WO2000019567A1 - Hf-schnittstelle - Google Patents

Hf-schnittstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2000019567A1
WO2000019567A1 PCT/DE1999/003132 DE9903132W WO0019567A1 WO 2000019567 A1 WO2000019567 A1 WO 2000019567A1 DE 9903132 W DE9903132 W DE 9903132W WO 0019567 A1 WO0019567 A1 WO 0019567A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
interface according
unit
contact unit
interface
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Heller
Norbert Metzner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000019567A1 publication Critical patent/WO2000019567A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas

Definitions

  • the invention relates to the contacting of an RF interface, in particular in a mobile radio unit for contacting the antenna feed, when these are operated via an additional device with an external antenna.
  • plug-in connectors are used at the contacting points, which on one side consist of male and on the other side of female connections and must be plugged into one another. Connections of this type are, on the one hand, cost-intensive and, on the other hand, very complex in terms of construction, since they only permit small tolerances.
  • high-frequency signals HF from / to an external antenna device have been contacted and supplied on the underside of the device for design reasons.
  • the internal line routing of the high-frequency signals HF in the device is, however, subject to losses and has a negative effect on the device characteristics.
  • the invention is therefore based on the object of creating an HF interface, in particular for mobile radio units, which is inexpensive and minimizes design effort.
  • External high-frequency signals are preferably carried out in an interface according to the invention for contacting and supplying HF, said interface having a supply side and a device ⁇ page, the contacting by means of HF-contact needles.
  • the supply side is understood here to mean the side of the interface which supplies the external high-frequency signals HF
  • the device side is the side of a mobile radio unit, for example.
  • Such an HF contact needle is preferably designed to be resilient and has an inner conductor pin provided with a contact tip, which is surrounded by a resilient sleeve serving as an outer conductor, which springs in during the contacting process and the contacting, ie the ground connection
  • the inner conductor pin is preferably also designed to be resilient.
  • the contact needle is preferably arranged on the feed side.
  • the contact needle is arranged in a so-called device holder.
  • a device-side contact unit of the interface can have a contact outer conductor and a contact inner conductor (signal path) arranged therein isolated, the contact unit being arranged resiliently and, when contact is made by springing in the device-side contact unit, the connection to conductor tracks for the ground contact and the inner conductor signal is established becomes.
  • the resilient contact unit on the device side can be arranged in a guide.
  • the conductor tracks for the ground contact and the inner conductor signal are preferably arranged on a printed circuit board and can be designed as contact pads for contacting the spring-loaded device-side contact unit.
  • the device-side contact unit can also be formed by a non-resilient outer conductor contact, hereinafter referred to as the device-side ground contact, and a resilient cover arranged therein, a contact patch for the inner conductor signal below the cover
  • the cover is preferably formed by an HF-tight resilient flap.
  • the flap is conductive or metallized and is closed with mass, i.e. connected to the device-side ground contact. This flap is opened by contacting the HK inner conductor pin and pushed to the side so that the inner conductor pin contacts the spring for the high-frequency signal HF by the spring contact arranged below.
  • the device-side contact unit can be arranged directly on a printed circuit board and is formed by corresponding contact pads that come into contact with the spring-loaded contact-side contact unit.
  • Such an interface according to the invention is preferably used in a mobile radio unit with a device holder.
  • the advantages of the solution according to the invention lie in the fact that the contact is made simply by resilient contact needles, the opposite side being simply realized, for example, by a layout point Z-correctly.
  • the plug and the socket is simply realized, for example, by a layout point Z-correctly.
  • the HF spot in the device does not have to be implemented as floating, mechanical tolerances are permissible; Low-pleasure RF connection, since the RF contact is arranged where it is needed, and the design effort is low.
  • the interface is dust-tight and HF-tight on the device side.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a supply-side contact unit of the RF interface
  • FIG. 3 shows the cross section through a second embodiment of the device-side contact unit of the RF interface
  • Fig. 4 shows the cross section through a third embodiment of the device-side contact unit of the RF interface
  • FIG. 5 shows a plan view of the device-side contact unit of the embodiments of FIGS. 2 and 4.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of the feed side
  • a feed-side contact unit 4 is arranged in a device holder 1 of a mobile radio unit, such as a cell phone according to the prior art, here schematically consisting of a front 2 and a back 3, a feed-side contact unit 4 is arranged.
  • the contact unit 5 has an HF contact needle 6 arranged in a guide 5.
  • Such HF contact needles 6 are known from test technology and are available in various embodiments, so that a detailed representation of an HF contact needle is omitted here can be.
  • Such a contact unit 5 comprises, as essential elements, internally provided with a tip inner pin 7, which is used to conduct the useful signal, and an outer sleeve 8, which surrounds the inner pin and is insulated therefrom, and which is used for shielding and grounding.
  • Both elements namely the inner pin 7 and the sleeve 8 are usually designed to be resilient, both elements 7 and 8 being able to deflect into the contact needle 6.
  • the spring force of the inner pin 7 is designed according to the necessary contact pressure.
  • the contact needle 6 is mounted in a holder 9 on the rear side 3 of the feed side.
  • the holder 9 has a feed line 10, through which an HF line 11 runs, which is connected to the contact needle 6, the useful signal being fed to the inner pin 7 serving as the inner conductor and the mass to the sleeve 8 serving as the outer conductor .
  • the HF line 11 is supplied with an external antenna signal.
  • a device housing 20 for example a mobile radio unit or a mobile telephone, has an opening 21 which serves to receive the part of the HF interface on the supply side, ie the HF contact needle 6 of the contact unit 4 on the supply side (not shown).
  • the device-side contact unit 22 is arranged in the opening 21.
  • the device-side contact unit 22 has a conductive outer conductor contact 23 which is connected to ground and within which an inner conductor contact 24 is arranged.
  • the layout of the device-side contact unit 22 is shown schematically in FIG. 5.
  • the outer conductor contact 23 and the inner conductor contact 24 are insulated from one another in the device-side contact unit 22.
  • the contact unit 22 is within the device Housing 20 arranged and has insulation 25 so that the contact unit 22 seals in the non-contacting state against the inside of the device housing 20. This ensures that the device is dust-tight and RF-tight when the mobile radio unit is operated with the internal antenna.
  • the inner pin 7 of the contact needle 6 and the sleeve 8 press the device-side contact unit 22 against the force of one or more springs 26 into the interior of the device housing 20.
  • the device-side contact unit 22 is thereby guided by a guide 27 performed, which is part of the device housing 20 in the preferred embodiment.
  • the device housing 20 has an opening 21 for contacting the feed-side contact unit 4 shown in FIG. 1.
  • the device-side outer conductor contact 32 is arranged as a plating, metallization or metallic sleeve around the opening 21 of the device housing 20.
  • the opening 21 is closed by a cover 33 designed as a flap, which can be moved against a spring force (not shown) in the direction of a printed circuit board 34 arranged in the device housing or rotated about an axis of rotation 38.
  • the flap 33 is not conductive on the outside, but has a metallization 5 on its underside, the underside being grounded to prevent HF leakage.
  • the flap 33 is sealed against the inner wall of the device housing by a seal 34. ses 20 sealed to prevent the ingress of dust when closed.
  • the contact of the interface takes place in that the sleeve 8 of the feed-side contact unit 4 is placed on the outer conductive surface of the outer-conductor contact 32 of the device-side contact unit 31.
  • the inner pin 7 presses against the flap 33, whereby this is opened and penetrates into the device housing 20 until the inner pin 7 contacts a contact pad 37 for the inner conductor signal, which is arranged on a printed circuit board 35.
  • a permanent connection 39 establishes contact between the outer conductor contact 32 on the device side and a contact pad 36 arranged on the printed circuit board 35 for the outer conductor signal, ie ground.
  • Fig. 4 shows a cross section through a third embodiment of the device-side part of an RF interface for mobile radio units. This embodiment is associated with the least design effort on the device side.
  • the device-side contact unit 40 is created here by the arrangement of an inner contact pad 42 for the inner conductor signal and an outer contact pad 43 for the outer conductor signal, the outer contact pad 43 being arranged around the inner contact pad 42. Both contact pads 42, 43 are realized directly on a circuit board 41 in the opening 21 of the device housing 20. Furthermore, the circuit board 41 is arranged directly below the inner wall of the device housing 20 at a short distance. To seal the device-side contact unit 40, seals 45 are provided between the circuit board 41 and the device housing 20.
  • the contact of the RF interface is brought about by the sleeve 8 of the feed-side contact unit 4 of FIG. 1 placing the outer conductor signal on the outer contact spot 43 and the inner pin 7 of the feed-side contact unit 4 of FIG. 1 contacting the inner contact spot 42 for the inner conductor signal. animals.
  • the inner contact spot 42 for the internal signal can have a through-contact 44.
  • FIG. 5 shows a plan view of the layout of the device-side contact unit 22 of the first embodiment according to FIG. 2.
  • the same layout is also used for the device-side contact unit 40 of the third embodiment of FIG. 4. Therefore, in FIG. 5 there are two sets of Reference numbers listed.
  • outer conductor contacts 23 are arranged, which partially surround the inner conductor contact 24.
  • the shape of the outer conductor contacts 23 is determined by the sleeve 8 of the contact needle 6 on the feed side.
  • a seal 25 is applied to the contact unit around the outer conductor contacts 23.
  • An inner contact pad 44 is applied to the printed circuit board 41 and is at least partially surrounded by outer contact pads 43. Insulated from the outer contact spots 43, a seal 45 is arranged around it, which is used for HF sealing and dust sealing.

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

In einer Schnittstelle zum Kontaktieren und Zuführen einer externen HF, wobei die Schnittstelle eine Zuführseite und eine Geräteseite aufweist, erfolgt der Kontakt mittels Kontaktnadeln. Damit kann eine konstruktiv einfache Kontaktierung, beispielsweise bei einer Antenneneinspeisung für eine mobile Funkeinheit, bewirkt werden, wenn diese sich in einer Transport- oder Fahrzeughalterung befindet und über eine externe Antenneneinrichtung versorgt wird.

Description

Beschreibung
HF-Schnittstelle
Die Erfindung betrifft die Kontaktierung einer HF-Schnittstelle, insbesondere in einer mobilen Funkeinheit zur Kontaktierung der Antenneneinspeisung, wenn diese über eine Zusatzeinrichtung mit einer externen Antenne betrieben werden.
Bei derzeitigen mobilen Funkeinheiten, beispielsweise im Mobilfunk, werden an den Kontaktierungsstellen Steckverbinder eingesetzt, die auf der einen Seite aus männlichen und auf der anderen Seite aus weiblichen Verbindungen bestehen und ineinander gesteckt werden müssen. Derartige Verbindungen sind einerseits kostenintensiv und andererseits konstruktiv sehr aufwendig, da sie nur geringe Toleranzen zulassen. Ferner wurde bisher im speziellen Anwendungsfall bei mobilen Funkeinheiten Hochfrequenzsignale HF von/zu einer externen Antenneneinrichtung aus konstruktiven Gründen an der Unter- seite des Geräts kontaktiert und zugeführt. Die interne Leitungsführung der Hochfrequenzsignale HF im Gerät ist allerdings mit Verlusten behaftet und beeinflußt die Gerätekenndaten negativ.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine HF- Schnittstelle insbesondere für mobile Funkeinheiten zu schaffen, die kostengünstig ist und einen konstruktiven Aufwand minimiert .
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Vorzugsweise erfolgt in einer erfindungsgemäßen Schnittstelle zur Kontaktierung und Zuführung externer Hochfrequenzsignale HF, wobei die Schnittstelle eine Zuführseite und eine Geräte¬ seite aufweist, die Kontaktierung mittels HF-Kontaktnadeln. Unter Zuführseite wird hier die Seite der Schnittstelle verstanden, die die externen Hochfrequenzsignale HF zuführt, und die Geräteseite ist die Seite beispielsweise einer mobilen Funkeinheit. Eine derartige HF-Kontaktnadel ist vorzugsweise federnd ausgelegt und mit einer Kontaktspitze versehenen In- nenleiterstift, der von einer als Außenleiter dienenden federnden Hülse umgeben ist, die bei dem Kontaktiervorgang ein- federt und die Kontaktierung, d.h. die Masseverbindung zur
Abschirmung der HF, sicherstellt. Vorzugsweise ist der Innen- leiterstift ebenfalls federnd ausgelegt.
Vorzugsweise ist die Kontaktnadel auf der Zuführseite ange- ordnet. Insbesondere bei dem Betrieb einer mobilen Funkeinheit mit einer externen Antenne ist die Kontaktnadel in einer sogenannten Gerätehalterung angeordnet.
Ferner kann eine geräteseitige Kontakteinheit der Schnitt- stelle einen Kontaktaußenleiter und einen darin isoliert angeordneten Kontaktinnenleiter (Signalweg) aufweisen, wobei die Kontakteinheit federnd angeordnet ist und bei einem Kon- taktieren durch Einfedern der geräteseitigen Kontakteinheit die Verbindung mit Leiterbahnen für den Massekontakt und das Innenleitersignal hergestellt wird.
Zur besseren Kontaktierung kann die geräteseitige federnde Kontakteinheit in einer Führung angeordnet sein.
Vorzugsweise sind die Leiterbahnen für den Massekontakt und das Innenleitersignal auf einer Leiterplatte angeordnet und können als Kontaktflecken zum Kontaktieren mit der eingefederten geräteseitigen Kontakteinheit ausgebildet sein. Die geräteseitige Kontakteinheit kann ferner durch einen nicht federnden Außenleiter-Kontakt, im folgenden als geräte- seitiger Massekontakt bezeichnet, sowie eine darin angeordnete federnde Abdeckung ausgebildet sein, wobei unterhalb der Abdeckung ein Kontaktflecken für das Innenleitersignal
(Nutzsignal) angeordnet ist, der im Verbindungsfall von dem HF-Innenleiterstift kontaktiert wird, und der geräteseitige Massekontakt fest mit einer Masseleiterbahn verbunden ist.
Vorzugsweise wird die Abdeckung durch eine HF-dichte federnde Klappe gebildet. Die Klappe ist leitend bzw. metallisiert und ist im geschlossenen Fall mit Masse, d.h. dem geräteseitigen Massekontakt verbunden. Diese Klappe wird beim Kontaktieren von dem HK-Innenleiterstift geöffnet und zur Seite gedrückt, so daß der Innenleiterstift durch Federkraft mit dem darunter angeordneten Kontaktflecken für das Hochfrequenzsignal HF kontaktiert.
Ferner kann die geräteseitige Kontakteinheit direkt auf einer Leiterplatte angeordnet werden und wird durch entsprechende Kontaktflecken gebildet, die in Kontakt mit der einfedernden zuführseitigen Kontakteinheit treten.
Eine derartige erfindungsgemäße Schnittstelle wir vorzugs- weise in einer mobilen Funkeinheit mit einer Gerätehalterung verwendet .
Zusammenfassend liegen die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung darin begründet, daß der Kontakt einfach durch federnde Kontaktnadeln hergestellt wird, wobei die Gegenseite einfach beispielsweise durch einen Layoutpunkt Z-richtig realisiert wird. Es erfolgt eine Einsparung der Stecker und der Buchse wie bei den bekannten HF-Verbindungen. Ferner muß der HF- Flecken im Gerät nicht schwimmend realisiert sein, mechani- sehe Toleranzen sind zulässig, es ergibt sich eine Ver- lustarme HF-Verbindung, da der HF-Kontakt dort angeordnet wird, wo er benötigt wird, und der konstruktive Aufwand ist gering. Ferner ist die Schnittstelle geräteseitig staubdicht und HF-dicht.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer zuführseitigen Kontakteinheit der HF-Schnittstelle,
Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der geräteseitigen Kontakteinheit der HF-Schnittstelle,
Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der geräteseitigen Kontakteinheit der HF-Schnittstelle,
Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der geräteseitigen Kontakteinheit der HF-Schnittstelle, und
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die geräteseitige Kontakteinheit der Ausführungsformen der Figuren 2 und 4.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht des zuführseitigen
Teils einer HF-Schnittstelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In einer Gerätehalterung 1 einer mobilen Funkeinheit, wie beispielsweise einem Mobiltelefon nach dem Stand der Technik, hier schematisch bestehend aus einer Vorderseite 2 und einer Rückseite 3, ist eine zuführseitige Kontakteinheit 4 angeordnet. Die Kontakteinheit 5 weist eine in einer Führung 5 angeordnete HF-Kontaktnadel 6 auf. Derartige HF- Kontaktnadeln 6 sind aus der Prüftechnik bekannt und sind in diversen Ausführungsformen erhältlich, so daß hier auf eine detaillierte Darstellung einer HF-Kontaktnadel verzichtet werden kann. Eine derartige Kontakteinheit 5 umfaßt als wesentliche Elemente innen mit einer Spitze versehenen Innenstift 7, der zum Leiten des Nutzsignals dient und eine äußere, den Innenstift umgebende und von diesem isolierte Hülse 8, die zur Abschirmung und Masseverbindung dient. Beide Elemente, nämlich der Innenstift 7 und die Hülse 8 sind üblicherweise federnd ausgebildet, wobei beide Elemente 7 und 8 in die Kontaktnadel 6 einfedern können. Die Federkraft des Innenstiftes 7 wird entsprechend dem notwendigen Kontaktdruck ausgelegt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Kontaktnadel 6 in einer Halterung 9 der Rückseite 3 der Zuführseite gelagert. Die Halterung 9 weist eine Zuführung 10 auf, durch die eine HF-Leitung 11 verläuft, die mit der Kontaktnadel 6 verbunden ist, wobei das Nutzsignal auf den als Innen- leiter dienenden Innenstift 7 und die Masse auf die als Außenleiter dienende Hülse 8 geführt wird. Die HF-Leitung 11 ist beispielsweise bei Mobiltelefonen, die innerhalb eines Kraftfahrzeugs betrieben werden, mit einem externen Antennensignal beaufschlagt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den geräteseitigen Teil der erfindungsgemäßen HF-Schnittstelle. Ein Gerätegehäuse 20, beispielsweise einer mobilen Funkeinheit bzw. eines Mobiltelefons, weist eine Öffnung 21 auf, die zur Aufnahme des zu- führseitigen Teils der HF-Schnittstelle, d.h. Der HF-Kontaktnadel 6 der zuführseitigen Kontakteinheit 4 dient (nicht dargestellt) . In der Öffnung 21 ist die geräteseitige Kontakteinheit 22 angeordnet. Die geräteseitige Kontakteinheit 22 weist einen leitfähigen Außenleiter-Kontakt 23 auf, der mit Masse verbunden ist und innerhalb dem ein Innenleiter- Kontakt 24 angeordnet ist. Das Layout der geräteseitigen Kontakteinheit 22 ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Der Außenleiter-Kontakt 23 und der Innenleiter-Kontakt 24 sind in der geräteseitigen Kontakteinheit 22 voneinander isoliert. Weiterhin ist die Kontakteinheit 22 innerhalb des Gerätege- häuses 20 angeordnet und weist eine Isolierung 25 auf, so daß die Kontakteinheit 22 im nichtkontaktierenden Zustand gegen die Innenseite des Gerätegehäuses 20 abdichtet. Dadurch wird erreicht, daß das Gerät staubdicht und HF-dicht ist, wenn die mobile Funkeinheit mit der internen Antenne betrieben wird. Im Fall eines Kontakts der Schnittstelle drückt der Innen- stift 7 der Kontaktnadel 6 sowie die Hülse 8 die geräteseitige Kontakteinheit 22 gegen die Kraft einer oder mehrerer Federn 26 in das Innere des Gerätegehäuses 20. Die gerätesei- tige Kontakteinheit 22 wird dabei von einer Führung 27 geführt, die in der bevorzugten Ausführungsform Bestandteil des Gerätegehäuses 20 ist. Im Endpunkt, d.h. wenn der Kontakt der Schnittstelle hergestellt ist, ist der Außenleiter-Kontakt 23 der geräteseitigen Kontakteinheit 22 mit einer entsprechenden Leiterbahn 30 einer Leiterplatte 28 sowie der Kontakt-Innenleiter 24 der geräteseitigen Kontakteinheit mit einer entsprechenden Leiterbahn 29 einer unterhalb des Gerätegehäuses angeordneten Leiterplatte 28 verbunden.
Fig. 3 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform des geräteseitigen Teils der HF- Schnittstelle. Das Gerätegehäuse 20 weist eine Öffnung 21 zum Kontaktieren mit der in Fig. 1 dargestellten zuführseitigen Kontakteinheit 4 auf. In dieser Ausführungsform ist der geräteseitige Außenleiter-Kontakt 32 als Plattierung, Metallisierung oder metallische Hülse um die Öffnung 21 das Gerätegehäuses 20 herum angeordnet. Die Öffnung 21 ist im nicht kontaktierten Zustand von einer als Klappe ausgeführten Abdeckung 33 verschlossen, die gegen eine Federkraft (nicht dargestellt) in Richtung einer im Geräte- gehäuse angeordneten Leiterplatte 34 bewegt bzw. um eine Drehachse 38 gedreht werden kann. Die Klappe 33 ist außen nicht leitend, weist aber an ihrer Unterseite eine Metallisierung 5 auf, wobei die Unterseite auf Masse gelegt ist, um ein Lecken von HF zu verhindern. Ferner ist die Klappe 33 durch eine Abdichtung 34 gegen die Innenwand des Gerätegehäu- ses 20 abgedichtet, um das Eindringen von Staub im geschlossenen Zustand zu verhindern. Der Kontakt der Schnittstelle erfolgt, indem die Hülse 8 der zuführseitigen Kontakteinheit 4 auf die äußere leitende Fläche des Außenleiter-Kontakts 32 der geräteseitigen Kontakteinheit 31 aufsetzt. Der Innenstift 7 drückt gegen die Klappe 33, wodurch diese geöffnet wird und in das Gerätegehäuse 20 eindringt, bis der Innenstift 7 einen Kontaktflecken 37 für das Innenleitersignal kontaktiert, die auf einer Leiterplatine 35 angeordnet ist. Eine dauernde Ver- bindung 39 stellt den Kontakt zwischen dem geräteseitigen Außenleiter-Kontakt 32 und einem auf der Leiterplatte 35 angeordneten Kontaktflecken 36 für das Außenleitersignal, d.h. Masse, her.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform des geräteseitigen Teils einer HF-Schnittstelle für mobile Funkeinheiten. Diese Ausführungsform ist mit dem geringsten konstruktiven geräteseitigen Aufwand verbunden. Die geräteseitige Kontakteinheit 40 wird hier durch die Anordnung eines inneren Kontaktflecken 42 für das Innenleitersignal und einen äußeren Kontaktflecken 43 für das Außenleitersignal geschaffen, wobei der äußere Kontaktflecken 43 um den inneren Kontaktflecken 42 angeordnet ist. Beide Kontaktflecken 42, 43 sind direkt auf einer Leiterplatte 41 in der Öffnung 21 des Gerätegehäuses 20 realisiert. Ferner ist die Leiterplatte 41 direkt unterhalb der Innenwand des Gerätegehäuses 20 in einem geringen Abstand angeordnet. Zur Abdichtung der geräteseitigen Kontakteinheit 40 sind zwischen der Leiterplatte 41 und dem Gerätegehäuse 20 Abdichtungen 45 vorgesehen. Der Kontakt der HF-Schnittstelle wird bewirkt, indem die Hülse 8 der zuführseitigen Kontakteinheit 4 der Fig. 1 auf den äußeren Kontaktfleck 43 das Außenleitersignal aufsetzt und der Innenstift 7 der zuführseitigen Kontakteinheit 4 der Fig. 1 den inneren Kontaktfleck 42 für das Innenleitersignal kontak- tiert. Ferner kann der innere Kontaktfleck 42 für das Innensignal (Nutzsignal) eine Durchkontaktierung 44 aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Layout der geräteseiti- gen Kontakteinheit 22 der ersten Ausführungsform nach Fig. 2. Dasselbe Layout wird auch für die geräteseitige Kontakteinheit 40 der dritten Ausführungsform der Fig. 4 verwendet Daher sind in der Fig. 5 zwei Sätze von Bezugszeichen aufgeführt.
Um einen inneren Innenleiter-Kontakt 24 der geräteseitigen Kontakteinheit 22 sind Außenleiter-Kontakte 23 angeordnet, die den Innenleiter-Kontakt 24 teilweise umfassen. Die Form der Außenleiter-Kontakte 23 sind durch die Hülse 8 der zu- führseitigen Kontaktnadel 6 bedingt. Um die Außenleiter-Kontakte 23 ist eine Abdichtung 25 auf der Kontakteinheit aufgebracht .
Fig. 5 kann auch zur Erläuterung der Kontakteinheit 40 der dritten Ausführungsform dienen. Auf der Leiterplatte 41 ist ein innerer Kontaktfleck 44 aufgebracht, der zumindest teilweise von äußeren Kontaktflecken 43 umgeben ist. Isoliert von den äußeren Kontaktflecken 43 ist diese umgreifend eine Abdichtung 45 angeordnet, die zur HF-Abdichtung und Staubab- dichtung dient.

Claims

Patentansprüche
1. Schnittstelle zum Kontaktieren und Zuführen eines externen Hochfrequenzsignals, wobei die Schnittstelle eine Zuführ- seite und eine Geräteseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt mittels HF-Kontaktnadeln (6) erfolgt.
2. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß in einer Kontakteinheit (4) eine HF-Kontaktnadel (6) angeordnet ist, die eine mit einer Kontaktspitze versehenen Innenleiterstift (7) aufweist, der von einer als Außenleiter dienenden federnden Hülse (8) umgeben ist, wobei der Innenleiterstift die Signalverbindung, während die Hülse die Masseverbindung zur Abschirmung der HF herstellt.
3. Schnittstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktnadel (6) auf der Zuführ- seite angeordnet ist.
4. Schnittstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktnadel (6) in einer Gerätehalterung (2) angeordnet ist.
5. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine geräteseitige Kontakteinheit (22) einen Außenleiter-Kontakt (23) und einen darin isoliert angeordneten Innenleiter-Kontakt (24) auf- weist, wobei die Kontakteinheit (22) federnd angeordnet ist.
6. Schnittstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geräteseitige Kontakteinheit (22) in einer Führung (27) angeordnet ist.
7. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kontakteinheit (22) eine Leiterplatte (28) angeordnet ist, die Kontaktflecken (29, 30) aufweist, die mit der eingefederten geräte- seifigen Kontakteinheit (22) kontaktieren, wenn die zuführseitige Kontakteinheit (4) kontaktiert.
8. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine geräteseitige Kon- takteinheit (31) einen nicht federnden Kontakt-Außenleiter (32) sowie eine darin angeordnete federnde Abdeckung (33) aufweist, und einen unterhalb der Abdeckung (33) angeordneten Kontaktflecken (37) für das Innenleitersignal aufweist.
9. Schnittstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (33) durch eine nichtleitende Klappe gebildet wird.
10. Schnittstelle nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Klappe (33) an ihrer Unterseite metallisiert ist.
11. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geräteseitige Kontakteinheit (40) direkt auf einer Leiterplatte (41) angeordnet ist und durch entsprechende innere und äußere Kontaktflecken (43, 44) bewirkt wird, die in Kontakt mit der einfedernden zuführseitigen Kontakteinheit (4) treten.
12. Mobile Funkeinheit mit einer Gerätehalterung, die eine Schnittstelle nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.
PCT/DE1999/003132 1998-09-29 1999-09-29 Hf-schnittstelle WO2000019567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844730.2 1998-09-29
DE1998144730 DE19844730B4 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000019567A1 true WO2000019567A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7882709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003132 WO2000019567A1 (de) 1998-09-29 1999-09-29 Hf-schnittstelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19844730B4 (de)
WO (1) WO2000019567A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113905C2 (de) * 2001-03-21 2003-06-26 Audioton Kabelwerk Gmbh Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
DE10164799B4 (de) * 2001-03-21 2006-03-30 Audioton Kabelwerk Gmbh Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
DE102007059693B4 (de) * 2007-06-13 2015-04-02 Lg Electronics Inc. Tragbares Endgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127246A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrische kontaktverbindung
JPH01145575A (ja) * 1987-12-01 1989-06-07 Nec Kyushu Ltd 同軸形プローブコンタクト

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801222C2 (de) * 1988-01-18 1996-11-14 Siemens Ag Kontaktiereinrichtung für Prüfzwecke, insbesondere zur Prüfung von Halbleiterbausteinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127246A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrische kontaktverbindung
JPH01145575A (ja) * 1987-12-01 1989-06-07 Nec Kyushu Ltd 同軸形プローブコンタクト

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 403 (P - 929) 7 September 1989 (1989-09-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844730B4 (de) 2005-07-21
DE19844730A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217205C2 (de) Steckverbinder
EP1398853B1 (de) Steckverbindermodul
DE69827750T2 (de) Miniaturkarten-annahmeverbinder
EP2695249B1 (de) Voreilende massekontaktierung mittels federelement
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
DE112014003876T5 (de) Unter Verwendung von Leiterplatten gebildete Steckverbindereinsätze und Buchsenzungen
EP2842197B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE60222507T2 (de) Koaxialsteckverbinder und Antennenanordnung mit einer Schalterfunktion
DE102011052792B4 (de) Isolierkörper mit Schirmkreuz
DE202016005560U1 (de) Hochgeschwindigkeitsverbindersystem
EP3476010B1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement
DE202016007010U1 (de) Ladestecker
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
DE102020104510B4 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
EP1370446B8 (de) Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen verbindungseinrichtungen
WO2013189479A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
EP1646106A1 (de) Steckanordnung für HF-Signalweg
DE60315954T2 (de) Laminierte kontakte in sockel
DE19844730B4 (de) Steckverbindung
EP2193576B1 (de) Steckmittel, steckverbinder und verfahren zur herstellung des steckmittels
DE69927941T2 (de) Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte
DE212012000153U1 (de) Anschluss mit nachgiebigem Widerhaken
DE102011102009B4 (de) Steckerkonstruktion mit variabler Erdung und Fahrzeugladekabel für Kontinentaleuropa
EP3830907A1 (de) Kantenrand-steckverbinder sowie leiterplattenanordnung
EP1296421B1 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09787636

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase