WO2000012921A1 - Mehrwege-drehventil - Google Patents

Mehrwege-drehventil Download PDF

Info

Publication number
WO2000012921A1
WO2000012921A1 PCT/EP1999/006137 EP9906137W WO0012921A1 WO 2000012921 A1 WO2000012921 A1 WO 2000012921A1 EP 9906137 W EP9906137 W EP 9906137W WO 0012921 A1 WO0012921 A1 WO 0012921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
way rotary
rotary valve
elements
valve elements
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Elser
Falk Hofmann
Original Assignee
Zf Lenksysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Lenksysteme Gmbh filed Critical Zf Lenksysteme Gmbh
Priority to JP2000567869A priority Critical patent/JP2002523713A/ja
Priority to DE59905094T priority patent/DE59905094D1/de
Priority to EP99944464A priority patent/EP1105666B1/de
Priority to US09/786,018 priority patent/US6450201B1/en
Publication of WO2000012921A1 publication Critical patent/WO2000012921A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87322With multi way valve having serial valve in at least one branch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87507Electrical actuator

Definitions

  • the invention relates to a multi-way rotary valve according to the preamble of claim 1.
  • the multi-way rotary valve contains two valve elements, which work together to control a pressure medium to and from two working spaces of at least one servo motor and to a return connection for a pressure medium container.
  • the two valve elements are relatively torsionally ⁇ bar.
  • One of the two valve elements has a hollow ⁇ space, are arranged in the two mutually facing planar control surfaces.
  • the other of the two valve elements is an essentially flat disc which has two flat control surfaces facing away from one another. The flat control surfaces of the two valve elements have interacting control openings.
  • Such a multi-way rotary valve is known for example from EP-B1-0 145 546.
  • This multi-way rotary valve is intended for motor vehicle power steering.
  • a primary part is connected to an input actuation part.
  • a secondary part is assigned to the primary part via a lost motion connection. Due to the lost motion connection, a limited relative displacement between the primary and the secondary part is possible.
  • the primary part is connected to a rotatable input actuation part
  • the use of such a multi-way rotary valve is restricted to applications in which a rotatable input actuation part is present, for example in motor vehicle power steering systems.
  • the invention has for its object to provide a multi-way rotary valve, which is not limited to use in motor vehicle power steering systems.
  • the multi- ⁇ -way rotary valve is generally regarded as a control element in hydraulic systems may be applicable.
  • the rotatable valve element has the shape of a circular segment, in particular a semicircular shape, the boundary surfaces of which are oriented radially, an actuating element can act on one of the radial boundary surfaces.
  • an actuating element can be designed as a plunger that is adjustable by an electromagnet. If two such actuation elements are used, the rotatable valve element can be adjusted and centered in both directions of rotation.
  • the electromagnets can be excited as a function of at least one parameter. This enables different influences such as steering angle, vehicle speed, load fertilizer of the vehicle, etc., when adjusting the multi-way rotary valve.
  • Such a multi-way rotary valve can be produced particularly easily if the one of the two valve elements consists of two press-formed, plate-shaped light metal housing parts. In this light metal housing parts necessary Steuero réelleen can be pressed with directly in Her ⁇ position.
  • the other of the two valve elements, the rotatable one can be designed as a stamped sheet metal part or as a sintered part. In this case, Kings ⁇ NEN during its manufacture the necessary Steuero réelleen are automatically formed, for example by punching, stamping or sintering.
  • the two light metal housing parts and the rotatable part are expediently rotatably connected to one another by a centrally arranged screw.
  • At least one additional plate with another can be attached to it
  • Rotary or slide valve can be arranged. This allows additional functions, such as a hydraulic short circuit, to be integrated into the multi-way rotary valve. It is also expedient here to provide an electromagnet for the actuating elements of the additional rotary or slide valve.
  • additional rotary or slide valve can be arranged. This allows additional functions, such as a hydraulic short circuit, to be integrated into the multi-way rotary valve. It is also expedient here to provide an electromagnet for the actuating elements of the additional rotary or slide valve.
  • Figure 1 is a plan view of the multi-way rotary valve according to the invention.
  • Figure 2 is a partial section along the line II-II m Fig. 1.
  • Fig. 3 is a section along the line III-III m Fig. 1;
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 3 and
  • Fig. 5 shows a section through a second example of the Ausbowungs ⁇ multiway rotary valve according to the line II-II in FIG. 1.
  • the multi-way rotary valve has a valve housing 1, which consists of two essentially plate-shaped housing parts 2 and 3.
  • the two housing parts 2 and 3 are expediently made from a light metal, in particular aluminum, by a compression molding process.
  • Each of the at ⁇ the housing parts 2 and 3 has a planar control surface 4 and 5, respectively, in the ⁇ Steuero réelleen and 7 are press-fitted in the manufacture.
  • the various control openings 6 of one housing part 2 are connected to an inlet connection 8, a return connection 10 and two cylinder connections 11 and 12.
  • the inlet connection 8 is connected to a ner pressure medium source, such as a servo pump 13 or an accumulator, not shown, verbun ⁇ .
  • the return port 10 is connected to a pressure medium container 14.
  • the cylinder connections 11 and 12 are connected to two working spaces 15 and 16 of a servo motor 17.
  • the valve housing 1 forms a first valve element 18, which receives a second valve element 20 in a cavity which is formed between the two control surfaces
  • the second valve element 20 consists of an essentially flat disc, which is expediently designed as a stamped sheet metal part or as a sintered part.
  • the valve element 20 has two essentially flat control surfaces 21 and 22 that face away from one another.
  • the Venti ⁇ lelement mitangeformt 20 are already in the manufacture Steuero réelleen 23, for example by punching, stamping or sintering.
  • the two housing parts 2 and 3 of the first valve element 18 are connected to the second valve element 20 by a central screw 24.
  • the screw 24 simultaneously acts as an axis of rotation for the second valve element 20.
  • the control openings 6 and 7 of the first valve element 18 cooperate with the control openings 23 of the second valve element 20 to control a pressure medium from the servo pump 13 to and from the two working spaces 15 and 16 of the servo motor 17 and to the return connection 10.
  • the second valve element 20 has an essentially semicircular shape with two essentially radial boundary surfaces 25 and 26.
  • Two actuating elements in the form of bumpers 27 and 28 act on the boundary surfaces 25 and 26.
  • the plungers 27 and 28 are held in the neutral position by two springs 30 and 31 and thereby center the second valve element 20 in its neutral position.
  • the two plungers 27 and 28 are through
  • Electromagnets 32 and 33 adjusted. This allows the valve element 20 to be rotated through a limited angle. If the multi-way rotary valve is used in a motor vehicle, the actuation element can be adjusted by the electromagnets 32 or 33 as a function of at least one vehicle-specific parameter, for example the steering angle, the vehicle speed or the load state of the vehicle.
  • additional plates 34 can be attached to the valve housing 1.
  • a further rotary valve or a slide valve 35 can be arranged, which can be adjusted by a further electromagnet 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Mehrwege-Drehventil enthält zwei Ventilelemente (18, 20) zur Steuerung eines Druckmittels zu und von zwei Arbeitsräumen eines Servomotors und zu einem Rücklaufanschluß (10) für einen Druckmittelbehälter (14). Die beiden Ventilelemente (18, 20) sind relativ zueinander verdrehbar. Das eine Ventilelement (18) weist einen Hohlraum auf, in dem zwei einander zugewandte ebene Steuerflächen (4, 5) angeordnet sind. Das andere Ventilelement (20) ist eine ebene Scheibe, die zwei voneinander abgekehrte ebene Steuerflächen (21, 22) aufweist. Die ebenen Steuerflächen (4, 5; 21, 22) der beiden Ventilelemente (18, 20) weisen miteinander zusammenwirkende Steuröffnungen (6, 7; 23) auf. Das innere Ventilelement (20) ist durch ein Betätigungselement um einen begrenzten Winkel verdrehbar. Dabei greift das Betätigungselement in der Form eines Stößels (27, 28) in tangentialer Richtung an dem Ventilelement (20) an. Das Ventilelement (20) ist als halbkreisförmige Scheibe ausgebildet, an deren radialen Begrenzungsflächen (25, 26) die beiden durch Elektromagnete (32, 33) verstellbaren Stößel (27, 28) angreifen.

Description

Mehrwege-Drehventil
Die Erfindung betrifft ein Mehrwege-Drehventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Das Mehrwege-Drehventil enthalt zwei Ventilelemente, die zur Steuerung eines Druckmittels zu und von zwei Ar- beitsraumen wenigstens eines Servomotors und zu einem Ruck- laufanschluß für einen Druckmittelbehalter zusammenwirken. Die beiden Ventilelemente sind relativ zueinander verdreh¬ bar. Das eine der beiden Ventilelemente weist einen Hohl¬ raum auf, in dem zwei einander zugewandte ebene Steuerflachen angeordnet sind. Das andere der beiden Ventilelemente ist eine im wesentlichen ebene Scheibe, die zwei voneinander abgekehrte ebene Steuerflachen aufweist. Die ebenen Steuerflachen der beiden Ventilelemente weisen miteinander zusammenwirkende Steueroffnungen auf.
Ein solches Mehrwege-Drehventil ist beispielsweise aus der EP-B1-0 145 546 bekannt. Dieses Mehrwege-Drehventil ist für eine Kraftfahrzeug-Servolenkung vorgesehen. Dabei ist ein Primarteil mit einem Eingangsbetatigungsteil verbunden. Ein Sekundarteil ist über eine Totgangverbindung dem Pri- marteil zugeordnet. Durch die Totgangverbindung ist eine begrenzte Relativverschiebung zwischen dem Primär- und dem Sekundarteil möglich. Dadurch, daß das Primarteil mit einem drehbaren Eingangsbetatigungsteil verbunden ist, ist die Anwendung eines solchen Mehrwege-Drehventils auf Anwen- dungsfalle beschrankt, bei denen ein drehbares Eingangsbetatigungsteil vorhanden ist, beispielsweise bei Kraftfahr- zeug-Hilfskraftlenkungen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrwege-Drehventil zu schaffen, das nicht auf die Verwendung in Kraftfahrzeug-Hilfskraftlenkungen beschrankt ist. Das Mehr¬ wege-Drehventil soll allgemein als Steuerorgan in hydrauli- sehen Systemen anwendbar sein.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekenn¬ zeichnete Mehrwege-Drehventil gelost. Die Losung besteht darin, daß bei einem gattungsgemaßen Mehrwege-Drehventil eines der beiden Ventilelemente durch wenigstens ein Betatigungselement um einen begrenzten Weg verdrehbar ist, wobei das Betatigungselement im wesentlichen in tangentialer Richtung an dem Ventilelement angreift. Durch diese Ausbil¬ dung kann das Mehrwege-Drehventil völlig frei an unter- schiedlichen Stellen, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, eingesetzt werden.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen angegeben. Weist das verdrehbare Ventilelement die Form eines Kreissegmentes, insbesondere eine Halbkreisform, auf, dessen Begrenzungsflachen radial ausgerichtet sind, so kann ein Betatigungselement an einer der radialen Begrenzungsflachen angreifen. Ein solches Betatigungselement kann als Stößel ausgebildet sein, der durch einen Elektromagneten verstellbar ist. Werden zwei solcher Betatigungselemente verwendet, dann laßt sich das verdrehbare Ventilelement in beiden Drehrichtungen verstellen und zentrieren. Die Elektromagneten können - bei einer Anwendung des Mehrwege-Drehventils in einem Kraft- fahrzeug - in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter erregt werden. Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Einflüsse, wie Lenkwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit, Bela- düng des Fahrzeuges usw., bei der Verstellung des Mehrwege- Drehventils zu berücksichtigen.
Besonders einfach laßt sich ein solches Mehrwege- Drehventil herstellen, wenn das eine der beiden Ventilelemente aus zwei preßgeformten, plattenformigen Leichtmetall- Gehauseteilen besteht. In diesen Leichtmetall-Gehauseteilen können die notwendigen Steueroffnungen direkt bei der Her¬ stellung mit eingepreßt werden. Das andere der beiden Ven- tilelemente, das drehbare, kann als gestanztes Blechteil oder als Sinterteil ausgebildet werden. In diesem Fall kön¬ nen bei dessen Herstellung die erforderlichen Steueroffnungen automatisch eingeformt werden, beispielsweise durch Stanzen, Prägen oder Sintern. Zweckmaßigerweise werden die beiden Leichtmetall-Gehauseteile und das drehbare Teil durch eine zentral angeordnete Schraube drehbar miteinander verbunden. Dadurch wird zum einen eine einfache Montage ermöglicht, zum anderen kann damit das Planspiel des Mehrwege-Drehventils zwischen den Steuerflachen der beiden Ven- tilelemente auf einfache Weise korrigiert werden. Damit kann auch eine innere Leckage des Mehrwege-Drehventils in weitem Umfang eingestellt werden.
Zur Erweiterung des Mehrwege-Drehventils kann an die- sem wenigstens eine zusatzliche Platte mit einem weiteren
Dreh- oder Schieberventil angeordnet werden. Dadurch können zusatzliche Funktionen, wie beispielsweise eine Hydraulik- Kurzschlußschaltung, in das Mehrwege-Drehventil integriert werden. Auch hierbei ist es zweckmäßig, für die Betati- gungselemente des zusatzlichen Dreh- oder Schieberventils einen Elektromagneten vorzusehen. Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausfuhrungsbeispiele naher erläu¬ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das erfmdungsgemaße Mehrwege-Drehventil;
Fig. 2 einen Teil-Schnitt nach der Linie II-II m Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III m Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein zweites Ausfuhrungs¬ beispiel des Mehrwege-Drehventils nach der Linie II-II in Fig. 1.
Das Mehrwege-Drehventil weist ein Ventilgehause 1 auf, das aus zwei im wesentlichen plattenformigen Gehauseteilen 2 und 3 besteht. Die beiden Gehauseteile 2 und 3 sind zweckmaßigerweise durch ein Preßform-Verfahren aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, hergestellt. Jedes der bei¬ den Gehauseteile 2 und 3 weist eine ebene Steuerflache 4 bzw. 5 auf, in die Steueroffnungen β bzw. 7 beim Herstellen eingepreßt sind. Die verschiedenen Steueroffnungen 6 des einen Gehauseteiles 2 stehen in Verbindung mit einem Zulaufanschluß 8, einem Rucklaufanschluß 10 und zwei Zylin- deranschlussen 11 und 12. Der Zulaufanschluß 8 ist mit ei- ner Druckmittelquelle, beispielsweise einer Servopumpe 13 oder einem nicht dargestellten Druckmittelspeicher, verbun¬ den. Der Rucklaufanschluß 10 ist mit einem Druckmittelbe- halter 14 verbunden. Die Zylmderanschlusse 11 und 12 stehen in Verbindung mit zwei Arbeitsraumen 15 und 16 eines Servomotors 17. Das Ventilgehause 1 bildet ein erstes Ventilelement 18, das m einem Hohlraum, der zwischen den beiden Steuerflachen 4 und 5 gebildet ist, ein zweites Ventilelement 20 aufnimmt.
Das zweite Ventilelement 20 besteht aus einer im wesentlichen ebenen Scheibe, die zweckmaßigerweise als gestanztes Blechteil oder als Sinterteil ausgeführt ist. Das Ventilelement 20 weist zwei voneinander abgekehrte, im we- sentlichen ebene Steuerflachen 21 und 22 auf. In dem Venti¬ lelement 20 sind bereits beim Herstellen Steueroffnungen 23 mitangeformt , beispielsweise durch Stanzen, Prägen oder Sintern.
Die beiden Gehauseteile 2 und 3 des ersten Ventilelementes 18 sind mit dem zweiten Ventilelement 20 durch eine zentrale Schraube 24 verbunden. Die Schraube 24 wirkt gleichzeitig als Drehachse für das zweite Ventilelement 20. Mit der Schraube 24 kann das Planspiel des Mehrwege-Dreh- ventils, d. h. das Spiel zwischen den Steuerflachen 4 und 5 des ersten Ventilelementes 18 und den Steuerflachen 21 und 22 des zweiten Ventilelementes 20, sehr genau und feinfühlig eingestellt werden. Die Steueroffnungen 6 und 7 des ersten Ventilelementes 18 wirken mit den Steueroffnungen 23 des zweiten Ventilelements 20 zusammen zur Steuerung eines Druckmittels von der Servopumpe 13 zu und von den beiden Arbeitsrau- men 15 und 16 des Servomotors 17 und zu dem Rucklaufanschluß 10.
Das zweite Ventilelement 20 weist eine im wesentlichen halbkreisförmige Form auf mit zwei im wesentlichen radialen Begrenzungsflachen 25 und 26. An den Begrenzungsflachen 25 und 26 greifen zwei Betatigungselemente in der Form von Stoßein 27 und 28 an. Die Stößel 27 und 28 werden durch zwei Federn 30 und 31 in Neutralstellung gehalten und zentrieren dadurch das zweite Ventilelement 20 in seiner Neu- tralstellung. Die beiden Stößel 27 und 28 werden durch
Elektromagneten 32 und 33 verstellt. Dadurch kann das Ventilelement 20 um einen begrenzten Winkel verdreht werden. Wird das Mehrwege-Drehventil in einem Kraftfahrzeug verwendet, so kann die Verstellung des Betatigungselementes durch die Elektromagneten 32 bzw. 33 in Abhängigkeit von wenigstens einem fahrzeugspezifischen Parameter, beispielsweise dem Lenkwinkel, der Fahrzeuggeschwindigkeit oder dem Beladungszustand des Fahrzeugs, erfolgen.
Um in das bisher beschriebene Mehrwege-Drehventil weitere Funktionen zu integrieren, wie beispielsweise eine Hydraulik-Kurzschlußschaltung, können an dem Ventilgehau- se 1 zusatzliche Platten 34 angebracht werden. In einer solchen Platte 34 kann ein weiteres Drehventil oder auch ein Schieberventil 35 angeordnet sein, das durch einen weiteren Elektromagneten 36 verstellt werden kann. Bezugszeichen
1 Ventilgehause 30 Feder
2 Gehauseteil 31 Feder
3 Gehauseteil 32 Elektromagnet
4 Steuerflache 33 Elektromagnet
5 Steuerflache 34 Platte
6 Steueroffnung 35 Schieberventil
7 Steueroffnung 36 Elektromagnet
8 Zulaufanschluß
9 -
10 Rucklaufanschluß
11 Zylinderanschluß
12 Zylinderanschluß
13 Servopumpe
14 Druckmittelbehalter
15 Arbeitsraum
16 Arbeitsraum
17 Servomotor
18 Ventilelement
19 -
20 Ventilelement
21 Steuerflache
22 Steuerflache
23 Steueroffnung
24 Schraube
25 Begrenzungsflache
26 Begrenzungsflache
27 Stößel
28 Stößel
29 —

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mehrwege-Drehventil mit zwei zur Steuerung eines Druckmittels zu und von zwei Arbeitsräumen (15, 16) wenigstens eines Servomotors (17) und zu einem Rücklaufanschluß (10) für einen Druckmittelbehälter (14) zusammenwirkenden Ventilelementen (18, 20) und mit folgenden weiteren Merkma¬ len: - die beiden Ventilelemente (18, 20) sind relativ zuein¬ ander verdrehbar, das eine (18) der beiden Ventilelemente (18, 20) weist einen Hohlraum auf, in dem zwei einander zugewandte ebene Steuerflächen (4, 5) angeordnet sind, - das andere (20) der beiden Ventilelemente (18, 20) ist eine im wesentlichen ebene Scheibe, die zwei von einander abgekehrte ebene Steuerflächen (21, 22) aufweist, die ebenen Steuerflächen (4, 5; 21, 22) der beiden Ventilelemente (18, 20) weisen miteinander zusammenwirkende Steueröffnungen (6, 7; 23) auf, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das andere (20) der beiden Ventilelemente (18, 20) durch wenigstens ein Betätigungselement um einen begrenzten Winkel verdreh- bar ist, wobei das Betätigungselement in im wesentlichen tangentialer Richtung an dem Ventilelement (20) angreift.
2. Mehrwege-Drehventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das andere (20) der beiden Ventilelemente (18, 20) im wesentlichen die Form eines Kreissegmentes mit im wesentlichen radialen Begrenzungsflächen (25, 26) aufweist und daß das wenigstens eine Betatigungselement an einer der im wesentlichen radialen Begrenzungsflachen (25, 26) angreift.
3. Mehrwege-Drehventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das andere (20) der beiden Ventilelemente (18, 20) im wesentli¬ chen eine Halbkreisform aufweist.
4. Mehrwege-Drehventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das wenigstens eine Betatigungselement durch einen Stößel (27, 28) gebildet ist, der durch einen Elektromagneten (32, 33) verstellbar ist.
5. Mehrwege-Drehventil nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei durch je einen Elektromagneten (32, 33) verstellbare Beta- tigungselemente an den radialen Begrenzungsflachen (25, 26) angreifen.
6. Mehrwege-Drehventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das eine (18) der beiden Ventilelemente (18, 20) aus zwei preßgeformten, plattenformigen Leichtmetall-Gehauseteilen (2, 3) mit eingepreßten Steueroffnungen (6, 7) besteht.
7. Mehrwege-Drehventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das andere (20) der beiden Ventilelemente (18, 20) ein gestanz- tes Blechteil ist.
8. Mehrwege-Drehventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das andere (20) der beiden Ventilelemente (18, 20) ein Sinterteil ist.
9. Mehrwege-Drehventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Planspiel der beiden Ventilelemente (18, 20) durch eine zentral angeordnete Schraube (24) einstellbar ist und daß die Schraube (24) gleichzeitig als Drehachse für das andere (20) der beiden Ventilelemente (18, 20) dient.
10. Mehrwege-Drehventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Mehrwege-Drehventil wenigstens eine zusatzliche Platte (34) mit einem Dreh- oder Schieberventil (35) angeordnet ist, durch das das Mehrwege-Drehventil um eine zusatzliche Funktion erweitert werden kann.
11. Mehrwege-Drehventil nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Dreh- oder Schieberventil (35) der zusatzlichen Platte (34) durch ein Betatigungselement mit einem Elektromagneten (36) betatigbar ist .
12. Mehrwege-Drehventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Verwendung des Mehrwege-Drehventils in einem Kraftfahrzeug die Verstellung des Betatigungselementes durch den Elektro- magneten (32, 33) in Abhängigkeit von wenigstens einem fahrzeugspezifischen Parameter erfolgt.
PCT/EP1999/006137 1998-08-29 1999-08-21 Mehrwege-drehventil WO2000012921A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000567869A JP2002523713A (ja) 1998-08-29 1999-08-21 マルチウェイ型ロータリーバルブ
DE59905094T DE59905094D1 (de) 1998-08-29 1999-08-21 Mehrwege-drehventil
EP99944464A EP1105666B1 (de) 1998-08-29 1999-08-21 Mehrwege-drehventil
US09/786,018 US6450201B1 (en) 1998-08-29 1999-08-21 Multiway turning valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839427A DE19839427A1 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Mehrwege-Drehventil
DE19839427.6 1998-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000012921A1 true WO2000012921A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006137 WO2000012921A1 (de) 1998-08-29 1999-08-21 Mehrwege-drehventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6450201B1 (de)
EP (1) EP1105666B1 (de)
JP (1) JP2002523713A (de)
DE (2) DE19839427A1 (de)
ES (1) ES2197669T3 (de)
WO (1) WO2000012921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027395A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Hydraulik-Ring Gmbh Ventil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245466A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Joachim Büse Schutzklappe für Scheibenwischer
DE602005018405D1 (de) * 2004-02-18 2010-02-04 Emech Control Ltd Regelventil
WO2010051297A1 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Waters Technologies Corporation Techniques for patterning valve components
EP2824372B1 (de) 2013-07-12 2017-11-01 WABCO Europe BVBA Ventil mit zentraler Befestigung
JP6378539B2 (ja) * 2014-05-22 2018-08-22 新明和工業株式会社 塵芥収集車
CN108397448B (zh) * 2018-04-23 2019-12-20 浙江大学宁波理工学院 双联阀负载独立控制式电液激振器及其电液激振装置和偏置控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102443A1 (de) * 1982-08-09 1984-03-14 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Mehrwege-Schieberventil
EP0145546A2 (de) 1983-11-18 1985-06-19 Bendix Espana S.A. Hydraulischer Verteiler für eine Servoeinrichtung mit Rückwirkung auf das Eingangsglied
DE19541752A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Daimler Benz Ag Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803573C (de) * 1948-10-02 1951-04-05 Rudolf Majert G M B H Umschaltventil
DE1005794B (de) 1955-01-25 1957-04-04 Kissing & Moellmann Armaturenf Wechselventil
US2935086A (en) * 1955-04-18 1960-05-03 Samuel K Lehman Pilot operated valve assembly
GB1208445A (en) * 1967-03-15 1970-10-14 Girling Ltd Improvements in or relating to hydraulic selector valves
DE3013535A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-15 Erich 7071 Böbingen Jablonsky Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
GB2085129B (en) * 1980-10-09 1985-04-03 Kontak Mfg Co Ltd Valve actuator
US4819695A (en) * 1987-06-19 1989-04-11 Bendix France Pressure servo regulator
DE4116705A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Knorr Bremse Ag Schieberventil
DE4117734A1 (de) * 1991-05-30 1993-02-04 Daimler Benz Ag Mehrwege-steuerventil zur steuerung einer selbsttaetigen schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
DE19527412A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Regelung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes
DE19629217A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Eckehart Schulze Hydraulikventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102443A1 (de) * 1982-08-09 1984-03-14 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Mehrwege-Schieberventil
EP0145546A2 (de) 1983-11-18 1985-06-19 Bendix Espana S.A. Hydraulischer Verteiler für eine Servoeinrichtung mit Rückwirkung auf das Eingangsglied
EP0145546B1 (de) * 1983-11-18 1988-01-20 Bendix Espana S.A. Hydraulischer Verteiler für eine Servoeinrichtung mit Rückwirkung auf das Eingangsglied
DE19541752A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Daimler Benz Ag Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027395A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Hydraulik-Ring Gmbh Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002523713A (ja) 2002-07-30
US6450201B1 (en) 2002-09-17
DE59905094D1 (de) 2003-05-22
EP1105666A1 (de) 2001-06-13
DE19839427A1 (de) 2000-03-02
EP1105666B1 (de) 2003-04-16
ES2197669T3 (es) 2004-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752691B1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2760279C2 (de)
EP0719395A1 (de) Modulares ventil system für strömende medien
EP0192641B1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2000012921A1 (de) Mehrwege-drehventil
EP2247861B1 (de) Pneumatikzylinder
EP1707465A2 (de) Fördervorrichtung
EP0263252B1 (de) Temperaturkompensiertes Dämpfer- bzw. Akkumulatorventil, insbesondere für hydraulische Steuerung von Kraftfahrzeuggetrieben
WO2008043754A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102005008069A1 (de) Bausatz und Wegeventilserie
EP0644841B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
EP0561294B1 (de) Kraftausgeglichenes Ventil
EP3234374B1 (de) Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen
EP1377732B1 (de) Verbindung zwischen einem schaftende eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine und einem hülsenförmigen stellkolben eines ventilstellers
WO2007068224A1 (de) Schwenkflügelmotor
EP0745525B1 (de) Vakuumpumpe
DE2815548A1 (de) Auslassventil fuer einen rotationskolben-verdichter
DE3342951C2 (de) Betätigungseinrichtung für zwei abhängig voneinander betätigbare Ventile
EP1147041B1 (de) Abschneidventil für hilsfskraftlenkungen, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
EP1063391B1 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0093359A1 (de) Wegeventil
EP0924439B1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE19943691A1 (de) Wegeventil
DE3719520A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer zylindertrommel und einem steuerkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999944464

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786018

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999944464

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999944464

Country of ref document: EP