WO2000014458A2 - Absorptionskältemaschine - Google Patents

Absorptionskältemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000014458A2
WO2000014458A2 PCT/AT1999/000213 AT9900213W WO0014458A2 WO 2000014458 A2 WO2000014458 A2 WO 2000014458A2 AT 9900213 W AT9900213 W AT 9900213W WO 0014458 A2 WO0014458 A2 WO 0014458A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
refrigerant
gas
bypass
generator
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000213
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000014458A3 (de
Inventor
Gerhard Kunze
Original Assignee
Gerhard Kunze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25594234&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000014458(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT0150498A external-priority patent/AT407085B/de
Priority to UA2001031479A priority Critical patent/UA57849C2/uk
Priority to NZ510082A priority patent/NZ510082A/xx
Priority to US09/786,625 priority patent/US6397625B1/en
Priority to EP99941311A priority patent/EP1110039B1/de
Priority to DE59903774T priority patent/DE59903774D1/de
Priority to PL99346841A priority patent/PL346841A1/xx
Priority to IL14167999A priority patent/IL141679A/en
Priority to AU54971/99A priority patent/AU754813B2/en
Priority to HU0103904A priority patent/HU222779B1/hu
Priority to SI9930226T priority patent/SI1110039T1/xx
Application filed by Gerhard Kunze filed Critical Gerhard Kunze
Priority to DK99941311T priority patent/DK1110039T3/da
Priority to CA002342891A priority patent/CA2342891A1/en
Priority to AT99941311T priority patent/ATE229633T1/de
Priority to JP2000569168A priority patent/JP2002524716A/ja
Priority to BR9913454-3A priority patent/BR9913454A/pt
Priority to KR1020017002766A priority patent/KR20010074933A/ko
Publication of WO2000014458A2 publication Critical patent/WO2000014458A2/de
Publication of WO2000014458A3 publication Critical patent/WO2000014458A3/de
Priority to NO20011079A priority patent/NO316456B1/no
Priority to HR20010152A priority patent/HRP20010152A2/hr
Priority to HK02102456.1A priority patent/HK1041917B/zh

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/026Evaporators specially adapted for sorption type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2315/00Sorption refrigeration cycles or details thereof
    • F25B2315/007Parallel systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Definitions

  • the invention relates to an absorption refrigerator according to the Platen-Munters system, with a generator for evaporating a refrigerant dissolved in a solvent, a solvent separator in which the solvent is separated from the refrigerant, a condenser for liquefying the refrigerant, an evaporator which the refrigerant is evaporated by means of dry gas and with cooling, optionally a first gas heat exchanger, and an absorber in which the evaporated refrigerant is fed to the depleted mixture of refrigerant and solvent, which is evaporated again in the generator.
  • the object of the invention is therefore to provide an absorption refrigerator of the type mentioned at the outset, with which high efficiency can be achieved even at a relatively low temperature, preferably at approximately 75 degrees Celsius.
  • this is achieved in that the outlet of the evaporator or the outlet of the first gas heat exchanger, optionally arranged after the evaporator, and the outlet of the generator open into a bypass leading into the absorber, the mixture coming from the evaporator via the first gas heat exchanger being evaporated Refrigerant and dry gas is led to the outlet of the generator and through the bypass, where the gas mixture is brought into contact with the hot, partially outgassed solution coming from the generator and extracts further refrigerant from it.
  • the mixture coming from the evaporator via the first gas heat exchanger is thus not led directly to the absorber but to the outlet of the generator and there through the bypass and removes refrigerant from the solution coming from the generator.
  • the first gas heat exchanger can also be dispensed with, so that in this case the mixture is led from the outlet of the evaporator to the bypass inlet. In both cases, it is possible to achieve a low solution concentration in the area of the absorber inlet, which is a prerequisite for a low cooling temperature, without having to heat the generator too much. Heat sources of low temperature can therefore be used for the absorption refrigerator according to the invention. Because of the low The generator temperature reduces the amount of water that is also evaporated, thereby avoiding loss of efficiency in the evaporator.
  • a second gas heat exchanger is provided, the primary side of which is arranged between the outlet of the evaporator or possibly the outlet of the first gas heat exchanger and the inlet of the bypass and the secondary side of which is arranged between the outlet of the bypass and the inlet of the absorber , so that the gas mixture coming from the bypass is cooled.
  • the cooling of the gas mixture makes it possible to improve the enrichment of the depleted liquid coming from the generator.
  • the bypass enables a low operating temperature but also causes energy loss.
  • a regulating valve is arranged between the outlet of the evaporator and the inlet of the absorber or between the inlet and the outlet of the bypass, with which the amount of gas diverted through the bypass can be metered, whereby the non-diverted part flows directly to the absorber. This makes it possible to regulate the bypass effect to the temperature reduction of the supply heat source that is just required.
  • the regulating valve can be a through valve which short-circuits the bypass, as a result of which the bypass becomes ineffective when the valve is open and the bypass can take full effect when the valve is closed.
  • the regulating valve can be a three-way valve which divides the gas mixture coming from the evaporator between the flow to the bypass and the flow to the absorber.
  • the effect of the bypass can be set very precisely.
  • the inner wall of the bypass tube can be coated with an ammonia-resistant fiber material, the ammonia-resistant fiber material preferably being formed by a glass fiber fleece, which meets the requirements for a large surface area and high resistance Fulfills.
  • a further feature of the invention can consist in that a helical spring resting against the inner wall of the bypass tube is arranged in the interior of the bypass tube, the ammonia-resistant fiber material being clamped between the inner wall and the helical spring.
  • a particularly high efficiency is achieved in that the refrigerant is formed by ammonia and the solvent by water. Furthermore, it can be provided that the bypass can be heated, as a result of which the bypass temperature can be set to a value at which the inflowing gas mixture extracts a very high proportion of ammonia from the depleted solution.
  • the invention relates to a bubble pump for an absorption refrigerator with at least one vertical pump tube, which can be heated by a liquid or gaseous heat transfer medium and in which a refrigerant solution can be moved upward by the formation of bubbles.
  • absorption chillers The liquid cycle in absorption chillers is often maintained by so-called “mammoth” or “bubble pumps”, e.g. in the classic system from Platen-Munters, in which water is used as solvent and ammonia as refrigerant. Since the energy of a heat source can be taken from the operation of such an absorption refrigerator, it is excellently suited for converting solar energy into cold.
  • Conventional bladder pumps are, however, not or only very poorly suited for heating by means of heat transfer media with variable temperature, such as those that occur during solar energy generation.
  • Such a bladder pump consists of two communicating vessels that are filled with aqueous ammonia solution.
  • One of these two vessels, the active part of the pump, is designed as an upward-moving tube, which is heated so that ammonia is released in its interior. The resulting gas bubbles then drive the solution upwards in the narrow tube.
  • the object of the invention is therefore to provide a bubble pump of the type mentioned above, with which failure of the bubble pump in the critical temperature range is avoided and with which permanent operation of an absorption refrigerator is made possible.
  • this is achieved in that the lower end of the at least one pump tube is connected to an elongated, heatable pump trigger container, which pump trigger container has an inlet and an outlet opening and through which the refrigerant solution flowing into the pump tube can flow in a substantially horizontal direction is, wherein the inlet and the outlet opening are arranged so that a gas bubble arising in the pump release container is retained therein, the liquid level of the refrigerant solution in the cold state being below the active pump region of the pump tube.
  • the pump release container Before the refrigerant solution enters the pump tube, most of it is in the pump release container, which is heated at a temperature that is always slightly below the actual bubble pump heating temperature. If the heating temperature now rises, a gas bubble forms in the aforementioned pump trigger container, which due to the shape of this container cannot flow away and therefore displaces the solution, so that its liquid level rises into the pump tube, which is now hot, so that the pumping process is triggered . If, on the other hand, the temperature at the pump tube comes into the critical area, where, for example, only very little ammonia is released, the pump release container is already so cool that ammonia dissolves there, the gas bubble disappears, and the solution withdraws from the bubble pump .
  • the pump release container is preferably in the form of a horizontal tube or another, similarly surface-enlarging form, through which the refrigerant solution flows through the container as a thin layer of soil underneath the gas bubble and swirls it, thereby contributing to the complete reabsorption of the bubble Cooling is only possible because with a not swirled liquid, as in the conventional gas collecting container, a thin layer of the specifically much lighter liquid ammonia forms on the surface when cooling, which hinders a further dissolving process.
  • the refrigerant solution is thus automatically removed from the latter when the heating temperature drops into the critical range.
  • the ammonia-water solution can only be in the active area of the bladder pump at temperatures above the minimum outgassing temperature corresponding to the respective system pressure.
  • the pump release container is formed by a horizontally arranged hollow cylinder with cover surfaces, the inlet and outlet openings being arranged in the lower region of the opposite cover surfaces.
  • the pump release container is surrounded by a heating jacket through which a liquid or gaseous heat transfer medium can be conducted.
  • the temperature of the pump trigger container can be determined independently of the temperature in the bladder pump, preferably a temperature which is always slightly lower than the temperature prevailing in the bladder pump is selected, so that the critical temperature range and the contracting temperature are reached beforehand within the pump trigger container Gas bubble pulls the refrigerant solution out of the pump tube.
  • the required small temperature difference between the bladder pump and the pump release container is achieved in that the heating heat transfer medium flows first through the bladder pump and then through the pump release container.
  • the pump tube can be surrounded by a first concentric heating jacket for flow through with a liquid or gaseous heat transfer medium, and a second concentric heating jacket for a liquid heat transfer medium can be arranged between the pump tube and the first concentric heating jacket, the liquid level of which inside the second concentric heating jacket is adjustable.
  • the total thermal resistance of the vessel forming the bubble pump according to the invention can thus be adapted to the required heat flow. Furthermore, the heat supply to the pump tube can be regulated independently of the temperature of the heat transfer medium flowing through the first concentric heating jacket.
  • a temperature sensor on the connecting pipe between the generator and the absorber or on the connecting pipe be arranged between the generator and the capacitor, and that a control unit is provided with which the pump power can be controlled as a function of the temperature measured by the sensor.
  • the necessary control of the pump power can be done by regulating the amount of heat supplied to the bladder pump independently of the temperature, which is due both to a variable contact area between the heat transfer medium coming from the solar unit and the pump tube of the bladder pump and the change in the heat transfer coefficient at this point is adjustable.
  • the temperature curve between the generator and the absorber or between the generator and the condenser of the cooling system can advantageously be used as a measure of the pump power, since a larger pump power shifts the range of higher temperatures closer to the absorber or to the condenser.
  • a further feature of the invention can consist in the fact that the second concentric heating jacket is connected to a gas thermometer, by means of which the gas level which expands when heated can be used to adjust the liquid level within the second concentric heating jacket.
  • the gas, which expands when heated, displaces liquid from the variable heating jacket around the bubble pump tube, which represents the variable thermal resistance.
  • the position of the gas thermometer represents the possibility of setting the pump power. If the gas thermometer is moved closer to the absorber or closer to the condenser, where the contact surface of the pipe is colder, the heating jacket around the bladder pump automatically increases and pumps more strongly. If, on the other hand, the heating temperature of the pump rises, it pumps faster and the temperature in the gas thermometer rises, displacing liquid from the heating jacket and throttling the pump.
  • Fig.l is a schematic representation of an embodiment of the absorption refrigerator according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a further embodiment of the absorption refrigerator according to the invention.
  • FIG. 3 shows a diagram of the experimentally achieved efficiencies of the absorption refrigerator according to the invention at different flow temperatures depending on the setting of the bypass regulating valve;
  • FIG 5 shows an embodiment of a bubble pump according to the invention.
  • the absorption chiller described below largely works like the classic system from Platen and Munters, which has been used in the absorption refrigerator by Elektrolux® and Servel® and has been documented many times.
  • the absorption refrigerator comprises a generator 7 for evaporating a refrigerant dissolved in a solvent with a bubble pump 1, a solvent separator 2, in which the solvent is separated from the refrigerant, a condenser 3 for liquefying the refrigerant, an evaporator 4, in which the Refrigerant is evaporated by means of dry gas and with cooling, a first gas heat exchanger 6 and an absorber 5, in which the evaporated refrigerant is fed to the depleted mixture of refrigerant and solvent, which mixture is evaporated again in the generator 7.
  • the invention is explained on the basis of an exemplary embodiment in which the solvent is formed by water and the refrigerant by ammonia.
  • the solvent is formed by water and the refrigerant by ammonia.
  • other suitable solvents and refrigerants can also be used within the scope of the invention.
  • the absorption refrigerator according to the invention can be operated with a relatively lower generator heating temperature, which can be below 100 degrees Celsius.
  • the first gas heat exchanger 6 can also be dispensed with, in which case the outlet of the evaporator 4 opens directly into the bypass 8.
  • the bladder pump 1 which in the exemplary embodiment shown is formed from one or more parallel and vertical tubes, one is concentrated Ammonia solution, if the heat coming from the heat exchanger 11 is not sufficient, heat is supplied, as a result of which ammonia gas bubbles form in the bubble pump 1, the volume of which is only a few percent compared to the total amount of gas which is subsequently released in the generator 7.
  • the rising ammonia gas bubbles lead the solution through the thin tubes upwards into a water separator 2.
  • the ammonia separated from the water flows upwards through a riser pipe 9 to a condenser 3, where it is liquefied by cooling.
  • the liquid ammonia flows down through a U-tube 19 into the evaporator 4, where it wets the wall of a tube as a thin film through which a dry gas, for example hydrogen gas, flows.
  • a dry gas for example hydrogen gas
  • the ammonia vapor produced is continuously carried away, which leads to cooling of the evaporator 4, as a result of which the actual cooling process of the machine according to the invention is maintained.
  • the mixture of ammonia gas and hydrogen at the lower end of the evaporator 4 is specifically heavier than the gas mixture to be enriched which flows into the evaporator 4, as a result of which the hydrogen cycle is kept going.
  • the gas mixture would flow directly to the absorber 5.
  • the cold absorption machine branches off after a first gas heat exchanger 6 in the direction of the generator 7, where it is in a bypass 8 in cocurrent or countercurrent to the hot, semi-outgassed solution which comes from the generator 7 due to the temperature and concentration-related Vapor pressure ratios still draws further ammonia.
  • the mixture of ammonia gas and hydrogen coming via the evaporator and possibly via the first gas heat exchanger 6 is then additionally in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 via the primary side of a second gas heat exchanger 10 to the output of the generator 7 in cocurrent or countercurrent through the bypass 8 led, and then passed on to cooling through the secondary side of the second gas heat exchanger 10 to the absorber 5, where it releases its excess ammonia to the weak solution coming from the bypass 8.
  • the absorber 5 must be dimensioned somewhat larger than in a conventional system. Since the gas mixture flowing from the bypass 8 into the absorber 5 has a higher ammonia vapor pressure than in the conventional one Platen-Munters system, and flows from below into the absorber 5, the solution that flows out of this absorber part has a higher concentration, which later allows the generator 7 to operate the outgassing process at a lower temperature. From the absorber 5, the solution passes through the liquid heat exchanger 11 to the bubble pump 1. There it is raised and after the water separator 2, the solution, which is only slightly weakened by the bubble formation in the bubble pump 1, flows to the generator 7, where the actual outgassing process takes place by heating.
  • a gas pressure compensation vessel 12 arranged between the condenser end 3 and the hydrogen circuit is intended to prevent additional ammonia from entering the hydrogen circuit if the generator temperature is too high.
  • the lighter hydrogen overlays the heavier ammonia, so that only the boundary layer between the two gases is shifted in the event of temperature fluctuations in the ammonia circuit.
  • This gas pressure compensating vessel 12 thus prevents the hydrogen from reaching the condenser 3 through the U-tube 19 at low generator temperatures and preventing condensation there.
  • the amount of the gas mixture diverted to the bypass 8 can be metered via a regulating valve 13, the rest not diverted flowing directly to the absorber 5, as in the known Platen-Munters system.
  • the regulating valve can advantageously be a through valve which represents the short circuit of the bypass.
  • the bypass 8 allows a lower operating temperature, but consumes energy itself.
  • the regulation is intended to set the effect of the bypass to lower the temperature of the supply heat as little as is necessary.
  • FIG. 3 shows a diagram of a measured efficiency (ordinate axis) of the absorption refrigerator according to the invention with a differently regulated bypass and different heating temperatures (abscissa axis) for generator 7.
  • Curve 14 shows the efficiency when the bypass is switched off
  • curve 15 shows the efficiency when the regulating valve 13 is set to half the function of the bypass
  • curve 16 shows the efficiency when the bypass is operating at maximum.
  • a fleece made of glass fiber or similar ammonia-resistant material with a large surface 17 is preferably pressed against the wall of the bypass tube 8 by a spiral spring 18.
  • FIG. 5 shows a bubble pump according to the invention in schematic form.
  • the refrigerant solution coming from a generator 32 via an absorber 35 of an absorption refrigeration machine flows to the lower entrance of a bubble pump 36 which is provided with a vertical pump tube 26 which can be heated by a liquid or gaseous heat transfer medium and in which the refrigerant solution, for example ammonia water, flows through Bubble formation is movable upwards.
  • a bypass according to the in Fig.l to 4 embodiment shown may optionally be provided.
  • the use of the bubble pump according to the invention also has advantages in conventional absorption chillers.
  • the lower end of the pump tube 26 is connected to an elongated, heatable pump trigger container 25 which has an inlet and an outlet opening 21, 22 and through which the refrigerant solution flowing into the pump tube 26 can flow in a substantially horizontal direction .
  • the inlet and outlet openings 21, 22 are arranged in such a way that a gas bubble 24 which arises in the pump release container 25 is held therein, the liquid level of the refrigerant solution 23 in the cold state being below the active pump region of the pump tube 26.
  • the pump-release container is formed by a horizontally arranged hollow cylinder 25 with cover surfaces, the inlet and outlet openings 21, 22 being arranged in the lower region of the opposite cover surfaces. Any other suitable shape of the pump release container is possible.
  • the gas bubble 24 shown in FIG. 5 pushes the liquid level up into the pump tube 26.
  • the solution from the heat transfer medium is further heated in a first concentric heating jacket 27 via a partially filled, second concentric heating jacket 28, whereby gas bubbles are formed which convey the liquid into a gas separator 31, from where the partially degassed solution flows back to the generator 32, while the gas continues to flow towards a condenser, not shown.
  • the heat transfer medium 30 first flows through the outer heating jacket 27 of the bladder pump and from there through a heating jacket 20 of the pump trigger 25 back to the heat source.
  • a small temperature difference between the bladder pump and pump trigger container 25 is achieved in that the heating heat transfer medium flows first through the bladder pump and then through the pump trigger container 25.
  • the flow rate of the heat transfer fluid can be adjustable in order to vary the heat flow into the bubble pump.
  • a temperature sensor can be arranged on the connecting pipe between the generator 32 and the absorber 35 or on the connecting pipe between the generator 32 and the condenser (not shown), as a result of which the pump output can be regulated as a function of the temperature measured by the sensor.
  • a possible embodiment includes a gas thermometer 34. This heats up on the pipe between the generator 32 and the absorber 35 and the gas thereby expanding displaces heat transfer fluid from the inner heating jacket 28 into a pressure compensation vessel 29 via the flexible line 33, as a result of which the heated surface on the pump tube 26 is reduced. In this way, the heat flow through the pump tube 26 can be adjusted as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Absorptionskältemaschine nach dem System Platen-Munters, mit einem Generator (7) zur Verdampfung eines Kältemittels in einem Lösungsmittel, einem Lösungsmittelabscheider (2), in welchem die Trennung des Lösungsmittels von dem Kältemittel vorgenommen wird, einem Kondensator (3) zur Verflüssigung des Kältemittels, einem Verdampfer (4), in welchem das Kältemittel mittels Trockengas und unter Abkühlung verdampft wird, gegebenenfalls einem ersten Gaswärmetauscher (6), und einem Absorber (5), in welchem das verdampfte Kältemittel der abgereicherten Mischung aus Kältemittel und Lösungsmittel zugeführt wird, welche im Generator (7) erneut verdampft wird, wobei der Ausgang des Verdampfers (4) oder der Ausgang des gegebenenfalls nach dem Verdampfer (4) angeordneten, ersten Gaswärmetauschers (6) und der Ausgang des Generators (7) in einen, in den Absorber (5) führenden Bypass (8) münden, und wobei das vom Verdampfer (4) über den ersten Gaswärmetauscher (6) kommende Gemisch aus verdampftem Kältemittel und Trockengas zum Ausgang des Generators und dort durch den Bypass (8) geführt wird, wo das Gasgemisch mit der heißen, teilweise ausgegasten, vom Generator (7) kommenden Lösung in Kontakt gebracht wird und diesem weiteres Kältemittel entzieht.

Description

Absorptionskältemaschine
Die Erfindung betrifft eine Absorptionskältemaschine nach dem System Platen-Munters, mit einem Generator zur Verdampfung eines in einem Lösungsmittel gelösten Kältemittels, einem Lösungsmittelabscheider, in welchem die Trennung des Lösungsmittels von dem Kältemittel vorgenommen wird, einem Kondensator zur Verflüssigung des Kältemittels, einem Verdampfer, in welchem das Kältemittel mittels Trockengas und unter Abkühlung verdampft wird, gegebenenfalls einem ersten Gaswärmetauscher, und einem Absorber, in welchem der abgereicherten Mischung aus Kältemittel und Lösungsmittel das abgedampfte Kältemittel zugeführt wird, welche im Generator erneut verdampft wird.
Zum Betreiben einer bekannten Absorptionskältemaschine nach dem System Platen-Munters ist eine Wärmequelle mit einer Temperatur von weit über 100 Grad Celsius erforderlich. Bei Temperaturen von 100 Grad Celsius und darunter geht der Wirkungsgrad hingegen gegen Null. Vorhandene Wärmequellen mit niedrigen Temperaturen, wie etwa heißes Wasser aus industriellen Abwärme-Systemen, z.B. Fernwärme, Solarheizungen od. dgl. sind daher für die herkömmlichen Ausführungen dieser Absorptionskältemaschinen ungeeignet, da die benötigten hohen Temperaturen im allgemeinen nicht erreicht werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Absorptionskältemaschine der eingangs genannten Art anzugeben, mit der auch bei relativ geringer Temperatur, vorzugsweise bei ungefähr 75 Grad Celsius, ein hoher Wirkungsgrad erzielbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Ausgang des Verdampfers oder der Ausgang des gegebenenfalls nach dem Verdampfer angeordneten, ersten Gaswärmetauschers und der Ausgang des Generators in einen, in den Absorber führenden Bypass münden, wobei das vom Verdampfer über den ersten Gaswärmetauscher kommende Gemisch aus verdampftem Kältemittel und Trockengas zum Ausgang des Generators und durch den Bypass geführt wird, wo das Gasgemisch mit der heißen, teilweise ausgegasten, vom Generator kommenden Lösung in Kontakt gebracht wird und diesem weiteres Kältemittel entzieht.
Das vom Verdampfer über den ersten Gaswärmetauscher kommende Gemisch wird somit nicht direkt zum Absorber sondern zum Ausgang des Generators und dort durch den Bypass geführt und entzieht der vom Generator kommenden Lösung Kältemittel. Auf den ersten Gaswärmetauscher kann auch verzichtet werden, sodaß in diesem Fall das Gemisch vom Ausgang des Verdampfers zum Bypass-Eingang geführt wird. In beiden Fällen ist es möglich, im Bereich des Absorber-Eingangs eine niedrige Lösungskonzentration, welche Voraussetzung für eine niedrige Kühltemperatur ist, zu erreichen, ohne den Generator stark aufheizen zu müssen. Wärmequellen niedriger Temperatur können daher für die erfindungsgemäße Absorptionskältemaschine Anwendung finden. Durch die niedrige Generatortemperatur wird die Menge des mitverdampften Wassers verringert, wodurch ein Wirkungsgradverlust im Verdampfer vermieden wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß ein zweiter Gaswärmetauscher vorgesehen ist, dessen Primärseite zwischen dem Ausgang des Verdampfers oder gegebenenfalls dem Ausgang des ersten Gaswärmetauschers und dem Eingang des Bypasses und dessen Sekundärseite zwischen dem Ausgang des Bypasses und dem Eingang des Absorbers angeordnet sind, sodaß das vom Bypass kommende Gasgemisch gekühlt wird. Die Kühlung des Gasgemisches ermöglicht es, die Anreicherung der vom Generator kommenden abgereicherten Flüssigkeit zu verbessern.
Der Bypass ermöglicht eine niedrige Betriebstemperatur verursacht aber auch Verlustenergie. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zwischen dem Ausgang des Verdampfers und dem Eingang des Absorbers bzw. zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Bypasses ein Regulierventil angeordnet ist, mit dem die Menge des durch den Bypass umgeleiteten Gases dosierbar ist, wobei der nicht umgeleitete Teil direkt zum Absorber fließt. Damit ist eine Regulierung der Bypass-Wirkung auf die gerade erforderliche Temperaturabsenkung der Versorgungswärmequelle möglich.
Gemäß einer Variante der Erfindung kann das Regulierventil ein den Bypass kurzschließendes Durchgangsventil sein, wodurch bei geöffnetem Ventil der Bypass unwirksam wird und bei geschlossenem Ventil der Bypass voll zur Wirkung kommen kann.
Nach einer anderen Variante der Erfindung kann das Regulierventil ein Dreiwegventil sein, welches das vom Verdampfer kommende Gasgemisch zwischen dem Fluß zum Bypass und dem Fluß zum Absorber aufteilt. Dadurch kann der Bypass in seiner Wirkung sehr genau eingestellt werden.
Zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem den Bypass durchströmenden Gasgemisch und der diesen durchfließenden Flüssigkeit kann die Innenwand des Bypass-Rohres mit einem ammoniakresistentem Fasermaterial beschichtet sein, wobei das ammoniakresistente Fasermaterial vorzugsweise durch ein Glasfaservlies gebildet ist, welches die Anforderungen an eine große Oberfläche und hohe Beständigkeit erfüllt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, daß im Inneren des Bypass-Rohres eine an dessen Innenwand anliegende Schraubenfeder angeordnet ist, wobei das ammoniakresistente Fasermaterial zwischen der Innenwand und der Schraubenfeder eingespannt ist.
Auf diese Weise wird verhindert, daß sich der Bypass-Durchflußquerschnitt für das den Bypass durchströmende Gas verringert.
Ein besonders hoher Wirkungsgrad wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß das Kältemittel durch Ammoniak und das Lösungsmittel durch Wasser gebildet ist. Weiters kann vorgesehen sein, daß der Bypass beheizbar ist, wodurch die Bypass-Temperatur auf einen Wert einstellbar ist, bei der das einströmende Gasgemisch der abgereicherten Lösung einen sehr hohen Anteil an Ammoniak entzieht.
Weiters betrifft die Erfindung eine Blasenpumpe für eine Absorptionskältemaschine mit zumindest einem vertikalen Pumprohr, das durch ein flüssiges oder gasförmiges Wärmeträgermedium beheizbar ist und in dem eine Kältemittel-Lösung durch Blasenbildung nach oben bewegbar ist.
Der Flüssigkeitskreislauf in Absorptionskältemaschinen wird oft durch sogenannte "Mammut"- oder "Blasenpumpen" aufrechterhalten, z.B. beim klassischen System von Platen-Munters, in welchem Wasser als Lösungsmittel und Ammoniak als Kältemittel zur Anwendung gelangt. Da zum Betrieb einer solchen Absorptionskältemaschine die Energie einer Wärmequelle entnommen werden kann, ist sie hervorragend für die Umwandlung von Solarenergie in Kälte geeignet. Herkömmliche Blasenpumpen sind allerdings für die Beheizung durch Wärmeträgermedien mit variabler Temperatur, wie sie bei Solarenergiegewinnung auftreten, nicht oder nur sehr schlecht geeignet.
Eine solche Blasenpumpe besteht aus zwei miteinander kommunizierenden Gefäßen, die mit wässeriger Ammoniaklösung gefüllt sind. Eines dieser beiden Gefäße, der aktive Teil der Pumpe, ist als aufwärts strebendes Röhrchen ausgebildet, welches erhitzt wird, sodaß in seinem Inneren Ammoniak frei wird. Die entstehenden Gasblasen treiben dann die Lösung in dem engen Röhrchen aufwärts. In manchen Blasenpumpen befindet sich im unteren Teil des aufwärts strebenden Röhrchens ein kleiner Gassammelbehälter, in den das Röhrchen von oben hineinragt. Dort sammelt sich Gas, bevor es die Flüssigkeit im darüber befindlichen Röhrchen aufwärts stößt.
Bei beiden genannten Blasenpumpentypen gibt es einen kritischen, niedrigen Temperaturbereich, in dem sich Gasbläschen so langsam bilden, daß sie zu klein sind, um den ganzen Querschnitt des Pumpenröhrchens auszufüllen und daher nach oben wandern, ohne Flüssigkeit mitzunehmen. Dadurch sinkt im Pumpenröhrchen die Ammoniakkonzentration. Gemäß der thermodynamischen Daten von Ammoniaklösung in Wasser steigt aber dann die Temperatur, bei der Ammoniak freigesetzt werden kann. Bei langsamem Temperaturanstieg der Pumpe steigt also gleichzeitig die erforderliche Minimaltemperatur an, und es kann Situationen geben, in denen die Blasenpumpe nachhaltig ihren Dienst versagt, weil sich im Pumpenröhrchen fast nur mehr Wasser und kaum Ammoniak befindet. Der genannte Gassammelbehälter soll diese Gefahr verringern. Gerade bei der Anwendung von Solarenergie kommt es aber gelegentlich trotzdem zu einem zeitlichen Temperaturverlauf, bei dem auch Blasenpumpen mit Gassammelbehälter wegen des beschriebenen Effekts ihren Dienst versagen. Bei zu langsamem Start- oder Abkühlvorgang kann die Kühlmittellösung zuviel Gas verlieren und die Blasenpumpe dadurch dauerhaft außer Betrieb gesetzt werden. Dieses Problem kann sich auch bei mit Gas beheizten Ammoniak- Absoφtionskühlschränken einstellen, z.B. wenn der Gasbrenner verschmutzt ist. Die Pumpe kann erst wieder in Funktion versetzt werden, nachdem man den ganzen Kühlschrank kurzzeitig auf den Kopf gestellt hat, wodurch wieder ammoniakreiche Lösung in das Pumpenröhrchen gelangt. Bei großen Kühlmaschinen verbietet sich diese Vorgangsweise, weshalb große Kühlaggregate in der Regel nicht mit Blasenpumpen sondern mit elektrischen Förderpumpen gebaut werden.
Im Dauerbetrieb erfordert ein optimaler Kühlwirkungsgrad eine genaue Dosierung der Pumpleistung unabhängig von der Heiztemperatur.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Blasenpumpe der vorstehend genannten Art anzugeben, mit der ein Versagen der Blasenpumpe im kritischen Temperaturbereich vermieden und mit der ein dauerhafter Betrieb einer Absorptionskältemaschine ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das untere Ende des zumindest einen Pumprohrs mit einem länglichen, beheizbaren Pumpauslöse-Behälter verbunden ist, welcher Pumpauslöse-Behälter eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung aufweist und von der in das Pumprohr fließenden Kältemittellösung in im wesentlichen horizontaler Richtung durchströmbar ist, wobei die Einlaß- und die Auslaßöffhung so angeordnet sind, daß eine im Pumpauslöse-Behälter entstehende Gasblase in diesem festgehalten wird, wobei der Flüssigkeitsspiegel der Kältemittellösung im kalten Zustand unterhalb des aktiven Pumpenbereichs des Pumprohrs liegt.
Vor dem Eintritt der Kältemittellösung in das Pumprohr befindet sich diese Großteils in dem Pumpauslöse-Behälter, welcher mit einer Temperatur beheizt wird, die immer etwas unterhalb der eigentlichen Blasenpumpenheiztemperatur liegt. Steigt nun die Heiztemperatur, so bildet sich in dem genannten Pumpauslöse-Behälter eine Gasblase, die wegen der Form dieses Behälters nicht abfließen kann und deshalb die Lösung verdrängt, so daß deren Flüssigkeitsspiegel bis in das mittlerweile heiße Pumprohr steigt, so daß der Pumpvorgang ausgelöst wird. Kommt die Temperatur am Pumpenrohr dagegen in den kritischen Bereich, wo z.B. nur mehr ganz wenig Ammoniak freigesetzt wird, so ist der Pumpauslöse-Behälter bereits so kühl, daß dort Ammoniak in Lösung geht, die Gasblase verschwindet, und die Lösung sich aus der Blasenpumpe zurückzieht. Dies ist ein wichtiger Unterschied zu dem in diesem Zusammenhang bekannten, direkt beheizten Gassammelbehälter, in den das Pumprohr eintaucht, da dort keine Kondensation der Gasblase eintreten kann, solange die Temperatur im aktiven Bereich der Blasenpumpe noch über der minimalen Ausgasungstemperatur liegt. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß der Pumpauslöse-Behälter vorzugsweise in Form eines liegenden Rohrs oder einer anderen, ähnlich oberflächenvergrößernden Form vorliegt, durch das die Kältemittellösung den Behälter als dünne Bodenschicht unterhalb der Gasblase durchfließt und dabei verwirbelt, wodurch die völlige Reabsorption der Blase bei Abkühlung erst ermöglicht wird, da bei einer nicht verwirbelten Flüssigkeit, wie im herkömmlichen Gassammelbehälter, sich bei Abkühlung an der Oberfläche eine dünne Schicht des spezifisch viel leichteren flüssigen Ammoniaks bildet, die einen weiteren Lösungsprozeß behindert. Bei der erfindungsgemäßen Blasenpumpe wird somit die Kältemittellösung automatisch aus dieser entfernt, wenn die Heiztemperatur in den kritischen Bereich absinkt. Andererseits kann die Ammoniak- Wasserlösung sich nur bei Temperaturen oberhalb der dem jeweiligen Systemdruck entsprechenden Mindestausgastemperatur im aktiven Bereich der Blasenpumpe befinden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Pump- Auslösebehälter durch einen horizontal angeordneten Hohlzylinder mit Deckflächen ausgebildet ist, wobei die Einlaß- und die Auslaßöffhung im unteren Bereich der gegenüberliegenden Deckflächen angeordnet sind.
Dadurch wird die bei Erwärmung von selbst entstehende Gasblase daran gehindert, durch die Auslaßöffhung zu entweichen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Pumpauslöse-Behälter von einem Heizmantel umgeben ist, durch den ein flüssiges oder gasförmiges Wärmeträgermedium leitbar ist. Dadurch kann die Temperatur des Pumpauslöse-Behälters unabhängig von der Temperatur in der Blasenpumpe festgelegt werden, wobei vorzugsweise eine ständig etwas niedrigere als die in der Blasenpumpe herrschende Temperatur gewählt wird, sodaß innerhalb des Pumpauslöse-Behälters der kritische Temperaturbereich schon vorher erreicht wird und die kontrahierende Gasblase die Kältemittellösung aus dem Pumprohr zurückzieht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann daher vorgesehen sein, daß die erforderliche kleine Temperaturdifferenz zwischen Blasenpumpe und Pumpauslöse-Behälter dadurch erreicht wird, daß das beheizende Wärmeträgermedium zuerst die Blasenpumpe und danach den Pumpauslöse-Behälter durchströmt.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Pumprohr von einem ersten konzentrischen Heizmantel zur Durchströmung mit einem flüssigen oder gasförmigen Wärmeträgermedium umgeben sein, und zwischen dem Pumprohr und dem ersten konzentrischen Heizmantel ein zweiter konzentrischer Heizmantel für ein flüssiges Wärmeträgermedium angeordnet sein, dessen Flüssigkeitsspiegel innerhalb des zweiten konzentrischen Heizmantels einstellbar ist.
Damit kann der gesamte Wärmewiderstand des die erfindungsgemäße Blasenpumpe bildenden Gefäßes dem erforderlichen Wärmefluß angepaßt werden. Weiters ist die Wärmezufuhr zum Pumprohr unabhängig von der Temperatur des durch den ersten konzentrischen Heizmantel fließenden Wärmeträgermediums regulierbar.
Bei einer Absorptionskältemaschine mit einem Generator, einem Absorber und einem Kondensator kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Temperatursensor am Verbindungsrohr zwischen dem Generator und dem Absorber oder am Verbindungsrohr zwischen dem Generator und dem Kondensator angeordnet sein, und daß eine Regelungseinheit vorgesehen ist, mit der die Pumpenleistung in Abhängigkeit von der durch den Sensor gemessenen Temperatur regelbar ist.
Messungen an Absorptionskältemaschinen sowie genaue Rechnungen beweisen, daß der Kühlwirkungsgrad nur dann optimal ist, wenn die Pumpleistung der Blasenpumpe konstant ist. Bei einer variablen Heiztemperatur im Falle von Solarenergie schwankt aber die Pumpleistung stark.
Die notwendige Regelung der Pumpleistung kann dadurch erfolgen, daß die der Blasenpumpe zugeführte Wärmemenge unabhängig von der Temperatur reguliert werden kann, was sowohl durch eine variable Kontaktfläche zwischen dem vom Solaraggregat kommenden Wärmeträgermedium und dem Pumprohr der Blasenpumpe als auch durch die Änderung der Wärmeübergangszahl an dieser Stelle regulierbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht eine zusätzliche Möglichkeit der Regelung der Wärmeübergangszahl in die Blasenpumpe darin, die Fließgeschwindigkeit des Wärmeträgermediums zu verändern. Da die Wärmeübergangszahl zwischen einem Medium und einem festen Körper mit der Fließgeschwindigkeit dieses Mediums ansteigt und das Wärmeträgermedium ohnehin ständig umgewälzt werden muß, kann eine solche Regelung der Wärmeübergangszahl vorteilhafterweise mit einer Regelung der Fließgeschwindigkeit der Wärmeträgerflüssigkeit gekoppelt werden.
Vorteilhafterweise kann als Maß für die Pumpleistung der Temperaturverlauf zwischen Generator und Absorber bzw. zwischen Generator und Kondensator des Kühlsystems herangezogen werden, da eine größere Pumpleistung den Bereich der höheren Temperaturen näher zum Absorber bzw. zum Kondensator hin verschiebt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, daß der zweite konzentrische Heizmantel mit einem Gasthermometer verbunden ist, über dessen bei Erwärmung expandierendes Gas der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des zweiten konzentrischen Heizmantels einstellbar ist. Das bei Erwärmung sich ausdehnende Gas verdrängt Flüssigkeit aus dem variablen Heizmantel um das Blasenpumpenröhrchen, der den variablen Wärmewiderstand darstellt.
Vorteilhafterweise stellt die Position des Gasthermometers die Einstellmöglichkeit der Pumpleistung dar. Verschiebt man das Gasthermometer näher zum Absorber bzw. näher zum Kondensator, wo die Kontaktfläche des Rohrs kälter ist, so vergrößert sich automatisch der Heizmantel um die Blasenpumpe und diese pumpt stärker. Steigt dagegen die Heiztemperatur der Pumpe, so pumpt sie schneller und die Temperatur im Gasthermometer steigt, wodurch Flüssigkeit aus dem Heizmantel verdrängt und die Pumpe gedrosselt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei Fig.l eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absorptionskältemaschine;
Fig.2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absorptionskältemaschine;
Fig.3 ein Diagramm über die experimentell erzielten Wirkungsgrade der erfindungsgemäßen Absorptionskältemaschine bei verschiedenen Vorlauftemperaturen in Abhängigkeit von der Einstellung des Bypassregulierventils;
Fig.4 einen Schnitt durch einen Bypass in Schrägrißdarstellung und
Fig.5 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blasenpumpe.
Die im folgenden beschriebene Absorptionskältemaschine arbeitet weitgehend wie das klassische System von Platen und Munters, das unter anderem im Absorberkühlschrank von Elektrolux® und Servel® zur Anwendung gekommen und vielfach dokumentiert worden ist.
Die Absorptionskältemaschine umfaßt einen Generator 7 zur Verdampfung eines in einem Lösungsmittel gelösten Kältemittels mit einer Blasenpumpe 1, einen Lösungsmittelabscheider 2, in welchem die Trennung des Lösungsmittels von dem Kältemittel vorgenommen wird, einen Kondensator 3 zur Verflüssigung des Kältemittels, einen Verdampfer 4, in welchem das Kältemittel mittels Trockengas und unter Abkühlung verdampft wird, einen ersten Gaswärmetauscher 6 und einen Absorber 5, in welchem der abgereicherten Mischung aus Kältemittel und Lösungsmittel das verdampfte Kältemittel zugeführt wird, welche Mischung im Generator 7 erneut verdampft wird.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erklärt, in welchem das Lösungsmittel durch Wasser und das Kältemittel durch Ammoniak gebildet ist. Im Rahmen der Erfindung können aber auch andere geeignete Lösungs- und Kältemittel zur Anwendung gelangen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Ausgang des nach dem Verdampfer 4 angeordneten, ersten Gaswärmetauschers 6 und der Ausgang des Generators 7 in einen, in den Absorber 5 führenden Bypass 8 münden, wobei das vom Verdampfer 4 über den ersten Gaswärmetauscher 6 kommende Gemisch aus verdampftem Kältemittel und Trockengas zum Ausgang des Generators 7 und dort durch den Bypass 8 geführt wird, wo das Gasgemisch mit der heißen, teilweise ausgegasten, vom Generator 7 kommenden Lösung in Kontakt gebracht wird und diesem weiteres Kältemittel entzieht.
Dadurch kann die erfindungsgemäße Absorptionskältemaschine mit einer relativ niedrigeren Generatorheiztemperatur, die unter 100 Grad Celsius liegen kann, betrieben werden.
Es kann aber auch auf den ersten Gaswärmetauscher 6 verzichtet werden, in welchem Fall der Ausgang des Verdampfers 4 direkt in den Bypass 8 mündet.
In der Blasenpumpe 1, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem oder mehreren parallelen und vertikalen Röhrchen gebildet ist, wird einer konzentrierten Ammoniaklösung, falls die aus dem Wärmetauscher 11 stammende Wärme nicht ausreicht, Wärme zugeführt, wodurch sich in der Blasenpumpe 1 Ammoniakgasblasen bilden, deren Volumen nur wenige Prozent im Vergleich zur Gesamtgasmenge, die nachfolgend im Generator 7 freigesetzt wird, beträgt. Die aufsteigenden Ammoniakgasblasen führen die Lösung durch die dünnen Röhrchen aufwärts in einen Wasserabscheider 2. Der vom Wasser getrennte Ammoniak strömt durch ein Steigrohr 9 weiter aufwärts zu einem Kondensator 3, wo er durch Abkühlung verflüssigt wird. Der flüssige Ammoniak fließt durch ein U-Rohr 19 abwärts in den Verdampfer 4, wo er als dünner Film die Wand eines Rohres benetzt, durch das ein Trockengas, z.B. Wasserstoffgas strömt. Dabei wird entstehender Ammoniakdampf kontinuierlich weggeführt, was zu einer Abkühlung des Verdampfers 4 führt, wodurch der eigentliche Kühlprozeß der erfindungsgemäßen Maschine aufrechterhalten wird. Das Gemisch aus Ammoniakgas und Wasserstoff am unteren Ende des Verdampfers 4 ist spezifisch schwerer als das anzureichernde Gasgemisch das in den Verdampfer 4 einströmt, wodurch der Wasserstoffkreislauf in Gang gehalten wird.
In einem herkömmlichen System würde das Gasgemisch direkt zum Absorber 5 weiterfließen. In der erfindungsgemäßen Kälteabsorptionsmaschine zweigt es aber nach einem ersten Gaswärmetauscher 6 in Richtung zum Generator 7 ab, wo es in einem Bypass 8 im Gleich- oder Gegenstrom der heißen, halb ausgegasten Lösung, die aus dem Generator 7 kommt, aufgrund der Temperatur- und konzentrationsbedingten Dampfdruckverhältnisse noch weiteren Ammoniak entzieht.
Dabei ist zu beachten, daß das dabei schwerer werdende Gas nicht zu hoch gehoben werden darf, weil dies seine Flußgeschwindigkeit verringern könnte.
So ist es möglich, im oberen Teil des Absorbers 5 eine niedrige Lösungskonzentration zu erreichen, welche Voraussetzung für eine niedrige Kühltemperatur ist, ohne den Generator 7 stark aufheizen zu müssen. Durch diese niedrigere Generatortemperatur wird die Menge des mitverdampften Wassers beschränkt, wodurch eine anschließende Rektifizierung des Wasser-Ammoniak-Dampfgemisches im Steigrohr 9 unnötig und ein eventueller späterer Wirkungsgradverlust durch Wasser im Verdampfer vermieden wird.
Das über den Verdampfer und gegebenenfalls über den ersten Gaswärmetauscher 6 kommende Gemisch aus Ammoniakgas und Wasserstoff wird im in Fig.l gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich über die Primärseite eines zweiten Gas- Wärmetauschers 10 zum Ausgang des Generators 7 dann im Gleich- oder Gegenstrom durch den Bypass 8 geführt, sowie danach zur Abkühlung durch die Sekundärseite des zweiten Gas-Wärmetauschers 10 weiter zum Absorber 5 geleitet, wo es seinen Ammoniaküberschuß wieder an die vom Bypass 8 kommende schwache Lösung abgibt.
Der Absorber 5 muß in diesem Fall etwas größer dimensioniert sein, als bei einem herkömmlichen System. Da das vom Bypass 8 in den Absorber 5 einströmende Gasgemisch einen höheren Ammoniakdampfdruck hat, als im herkömmlichen Platen-Munters-System, und von unten in den Absorber 5 strömt, hat die Lösung, die aus diesem Absorberteil ausfließt, eine höhere Konzentration, was es später im Generator 7 erlaubt, den Ausgasprozeß mit niedrigerer Temperatur zu betreiben. Vom Absorber 5 geht die Lösung durch den Flüssigkeitswärmetauscher 11 zur Blasenpumpe 1. Dort wird sie gehoben und nach dem Wasserabscheider 2 fließt die durch die Blasenbildung in der Blasenpumpe 1 nur leicht geschwächte Lösung zum Generator 7, wo der eigentliche Ausgasungsprozeß durch Erhitzen stattfindet.
Ein zwischen dem Kondensatorende 3 und dem Wasserstoffkreislauf angeordnetes Gasdruckausgleichsgefäß 12 soll verhindern, daß bei zu hoher Generatortemperatur zusätzlicher Ammoniak in den Wasserstoffkreislauf gelangt. In diesem Gasdruckausgleichsgefäß 12 überschichtet der leichtere Wasserstoff den schwereren Ammoniak, wodurch bei Temperaturschwankungen im Ammoniakkreislauf nur die Grenzschichte zwischen beiden Gasen verschoben wird. Es wird durch dieses Gasdruckausgleichsgefäß 12 also verhindert, daß bei niedrigen Generatortemperaturen der Wasserstoff durch das U-Rohr 19 in den Kondensator 3 gelangt und dort die Kondensation behindert.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Menge des zum Bypass 8 umgeleiteten Gasgemisches über ein Regulierventil 13 dosierbar, wobei der nicht umgeleitete Rest, wie beim bekannten System Platen-Munters direkt zum Absorber 5 fließt. Vorteilhaft kann das Regulierventil ein den Kurzschluß des Bypasses darstellendes Durchgangsventil sein. Der Bypass 8 ermöglicht zwar eine niedrigere Betriebstemperatur, verbraucht aber selbst Energie. Durch die Regulierung soll die Wirkung des Bypasses zur Temperaturabsenkung der Versorgungswärme so gering wie gerade nötig eingestellt werden.
In Fig.3 wird in einem Diagramm ein gemessener Wirkungsgrad (Ordinatenachse) der erfindungsgemäßen Absorptionskältemaschine bei verschieden stark reguliertem Bypass und verschiedenen Heiztemperaturen (Abszissenachse) für Generator 7 dargestellt. Die Kurve 14 zeigt den Wirkungsgrad bei abgeschaltetem Bypass, Kurve 15 den Wirkungsgrad bei Einstellung des Regulierventiles 13 auf halbe Funktion des Bypasses, und Kurve 16 den Wirkungsgrad bei maximaler Funktion des Bypasses.
In Fig.4 ist eine mögliche Ausgestaltung zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Gasgemisch und Lösung im Bypass 8 dargestellt. Ein Vlies aus Glasfaser oder ähnlich ammoniakresistentem Material mit großer Oberfläche 17 wird vorzugsweise durch eine Spiralfeder 18 an die Wand des Bypassrohres 8 gedrückt.
Fig.5 zeigt in schematischer Form eine erfindungsgemäße Blasenpumpe. Die von einem Generator 32 über einen Absorber 35 einer Absorptionskältemaschine kommende Kältemittellösung fließt zum unteren Eingang einer Blasenpumpe 36, die mit einem vertikalen Pumprohr 26 versehen ist, welches durch ein flüssiges oder gasförmiges Wärmeträgermedium beheizbar und in welchem die Kältemittellösung, z.B. Ammoniak- Wasser, durch Blasenbildung nach oben bewegbar ist. Auch ein Bypass entsprechend der in Fig.l bis 4 gezeigten Ausführungsform kann gegebenenfalls vorgesehen sein. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Blasenpumpe erbringt jedoch auch bei herkömmlichen Absorptionskältemaschinen Vorteile.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das untere Ende des Pumprohrs 26 mit einem länglichen, beheizbaren Pumpauslöse-Behälter 25 verbunden ist, welcher eine Einlaß- und eine Auslaßöffhung 21, 22 aufweist und von der in das Pumprohr 26 fließenden Kältemittellösung in im wesentlichen horizontaler Richtung durchströmbar ist.
Die Einlaß- und die Auslaßöffhung 21, 22 sind dabei so angeordnet, daß eine im Pumpauslöse-Behälter 25 entstehende Gasblase 24 in diesem festgehalten wird, wobei der Flüssigkeitsspiegel der Kältemittellösung 23 im kalten Zustand unterhalb des aktiven Pumpenbereichs des Pumprohrs 26 liegt.
Der Pump-Auslösebehälter ist durch einen horizontal angeordneten Hohlzylinder 25 mit Deckflächen ausgebildet ist, wobei die Einlaß- und die Auslaßöffhung 21, 22 im unteren Bereich der gegenüberliegenden Deckflächen angeordnet sind. ede andere geeignete Formgebung des Pump-Auslösebehälters ist möglich.
Die aus Fig.5 ersichtliche Gasblase 24 drückt den Flüssigkeitsspiegel bis in das Pumprohr 26 empor. Dort wird die Lösung vom Wärmeträgermedium in einem ersten konzentrischen Heizmantel 27 über einen teilweise gefüllten, zweiten konzentrischen Heizmantel 28 weiter erwärmt, wodurch Gasbläschen entstehen, welche die Flüssigkeit in einen Gasabscheider 31 befördern, von wo aus die teilweise entgaste Lösung zum Generator 32 zurückfließt, während das Gas in Richtung zu einem nicht dargestellten Kondensator aufwärts weiterströmt. Das Wärmeträgermedium 30 fließt zuerst durch den äußeren Heizmantel 27 der Blasenpumpe und von dort durch einen Heizmantel 20 des Pumpauslösers 25 zurück zur Wärmequelle. Eine kleine Temperaturdifferenz zwischen der Blasenpumpe und Pumpauslöse-Behälter 25 wird dadurch erreicht wird, daß das beheizende Wärmeträgermedium zuerst die Blasenpumpe und danach den Pumpauslöse-Behälter 25 durchströmt. Die Fließgeschwindigkeit der Wärmeträgerflüssigkeit kann einstellbar sein, um den Wärmefluß in die Blasenpumpe zu variieren.
Weiters kann ein Temperatursensor am Verbindungsrohr zwischen dem Generator 32 und dem Absorber 35 oder am Verbindungsrohr zwischen dem Generator 32 und dem nicht dargestellten Kondensator angeordnet sein, wodurch die Pumpenleistung in Abhängigkeit von der durch den Sensor gemessenen Temperatur regelbar ist.
Eine mögliche Ausführungsform umfaßt ein Gasthermometer 34. Dieses erwärmt sich an der Rohrleitung zwischen dem Generator 32 und dem Absorber 35 und das dadurch expandierende Gas verdrängt über die flexible Leitung 33 Wärmeträgerflüssigkeit aus dem inneren Heizmantel 28 in ein Druckausgleichsgefäß 29, wodurch die beheizte Oberfläche am Pumprohr 26 verkleinert wird. Auf diese Weise kann der Wärmefluß durch das Pumprohr 26 nach Bedarf eingestellt werden.
Patentansprüche :

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Absoφtionskältemaschine nach dem System Platen-Munters, mit einem Generator (7) zur Verdampfung eines in einem Lösungsmittel gelösten Kältemittels, einem Lösungsmittelabscheider (2), in welchem die Trennung des Lösungsmittels von dem Kältemittel vorgenommen wird, einem Kondensator (3) zur Verflüssigung des Kältemittels, einem Verdampfer (4), in welchem das Kältemittel mittels Trockengas und unter Abkühlung verdampft wird, gegebenenfalls einem ersten Gaswärmetauscher (6), und einem Absorber (5), in welchem der abgereicherten Mischung aus Kältemittel und Lösungsmittel das Kältemittel zugeführt wird, welche im Generator (7) erneut verdampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Verdampfers (4) oder der Ausgang des gegebenenfalls nach dem Verdampfer (4) angeordneten, ersten Gaswärmetauschers (6) und der Ausgang des Generators (7) in einen, in den Absorber (5) führenden Bypass (8) münden, wobei das vom Verdampfer (4) über den ersten Gaswärmetauscher (6) kommende Gemisch aus verdampftem Kältemittel und Trockengas zum Ausgang des Generators und durch den Bypass (8) geführt wird, wo das Gasgemisch mit der heißen, teilweise ausgegasten, vom Generator (7) kommenden Lösung in Kontakt gebracht wird und diesem weiteres Kältemittel entzieht.
2. Absoφtionskältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Gaswärmetauscher (10) vorgesehen ist, dessen Primärseite zwischen dem Ausgang des Verdampfers (4) oder gegebenenfalls dem Ausgang des ersten Gaswärmetauschers (6) und dem Eingang des Bypasses (8) und dessen Sekundärseite zwischen dem Ausgang des Bypasses (8) und dem Eingang des Absorbers (5) angeordnet sind, sodaß das vom Bypass (8) kommende Gasgemisch gekühlt wird.
3. Absoφtionskältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Verdampfers (4) und dem Eingang des Absorbers (5) bzw. zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Bypasses (8) ein Regulierventil (13) angeordnet ist, mit dem die Menge des durch den Bypass (8) umgeleiteten Gases dosierbar ist, wobei der nicht umgeleitete Teil direkt zum Absorber (5) fließt.
4. Absoφtionskältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil ein den Bypass (8) kurzschließendes Durchgangsventil (13) ist.
5. Absoφtionskältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil ein Dreiwegventil ist, welches das vom Verdampfer (4) kommende Gasgemisch zwischen dem Fluß zum Bypass (8) und dem Fluß zum Absorber (5) aufteilt.
6. Absoφtionskältemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Bypass-Rohres mit einem ammoniakresistentem Fasermaterial (17) beschichtet ist.
7. Absoφtionskältemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ammoniakresistente Fasermaterial durch ein Glasfaservlies (17) gebildet ist.
8. Absoφtionskältemaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Bypass-Rohres (8) eine an dessen Innenwand anliegende Schraubenfeder (18) angeordnet ist, wobei das ammoniakresistente Fasermaterial (17) zwischen der Innenwand und der Schraubenfeder (18) eingespannt ist.
9. Absoφtionskältemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel durch Ammoniak und das Lösungsmittel durch Wasser gebildet ist.
10. Absoφtionskältemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass (8) beheizbar ist.
11. Blasenpumpe für eine Absoφtionskältemaschine mit zumindest einem vertikalen Pumprohr (26), das durch ein flüssiges oder gasförmiges Wärmeträgermedium beheizbar ist und in dem eine Kältemittellösung durch Blasenbildung nach oben bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des zumindest einen Pumprohrs (26) mit einem länglichen, beheizbaren Pumpauslöse-Behälter (25) verbunden ist, welcher Pumpauslöse- Behälter (25) eine Einlaß- und eine Auslaßöffhung (21, 22) aufweist und von der in das Pumprohr (26) fließenden Kältemittellösung in im wesentlichen horizontaler Richtung durchströmbar ist, wobei die Einlaß- und die Auslaßöffnung (21, 22) so angeordnet sind, daß eine im Pumpauslöse-Behälter (25) entstehende Gasblase in diesem festgehalten wird, wobei der Flüssigkeitsspiegel der Kältemittellösung im kalten Zustand unterhalb des aktiven Pumpenbereichs des Pumprohrs (26) liegt.
12. Blasenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Pump- Auslösebehälter durch einen horizontal angeordneten Hohlzylinder (25) mit Deckflächen ausgebildet ist, wobei die Einlaß- und die Auslaßöffnung (21, 22) im unteren Bereich der gegenüberliegenden Deckflächen angeordnet sind.
13. Blasenpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpauslöse-Behälter (25) von einem Heizmantel (20) umgeben ist, durch den ein flüssiges oder gasförmiges Wärmeträgermedium leitbar ist.
14. Blasenpumpe nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumprohr (26) von einem ersten konzentrischen Heizmantel (27) zur Durchströmung mit einem flüssigen oder gasförmigen Wärmeträgermedium umgeben ist, und daß zwischen dem Pumprohr (26) und dem ersten konzentrischen Heizmantel (27) ein zweiter konzentrischer Heizmantel (28) für ein flüssiges Wärmeträgermedium angeordnet ist, dessen Flüssigkeitsspiegel innerhalb des zweiten konzentrischen Heizmantels (28) einstellbar ist.
15. Blasenpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgeschwindigkeit der Wärmeträgerflüssigkeit einstellbar ist.
16. Blasenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche kleine Temperaturdifferenz zwischen der Blasenpumpe und Pumpauslöse-Behälter (25) dadurch erreicht wird, daß das beheizende Wärmeträgermedium zuerst die Blasenpumpe und danach den Pumpauslöse-Behälter (25) durchströmt.
17. Blasenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 16 für eine Absoφtionskältemaschine mit einem Generator, einem Absorber und einem Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor am Verbindungsrohr zwischen dem Generator (32) und dem Absorber (35) oder am Verbindungsrohr zwischen dem Generator (32) und dem Kondensator angeordnet ist, und daß eine Regelungseinheit vorgesehen ist, mit der die Pumpenleistung in Abhängigkeit von der durch den Sensor gemessenen Temperatur regelbar ist.
18. Blasenpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite konzentrische Heizmantel (28) mit einem Gasthermometer (34) verbunden ist, über dessen bei Erwärmung expandierendes Gas der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des zweiten konzentrischen Heizmantels (28) einstellbar ist.
PCT/AT1999/000213 1998-09-04 1999-09-03 Absorptionskältemaschine WO2000014458A2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UA2001031479A UA57849C2 (uk) 1998-09-04 1999-03-09 Абсорбційна холодильна машина
BR9913454-3A BR9913454A (pt) 1998-09-04 1999-09-03 Máquina de refrigeração de absorção
KR1020017002766A KR20010074933A (ko) 1998-09-04 1999-09-03 흡수냉동기
CA002342891A CA2342891A1 (en) 1998-09-04 1999-09-03 Absorption refrigeration machine
EP99941311A EP1110039B1 (de) 1998-09-04 1999-09-03 Absorptionskältemaschine
DE59903774T DE59903774D1 (de) 1998-09-04 1999-09-03 Absorptionskältemaschine
PL99346841A PL346841A1 (en) 1998-09-04 1999-09-03 Absorption refrigeration machine
IL14167999A IL141679A (en) 1998-09-04 1999-09-03 Cooling and absorbing machine
AU54971/99A AU754813B2 (en) 1998-09-04 1999-09-03 Absorption refrigeration machine
HU0103904A HU222779B1 (hu) 1998-09-04 1999-09-03 Abszorpciós hűtőgép
SI9930226T SI1110039T1 (en) 1998-09-04 1999-09-03 Absorption refrigeration machine
NZ510082A NZ510082A (en) 1998-09-04 1999-09-03 Absorption refrigeration machine
DK99941311T DK1110039T3 (da) 1998-09-04 1999-09-03 Absorpsionskølemaskine
US09/786,625 US6397625B1 (en) 1998-09-04 1999-09-03 Absorption refrigeration machine
AT99941311T ATE229633T1 (de) 1998-09-04 1999-09-03 Absorptionskältemaschine
JP2000569168A JP2002524716A (ja) 1998-09-04 1999-09-03 吸収冷凍機
HR20010152A HRP20010152A2 (en) 1998-09-04 2001-03-02 Absorption refrigeration machine
NO20011079A NO316456B1 (no) 1998-09-04 2001-03-02 Absorbsjonskjölemaskin
HK02102456.1A HK1041917B (zh) 1998-09-04 2002-04-03 吸收式冷凍機

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1504/98 1998-09-04
AT0150498A AT407085B (de) 1998-09-04 1998-09-04 Absorptionskältemaschine
AT88999 1999-05-19
ATA889/99 1999-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000014458A2 true WO2000014458A2 (de) 2000-03-16
WO2000014458A3 WO2000014458A3 (de) 2000-08-24

Family

ID=25594234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000213 WO2000014458A2 (de) 1998-09-04 1999-09-03 Absorptionskältemaschine

Country Status (28)

Country Link
US (1) US6397625B1 (de)
EP (1) EP1110039B1 (de)
JP (1) JP2002524716A (de)
KR (1) KR20010074933A (de)
CN (1) CN1119590C (de)
AT (1) ATE229633T1 (de)
AU (1) AU754813B2 (de)
BR (1) BR9913454A (de)
CA (1) CA2342891A1 (de)
CR (1) CR6331A (de)
CU (1) CU22915A3 (de)
CZ (1) CZ2001788A3 (de)
DE (1) DE59903774D1 (de)
DK (1) DK1110039T3 (de)
ES (1) ES2189467T3 (de)
HK (1) HK1041917B (de)
HR (1) HRP20010152A2 (de)
HU (1) HU222779B1 (de)
IL (1) IL141679A (de)
NO (1) NO316456B1 (de)
NZ (1) NZ510082A (de)
PL (1) PL346841A1 (de)
PT (1) PT1110039E (de)
RU (1) RU2224189C2 (de)
SI (1) SI1110039T1 (de)
TR (1) TR200100699T2 (de)
UA (1) UA57849C2 (de)
WO (1) WO2000014458A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101813397A (zh) * 2010-04-19 2010-08-25 浙江大学 一种热能驱动无运动部件的超低温制冷机

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6584788B1 (en) * 2002-04-16 2003-07-01 Rocky Research Apparatus and method for improved performance of aqua-ammonia absorption cycles
US6748752B2 (en) * 2002-04-16 2004-06-15 Rocky Research Apparatus and method for weak liquor flow control in aqua-ammonia absorption cycles
US8056360B2 (en) * 2006-11-22 2011-11-15 Paul Neilson Unmack Absorption refrigeration protective controller
US20110232306A1 (en) * 2008-04-30 2011-09-29 Honeywell International Inc. Absorption refrigeration cycles using a lgwp refrigerant
US9994751B2 (en) * 2008-04-30 2018-06-12 Honeywell International Inc. Absorption refrigeration cycles using a LGWP refrigerant
WO2009157004A1 (en) 2008-06-26 2009-12-30 Bp Alternative Energy Holdings Limited An absorption refrigeration system and a process for refrigeration utilizing the same
GB2463705A (en) * 2008-09-23 2010-03-24 Solar Polar Ltd Solar-powered modular absorption refrigeration system
WO2012122390A2 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Atwood Mobile Products Llc Tilt monitor and stress controller for absorption type refrigerator
ES2390319B1 (es) * 2011-04-11 2013-09-24 José Francisco AGUIÑO CANEDA Máquina frigorífica polibárica de absorción.
CN102563981A (zh) * 2012-01-12 2012-07-11 胡连方 吸收式机芯以碳纤维或吸水性强物料为填充物的蒸发器
WO2018013415A1 (en) * 2016-07-13 2018-01-18 Stone Mountain Technologies, Inc. Corrugated tube-in-tube heat exchangers
KR102429249B1 (ko) * 2018-01-12 2022-08-08 엘지전자 주식회사 확산형 흡수식 냉각장치 및 냉각방법
CN111156731A (zh) * 2020-01-03 2020-05-15 北京市伟业供热设备有限责任公司 吸收式冷热水机组

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481607C (de) * 1926-03-10 1929-08-26 Platen Munters Refrigerating S Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten fuer Dauerbetrieb mit druckausgleichendem Hilfsgas
DE534091C (de) * 1927-01-01 1931-10-05 Platen Munters Refrigerating S Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten
FR772935A (fr) * 1933-05-11 1934-11-08 Naamlooze Vennootschap Athano Machine frigorifique continue à absorption
DE621239C (de) * 1929-07-06 1935-11-04 Platen Munters Refrigerating S Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
FR839530A (fr) * 1938-06-20 1939-04-05 Platen Munters Refrig Syst Ab Appareil réfrigérateur continu à absorption, fonctionnant avec un gaz inerte
US2274660A (en) * 1938-12-31 1942-03-03 Hoover Co Refrigeration
US2278661A (en) * 1937-05-19 1942-04-07 Servel Inc Refrigeration
US2772544A (en) * 1952-11-21 1956-12-04 Bolinders Fabriks Aktiebolag Absorption refrigerating apparatus employing inert gas
DE1089787B (de) * 1955-10-28 1960-09-29 Robert James Swinton Smith Waermeaustauschvorrichtung, in welcher Waerme von einem zu kuehlenden Mittel unter Zwischenschaltung einer verdampfenden UEbertragungsfluessigkeit auf ein Kuehlmittel uebertragen wird
GB888601A (en) * 1957-04-09 1962-01-31 Jozef Harley Improvements in or relating to absorption refrigerating apparatus
DE1132161B (de) * 1959-10-10 1962-06-28 Elektrohelios Ab Vorrichtung bei Kochern fuer mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskaelteapparate
CH454192A (de) * 1966-03-31 1968-04-15 Kuehlapp Gmbh Absorptionskühlaggregat
CH475527A (de) * 1967-05-26 1969-07-15 Stierlin Hans Absorptions-Kälteanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
CH558922A (de) * 1971-12-22 1975-02-14 Sarlab Ag Verfahren zur erzeugung von kaelte mittels eines mit inertem gas arbeitenden absorptionskaelteapparates und absorptionskaelteapparat zur ausfuehrung des verfahrens.
EP0837294A2 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 ELECTROLUX SIEGEN GmbH Kühleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782134A (en) * 1969-05-13 1974-01-01 Westinghouse Electric Corp Absorption refrigeration system
JPS6050246B2 (ja) * 1979-08-08 1985-11-07 株式会社東芝 冷凍装置
JPS6050245B2 (ja) * 1979-08-08 1985-11-07 株式会社東芝 冷凍装置
US4340404A (en) * 1979-10-01 1982-07-20 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Refrigerating apparatus
DE59006680D1 (de) * 1989-03-14 1994-09-08 Hans Dipl Ing Dr Stierlin Austreiber mit einer gasblasenpumpe.
JP2769657B2 (ja) * 1991-06-24 1998-06-25 シャープ株式会社 熱交換装置およびその腐食防止方法
DE19516630C2 (de) * 1995-05-05 1998-09-24 Electrolux Siegen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Absorptionskühlaggregates sowie Absorptionskühlaggregat

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481607C (de) * 1926-03-10 1929-08-26 Platen Munters Refrigerating S Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten fuer Dauerbetrieb mit druckausgleichendem Hilfsgas
DE534091C (de) * 1927-01-01 1931-10-05 Platen Munters Refrigerating S Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten
DE621239C (de) * 1929-07-06 1935-11-04 Platen Munters Refrigerating S Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
FR772935A (fr) * 1933-05-11 1934-11-08 Naamlooze Vennootschap Athano Machine frigorifique continue à absorption
US2278661A (en) * 1937-05-19 1942-04-07 Servel Inc Refrigeration
FR839530A (fr) * 1938-06-20 1939-04-05 Platen Munters Refrig Syst Ab Appareil réfrigérateur continu à absorption, fonctionnant avec un gaz inerte
US2274660A (en) * 1938-12-31 1942-03-03 Hoover Co Refrigeration
US2772544A (en) * 1952-11-21 1956-12-04 Bolinders Fabriks Aktiebolag Absorption refrigerating apparatus employing inert gas
DE1089787B (de) * 1955-10-28 1960-09-29 Robert James Swinton Smith Waermeaustauschvorrichtung, in welcher Waerme von einem zu kuehlenden Mittel unter Zwischenschaltung einer verdampfenden UEbertragungsfluessigkeit auf ein Kuehlmittel uebertragen wird
GB888601A (en) * 1957-04-09 1962-01-31 Jozef Harley Improvements in or relating to absorption refrigerating apparatus
DE1132161B (de) * 1959-10-10 1962-06-28 Elektrohelios Ab Vorrichtung bei Kochern fuer mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskaelteapparate
CH454192A (de) * 1966-03-31 1968-04-15 Kuehlapp Gmbh Absorptionskühlaggregat
CH475527A (de) * 1967-05-26 1969-07-15 Stierlin Hans Absorptions-Kälteanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
CH558922A (de) * 1971-12-22 1975-02-14 Sarlab Ag Verfahren zur erzeugung von kaelte mittels eines mit inertem gas arbeitenden absorptionskaelteapparates und absorptionskaelteapparat zur ausfuehrung des verfahrens.
EP0837294A2 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 ELECTROLUX SIEGEN GmbH Kühleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101813397A (zh) * 2010-04-19 2010-08-25 浙江大学 一种热能驱动无运动部件的超低温制冷机

Also Published As

Publication number Publication date
CN1119590C (zh) 2003-08-27
HUP0103904A2 (hu) 2002-02-28
ES2189467T3 (es) 2003-07-01
ATE229633T1 (de) 2002-12-15
IL141679A0 (en) 2002-03-10
DK1110039T3 (da) 2003-12-01
UA57849C2 (uk) 2003-07-15
BR9913454A (pt) 2001-07-24
HRP20010152A2 (en) 2002-02-28
PT1110039E (pt) 2003-04-30
EP1110039B1 (de) 2002-12-11
HK1041917A1 (en) 2002-07-26
TR200100699T2 (tr) 2001-08-21
CZ2001788A3 (cs) 2002-03-13
HUP0103904A3 (en) 2002-03-28
DE59903774D1 (de) 2003-01-23
AU754813B2 (en) 2002-11-28
NO20011079L (no) 2001-05-03
EP1110039A2 (de) 2001-06-27
PL346841A1 (en) 2002-02-25
US6397625B1 (en) 2002-06-04
WO2000014458A3 (de) 2000-08-24
NZ510082A (en) 2002-11-26
JP2002524716A (ja) 2002-08-06
HK1041917B (zh) 2004-01-09
CN1319174A (zh) 2001-10-24
CA2342891A1 (en) 2000-03-16
KR20010074933A (ko) 2001-08-09
NO316456B1 (no) 2004-01-26
SI1110039T1 (en) 2003-06-30
RU2224189C2 (ru) 2004-02-20
NO20011079D0 (no) 2001-03-02
AU5497199A (en) 2000-03-27
CR6331A (es) 2003-05-22
HU222779B1 (hu) 2003-10-28
CU22915A3 (es) 2004-02-20
IL141679A (en) 2004-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE4006287C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Adsorptionskühlanlage
DE3503160C2 (de)
WO2000014458A2 (de) Absorptionskältemaschine
DE3808653A1 (de) Adsorptionskuehlsystem
DE10347695A1 (de) Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung
DE10028543B4 (de) Kälteaggregat
DE2856767A1 (de) Absorptions-waermepumpe veraenderbarer ausgangs-waermeleistung
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
DE2900388A1 (de) Absorptionskaeltemaschine mit speichereinrichtung fuer den betrieb mit zeitlich unterschiedlichem anfall von heizenergie und kaeltebedarf
DE3821910A1 (de) Verfahren zur versorgung eines kaelteverbrauchers mit kaelte
DE1751333B2 (de) Absorptions-kaelteanlage und verfahren zu ihrem betrieb
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
DE2252638B2 (de) Speichervorrichtung zum ausgleichen wechselnden gasbedarfs
EP0091095B1 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
WO2009065233A1 (de) Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE102004022733A1 (de) Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem
DE3511421A1 (de) Kaeltemittelkreislauf fuer eine kaelteanlage
WO2010139580A2 (de) Wärmepumenheizung mit entnahmemischer
EP1236011A1 (de) Absorptionskühlanordnung
EP1367339B1 (de) Absorptionskälteverfahren und Vorrichtung ohne druckausgleichendem Glas
DE10248557A1 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
AT398631B (de) Kühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99810598.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/204/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 510082

Country of ref document: NZ

Ref document number: 200101447

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 141679

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999941311

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2342891

Country of ref document: CA

Ref document number: 2342891

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-788

Country of ref document: CZ

Ref document number: P20010152A

Country of ref document: HR

Ref document number: PA/a/2001/002275

Country of ref document: MX

Ref document number: 1020017002766

Country of ref document: KR

Ref document number: 54971/99

Country of ref document: AU

Ref document number: 2001/00699

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 569168

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786625

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999941311

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017002766

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-788

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999941311

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 54971/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017002766

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999941311

Country of ref document: EP