WO2000009946A1 - Kombinierte heiz-/kühl- und verbrennungsanlage für abfälle - Google Patents

Kombinierte heiz-/kühl- und verbrennungsanlage für abfälle Download PDF

Info

Publication number
WO2000009946A1
WO2000009946A1 PCT/AT1999/000191 AT9900191W WO0009946A1 WO 2000009946 A1 WO2000009946 A1 WO 2000009946A1 AT 9900191 W AT9900191 W AT 9900191W WO 0009946 A1 WO0009946 A1 WO 0009946A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waste
flue gas
heating
cooling
operating temperature
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gmbh Desa-Umwelttechnik
Original Assignee
Gmbh Desa-Umwelttechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Desa-Umwelttechnik filed Critical Gmbh Desa-Umwelttechnik
Publication of WO2000009946A1 publication Critical patent/WO2000009946A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material

Definitions

  • the invention relates to a combined heating / cooling and combustion system (HKV) which is operated with commercially available fuels and / or wastes of any kind while constantly observing the applicable emission limit values.
  • HV heating / cooling and combustion system
  • the pure waste incineration plants and pure heating systems are known per se and can also be operated in compliance with the applicable emission limit values. This has the decisive disadvantage that commercially available fuels or waste can only be processed in separate systems or can also be used for energy.
  • a disadvantage of conventional systems is that a continuous (additional) loading of waste in addition to or instead of commercially available fuels is not possible.
  • the aim of the invention is now to avoid these disadvantages and to propose a plant of the type mentioned at the outset, which can incinerate both conventional fuels and wastes permanently while constantly observing the emission limit values.
  • Another object of the invention is to burn waste without any preheating time for the flue gas system, it being completely irrelevant when and how intermittently the system is charged with waste.
  • the overall system is designed in such a way that the operating temperature of the flue gas cleaning system is permanently maintained.
  • the system consists of a combustion unit, heat exchanger, heating center, flue gas cleaning unit with a constant temperature (24 hours a day), optional hot air generator, chimney.
  • heating systems and absorption refrigeration systems are either operated purely with commercially available fuels (heating oil, gas, coal, wood) or operated purely with waste.
  • the invention offers the possibility of operating a heating and / or cooling center (HKZ) both with commercially available fuels and / or waste of any kind.
  • HKZ heating and / or cooling center
  • waste can be incinerated at any time in the HKZ without the flue gas cleaning system having to be started up each time before the waste is added. This is solved by the permanent maintenance of the operating temperature of the flue gas cleaning.
  • Fig. 1 Combined heating / cooling and combustion system (HKV) - flow chart
  • Fuel supply e.g. oil, gas, coal, wood
  • Waste supply e.g. hospital waste, household waste, special waste, waste from trade and industry
  • incinerator e.g. rotary kiln, fluidized bed furnace, grate furnace
  • heat exchangers e.g. air / air, air / water, water / water
  • FIG. 1 shows schematically the arrangement of the individual components of the COMBINED HEATING / COOLING AND COMBUSTION SYSTEM.
  • the combustion unit (3) is loaded with commercially available fuels (1) and / or with waste of any kind via its own feed device (2).
  • the resulting flue gases are cooled in a heat exchanger (4).
  • the heat dissipated by the heat exchanger (4) is largely used for energy in the heating / cooling center (5).
  • the cooled heating gases (6) and the waste gases from waste incineration (7) go directly to the flue gas cleaning system (10).
  • the temperature in the flue gas cleaning system (10) is kept constant by the heating gases (6) or hot air generator (9) or the exhaust gases from the waste incineration (7) (operating temperature).
  • the system is protected by the bypass (8) and the chimney (11) for excess heat or malfunction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Kombinierte Heiz-/Kühl- und Verbrennungsanlage, insbesondere für die Verbrennung oder Mitverbrennung von Abfällen (2) jeglicher Art. Daß die Anlage hierfür in permanenter Betriebsbereitschaft ist, wird durch Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur der Rauchgasreinigung (10) erreicht. Die Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur der Rauchgasreinigung (10) erfolgt durch Heizgase (6) und/oder Abgase aus der Abfallverbrennung (7) und/oder die den Heißlufterzeuger (9). Dadurch können jederzeit Abfälle (2) jeglicher Art und oder andere Brennstoffe (1) kontinuierlich oder diskontinuierlich dem Verbrennungsofen (3) zugeführt (verbrannt) werden.

Description

Kombinierte Heiz-/ Kühl- und Verbrennungsanlage für Abfälle
Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Heiz-/Kühl- und Verbrennungsanlage (HKV) welche mit handeslüblichen Brennstoffen und/oder Abfällen jeglicher Art unter ständiger Einhaltung der geltenden Emissionsgrenzwerte betrieben wird.
Die reinen Abfallverbrennungsanlagen und reinen Heizanlagen an sich sind bekannt, und können auch unter Einhaltung der geltenden Emissionsgrenzwerte betrieben werden. Dies hat den entscheidenden Nachteil, daß handelsübliche Brennstoffe oder Abfälle nur in getrennten Systemen verarbeitet bzw. auch energetisch genutzt werden können.
Ein weiterer Nachteil eines herkömmlichen Systems rein für die Abfallverbrennung liegt in dem Umstand begründet, daß bei jedem Hochfahren der Anlage vor Erreichen der Betriebstemperatur der Rauchgasreinigung die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte nur sehr schwer möglich ist.
Ein Nachteil herkömmlicher Systeme liegt auch darin, daß eine kontinuierliche (Zusatz-)Beschickung mit Müll neben oder auch anstatt handelsüblicher Brennstoffe nicht möglich ist.
Ziel der Erfindung ist es nun, diese Nachteile zu vermeiden und eine Anlage der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die permanent sowohl herkömmliche Brennstoffe als auch Abfälle unter ständiger Einhaltung der Emissionsgrenzwerte verbrennen kann. Ebenfalls Ziel der Erfindung ist es, ohne jegliche Vorheizzeit der Rauchgasanlage Abfall zu verbrennen, wobei es vollkommen unerheblich ist wann und wie diskontinuierlich die Beschickung der Anlage mit Abfall geschieht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Gesamtanlage so ausgebildet wird, daß die Betriebstemperatur der Rauchgasreinigungsanlage permanent aufrechterhalten wird. Der Aufbau der Anlage besteht hierfür aus Verbrennungseinheit, Wärmetauscher, Heizzentrale, Rauchgasreinigungseinheit mit konstant gehaltener Temperatur (24h durchgehend), optionalem Heißlufterzeuger, Kamin.
Durch die Kombination dieser Einheiten ist sichergestellt, daß die Rauchgasreinigungseinheit permanent betriebsbereit ist. Die Anlage bleibt somit andauernd für die zusätzliche oder alleinige Beschickung mit Abfall einsatzbereit. Technisches Gebiet:
Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Verbrennungstechnik,
Stand der Technik bisher:
Derzeit werden Heizanlagen und Absorptionskälteanlagen entweder rein mit handelsüblichen Brennstoffen (Heizöl, Gas, Kohle, Holz) betrieben, oder rein mit Abfall betrieben.
Technische Aufgabe der Erfindung:
Betrieb einer Heiz- und/oder Kühlzentrale (HKZ) mit handeslüblichen Brennstoffen und/oder Abfällen jeglicher Art unter ständiger Einhaltung der geltenden Emissionsgrenzwerte.
d. Die Erfindung:
Die Erfindung bietet die Möglichkeit eine Heiz- und/oder Kühlzentrale (HKZ) sowohl mit handelsüblichen Brennstoffen und/oder Abfällen jeglicher Art zu betreiben. Es können mit der Erfindung in der HKZ jederzeit Abfälle verbrannt werden, ohne daß die Rauchgasreinigungsanlage vor der Abfallzugabe jedesmal hochgefahren werden muß. Gelöst wird dies durch die permanente Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur der Rauchgasreinigung. e. Figurenübersicht:
Fig. 1 : Kombinierte Heiz-/Kühl- und Verbrennungsanlage (HKV) - Flußdiagramm
1 Brennstoffzufuhr: bspw. Öl, Gas, Kohle, Holz
2 Abfallzufuhr: bspw. Krankenhausabfall, Hausmüll, Sondermüll, Abfälle aus Gewerbe und Industrie
3 Verbrennungsofen: bspw. Drehrohrofen, Wirbelschichtofen, Rostfeuerung
4 Wärmetauscher: bspw. Luft/Luft, Luft/Wasser, Wasser/Wasser
5 Heiz- und / oder Kühlzentrale
6 Heizgas aus der Verbrennung handelsüblicher Brennstoffe wie Öl. Gas, Kohle, Holz
7 Abgase aus der (Mit-)Verbrennung von Abfällen
8 Bypass
9 Heißlufterzeuger
10 Rauchgasreinigung
11 Kamin Die Erfindung wird nun anhand der Figur 1 (Zeichnung 1-1) näher erläutert:
Figur 1 zeigt schematisch die Anordnung der einzelnen Komponenten der KOMBINIERTEN HEIZ-/KÜHL- UND VERBRENNUNGSANLAGE. Die Verbrennungseinheit (3) wird mit handelsüblichen Brennstoffen (1) und/oder mit Abfall jeglicher Art über eine eigene Zufuhreinrichtung (2) beschickt. Die dabei entstehenden Rauchgase werden in einem Wärmetauscher (4) abgekühlt. Die durch den Wärmetauscher (4) abgeleitete Wärme wird großteils in der Heiz-/Kühlzentrale (5) energetisch genutzt. Die abgekühlten Heizgase (6) sowie die Abgase aus der Abfallverbrennung (7) gehen direkt in die Rauchgasreinigung (10). Die Temperatur in der Rauchgasreinigung (10) wird durch die Heizgase (6) oder Heißlufterzeuger (9), bzw. die Abgase aus der Abfallverbrennung (7) konstant gehalten (Betriebstemperatur). Für Überschußwärme oder Störfall wird die Anlage über den Bypass (8) und den Kamin (11) geschützt.

Claims

ANSPRÜCHE
1. KOMBINIERTE HEIZ-/KÜHL- UND VERBRENNUNGSANLAGE, insbesondere für die Verbrennung oder Mitverbrennung von Abfällen (2) jeglicher Art, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch die permanente Betriebsbereitschaft durch Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur der Rauchgasreinigung (10) jederzeit Abfälle (2) jeglicher Art und oder andere Brennstoffe (1) kontinuierlich oder diskontinuierlich dem Verbrennungsofen (3) zugeführt werden können.
2. Anlage nach Anspruch 1, dad u rch g eken nze i ch net, daß die Rauchgasreinigung (10) durch Heizgase (6) aus handelsüblichen Brennstoffen (1) betriebsbereit durch Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur gehalten wird.
3. Anlage nach Anspruch 1, dad u rch geken nze i ch net, daß die Rauchgasreinigung (10) durch den Heißlufterzeuger (9) betriebsbereit durch Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur gehalten wird.
4. Anlage nach Anspruch 1, dad u rch geken nze i ch net, daß die Rauchgasreinigung (10) durch Abgase aus der Abfallverbrennung (7) betriebsbereit durch Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur gehalten wird.
PCT/AT1999/000191 1998-08-11 1999-07-28 Kombinierte heiz-/kühl- und verbrennungsanlage für abfälle WO2000009946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM529/98 1998-08-11
AT52998U AT2809U1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Kombinierte heiz-/kühl- und verbrennungsanlage für abfälle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000009946A1 true WO2000009946A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=3493043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000191 WO2000009946A1 (de) 1998-08-11 1999-07-28 Kombinierte heiz-/kühl- und verbrennungsanlage für abfälle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT2809U1 (de)
WO (1) WO2000009946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110360767A (zh) * 2019-06-05 2019-10-22 天津城建大学 一种带有补燃装置的柔性燃气机驱动型压缩式热泵系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359375A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Nichols Eng & Res Corp Procede et appareillage pour le traitement des gaz residuaires provenant d'un four dans lequel on brule des matieres organiques avec un defaut d'oxygene
FR2501842A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Quiri Cie Sa Usines Procede de recuperation de l'energie degagee par la combustion des dechets, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0213980A2 (de) * 1985-07-05 1987-03-11 CHARBONNAGES DE FRANCE, Etablissement public dit: Verfahren zur Regelung der Wärmeleistung eines Hausmüllverbrennungsofens und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0694737A1 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 Ormat Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Verbrennung von festen minderwertigen Brennstoffen
US5675970A (en) * 1994-09-30 1997-10-14 Hitachi, Ltd. Rankine cycle power generation system and a method for operating the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359375A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Nichols Eng & Res Corp Procede et appareillage pour le traitement des gaz residuaires provenant d'un four dans lequel on brule des matieres organiques avec un defaut d'oxygene
FR2501842A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Quiri Cie Sa Usines Procede de recuperation de l'energie degagee par la combustion des dechets, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0213980A2 (de) * 1985-07-05 1987-03-11 CHARBONNAGES DE FRANCE, Etablissement public dit: Verfahren zur Regelung der Wärmeleistung eines Hausmüllverbrennungsofens und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0694737A1 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 Ormat Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur effizienten Verbrennung von festen minderwertigen Brennstoffen
US5675970A (en) * 1994-09-30 1997-10-14 Hitachi, Ltd. Rankine cycle power generation system and a method for operating the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110360767A (zh) * 2019-06-05 2019-10-22 天津城建大学 一种带有补燃装置的柔性燃气机驱动型压缩式热泵系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT2809U1 (de) 1999-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von schadstoffemissionen in verbrennungsanlagen
EP0544876B1 (de) Verfahren zur kombinierten klärschlamm- und müllverbrennung
EP2347182A2 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur herstelllung von bioethanol
DE3101961A1 (de) Verfahren zur thermischen muellverwertung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
WO1986006151A1 (en) Process and installation for burning refuse materials
WO2000009946A1 (de) Kombinierte heiz-/kühl- und verbrennungsanlage für abfälle
EP0749553B1 (de) Verfahren zum verbrennen von abfallmaterial unter gewinnung von thermischer energie
DE4235464A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung bei Müll- oder Sondermüllverbrennungsanlagen
DE4405079C1 (de) Abfallverbrennungsanlage
DE4442136C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall
EP0573756A2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Abfallverbrennungsanlage
DE102018131058A1 (de) Verfahren zur Brüdenverwertung und Brüdenverwertungssystem
DE4337421C1 (de) Mehrstufige Hochtemperaturverbrennung von Abfallstoffen mit Inertbestandteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
PL194866B1 (pl) Sposób i urządzenie do obróbki wilgotnego materiału trudnego do obróbki za pomocą spalania
EP0651853B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb eines kombikraftwerkes
DE102004038968B3 (de) Automatisch arbeitender Hackschnitzelbrenner zum Anbau an Zentralheizungskessel mit einer Kesselleistung von 4 - 25 KW
AT390304B (de) Verfahren zur verwendung von muell als brennstoff fuer umweltfreundliche energienutzung
EP0924457B1 (de) Anlage zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Biostoff oder Abfall
DE1291046B (de) Verbrennungsofen fuer minderwertige Brennstoffe, z. B. Muell, mit Waermetauscher zur Rauchgasabkuehlung
DE4125641A1 (de) Verfahren zur abscheidung von feststoffpartikeln aus den abgasen von stationaeren atmosphaerischen wirbelschichtfeuerungen
DE4005436C2 (de)
DE1401888A1 (de) Mit Strahlungskessel kombinierte Muellverbrennungsanlage
DE202018005346U1 (de) Klärschlammverbrennungsanlage
DE202016001153U1 (de) Verbrennungsanlage für organische Abfallstoffe mittels Schneckenrohr und Einsatz von Kalk zur Emissionsbindung
DE4001261A1 (de) Anlage zur thermischen mineralisierung heizwertarmer reststoffe aus abfallgemischen nach weitestgehender verwertung der organischen teile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase