DE202016001153U1 - Verbrennungsanlage für organische Abfallstoffe mittels Schneckenrohr und Einsatz von Kalk zur Emissionsbindung - Google Patents

Verbrennungsanlage für organische Abfallstoffe mittels Schneckenrohr und Einsatz von Kalk zur Emissionsbindung Download PDF

Info

Publication number
DE202016001153U1
DE202016001153U1 DE202016001153.8U DE202016001153U DE202016001153U1 DE 202016001153 U1 DE202016001153 U1 DE 202016001153U1 DE 202016001153 U DE202016001153 U DE 202016001153U DE 202016001153 U1 DE202016001153 U1 DE 202016001153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
organic waste
combustion
screw
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001153.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016001153.8U priority Critical patent/DE202016001153U1/de
Publication of DE202016001153U1 publication Critical patent/DE202016001153U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/04Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0276Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/303Burning pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/80Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone
    • F23G2203/801Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone using conveyors
    • F23G2203/8013Screw conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/10Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Verbrennungsanlage für organische Abfallstoffe mittels eines Schneckenrohrs (10) und einer Luftsauerstoffeinblasung in der Mitte des Schneckenrohres dadurch gekennzeichnet, dass dem organischen Abfallstoff Kalk beigemischt wird.

Description

  • Zusammenfassung:
  • Verbrennungsanlage für organische Abfallstoffe mittels eines Schneckenrohrs und der Beimischung von Kalk zur Emissionsminderung. Die gewonnene Energie wird über einen Dampfprozess in Strom und Wärme umgewandelt. Zusätzlich wird die Strahlungswärme der Verbrennung an ein Thermoöl übertragen, um damit Wärme für die Trocknung der organischen Abfallstoffe mittels eines Schneckentrockners bereitzustellen.
  • Die Verbrennungsanlage besitzt eine Zuführung (1) für separierte organische Abfallstoffe, dem Kalk beigemischt wurde. Der organische Abfallstoff mit Kalk gelangt über einen Abschlußschieber (2) zu dem Schneckentrockner (3). Der Schneckentrockner (3) wird über ein Doppelrohr (4) beheizt, das mit einem heißen Thermoöl gespeist wird. Über der Trocknerschnecke befindet sich eine Wasserdampfableitung (5) in Form eines Halbrohres, um den entstehenden Wasserdampf aus der Trocknung abzuführen. Das Wasser aus der Trocknung wird mit einem Kondensatabscheider (6) ausgetragen und die Abluft wird über einen Abluftfilter (7) abgeleitet. Die organischen Abfälle werden über die Verbindungsschnecke (8) zu dem Oxidations- und Reduktionsbereich (9) transportiert. Um die Oxidationsschnecke (10) ist ein Doppelrohr (11) angeordnet, das die Strahlungswärme an das Thermoöl überträgt. In der Oxidationsschnecke (10) befindet sich ein stationäres Luftsauerstoff-Einblasrohr (12) mit Schlitzen und Löchern für eine optimale Luftsauerstoffzuführung für die Oxidation und anschließende Reduktion. Am Ende des Oxidations und Reduktionbereiches (9) im Rohr ist eine Brennkammer (14) angeordnet, um entstehende brennbare Gase nachzuoxidieren. Die Asche wird in einen gesonderten Aschebehälter (13) gesammelt. Die thermische Energie wird in einen Dampfkessel geleitet, um damit Wasser im Dampfkessel (15) zu verdampfen. Zusätzlich wird überschüssige Wärme aus dem Thermoöl für die Verdampfung bereitgestellt. Der Dampf wird über einen Dampfkreisprozess (16) in Strom und Wärme umgewandelt. Die Abgase der Verbrennung werden über einen Wärmetauscher (17) abgekühlt und in einer selbstreinigenden Filteranlage (18), in der sich Kalk befindet, gereinigt. Den benötigten Zug erzeugt ein Abgasgebläse (19).
  • Beschreibung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Verbrennung von organischen Abfallstoffen. Bei den Abfallstoffen kann es sich um organische Reststoffe handeln, die Kohlenstoff enthalten und dessen Entsorgung Kosten verursacht. Beispiele für solche Abfallstoffe sind Klärschlamm, Schlachtabfälle, etc.
  • Um solche Abfallstoffe mit möglichst geringen Emissionen verbrennen zu können, wird den organischen Abfallstoffen Kalk beigemischt. Dieser Kalk sorgt für die chemische Aufspaltung von Luftschadstoffen, ähnlich wie ein Katalysator. Er bewirkt eine bessere Verbrennung, in dem er z. B. die Ascheschmelztemperatur hochsetzt und so Verschlackungen entgegenwirkt. Weiterhin bindet der Kalk Feuchtigkeit und sorgt damit für ein besseres Anfeuerungsverhalten der Anlage.
  • Der beigemischte Kalk kann in unterschiedlichen chemischen Formen eingesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, den Kalk als gebrannten Kalk (CaO) oder als Naturkalk (CaCO3) oder in anderen chemischen Formen zuzusetzen.
  • Die organischen Abfallstoffe müssen normalerweise vor der Verbrennung getrocknet werden. Dazu befindet sich eine Schneckentrocknung nach dem Einfülltrichter. Der Schneckentrockner hat den Vorteil, dass er die organischen Abfallstoffe transportiert und gleichzeitig wendet, damit die Trocknung gleichmäßig erfolgt. Durch die Ausführung als Doppelrohr ist eine sehr kompakte Ausführung möglich.
  • Die Oxidation der organischen Abfälle erfolgt in einen Schneckenrohr. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zu Grunde, dass durch die Oxidation in der wellenlosen Schnecke (10) mehrere Vorteile ergeben. Die organischen Abfälle werden bei der Oxidation ständig gewendet, wodurch ein guter Ausbrand erreicht wird. Desweiteren ist durch das in der Mitte der Schnecke angebrachte Luftsauerstoff-Einblasrohr (12) ein gleichmäßiges Einblasen der Verbrennungsluft möglich. Dazu besitzt das Luftrohr Ausblasöffnungen von verschiedener Größe entlang der Schnecke. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Verbrennung und Vergasung durch die Größe der Schlitze gesteuert werden kann. Die Oxidation und Reduktion wird unterstöchometrisch durchgeführt. Das durch den Luftmangel entstehende Gas wird anschließend in der Brennkammer (14) oxidiert. Durch die schneckenförmige Luftströmung wird der gute Ausbrand unterstützt. Die entstehende Wärme wird über ein Doppelrohr (11) an ein Thermoöl übergeben. Das Thermoöl mit einer Temperatur von bis zu 400°C wird zur Trocknung und zur Dampferzeugung genutzt.
  • Am Ende der Schneckenfeuerung befindet sich ein Schacht, durch den die entstehende Asche zusammen mit dem beigemischten Kalk in den Aschebehälter (13) fällt. Der beigemischte wird Kalk für eine Wiederverwendung abgeschieden und den organischen Abfällen zu Beginn des Prozesses beigemischt werden (Kreislaufprinzip).
  • Nach der Verbrennungsschnecke ist eine Brennkammer angeordnet. In Ihr werden die entstehenden Gase unter Zugabe von Luftsauerstoff verbrannt. Die heißen Abgase werden durch einen Dampfkessel (15) geleitet. Der entstehende Dampf dient zum Antrieb einer Turbine, die über den Generator Strom erzeugt.
  • Die Abgase werden gekühlt, um damit Wärme für ein Heizungsnetz zur Verfügung zu stellen. Anschließend werden die Abgase durch einen selbstreinigenden Filter (18) mit einer Kalkschüttung geleitet, um die Abgase von Staub und Schadstoffen zu befreien. Die Kalkschüttung hat den Vorteil, dass durch den Filter Schadstoffe gebunden und anschließend durch eine kontinuierliche Bewegung der Schüttung ausgetragen werden.
  • Zum Austrag der Abgase wird ein Gebläse eingesetzt, das für den nötigen Unterdruck im System sorgt.
  • Für den Start der Anlage bis zum Erreichen der Betriebsparameter kann die Anlage mit trockenen Holzhackschnitzen oder Holzkohle befeuert werden, um damit die notwendigen Temperaturen zu erreichen. Legende:
    Pos. Bezeichnung
    1 Einfülltrichter
    2 Abschlußschieber
    3 Schneckentrockner
    4 Doppelrohr mit Thermoöl Trockner
    5 Wasserdampfableitung
    6 Kondensatabscheider
    7 Abluftfilter
    8 Verbindungsschnecke
    9 Oxidations- und Reduktionsbereich
    10 Oxidationsschnecke
    11 Doppelrohr mit Thermoöl Oxidationsschnecke
    12 Luftsauerstoff-Einblasrohr
    13 Aschebehälter
    14 Brennkammer
    15 Dampfkessel
    16 Dampfkreisprozess
    17 Wärmetauscher
    18 selbstreinigende Filteranlage
    19 Abgasgebläse

Claims (6)

  1. Verbrennungsanlage für organische Abfallstoffe mittels eines Schneckenrohrs (10) und einer Luftsauerstoffeinblasung in der Mitte des Schneckenrohres dadurch gekennzeichnet, dass dem organischen Abfallstoff Kalk beigemischt wird.
  2. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftsauerstoff-Einblasrohr (12) auf der Länge Schlitze und Löcher aufweist, durch die die Oxidation und Reduktion der organischen Abfallstoffe gesteuert wird.
  3. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem organische Brennstoff mittels einer Schneckentrocknung (3) auf Basis von Thermoöl das Wasser entzogen wird.
  4. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Oxidatrions- und Reduktionsbereich (9) eine Brennkammer (14) angeordnet ist.
  5. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Energie aus der Verbrennung zur Dampferzeugung genutzt wird und anschließend durch einen Dampfprozess in Strom und Wärme umgewandelt wird.
  6. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase der Verbrennung in einen selbstreinigenden Filter gereinigt werden, der als Reinigungsmaterial sich bewegenden Kalk besitzt.
DE202016001153.8U 2016-02-23 2016-02-23 Verbrennungsanlage für organische Abfallstoffe mittels Schneckenrohr und Einsatz von Kalk zur Emissionsbindung Expired - Lifetime DE202016001153U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001153.8U DE202016001153U1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Verbrennungsanlage für organische Abfallstoffe mittels Schneckenrohr und Einsatz von Kalk zur Emissionsbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001153.8U DE202016001153U1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Verbrennungsanlage für organische Abfallstoffe mittels Schneckenrohr und Einsatz von Kalk zur Emissionsbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001153U1 true DE202016001153U1 (de) 2016-04-17

Family

ID=55913805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001153.8U Expired - Lifetime DE202016001153U1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Verbrennungsanlage für organische Abfallstoffe mittels Schneckenrohr und Einsatz von Kalk zur Emissionsbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001153U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009982A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Walter Kuntschar Vergasungssystem für Klärschlamm zur Erzeugung eines motortauglichen Synthesegases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009982A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Walter Kuntschar Vergasungssystem für Klärschlamm zur Erzeugung eines motortauglichen Synthesegases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059182A1 (de) Verfahren zur lokalen Verwertung von biogenen Ersatzbrennstoffen sowie eine Anlage dafür
EP0544876B1 (de) Verfahren zur kombinierten klärschlamm- und müllverbrennung
CN104357069B (zh) 一种垃圾的炭气联产处理方法及其生产线设备
CN205279039U (zh) 一种污泥与生物质混合燃烧发电系统
CN107162373A (zh) 一种基于碳化热解技术的猪粪综合利用方法
CN105841160A (zh) 一种有机物自供能干燥与热解、全组分资源化系统及工艺方法
CN108534142A (zh) 一种垃圾热解气化焚烧无烟囱零排放系统
DE3417620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von in mechanische energie umformbarer waermeenergie aus der verbrennung nassen muells
DE2328332A1 (de) Verfahren zur vernichtung von abfall durch vergasung und verbrennung
JP4318697B2 (ja) 高含水有機物の炭化処理方法及びその装置
JP2015224795A (ja) 有機物の燃料ガス化発生装置とその熱利用
DE202016001153U1 (de) Verbrennungsanlage für organische Abfallstoffe mittels Schneckenrohr und Einsatz von Kalk zur Emissionsbindung
JP5275309B2 (ja) 廃棄物処理システム
KR101252289B1 (ko) 가축 폐수 고형물 처리장치
WO2003033623A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
DE4030644A1 (de) Verfahren zur erzeugung brennbarer gase mit anschliessender gasumwandlung in einem bewegten koksbett
KR101613968B1 (ko) 초고온슬러지 건조장치를 갖는 스팀발전시스템
FI108960B (fi) Menetelmä ja sovitelma vaikeasti poltettavien aineiden polttamiseksi
KR100933437B1 (ko) 고 함수율 유기폐기물의 무연화장치
KR100757781B1 (ko) 유기성 폐기물의 탄화처리장치
CN110160054B (zh) 一种污泥清洁焚烧换热方法
JP2013117336A (ja) ストーカ式焼却炉の燃焼方法及び燃焼装置
KR100933438B1 (ko) 고 함수율 유기폐기물의 탄화장치
CN105805756A (zh) 垃圾环保高效热解装置
US20230313059A1 (en) Method and apparatus for a combined tire pyrolyzer/gasifier and biomass gasifier

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years