WO2000019640A9 - Fdma-übertragungsverfahren - Google Patents

Fdma-übertragungsverfahren

Info

Publication number
WO2000019640A9
WO2000019640A9 PCT/DE1999/002921 DE9902921W WO0019640A9 WO 2000019640 A9 WO2000019640 A9 WO 2000019640A9 DE 9902921 W DE9902921 W DE 9902921W WO 0019640 A9 WO0019640 A9 WO 0019640A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
frequency
bandwidth
time slots
communication
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002921
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000019640A1 (de
Inventor
Uwe Schwark
Edgar Bolinth
Original Assignee
Siemens Ag
Uwe Schwark
Edgar Bolinth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag, Uwe Schwark, Edgar Bolinth filed Critical Siemens Ag
Publication of WO2000019640A1 publication Critical patent/WO2000019640A1/de
Publication of WO2000019640A9 publication Critical patent/WO2000019640A9/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/023Multiplexing of multicarrier modulation signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2621Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using frequency division multiple access [FDMA]

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting transmission signals in a communication system, in particular in a mobile radio system, the transmission signals being transmitted according to an FDMA (Frequency Division Multiple Access) multiple access method in a plurality of transmission frequency bands, each of which has a specific bandwidth .
  • FDMA Frequency Division Multiple Access
  • a communication system is understood to mean a system for transmitting information of any kind, in particular digital data or speech information in a mobile radio system.
  • the invention relates to both radio communication systems and communication systems that use transmission lines to transmit the transmission signals from a transmitter to a receiver.
  • the parameter of the channels is, for example, the number or the frequency of one of several transmission frequency bands in which the communication information is transmitted using carrier frequencies.
  • a plurality of time slots are provided in a TDMA (Time Division Multiple Access) communication system.
  • the time slots that define a specific, recurring time period have a predetermined length.
  • the time slots will be assigned to the individual communication connections that exist or can be established between sending and receiving stations of the communication system.
  • the communication information is encoded with a specific code and then transmitted. On the basis of the code known in the respective receiving station, the communication information assigned to the receiving station can be separated from other communication information that has been transmitted, for example, in the same time slot and / or in the same transmission frequency band.
  • TDMA multiple access method
  • FDMA single access method
  • CDMA Code Division Multiple Access
  • a channel is therefore defined by its time slot and by the frequency position and bandwidth of its transmission frequency band.
  • the assignment of the radio channels, via which communication information can be transmitted between a specific base station and a specific mobile station, is assigned centrally by a coordination unit.
  • the coordination unit controls the individual control units of the base station operated in the GSM and assigns them the radio channels.
  • radio communication systems that operate in so-called uncoordinated operation are also known.
  • the radio channels are not assigned centrally for the entire system, but rather the radio stations involved in a radio connection select the radio channels themselves from an existing pool of available radio channels.
  • An example of a radio station that works in uncoordinated mode is the mobile station of a mobile radio system based on the DECT standard.
  • a system based on the DECT standard or in a future UMTS Universal Mobile Telecommunication System
  • the TDD (Time Division Duplex) method is known in particular, in which a first radio channel and a second radio channel of the same duplex radio connection use different time slots.
  • the first radio channel represents the radio connection in one direction and the second radio channel represents the radio connection in the opposite direction.
  • the UMTS Terrestrial Radio Access (UTRA) in TDD mode a multiple access concept is provided, which includes a combination of the multiple access methods FDMA, TDMA and CDMA.
  • the UTRA-TDD is intended to permit unlicensed operation, in which, in the manner of an uncoordinated operation, individual or all involved transmitting and / or receiving stations choose their own radio channels. For example, the current interference situation, the data transmission rate (data rate) required for a specific operating mode, the operating mode, such as the transmission of speech data or digital data, and / or the overall frequency bandwidth available for the transmission are taken into account.
  • a so-called dynamic channel assignment (DCA) takes place, in which alternative channels are observed continuously or at short intervals from the respective station in order to be able to change the currently used channel or channels.
  • DCA dynamic channel assignment
  • a possible reason for a required channel change is, for example, interference between communication links that use the same frequency ranges for radio transmission.
  • the interfering radio connections can, for example, be neighboring cells of a cellular radio communication system.
  • orthogonal radio channels It is known that a certain minimum number of orthogonal radio channels must be present in order to enable reliable, uncoordinated operation.
  • the CDMA multiple access method is also generally suitable for ensuring a sufficient number of orthogonal channels.
  • the CDMA makes it possible, for example, to operate several radio channels simultaneously, which use the same time slot / transmission frequency band combination. The individual channels are then selected based on their different codes.
  • the communication information to be transmitted is spread with a spreading factor in order to obtain a plurality of channels due to the spreading.
  • a spreading factor of 1 spreading is no longer possible, i.e. there is no CDMA component.
  • a higher spreading factor on the other hand, a corresponding number of radio channels can be made available by spreading.
  • the product of the spreading factor and the possible data rate in the spreading channels is constant.
  • the spreading factor can assume values between 16 and 256, only powers of 2 with an integer exponent occurring.
  • the CDMA only creates reliable resources or radio channels to a limited extent, since, for example, strong interference in the respective transmission frequency band can make the transmission of any transmission signals in this transmission frequency band impossible. This fact is known from the literature as a so-called near-far problem.
  • a further interferer which transmits in the same frequency range, interferes at the same time with all channels generated by a spread.
  • a frequency range of 5 MHz or integer multiples thereof will be available for the UTRA-TDD mode.
  • Smooth, reliable operation in the UTRA-TDD mode must therefore work with a frequency bandwidth of 5 MHz.
  • the total available frequency bandwidth limits the number of channels, based on a combination of the multiple access methods FDMA with TDMA and / or with CDMA. If, for example, the frequency band of 5 MHz is divided into 16 sub-frequency bands, each with a bandwidth of 312 kHz, 128 channels are available with eight time slots for each direction in duplex mode. Taking into account the technical options currently available, in this case only data transmission with a data rate of 256 kchip / s is possible in each sub-frequency band.
  • the present invention is based on the object of providing a method for transmitting transmission signals of the type mentioned at the outset, which enables efficient use of the overall frequency spectrum available for transmission.
  • the bandwidth of the plurality of available transmission frequency bands is variable. It is therefore possible, in particular, to increase the bandwidth in such a way that there is only a single transmission frequency band which corresponds to the total frequency range available. In other cases, however, there is no continuous, i.e. only an interrupted frequency range available for data transmission. In these cases, the available frequency range can only be covered by a plurality of transmission frequency bands. However, the fact that at least two transmission frequency bands are then present does not prevent data of the same communication link from being transmitted simultaneously in both transmission frequency bands.
  • the bandwidth of the transmission frequency band or bands is set as a function of the operating mode and / or the transmission rate of a specific communication link and / or as a function of the operating state of the communication system, in particular of any interference that may be present. Due to the variability of the bandwidth, it is possible to react flexibly to the desired operation and / or the operating situation. In particular, only the minimum required bandwidth is set in each case.
  • the size of the bandwidth depends, among other things the maximum possible transmission rate and the reception quality for a given interference situation. The maximum possible bandwidth is thus available for other existing or still to be established communication connections.
  • the maximum possible number of channels can therefore be provided specifically for uncoordinated operation, the number generally not being constant over time, since the bandwidth of the currently used transmission frequency bands and thus the number of channels which can be used simultaneously can change. Furthermore, a CDMA multiple access component can be used more or more frequently the more bandwidth is available unused on average over time or the more effectively the available bandwidth is divided.
  • adjacent frequency ranges are available for the transmission of the transmission signals, each of which has the same constant range width.
  • the bandwidth is adjusted so that the respective transmission frequency band has a bandwidth that is equal to the range width or an integral multiple thereof.
  • the division into adjacent frequency ranges of the same range width simplifies the administration of the frequency ranges and enables optimization when setting the bandwidth.
  • the data rate can be adapted to an increased or reduced bandwidth by simple binary operations.
  • communication systems can have a TDMA (Time Division Multiple Access) multiple access component, according to which the transmission signals of the individual communication connections are transmitted in time slots of a predetermined length, the time slots being at least temporarily assigned to one communication connection or to a plurality of communication connections.
  • the number of time slots is preferably that is assigned to a communication connection, is variable and is set in each case depending on the operating mode and / or the transmission rate of the communication connection and / or depending on the operating state of the communication system.
  • the time slots assigned to a communication link form a chain of adjacent time slots.
  • variable assignment of the time slots increases the efficiency and flexibility when using an existing frequency range.
  • This FDMA / TDMA embodiment of the invention is particularly advantageous for uncoordinated systems.
  • the following embodiment of the method according to the invention is used in particular: If the transmission rate of one or more communication connections is increased, a check is first carried out to determine whether the bandwidth of the previously used transmission frequency band can be increased, and if necessary the bandwidth increases. Only when an increase in the bandwidth is not sufficient to increase the transmission rate are the communication connections or the communication connections assigned to one or more additional time slots.
  • time slots are divided into groups, a first group containing only time slots for transmission in a first direction of duplex connections and a second group containing only time slots for transmission in the opposite direction of the duplex connections, and if a time-variable division of the time slots takes place so that a point in time which represents the boundary between the time slots of the first group and the second group can be changed.
  • the time slots are divided into groups, a first group containing only time slots for transmission in a first direction of duplex connections and a second group containing only time slots for transmission in the opposite direction of the duplex connections, and if a time-variable division of the time slots takes place so that a point in time which represents the boundary between the time slots of the first group and the second group can be changed.
  • the time limit is shifted so that it lies, for example, between the 6th and 7th time slots. This means that only 6 time slots are available to the first group and 10 time slots to the second time group.
  • the bandwidth is first increased or an attempt is made to increase it, and only then are further time slots occupied. In this way, more space is available for the shifting of the time limit on average, since fewer time slots are occupied on average, in particular around the time limit.
  • Code spreading bundled according to the CDMA principle to form a transmission frequency band of a communication link the bandwidth used thereby being an arbitrary multiple of the frequency width of the adjacent frequency ranges.
  • the bandwidth that can be achieved by bundling is only limited by the number of adjacent frequency ranges available.
  • time slots are bundled by code spreading according to the CDMA principle over a number of time slots to form a time slot chain of a communication link, the bandwidth of the transmission frequency band used being equal to the frequency width of a frequency range or any multiple of the frequency width of adjacent, bundled frequency ranges.
  • the communication system with the time slots can be temporary or permanent according to the TDMA Principle.
  • at least one timeslot that does not belong to the timeslot chain can be used in the frequency range or in one of the frequency ranges of the transmission frequency band by another communication connection.
  • the uplink connection and the downlink connection of a duplex connection are also understood as different communication connections.
  • OFDM Orthogonal Frequency Division Multiplex
  • the bandwidth of the transmission frequency band used being equal to the frequency range of the frequency range or equal to the total frequency range of the frequency ranges used.
  • the occupied frequency ranges form a continuous frequency interval, i.e. there are no further unoccupied frequency ranges between the occupied frequency ranges.
  • orthogonal is understood to mean that the adjacent frequency ranges overlap one another at the frequency point at which a frequency range has its field strength maximum, but the next adjacent frequency ranges have or have a field strength value of zero - have zero. Thus, no or only small signal components of the next adjacent frequency ranges are detected when the frequency range is scanned at its maximum frequency point.
  • FIG. 1 shows a table which shows the available time slots and frequency ranges of a TDMA / FDMA system and their occupancy state.
  • the TDMA / FDMA communication system corresponding to FIG. 1 is designed for the UTRA-TDD operating mode of a future UMTS (Universal Mobile Telecommunication System).
  • the total bandwidth available for the transmission of transmission signals in this communication system is 5 MHz. It is divided into a total of 16 adjoining frequency ranges, each of which has the same time-constant range width of approximately 312 kHz.
  • the frequency ranges f are numbered from Q to 15.
  • the transmission signals are transmitted in frames which are each divided into 16 time slots of the same length. At least until a channel change takes place or other channels are assigned to a specific communication connection, the communication connection always uses the same time slots TS of the frame, i.e. for example always the time slot TS6 of the frame.
  • the time slots TS are numbered 0 to 15 in FIG. 1.
  • Each represents a total of 256 rectangular boxes in FIG. 1 represents a radio channel. If a CDMA component is also introduced in a variant of the communication system, the boxes each represent a plurality of radio channels in accordance with the spreading factor.
  • the communication connections KV1 to KV3 are duplex connections between a base station and three mobile stations.
  • the time slots TS are used for the downward direction up to a limit time t G in the respective frame.
  • the limit time t G is at the border between the time slot TS10 and the time slot TS11.
  • the time slots TS0 to TS10 are therefore used in the downward direction and the time slots TS11 to TS15 are used in the upward direction.
  • the communication link KV1 uses the time slot TS2 in the frequency range f2 in the downward direction and the time slot TS14 in the frequency range f6 in the upward direction.
  • speech data with a data rate of 32 kbit / s are transmitted in the transmission frequency bands with a bandwidth of 312 kHz.
  • the communication link KV2 uses the time slot TS4 in the frequency ranges f0 to f3 in the downward direction for an operating mode with a data rate of 1024 Mchip / s, based on all time slots of the frequency ranges, i.e. related to the frame.
  • the frequency ranges f0 to f3 form a coherent transmission frequency band with a bandwidth of 1.25 MHz.
  • the communication link KV2 uses the time slot TS12 in the upward direction in the frequency ranges f0 and fl. In this direction, data is transmitted with a data rate of 512 kchip / s related to the entire frame.
  • the communication link KV3 uses the time slot TS6 in the downward direction in the total available frequency range, i.e. the individual frequency ranges fO to fl5.
  • the transmission frequency band thus has a bandwidth of 5 MHz.
  • only the frequency ranges flO to fl3 in the time slot TS14 are occupied asymmetrically in the downward direction.
  • the data transfer rate in the downward direction is 4096 Mchip / s and the data rate in the upward direction is 1024 Mchip / s, again in each case frame-related.
  • an operating mode is to be carried out in which the communication link KV2 is to transmit data in the upward direction at a frame rate of 2048 Mchip / s.
  • the communication link KV2 is to transmit data in the upward direction at a frame rate of 2048 Mchip / s.
  • it is first checked whether, according to a CDMA component, the data transmitted in the time slot TS12 is spread are. If this is the case, the spreading factor is reduced as much as necessary or as much as possible in order to increase the data rate. In the present case, however, there is no CDMA component. It is therefore next checked whether the bandwidth of the transmission frequency band used up to now can be increased in the frequency ranges f0 and fl in such a way that the bandwidth is sufficient for the desired data rate.
  • the next step is to look for a time slot which has eight contiguous, free frequency ranges and which belongs to the second group of
  • Heard time slots that are after the limit time tc If such a time slot is not available, an attempt is made to shift the limit time tc so that a time slot with eight contiguous, free frequency ranges is assigned to the second group of time slots.
  • Frequency ranges searched so that there is a coherent, in the representation of Fig. 1 rectangular block of channels that allows data transmission at the desired data rate.
  • Such a block extends, for example, over two adjacent time slots and four frequency ranges forming a continuous chain, or over four time slots forming a continuous chain and two adjacent beard frequency ranges.
  • the search is primarily for blocks with as few time slots as possible, and secondly, for several alternatives with the same block structure, for blocks that are as far as possible in the time direction from the gpen with the same block structure, for blocks that are as far as possible in the time direction of the Limit time tG are distant.
  • CDMA codes are used for the individual channels, which contain a variable transmission rate (chip rate). These variable chip rates introduce the flexible FDMA component into the communication system by varying the respective bandwidth of the transmission frequency bands depending on the desired use.
  • additional factors e D ⁇ or e D ⁇ are introduced in order to fit individual sub-frequency bands into an available frequency range.
  • e mean the Euler number, j the imaginary unit, ⁇ the matching frequency assigned to the respective sub-frequency band and t the time variable.
  • the advantages of the invention, in particular of the exemplary embodiments described, can be summarized as follows:
  • the total frequency range available can be used efficiently and flexibly.
  • - Spreading the communication information to be transmitted with a spreading code ie the use of a CDMA multiple access component, is possible in many operating situations. This increases the number of available channels in a flexible way. If interference occurs in a transmission frequency band, then For example, attempts are made to introduce a CDMA multiple component in another transmission frequency band of the total available frequency range in order to obtain the same number of resources or channels.
  • - Uncoordinated operation is possible even with a narrow width of the total frequency range available.
  • more or less refined algorithms can be used to find radio channel blocks that are suitable for a desired operating mode. With a larger width of the total available frequency range, time can thus be saved or equipment resources can be used less.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kommunikationssysteme, insbesondere Mobilfunksysteme, in denen gemäß einer FDMA-Vielfachzugriffsmethode Übertragungssignale in einer Mehrzahl von Übertragungsfrequenzbändern (f0 bis f3, f0 bis f15) übertragen werden. Die Bandbreite der einzelnen Übertragungsfrequenzbänder ist variabel und wird jeweils abhängig von der Betriebsart und/oder der Übertragungsrate einer Kommunikationsverbindung (KV2, KV3) und/oder abhängig von dem Betriebszustand des Kommunikationssystems eingestellt.

Description

Beschreibung
FDMA-Übertragungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Über- tragungssignalen in einem Kommunikationssystem, insbesondere in einem Mobilfunksystem, wobei die UbertragungsSignale gemäß einer FDMA (Frequency Division Multiple Access) -Vielfachzugriffsmethode in einer Mehrzahl von Ubertragungsfrequenzbän- dern übertragen werden, die jeweils eine bestimmte Bandbreite haben.
Unter einem Kommuni ationsSystem wird ein System zur Übertragung von Information jeglicher Art verstanden, insbe- sondere von digitalen Daten oder von Sprechinformation in einem Mobilfunksystem. Die Erfindung betrifft sowohl Funk- Kommunikationssysteme als auch Kommunikationssysteme, die Ubertragungsleitungen zur Übertragung der Übertragungssignale von einem Sender zu einem Empfänger nutzen.
Es ist bekannt, physikalische Ressourcen oder Kanäle zur Übertragung von KommunikationsInformation zu nutzen. Durch Nutzung dieser Kanäle wird die Kommunikationsinformation von einer sendenden Station zu einer empfangenden Station über- ittelt. Bei Duplex-Kommunikationsverbindungen wird auch in der Gegenrichtung über dieselbe Kommunikationsschnittstelle Kommunikationsinformation übermittelt.
Parameter der Kanäle ist beispielsweise in einem FDMA (Frequency Division Multiple Access) -Kommunikationssystem die Nummer oder die Frequenz eines von mehreren Ubertragungsfre- quenzbändern, in denen die Kommunikationsinformation unter Nutzung von Trägerfrequenzen übertragen wird. In einem TDMA (Time Division Multiple Access) -Kommunikationssystem ist eine Mehrzahl von Zeitschlitzen vorgesehen. Die Zeitschlitze, die einen bestimmten, wiederkehrenden Zeitabschnitt definieren, weisen eine vorgegebene Länge auf. Die Zeitschlitze werden den einzelnen KommunikationsVerbindungen, die zwischen sendenden und empfangenden Stationen des Kommunikationssystems bestehen oder aufgebaut werden können, zugeordnet. Bei der CDMA (Code Division Multiple Access) -Kommunikationsmethode wird die Kommunikationsinformation mit einem bestimmten Code codiert und anschließend übertragen. Anhand des in der jeweiligen empfangenden Station bekannten Codes kann die der empfangenden Station zugeordnete Kommunikationsinformation von anderer Kommunikationsinformation getrennt werden, die bei- spielsweise in demselben Zeitschlitz und/oder in demselben Ubertragungsfrequenzband übertragen worden ist.
Kombinationen der bekannten Vielfachzugriffsverfahren TDMA, FDMA und CDMA sind möglich. In einem kombinierten TDMA/FDMA- Kommunikationssystem beispielsweise ist daher ein Kanal durch seinen Zeitschlitz sowie durch die Frequenzlage und Bandbreite seines Ubertragungsfrequenzbandes definiert.
In bekannten Mobilfunksystemen, insbesondere in dem GSM (Global System for Mobile Telecommunication) , wird die Vergabe der Funkkanäle, über die zwischen einer bestimmten Basisstation und einer bestimmten Mobilstation Kommunikations- information übertragen werden kann, zentral durch eine Koordinationseinheit vergeben. Die Koordinationseinheit steuert die einzelnen Steuereinheiten der in dem GSM betriebenen Basisstation an und weist ihnen die Funkkanäle zu.
Bekannt sind aber auch Funk-Kommunikationssysteme, die im sogenannten unkoordinierten Betrieb arbeiten. In solchen Syste- en werden die Funkkanäle nicht zentral für das gesamte System vergeben, sondern suchen sich vielmehr die an einer Funkverbindung beteiligten Funkstationen die Funkkanäle selbst aus einem vorhandenen Pool von verfügbaren Funkkanälen aus. Ein Beispiel für eine Funkstation, die im unkoordinier- ten Betrieb arbeitet, ist die Mobilstation eines Mobilfunksystems nach dem DECT-Standard. Wie bereits vorstehend erwähnt, werden in bekannten Funk- Kommunikationssystemen, insbesondere in dem GSM, einem System nach dem DECT-Standard oder in einem zukünftigen UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) , Duplex-Funkver- bindungen aufgebaut, um bidirektional Daten, Sprechinformation oder Kommunikationsinformation anderer Dienste über eine Funkschnittstelle zu übertragen. Bekannt ist insbesondere das TDD (Time Division Duplex) -Verfahren, bei dem ein erster Funkkanal und ein zweiter Funkkanal derselben Duplex-Funkver- bindung verschiedene Zeitschlitze nutzen. Hierbei stellt der erste Funkkanal die Funkverbindung in der einen Richtung dar und die zweite Funkkanal die Funkverbindung in der Gegenrichtung dar.
Für eine bestimmte Betriebsart des zukünftigen UMTS, das UMTS Terrestrial Radio Access (UTRA) in TDD-Betriebsart, ist ein Vielfachzugriffskonzept vorgesehen, das eine Kombination der Vielfachzugriffsverfahren FDMA, TDMA und CDMA beinhaltet. Das UTRA-TDD soll einen unlizenzierten Betrieb erlauben, bei dem in der Art eines unkoordinierten Betriebs sich einzelne oder alle beteiligten Sende- und/oder Empfangsstationen ihre Funkkanäle selbst aussuchen. Dabei werden beispielsweise die aktuelle Interferenzsituation, die für eine bestimmte Betriebsart benötigte Daten-Übertragungsrate (Datenrate) , die Betriebsart, wie Übertragung von Sprechdaten oder digitalen Daten, und/oder die insgesamt für die Übertragung zur Verfügung stehende Frequenzbandbreite berücksichtigt. Es findet eine sogenannte dynamische Kanalzuweisung (DCA) statt, bei der von der jeweiligen Station permanent oder in kurzen zeit- liehen Abständen wiederkehrend Alternativkanäle beobachtet werden, um den derzeit genutzten Kanal bzw. die derzeit genutzten Kanäle wechseln zu können. Ein möglicher Grund für einen erforderlichen Kanalwechsel ist beispielsweise eine Interferenz zwischen Kommunikationsverbindungen, die gleiche Frequenzbereiche für die Funkübertragung nutzen. Dabei können die einander störenden Funkverbindungen beispielsweise in be- nachbarten Zellen eines zellular aufgebauten Funk-Kommunikationssystems liegen.
Es ist bekannt, daß eine bestimmte Mindestanzahl von ortho- gonalen Funkkanälen vorhanden sein muß, um einen zuverlässigen unkoordinierten Betrieb zu ermöglichen. Beim DECT- Standard sind beispielsweise 120 orthogonale Kanäle, d.h. Kanäle, die unabhängig voneinander genutzt werden können, sowohl für die Abwärtsrichtung, von einer Basisstation zu Mo- bilstationen, als auch in der Aufwärtsrichtung, zwischen den Mobilstationen und der Basisstation, vorhanden.
Grundsätzlich eignet sich außer dem TDMA- und dem FDMA-Viel- fachzugriffsverfahren auch das CDMA-Vielfachzugriffsverfahren dazu, eine ausreichende Anzahl von orthogonalen Kanälen zu gewährleisten. Das CDMA erlaubt es, beispielsweise mehrere Funkkanäle gleichzeitig zu betreiben, die dieselbe Zeit- schlitz-/Übertragungsfrequenzband-Kombination nutzen. Die einzelnen Kanäle werden dann anhand ihrer unterschiedlichen Codes selektiert.
Gemäß bekannter Systemspezifikationen werden bei der Ausführung des CDMA die zu übertragenden Kommunikationsinformationen mit einem Spreizfaktor gespreizt, um eine Mehrzahl von Kanälen aufgrund der Spreizung zu erhalten. Bei einem maximal möglichen Spreizfaktor von 1 ist keine Spreizung mehr möglich, d.h. eine CDMA-Komponente ist nicht vorhanden. Bei einem höheren Spreizfaktor dagegen kann eine entsprechende Anzahl von Funkkanälen durch eine Spreizung zur Verfügung ge- stellt werden.
Gemäß einem bekannten Vorschlag für ein Breitband-CDMA ist das Produkt aus dem Spreizfaktor und der in den gespreizten Kanälen möglichen Datenrate konstant. Der Spreizfaktor kann gemäß diesem Vorschlag Werte zwischen 16 und 256 annehmen, wobei nur Potenzen von 2 mit ganzzahligem Exponent vorkommen. Für den unkoordinierten Betrieb schafft das CDMA aber nur eingeschränkt zuverlässige Ressourcen bzw. Funkkanäle, da beispielsweise eine starke Interferenz in dem jeweiligen Ubertragungsfrequenzband die Übertragung jeglicher Uber- tragungssignale in diesem Ubertragungsfrequenzband unmöglich werden lassen kann. Dieser Umstand ist als sogenanntes near- far-Problem aus der Literatur bekannt. Ein ferner Störer, der in demselben Frequenzbereich sendet, stört gleichzeitig alle durch eine Spreizung erzeugten Kanäle.,
Andererseits ist es aber wünschenswert, bei geeigneter Interferenzsituation eine CDMA-Komponente nutzen zu können, da die zur Verfügung stehende Frequenzbandbreite in diesem Fall besonders effektiv genutzt werden kann.
Gemäß derzeitig vorliegenden Entwürfen für das zukünftige UMTS wird für die UTRA-TDD-Betriebsart ein Frequenzbereich von insgesamt 5 MHz oder ganzzahligen Vielfachen davon zur Verfügung stehen. Ein reibungsloser, zuverlässiger Betrieb in der UTRA-TDD-Betriebsart muß daher bereits bei einer Frequenzbandbreite von 5 MHz funktionieren. Die insgesamt zur Verfügung stehende Frequenzbandbreite beschränkt aber die Zahl der Kanäle, basierend auf einer Kombination der Vielfachzugriffsverfahren FDMA mit TDMA und/oder mit CDMA. Wird beispielsweise das Frequenzband von 5 MHz in 16 Subfrequenz- bänder mit jeweils einer Bandbreite von 312 kHz unterteilt, so stehen bei acht Zeitschlitzen für jede Richtung im Duplex- betrieb 128 Kanäle zur Verfügung. Unter Berücksichtigung der derzeit zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten ist in diesem Fall in jedem Subfrequenzband nur noch eine Datenübertragung mit einer Datenrate von 256 kchip/s möglich. Bei einer für Sprechbetriebsart erforderlichen Datenrate von 32 kbit/s in jedem Kanal ist dann die Einführung einer CDMA-Komponente nicht mehr möglich, da der Spreizfaktor maximal 1 be- trägt. Im übrigen wird in einem Entwurf eines Standards für das zukünftige UMTS gefordert, daß Betriebsarten mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 2 Mbit/s möglich sein müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Übertragen von Übertragungssignalen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das eine effiziente Ausnutzung des insgesamt für die Übertragung zur Verfügung stehenden Frequenzspektrums ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist die Bandbreite der Mehrzahl von zur Verfügung stehenden Ubertragungsfrequenzbändern variabel. Es ist daher insbesondere möglich, die Bandbreite so zu vergrößern, daß nur noch ein einziges Ubertragungsfrequenzband vorhanden ist, das sich mit dem insgesamt zur Verfügung stehenden Frequenzbereich deckt. In anderen Fällen steht jedoch kein durchgehender, d.h. nur ein unterbrochener Frequenzbereich insgesamt für die Datenübertragung zur Verfügung. In diesen Fällen kann der zur Verfügung stehende Frequenzbereich nur durch eine Mehrzahl von Ubertragungsfrequenzbändern abgedeckt werden. Die Tatsache, daß dann zumindest zwei Übertragungsfrequenzbänder vorhanden sind, hindert jedoch nicht, Daten derselben Kommunikationsverbindung gleichzeitig in beiden Ubertragungsfrequenzbändern zu übertragen.
Gemäß einem Kerngedanken der Erfindung wird die Bandbreite des oder der Ubertragungsfrequenzbänder abhängig von der Be- triebsart und/oder der Übertragungsrate einer bestimmten Kommunikationsverbindung und/oder abhängig von dem Betriebszustand des Kommunikationssystems, insbesondere von einer etwaig vorhandenen Interferenz, eingestellt. Durch die Variabilität der Bandbreite kann somit flexibel auf den gewünschten Betrieb und/oder die Betriebssituation reagiert werden. Insbesondere wird jeweils nur die minimal erforderliche Bandbreite eingestellt. Von der Größe der Bandbreite hängen u.a. die maximal mögliche Übertragungsrate und die Empfangsqualität bei gegebener Interferenzsituation ab. Somit steht die maximal mögliche Bandbreite für andere bestehende oder noch herzustellende Kommunikationsverbindungen zur Verfügung. Spe- ziell für den unkoordinierten Betrieb kann daher die maximal mögliche Anzahl von Kanälen bereitgestellt werden, wobei die Anzahl im allgemeinen zeitlich nicht konstant ist, da sich die Bandbreite der aktuell genutzten Ubertragungsfrequenzbän- der und damit die Anzahl der gleichzeitig nutzbaren Kanäle ändern kann. Weiterhin kann eine CDMA-Vielfachzugriffskomponente um so eher oder häufiger angewendet werden, je mehr Bandbreite im zeitlichen Mittel ungenutzt zur Verfügung steht bzw. je effektiver die zur Verfügung stehende Bandbreite aufgeteilt wird.
Bei einer Weiterbildung stehen für die Übertragung der Übertragungssignale aneinandergrenzende Frequenzbereiche zur Verfügung, die jeweils die gleiche konstante Bereichsbreite haben. Durch Zusammenlegen bzw. Abspalten eines oder mehrerer der Frequenzbereiche wird die Bandbreite so eingestellt, daß das jeweilige Ubertragungsfrequenzband eine Bandbreite aufweist, die gleich der Bereichsbreite oder einem ganzzahligen Vielfachen davon ist. Die Gliederung in aneinandergrenzenden Frequenzbereiche gleicher Bereichsbreite erleichtert die Ver- waltung der Frequenzbereiche bzw. ermöglicht eine Optimierung bei der Einstellung der Bandbreite. So kann beispielsweise die Datenrate durch einfache binäre Operationen an eine vergrößerte oder verkleinerte Bandbreite angepaßt werden.
Es ist bekannt, daß Kommunikationssysteme eine TDMA (Time Division Multiple Access) -Vielfachzugriffskomponente aufweisen können, gemäß der die Übertragungssignale der einzelnen Kommunikationsverbindungen in Zeitschlitzen vorgegebener Länge übertragen werden, wobei die Zeitschlitze zumindest temporär einer Kommunikationsverbindung oder mehreren Kommunikationsverbindungen zugeordnet sind. Bei einem solchen Kommunikationssystem ist vorzugsweise die Anzahl der Zeitschlitze, die einer Kommunikationsverbindung zugeordnet ist, variabel und wird jeweils abhängig von der Betriebsart und/oder der Übertragungsrate der KommunikationsVerbindung und/oder abhängig von dem Betriebszustand des Kommunikationssystems einge- stellt. Insbesondere bilden die einer Kommunikationsverbindung zugeordneten Zeitschlitze eine Kette aus aneinander grenzenden Zeitschlitzen.
Die variable Zuordnung der Zeitschlitze erhöht noch die Effi- zienz und Flexibilität bei der Nutzung eines vorhandenen Frequenzbereichs. Diese FDMA-/TDMA-Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere für unkoordinierte Systeme vorteilhaft.
Zur Optimierung der Zuweisung von Zeitschlitzen und der Ein- Stellung der Bandbreite wird insbesondere die folgende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewendet: Bei einer Erhöhung der Übertragungsrate einer oder mehrerer Kommunikationsverbindungen wird zuerst geprüft, ob die Bandbreite des bisher genutzten Ubertragungsfrequenzbandes vergrößert werden kann, und wird gegebenenfalls die Bandbreite vergrößert. Erst dann, wenn eine Vergrößerung der Bandbreite nicht für die Erhöhung der Übertragungsrate ausreicht, werden der KommunikationsVerbindung bzw. den Kommunikationsverbindungen ein weiterer oder mehrere weitere Zeitschlitze zugeordnet.
Diese Ausgestaltung ist insbesondere von Vorteil, wenn die Zeitschlitze in Gruppen eingeteilt sind, wobei eine erste Gruppe ausschließlich Zeitschlitze für die Übertragung in eine erste Richtung von Duplexverbindungen enthält und wobei eine zweite Gruppe ausschließlich Zeitschlitze für eine Übertragung in die Gegenrichtung der Duplexverbindungen enthält, und wenn eine zeitvariable Aufteilung der Zeitschlitze erfolgt, so daß ein Zeitpunkt, der die Grenze zwischen den Zeitschlitzen der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe dar- stellt, verändert werden kann. Beispielsweise liegt der
GrenzZeitpunkt an der Grenze zwischen dem 10. Zeitschlitz und dem 11. Zeitschlitz eines Rahmens, der alle insgesamt 16 Zeitschlitze des Rahmens umfaßt. Zu der ersten Gruppe gehören dann die ersten 10 Zeitschlitze und zu der zweiten Gruppe gehören dann die 6 weiteren Zeitschlitze des Rahmens. In einer anderen Betriebssituation, in der beispielsweise in der Ge- genrichtung der Duplexverbindungen eine besonders große Menge von Daten übertragen werden soll, wird der Grenzzeitpunkt verlegt, so daß er beispielsweise zwischen dem 6. und 7. Zeitschlitz liegt. Somit stehen dann der ersten Gruppe nur noch 6 Zeitschlitze und der zweiten Zeάtgruppe 10 Zeit- schlitze zur Verfügung. Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst die Bandbreite vergrößert oder versucht zu vergrößern und erst dann werden weitere Zeitschlitze belegt. Auf diese Weise steht für die Verschiebung des Grenzzeitpunkts im zeitlichen Mittel mehr Raum zur Verfügung, da im Mittel weniger Zeitschlitze, insbesondere um den Grenzzeitpunkt herum, belegt sind.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mehrere aneinandergrenzende Frequenzbereiche durch
Code-Spreizung nach dem CDMA-Prinzip zu einem Übertragungsfrequenzband einer Kommunikationsverbindung gebündelt, wobei die dabei belegte Bandbreite ein beliebiges Vielfaches der Frequenzbreite der aneinandergrenzenden Frequenzbereiche be- trägt. Die durch die Bündelung erreichbare Bandbreite ist nur durch die Anzahl der zur Verfügung stehenden aneinandergrenzenden Frequenzbereiche begrenzt.
Alternativ oder zusätzlich werden mehrere benachbare Zeit- schlitze durch Code-Spreizung nach dem CDMA-Prinzip über mehrere Zeitschlitze hinweg zu einer Zeitschlitzkette einer Kommunikationsverbindung gebündelt, wobei die Bandbreite des dabei belegten Ubertragungsfrequenzbandes gleich der Frequenzbreite eines Frequenzbereichs ist oder ein beliebiges Vielfa- ches der Frequenzbreite von aneinandergrenzenden, gebündelten Frequenzbereichen beträgt. Das Kommunikationssystem mit den Zeitschlitzen kann temporär oder permanent nach dem TDMA- Prinzip genutzt werden. Insbesondere kann zumindest ein Zeitschlitz, der nicht zu der Zeitschlitzkette gehört, in dem Frequenzbereich bzw. in einem der Frequenzbereiche des Übertragungsfrequenzbandes von einer anderen Kommunikationsver- bindung genutzt werden. Als verschiedene Kommunikationsverbindungen werden auch die Uplink-Verbindung und die Downlink- Verbindung einer Duplex erbindung verstanden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung wird, mindestens einer von mehreren einander überlappenden Frequenzbereichen nach dem
OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplex) -Prinzip mindestens einer Kommunikations erbindung zugeordnet, wobei die Bandbreite des dabei belegten Ubertragungsfrequenzbandes gleich der Frequenzbreite des Frequenzbereichs ist oder gleich der Gesamt-Frequenzbreite der belegten Frequenzbereiche ist. Die belegten Frequenzbereiche bilden ein durchgehendes Frequenzintervall, d.h. zwischen den belegten Frequenzbereichen liegen keine weiteren, unbelegten Frequenzbereiche. Bei der Abtastung eines komplexen Empfangswerts nach dem OFDM-Prinzip wird unter dem Begriff "orthogonal" verstanden, daß die benachbarten Frequenzbereiche zwar einander überlappen, an der Frequenzstelle, an der ein Frequenzbereich sein Feldstärkemaximum hat, jedoch die nächstbenachbarten Frequenzbereiche den Feldstärkewert Null haben oder annä- hernd Null haben. Somit werden keine oder nur geringe Signalanteile der nächstbenachbarten Frequenzbereiche erfaßt, wenn der Frequenzbereich an seiner Maximum-Frequenzstelle abgetastet wird.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbei- spiele beschränkt. In der folgenden Beschreibung wird auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen, deren einzige Figur, Fig. 1, eine Tabelle zeigt, die die zur Verfügung stehenden Zeitschlitze und Frequenzbereiche eines TDMA-/FDMA-Systems und deren Belegungszustand wiedergibt. Das Fig. 1 entsprechende TDMA-/FDMA-Kommunikationssystem ist für die UTRA-TDD-Betriebsart eines zukünftigen UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) ausgelegt. Die gesamte zur Verfügung stehende Bandbreite zur Übertragung von Übertragungssignalen in diesem Kommunikationssystem beträgt 5 MHz. Sie ist in insgesamt 16 aneinandergrenzende Frequenzbereiche unterteilt, die jeweils die gleiche zeitlich konstante Bereichsbreite von etwa 312 kHz haben. In Fig. 1 sind die Frequenzbereiche f mit Zahlen von Q bis 15 numeriert.
Gemäß einer TDMA-Vielfachzugriffskomponente werden die Uber- tragungssignale in Rahmen übertragen, die jeweils in 16 Zeitschlitze gleicher Länge gegliedert sind. Zumindest bis ein Kanalwechsel stattfindet oder weitere Kanäle einer bestimmten Kommunikationsverbindung zugeordnet werden, nutzt die Kommunikationsverbindung wiederkehrend immer dieselben Zeitschlitze TS der Rahmen, d.h. beispielsweise immer den Zeitschlitz TS6 der Rahmen. Die Zeitschlitze TS sind in Fig. 1 mit den Zahlen 0 bis 15 numeriert.
Jedes der insgesamt 256 rechteckigen Kästchen in Fig. 1 stellt einen Funkkanal dar. Wird bei einer Variante des Kommunikationssystems noch eine CDMA-Komponente eingeführt, dann stellen die Kästchen entsprechend dem Spreizfaktor jeweils eine Mehrzahl von Funkkanälen dar.
Fig. 1 zeigt einen Betriebszustand des Kommunikationssystems, in dem insgesamt drei Kommunikationsverbindungen KV1, KV2, KV3 bestehen. Die Kommunikations erbindungen KV1 bis KV3 sind Duplexverbindungen zwischen einer Basisstation und drei Mobilstationen. Für die Abwärtsrichtung werden die Zeitschlitze TS bis zu einem Grenzzeitpunkt tG in dem jeweiligen Rahmen genutzt. In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand befindet sich der Grenzzeitpunkt tG an der Grenze zwischen dem Zeitschlitz TS10 und dem Zeitschlitz TSll. In Abwärtsrichtung werden daher die Zeitschlitze TS0 bis TS10 und in Aufwärtsrichtung werden die Zeitschlitze TSll bis TS15 genutzt. Die Kommunikationsverbindung KV1 nutzt in der Abwärtsrichtung den Zeitschlitz TS2 im Frequenzbereich f2 und in Aufwärtsrichtung den Zeitschlitz TS14 im Frequenzbereich f6. In Auf- wärts- und Abwärtsrichtung werden jeweils in den Übertragungsfrequenzbändern der Bandbreite 312 kHz Sprechdaten mit einer Datenrate von 32 kbit/s übertragen.
Die Kommunikationsverbindung KV2 nutzt, den Zeitschlitz TS4 in den Frequenzbereichen fO bis f3 in Abwärtsrichtung für eine Betriebsart mit einer Datenrate von 1024 Mchip/s, bezogen auf alle Zeitschlitze der Frequenzbereiche, d.h. bezogen auf den Rahmen. Die Frequenzbereiche fO bis f3 bilden ein zusammenhängendes Ubertragungsfrequenzband mit einer Bandbreite von 1,25 MHz. Hinsichtlich der Datenrate und hinsichtlich der
Bandbreite des Übertragungsfrequenzbandes asymmetrisch, nutzt die Kommunikationsverbindung KV2 in Aufwärtsrichtung den Zeitschlitz TS12 in den Frequenzbereichen fO und fl. In diese Richtung werden Daten mit einer auf den gesamten Rahmen bezo- genen Datenrate von 512 kchip/s übertragen.
Die Kommunikationsverbindung KV3 nutzt in Abwärtsrichtung den Zeitschlitz TS6 in dem insgesamt zur Verfügung stehenden Frequenzbereich, d.h. den einzelnen Frequenzbereichen fO bis fl5. Das Ubertragungsfrequenzband hat somit eine Bandbreite von 5 Mhz. Ebenfalls asymmetrisch werden in Abwärtsrichtung nur die Frequenzbereiche flO bis fl3 in dem Zeitschlitz TS14 belegt. Die Datenübertragungsrate in Abwärtsrichtung beträgt 4096 Mchip/s und die Datenrate in Aufwärtsrichtung beträgt 1024 Mchip/s, jeweils wieder rahmenbezogen.
Zu einem späteren, nicht dargestellten Zeitpunkt soll eine Betriebsart ausgeführt werden, bei der die Kommunikationsverbindung KV2 in Aufwärtsrichtung Daten mit einer auf den Rahmen bezogenen Datenrate von 2048 Mchip/s übertragen soll. Hierzu wird zuerst geprüft, ob gemäß einer CDMA-Komponente die in dem Zeitschlitz TS12 übertragenen Daten gespreizt sind. Ist dies der Fall, wird der Spreizfaktor so weit wie nötig bzw. so weit wie möglich reduziert, um die Datenrate zu erhöhen. Im vorliegenden Fall ist jedoch keine CDMA-Komponente vorhanden. Daher wird als nächstes geprüft, ob die Band- breite des bisher genutzten Ubertragungsfrequenzbandes in den Frequenzbereichen fO und fl so vergrößert werden kann, daß die Bandbreite für die gewünschte Datenrate ausreicht. Im vorliegenden Fall sind hierzu acht nebeneinander liegende Frequenzbereiche der Bereichsbreite 312 kHz erforderlich, die zusammenhängend ein Ubertragungsfrequenzband der Bandbreite 2,25 MHz bilden. Da die Frequenzbereiche f2 bis f7 nicht durch andere Kommunikationsverbindungen belegt sind, ist es möglich, das bisherige Ubertragungsfrequenzband so zu erweitern, daß für die Übertragung mit der gewünschten Datenrate die Frequenzbereiche fO bis f7 genutzt werden.
Für den Fall, daß einer der Frequenzbereiche f2 bis f7 in dem Zeitschlitz TS12 nicht frei ist, wird als nächstes nach einem Zeitschlitz gesucht, der acht zusammenhangende, freie Fre- quenzbereiche aufweist und der zu der zweiten Gruppe von
Zeitschlitzen gehört, die nach dem Grenzzeitpunkt tc liegen. Ist ein solcher Zeitschlitz nicht verfügbar, wird versucht, den Grenzzeitpunkt tc so zu verschieben, daß ein Zeitschlitz mit acht zusammenhängenden, freien Frequenzbereichen der zweiten Gruppe von Zeitschlitzen zugeordnet ist.
Erst wenn diese Maßnahme nicht zum Ziel führt, wird nach der größten zusammenhängenden Kette von Frequenzbereichen eines Zeitschlitzes der zweiten Gruppe gesucht und wird zusätzlich ein benachbarter Zeitschlitz der zweiten Gruppe mit freien
Frequenzbereichen gesucht, so daß sich ein zusammenhängender, in der Darstellung von Fig. 1 rechteckiger Block von Kanälen ergibt, der eine Datenübertragung mit der gewünschten Datenrate erlaubt. Ein solcher Block erstreckt sich beispielsweise über zwei benachbarte Zeitschlitze und vier eine zusammenhängende Kette bildende Frequenzbereiche, oder über vier eine zusammenhängende Kette bildende Zeitschlitze und zwei benach- barte Frequenzbereiche. Vorzugsweise wird dabei vorrangig nach Blöcken mit möglichst wenig Zeitschlitzen gesucht und zweitrangig, bei mehreren Alternativen mit gleicher Blockstruktur, nach Blöcken gesucht, die möglichst weit in Zeit- richtung von dem gpen mit gleicher Blockstruktur, nach Blökken gesucht, die möglichst weit in Zeitrichtung von dem Grenzzeitpunkt tG entfernt liegen.
Zur Übertragung von Übertragungssignalen nach dem erfin- dungsgemäßen Verfahren kann auf Sende- und/oder Empfangseinrichtungen zurückgegriffen werden, wie sie in wesentlichen Teilen bereits bekannt sind, z.B. zur Übertragung von Übertragungssignalen nach dem Breitband-CDMA- (WCDMA) -Konzept. Ein Unterschied besteht jedoch darin, daß für die einzelnen Kanä- le CDMA-Codes verwendet werden, die eine variable Übertragungsrate (Chiprate) beinhalten. Diese variablen Chipraten führen die flexible FDMA-Komponente in das Kommunikationssystem ein, indem sie die jeweilige Bandbreite der Übertragungsfrequenzbänder abhängig von der gewünschten Nutzung va- riieren. Bei der üblichen Darstellung der Codierung der Übertragungssignale werden zusätzliche Faktoren e bzw. e eingeführt, um einzelne Subfrequenzbänder in einen zur Verfügung stehenden Frequenzbereich einzupassen. Hierbei bedeuten e die Eulersehe Zahl, j die imaginäre Einheit, ω die dem je- weiligen Subfrequenzband zugeordnete Einpassungsfrequenz und t die Zeitvariable.
Die Vorteile der Erfindung, insbesondere der beschriebenen Ausführungsbeispiele, lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Der insgesamt zur Verfügung stehende Frequenzbereich läßt sich effizient und flexibel nutzen. - Ein Spreizen der zu übertragenden Kommunikationsinformation mit einem Spreizcode, d.h. die Nutzung einer CDMA-Vielfach- zugriffskomponente, ist in vielen Betriebssituationen mög- lieh. Dadurch wird auf flexible Weise die Anzahl der zur Verfügung stehenden Kanäle vergrößert. Bei Auftreten von Interferenzen in einem Ubertragungsfrequenzband kann dann beispielsweise versucht werden, in einem anderen Übertragungsfrequenzband des insgesamt zur Verfügung stehenden Frequenzbereichs eine CDMA-Vielfachkomponente einzuführen, um Ressourcen bzw. Kanäle in gleicher Anzahl zu erhalten. - Ein unkoordinierter Betrieb ist selbst bei geringer Breite des insgesamt zur Verfügung stehenden Frequenzbereichs möglich.
- Bei der variablen Einstellung der Bandbreite von Ubertragungsfrequenzbändern können viele. Einflußfaktoren, wie die gewünschte Betriebsart, die Interferenzsituation, die Breite des insgesamt zur Verfügung stehenden Frequenzbereichs und etwaige zeitweise zur Verfügung stehende zusätzliche Frequenzbereiche berücksichtigt werden.
- Abhängig von dem insgesamt zur Verfügung stehenden Fre- quenzbereich können mehr oder weniger verfeinerte Algorithmen zum Auffinden von Funkkanalblöcken, die für eine gewünschte Betriebsart geeignet sind, eingesetzt werden. Bei größerer Breite des insgesamt zur Verfügung stehenden Frequenzbereichs kann somit Zeit gespart werden oder es können gerätetechnische Ressourcen weniger beansprucht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Übertragen von Übertragungssignalen in einem Kommunikationssystem, insbesondere in einem Mobilfunksystem, wobei die Übertragungssignale gemäß einer FDMA (Frequency Division Multiple Access) -Vielfachzugriffsmethode in einer Mehrzahl von Ubertragungsfrequenzbändern (fO bis f3, fO bis fl5) übertragen werden, die jeweils eine bestimmte Bandbreite haben, dadurch ge e zeichnet, daß die Bandbreite variabel ist und jeweils abhängig von der Betriebsart und/oder der Übertragungsrate einer bestimmten Kommunikationsverbindung (KV2, KV3) und/oder abhängig von dem Betriebszustand des Kommunikationssystems eingestellt wird.
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Übertragung der Übertragungssignale aneinander grenzende Frequenzbereiche (f0,...,fl5) zur Verfügung stehen, die jeweils die gleiche konstante Bereichsbreite haben, und daß die Bandbreite durch Zusammenlegen bzw. Abspalten eines oder mehrerer der Frequenzbereiche (f0,...,fl5) eingestellt wird, so daß das jeweilige Ubertragungsfrequenzband (fO bis f3, fO bis fl5) eine Bandbreite aufweist, die gleich der Be- reichsbreite oder einem ganzzahligen Vielfachen davon ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kommunikationssystem eine TDMA (Time Division Multiple Access) -Vielfachzugriffskomponente aufweist, gemäß der die Übertragungssignale der einzelnen Kommunikationsverbindungen in diesen zugeordneten Zeitschlitzen (TS0, ... , TS15) vorgegebener Länge übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zeitschlitze (TS4, TS6) , die einer Kommu- nikationsverbindung zugeordnet ist, variabel ist und jeweils abhängig von der Betriebsart und/oder der Ubertragungsrate einer bestimmten Kommunikationsverbindung (KV2, KV3) und/oder abhängig von dem Betriebszustand des Kommunikationssystems eingestellt wird.
4 . Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einer Kommunikationsverbindung zugeordneten Zeitschlitze eine Kette aus aneinander grenzenden Zeitschlitzen bilden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Erhöhung der Übertragungsrate einer oder mehrerer Kommunikationsverbindungen (KV2) zuerst geprüft wird, ob die Bandbreite des bisher genutzten Ubertragungsfrequenzban- des (fO bis fl) vergrößert werden kann, und gegebenenfalls die Bandbreite vergrößert wird, und daß erst dann, wenn eine Vergrößerung der Bandbreite nicht für die Erhöhung der Übertragungsrate ausreicht, der bzw. den Kommunikationsverbindungen (KV2) ein weiterer oder mehrere weitere der Zeitschlitze (TS0, ...,TS15) zugeordnet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der Größe der Bandbreite bzw. der erreich- baren Größe der Bandbreite eines Ubertragungsfrequenzbandes eine CDMA (Code Division Multiple Access) -Vielfachzugriffskomponente eingeführt oder eliminiert wird, gemäß der dasselbe Ubertragungsfrequenzband bzw. dieselbe Frequenzband- /Zeitschlitzkombination durch Verwendung unterscheidbarer Übertragungscodes für mehrere Kommunikationsverbindungen nutzbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aneinandergrenzende Frequenzbereiche durch Code- Spreizung nach dem CDMA-Prinzip zu einem Ubertragungsfrequenzband einer Kommunikationsverbindung gebündelt werden, wobei die dabei belegte Bandbreite ein beliebiges Vielfaches der Frequenzbreite der aneinandergrenzenden Frequenzbereiche beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere benachbarte Zeitschlitze durch Code-Spreizung nach dem CDMA-Prinzip über mehrere Zeitschlitze hinweg zu einer Kette von Zeitschlitzen einer Kommunikationsverbindung gebündelt werden, wobei die Bandbreite des dabei belegten Übertragungsfrequenzbandes gleich der Frequenzbreite eines Frequenzbereichs ist oder ein beliebiges Vielfaches der Frequenzbreite von aneinandergrenzenden, gebündelten Frequenzbereichen beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer von mehreren einander überlappenden Frequenzbereichen nach dem OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplex) -Prinzip mindestens einer Kommunikationsverbindung zugeordnet wird, wobei die Bandbreite des dabei belegten Ubertragungsfrequenzbandes gleich der Frequenzbreite des Frequenzbereichs ist oder gleich der Gesamt-Frequenzbreite der von der Kommunikationsverbindung belegten, ein durchgehendes Frequenzintervall bildenden Frequenzbereiche beträgt.
PCT/DE1999/002921 1998-09-30 1999-09-15 Fdma-übertragungsverfahren WO2000019640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845057.5. 1998-09-30
DE1998145057 DE19845057A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 FDMA-Übertragungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000019640A1 WO2000019640A1 (de) 2000-04-06
WO2000019640A9 true WO2000019640A9 (de) 2000-06-08

Family

ID=7882940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002921 WO2000019640A1 (de) 1998-09-30 1999-09-15 Fdma-übertragungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19845057A1 (de)
WO (1) WO2000019640A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1187387A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Alcatel GSM-Empfänger mit Mehrträgerbetrieb
GB0116015D0 (en) * 2001-06-29 2001-08-22 Simoco Digital Systems Ltd Communications systems
KR100566201B1 (ko) * 2002-04-22 2006-03-29 삼성전자주식회사 직교 주파수 분할 다중 접속 방식을 사용하는 이동 통신시스템에서 레인징 방법
EP1566918A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zuweisung von Subbändern eines Frequenzbandes
US8169953B2 (en) * 2005-05-17 2012-05-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for wireless multi-carrier communications
US7564822B2 (en) 2005-05-19 2009-07-21 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method of reverse link transmission in a wireless network using code and frequency multiplexing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134615A (en) * 1990-10-05 1992-07-28 Motorola, Inc. Frequency agile tdma communications system
US6018528A (en) * 1994-04-28 2000-01-25 At&T Corp System and method for optimizing spectral efficiency using time-frequency-code slicing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000019640A1 (de) 2000-04-06
DE19845057A1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076945B1 (de) Verfahren und basisstationssystem zur kanalzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
DE69838971T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuordnen von Zeitschlitzen in einem TDD-System
EP1163818B1 (de) Verfahren und basisstation zur kanalzuweisung für eine funkübertragung
EP0996306A2 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Signalisierungssteuerung
EP1238551A1 (de) Verfahren zur zuweisung von übertragungskanälen in einem telekommunikationsnetz und teilnehmerstation
DE60209106T2 (de) Verfahren für interzellulares weiterreichen in einem funkkommunikationssystem mit mobilen telefongeräten
EP1118175B1 (de) Verfahren zum rückwirkungsfreien betreiben von mindestens zwei basisstationen
DE69531970T2 (de) Frequenzplan für ein zellulares mobiles Funksystem mit Frequenzsprung
EP0979017A1 (de) Verfahren zur Kanalzuweisung und Funk-Kommunikationssystem
EP0954122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Funk-Kommunikationssystems und derartiges Funk-Kommunikationssystem
EP1074164B1 (de) Verfahren zur nachrichtenübertragung in einem funkkommunikationssystem
WO2000019640A9 (de) Fdma-übertragungsverfahren
DE19810285A1 (de) Verfahren, Funk-Kommunikationssystem und Mobilstation zum Bestimmen von Kanaleigenschaften
EP1121773B1 (de) Mobilfunksystem und mobilstation im duplex und semiduplexbetrieb arbeitend
EP1090520B1 (de) Verfahren und basisstation zur übertragung von organisationsinformationen in einem funk-kommunikationssystem
EP0901242B1 (de) Digitale Telekommunikationseinrichtung mit TDMA Verfahren
EP0827295A2 (de) Verfahren zum Belegen von mehreren aufeinanderfolgenden Zeitschlitzen in drahtlosen Kommunikationsnetzen
WO1999022475A2 (de) Funk-kommunikationssystem und steuereinrichtung
EP1104643B1 (de) Wechsel eines gestörten funkkanals
DE19851288C1 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1566024B1 (de) Verfahren zum uebertragen von daten einer verbindung mit sich waehrend der bestehenden verbindung aendernder uebertragungsrate sowie entsprechende station
DE19938747A1 (de) Verfahren zur Kanalschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE69534547T2 (de) Einrichtung für Telekommunikationssystem
EP1773084A1 (de) Verschiebung von Funkressourcen zur Mittelung der Interzellinterferenz
WO2000022755A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunksystems und basisstationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 1/1, DRAWINGS, REPLACED BY A NEW PAGE 1/1; AFTER RECTIFICATION OF OBVIOUS ERRORS AS AUTHORIZEDBY THE INTERNATIONAL SEARCHING AUTHORITY

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase