WO2000017582A1 - Dampferzeuger mit mindestens teilweise doppelwandigem verdampfungsgefäss - Google Patents

Dampferzeuger mit mindestens teilweise doppelwandigem verdampfungsgefäss Download PDF

Info

Publication number
WO2000017582A1
WO2000017582A1 PCT/CH1999/000432 CH9900432W WO0017582A1 WO 2000017582 A1 WO2000017582 A1 WO 2000017582A1 CH 9900432 W CH9900432 W CH 9900432W WO 0017582 A1 WO0017582 A1 WO 0017582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
steam generator
vessel
water passage
generator according
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000432
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Ineichen
Original Assignee
Axair Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axair Ag filed Critical Axair Ag
Priority to JP2000571197A priority Critical patent/JP3701202B2/ja
Priority to US09/763,798 priority patent/US6427637B1/en
Priority to AT99941356T priority patent/ATE221637T1/de
Priority to DK99941356T priority patent/DK1117964T3/da
Priority to EP99941356A priority patent/EP1117964B1/de
Priority to DE59902221T priority patent/DE59902221D1/de
Priority to CA002342182A priority patent/CA2342182C/en
Publication of WO2000017582A1 publication Critical patent/WO2000017582A1/de
Priority to HK02101316.3A priority patent/HK1039804B/zh

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F2006/006Air-humidification, e.g. cooling by humidification with water treatment

Definitions

  • the present invention relates to a steam generator with an evaporation vessel and at least one heating element.
  • Steam generators are used, for example, for air humidification and usually comprise an evaporation vessel that is partially filled with water.
  • the water is heated with radiators, e.g. Electrodes or electrical resistors, heated and evaporated, precipitating mineral salts that must be removed from the evaporation vessel from time to time by blowdown.
  • radiators e.g. Electrodes or electrical resistors, heated and evaporated, precipitating mineral salts that must be removed from the evaporation vessel from time to time by blowdown.
  • the latter has at least one water passage opening, which is often arranged in its bottom.
  • a steam generator is to be created with an evaporation vessel with at least one water passage opening which does not calcify or at least calcifies more slowly than the water passage openings of the previous steam generators.
  • the evaporation vessel is at least partially double-walled with an inner wall and an outer wall that delimit an outer chamber.
  • the inner wall has at least one inner water passage opening connecting the inside of the vessel with the outer chamber and the outer wall has at least one outer water passage opening, so that the water supply into the inside of the vessel and the water withdrawal from the inside of the vessel via or at least one of the outer water passage openings, the outer chamber and the or at least one of the inner water through openings.
  • the inner or inner water passage openings which are exposed to the lime-discharging hot water from the inside of the vessel, can be chosen to be relatively large, so that they do not grow too quickly.
  • the evaporation vessel comprises an evaporation container, which has an opening at the bottom, and an interchangeable lime receptacle arranged below it with a filling opening, so that lime which has separated out inside the evaporation container passes through the evaporation container opening and the filling opening into the lime reception container.
  • the interior of the evaporation container is not filled with lime and the lime that has separated out has to be removed less quickly. Lime removal is also easier, especially if the lime container is replaced or emptied before it is completely filled with lime.
  • the double-walled part of the evaporation vessel can either be on the evaporation container or on the lime receptacle. ter or both.
  • An approximately horizontal or outwardly inclined limescale surface is advantageously arranged in the outer chamber, which can be formed in particular by the inside of a part of the outer wall.
  • This limescale deposit traps limescale that flows through the at least one inner water passage opening into the outer chamber, and the lime released in the outer chamber itself before the outer water passage opening (s).
  • Fig. 1 - a schematic, partially sectioned view of a steam generator according to the invention
  • Fig. 2 is a partially sectioned perspective view of part of the steam generator of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a partially sectioned perspective view of an insulating insert of the steam generator of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a partial view of a steam generator according to the invention similar to FIG. 1, but with an additional insulating part;
  • FIG. 5 is a perspective view of an insulating part of the steam generator of FIG. 4.
  • the steam generator shown comprises an evaporation Barrel with an evaporation container 1 and a lime receptacle 4.
  • the evaporation container 1 has a lid 15, to which a plurality of radiators 2, for example resistance heating elements, projecting into the interior of the vessel, are attached, here the. For the sake of clarity, only one is drawn.
  • the evaporation container 1 is filled to about two thirds with water, the water level 10 not being homogeneous due to the boiling water during operation.
  • the steam generated is discharged via a steam line 6.
  • the evaporation container 1 is double-walled with an inner wall 11 and an outer wall 12, which delimit an outer chamber 13, and has an opening 14 at the bottom.
  • the outer wall 12 is essentially cylindrical with a shoulder forming a horizontal limescale settling surface 123.
  • the upper part of the inner wall 11 is also cylindrical, while the lower part is funnel-shaped, so that lime which has separated out and is blasted off from the inner wall 11 or the radiators 2 slides off.
  • the distance between the inner wall 11 and the outer wall 12 is approximately 10 mm in the upper part and is ensured by bulges 113 and an outwardly bent upper edge 114 of the inner wall 11.
  • the limescale surface 123 extends up to the inner wall 11, the latter having two indentations 112, which allow water to pass through between the edge of the limescale surface 123 and it.
  • the outer chamber 13 is continuous around the inner wall 11.
  • the interior of the evaporation vessel is connected to the outer chamber 13 via four inner water passage openings 111 in the inner wall 11.
  • the inner water outlet openings 111 have a diameter of approx. 30 mm and therefore do not grow too quickly.
  • the outer water passage openings 121, 122 have a diameter of approximately 20 mm, so that on the one hand any pieces of lime entrained in the draining can be washed out, but on the other hand there is no risk that the water in the evaporation vessel will start to oscillate after the draining.
  • This insulating insert 3 insulates the outer chamber 13 in the region of the lime deposits setting surface 123 and the outer Wasser mallasso réelleen 121, 122 against the thermally Geutzinnere and ensures that the water temperature is less than 50 C C in this area.
  • the insulating insert 3 shown is designed for this purpose as a waterproof blow-molded part with an air-filled cavity 31, but could also be a waterproof, welded, multi-part plastic injection-molded part with a cavity, a waterproof, welded, multi-part metal part with a cavity, a thick-walled part, in particular made of elastomer , or a plastic injection molded part with gaseous inclusions, in particular air inclusions, or consist of a foam-like material.
  • the outer wall 12 comprises, below the limescale settling surface 123, a connecting piece 124 which is firmly connected to the rest of the outer wall 12, an annular seal 125 ensuring the tightness.
  • the interchangeable lime receptacle 4 with filling opening 41 is arranged on the connecting piece 124, in which the lime which has separated out in the evaporation container 1 and is blasted off from the inner wall 11 or the radiators 2 collects.
  • the lime receptacle 4 has two cams 42 which are suspended in two holes of two holding parts 51 extending from a platform 5 for its fastening.
  • a water addition and removal device 7 is connected to the water passage opening 121 and a water level monitoring device 8 is connected to the water passage opening 122.
  • the water level monitoring device 8 comprises a water line 81 leading from the outer water passage opening 122 to a float housing 82 and a pressure compensation line 84 leading from the float housing 82 to the steam line ⁇ .
  • a float 83 is arranged in the float housing 82, which indicates the level of the water level 10, which in the float housing 82 and in the evaporation vessel is the same, since the interior of the float housing 82 is connected to the interior of the evaporation vessel via the water line 81, the outer water passage opening 122, the outer chamber 13 and the inner water passage openings 111.
  • the float position can be recorded electronically and used to control the water level 10.
  • the water addition and removal device 7 comprises a water line 71 leading from the outer water passage opening 121 to an inlet cup 73 open at the top, in which a pump 72 is arranged, with which water flows through the outer water passage opening 121, the outer chamber 13 and the inner water passage openings 111 can be pumped out inside the vessel.
  • a water supply line 74 with a valve 75 leads to the inlet cup 73 and a water outlet line 76 away from the inlet cup 73.
  • the steam generator shown in FIG. 4 is constructed similarly to that shown in FIG. 1, but has an insulating part 9 for the thermal insulation of the outer chamber 13 towards the inside of the vessel between the inner wall 11 and the outer wall 12 per inner water passage opening 111.
  • the insulating parts 9 each extend from the relevant inner water passage opening 111 down to a little below the height of the upper edge of the funnel-shaped iso- 3. They insulate the outer chamber 13 above the limescale surface 123 thermally against the interior of the vessel.
  • the insulating part 9 shown is designed for this purpose as a waterproof blow-molded part with an air-filled cavity 91, but could also be a waterproof, welded, multi-part plastic injection-molded part with a cavity, a waterproof, welded, multi-part metal part with a cavity, a thick-walled part, in particular made of elastomer , or a plastic injection molded part with gaseous inclusions, in particular air inclusions, or consist of a foam-like material. It has an anchoring part 92 which extends into the relevant inner water passage opening 111 and a jacket part 93 which is bent in accordance with the inner wall 11.
  • the inner wall 11 can also be made better insulating in the desired area, for example by including a cavity, thick-walled design and / or using a suitable material.
  • the outer water passage openings 121, 122 can be arranged in the area of the latter instead of below the lime sedimentation surface 123.
  • a single insulating part extending around the inner wall 11 can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Ein Dampferzeuger umfasst ein Verdampfungsgefäss und mehrere Heizkörper (2). Das Verdampfungsgefäss besteht aus einem Verdampfungsbehälter (1) und einem darunter angeordneten auswechselbaren Kalkaufnahmebehälter (4). Der Verdampfungsbehälter (1) ist doppelwandig mit einer Innenwand (11) und einer Aussenwand (12) ausgebildet, die eine Aussenkammer (13) begrenzen. Die Innenwand (11) weist vier das Gefässinnere mit der Aussenkammer (13) verbindende innere Wasserdurchlassöffnungen (111) und die Aussenwand (12) zwei äussere Wasserdurchlassöffnungen (121, 122) auf. Die Wasserzuführung in das Gefässinnere und die Wasserentnahme aus dem Gefässinnern erfolgt über die äusseren Wasserdurchlassöffnungen (121, 122), die Aussenkammer (13) und die inneren Wasserdurchlassöffnungen (111).

Description

Dampferzeuger mit mindestens teilweise doppelwandigem Verdampfungsgefass
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dampferzeuger mit einem Verdampfungsgefass und mindestens einem Heizkörper.
Dampferzeuger werden beispielsweise zur Luftbefeuchtung eingesetzt und umfassen üblicherweise ein Verdampfungsgefass, das teilweise mit Wasser gefüllt ist. Das Wasser wird mit Heizkörpern, wie z.B. Elektroden oder elektrischen Widerstanden, erhitzt und verdampft, wobei Mineralsalze ausgefallt werden, die von Zeit zu Zeit durch Abschlämmen aus dem Verdampfungsgefass entfernt werden müssen. Hierzu, zum Nachfüllen von Wasser und manchmal auch zur Wasserniveau- Überwachung durch einen Schwimmer in einem Schwimmergefass ausserhalb des Verdampfungsgefasses weist letzteres mindestens eine Wasserdurchlassoffnung auf, die häufig in seinem Boden angeordnet ist.
Ein vor allem bei Verwendung von sehr kalkhaltigem Wasser grosses Problem ist das Verkalken und das schnelle Zuwachsen der meist relativ kleinen Wasserdurchlassoffnung bzw. -Öffnungen, das oft schon nach kurzer Zeit eine Reinigung notwendig macht. Werden grossere Wasserdurchlassoffnungen verwendet, so ist die Abschlammenge zeitlich kaum mehr kontrollierbar und es besteht auch die Gefahr, dass das Wasser im Verdampfungsgefass kurz nach dem Abschlämmen zu schwingen beginnt.
Um die Zeitmtervalle zwischen den Reinigungen möglichst gross zu halten, wurde versucht, die Wasserdurchlassoffnungen mit Einrichtungen zu versehen, die ein schnelles Ver- stopfen verhindern. Bekannt sind beispielsweise die Verwen- dung~ von Sieben mit einer Vielzahl von geeignet angeordneten Öffnungen und das Pumpen von Luft von unten her durch die Öffnungen, um damit Wasserwege frei zu halten, sowie Öffnungen, die durch bewegte Teile gereinigt werden. Mit den vorgeschlagenen Lösungen konnten aber die Wartungszyklen nicht für alle Wassertypen in befriedigender Weise vergrössert werden.
Angesichts des Problems der bei gewissen Wassertypen raschen Verkalkung der Wasserdurchlassoffnungen bei den bisher bekannten Dampferzeugern liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist ein Dampferzeuger mit einem Verdampfungsgefass mit mindestens einer Wasser- durchlassöffnung, die nicht oder zumindest langsamer verkalkt als die Wasserdurchlassoffnungen der bisherigen Dampferzeuger.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen Dampferzeu- ger gelöst, wie er im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einem Dampferzeuger mit einem Verdampfungsgefass und mindestens einem Heizkörper das Verdampfungsgefass mindestens teilweise doppelwandig mit einer Innenwand und einer Aussenwand ausgebildet ist, die eine Aussenkammer begrenzen. Die Innenwand weist mindestens eine das Gefassinnere mit der Aus- senka mer verbindende innere Wasserdurchlassöffnung und die Aussenwand mindestens eine äussere Wasserdurchlassöffnung auf, so dass die Wasserzuführung in das Gefassinnere und die Wasserentnahme aus dem Gefässinnern über die oder mindestens eine der äusseren Wasserdurchlassoffnungen, die Aussenkammer und die oder mindestens eine der inneren Was- serdurchlassöffnungen erfolgt.
Die innere bzw. inneren Wasserdurchlassoffnungen, die dem kalkausscheidenden heissen Wasser des Gefässinnern ausge- setzt sind, können relativ gross gewählt werden, so dass sie nicht allzu schnell zuwachsen. Das von aussen zugeführte Wasser, das durch die mindestens eine äussere Wasserdurchlassöffnung in die Aussenkammer und von dort aus durch die mindestens eine innere Wasserdurchlassöffnung ins Gefassinnere dringt, erwärmt sich während dieser Zeit so wenig, dass in der Aussenkammer kaum Kalk ausgeschieden wird. Zu der oder den äusseren Wasserdurchlassoffnungen gelangt somit nur sehr wenig Kalk, so dass diese kleiner gewählt werden können. Auf diese Weise können die Wartungszy- klen des Dampferzeugers vergrössert werden, ohne dass dabei Konzessionen an die Kontrolle des von Zeit zu Zeit notwendigen Abschläm ens oder an die Stabilität des Wasserniveaus im Verdampfungsgefass gemacht werden müssen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst das Verdampfungsgefass einen Verdampfungsbehälter, der unten eine Öffnung aufweist, und einen darunter angeordneten auswechselbaren Kalkaufnahmebehälter mit einer Füllöffnung, so dass im Innern des Verdampfungsbehälters ausgeschiedener Kalk durch die Verdampfungsbehälteröffnung und die Füllöffnung hindurch in den Kalkaufnahmebehälter gelangt. Das Innere des Verdampfungsbehälters wird auf diese Weise nicht mit Kalk aufgefüllt und der ausgeschiedene Kalk muss weniger rasch entfernt werden. Die Kalkentfernung ist ausserdem einfacher, insbesondere wenn der Kalkaufnahmebehälter ersetzt oder geleert wird, bevor er vollständig mit Kalk gefüllt ist.
Der doppelwandige Teil des Verdampfungsgefässes kann sich entweder am Verdampfungsbehälter oder am Kalkaufnahmebehäl- ter oder an beiden befinden.
Mit Vorteil ist in der Aussenkammer eine ungefähr horizontale oder nach aussen geneigte Kalkabsetzfläche angeordnet, die insbesondere durch die Innenseite eines Teils der Aussenwand geformt sein kann. Diese Kalkabsetzfläche fängt Kalkteile, die durch die mindestens eine innere Wasserdurchlassöffnung in die Aussenkammer strömen, und den in der Aussenkammer selbst freigesetzten Kalk noch vor der oder den äusseren Wasserdurchlassoffnungen ab.
Im folgenden wird der erfindungsgemässe Dampferzeuger unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemässen Dampferzeugers;
Fig. 2 - eine teilweise geschnittene Perspektivansicht eines Teils des Dampferzeugers von Fig. 1;
Fig. 3 - eine teilweise geschnittene Perspektivansicht eines Isoliereinsatzes des Dampferzeugers von Fig. 1;
Fig. 4 - eine Teilansicht eines erfindungsgemässen Dampferzeugers ähnlich Fig. 1, aber mit einem zusätzlichen Isolierteil; und
Fig. 5 - eine Perspektivansicht eines Isolierteils des Dampferzeugers von Fig. 4.
Figuren 1 bis 3
Der dargestellte Dampferzeuger umfasst ein Verdampfungsge- fäss mit einem Verdampfungsbehälter 1 und einem Kalkaufnahmebehälter 4. Der Verdampfungsbehälter 1 weist einen Deckel 15 auf, an dem mehrere in das Gefassinnere ragende Heizkörper 2, z.B. Widerstandsheizelemente, befestigt sind, wobei hier der . Übersichtlichkeit halber nur einer gezeichnet ist. Der Verdampfungsbehälter 1 ist etwa zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt, wobei während des Betriebs das Wasserniveau 10 aufgrund des brodelnden Wassers nicht homogen ist. Der erzeugte Dampf wird über eine Dampfleitung 6 abgeführt.
Der Verdampfungsbehälter 1 ist doppelwandig mit einer Innenwand 11 und einer Aussenwand 12 ausgebildet, die eine Aussenkämmer 13 begrenzen, und weist unten eine Öffnung 14 auf. Die Aussenwand 12 ist beim dargestellten Ausführungs- beispiel im wesentlichen zylinderförmig mit einem eine horizontale Kalkabsetzfläche 123 bildenden Absatz. Der obere Teil der Innenwand 11 ist ebenfalls zylinderförmig, während der untere Teil trichterförmig ist, so dass ausgeschiedener und von der Innenwand 11 oder den Heizkörpern 2 abgespreng- ter Kalk abrutscht. Der Abstand zwischen der Innenwand 11 und der Aussenwand 12 beträgt im oberen Teil ca. 10 mm und wird durch Ausbuchtungen 113 und einen nach aussen gebogenen oberen Rand 114 der Innenwand 11 gewährleistet. Im unteren Teil reicht die Kalkabsetzfläche 123 bis an die In- nenwand 11 heran, wobei letztere zwei Einbuchtungen 112 aufweist, die ein DurchfHessen von Wasser zwischen dem Rand der Kalkabsetzfläche 123 und ihr ermöglicht. Unterhalb und oberhalb der Kalkabsetzfläche 123 ist die Aussenkammer 13 um die Innenwand 11 herum durchgehend ausgebildet.
Das Gefassinnere des Verdampfungsgefässes ist über vier innere Wasserdurchlassoffnungen 111 in der Innenwand 11 mit der Aussenkammer 13 verbunden. In der Aussenwand 12 sind unterhalb der Kalkabsetzfläche 123 zwei äussere Wasser¬ durchlassoffnungen 121, 122 angeordnet. Die inneren Wasser- durchlassöffnungen 111 haben einen Durchmesser von ca. 30 mm und wachsen daher nicht allzu schnell zu. Die äusseren Wasserdurchlassoffnungen 121, 122 weisen einen Durchmesser von ca. 20 mm auf, so dass einerseits allfällige beim Ab- schlämmen mitgerissene Kalkstücke ausgeschwemmt werden können, anderseits aber nicht die Gefahr besteht, dass nach dem Abschlämmen das Wasser im Verdampfungsgefass zu schwingen beginnt.
In den trichterförmigen Teil der Innenwand 11 eingesetzt ist ein ebenfalls trichterförmiger Isoliereinsatz 3 mit zwei Einbuchtungen 32, die entsprechend den Einbuchtungen 112 der Innenwand 11 ausgebildet sind. Dieser Isoliereinsatz 3 isoliert die Aussenkammer 13 im Bereich der Kalkab- setzfläche 123 und der äusseren Wasserdurchlassoffnungen 121, 122 thermisch gegen das Gefassinnere und sorgt dafür, dass die Wassertemperatur in diesem Bereich kleiner als 50CC ist. Der dargestellte Isoliereinsatz 3 ist hierzu als wasserdichtes Blasteil mit einem luftgefüllten Hohlraum 31 ausgebildet, könnte aber auch ein wasserdichtes, ver- schweisstes, mehrteiliges Kunststoffspritzteil mit einem Hohlraum, ein wasserdichtes, verschweisstes, mehrteiliges Metallteil mit einem Hohlraum, ein dickwandiges Teil, insbesondere aus Elastomer, oder ein Kunststoffspritzteil mit gasförmigen Einlagerungen, insbesondere Lufteinlagerungen, sein oder aus einem schaumstoffartigen Material bestehen.
Die Aussenwand 12 umfasst unterhalb der Kalkabsetzfläche 123 einen Anschlussstutzen 124, der mit dem Rest der Aus- senwand 12 fest verbunden ist, wobei eine Ringdichtung 125 die Dichtheit gewährleistet. Am Anschlussstutzen 124 ist der auswechselbare Kalkaufnahmebehälter 4 mit Füllöffnung 41 angeordnet, in dem der im Verdampfungsbehälter 1 ausgeschiedene und von der Innenwand 11 oder den Heizkörpern 2 abgesprengte Kalk sich ansammelt. Der Kalkaufnahmebehälter 4 weist zwei Nocken 42 auf, die zu seiner Befestigung in zwei Löcher zweier von einer Plattform 5 herabreichender Halteteile 51 eingehängt sind.
An der Wasserdurchlassöffnung 121 ist eine Wasserzugabe- und -entnahmeeinrichtung 7 und an der Wasserdurchlassöffnung 122 eine Wasserniveau-Überwachungseinrichtung 8 angeschlossen .
Die Wasserniveau-Überwachungseinrichtung 8 umfasst eine von der äusseren Wasserdurchlassöffnung 122 zu einem Schwimmergehäuse 82 führende Wasserleitung 81 und eine vom Schwimmergehäuse 82 zu der Dampfleitung β führende Druckausgleichleitung 84. Im Schwimmergehäuse 82 ist ein Schwimmer 83 angeordnet, der die Höhe des Wasserniveaus 10 anzeigt, das im Schwimmergehäuse 82 und im Verdampfungsgefass dasselbe ist, da das Innere des Schwimmergehäuses 82 über die Wasserleitung 81, die äussere Wasserdurchlassöffnung 122, die Aussenkammer 13 und die inneren Wasserdurchlassoffnun- gen 111 mit dem Innern des Verdampfungsgefässes in Verbindung steht. Die Schwimmerposition kann elektronisch erfasst und zur Steuerung des Wasserniveaus 10 eingesetzt werden.
Die Wasserzugabe- und -entnahmeeinrichtung 7 umfasst eine von der äusseren Wasserdurchlassöffnung 121 zu einem oben offenen Einlassbecher 73 führende Wasserleitung 71, in der eine Pumpe 72 angeordnet ist, mit der Wasser über die äussere Wasserdurchlassöffnung 121, die Aussenkammer 13 und die inneren Wasserdurchlassoffnungen 111 aus dem Gefässin- nern heraus gepumpt werden kann. Zum Einlassbecher 73 führt eine Wasserzuführleitung 74 mit einem Ventil 75 und vom Einlassbecher 73 weg eine Wasseraustrittleitung 76.
Beim Abschlämmen gelangt das aus dem Verdampfungsgefass ab- fliessende"~Wasser über die inneren Wasserdurchlassoffnungen 111 aus dem Gefassinnern in die Aussenkammer 13 und von dort aus über die äussere Wasserdurchlassöffnung 121 in die Wasserzugabe- und -entnahmeeinrichtung 7. Allfällige Kalkausscheidungen oder Kalksplitter, die durch die inneren Wasserdurchlassoffnungen 111 in die Aussenkammer 13 gelangen, lagern sich auf der Kalkabsetzfläche 123 ab. Zu den äusseren Wasserdurchlassoffnungen 121, 122 gelangt somit kaum Kalk, so dass diese trotz relativ kleinem Durchmesser nicht zuwachsen.
Zur Ersetzung des während des Betriebs verdampfenden Wassers wird mittels des statischen Wassersäulendrucks über die Wasserleitung 71, die äussere Wasserdurchlassöffnung 121, die Aussenkammer 13 und die inneren Wasserdurchlass- Öffnungen 111 Wasser in das Gefassinnere nachgefüllt, wobei sich dieses in der Aussenkammer 13 nicht über die Kalkaus- fällungstemperatur von ca. 50 CC erhitzt und somit dort kein Kalk freigesetzt wird.
Für die weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Figuren 4 und 5
Der in Fig. 4 dargestellte Dampferzeuger ist ähnlich aufgebaut wie der in Fig. 1 dargestellte, weist aber zwischen der Innenwand 11 und der Aussenwand 12 pro innerer Wasser- durchlassöffnung 111 ein Isolierteil 9 zur thermischen Isolierung der Aussenkammer 13 zum Gefassinnern hin auf. Die Isolierteile 9 erstrecken sich jeweils von der betreffenden inneren Wasserdurchlassöffnung 111 nach unten bis etwas unter die Höhe des oberen Randes des trichterförmigen Iso- liereinsatzes 3. Sie isolieren die Aussenkammer 13 oberhalb der Kalkabsetzfläche 123 thermisch gegen das Gefassinnere hin. Das dargestellte Isolierteil 9 ist hierzu als wasserdichtes Blasteil mit einem luftgefüllten Hohlraum 91 ausge- bildet, könnte aber auch ein wasserdichtes, verschweisstes, mehrteiliges Kunststoffspritzteil mit einem Hohlraum, ein wasserdichtes, verschweisstes, mehrteiliges Metallteil mit einem Hohlraum, ein dickwandiges Teil, insbesondere aus Elastomer, oder ein Kunststoffspritzteil mit gasförmigen Einlagerungen, insbesondere Lufteinlagerungen, sein oder aus einem schaumstoffartigen Material bestehen. Es weist einen sich in die betreffende innere Wasserdurchlassöffnung 111 erstreckenden Verankerungsteil 92 und einen entsprechend der Innenwand 11 gebogenen Mantelteil 93 auf.
Zu dem vorbeschriebenen erfindungsgemässen Dampferzeuger sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt seien noch:
- Anstatt zur thermischen Isolierung der Aussenkammer 13 gegen das Gefassinnere einen separaten Isoliereinsatz 3 vorzusehen, kann auch die Innenwand 11 im gewünschten Bereich besser isolierend ausgestaltet werden, beispielsweise durch Einschluss eines Hohlraums, dickwandige Aus- bildung und/oder Verwendung eines geeigneten Materials.
- Die äusseren Wasserdurchlassoffnungen 121, 122 können anstatt unterhalb der Kalkabsetzfläche 123 auch im Bereich der letzteren angeordnet sein.
- Anstelle eines Isolierteils 9 pro innerer Wasserdurchlassöffnung 111 kann ein einziges, sich rund um die Innenwand 11 herum erstreckendes Isolierteil vorgesehen sein. E

Claims

Patentansp-rüche
1. Dampferzeuger mit einem Verdampfungsgefass (1, 4) und mindestens einem Heizkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfungsgefass (1, 4) mindestens teilweise doppelwandig mit einer Innenwand (11) und einer Aussenwand (12) ausgebildet ist, die eine Aussenkammer (13) begrenzen, wobei die Innenwand (11) mindestens eine das Gefassinnere mit der Aussenkammer (13) verbindende innere Wasserdurchlassöffnung (111) und die Aussenwand (12) minde- stens eine äussere Wasserdurchlassöffnung (121, 122) aufweist, so dass die Wasserzuführung in das Gefassinnere und die Wasserentnahme aus dem Gefassinnern über die oder mindestens eine der äusseren Wasserdurchlassoffnungen (121, 122), die Aussenkammer (13) und die oder mindestens eine der inneren Wasserdurchlassoffnungen (111) erfolgt.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Innenwand (11) und der Aussenwand (12) grösstenteils zwischen 3 und 30 mm, vorzugsweise ca. 10 mm beträgt.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfungsgefass einen Verdampfungsbehälter (1), der unten eine Öffnung (14) aufweist, und einen darunter angeordneten auswechselbaren Kalkaufnahmebehälter (4) mit einer Füllöffnung (41) umfasst, so dass im Innern des Verdampfungsbehälters (1) ausgeschiedener Kalk durch die Verdampfungsbehälteröffnung (14) und die Füllöffnung (41) hindurch in den Kalkaufnahmebehälter (4) gelangt.
4. Dampferzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein doppelwandiger Teil des Verdampfungsge- fasses sich am Verdampfungsbehalter (1) befindet.
5. Dampferzeuger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelwandige Teil des Verdamp- fungsgefasses mit der äusseren Wasserdurchlassoffnung bzw. -Öffnungen sich am Kalkaufnahmebehalter (4) befindet.
6. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkammer (13) im Bereich der äusseren Wasserdurchlassoffnung bzw. -Öffnungen (121, 122) derart zum Gefassinnern hm thermisch isoliert ist, dass die Wassertemperatur in diesem Bereich kleiner als 60°C, insbesondere kleiner als 50°C, ist.
7. Dampferzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierung der Aussenkammer (13) zum Gefassinnern hin mittels eines Isoliereinsatzes (3) erfolgt, der vorzugsweise a) ein wasserdichtes Blasteil mit einem Hohlraum; b) ein wasserdichtes, verschweisstes, mehrteiliges Kunststoffspritzteil mit einem Hohlraum; c) ein wasserdichtes, verschweisstes, mehrteiliges Me- tallteil mit einem Hohlraum; d) ein dickwandiges Teil, insbesondere aus Elastomer; e) ein Kunststoffspritzteil mit gasformigen Einlagerun¬ gen, insbesondere Luftemlagerungen; oder f) ein schaumstoffartiges Material umfasst.
8. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (11) im unteren Teil und falls vorhanden der Isoliereinsatz (3) trichter- formig ausgebildet sind.
9. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussenkammer (13) eine ungefähr horizontale oder nach aussen geneigte Kalkabsetz- fläche (123) angeordnet ist, die insbesondere durch die Innenseite eines Teils der Aussenwand (12) geformt sein kann.
10. Dampferzeuger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkammer (13) unterhalb der Kalkab- setzfläche (123) um die Innenwand (11) herum durchgehend ist und in diesem Bereich die äussere bzw. äusseren Wasserdurchlassoffnungen (121, 122) angeordnet sind.
11. Dampferzeuger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalkabsetzfläche (123) bis an die
Innenwand (11) heranreicht und die Innenwand (11) und falls vorhanden der Isoliereinsatz (3) mindestens eine Einbuchtung (32, 112) aufweisen, die ein Durchfliessen von Wasser zwischen dem Rand der Kalkabsetzfläche (123) und der Innen- wand (11) ermöglicht.
12. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand (11) und der Aussenwand (12) mindestens ein Isolierteil (9) zur thermischen Isolierung der Aussenkammer (13) zum Gefassinnern hin angeordnet ist, das sich von der inneren Wasserdurchlassöffnung bzw. -Öffnungen (111) nach unten erstreckt und vorzugsweise a) ein wasserdichtes Blasteil mit einem Hohlraum; b) ein wasserdichtes, verschweisstes, mehrteiliges Kunststoffspritzteil mit einem Hohlraum; c) ein wasserdichtes, verschweisstes, mehrteiliges Metallteil mit einem Hohlraum; d) ein dickwandiges Teil, insbesondere aus Elastomer; e) ein Kunststoffspritzteil mit gasförmigen Einlagerun- - -gen, insbesondere Lufteinlagerungen; oder f) ein schaumstoffartiges Material umfasst.
13. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die innere bzw. inneren Wasserdurchlassoffnungen (111) einen Durchmesser zwischen 10 und 50 mm, insbesondere zwischen 20 und 40 mm, und die äussere bzw. äusseren Wasserdurchlassoffnungen (121, 122) einen Durchmesser zwischen 10 und 40 mm, insbesondere zwischen 15 und 25 mm, aufweisen.
E
PCT/CH1999/000432 1998-09-22 1999-09-13 Dampferzeuger mit mindestens teilweise doppelwandigem verdampfungsgefäss WO2000017582A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000571197A JP3701202B2 (ja) 1998-09-22 1999-09-13 少なくとも部分的に二重壁の蒸発タンクを有する蒸気発生装置
US09/763,798 US6427637B1 (en) 1998-09-22 1999-09-13 Steam generator with at least partially double-walled evaporation tank
AT99941356T ATE221637T1 (de) 1998-09-22 1999-09-13 Dampferzeuger mit mindestens teilweise doppelwandigem verdampfungsgefäss
DK99941356T DK1117964T3 (da) 1998-09-22 1999-09-13 Dampgenerator med i det mindste delvis dobbeltvægget fordampningskar
EP99941356A EP1117964B1 (de) 1998-09-22 1999-09-13 Dampferzeuger mit mindestens teilweise doppelwandigem verdampfungsgefäss
DE59902221T DE59902221D1 (de) 1998-09-22 1999-09-13 Dampferzeuger mit mindestens teilweise doppelwandigem verdampfungsgefäss
CA002342182A CA2342182C (en) 1998-09-22 1999-09-13 Steam generator with at least partially double-walled evaporation tank
HK02101316.3A HK1039804B (zh) 1998-09-22 2002-02-22 帶有至少部分雙重壁的蒸發容器的蒸汽發生器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193098 1998-09-22
CH1930/98 1998-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000017582A1 true WO2000017582A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=4221923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000432 WO2000017582A1 (de) 1998-09-22 1999-09-13 Dampferzeuger mit mindestens teilweise doppelwandigem verdampfungsgefäss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6427637B1 (de)
EP (1) EP1117964B1 (de)
JP (1) JP3701202B2 (de)
CN (1) CN1157574C (de)
AT (1) ATE221637T1 (de)
CA (1) CA2342182C (de)
DE (1) DE59902221D1 (de)
DK (1) DK1117964T3 (de)
HK (1) HK1039804B (de)
WO (1) WO2000017582A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614962A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufdampferzeugers
US7878157B2 (en) * 2004-09-23 2011-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Fossil-fuel heated continuous steam generator
US7942390B2 (en) * 2006-05-03 2011-05-17 Thermolec Ltee Steam humidifier
FR2904683B1 (fr) * 2006-08-03 2008-10-24 Seb Sa Appreil electromenager comportant une cuve dans laquelle de l'eau est portee a ebullition et des moyens pour evacuer le tartre
ES2658140T3 (es) * 2011-01-03 2018-03-08 Koninklijke Philips N.V. Un aparato para generar vapor
FR2986540B1 (fr) * 2012-02-07 2014-02-14 Seb Sa Appareil electromenager comportant une cuve dans laquelle de l'eau est portee a ebullition et un recipient recuperateur de tartre
CN202875276U (zh) * 2012-08-24 2013-04-17 美的集团股份有限公司 洗碗机及其具有防止盐溶液腐蚀内胆功能的软水器
ITUA20162801A1 (it) * 2016-04-21 2017-10-21 De Longhi Appliances Srl Caldaia
DE102018108641A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Knut Denecke Verfahren zum Erzeugen von Dampf und Dampferzeuger
CN108591983B (zh) * 2018-04-28 2020-07-07 广东美的厨房电器制造有限公司 蒸汽发生系统及其水垢检测方法
FR3094464B1 (fr) 2019-03-25 2022-04-29 Seb Sa Appareil de production de vapeur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873806A (en) * 1969-06-11 1975-03-25 George W Schossow Vaporizer-humidifier
DE2642911A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Buero Fuer Elektrotechnik Hans Luftbefeuchtungseinrichtung
JPH02253803A (ja) * 1989-03-27 1990-10-12 Hisaka Works Ltd スケール防止を図ったフラッシュタンク

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656637A5 (de) * 1981-10-26 1986-07-15 Sulzer Ag Gaskuehler-anordnung zu kohlevergasungsanlage.
NL187177C (nl) * 1982-07-12 1991-06-17 Stork Ketel & App Vertikale stralingsketel.
DD227980A1 (de) * 1984-10-29 1985-10-02 Freiberg Brennstoffinst Apparat fuer die vergasung von kohlenstaub
DE3713912C1 (de) * 1987-04-25 1988-07-21 Babcock Werke Ag Kuehler fuer durch Vergasung erzeugte Gase

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873806A (en) * 1969-06-11 1975-03-25 George W Schossow Vaporizer-humidifier
DE2642911A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Buero Fuer Elektrotechnik Hans Luftbefeuchtungseinrichtung
JPH02253803A (ja) * 1989-03-27 1990-10-12 Hisaka Works Ltd スケール防止を図ったフラッシュタンク

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 582 (C - 0792) 26 December 1990 (1990-12-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1319172A (zh) 2001-10-24
CN1157574C (zh) 2004-07-14
US6427637B1 (en) 2002-08-06
HK1039804A1 (en) 2002-05-10
JP2002525550A (ja) 2002-08-13
CA2342182A1 (en) 2000-03-30
EP1117964A1 (de) 2001-07-25
DE59902221D1 (de) 2002-09-05
EP1117964B1 (de) 2002-07-31
ATE221637T1 (de) 2002-08-15
DK1117964T3 (da) 2002-11-25
JP3701202B2 (ja) 2005-09-28
HK1039804B (zh) 2005-02-18
CA2342182C (en) 2006-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383327B1 (de) Dampferzeuger für Gargeräte mit Entkalkungseinrichtung
EP1117964B1 (de) Dampferzeuger mit mindestens teilweise doppelwandigem verdampfungsgefäss
EP3225139B1 (de) Verdampfereinrichtung für wasser
DE3112042A1 (de) "elektroden-boiler"
DE2419734B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
EP0193863B1 (de) Dampferzeuger, insbesondere für Gargeräte
WO2009129902A1 (de) Gerät und verfahren zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärtzlichen, insbesondere zahnärtzlichen instrumenten
DE3526186A1 (de) Elektrische beheizung fuer fluessigkeits-behaelter
EP0859655B1 (de) Wasserkonditionierungsvorrichtung zur entgasung und/oder entschlammung von wasser in leitungen
DE102006040330A1 (de) Boiler, insbesondere für eine Kaffeemaschine
WO2000017575A1 (de) Dampferzeuger mit abnehmbarem kalkaufnahmebehälter
DE3834286A1 (de) Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1679635A1 (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer
DE2741719C3 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
EP0483404B1 (de) Maschine zum Bereiten von Heissgetränken
DE102019220285A1 (de) Wasserverteilstück für eine Verdampfungseinrichtung eines Haushalts-Dampfgargeräts
EP3640537B1 (de) Verdampfereinrichtung und elektrogerät mit einer verdampfereinrichtung
EP3805648A1 (de) Verdampfersystem für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
WO2024046648A1 (de) Heizeinrichtung zum erhitzen von flüssigkeit und verfahren zum betrieb einer heizeinrichtung
EP1916928B1 (de) Dampfgargerät
DE102022212145A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung und Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2642911B2 (de)
EP2532288B1 (de) Kaffeemaschine mit füllstandsabhängiger Durchflussrate
DE102008050240A1 (de) Dampferzeuger
DE592229C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Pulsationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99811242.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999941356

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2342182

Country of ref document: CA

Ref document number: 2342182

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09763798

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 571197

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999941356

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999941356

Country of ref document: EP