylenediamide.
  • Mixtures of various foam inhibitors are also used with advantages, for example those made of silicones, paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors, in particular silicone or paraffin-containing foam inhibitors are preferably attached to a gra- nular, water-soluble or dispersible carrier substance bound. Mixtures of paraffins and bistearylethylenediamides are particularly preferred.
  • Viscosity regulators which can be used are, for example, hardened castor oil, salts of long-chain fatty acids, preferably in amounts of 0 to 5% by weight and in particular in amounts of 0.5 to 2% by weight, for example sodium, potassium, aluminum, magnesium - And titanium stearates or the sodium and / or potassium salts of behenic acid, and other polymeric compounds are used.
  • the latter preferably include polyvinylpyrrolidone, urethanes and the salts of polymeric polycarboxylates, for example homopolymeric or copolymeric polyacrylates, polymethacrylates and in particular copolymers of acrylic acid with maleic acid, preferably those composed of 50% to 10% maleic acid.
  • the relative molecular weight of the homopolymers is generally between 1000 and 100000, that of the copolymers between 2000 and 200000, preferably between 50,000 to 120,000, based on the free acid.
  • Water-soluble polyacrylates which are crosslinked, for example, with about 1% of a polyallyl ether of sucrose and which have a relative molecular weight above one million are also particularly suitable. Examples of this are the polymers with thickening action available under the name Carbopol® 940 and 941.
  • the crosslinked polyacrylates are preferably used in amounts not exceeding 1% by weight, preferably in amounts of 0.2 to 0.7% by weight.
  • the agents can additionally contain about 5 to 20% by weight of a partially esterified copolymer, as described in European patent application EP 0367049 A.
  • These partially esterified polymers are obtained by copolymerizing (a) at least one C 4 -C28 olefin or mixtures of at least one C 4 -C28 olefin with up to 20 mol% of C 1 -C 28 alkyl vinyl ether and (b) ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydrides 4 to 8 carbon atoms in a molar ratio of 1: 1 to copolymers with K values from 6 to 100 and subsequent partial esterification of the copolymers with reaction products such as C 1 -C 3 alcohols, C 8 -C 22 fatty acids, C 1 -C 2 -alkylphenols, secondary C2-C3o-amines, or mixtures thereof with at least one C2-C 4 -alkylene oxide or tetrahydrofuran obtained and hydrolysis of the anhydride groups of the copolymers to carboxyl groups, the partial esterification of the copolymers being continued until in that 5 to 50% of the carb
  • Preferred copolymers contain maleic anhydride as the ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride.
  • the partially esterified copolymers can be present either in the form of the free acid or preferably in partially or completely neutralized form.
  • the copolymers are advantageously used in the form of an aqueous solution, in particular in the form of a 40 to 50% strength by weight solution.
  • the copolymers not only contribute to the primary and secondary washing performance of the liquid washing and cleaning agent, but also bring about a desired reduction in the viscosity of the concentrated liquid washing agent.
  • the use of these partially esterified copolymers gives concentrated aqueous liquid detergents which are flowable under the sole influence of gravity and without the action of other shear forces.
  • the concentrated aqueous liquid Detergents partially esterified copolymers in amounts of 5 to 15 wt .-% and in particular in amounts of 8 to 12 wt .-%.
  • a calculated amount of dist For the preparation of low-viscosity aqueous detergent preparations, a calculated amount of dist. Water (A) with a stoichiometric amount of base (B, e.g. NaOH) - based on the ether carboxylic acid - and the selected additive (C) added with stirring. After heating to about 40 ° C., the ether carboxylic acid or its salt (D) was added in portions over the course of 30 minutes with constant stirring, the reaction mixture was stirred for about 30 minutes and then the desired pH (usually 7, 0) set.
  • base e.g. NaOH
  • the reaction mixture was then stirred for about 30 minutes and then the pH was adjusted to 6.8 with further base.
  • the composition was 29.1% by weight of ether carboxylic acid salt, 68.0% by weight of water and 3.0% by weight of sodium sulfate and a viscosity of 67 , 5 mPa s at 20 ° C.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser wäßriger Detergenszubereitungen, bei dem man zu wäßrigen Lösungen viskositätserniedrigender Additive Ethercarbonsäuren bzw. deren Salze der Formel (I), R1(OCH2CH2)nOCH2COOX, in der R1 für einen linearen und/oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkylphenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, X für Wasserstoff, ein Alkalimetall, Ammonium oder Alkylammonium und n für Zahlen von 1 bis 14 steht, zugibt.

Description

Herstellung niedrigviskoser wäßriger Detergenszubereitungen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser wäßriger Detergenszubereitungen, bei dem man zu wäßrigen Lösungen viskositätsemiedrigender Additive Ethercarbonsäuren bzw. deren Salze zugibt.
Stand der Technik
Ethercarbonsäuren bzw. deren Salze, die nachfolgend unter dem Begriff Ethercarbonsäuren zusammengefaßt werden, stellen milde, schaumstarke Aniontenside dar, die beispielsweise in der Kosmetik wie auch in der Textiltechnik Anwendung finden. Eine Übersicht hierzu findet sich beispielsweise von G.Czichocki et al. in Fat Sci.Technol. 94, 66 (1992). Zu ihrer Herstellung geht man üblicherweise von Alkoholethoxylaten aus, deren endständige Ethylenoxideinheiten entweder einer katalytischen Oxida- tion unterworfen oder mit Halogencarbonsäuren bzw. deren Salzen carboxymethyliert werden [vgl. Tens.Surf.Det. 29, 169 (1992)]. Um pumpbare wäßrige Lösungen der Erthercarbonsäuren herzustellen wurden in der EP-0580263 B1 Alkohole und in der DE 3032061 C1 organische Sulfonsäuren als Additive zugesetzt. Es bestand jedoch das Problem, daß der Zusatz höherer Mengen dieser Substanzen zu einer Vergelung der flüssigen Ethercarbonsäuren führte und somit eine Handhabung problematisch wurde. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, ein neues, technisch einfacheres Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches eine Vergelung der flüssigen Ethercarbonsäuren schon bei Verwendung geringer Mengen an Additiven verhindert.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser wäßriger Detergenszubereitungen bei dem man zu wäßrigen Lösungen viskositätsemiedrigender Additive Ethercarbonsäuren bzw. deren Salze der Formel (I),
Ri(OCH2CH2)nOCH2COOX (I) in der R1 für einen linearen und/oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkylphenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, X für Wasserstoff, ein Alkalimetall, Ammonium oder Alkylammonium und n für Zahlen von 1 bis 14 steht, zugibt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung niedrigviskoser wäßriger Detengenszube- reitungen, bei dem man zu wäßrigen Lösungen viskositätsemiedrigender Additive Ethercarbonsäuren bzw. deren Salze der Formel (I) zugibt, in der R1 für einen linearen und/oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkylphenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, X für Wasserstoff, ein Alkalimetall, Ammonium oder Alkylammonium und n für Zahlen von 1 bis 14 steht, als oberflächenaktive Mittel.
Ein zusätzlicher Gegenstand der Erfindung sind Detergensgemische, dadurch erhältlich, daß man zu wäßrigen Lösungen viskositätsemiedrigender Additive Ethercarbonsäuren bzw. deren Salze der Formel (I), in der R1 für einen linearen und/oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkylphenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, X für Wasserstoff, ein Alkalimetall, Ammonium oder Alkylammonium und n für Zahlen von 1 bis 14 steht, zugibt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei einem neuen Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser wäßriger Detengenszubereitungen Viskositätserniedrigende Additive schon in geringen Konzentrationen eine Vergelung der Ethercarbonsäuren vermeiden. Entscheidend ist hierbei, daß nicht die Ethercarbonsäuren, sondern die wäßrigen Zubereitungen der Additive vorgelegt werden müssen, um eine Vergelung zu verhindern.
Ethercarbonsäuren
Ethercarbonsäuren sind Verbindungen mit oberflächenaktiven Eigenschaften. Sie stellen schwach dissoziierte Säuren dar, die in wäßriger Lösung nichtionogen und in neutraler bzw. alkalischer Lösung anionaktiv sind. Aufgrund dieser Funktion sind Ethercarbonsäuren sowohl in sauren als auch neutralen und alkalischen Formulierungen einsetzbar. In dem beschriebenen Verfahren werden Ethercarbonsäuren bzw. deren Salze der Formel (I) eingesetzt, in der R1 vorzugsweise für einen linearen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, X für Wasserstoff oder Natrium und n für Zahlen von 3 bis 10, steht. Man kann sie in an sich bekannter Weise durch Carboxymethylierung von Alkohol- bzw. Alkoholphenol- ethoxylaten mit Halogenessigsäuren oder deren Alkalisalzen gegebenenfalls in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie beispielsweise Natriumborat und/oder Phosphinsäure, herstellen. Als Carboxymethy- lierungsmittel können Chlor- bzw. Bromessigsäure oder deren Alkalisalze, wie beispielsweise Natriumoder Kaliumchloracetat, eingesetzt werden. Als Reduktionsmittel kommen Hydridverbindungen, wie beispielsweise Lithium- oder Natriumaluminiumhydrid oder Phosphorbindungen in der Oxidationsstufe +l, wie beispielsweise Phosphinsäure oder deren Alkaiisalze in Frage. Viskositätserniedrigende Additive
Durch den Einsatz dieser Additive werden niedrigviskose wäßrige Zubereitungen erhalten, die vorzugsweise unter dem alleinigen Einfluß der Schwerkraft und ohne Einwirkung sonstiger Scherkräfte fließfähig sind. Im Sinne der Erfindung geeignete Additive sind Säuren, Salze und/oder Polyolalkoxylate. Möglich ist auch der Einsatz von Additivmischungen. Als Säuren und Salze kommen sowohl organische als auch anorganische Verbindungen in Frage. Geeignete organische Säuren sind
1) Aminosäuren, vorzugsweise α-Aminosäuren, wie beispielsweise Asparaginsäure und/oder Glutaminsäure;
2) Hydroxycarbonsäuren, vorzugsweise mit 2 bis 16, insbesondere mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Äpfelsäure, Citronensäure, Weinsäure, Ascorbinsäure und/oder Milchsäure;
3) Monocarbonsäuren, vorzugsweise mit 1 bis 16, insbesondere mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbinsäure und/oder Essigsäure; und/oder
4) Dicarbonsäuren, vorzugsweise mit 2 bis 16, insbesondere mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Adipinsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure und/oder Oxalsäure. Bevorzugte organische Säuren sind Milchsäure, Citronensäure und/oder Essigsäure.
Geeignete anorganische Säuren sind Mineralsäuren, vorzugsweise Phosphorsäure. Geeignete anorganische Salze sind Alkalisalze von Mineralsäuren, vorzugsweise Natriumsulfat und/oder Natriumchlorid. Als organische Salze eignen sich Glycerinsulfat und/oder Natriumgluconat. Geeignete Polyolalkoxylate sind Alkoxylate, insbesondere Propoxylate, von Polyolen mt 2 bis 6, vorzugsweise mit 3 oder 3 Hydroxylgruppen, beispielsweise Trimethylolpolypropoxylat und/oder Glycerinpolypropoxylat mit vorzugsweise 2 bis 10 Propylenoxideinheiten, Ganz besonders geeignete Viskositätserniedrigende Additive sind Hydroxycarbonsäuren, insbesondere Milch- und Citronensäure, Mineralsäuren, insbesondere Phosphorsäure und/oder Alkalisalze von Mineralsäuren, insbesondere Natriumsulfat.
Herstellungsverfahren
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen niedrigviskosen wäßrigen Detergenszubereitungen wurde eine berechnetete Menge destilliertes Wasser ggf. mit einer stöchiometrischen Menge an Base, vorzugsweise NaOH - bezogen auf die Ethercarbonsäure - vorgelegt und das ausgewählte viskositäterniedrigende Additiv unter Rühren hinzugefügt. Ggf. nach einer Erwärmung auf 30 bis 50, vorzugsweise 40 °C, wurde die Ethercarbonsäure bzw. deren Salz, vorzugsweise innerhalb von 15 bis 60, insbesondere 25 bis 35, Minuten unter stetem Rühren portionsweise zugegeben, die Reaktionsmischung vorzugsweise 15 bis 60, insbesondere 30 Minuten nachgerührt und anschließend ggf. mit weiterer Base der gewünschte pH-Wert (üblicherweise 7,0) eingestellt. Bei der Herstellung niedrigviskoser wäßriger Detergenszubereitungen, welche neben dem viskositäterniedrigenden Additiv die Ethercarbonsäure und nicht deren Salz enthält, ist die Verwendung einer Base zu streichen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Detergenszubereitungen in oberflächenaktiven Mitteln, vorzugsweise flüssigen oberflächenaktiven Mitteln, wie Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln, beispielsweise in Handgeschirrspülmitteln, Allzweckreinigern, Sanitärreinigern, in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen zur Pflege und Reinigung von Haut, Haaren sowie Mund- und Zahnpflegemitteln eingesetzt werden.
Eine typische erfindungsgemäße niedrigviskose wäßrige Detergenszubereitung beinhaltet 0,1 bis 25, vorzugsweise 0,1 bis 15, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-% Viskositätserniedrigende Additive und 21 bis 80, vorzugsweise 23 bis 50 und insbesondere 25 bis 30 Gew.-% Ethercarbonsäuren bezogen auf den Feststoffgehalt. Vorzugsweise liegen in der wäßrigen Lösung 15 bis 40, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.- % der Feststoffe vor.
Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
Die erfindungsgemäßen Detergenzzubereitungen können zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbädern, Cremes, Gelen, Lotionen oder Salben dienen. Diese Mittel können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Deowirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Als oberflächenaktive Stoffe können nichtionische, anionische, kationische und/oder amphotere bzw. amphotere Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 50 bis 99 und vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkyl- benzolsulfonate, Alkansuifonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Me- thylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäu- reethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglycehde, Amidseifen, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäu- reamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure- N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfett- säureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quatemierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensi- den handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fet- talkoholen, Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen Cβ-C∑∑-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylengly- col, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis Cε-Cio-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Cδ-Cis-Fettsäuren, Ester von Cδ-C∑∑-Fettalko- holen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht. Ais Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
(2) Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy- lierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerinpoly- 12-hydroxystearat oder Polyglycerindimeratisostearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentae- rythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglu- cosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(9) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
(10) Wollwachsalkohole;
(11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyo- len, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin
(13) Polyalkylenglycole sowie
(14) Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/ι.-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. Cs/18-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosac- chariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N.N-dimethylam- moniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyi Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cβ/iβ-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hy- droxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylamino- propionat und das Ci2/i8-Acyisarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Dif ettsä u retrieth a- noIaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxy- lierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäu- realkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage : Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldi- stearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stea- rinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe min- destens 24 Kohienstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfett- säuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar- Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly- glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy- propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyla- minohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl- diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quatemiertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, un- vernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/ Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypro- pylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrroli- don/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u.a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs, hydriertes Ricinusöle, bei Raumtemperatur feste Fettsäureester oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z.B. Cetyl- stearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säu- ren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Als Deowirkstoffe kommen z.B. Antiperspirantien wie etwa Aluminiumchlorhydate in Frage. Hierbei handelt es sich um farblose, hygroskopische Kristalle, die an der Luft leicht zerfließen und beim Eindampfen wäßriger Aluminiumchloridlösungen anfallen. Aluminiumchlorhydrat wird zur Herstellung von schweißhemmenden und desodorierenden Zubereitungen eingesetzt und wirkt wahrscheinlich über den partiellen Verschluß der Schweißdrüsen durch Eiweiß- und/oder Polysaccharidfällung [vgl. J.Soc. Cosm.Chem. 24, 281 (1973)]. Unter der Marke Locron® der Hoechst AG, Frankfurt/FRG, befindet beispielsweise sich ein Aluminiumchlorhydrat im Handel, das der Formel [Al2(OH)5CI]*2,5 H2O entspricht und dessen Einsatz besonders bevorzugt ist [vgl. J.Pharm.Pharmacol. 26, 531 (1975)]. Neben den Chlorhydraten können auch Aluminiumhydroxylactate sowie saure Aluminium/Zirkoniumsalze eingesetzt werden. Als weitere Deowirkstoffe können Esteraseinhibitoren zugesetzt werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tribu- tylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Wahrscheinlich wird dabei durch die Spaltung des Citronensäureesters die freie Säure freigesetzt, die den pH-Wert auf der Haut soweit absenkt, daß dadurch die Enzyme inhibiert werden. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipin- säuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarb- nonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäure- diethylester. Antibakterielle Wirkstoffe, die die Keimflora beeinflussen und schweißzersetzende Bakterien abtöten bzw. in ihrem Wachstum hemmen, können ebenfalls in den Stiftzubereitungen enthalten sein. Beispiele hierfür sind Chitosan, Phenoxyethanol und Chlorhexidingluconat. Besonders wirkungsvoll hat sich auch 5-Chlor-2-(2,4-dichlorphen-oxy)-phenol erwiesen, das unter der Marke Irgasan® von der Ciba-Geigy, Basel/CH vertrieben wird.
Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkyl- modifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden.
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
• 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzy- liden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben;
• 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepro- pylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octo- crylene);
• Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylben- zylester, Salicylsäurehomomenthylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-me- thoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
• Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyl Tria- zon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben;
• Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion; • Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
• 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
• Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfonsäure und ihre Salze;
• Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bomylidenmethyl)benzol- sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoyl- methan (Parsol 1789), oder 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet.
Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. -Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate,
Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Auro- thioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ- Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodi- propionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleo- side und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), femer (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytin- säure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascor- bylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosyirutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsaure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS0 ) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopro- pylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para- bene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid, 1 ,2- Pentandiol oder Insekten-Repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Bu- tylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsa- licylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, cc-lsomethylionon und Me- thylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Pheny- lethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanu- möl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessig- säure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt - oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Wasch- und Reinigungsmittel
Die Wasch- und Reinigungsmittel können neben den oben genannten noch weitere typische Inhaltsstoffe, wie beispielsweise anionische und nichtionische Tenside, Builder, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Waschkraftverstärker, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Vergrauungsinhibitoren, optische Aufheller, Soil repellants, Schauminhibitoren, Viskositätsregulatoren, Lösungsvermittler, Desinfektionsmittel, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner sowie anorganische Salze enthalten.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefin- sulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkyl- sulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäu- reisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllac- tylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäure- amidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N- alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfett- säureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Als feste Builder wird insbesondere feinkristalliner, synthetisches und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith wie Zeolith NaA in Waschmittelqualität eingesetzt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith NaX sowie Mischungen aus NaA und NaX. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxy- lierten Ci2-Cιs-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierte Isotridecanole. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Zeolithe sind kristalline, schichtför- mige Natriumsilicate der allgemeinen Formel NaMSixO∑x+ryH∑O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0164514 A beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate sind solche, in denen M in der allgemeinen Formel für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch γ-Natriumdisilicate Na2S'i2θ5-yH2θ bevorzugt, wobei ß-Natriumdisilicat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO 91/08171 beschrieben ist. Die erfindungsgemäßen Pulverwaschmittel enthalten als feste Builder vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% Zeolith und/oder kristalline Schichtsilicate, wobei Mischungen von Zeolith und kristallinen Schichtsilicaten in einem beliebigen Verhältnis besonders vorteilhaft sein können. Insbesondere ist es bevorzugt, daß die Mittel 20 bis 50 Gew.-% Zeolith und/oder kristalline Schichtsilicate enthalten. Besonders bevorzugte Mittel enthalten bis 40 Gew.-% Zeolith und insbesondere bis 35 Gew.-% Zeolith, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Mittel sind wasserlösliche amorphe Silicate; vorzugsweise werden sie in Kombination mit Zeolith und/oder kristallinen Schichtsilicaten eingesetzt. Insbesondere bevorzugt sind dabei Mittel, welche vor allem Natriumsilicat mit einem molaren Verhältnis (Modul) Na2θ : Si02 von 1 :1 bis 1 :4,5, vorzugsweise von 1 :2 bis 1:3,5, enthalten. Der Gehalt der Mittel an amorphen Natriumsilicaten beträgt dabei vorzugsweise bis 15 Gew.- % und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%. Auch Phosphate wie Tripolyphosphate, Pyrophos- phate und Orthophosphate können in geringen Mengen in den Mitteln enthalten sein. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der Phosphate in den Mitteln bis 15 Gew.-%, jedoch insbesondere 0 bis 10 Gew.-%. Außerdem können die Mittel auch zusätzlich Schichtsilicate natürlichen und synthetischen Ursprungs enthalten. Derartige Schichtsilicate sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE 2334899 B, EP 0026529 A und DE 3526405 A bekannt. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbesondere Ben- tonite. Geeignete Schichtsilicate, die zur Gruppe der mit Wasser quellfähigen Smectite zählen, sind z.B. solche der allgemeinen Formeln
(OH) Si8-yAly(MgχAI -x)θ2o Montmorrilonit (OH)4Si8-yAly(Mg6-zLiz)θ20 Hectorit (OH)4Si8-yAly(Mg6-z Alz)02. Saponit mit x = 0 bis 4, y = 0 bis 2, z = 0 bis 6. Zusätzlich kann in das Kristallgitter der Schichtsilicate gemäß den vorstehenden Formeln geringe Mengen an Eisen eingebaut sein. Ferner können die Schichtsilicate aufgrund ihrer ionenaustauschenden Eigenschaften Wasserstoff-, Alkali-, Erdalkaliionen, insbesondere Na+ und Ca2+ enthalten. Die Hydratwassermenge liegt meist im Bereich von 8 bis 20 Gew.-% und ist vom Quellzustand bzw. von der Art der Bearbeitung abhängig. Brauchbare Schichtsilicate sind beispielsweise aus US 3,966,629, US 4,062,647, EP 0026529 A und EP 0028432 A bekannt. Vorzugsweise werden Schichtsilicate verwendet, die aufgrund einer Alkalibehandlung weitgehend frei von Cal- ciumionen und stark färbenden Eisenionen sind. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Ni- trilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000. Der Einsatz polymerer Polycarboxylate ist nicht zwingend erforderlich. Falls jedoch polymere Polycarboxylate eingesetzt werden, so sind Mittel bevorzugt, welche biologisch abbaubare Polymere, beispielsweise Terpolymere, die als Monomere Acrylsäure und Maleinsäure bzw. deren Salze sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Acrylsäure und 2-Alkylallyl- sulfonsäure bzw. deren Salze sowie Zuckerderivate enthalten. Insbesondere sind Terpolymere bevorzugt, die nach der Lehre der deutschen Patentanmeldungen DE 4221381 A und DE 4300772 A erhalten werden. Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP 0280223 A beschrieben erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaral- dehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser Wasserstoffperoxid liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-Tetrahydrat und das Natriumperborat-Monohydrat eine besondere Bedeutung. Weitere Bleichmittel sind beispielsweise Peroxycarbonat, Citratperhydrate sowie Salze der Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxyphthalate oder Diperoxydodecandisäure. Sie werden üblicherweise in Mengen von 8 bis 25 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugt ist der Einsatz von Natriumperborat-Monohydrat in Mengen von 10 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%. Durch seine Fähigkeit, unter Ausbildung des Tetrahydrats freies Wasser binden zu können, trägt es zur Erhöhung der Stabilität des Mittels bei.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit Wasserstoffperoxid organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl- Verbindungen, vorzugsweise N,N'- tetraacylierte Diamine, ferner Carbonsäureanhydride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Der Gehalt der bleichmittelhaltigen Mittel an Bleichaktivatoren liegt in dem üblichen Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%. Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren sind N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin und 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1 ,3,5- triazin.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus sub- tilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Ihr Anteil kann etwa 0,2 bis etwa 2 Gew.-% betragen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Zusätzlich zu den mono- und polyfunktionellen Alkoholen und den Phosphonaten können die Mittel weitere Enzymstabilisatoren enthalten. Beispielsweise können 0,5 bis 1 Gew.-% Na- triumformiat eingesetzt werden. Möglich ist auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calcium- salzen und einem Calciumgehalt von vorzugsweise etwa 1 ,2-Gew.-%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Borverbindungen, beispielsweise von Borsäure, Boroxid, Borax und anderen Alkalimetallboraten wie den Salzen der Orthoborsäure (H3BO3), der Metaborsäure (HBO2) und der Pyroborsäure (Tetraborsäure H2B407).
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhy- droxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische sowie Polyvinylpyrrolidon, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel. Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1 ,3,5-triazinyl-6- amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpho- lino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2- Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylsty- ryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfo- styryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Einheitlich weiße Granulate werden erhalten, wenn die Mittel außer den üblichen Aufhellern in üblichen Mengen, beispielsweise zwischen 0,1 und 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%, auch geringe Mengen, beispielsweise 10"6 bis 10-3 Gew.-%, vorzugsweise um 10-5 Gew.-%, eines blauen Farbstoffs enthalten. Ein besonders bevorzugter Farbstoff ist Tinolux® (Handelsprodukt der Ciba-Geigy).
Als schmutzabweisenden Polymere („soil repellants") kommen solche Stoffe in Frage, die vorzugsweise Ethylenterephthalat- und/oder Polyethylenglycolterephthalatgruppen enthalten, wobei das Molverhältnis Ethylenterephthalat zu Polyethylenglycolterephthalat im Bereich von 50 : 50 bis 90 : 10 liegen kann. Das Molekulargewicht der verknüpfenden Polyethylenglycoleinheiten liegt insbesondere im Bereich von 750 bis 5000, d.h., der Ethoxylierungsgrad der Polyethylenglycolgruppenhaltigen Polymere kann ca. 15 bis 100 betragen. Die Polymeren zeichnen sich durch ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 5000 bis 200.000 aus und können eine Block-, vorzugsweise aber eine Random-Struktur aufweisen. Bevorzugte Polymere sind solche mit Molverhältnissen Ethylenterephthalat/Polyethylen- glycolterephthalat von etwa 65 : 35 bis etwa 90 : 10, vorzugsweise von etwa 70 : 30 bis 80 : 20. Weiterhin bevorzugt sind solche Polymeren, die verknüpfende Polyethylenglycoleinheiten mit einem Molekulargewicht von 750 bis 5000, vorzugsweise von 1000 bis etwa 3000 und ein Molekulargewicht des Polymeren von etwa 10.000 bis etwa 50.000 aufweisen. Beispiele für handelsübliche Polymere sind die Produkte Milease® T (ICI) oder Repelotex® SRP 3 (Rhöne-Poulenc).
Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Hierfür eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an Ci8-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls signierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit signierter Kieselsäure oder Bistearylethylendiamid. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z.B. solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere silikon- oder paraffinhaltige Schauminhibitoren, an eine gra- nulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamiden bevorzugt.
Als Viskositätsregulatoren können beispielsweise gehärtetes Rizinusöl, Salze von langkettigen Fettsäuren, die vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Aluminium-, Magnesium- und Titanstearate oder die Natrium- und/oder Kaliumsalze der Behensäure, sowie weitere polymere Verbindungen eingesetzt werden. Zu den letzteren gehören bevorzugt Polyvinylpyrrolidon, Urethane und die Salze polymerer Polycarboxylate, beispielsweise homopolymerer oder copolymerer Polyacrylate, Polymethacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50 % bis 10 % Maleinsäure. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200000, vorzugsweise zwischen 50000 bis 120000, bezogen auf die freie Säure. Insbesondere sind auch wasserlösliche Polyacrylate geeignet, die beispielsweise mit etwa 1 % eines Polyallylethers der Sucrose quervernetzt sind und die eine relative Molekülmasse oberhalb einer Million besitzen. Beispiele hierfür sind die unter dem Namen Carbopol® 940 und 941 erhältlichen Polymere mit verdickender Wirkung. Die quervernetzten Polyacrylate werden vorzugsweise in Mengen nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 0,7 Gew.-% eingesetzt. Die Mittel können zusätzlich etwa 5 bis 20 Gew.-% eines partiell veresterten Copolymerisats enthalten, wie es in der europäischen Patentanmeldung EP 0367049 A beschrieben ist. Diese partiell veresterten Polymere werden durch Copolymerisation von (a) mindestens einem C4-C28-Olefin oder Mischungen aus mindestens einem C4-C28-Olefin mit bis zu 20 Mol-% Cι-C28-Alkylvinylethem und (b) ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molverhältnis 1 : 1 zu Copolymerisaten mit K- Werten von 6 bis 100 und anschließende partielle Veresterung der Copolymerisate mit Umsetzungsprodukten wie Cι-Cι3-Alkoholen, C8-C22-Fettsäuren, Cι-Ci2-Alkylphe- nolen, sekundären C2-C3o-Aminen oder deren Mischungen mit mindestens einem C2-C4-Alkylenoxid oder Tetrahydrofuran sowie Hydrolyse der Anhydridgruppen der Copolymerisate zu Carboxylgruppen erhalten, wobei die partielle Veresterung der Copolymerisate soweit geführt wird, daß 5 bis 50 % der Carboxylgruppen der Copolymerisate verestert sind. Bevorzugte Copolymerisate enthalten als ethylenisch ungesättigtes Dicarbonsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid. Die partiell veresterten Copolymerisate können entweder in Form der freien Säure oder vorzugsweise in partiell oder vollständig neutralisierter Form vorliegen. Vorteilhafterweise werden die Copolymerisate in Form einer wäßrigen Lösung, insbesondere in Form einer 40 bis 50 Gew.-%igen Lösung eingesetzt. Die Copolymerisate leisten nicht nur einen Beitrag zur Primär- und Sekundärwaschleistung des flüssigen Wasch- und Reinigungsmittels, sondern bewirken auch eine gewünschte Viskositätserniedrigung der konzentrierten flüssigen Waschmittel. Durch den Einsatz dieser partiell veresterten Copolymerisate werden konzentrierte wäßrige Flüssigwaschmittel erhalten, die unter dem alleinigen Einfluß der Schwerkraft und ohne Einwirkung sonstiger Scherkräfte fließfähig sind. Vorzugsweise beinhalten die konzentrierten wäßrigen Flüssig- Waschmittel partiell veresterte Copolymerisate in Mengen von 5 bis 15 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 8 bis 12 Gew.-%.
Beispiele
Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Beispiele 1 bis 26
Zur Herstellung niedrigviskoser wäßriger Detergenszubereitungen wurde eine berechnetete Menge dest. Wasser (A) mit einer stöchiometrischen Menge an Base (B, z.B. NaOH) - bezogen auf die Ethercarbonsäure - vorgelegt und das ausgewählte Additiv (C) unter Rühren hinzugefügt. Nach einer Erwärmung auf ca. 40°C wurde die Ethercarbonsäure bzw. deren Salz (D) innerhalb von 30 Minuten unter stetem Rühren portionsweise zugegeben, die Reaktionsmischung ca. 30 Minuten nachgerührt und anschließend mit weiterer Base der gewünschte pH-Wert (üblicherweise 7,0) eingestellt.
Beispiel 1
1779,8 g dest. Wasser wurde mit 40,0 g (1 mol) NaOH-Plätzchen versetzt, mit 81 ,0 g (0,57 mol) Natriumsulfat als Additiv unter Rühren versetzt und auf ca. 40°C erwärmt. Anschließend erfolgte die portionsweise Zugabe von 837,4 g (1 mol) Ethercarbonsäure auf Basis von C12/14 Kokosfettalkohol + 9,5 EO (Dehymuls® LS 9,5, Henkel; Zusammensetzung: 93,3 Gew.-% Aktivsubstanz, 7,6 Gew.-% Wasser, 0,02 Gew.-% Chlorid) innerhalb von 30 Minuten unter stetem Rühren. Danach wurde die Reaktionsmischung ca. 30 Minuten nachgerührt und danach der pH-Wert von 6,8 mit weiterer Base eingestellt. Unter Berücksichtigung des Wassergehalts der Ethercarbonsäure und des bei der Neutralisation mit NaOH gebildeten Wassers ergab sich eine Zusammensetzung von 29,1 Gew.-% Ethercarbonsäuresalz, 68,0 Gew.-% Wasser und 3,0 Gew.% Natriumsulfat und eine Viskosität von 67,5 mPa s bei 20 °C.
Beispiel 2
397,0 g dest. Wasser wurde mit 9,1 g (0,23 mol) NaOH-Plätzchen versetzt, mit 22,5 g (0,12 mol) Citronensäure als Additiv unter Rühren versetzt und auf ca. 40°C erwärmt. Anschließend erfolgte die portionsweise Zugabe von 175,0 g (0,228 mol) Ethercarbonsäure auf Basis von C12/18 Kokosfettalkohol + 7,0 EO (Dehydol® LT 7 Henkel; Zusammensetzung: 99,1 Gew.-% Aktivsubstanz, wasserfrei) innerhalb von 30 Minuten unter stetem Rühren. Danach wurde die Reaktionsmischung ca. 30 Minuten nachgerührt und danach der pH-Wert von 6,2 mit weiterer Base eingestellt. Unter Berücksichtigung des bei der Neutralisation mit NaOH gebildeten Wassers ergab sich eine Zusammensetzung von 29,8 Gew.-% Ethercarbonsäuresalz, 66,5 Gew.-% Wasser und 3,7 Gew.% Cironensäure und eine Viskosität von 60,0 mPa s bei 20 °C. Tabelle 1:
Niedrigviskose wäßrige Zusammensetzungen (Beispiele 3 bis 26)
Figure imgf000024_0001
(1) gemessen nach der Brookfield-Methode, Spindel 1 (10 Upm)
(2) Vergleichsbeispiel

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser wäßriger Detergenszubereitungen, bei dem man zu wäßrigen Lösungen viskositätsemiedrigender Additive Ethercarbonsäuren bzw. deren Salze der Formel (I),
R1(OCH2CH2)nOCH2COOX (I)
in der R1 für einen linearen und/oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkylphenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, X für Wasserstoff, ein Alkalimetall, Ammonium oder Alkylammonium und n für Zahlen von 1 bis 14 steht, zugibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man Additive einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von
(a) Säuren,
(b) Salzen und/oder
(c) Polyolalkoxylaten.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Säuren einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Säuren Aminosäuren, Hydroxycarbonsäuren, Mono- und/oder Dicarbonsäuren einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxycarbonsäuren Milchsäure und/oder Citronensäure einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Mineralsäuren einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mineralsäure Phosphorsäure einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man anorganische Salze einsetzt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganische Salze Natriumsulfat einsetzt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man - bezogen auf die fertigen Zubereitungen - Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-% viskositätsemiedrigender Additive und 21 bis 80 Gew.-% Ethercarbonsäuren einsetzt.
11. Verwendung niedrigviskoser wäßriger Detengenszubereitungen, bei dem man zu wäßrigen Lösungen viskositätsemiedrigender Additive Ethercarbonsäuren bzw. deren Salze der Formel (I) zugibt,
Ri(OCH2CH2)nOCH2COOX (I)
in der R für einen linearen und/oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkylphenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, X für Wasserstoff, ein Alkalimetall, Ammonium oder Alkylammonium und n für Zahlen von 1 bis 14 steht, als oberflächenaktive Mittel.
12. Detergensgemische, dadurch erhältlich, daß man zu wäßrigen Lösungen viskositätsemiedrigender Additive Ethercarbonsäuren bzw. deren Salze der Formel (I) zugibt,
R1(OCH2CH2)nOCH2COOX (I)
in der R1 für einen linearen und/oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkylphenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, X für Wasserstoff, ein Alkalimetall, Ammonium oder Alkylammonium und n für Zahlen von 1 bis 14 steht.
PCT/EP1999/008533 1998-11-17 1999-11-06 Herstellung niedrigviskoser wässriger detergenszubereitungen WO2000029530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152973 DE19852973C1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Herstellung niedrigviskoser wäßriger Detergenszubereitungen
DE19852973.2 1998-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000029530A1 true WO2000029530A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7888072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008533 WO2000029530A1 (de) 1998-11-17 1999-11-06 Herstellung niedrigviskoser wässriger detergenszubereitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19852973C1 (de)
WO (1) WO2000029530A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479754A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 KAO CHEMICALS GmbH Schaumverstärkendes Mittel für Tensidzusammensetzungen
DE102004027323A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Beiersdorf Ag Seifenhaltige kosmetische Zubereitung mit ethoxylierten Glycerinen
EP1661976A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 KAO CHEMICALS GmbH Äthercarboxylate und Glycerinderivate als schaumverstärkendes Mittel für Tenside
EP1739161A1 (de) * 2005-06-20 2007-01-03 KAO CHEMICALS GmbH Schaumfördernde Zusammensetzung
US20140261561A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Clariant International Ltd. Automatic Dishwashing Detergent Compositions Comprising Ethercarboxylic Acids Or Their Salts, Which Are Free Of Nonionic Surfactants
WO2016191238A1 (en) * 2015-05-22 2016-12-01 The Procter & Gamble Company Surfactant and detergent compositions containing propoxylated glycerine
US10053651B2 (en) 2015-05-22 2018-08-21 The Procter & Gamble Company Method of making surfactant compositions and detergent compositions
US10059909B2 (en) 2015-05-22 2018-08-28 The Procter & Gamble Company Surfactant and detergent compositions containing ethoxylated glycerine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130146098A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Clariant International Ltd. Automatic Dishwashing Detergent Compositions Comprising Ethercarboxylic Acids Or Their Salts, Which Are Free Of Nonionic Surfactants
BR112014013868A2 (pt) 2011-12-09 2017-06-13 Clariant Finance Bvi Ltd composições detergentes para a lavagem de pratos automática compreendendo ácidos etercarboxílicos ou seus sais e tensoativos não iônicos com um alto ponto de turvação

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306997A (en) * 1976-01-16 1981-12-22 Lever Brothers Company Foam bath compositions containing anionic detergent and monoglyceride
US4421930A (en) * 1980-08-26 1983-12-20 Chem-Y Fabriek Van Chemische Produkten B.V. Process for preparing a pumpable surface-active product based on polyester acetic acid
EP0268992A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Fliessfähiges Perlglanzkonzentrat
EP0384983A2 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Hüls Aktiengesellschaft Tensidkombination
EP0580263A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 KAO CHEMICALS GmbH Flüssige, konzentrierte, wässrige Lösungen von Alkylethercarbonsäuresalzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0748222A (ja) * 1993-08-06 1995-02-21 Kanebo Ltd 皮膚・頭髪用組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8425785D0 (en) * 1984-10-12 1984-11-21 Unilever Plc Liquid detergent compositions
GB8803037D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 Unilever Plc Aqueous detergent compositions & methods of forming them

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306997A (en) * 1976-01-16 1981-12-22 Lever Brothers Company Foam bath compositions containing anionic detergent and monoglyceride
US4421930A (en) * 1980-08-26 1983-12-20 Chem-Y Fabriek Van Chemische Produkten B.V. Process for preparing a pumpable surface-active product based on polyester acetic acid
EP0268992A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Fliessfähiges Perlglanzkonzentrat
EP0384983A2 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Hüls Aktiengesellschaft Tensidkombination
EP0580263A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 KAO CHEMICALS GmbH Flüssige, konzentrierte, wässrige Lösungen von Alkylethercarbonsäuresalzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0748222A (ja) * 1993-08-06 1995-02-21 Kanebo Ltd 皮膚・頭髪用組成物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199517, Derwent World Patents Index; AN 1995-126077, XP002128307 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479754A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 KAO CHEMICALS GmbH Schaumverstärkendes Mittel für Tensidzusammensetzungen
WO2004104151A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Kao Chemicals Gmbh Foam-enhancing agent for surfactant mixtures
DE102004027323A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Beiersdorf Ag Seifenhaltige kosmetische Zubereitung mit ethoxylierten Glycerinen
EP1661976A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 KAO CHEMICALS GmbH Äthercarboxylate und Glycerinderivate als schaumverstärkendes Mittel für Tenside
EP1739161A1 (de) * 2005-06-20 2007-01-03 KAO CHEMICALS GmbH Schaumfördernde Zusammensetzung
US20140261561A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Clariant International Ltd. Automatic Dishwashing Detergent Compositions Comprising Ethercarboxylic Acids Or Their Salts, Which Are Free Of Nonionic Surfactants
US20160017260A1 (en) * 2013-03-14 2016-01-21 Clariant International Ltd Automatic Dishwashing Detergent Compositions Comprising Ethercarboxylic Acids Or Their Salts, Which Are Free Of Nonionic Surfactants
WO2016191238A1 (en) * 2015-05-22 2016-12-01 The Procter & Gamble Company Surfactant and detergent compositions containing propoxylated glycerine
US9932546B2 (en) 2015-05-22 2018-04-03 The Procter & Gamble Company Surfactant and detergent compositions containing propoxylated glycerine
US10053651B2 (en) 2015-05-22 2018-08-21 The Procter & Gamble Company Method of making surfactant compositions and detergent compositions
US10059909B2 (en) 2015-05-22 2018-08-28 The Procter & Gamble Company Surfactant and detergent compositions containing ethoxylated glycerine
US10640733B2 (en) 2015-05-22 2020-05-05 The Procter & Gamble Company LLC Surfactant and detergent compositions containing ethoxylated glycerine
US10640734B2 (en) 2015-05-22 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Surfactant and detergent compositions containing ethoxylated glycerine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852973C1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1148868A1 (de) Detergensgemische
EP1274826B1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionischen tensidgranulaten
EP1204634B1 (de) Verzweigte weitgehend ungesättigte fettalkoholsulfate
EP1420061A2 (de) Verwendung von niedermolekularen Proteinhydrolysaten in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE19852973C1 (de) Herstellung niedrigviskoser wäßriger Detergenszubereitungen
EP1204627B1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten, weitgehend ungesättigten fettalkoholpolyglycolethern
DE19954830C1 (de) Verzweigte, weitgehend ungesättigte Fettalkohol(ether)phosphate
DE19821348B4 (de) Ethoxylierte Esterquats
DE19851452A1 (de) Verwendung von Betainestern als mikrobizide Wirkstoffe
DE19846538C2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen
DE19944543C2 (de) Tensidgemische
DE19857548C1 (de) O-substituierte Biopolymere, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE10019140A1 (de) N, O-substituierte Biopolymere
DE10253217A1 (de) Verwendung von quaternierten Proteinhydrolysaten in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE19944544A1 (de) Tensidgemische
DE19857547C1 (de) N,O-substituierte Biopolymere, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
WO2001097610A1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen behandlung von durch mikrobiellen befall gefährdeten materialien
WO2000018779A1 (de) Tensidmischungen
DE19846537C2 (de) Betaine
DE19937295C2 (de) Syndetseifen
DE19855955A1 (de) Amidesterquats
WO2001014326A1 (de) Verzweigte, weitgehend ungesättigte fettalkoholethersulfate
DE10253218A1 (de) Verwendung von Proteinfettsäurekondensaten in Wasch- und Reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase