WO2000017545A1 - Getriebe mit zwei über ein koppelglied koppelbaren getriebegliedern und verfahren zum koppeln zweier getriebeglieder - Google Patents

Getriebe mit zwei über ein koppelglied koppelbaren getriebegliedern und verfahren zum koppeln zweier getriebeglieder Download PDF

Info

Publication number
WO2000017545A1
WO2000017545A1 PCT/DE1999/002907 DE9902907W WO0017545A1 WO 2000017545 A1 WO2000017545 A1 WO 2000017545A1 DE 9902907 W DE9902907 W DE 9902907W WO 0017545 A1 WO0017545 A1 WO 0017545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
coupling
rest position
movement
point
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Reimann
Original Assignee
Bernd Reimann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Reimann filed Critical Bernd Reimann
Priority to AU12596/00A priority Critical patent/AU1259600A/en
Priority to DE19981881T priority patent/DE19981881D2/de
Publication of WO2000017545A1 publication Critical patent/WO2000017545A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/22Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric
    • F16H21/32Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric with additional members comprising only pivoted links or arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane

Abstract

Bei einem Getriebe mit zwei Kurbeln (1, 2), die über eine Koppelstange (3) gekoppelt sind, entspricht die Koppelstange (3) in ihrer Länge zumindest der zweiten Kurbel (2) der beiden Kurbeln (1, 2) und es weist die erste Kurbel (1) einen Ruhepunkt (4) am Drehpunkt der zweiten Kurbel (2) auf. Das erste Getriebeglied (1) kann wahlweise dadurch mit dem zweiten Getriebeglied (2) gekoppelt werden, dass das Koppelglied (3) zwischen den beiden Getriebegliedern (1, 2) im Umkehrpunkt (4) eingekuppelt bzw. ausgekuppelt wird.

Description

Getriebe mit zwei über ein Koppelglied koppelbaren Getriebegliedern u. Verfahren zum Koppeln zweier Getriebeglieder
Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit zwei über ein Koppelglied koppelbaren Getriebegliedern, von denen zumindest ein erstes Getriebeglied wenigstens einen Ruhepunkt durchläuft. In konkreter Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein Getriebe mit zwei Kurbeln, die über eine Koppelstange gekoppelt sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum wahlweisen Koppeln eines wenigstens einen Umkehrpunkt durchllaufenden ersten Getriebegliedes mit einem zweiten Getriebeglied.
Es sind Getriebe bekannt, bei welchen zwei Getriebeglieder durch ein Koppelglied zwangsgekoppelt sind. Dieses gilt insbesondere für Hebelgestänge und ähnliches. Derartige Getriebe finden beispielsweise im Motorenbereich sowie bei Werkzeugmaschinen Verwendung. Neben einer Beeinflussung des Verhältnisses bei der Kraftübertragung können derartige Getriebe auch der Ausbildung eines gewünschten Geschwindigkeitsprofils bei der Kraftübertragung dienen. Diese Getriebe bedingen jedoch eine Zwangkopplung der beiden Getriebeglieder, so daß - abgesehen von einem Übersetzungsverhältnis - das eine Getriebeglied einer Bewegung des zweiten Getriebegliedes zwangsweise folgt.
Um die Bewegung der beiden Getriebeglieder wahlweise zu koppeln, sind Kupplungen bekannt, die zwischen den Getriebegliedern angeordnet sind und bei welchen die Bewegung der beiden Getriebeglieder zum Einkuppeln über eine Reibverbindung in ihrer Geschwindigkeit angepaßt wird. Zum Auskuppeln wird der Reibschluß in der Kupplung wieder gelöst, so daß sich beide Getriebeglieder wieder unabhängig voneinander bewegen können.
Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, gattungsgemäße Getriebe bzw. ein gattungsgemäßes Koppelverfahren bereitzustellen, bei welchem ein Koppeln der beiden Getriebeglieder verlustfrei erfolgt.
Als Lösung schlägt die Erfindung einerseits ein Getriebe mit zwei über ein Koppelglied koppelbaren Getriebegliedern vor, von denen zumindest ein erstes Getriebeglied wenigstens einen Ruhepunkt durchläuft. Hierbei koppelt das Koppelglied die beiden Getriebeglieder in ihrer Bewegung zwangsweise, solange das erste Getriebeglied sich nicht in seiner Ruheposition befindet. Wenn das erste Getriebeglied sich in seiner Ruheposition befindet, kann das Koppelglied der Bewegung des zweiten Getriebegliedes folgen. Darüber hinaus sind Mittel vorgesehen, die das erste Getriebeglied wahlweise in seiner Ruheposition halten bzw. aus der Ruheposition heraus bewegen.
Solange somit sich das erste Getriebeglied in seiner Ruheposition befindet, folgt das Koppelglied der Bewegung des zweiten Getriebegliedes und die Bewegung der beiden Getriebeglieder ist entkoppelt. Wird das erste Getriebeglied aus seiner Ruheposition herausbewegt, koppelt das Koppelglied die beiden Getriebeglieder. Der zum Einkuppeln bzw. Auskuppeln notwendige Energieaufwand, der durch die Mittel, die das erste Getriebeglied wahlweise in seiner Ruheposition halten bzw. aus der Ruheposition herausbewegen, aufzubringen ist, ist lediglich durch die Energie definiert, die zum Halten des ersten Getriebegliedes in seiner Ruheposition bzw. zum Bewegen des ersten Getriebegliedes aus seiner Ruheposition heraus notwendig ist. Insbesondere ist dieser durch die Haltemittel aufzubringende Energieaufwand nicht mit der Relativbewegung zwischen den beiden Getriebegliedern korreliert, wie dieses bei Kupplungen nach dem Stand der Technik der Fall ist.
In einer konkreten Ausgestaltung schlägt die Erfindung darüber hinaus ein Getriebe mit zwei Kurbeln, die über eine Koppelstange gekoppelt sind, vor, bei welchem die Koppelstange in ihrer Länge zumindest einer zweiten Kurbel der beiden Kurbeln entspricht und die erste Kurbel einen Ruhepunkt am Drehpunkt der zweiten Kurbel aufweist.
Wird bei einer derartigen Anordnung die erste Kurbel in ihrem Ruhepunkt am Drehpunkt der zweiten Kurbel gehalten, so kann die zweite Kurbel sich frei bewegen und nimmt hierbei die Koppelstange mit, ohne daß die erste Kurbel ihren Ruhepunkt verläßt. In diesem Betriebszustand ist somit der Ruhepunkt der Verbindungsstelle zwischen der ersten Kurbel und der Koppelstange auch der Drehpunkt der zweiten Kurbel und der Koppelstange.
Statt der Verwendung von zwei Kurbeln, die über eine Koppelstange gekoppelt sind, kann in erfindungsgemäßer Weise jede Getriebeanordnung Verwendung finden, bei welcher die Getriebeglieder jeweils einen Freiheitsgrad aufweisen und diese Freiheitsgrade durch das Koppelglied derart gekoppelt sind, daß diese zwei Freiheitsgrade zu einem Freiheitsgrad reduziert werden. Hierbei ist diese Freiheitsgradreduktion in eingekuppeltem Zustand durch das Koppelglied bedingt, während in ausgekuppeltem Zustand das erste Getriebeglied in seiner Ruheposition verbleibt und somit keinen Freiheitsgrad aufweist. Beispielsweise können die Getriebeglieder auch als in Führungen gelagerte Kulissensteine, Nockenfolger oder ähnliches ausgebildet sein, die in erfindungsgemäßer Weise gekoppelt sind.
Wie unmittelbar ersichtlich, ermöglichen die vorbeschriebenen Anordnungen ein nahezu verschleißfreies Koppeln und Entkoppeln der beiden Getriebeglieder bzw. der beiden Kurbeln. Insbesondere ist eine Reibkupplung nicht vorhanden, durch welche normalerweise große Energieverluste bedingt sind. Aus diesem Grunde eignen sich die erfindungsgemäßen Getriebe insbesondere dafür, Energie in einem mechanischen Zwischenspeicher, wie beispielsweise in einem Schwungrad, zu speichern und gegebenenfalls einer Nutzung zuzuführen.
Ein Koppeln unter minimalen Verschleiß läßt sich insbesondere dann zwanglos realisieren, wenn die Ruheposition des ersten Getriebegliedes bzw. der Ruhepunkt der ersten Kurbel ein Umkehrpunkt ist.
In jedem Falle beschleunigt das erste Getriebeglied bzw. die erste Kurbel beim Einkuppeln aus der Ruheposition heraus, so daß unabhängig davon, ob das erste Getriebeglied mit dem zweiten Getriebeglied gekoppelt ist oder nicht, ein identisches Geschwindigkeitsprofil durchlaufen wird. Dieses bedeutet, daß der Einkuppelvorgang keine besonderen Kräfte auf das Getriebe ausübt. Vielmehr liegen nahezu identische Kraftverhältnisse vor unabhängig davon, ob das erste Getriebeglied gerade nach einer Haltezeit aus seiner Ruheposition herausbewegt wird oder ob es diese Ruheposition lediglich im Rahmen der Bewegung bei vorliegender Zwangskopplung durchläuft.
Ebenso schlägt die Erfindung ein Verfahren zum wahlweise Koppeln eines wenigstens einen Umkehrpunkt durchlaufenden, ersten Getriebegliedes mit einem zweiten Getriebeglied vor, bei welchen ein Koppelglied zwischen den beiden Getriebegliedern im Umkehrpunkt eingekuppelt bzw. ausgekuppelt wird.
Dieses Ein- bzw. Auskuppeln im Umkehrpunkt ermöglicht es, den Kupplungsvorgang nahezu verlustfrei durchzuführen. Durch die Richtungsumkehr im Umkehrpunkt besteht für das Getriebe an sich kein Unterschied, ob es diesen Umkehrpunkt in eingekuppeltem Zustand durchläuft oder diesen Umkehrpunkt gerade eingekuppelt verläßt.
Das Verfahren läßt sich besonders einfach durchführen, wenn das Koppelglied auch im ausgekuppelten Zustand mit beiden Getriebegliedern verbunden ist. In diesem Falle erfolgt das Einkuppeln dadurch, daß das erste Getriebeglied aus dem Umkehrpunkt heraus bewegt wird. Umgekehrt erfolgt das Auskuppeln dadurch, daß das erste Getriebeglied in dem Umkehrpunkt gehalten bzw. fixiert wird.
Insofern kann das Koppelglied in ausgekuppeltem Zustand der Bewegung des zweiten Getriebegliedes folgen, während das erste Getriebeglied in ausgekuppeltem Zustand im Umkehrpunkt verbleibt.
Die Bewegungsverhältnisse eignen sich besonders für Motoren bzw. Werkzeugmaschinen, wenn das erste und/oder das zweite Getriebeglied eine periodische Bewegung durchlaufen, solange die jeweiligen Getriebeglieder sich nicht in einer Ruheposition befinden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß das entsprechende Getriebeglied regelmäßig durch den Ruhepunkt bzw. durch den Umkehrpunkt läuft.
Vorzugsweise ist die periodische Bewegung eine sinusartige Bewegung. Bei einer derartigen Bewegung liegen Umkehrpunkte und somit auch Ruhepunkte zwangsläufig vor, die in erfindungsgemäßer Weise genutzt werden können.
Andererseits ist es auch möglich, eine kreisförmige Bewegung bzw. eine einen Kreislauf durchlaufende Bewegung als periodische Bewegung zu nutzen. Insbesondere kann eine derartige kreisförmige Bewegung bzw. einen Kreislauf durchlaufende Bewegung bei dem zweiten Getriebeglied vorgesehen sein. Das zweite Getriebeglied kann ebenfalls eine Ruheposition aufweisen. Das Koppelglied kann dann derart ausgestaltet werden, daß es der Bewegung des ersten Getriebegliedes folgen kann, wenn sich das zweite Getriebeglied in seiner Ruheposition befindet. Hierbei sind Mittel vorgesehen, die das zweite Getriebeglied wahlweise in seiner Ruheposition halten bzw. aus der Ruheposition heraus bewegen.
Durch die Mittel, die eines der Getriebeglieder wahlweise in seiner Ruheposition halten bzw. aus der Ruheposition heraus bewegen, kann auch ein Anlenkpunkt eines der Getriebeglieder aus seiner jeweiligen Position heraus bewegt werden. Eine derartige Anordnung erleichtert ein Einkuppeln bzw. Auskuppeln. Dieses kann insbesondere auch für einen Anlenkpunkt des Koppelgliedes gelten.
Als Anlenkpunkt eines Getriebegliedes bzw. des Koppelgliedes wird im Folgenden jede Stelle bezeichnet, mit welcher das entsprechende Glied mit einer anderen Baugruppe des Getriebes wechselwirkt.
Um ein zu hartes Ein- bzw. Auskuppeln zu vermeiden, können auch die effektiven Abstände der Anlenkpunkte bzw. die Längen der Getriebeglieder und/oder des Koppelgliedes veränderbar gewählt werden. Auf diese Weise lassen sich die beim Ein- bzw. Auskuppeln auftretenden Kräfte bzw. Beschleunigungen erheblich reduzieren. Dieses dient einer Schonung des Gesamtgetriebes und verlängert dessen Lebensdauer. Vorzugsweise erfolgt die Abstandsänderung, die Längenänderung bzw. eine Verlagerung der Anlenkpunkte auf elastische Weise. Die hierfür vorhandenen elastischen Baugruppen können, da bei derartigen Vorgängen immer auch - wenn auch möglicherweise erst nach einiger Zeit - ein Rückbewegung folgt, hierbei auftretende Energien speichern, so daß die Gesamtverlagerung sich in der Energiebillianz verlustfrei niederschlägt und somit den Wirkungsgrad des Getriebes nicht beeinflußt.
Das Koppelglied sowie die Getriebeglieder können auch aus mehreren Baugruppen bestehen.
Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für Anordnungen, bei denen ein Getriebeglied eine periodische Bewegung durchführt, da vorliegende Erfindung ein Ein- bzw. Auskuppeln ermöglicht, ohne diese periodische Bewegung unterbrechen zu müssen.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäßen Ruhe- bzw. Umkehrpunkte relativ zu einem Getriebegehäuse gewählt sind. Insofern ist es auch möglich, daß das Getriebegehäuse selbst bewegt wird.
Weiter Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand der Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Getriebe dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen
Figur 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getriebes, Figur 2 verschiedene Getriebegliederpositionen eines weiteren Getriebes,
Figur 3 verschiedene Getriebegliederpositionen eines dritten Getriebes und
Figur 4 verschiedeneGetriebegliederpositionen eines vierten Getriebes.
Das in Figur 1 dargestellte Getriebe weist eine erste Kurbel 1 als erstes Getriebeglied und eine zweite Kurbel 2 als zweites Getriebeglied auf, die über eine Koppelstange 3 als Koppelglied gekoppelt sind.
Hierbei ist die erste Kurbel 1 mit einem Kolben 10 über ein Gestänge 1 1 verbunden, während die zweite Kurbel 2 mit einer Schwungscheibe 20 über ein Gestänge 21 verbunden ist.
Die zweite Kurbel 2 und die Koppelstange 3 weisen dieselbe Länge auf, und die beiden Kurbeln 1 , 2 sind derart angeordnet, daß der Befestigungspunkt zwischen erster Kurbel 1 und Koppelstange 3 über dem Drehpunkt der zweiten Kurbel 2 angeordnet ist, wenn sich die zweite Kurbel 2 in ihrem durch die Schwungscheibenbewegung bestimmten oberen Umkehrpunkt befindet. Durch diesen Umkehrpunkt ist somit auch ein erfindungsgemäßer Ruhepunkt 4 definiert. Auf Höhe des Ruhepunktes 4 sind des Weiteren Mittel 5 vorgesehen, welche die erste Kurbel 1 wahlweise in ihrer Ruheposition 4 halten bzw. aus der Ruheposition 4 herausbewegen können - wie durch die Pfeile schematisch dargestellt. Diese Mittel 5 zum wahlweisen Fixieren bzw. Loslösen der ersten Kurbel 1 können beispielsweise einerseits eine Federanordnung, die komprimiert wird, wenn die erste Kurbel 1 in die Ruheposition 4 einläuft, und andererseits eine Halterung sein, mit welcher die erste Kurbel 1 wahlweise in ihrer Ruheposition 4 gehalten werden kann.
Läuft somit die erste Kurbel 1 in ihre Ruheposition ein, wird die Federanordnung komprimiert. Dreht sich die Bewegungsrichtung in dem Ruhepunkt 4 um, so bewegt diese Federanordnung die erste Kurbel 1 wieder aus der Ruheposition 4 heraus.
Wird andererseits die Halterung betätigt, kann die erste Kurbel 1 ihre Ruheposition nicht verlassen. Erst wenn die Halterung wieder gelöst wird, kann die Federanordnung die Kurbel 1 wie vorstehend beschrieben aus ihrer Ruheposition 4 herausbewegen.
Im Betrieb treibt nunmehr der Kolben 10 des Verbrennungsmotors das Schwungrad 20 solange an, wie die Halterung 5 in ihrer Freigabestellung ist. In dem Moment, in welchem die Halterung 5 die erste Kurbel 1 in ihrem Ruhepunkt 4 fixiert, wird der Kurbel 1 jeglicher Freiheitsgrad genommen und der Verbrennungsmotor bzw. der Kolben 10 kommen zum Stillstand. Andererseits behält die Koppelstange 3 ihren Freiheitsgrad und kann mit der zweiten Kurbel 2 hin und her schwenken. Das Schwungrad 20 läuft somit aufgrund seiner kinetischen Energie um.
Wird in diesem Zustand die Halterung der Mittel 5 zum wahlweisen Fixieren bzw. Loslösen der ersten Kurbel 1 gelöst, so drückt die Federanordnung die erste Kurbel 1 aus ihrem Ruhepunkt 4, sobald dieses die Position der Koppelstange 3 zuläßt. Hierdurch werden die beiden Kurbeln 1 , 2 wieder zwangsgekoppelt und die kinetische Energie kann zum Verdichten des Verbrennungsmotors genutzt werden.
Es versteht sich, daß die in Fig. 1 beschriebene Anordnung nicht nur für Verbrennungsmotoren geeignet ist, sie kann vielmehr unter anderem bei Werkzeugmaschinen vorteilhaft verwendet werden. Beispielsweise kann das Schwungrad 20 angetrieben sein und ein Stempel oder ein ähnliches Werkzeug statt des Kolbens 10 Verwendung finden. Mit einer derartigen Anordnung kann dann bei konstant umlaufenden Schwungrad 20 wahlweise der Stempel bzw. das Werkzeug bewegt werden.
Durch geeignete Wahl der Länge der Kurbeln 1 , 2, der Koppelstange 3 sowie der übrigen Gestänge 1 1 un 21 können die Geschwindigkeitsprofile in gewünschter Weise beeinflußt werden. Ebenso ist es möglich, hierdurch die Kraftverhältnisse den gegebenen Umständen anzupassen.
Fig. 2 zeigt eine Getriebeanordnung, bei welcher beide Kurbeln 1 , 2 freilaufen können. Beispielhaft ist ein möglicher Bewegungsablauf dargestellt. Hierbei führt zunächst die zweite Kurbel 2 gemeinsam mit der Kurbelstange 3 eine freilaufende Pendelbewegung von 0° auf 180° aus, wie in der linke Spalte angedeutet. Wird in der 180°-Stellung die erste Kurbel 1 freigegeben, so schwingen beide Kurbeln 1 , 2 gemeinsam mit der Koppelstange 3 wieder zurück, wie in der mittleren Spalte von unten nach oben dargestellt. Von der oben in der mittleren Spalte dargestellten Position ausgehend, kann die zweite Kurbel 2 fixiert werden, so daß die erste Kurbel 1 gemeinsam mit der Koppelstange 3 freilaufend schwingt, wie dieses in der rechten Spalte von oben nach unten dargestellt ist.
Es versteht sich, daß hierbei auch andere Koppelreihenfolgen vorgesehen sein können. Insbesondere ist es auch möglich, die beiden Kurbeln 1 , 2 Kreisbewegungen ausführen zu lassen, solange eine erfindungsgemäße Ruheposition durchlaufen wird.
Während die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform insbesondere aufgrund ihrer Pendelbewegung der beiden Kurbeln 1 , 2 einem zwei-taktigen Verfahren nahekommt, führt die Anordnung nach Fig. 3 einen vier-taktigen Durchlauf aus, wobei der Kolben 10 doppelt so häufig hin- und her läuft, wie die zweite Kurbel 2. Bei dieser Verfahrensführung ist somit der Kolben 10 als erstes Getriebeglied im erfindungsgemäßen Sinne anzusehen, welches durch die Koppelglieder 1 , 3, 1 1 mit der zweiten Kurbel 2 als zweites Getriebeglied gekoppelt werden kann.
Auch bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, welches lediglich exemplarisch beziffert ist, entspricht der Bewegungsablauf im Wesentlichen dem vorher beschriebenen. Dieses gilt insbesondere für die Freilaufbewegung. Jedoch ist der innere Anlenkpunkt des Getriebegliedes 2 verschiebbar. Diese Verschiebung erfolgt mit Durchlauf der Ruheposition, wodurch die vom Koppelglied 3 auf das Getriebeglied 12 aufgebrachten Kräfte wesentlich besser umgesetzt werden können. Die Verschiebung wird durch elastische Mittel vorgenommen, welche den Anlenkpunkt etwas exzentrisch hinsichtlich der Rotationsbewegung des Getriebegliedes 2 lagern.

Claims

Patentansprüche:
1. Getriebe mit zwei über ein Koppelglied (3; 1 , 3, 1 1 ) koppelbaren Getriebegliedern (1 , 2; 10, 2; 12, 2) von denen zumindest ein erstes Getriebeglied (1 ; 10; 12) wenigstens einen Ruhepunkt (4) durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (3; 1 , 3, 1 1) die beiden Getriebeglieder (1 , 2; 10, 2; 12, 2) in ihrer Bewegung zwangskoppelt, solange das erste Getriebeglied (1 ; 10; 12) sich nicht in seiner Ruheposition (4) befindet, und daß das Koppelglied (3; 1 , 3, 1 1 ) der Bewegung des zweiten Getriebegliedes (2) folgen kann, wenn das erste Getriebeglied (1 ; 10; 12) sich in seiner Ruheposition
(4) befindet, wobei Mittel (5) vorgesehen sind, die das erste Getriebeglied (1 ; 10; 12) wahlweise in seiner Ruheposition (4) halten bzw. aus der Ruheposition (4) heraus bewegen.
2. Getriebe mit zwei Kurbeln (1 , 2) die über eine Koppelstange (3) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstange (3) in ihrer Länge zumindest einer zweiten Kurbel (2) der beiden Kurbeln (1 , 2) entspricht und die erste Kurbel (1) einen Ruhepunkt (4) am Drehpunkt der zweiten Kurbel (2) aufweist.
3. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruhepunkt (4) ein Umkehrpunkt ist.
4. Verfahren zum wahlweisen Koppeln eines wenigstens einen Umkehrpunkt durchlaufenden, ersten Getriebegliedes (1 ; 10; 12) mit einem zweiten Getriebeglied (2), dadurch gekennzeichnet, daß ein Koppelglied (3; 1 , 3, 1 1) zwischen den beiden Getriebegliedern (1 , 2; 10, 2; 12, 2) im Umkehrpunkt (4) eingekuppelt bzw. ausgekuppelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (3; 1 , 3, 1 1 ) auch in ausgekuppeltem Zustand mit beiden Getriebegliedern (1 , 2; 10, 2; 12, 2) verbunden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (3; 1 , 3, 1 1 ) in ausgekoppeltem Zustand der Bewegung des zweiten Getriebegliedes (2) folgt, wobei das erste
Getriebeglied (1 ; 10; 12) in ausgekoppeltem Zustand im Umkehrpunkt (4) verbleibt.
7. Getriebe bzw. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Getriebeglied (1 ; 10; 12), solange es sich nicht in seiner Ruheposition (4) befindet, eine periodische Bewegung durchläuft.
8. Getriebe bzw. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Getriebeglied (2), solange es nicht in seiner Ruheposition befindet, eine periodische Bewegung durchläuft.
. Getriebe bzw. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Bewegung eine sinusartige Bewegung ist.
10. Getriebe bzw. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Bewegung eine kreisförmige
Bewegung ist.
11. Getriebe bzw. Verfahren nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Getriebeglied (2) ebenfalls eine Ruheposition aufweist und das Koppelglied (3) der Bewegung des ersten Getriebegliedes (1 ) folgen kann, wenn das zweite
Getriebegliedes (2) sich in seiner Ruheposition befindet, wobei Mittel vorgesehen sind, die das zweite Getriebeglied (2) wahlweise in seiner Ruheposition halten bzw. aus der Ruheposition heraus bewegen.
12. Getriebe bzw. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die ein Getriebeglied wahlweise in einer Ruheposition halten bzw. aus der Ruheposition herausbewegen, Mittel zur Verlagerung wenigstens eines Anlenkpunktes eines der Getriebeglieder (1 , 2; 10, 2; 12, 2) umfassen.
13. Getriebe bzw. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein effektiver Abstand zwischen den Anlenkpunkten und/oder wenigstens eine Länge zumindest eines Getriebegliedes und/oder des Koppelgliedes veränderbar sind.
14. Getriebe bzw. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längeveränderung bzw. Abstandsveränderung elastisch erfolgt.
PCT/DE1999/002907 1998-09-18 1999-09-15 Getriebe mit zwei über ein koppelglied koppelbaren getriebegliedern und verfahren zum koppeln zweier getriebeglieder WO2000017545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU12596/00A AU1259600A (en) 1998-09-18 1999-09-15 Transmission with two transmission members which can be coupled by a coupling member and method for coupling two transmission members
DE19981881T DE19981881D2 (de) 1998-09-18 1999-09-15 Getriebe mit zwei über ein Koppelglied koppelbaren Getriebegliedern und Verfahren zum Koppeln zweier Getriebeglieder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142898 DE19842898A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Getriebe mit zwei über ein Koppelglied koppelbaren Getriebegliedern und Verfahren zum Koppeln zweier Getriebeglieder
DE19842898.7 1998-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000017545A1 true WO2000017545A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7881470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002907 WO2000017545A1 (de) 1998-09-18 1999-09-15 Getriebe mit zwei über ein koppelglied koppelbaren getriebegliedern und verfahren zum koppeln zweier getriebeglieder

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1259600A (de)
DE (2) DE19842898A1 (de)
WO (1) WO2000017545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114818305A (zh) * 2022-04-20 2022-07-29 国网江苏省电力有限公司南通供电分公司 一种通用的刚体部件传动仿真方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597080A (en) * 1925-05-13 1926-08-24 Theodore H Lewis Mechanical movement
WO1990005862A1 (en) * 1988-11-16 1990-05-31 Cosimo Sarno Four dead centers crank mechanism
DE19504735A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Dieter Dipl Ing Prosser Kurbeltrieb zum Verändern des Verdichtungsverhältnis einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91263C (de) *
DE1951775U (de) * 1964-06-23 1966-12-15 Leipziger Buchbindereimaschine Wurfhebelgetriebe mit beliebig konstant gehaltenen oder stetig und stufenlos einstellbaren umkehrpunkten und hublaengen zum absatzweisen transport von gegenstaenden.
FR2266062A1 (en) * 1974-03-27 1975-10-24 Bultot Gaston Force multiplying transmission for engine - has system of cranks that delivers four times motive force
DE3921998A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Bihler Maschf Otto Kurbelantrieb fuer eine materialeinzugsvorrichtung an einer bearbeitungsmaschine insbesondere einem stanz- und biegeautomaten stichwort: feststehende korrekturkurve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597080A (en) * 1925-05-13 1926-08-24 Theodore H Lewis Mechanical movement
WO1990005862A1 (en) * 1988-11-16 1990-05-31 Cosimo Sarno Four dead centers crank mechanism
DE19504735A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Dieter Dipl Ing Prosser Kurbeltrieb zum Verändern des Verdichtungsverhältnis einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. SAVAGE; D.H. SUCHORA: "Optimum design of four bar crank mechanisms with prescribed extreme velocity ratios", JOURNAL OF ENGINEERING FOR INDUSTRY, vol. 96, no. 4, November 1974 (1974-11-01), pages 1414 - 1321, XP002130028 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114818305A (zh) * 2022-04-20 2022-07-29 国网江苏省电力有限公司南通供电分公司 一种通用的刚体部件传动仿真方法
CN114818305B (zh) * 2022-04-20 2023-06-16 国网江苏省电力有限公司南通供电分公司 一种通用的刚体部件传动仿真方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19981881D2 (de) 2001-08-30
AU1259600A (en) 2000-04-10
DE19842898A1 (de) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342771C2 (de) Wechselgetriebe mit Bereichsumschaltung
EP0088150B1 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE2148974A1 (de) Wechselgetriebe
EP0828098A2 (de) Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Hauptkupplung
DE102017121164A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE69820169T2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE19517345A1 (de) Elektrisch betriebener Spannkrafterzeuger
WO2016131594A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE102018220492A1 (de) Geteiltes getrieberad für ein automatisches leistungsübertragungssystem
DE2758889A1 (de) Mechanische einrichtung fuer ein gesperrtes getriebe
DE19953091C1 (de) Anordnung zum Kuppeln einer Antriebswelle mit einer oder beiden von zwei Getriebewellen eines Zahnräderwechselgetriebes
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2000017545A1 (de) Getriebe mit zwei über ein koppelglied koppelbaren getriebegliedern und verfahren zum koppeln zweier getriebeglieder
DE802605C (de) Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE102020107342B4 (de) Exzenterwellen-drehzahlwechselmechanismus
DE19731011A1 (de) Rückwärtsgang-Stoßdämpfermechanismus einer manuellen Getriebe-Schaltvorrichtung
DE19947763C1 (de) Betätigungsvorrichtung
CH189288A (de) Mehrgängiges Räderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE10058364B4 (de) Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung einer Schaltgetriebeanordnung sowie Antriebssystem
DE533429C (de) Zweigangwechselgetriebe
DE2208088A1 (de) Keilriemen Übertragungsvorrichtung zur stufenlosen Änderung des Getriebe Verhältnisses
DE1093678B (de) Schaltvorrichtung fuer ein Vierganggetriebe mit drei Radpaaren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE579277C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE956650C (de) Selbsttaetige Gangschaltung mit gesteuerter Synchronisierung der Kupplungswellen fuer Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 12596

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19981881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981881

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase