WO2000019080A1 - Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000019080A1
WO2000019080A1 PCT/EP1999/005300 EP9905300W WO0019080A1 WO 2000019080 A1 WO2000019080 A1 WO 2000019080A1 EP 9905300 W EP9905300 W EP 9905300W WO 0019080 A1 WO0019080 A1 WO 0019080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
interruptions
gas
piston according
trough
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Umierski
Original Assignee
Fev Motorentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19909112A external-priority patent/DE19909112A1/de
Application filed by Fev Motorentechnik Gmbh filed Critical Fev Motorentechnik Gmbh
Priority to EP99941458A priority Critical patent/EP1034366B1/de
Priority to AT99941458T priority patent/ATE250718T1/de
Priority to DE59907114T priority patent/DE59907114D1/de
Publication of WO2000019080A1 publication Critical patent/WO2000019080A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • F02B23/0639Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom the combustion space having substantially the shape of a cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • piston internal combustion engines both piston internal combustion engines with spark ignition and with auto-ignition of the fuel mixture, are high specific outputs, low pollutant emissions and low fuel consumption.
  • the operating point shift towards higher loads with a simultaneous reduction of the stroke volume is suitable for piston internal combustion engines.
  • a lean operating mode and a high compression ratio are also advantageous for full-load operation.
  • the piston internal combustion engine must be designed in such a way that it has sufficient lean running capability, on the one hand, to limit the raw nitrogen oxide emissions and, on the other hand, to ensure misfire-free operation at a sufficient distance from the lean running limit.
  • the tendency to knock of conventional concepts must be reduced for piston internal combustion engines with spark ignition.
  • Piston as "smooth" as possible, d. H. without fissures, since such fissures are judged to be unfavorable for the combustion process in the combustion chamber.
  • Piston internal combustion engines with auto-ignition for example direct-injection diesel engines, are high. Turbulence desirable to reduce soot emissions.
  • the invention is based on the object of providing a piston for a piston internal combustion engine which, in the case of spark ignition systems, has a considerably reduced tendency to knock, an increased lean running ability and a lower HC emission, and in auto ignition systems, especially diesel fuels, causes a reduction in soot emissions.
  • a piston for a piston internal combustion engine with spark or auto-ignition the cylinders of which have gas outlets and gas inlets provided with controllable gas exchange valves, the gas inlets in each case giving the gas flowing into the respective cylinder a direction of flow which is at least partially around the Has swirl aligned cylinder axis, with a piston head, which has a trough-shaped depression which is delimited by a crushing surface and which has at least two recesses which are substantially radially oriented at least over partial areas.
  • the combustion chamber areas at risk of knocking and away from the spark plug are quickly reached from the flame front.
  • Another advantage is that the squeeze areas close to the cylinder wall are reduced and thus the HC emission is also reduced.
  • the increase in turbulence in the wall area of the trough-shaped depression leads to an improved mixture formation in diesel engines and thus to a lower soot emission.
  • the interruptions in the squeeze surface have a depth which corresponds to the depth of the trough-shaped depression.
  • the transitions between the squeeze surfaces and the recessed interruptions can be sharp-edged and / or rounded. This can be achieved, for example, by the recesses being designed as grooves with a rectangular cross section or undulating in the course
  • the trough-shaped depression and / or the interruptions with respect to the piston axis are arranged eccentrically in the piston head. Turbulence formation is further supported by such an asymmetrical arrangement.
  • the depth of the interruptions is about 3 to 20% of the piston diameter. It is also useful if the width of the interruptions
  • Interruptions and the diameter of the trough-shaped recess are dimensioned such that the squeeze area is a total of about 15 to 40% of the piston diameter.
  • Interruptions are assigned to the gas exchange valves and are dimensioned such that they act as valve clearance for the range of their depth.
  • This configuration is particularly for Piston internal combustion engines advantageous, the gas exchange valves are provided with freely controllable actuators, for example in the form of hydraulic, pneumatic and / or electromagnetic actuators. Actuators of the gas exchange valves can be largely adjusted to optimize engine operation and / or the combustion process by means of freely controllable actuators.
  • By assigning the interruptions in the pinch area to the gas exchange valves according to the invention it is possible with a reduced combustion chamber in the cylinder to bring about at least a partial opening of the gas exchange valves when the piston is still in the top dead center position.
  • 1 is a plan view of a piston crown
  • Fig. 3 is a plan view corresponding to FIG. 1 with modified
  • Fig. 4 is a vertical section. the line IV-IV in Fig. 3,
  • FIG. 5 shows a plan view of a piston head with a modified squeeze surface in the assignment for four gas exchange valves.
  • Fig. 1 shows a plan view of a substantially flat piston head, which is provided with a trough-shaped recess 1.
  • the depression 1 is circular-cylindrical, with a circular edge contour, the axis 2 of the depression 1 relative to the piston axis 3 in the direction of the one indicated here Spark plug 4 is shifted.
  • the edge contour can also have a different course.
  • the recess 1 is delimited on the edge by a squeeze surface 5 which has radially aligned, recessed and interfering edges 6 forming interruptions 7, the interfering edges 6 can be sharp-edged or rounded.
  • the interruptions 7 not only have different widths here, but are also arranged asymmetrically with respect to the piston axis 3 on the piston head. In the example shown, the interruptions 7.1 shifted with respect to the cylinder axis 3 are made narrower than the depressions 7.2 running transversely thereto.
  • the depth T of the interruptions 7 is less than the depth of the trough-shaped depression 1 and is dimensioned such that it is about 3 to 20% of the piston diameter.
  • the width of the interruptions 7 is also such that the size of the squeezing surface 5, which is divided into four partial surfaces here, is between 15 and 40% of the piston surface, depending on the application.
  • Fig. 1 the assignment of a swirl to the gas inlet 8 of the associated cylinder is indicated schematically.
  • a swirl flow in the interior of the cylinder, as indicated by arrow 9.
  • This can be a swirl flow specifically generated by the alignment of the gas inlets or the residual swirl of the differently directed gas flow in the cylinder, for example a tumble flow.
  • this swirl flow 9 or the residual swirl is hampered in its free swirl movement by the ever increasing influence of the interfering edges 6 of the interruptions 7 and swirled in such a way that a non-directional turbulent flow distributing over the entire combustion chamber occurs in the Combustion chamber trains.
  • Refractions 7 is increasingly deflected from the original swirl flow to the center of the combustion chamber and swirled here by the collision of several of these deflected partial flows and deflected back towards the cylinder wall, so that when the turbulent fuel-air mixture is ignited, the flame front can also spread quickly into areas far from the spark plug, thus reducing the risk of knocking.
  • FIG. 3 and 4 show a modified embodiment of the piston crown described with reference to FIG. 1 for a piston internal combustion engine with two gas exchange valves. In these representations, the positions of the gas inlet valve 10 and the gas outlet valve 11 are shown.
  • the interruptions 7.1 shifted with respect to the cylinder axis 3 are dimensioned in their width so that the start of the opening movement of the gas exchange valves can be moved to a point in time at which the piston is still in the area of the top dead center position.
  • the interruptions 7 act as valve clearance for the range of their depth T.
  • This concept can also be realized on piston internal combustion engines with four gas exchange valves per cylinder, ie two gas inlet valves 10 and two gas outlet valves 11, as is indicated in FIG. 5.
  • the trough-shaped depression 1 is aligned coaxially to the cylinder axis 3.
  • An ignition device 4 for example a spark plug, an ignition jet device in a gas engine or a fuel injection nozzle in a compression-ignition engine, opens into the combustion chamber in the region of the cylinder axis 3.
  • the depressions 7.1 and 7.2 can in turn, as shown in FIG. 5, be produced as milled-out areas of the squeezing surface 5.
  • the geometry of the interfering edges 6 can be changed such that, as shown, the interfering edges 6 of the interruptions at least over part their length are oriented essentially radially, but also partially coaxial to the gas exchange valves in the area of the clearance.
  • the arrangement can also have a wave-like contour.
  • an ellen-like contour can already be brought about by the fact that the interfering edges 6 are more or less rounded and their transitions to the bottom surface of the depressions are also rounded. This can be modified to a "real" waveform.
  • a sawtooth-like contour or a sequence of trapezoids formed by the sequence of the depressions 7 can also be provided.
  • a change from sharp-edged and rounded interfering edges 6 can also be expedient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit Fremd- oder Selbstzündung, deren Zylinder mit steuerbaren Gaswechselventilen versehene Gasauslässe und Gaseinlässe aufweisen, wobei jeweils die Gaseinlässe dem in den jeweiligen Zylinder einströmenden Gas eine Strömungsrichtung geben, die zumindest teilweise einen um die Zylinderachse ausgerichteten Drall aufweist, mit einem Kolbenboden, der eine muldenförmige Vertiefung aufweist, die randseitig von einer Quetschfläche begrenzt ist und die wenigstens zwei zumindest über Teilbereiche im wesentlichen radial ausgerichtete, vertiefte Unterbrechungen aufweist.

Description

Kolben für eine Kolbenbrennkraftmaschine
Beschreibung
Die Hauptanforderung an Kolbenbrennkraftmaschinen, und zwar sowohl Kolbenbrennkraftmaschinen mit Fremdzündung, als auch mit Selbstzündung des Kraftstoffgemisches, sind hohe spezifische Leistungen, niedrige Schadstoffemissionen und niedrige Kraftstoffverbrauche. Um den Kraftstoffverbrauch im Teillastbereich zu senken, bietet sich beispielsweise bei Kolbenbrennkraftmaschinen die Betriebspunktverschiebung hin zu höheren Lasten bei gleichzeitiger Verringerung des Hubvolumens (sogenanntes Downsizing) an.
Um beispielsweise bei Kolbenbrennkraftmaschinen mit Fremdzündung trotz eines geringeren Hubraums gegenüber einer konventionell gestalteten Kolbenbrennkraftmaschine gleiche Drehmoment- und Leistungswerte zu erzielen, werden derartige im Hubraum verringerte Kolbenbrennkraftmaschinen zumeist mit einer Aufladeeinrichtung, vorzugsweise einem Abgasturbolader, ausgeführt. Mit zunehmendem Aufladegrad und dadurch steigenden Kompressionsenddrücken und Endtemperaturen wächst bei einer derartigen Kolbenbrennkraftmaschine die Klopfneigung. Aus diesem Grund werden aufgeladene Motoren üblicherweise mit einem geringeren Verdichtungsverhältnis betrieben als vergleichbare Saugmotoren. Ein niedriges Verdichtungsverhältnis ist jedoch für den Wirkungsgrad des thermodynamischen Prozesses ungünstig.
Um dieses Problem zu lösen sind derartige Kolbenbrennkraftmaschinen auch so ausgeführt worden, daß durch eine einstellbare Verlagerung der Kurbelwelle ein variables Verdichtungsverhältnis eingestellt werden kann. Dies ermöglichst es, den Teillastbereich mit hohem Verdichtungsverhältnis und magerem
Gemisch und den Vollastbereich mit stöchiometrischem Gemisch und niedrigem Verdichtungsverhältnis zu betreiben. Um übliche Katalysatoren bei derartigen Kolbenbrennkraftmaschinen verwenden zu können, muß bei magerem Betrieb die Zündzeitpunkt/Luftverhältnis-Kalibrierung so gewählt werden, daß die Stickoxidemission gering ist. Dies setzt aber ein Brennverfahren mit sehr guter Magerlauffähigkeit voraus.
Unter thermodynamischen Gesichtspunkten ist eine magere Betriebsweise und ein hohes Verdichtungsverhältnis auch für den Vollastbetrieb vorteilhaft. Dazu muß die Kolbenbrennkraftma- schine so konzipiert sein, daß sie eine genügende Magerlauffähigkeit besitzt, um einerseits die Stickoxidrohemission zu begrenzen und andererseits einen aussetzerfreien Betrieb mit genügendem Abstand von der Magerlaufgrenze zu gewährleisten. Darüber hinaus muß für Kolbenbrennkraftmaschinen mit Fremd- zündung die Klopfneigung üblicher Konzepte verringert werden.
Die hierzu erforderlichen bekannten Brennraumkonzepte für derartige Magermotoren sind entweder von 4-Ventil-Kolben- brennkraftmaschinen entlehnt, wie sie für Personenkraftwagen verwendet werden, die mit sogenannten Tumble-Einlaßkanälen versehen sind, so daß zum Zeitpunkt der Verbrennung die gewünschte Turbulenz vorhanden ist, oder es sind 2-Ventil-Kol- benbrennkraftmaschinen, die mit einem sogenannten Einlaßdrall arbeiten. In allen Fällen gilt es, den die Form des Brenn- raums wesentlich bestimmenden Kolbenboden der eingesetzten
Kolben möglichst "glatt", d. h. ohne Zerklüftungen auszubilden, da derartige Zerklüftungen für den Verbrennungsablauf im Brennraum als ungünstig beurteilt werden.
Bei Kolbenbrennkraftmaschinen mit Selbstzündung, beispielsweise direkteinspritzenden Dieselmotoren, ist eine hohe. Turbulenz wünschenswert, um die Rußemission zu senken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolben für eine Kolbenbrennkraftmaschine zu schaffen, der bei Fremdzün- dungssystemen eine erheblich verringerte Klopfneigung, eine erhöhte Magerlauffähigkeit und eine geringere HC-Emission, und bei Selbstündungssystemen, insbesondere bei Dieselkraftstoffen, eine Verminderung der Rußemission bewirkt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kolben für eine Kolben- brennkraftmaschine mit Fremd- oder Selbstzündung, deren Zylinder mit steuerbaren Gaswechselventilen versehene Gasauslässe und Gaseinlässe aufweisen, wobei jeweils die Gaseinlässe dem in den jeweiligen Zylinder einströmenden Gas eine Strömungsrichtung geben, die zumindest teilweise einen um die Zylinderachse ausgerichteten Drall aufweist, mit einem Kolbenboden, der eine muldenförmige Vertiefung aufweist, die randseitig von einer Quetschflache begrenzt ist und die wenigstens zwei zumindest über Teilbereiche im wesentlichen radial ausgerichtete, vertiefte Unterbrechungen aufweist. Mit einem derart ausgebildeten Kolben ist es möglich, den Drall um die Zylinderachse des in den Zylinder einströmenden Gases, der als mehr oder weniger starker Restdrall bei einer Tum- bleströmung vorhanden ist, insbesondere die bei einem sogenannten Dralleinlaß entstehende ursprünglich gerichtete, durch den hohen Einlaßdrall vorgegebene Zylinderinnenströmung mit zunehmender Aufwärtsbewegung des Kolbens über die vertieften Unterbrechungen in hohe Turbulenzen, also nicht gerichtete Zylinderinnenströmungen umzusetzen. Selbst bei einer Führung des in den Zylinder einströmenden Gases in Form eines Tumbel, ist vielfach noch ein Restdrall vorhanden, der mit der erfindungsgemäßen Gestaltung wirksam in Turbulenzen aufgelöst werden kann, so daß auch hierbei mit dem Einsetzen der Verbrennung ein schneller Flammenfortschritt ermöglicht wird. Damit werden auch die klopfgefährdeten, zündkerzenfernen Brennraumbereiche zügig von der Flammenfront erreicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Quetschflächen in Zylinderwandnähe reduziert und damit auch die HC-Emission vermindert wird. Die Erhöhung der Turbulenz im Wandbereich der muldenförmigen Vertiefung führt bei Dieselmotoren zu einer verbesserten Gemischbildung und damit zu einer geringeren Rußemission. Zweckmäßig ist es, wenn die Unterbrechungen der Quetschfläche höchstens eine Tiefe aufweisen, die der Tiefe der muldenförmigen Vertiefung entspricht. Hierbei können je nach Gesamtgestaltung des Brennraums die Übergänge zwischen den Quetschflächen und den vertieften Unterbrechungen scharfkantig und/oder abgerundet ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß die vertieften Unterbrechungen als Nuten mit Rechteck-Querschnitt oder im Verlauf wellenförmig ausgeführt werden
Zweckmäßig ist es ferner, wenn wenigstens zwei vorzugsweise diametral gegenüberliegende Unterbrechungen vorgesehen sind, die im wesentlichen quer zum Gaseinlaß ausgerichtet sind. Hierdurch ist gewährleistet, daß sowohl im einlaßnahen Be- reich der Drallströmung als auch im einlaßfernen Bereich der Drallströmung in der Aufwärtsbewegung die gerichtete Zylinderinnenströmung turbulent verwirbelt wird, so daß nicht nur im Bereich der Zündkerze sondern auch in den Randbereichen der verbleibenden Quetschflächen sich eine entsprechende Turbu- lenz ausbilden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die muldenförmige Vertiefung und/oder die Unterbrechungen gegenüber der Kolbenachse exzentrisch im Kolbenboden angeordnet sind. Durch eine derartige unsymmetrische Anordnung wird die Turbulenzbildung noch unterstützt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tiefe der Unterbrechungen etwa 3 bis 20% des Kolbendurch- messers beträgt. Zweckmäßig ist ferner, wenn die Breite der
Unterbrechungen und der Durchmesser der muldenförmigen Vertiefung so bemessen sind, daß die Quetschfläche insgesamt etwa 15 bis 40% des Kolbendurchmessers beträgt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die
Unterbrechungen den Gaswechselventilen zugeordnet sind und so bemessen sind, daß sie für den Bereich ihrer Tiefe als Ventilfreigang wirken. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für Kolbenbrennkraftmaschinen vorteilhaft, deren Gaswechselventile mit frei ansteuerbaren Stellantrieben, beispielsweise in Form von hydraulischen, pneumatischen und/oder elektromagnetischen Aktuatoren versehen sind. Durch frei ansteuerbare Stellantriebe kann eine Betätigung der Gaswechselventile in hohem Maße auf eine Optimierung des Motorbetriebes und/oder des Verbrennungsablaufs abgestellt werden. Durch die erfindungsgemäße Zuordnung der Unterbrechungen in der Quetschflä- chezu den Gaswechselventilen ist es bei reduziertem Brennraum im Zylinder möglich, zumindest eine Teilöffnung der Gaswech- selventile schon zu bewirken, wenn sich der Kolben noch in der oberen Totpunktstellung befindet.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Kolbenboden,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht entsprechend Fig. 1 mit modifizierten
Unterbrechungen der Quetschfläche in der Zuordnung für zwei Gaswechselventile
Fig. 4 einen Vertikalschnitt gem. der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Kolbenboden mit modifizierter Quetschfläche in der Zuordnung für vier Gas- wechelventile.
Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf einen im wesentlichen ebenflächigen Kolbenboden, der mit einer muldenförmigen Vertiefung 1 versehen ist. Die Vertiefung 1 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kreiszylindrisch, mit kreisförmiger Randkontur ausgebildet, wobei die Achse 2 der Vertiefung 1 gegenüber der Kolbenachse 3 in Richtung auf die hier angedeutete Zündkerze 4 verschoben ist. Die Randkontur kann aber auch einen anderen Verlauf aufweisen.
Die Vertiefung 1 wird randseitig durch eine Quetschfläche 5 begrenzt, die radial ausgerichtete, vertiefte und Störkanten 6 bildende Unterbrechungen 7 aufweist, die Störkanten 6 können scharfkantig oder auch abgerundet ausgebildet sein. Die Unterbrechungen 7 weisen hier nicht nur unterschiedliche Breiten auf, sondern sind auch in bezug auf die Kolbenachse 3 unsymmetrisch auf dem Kolbenboden angeordnet. Bei dem dargestellten Beispiel sind die in bezug auf die Zylinderachse 3 verschobenen Unterbrechungen 7.1 schmaler ausgeführt als die quer hierzu verlaufenden Vertiefungen 7.2.
Wie die Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 zeigt, ist die Tiefe T der Unterbrechungen 7 geringer als die Tiefe der muldenförmigen Vertiefung 1 und so bemessen, daß sie etwa 3 bis 20% des Kolbendurchmessers beträgt. Die Breite der Unterbrechungen 7 ist ferner so bemessen, daß die Größe der hier in vier Teilflächen unterteilten Quetschfläche 5 je nach Einsatzfall zwischen 15 und 40% der Kolbenfläche beträgt.
In Fig. 1 ist schematisch die Zuordnung eines Dralls zum Gaseinlaß 8 des zugehörigen Zylinders angedeutet. In der An- saugphase, d. h. bei der Abwärtsbewegung des Kolbens und noch zu Beginn seiner Aufwärtsbewegung ergibt sich im Zylinderinnenraum eine Drallströmung, wie sie durch den Pfeil 9 angedeutet ist. Hierbei kann es sich um eine durch die Ausrichtung der Gaseinlässe gezielt erzeugte Drallströmung oder um den Restdrall der anders geführten Gasströmung im Zylinder, beispielsweise einer TumbleStrömung handeln. Mit zunehmender Aufwärtsbewegung des Kolbens wird jedoch diese Drallströmung 9 oder der Restdrall durch den immer stärker werdenden Einfluß der Störkanten 6 der Unterbrechungen 7 in ihrer freien Drallbewegung behindert und in der Weise verwirbelt, daß sich eine über den gesamten Brennraum verteilende, nicht gerichtete turbulente Strömung im Verbrennungsraum ausbildet. Durch die von den Störkanten 6 begrenzten Seitenflächen der Unter- brechungen 7 wird von der ursprünglichen Drallströmung in immer stärkerem Maße ein Teil zur Brennraummitte umgelenkt und hier durch das Aufeinandertreffen von mehreren dieser umgelenkten Teilströmungen verwirbelt und wieder in Richtung auf die Zylinderwandung umgelenkt, so daß sich bei Zündung des turbulenten Kraftstoff-Luft-Gemisches die Flammenfront auch zügig in die zündkerzenfernen Bereiche ausbreiten kann und so die Klopfgefährdung verringert werden kann.
In den Fig. 3 und 4 ist eine modifizierte Ausführungsform des anhand von Fig. 1 beschriebenen Kolbenbodens für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit zwei Gaswechselventilen dargestellt. In diesen Darstellungen sind die Positionen des Gaseinlaßventils 10 und des Gasauslaßventils 11 gezeigt.
Die in bezug auf die Zylinderachse 3 verschobenen Unterbrechungen 7.1 sind hierbei in ihrer Breite so dimensioniert, daß der Beginn der Öffnungsbewegung der Gaswechselventile schon in einen Zeitpunkt verlegt werden kann, zu dem sich der Kolben noch im Bereich der oberen Totpunktstellung befindet.
Bei dieser Bemessung wirken die Unterbrechungen 7 für den Bereich ihrer Tiefe T als Ventilfreigang.
Diese Konzeption läßt sich auch auf Kolbenbrennkraftmaschinen mit vier Gaswechselventilen je Zylinder, d. h. zwei Gaseinlaßventilen 10 und zwei Gasauslaßventilen 11 verwirklichen, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die muldenförmige Vertiefung 1 koaxial zur Zylinderachse 3 ausgerichtet. Eine Zündeinrichtung 4, beispielsweise eine Zündkerze, eine Zündstrahleinrichtung bei einem Gasmotor oder eine Kraftstoffeinspritzdüse bei einem Selbstzündungsmotor, münden im Bereich der Zylinderachse 3 in den Brennraum ein. Die Vertiefungen 7.1 bzw. 7.2 können wiederum, wie in Fig. 5 dargestellt, als Ausfräsungen der Quetschfläche 5 hergestellt werden. Durch eine entsprechende andere Führung des Werkzeuges läßt sich jedoch die Geometrie der Störkanten 6 so verändern, daß, wie dargestellt, die Störkanten 6 der Unterbrechungen zumindest über einen Teil ihrer Länge im wesentlichen radial ausgerichtet sind, im Bereich des Freigangs aber auch teilweise koaxial zu den Gaswechselventilen verlaufen.
Statt der dargestellten Rechteckkontur der Folge von Vertiefungen 7 und Quetschflächen 5 kann die Anordnung auch einen wellenartigen Konturverlauf aufweisen. Beispielsweise kann ein ellenartiger Konturverlauf schon dadurch bewirkt werden, daß die Störkanten 6 mehr oder weniger abgerundet ausgeführt sind und ihre Übergänge jeweils zur Bodenfläche der Vertiefungen ebenfalls abgerundet ausgeführt sind. Dies kann bis hin zu einer "echten" Wellenform abgewandelt werden.
Statt einer Rechteck- oder Wellenkontur kann auch eine säge- zahnartige oder eine Folge von Trapezen gebildete Kontur der Folge der Vertiefungen 7 vorgesehen werden. Auch ein Wechsel von scharfkantigen und abgerundeten Störkanten 6 kann zweckmäßig sein.

Claims

Ansprüche
1. Kolben für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit Fremd- oder Selbstzündung, deren Zylinder mit steuerbaren Gaswechselven- tilen (10, 11) versehene Gasauslässe und Gaseinlässe aufweisen, wobei jeweils die Gaseinlässe (8) dem in den jeweiligen Zylinder einströmenden Gas eine Strömungsrichtung geben, die zumindest teilweise einen um die Zylinderachse (3) ausgerichteten Drall aufweist, mit einem Kolbenboden, der eine mulden- förmige Vertiefung aufweist, die randseitig von einer
Quetschfläche (5) begrenzt ist und die wenigstens zwei zumindest über Teilbereiche im wesentlichen radial ausgerichtete, vertiefte Unterbrechungen (7) aufweist.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Unterbrechungen (7) der Quetschfläche (5) höchstens eine Tiefe aufweisen, die der Tiefe der muldenförmige Vertiefung (1) entspricht.
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen (7) radial ausgerichtete Störkanten (6) aufweisen.
4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekenn- zeichnet, daß zumindest die Störkanten (6) scharfkantig ausgebildet sind.
5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Störkanten (6) abgerundet ausge- bildet.
6. Kolben nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Unterbrechungen (7.1) vorgesehen sind.
7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenförmige Vertiefung (1) und/oder die Unterbrechungen ( 7 ) gegenüber der Kolbenachse ( 3 ) exzentrisch im Kolbenboden angeordnet sind.
8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe T der Unterbrechungen (7) jeweils etwa 3 bis 20% des Kolbendurchmessers beträgt.
9. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Unterbrechungen (7) und der der muldenförmigen Vertiefung (1) so bemessen sind, daß die Summe der Quetschflächen (5) insgesamt etwa 15 bis 40% der Kolben- fläche beträgt.
10. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen (7) den Gaswechselventilen zugeordnet sind und so bemessen sind, daß sie für den Bereich ihrer Tiefe (T) als Ventilfreigang wirken.
PCT/EP1999/005300 1998-09-25 1999-07-24 Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine WO2000019080A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99941458A EP1034366B1 (de) 1998-09-25 1999-07-24 Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
AT99941458T ATE250718T1 (de) 1998-09-25 1999-07-24 Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE59907114T DE59907114D1 (de) 1998-09-25 1999-07-24 Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844070 1998-09-25
DE19844070.7 1998-09-25
DE19856909 1998-12-10
DE19856909.2 1998-12-10
DE19909112.9 1999-03-03
DE19909112A DE19909112A1 (de) 1998-09-25 1999-03-03 Kolben für eine Kolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000019080A1 true WO2000019080A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=27218697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005300 WO2000019080A1 (de) 1998-09-25 1999-07-24 Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6129066A (de)
EP (1) EP1034366B1 (de)
AT (1) ATE250718T1 (de)
WO (1) WO2000019080A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519767C2 (sv) * 1997-11-26 2003-04-08 Volvo Car Corp Förbränningssystem
DE102005002389B4 (de) * 2005-01-19 2009-04-23 Fev Motorentechnik Gmbh Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit angepasster Mulde
JP4254865B2 (ja) * 2007-01-29 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用ピストン及びそのピストンが適用された内燃機関
DE102009037963B4 (de) 2009-08-18 2016-02-25 Entec Consulting Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung
US20110231316A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-22 Cummins Intellectual Properties, Inc. Method, system and computer readable media containing a program for identifying whether a product is genuine
WO2011112702A2 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Cummins Filtration Ip, Inc. Apparatus, system and method for detecting the presence of genuine serviceable product components
US9022003B2 (en) * 2011-04-06 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Piston for robust auto-ignition
DE102011101005A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Daimler Ag Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
US8833327B2 (en) 2011-12-28 2014-09-16 Cummins Intellectual Property, Inc. Piston and combustion chamber
US10865735B1 (en) 2018-03-03 2020-12-15 Steven H. Marquardt Power piston

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209735A (en) * 1962-06-12 1965-10-05 Lucas Industries Ltd Piston and cylinder construction for internal combustion engines
EP0407974A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Nissan Motor Co., Ltd. Flammendispersionsvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine mit Wirbelkammer im Kolbentopf
EP0565515A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Diesel-Brennkraftmaschine mit einem im Kolben gebildeten Brennraum
EP0851102A2 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungskammer für Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162661A (en) * 1977-02-25 1979-07-31 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with combustion chambers which create a squish and swirl of an air-fuel mixture
DE2934644A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-26 Michael G. Dipl.-Ing. ETH Rolle May Fremdgezuendete 4-takt-hubkolbenbrennkraftmaschine.
JP3256671B2 (ja) * 1997-08-01 2002-02-12 本田技研工業株式会社 内燃機関のピストン

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209735A (en) * 1962-06-12 1965-10-05 Lucas Industries Ltd Piston and cylinder construction for internal combustion engines
EP0407974A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Nissan Motor Co., Ltd. Flammendispersionsvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine mit Wirbelkammer im Kolbentopf
EP0565515A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Diesel-Brennkraftmaschine mit einem im Kolben gebildeten Brennraum
EP0851102A2 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungskammer für Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6129066A (en) 2000-10-10
ATE250718T1 (de) 2003-10-15
EP1034366A1 (de) 2000-09-13
EP1034366B1 (de) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296043B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10048238B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
DE19804161C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3903842C2 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE60209601T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19535147C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder
EP0598941B1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einem im Kolben zugeordneten Brennraum
WO2006077019A1 (de) Fahrzeug-kolben-brennkraftmaschine mit angepasster mulde
EP1395739A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102017127050A1 (de) Funkengezündete direkteinspritzmotor-verbrennungssysteme
WO1998012426A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1034366B1 (de) Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP1469174B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE3725485A1 (de) Dieselmotor mit vertiefung im kolbenboden fuer die gesteuerte ausbreitung der flammfront
DE2741121A1 (de) Quetschkopfsysteme fuer otto- und dieselmotore mit einer katalysatorschicht
DE19909112A1 (de) Kolben für eine Kolbenbrennkraftmaschine
WO2012143075A1 (de) Kolben für eine hubkolben-brennkraftmaschine
EP1443188B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
AT400740B (de) Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine
EP2060737A1 (de) Zylinderanordnung für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DD294318A5 (de) Verbrennungskammer fuer maschinen mit verdichtungszuendung
DE10260938A1 (de) Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung
EP1094208B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zu deren Betrieb
DE10207914A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE19935954A1 (de) Direkteinspritzende luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999941458

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999941458

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999941458

Country of ref document: EP