WO2000008728A1 - Laserverstärkersystem - Google Patents

Laserverstärkersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000008728A1
WO2000008728A1 PCT/EP1999/005129 EP9905129W WO0008728A1 WO 2000008728 A1 WO2000008728 A1 WO 2000008728A1 EP 9905129 W EP9905129 W EP 9905129W WO 0008728 A1 WO0008728 A1 WO 0008728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
branch
amplifier system
laser amplifier
solid body
refocusing optics
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Erhard
Adolf Giesen
Martin Karszewski
Christian Stewen
Andreas Voss
Original Assignee
Universität Stuttgart Institut für Strahlwerkzeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Stuttgart Institut für Strahlwerkzeuge filed Critical Universität Stuttgart Institut für Strahlwerkzeuge
Priority to JP2000564271A priority Critical patent/JP4335454B2/ja
Priority to EP99941442A priority patent/EP1103090B1/de
Priority to DE59901655T priority patent/DE59901655D1/de
Publication of WO2000008728A1 publication Critical patent/WO2000008728A1/de
Priority to US09/776,176 priority patent/US6577666B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping

Definitions

  • the invention relates to a laser amplifier system comprising a solid body having a laser-active medium, a pump radiation source for generating a pump radiation field which passes through the solid body several times, a pump radiation imaging optics which is arranged between the pump radiation source and the solid body and a branch of the pump radiation field which falls into the solid body focuses the solid body, and at least one refocusing optics, which focuses a branch of the pump radiation field falling out of the solid body again in the form of a branch falling into the solid body and different from the falling branch on the solid body.
  • Such a laser amplification system is known for example from EP 0 632 551.
  • the branch falling out of the solid body is merely deflected and refocused on the solid body.
  • the invention is therefore based on the object of improving a laser amplifier system of the generic type in such a way that the highest possible pump radiation power density can be generated in the solid body with as little effort as possible.
  • This object is achieved according to the invention in a laser amplifier system of the type described in the introduction in that the refocusing optics transform the branch dropping out of the solid body into an intermediate collimated branch and the intermediate collimated branch into a branch again falling into the solid body and focused on this branch.
  • the advantage of the solution according to the invention can be seen in the fact that, by generating an inter-collimated branch, it is possible to keep the diameter of the pumping light spot approximately the same despite refocusing, without the optical element required for the focused branch of the refocusing optics being adapted to a large beam cross section got to.
  • the image quality can be kept essentially constant during refocusing. It is particularly expedient if the pump radiation field passes through several refocusing optics in succession, because then their advantages with regard to the imaging quality become particularly apparent, in particular with regard to an essentially constant maximum cross section of the pump radiation field with essentially the same pump radiation spot diameter.
  • the advantages according to the invention become particularly apparent when the incident branches of the several refocusing optics fall into the same solid body, so that there is in particular the possibility of using the laser-active medium in one and the same solid body with an essentially constant pump radiation spot diameter with one and the same pump radiation field pump optimal use of the power of the pump radiation source.
  • each refocusing optical system converts the branch of the pump radiation field that falls out of the solid body into a first branch of the intermediate-collimated branch, transforms this first branch into a second branch of the intermediate-collimated branch that runs alongside it the second branch forms the branch falling into the solid.
  • Such a folding of the intermediate collimated branch into two sub-branches allows the refocusing optics to be designed particularly inexpensively in terms of the space required.
  • each refocusing optics has a deflecting element for imaging the first partial branch of the intermediate collimated branch into the second partial branch thereof.
  • each refocusing optics has a collimating element for imaging the falling branch in the intermediate collimated branch. This makes it easy to map the falling branch into the intermediate collimated branch. Furthermore, a further exemplary embodiment provides that each refocusing optics has a focusing element for imaging the intercollimated branch in the branch falling into the solid.
  • a particularly favorable configuration can be achieved, however, if a reflector is assigned to a flat side of the solid and the failing branch is created by reflection of the incident branch on the reflector, since in this case the solid is already pumped twice.
  • the refocusing optics are preferably designed such that the branch falling out of the solid and the branch falling into the solid of each refocusing optic lie in different planes running through the normal.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the collimating elements of all refocusing optics are arranged around the normal.
  • collimating elements of all refocusing optics are arranged at the same radial distance around the normal.
  • collimating elements of successive refocusing optics are arranged at equal angular intervals around the normal.
  • a solution which is particularly favorable with regard to the optical quality of the refocusing provides that the collimating elements of all refocusing optics are of identical design. In the same way, it is preferably provided with regard to the focusing elements that the focusing elements of all refocusing optics are arranged around the normal.
  • the focusing elements of all refocusing optics are arranged at the same radial distances around the normal.
  • the focusing elements of successive refocusing optics are arranged at the same angular distances around the normal.
  • collimating elements No details have so far been given regarding the design of the collimating elements.
  • a particularly favorable construction can be achieved if the collimating elements are formed by concave mirrors.
  • parabolic mirrors with a cross section or circular arcs with a cross section are used as concave mirrors.
  • these mirrors could be designed such that they generate a line focus. However, it is particularly favorable if the concave mirrors are designed such that they essentially produce a point-like focus.
  • a particularly advantageous form of the collimating elements provides that they are formed by segments of a rotationally symmetrical mirror, the mirror preferably being rotationally symmetrical to the normal on the reflection surface.
  • the concave mirrors are expediently designed as mirrors which are parabolic in cross-section or arc-shaped.
  • the focusing elements are formed by segments of a rotationally symmetrical mirror, the rotationally symmetrical mirror preferably also being rotationally symmetrical to the normal on the reflection surface.
  • a particularly favorable solution provides that both the collimating and the focusing elements of all refocusing optics have the same focal length.
  • a solution which is expedient with regard to the manufacture and adjustment of the collimating and focusing elements provides that the collimating elements and the focusing elements of all refocusing optics are formed by segments of a single rotationally symmetrical concave mirror. In this case, however, it would still be conceivable to arrange the individual segments inclined or tilted relative to one another.
  • the collimating elements and the focusing elements of all refocusing optics are formed by segments of a single rotationally symmetrical concave mirror with a coherent mirror surface, so that both the collimating elements and the focusing elements have the same orientation relative to the axis of rotation of the rotationally symmetrical concave mirror, in particular to the normal on the reflection surface of the reflector.
  • An advantageous exemplary embodiment provides that the deflection elements of all refocusing optics are arranged around the normal.
  • the deflection elements of all refocusing optics are arranged at the same radial distances around the normal.
  • a geometrically particularly favorable solution provides that the deflection elements of successive refocusing optics are arranged at equal angular intervals around the normal.
  • a structurally particularly favorable solution provides that the deflection elements of all refocusing optics are of identical design.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a laser amplifier system according to the invention seen from the top front;
  • FIG. 2 shows a perspective view of the first exemplary embodiment of the laser amplifier system according to the invention, seen from the rear below;
  • FIGS. 3a to 3d shows a perspective view of the branches of the laser amplifier system according to the invention that fall into the solid body and fall out by reflection, wherein each of the falling branch and a corresponding falling branch are shown in FIGS. 3a to 3d;
  • FIG. 4 shows a representation of the falling and falling branches according to FIG. 3, each lying in one plane, FIGS. 4a to 4d corresponding to the representations according to FIGS. 3a to 3d;
  • Fig. 5 is a plan view in the direction of arrows A in
  • FIGS. 5a to 5d corresponding to FIGS. 3a to 3d
  • FIGS. 1 to 5 shows a schematic illustration of the image with intermediate collimation in the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 and
  • Fig. 7 is a schematic perspective and partial representation of a second embodiment of a laser amplifier system according to the invention.
  • FIGS. 1 to 4 An exemplary embodiment of a laser amplifier system according to the invention, shown in FIGS. 1 to 4, comprises a disk-shaped solid body 10 having a laser-active medium, which has a rear and a front flat side, which can either be flat or curved.
  • the solid body 10 rests with the rear flat side on a reflector 12, the reflector 12 in turn sitting on an end face of a cooling finger 14, so that the cooling finger 14 cools the solid body 10 via the reflector 12 located between it.
  • a pump radiation field is coupled into this solid body 10 via the front flat side 16, as described in detail below, partially absorbed by the laser-active medium, reflected on the reflector 12, partially absorbed by the laser-active medium and then decoupled. It also enters from this flat side Laser radiation field 18, which strikes a mirror 20 facing the solid body 10, which together with the reflector 12 forms a resonator for the laser radiation field 18.
  • Such a laser system works as described, for example, in EP 0 632 551, to which reference is made in full with regard to the functioning of the laser and the arrangement of the solid body on the reflector 12 and the cooling finger 14.
  • a pump radiation coupling system for pumping the laser-active medium in the solid body 10, a pump radiation coupling system, designated as a whole by 30, is provided, which has a pump radiation imaging optics 32, which consists of a pump radiation source 33, for example a diode laser - or also a plurality of diode lasers - and a light guide coupled to the latter , coming pump radiation field 34 collimates and drops as collimated branch 36 onto a segment 40i of a parabolic mirror, designated as a whole by 40, which, as shown in FIGS. 3a and 4a, has a focused branch 44 with its reflecting parabolic surface segment 42 1 of the pump radiation field, which forms a branch falling into the solid body 10.
  • a pump radiation imaging optics 32 which consists of a pump radiation source 33, for example a diode laser - or also a plurality of diode lasers - and a light guide coupled to the latter , coming pump radiation field 34 collimates and drops as collimated branch 36 onto
  • This incident branch 44 of the pump radiation field enters through the front flat side 16 of the solid 10, penetrates it and is reflected by the reflector 12, in such a way that a diverging falling branch 46 forms, which is due to a reflecting parabolic Surface segment 42 5 of segment 40 5 of parabolic mirror 40 strikes and is reflected by this as the first partial branch 48a of a branch designated 48 as a whole.
  • the parabolic mirror 40 is arranged such that the solid body 10, preferably with its flat side resting on the reflector 12, in a focal plane 50 of the parabolic mirror 40 is located and that, moreover, a normal 52 on the reflecting surface of the reflector 12 represents the axis of symmetry with the parabolic surface 42 and thus also runs through a focus thereof.
  • collimated branch 36 extends parallel to the normal 52 and falls on the surface segment 42i with this orientation, and in addition the partial branch 48a also extends parallel to the normal 52.
  • the normal 52 preferably also forms a perpendicular to the solid 10, so that the falling branch 44 and the falling branch 46 pump in a volume region of the solid 10 arranged symmetrically to the normal 52.
  • the incident branch 44 and the emerging branch 46 are each parallel and mirror-symmetrical to a plane 54, which runs through the normal 52.
  • the partial branch 48a of the collimated branch 48 now extends starting from the surface segment 42 5 in the direction parallel to the normal 52 until it meets a deflection element 60 shown in FIG. 1, which is designed, for example, so that it is two at right angles to one another extending mirror surfaces 62 and 64, which are aligned so that the branch 48a of the collimated branch 48 is mapped into a branch 48b, which extends parallel to the branch 48a, but next to it, as shown in Fig.
  • the segments 40 5 and 40 4 of the parabolic mirror 40 and the deflecting optics 60 thus form a refocusing optic, designated as a whole by 70, which maps the falling branch 46 into the collimated branch 48 and maps this again into the branch 66 incident into the solid body 10.
  • the incident branch 66 as can be seen from FIG. 5b, now lies in a plane 54 2 , which runs through the normal 52, but is rotated x x in relation to the plane 54, in this case by an angle of 45 °.
  • the branch 66 falling into the solid body 10 is now reflected by the reflector 12 assigned to the solid body 10 and, as the falling branch 146, reaches the segment 40 8 of the parabolic mirror 40, which with a deflecting lens 160 closes one forms the collimated beam 148 running alongside this segment 40 7 with the partial branches 148a and 148b, which the segment 40 7 depicts in an incident branch 166, which again falls into the solid 10, but in this case runs symmetrically to a plane 54 3 , which runs through the normal 52 and is in turn rotated by 45 ° with respect to the plane 54 2 , so that the segments 48 8 and 40 7 and the deflecting optics 160 as a whole form a further refocusing optics 170 (FIGS. 4c and 5c).
  • the refocusing optics 70, 170 and 270 are each designed such that the collimated branches 48, 148 and 248 behave as if they were arranged at a distance 2f with regard to their behavior in the optical imaging, as shown in FIG f represents the focal length of the parabolic mirror 40 and defines the distance between the parabolic surface 42 and the focal plane 50.
  • the pump spot diameter D is as follows in the case of an optical fiber for supplying the pump light radiation
  • D f / fk xd, where fk is the focal length of the collimation optics for the collimation of the pump radiation field and d is the diameter of the fiber from which the pump radiation field occurs.
  • the refocusing optics With the dimensioning of the refocusing optics according to the invention such that they have approximately the focal length f, in particular when using a parabolic mirror 40, the segments 40 x to 40 8 of which have the same focal length f, and the guidance of the respective collimated branch 48, 148 and 248 via one With a path corresponding approximately to the focal length 2f, an increase in the focal spot diameter can be avoided despite multiple refocusing, and an optimal power density of the pump radiation field in the solid body for pumping the same can thus be generated.
  • the refocusing optics preferably have a focal length f and the collimated branch is guided over a path that corresponds as precisely as possible 2f.
  • the deflecting optics 60, 160 and 260 as prisms instead of reflecting surfaces 62 and 64, in which case the change in the imaging ratios due to the changing refractive index of the prisms has to be taken into account in order to approximate the collimated one Astes 148 to achieve path ratios corresponding to path 2f.
  • a second pump radiation source can be provided instead of the reflector 350, which drops the collimated branch 348 corresponding collimated pump light onto the segment 40 6 , so that this then the refocusing optics 270, 170 and 70 runs in the opposite direction.
  • a toric mirror instead of a parabolic mirror 40, which, at least theoretically, provides ideal imaging ratios when focusing on the solid body 10, a toric mirror can be provided which, in particular at long focal lengths, delivers a sufficient imaging quality.
  • each of which forms collimated branch branches which then form an overall collimated branch 36 can be put together, which in this case can have any cross-sectional shape defined by the arrangement of the ends of the light guides in one plane and, for example, is also adapted in terms of its cross-sectional shape to the shape of the respective surface segment 42 x to 42 8 .
  • the deflection elements of the individual refocusing optics 70 ′, 170 ′ and 270 ′ are segments 72, 172 and 272 of a plane mirror 74 with a continuous, flat reflection surface 76 formed, while the individual segments 40 ' x to 40' 8 of the parabolic mirror 40 'no longer form a uniform parabolic surface, but are tilted with their individual surface segments 42 to 42' 8 so that the refocusing optics 70 ', 170' and 270 'each belonging to segments 42' 5 and 42 ' 4 or 40' 8 and 40 ' 7 or 42' 3 and 42 ' 2 each form a collimated branch which is tilted with respect to the normal 52 and which is reflected by reflection in the other branch of the collimated branch Branch 48 merges, which is also tilted with respect to the normal 52, while the branches 46 and 146 and 246 that fall out and the branches 66 and 166 and
  • the segments of the parabolic mirror 40 'can in the same way as in the previous exemplary embodiment, also be segments of a toric mirror.

Abstract

Um einen Laserverstärkersystem umfassend einen ein laseraktives Medium aufweisenden Festkörper (10), eine Pumpstrahlungsquelle (33) zur Erzeugung eines Pumpstrahlungsfeldes (34), welches den Festkörper (10) mehrfach durchsetzt, eine Pumpstrahlungsabbildungsoptik (32), welche zwischen der Pumpstrahlungsquelle (33) und dem Festkörper (10) angeordnet ist und einen in den Festkörper einfallenden Ast (44) des Pumpstrahlungsfeldes auf den Festkörper (10) fokussiert, und mindestens eine Refokussierungsoptik (70), welche einen aus dem Festkörper (10) ausfallenden Ast (46) des Pumpstrahlungsfeldes erneut in Form eines in den Festkörper einfallenden und vom ausfallenden Ast (46) verschiedenen Astes (66) auf den Festkörper fokussiert, derart zu verbessern, daß mit möglichst geringem Aufwand eine möglichst hohe Pumpstrahlungsleistungsdichte im Festkörper (10) erzeugbar ist, wird vorgeschlagen, daß die Refokussierungsoptik (70) den aus dem Festkörper ausfallenden Ast (46) in einen zwischenkollimierten Ast (48) umformt und den zwischenkollimierten Ast wiederum in den erneut in den Festkörper (10) einfallenden und auf diesen fokussierten Ast (66) umformt.

Description

Laserverstärkersystem
Die Erfindung betrifft ein LaserverstärkerSystem, umfassend einen ein laseraktives Medium aufweisenden Festkörper, eine Pumpstrahlungsquelle zur Erzeugung eines Pumpstrahlungsfeldes, welches den Festkörper mehrfach durchsetzt, eine Pumps rahlungsabbildungsoptik, welche zwischen der Pumpstrahlungsquelle und dem Festkörper angeordnet ist und einen in den Festkörper einfallenden Ast des Pumpstrahlungsfeldes auf den Festkörper fokussiert, und mindestens eine Refokussierungsoptik, welche einen aus dem Festkörper ausfallenden Ast des Pumpstrahlungsfeldes erneut in Form eines in den Festkörper einfallenden und vom ausfallenden Ast verschiedenen Astes auf den Festkörper fokussiert.
Ein derartiges Laserverstärkungssystem ist beispielsweise aus der EP 0 632 551 bekannt. Bei diesem Laserverstärkungssystem wird der aus dem Festkörper ausfallende Ast lediglich umgelenkt und auf den Festkörper refokussiert.
Der Nachteil einer derartigen Refokussierungsoptik besteht darin, daß mit dieser der Querschnitt des zu fokussierenden Pumpstrahlungsfeldes stets vergrößert wird oder erhebliche Verluste dadurch auftreten, daß ein Teil des Pumpstrahlungsfeldes nicht wieder auf den Festkörper refokussiert wird. Insgesamt ist somit das Erzielen einer möglichst hohen Pumpstrahlungsleistungsdichte in dem Festkörper problematisch, insbesondere unter der Prämisse, daß möglichst viele Durchgänge des Pumpstrahlungsfeldes anzustreben sind, da die Absorption des laseraktiven Mediums in dem Festkörper bei einem einmaligen Durchgang der Pumpleistung gering ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Laserverstärkersystem der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß mit möglichst geringem Aufwand eine möglichst hohe Pumpstrahlungsleistungsdichte im Festkörper erzeugbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Laserverstärkersystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Refokussierungsoptik den aus dem Festkörper ausfallenden Ast in einen zwischenkollimierten Ast umformt und den zwischenkollimierten Ast in einen erneut in den Festkörper einfallenden und auf diesen fokussierten Ast umformt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch das Erzeugen eines zwischenkollimierten Astes die Möglichkeit besteht, trotz Refokussierung den Durchmesser des Pumplichtflecks ungefähr gleich zu halten, ohne daß das für den fokussierten Ast der Refokussierungsoptik erforderliche optische Element an einen großen Strahlquerschnitt angepaßt werden muß. Darüber hinaus läßt sich auch die Abbildungsqualität bei der Refokussierung im wesentlichen konstant halten. Besonders günstig ist es, wenn das Pumpstrahlungsfeld mehrere Refokussierungsoptiken in Reihe nacheinander durchsetzt, da dann deren Vorteile hinsichtlich der Abbildungsqualität besonders zu Tage treten, insbesondere im Hinblick auf einen im wesentlichen konstanten maximalen Querschnitt des Pumpstrahlungsfeldes bei im wesentlichen gleichem Pumpstrahlungsfleckdurchmesser.
Rein prinzipiell wäre es beim Vorsehen mehrerer Fokussie- rungsoptiken denkbar, nicht nur einen Festkörper zu pumpen, sondern damit mehrere Festkörper zu pumpen.
Die erfindungsgemäßen Vorteile treten jedoch dann besonders deutlich zu Tage, wenn die einfallenden Äste der mehreren Refokussierungsoptiken in denselben Festkörper einfallen, so daß insbesondere die Möglichkeit besteht, in ein und demselben Festkörper bei einem im wesentlichen konstanten Pumpstrahlungsfleckdurchmesser mit ein und demselben Pumpstrahlungsfeld das laseraktive Medium unter optimaler Ausnutzung der Leistung der Pumpstrahlungsquelle zu pumpen.
Besonders günstig läßt sich dies dann realisieren, wenn die in denselben Festkörper einfallenden Äste in denselben Volumenbereich des Festkörpers einfallen, so daß unter Ausnutzung der Tatsache, daß sich ein konstanter Pumpstrahlungsfleckdurchmesser erzeugen läßt, auch ein im Querschnitt diesem Pumpstrahlungsfleckdurchmesser entsprechender Volumenbereich durch die mehreren Refokussierungsoptiken mehrfach gepumpt werden kann und somit eine besonders hohe Ausnutzung der Pumpstrahlungsleistung gewährleistet ist. Ein insbesondere geometrisch besonders günstig realisierbares Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems sieht vor, daß jede Refokussierungsoptik den aus dem Festkörper ausfallenden Ast des Pumpstrahlungsfeldes zu einem ersten Teilast des zwischenkollimierten Astes umformt, diesen ersten Teilast in einen zweiten, neben diesem verlaufenden Teilast des zwischenkollimierten Astes umformt und aus dem zweiten Teilast den in den Festkörper einfallenden Ast bildet.
Durch eine derartige Faltung des zwischenkollimierten Astes in zwei Teiläste läßt sich die Refokussierungsoptik hinsichtlich des erforderlichen Raumbedarfs besonders günstig ausführen.
Eine derartige Faltung des zwischenkollimierten Astes läßt sich insbesondere dann günstig erreichen, wenn jede Refokussierungsoptik ein Umlenkelement zur Abbildung des ersten Teilastes des zwischenkollimierten Astes in den zweiten Teilast desselben aufweist.
Hinsichtlich der weiteren Ausbildung der Refokussierungsoptik wurden keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß jede Refokussierungsoptik ein kollimierendes Element zur Abbildung des ausfallenden Astes in den zwischenkollimierten Ast aufweist. Damit ist in einfacher Weise die Abbildung des ausfallenden Astes in den zwischenkollimierten Ast realisierbar. Ferner sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel vor, daß jede Refokussierungsoptik ein fokussierendes Element zur Abbildung des zwischenkollimierten Astes in den in den Festkörper einfallenden Ast aufweist.
Rein prinzipiell wäre es bei der erfindungsgemäßen Lösung möglich, das Pumpen des Festkörpers so durchzuführen, daß die Pumpstrahlungsquelle jeweils den Festkörper beim Übergang von einer Refokussierungsoptik zur anderen Refokussierungsoptik reflexionsfrei durchsetzt.
Eine besonders günstige Konfiguration ist jedoch dann erreichbar, wenn einer Flachseite des Festkörpers ein Reflektor zugeordnet ist und der ausfallende Ast durch Reflexion des einfallenden Astes an dem Reflektor entsteht, da in diesem Fall bereits durch die Reflexion ein Zweifachpumpen des Festkörpers erfolgt.
Hinsichtlich der Ausrichtung der einzelnen Äste zu dem Reflektor wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So lassen sich besonders günstige Verhältnisse dann erreichen, wenn ein Teilast des zwischenkollimierten Astes jeder Refokussierungsoptik parallel zu einer Normalen auf einer Reflexionsfläche des Reflektors verläuft.
Noch günstigere Abbildungsverhältnisse lassen sich dann schaffen, wenn beide Teiläste des zwischenkollimierten Astes der Refokussierungsoptiken parallel zu der Normalen verlaufen. Ein in den Festkörper einfallender Ast und der durch dessen Reflexion an dem Reflektor entstehende ausfallende Ast des Pumpstrahlungsfeldes definieren eine in einer durch die Normale auf der Reflexionsfläche des Reflektors verlaufenden Ebene.
Vorzugsweise sind bei einer derartigen Lösung die Refokussierungsoptiken so ausgebildet, daß der aus dem Festkörper ausfallende Ast und der in den Festkörper einfallende Ast jeder Refokussierungsoptik in unterschiedlichen, durch die Normale hindurch verlaufenden Ebenen liegen.
Hinsichtlich der Anordnung der kollimierenden Elemente der Refokussierungsoptiken wurden bislang keine einzelnen Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die kollimierenden Elemente aller Refokussierungsoptiken um die Normale herum angeordnet sind.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die kollimierenden Elemente aller Refokussierungsoptiken in gleichem radialem Abstand um die Normale herum angeordnet sind.
Ferner ist es besonders vorteilhaft, daß die kollimierenden Elemente aufeinanderfolgender Refokussierungsoptiken in gleichen Winkelabständen um die Normale herum angeordnet sind.
Eine hinsichtlich der optischen Qualität der Refokussierung besonders günstige Lösung sieht dabei vor, daß die kollimierenden Elemente aller Refokussierungsoptiken identisch ausgebildet sind. In gleicher Weise ist vorzugsweise hinsichtlich der fokussie- renden Elemente vorgesehen, daß die fokussierenden Elemente aller Refokussierungsoptiken um die Normale herum angeordnet sind.
Dabei ist es besonders günstig, wenn die fokussierenden Elemente aller Refokussierungsoptiken in gleichen radialen Abständen um die Normale angeordnet sind.
Hinsichtlich der Winkelabstände ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die fokussierenden Elemente aufeinanderfolgender Refokussierungsoptiken in gleichen Winkelabständen um die Normale angeordnet sind.
Besonders günstig ist es, wenn die fokussierenden Elemente aller Refokussierungsoptiken identisch ausgebildet sind.
Hinsichtlich der Ausbildung der kollimierenden Elemente im einzelnen wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise denkbar, als kollimierende Elemente Linsen einzusetzen. Ein besonders günstiger Aufbau läßt sich dann erreichen, wenn die kollimierenden Elemente durch Hohlspiegel gebildet sind.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn als Hohlspiegel im Querschnitt parabolische oder im Querschnitt kreisbogenförmige Spiegel zum Einsatz kommen.
Diese Spiegel könnten prinzipiell so ausgebildet sein, daß sie einen Linienfokus erzeugen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Hohlspiegel so ausgebildet sind, daß sie im wesentlichen einen punktförmigen Fokus erzeugen.
Eine besonders vorteilhafte Form der kollimierenden Elemente sieht vor, daß diese durch Segmente eines rotationssymmetrischen Spiegels gebildet sind, wobei der Spiegel vorzugsweise zur Normalen auf der Reflexionsfläche rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Auch hinsichtlich der fokussierenden Elemente wurden keine näheren Angaben gemacht. Prinzipiell wäre es auch denkbar, die fokussierenden Elemente als Linsen auszuführen. Auch diesbezüglich haben sich insbesondere Hohlspiegel als vorteilhaft erwiesen.
Zweckmäßigerweise sind die Hohlspiegel als im Querschnitt parabolische oder kreisbogenförmige Spiegel ausgebildet.
Auch hinsichtlich der Hohlspiegel wäre es denkbar, solche einzusetzen, welche einen Linienfokus erzeugen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn die fokussierenden Elemente durch Segmente eines rotationssymmetrischen Spiegels gebildet sind, wobei der rotationssymmetrische Spiegel vorzugsweise ebenfalls zur Normalen auf der Reflexionsfläche rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Hinsichtlich der Brennweite der kollimierenden Elemente und der fokussierenden Elemente wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es prinzipiell denkbar, unterschiedliche Brennweiten einzusetzen. Als besonders zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, wenn alle kollimierenden Elemente der Refokussierungsoptiken dieselbe Brennweite aufweisen.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn alle fokussierenden Elemente der Refokussierungsoptiken dieselbe Brennweite aufweisen.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß sowohl die kollimierenden als auch die fokussierenden Elemente aller Refokussierungsoptiken dieselbe Brennweite aufweisen.
Eine hinsichtlich der Herstellung und Justierung der kollimierenden und fokussierenden Elemente zweckmäßige Lösung sieht vor, daß die kollimierenden Elemente und die fokussierenden Elemente aller Refokussierungsoptiken durch Segmente eines einzigen rotationssymmetrischen Hohlspiegels gebildet sind. In diesem Fall wäre es jedoch noch denkbar, die einzelnen Segmente relativ zueinander geneigt oder gekippt anzuordnen.
Noch einfacher ist daher eine Lösung, bei welcher die kollimierenden Elemente und die fokussierenden Elemente aller Refokussierungsoptiken durch Segmente eines einzigen rotationssymmetrischen Hohlspiegels mit zusammenhängender Spiegelfläche gebildet sind, so daß sowohl die kollimierenden Elemente als auch die fokussierenden Elemente dieselbe Ausrichtung relativ zur Rotationsachse des rotationssymmetrischen Hohlspiegels, insbesondere zur Normalen auf der Reflexionsfläche des Reflektors, aufweisen. Hinsichtlich der Anordnung der Umlenkelemente aller Refokussierungsoptiken wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Umlenkelemente aller Refokussierungsoptiken um die Normale herum angeordnet sind.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Umlenkelemente aller Refokussierungsoptiken in gleichen radialen Abständen um die Normale angeordnet sind.
Eine geometrisch besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Umlenkelemente aufeinanderfolgender Refokussierungsoptiken in gleichen Winkelabständen um die Normale herum angeordnet sind.
Eine konstruktiv besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Umlenkelemente aller Refokussierungsoptiken identisch ausgebildet sind.
Hinsichtlich der relativen Anordnung des kollimierenden Elements und des fokussierenden Elements jeder der Refokussierungsoptiken wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise denkbar, die Abstände zwischen den kollimierenden Elementen und den fokussierenden Elementen beliebig zu wählen. Besonders günstige Abbildungsverhältnisse lassen sich jedoch dann erreichen, wenn bei jeder Refokussierungsoptik der Abstand zwischen dem kollimierenden Element und dem fokussierenden Element im wesentlichen der Summe deren Brennweiten entspricht. Besonders vorteilhaft ist es, insbesondere bei gleichen Brennweiten, wenn der Abstand zwischen dem kollimierenden Element und dem fokussierenden Element ungefähr der doppelten Brennweite derselben beträgt.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LaserverstärkerSystems von vorne oben gesehen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems von hinten unten gesehen;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der jeweils in den Festkörper einfallenden und durch Reflexion ausfallenden Äste des erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems, wobei in den Figuren 3a bis 3d jeweils ein einfallender Ast und ein entsprechender ausfallender Ast dargestellt sind;
Fig. 4 eine Darstellung der jeweils in einer Ebene liegenden einfallenden und ausfallenden Äste gemäß Fig. 3, wobei die Fig. 4a bis 4d den Darstellungen gemäß Fig. 3a bis 3d entsprechen; Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung der Pfeile A in
Fig. 3 mit den Figuren 3a bis 3d entsprechenden Figuren 5a bis 5d;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Abbildung mit Zwischenkollimation bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 5 und
Fig. 7 eine schematische perspektivische und teilweise Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems, dargestellt in den Figuren 1 bis 4, umfaßt einen scheibenförmigen ein laseraktives Medium aufweisenden Festkörper 10, welcher eine rückseitige und eine frontseitige Flachseite aufweist, welche entweder eben oder gewölbt sein können. Der Festkörper 10 liegt mit der rückseitigen Flachseite auf einem Reflektor 12 auf, wobei der Reflektor 12 seinerseits auf einer Stirnfläche eines Kühlfingers 14 sitzt, so daß der Kühlfinger 14 den Festkörper 10 über den zwischen diesem liegenden Reflektor 12 kühlt. In diesem Festkörper 10 wird über die frontseitige Flachseite 16, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben, ein Pumpstrahlungsfeld eingekoppelt, teilweise vom laseraktiven Medium absorbiert, am Reflektor 12 reflektiert, teilweise vom laseraktiven Medium absorbiert und dann ausgekoppelt. Außerdem tritt aus dieser Flachseite ein Laserstrahlungsfeld 18 aus, welches auf einen dem Festkörper 10 zugewandten Spiegel 20 trifft, welcher gemeinsam mit dem Reflektor 12 einen Resonator für das Laserstrahlungsfeld 18 bildet.
Ein derartiges Lasersystem arbeitet so, wie dies beispielsweise in der EP 0 632 551 beschrieben ist, auf welche hinsichtlich der Arbeitsweise des Lasers und der Anordnung des Festkörpers auf dem Reflektor 12 und dem Kühlfinger 14 vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Zum Pumpen des laseraktiven Mediums in dem Festkörper 10 ist ein als Ganzes mit 30 bezeichnetes Pumpstrahlungsein- kopplungssystem vorgesehen, welches eine Pumpstrahlungsabbil- dungsoptik 32 aufweist, die von einer Pumpstrahlungsquelle 33, beispielsweise einem Diodenlaser - oder auch mehreren Diodenlasern- und einen an diesen angekoppelten Lichtleiter, kommende Pumpstrahlungsfeld 34 kollimiert und als kolli- mierten Ast 36 auf ein Segment 40i eines als Ganzes mit 40 bezeichneten Parabolspiegels fallen läßt, welches, wie in Fig. 3a und Fig. 4a dargestellt, mit seinem reflektierenden parabolischen Flächensegment 421 einen fokussierten Ast 44 des Pumpstrahlungsfeldes erzeugt, welcher einen in den Festkörper 10 einfallenden Ast bildet.
Dieser einfallende Ast 44 der Pumpstrahlungsfeldes tritt über die frontseitige Flachseite 16 des Festkörpers 10 in diesen ein, durchdringt diesen und wird von dem Reflektor 12 reflektiert, und zwar so, daß sich ein divergierender ausfallender Ast 46 bildet, welcher auf ein reflektierendes parabolisches Flächensegment 425 des Segments 405 des Parabolspiegels 40 auftrifft und von diesem als erster Teilast 48a eines als Ganzes mit 48 bezeichneten ko limierten Astes reflektiert wird.
Um ausgehend von dem kollimierten Ast 36 über den einfallenden Ast 44, den ausfallenden Ast 46 wieder den kollimierten Teilast 48a zu erhalten, ist der Parabolspiegel 40 so angeordnet, daß der Festkörper 10, vorzugsweise mit seiner auf dem Reflektor 12 aufliegenden Flachseite, in einer Fokusebene 50 des Parabolspiegels 40 liegt und daß außerdem eine Normale 52 auf der reflektierenden Fläche des Reflektors 12 die Symmetrieachse zur parabolischen Fläche 42 darstellt und somit auch durch einen Fokus derselben verläuft.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß sich der kollimierte Ast 36 parallel zur Normalen 52 erstreckt und mit dieser Ausrichtung auf das Flächensegment 42i fällt und außerdem der Teilast 48a ebenfalls sich parallel zur Normalen 52 erstreckt.
Vorzugsweise bildet dabei die Normale 52 ebenfalls eine Mittelsenkrechte zu dem Festkörper 10, so daß durch den einfallenden Ast 44 und den ausfallenden Ast 46 ein Pumpen in einem zur Normalen 52 symmetrisch angeordneten Volumenbereich des Festkörpers 10 erfolgt.
Ferner liegen bei dieser geometrischen Anordnung der einfallende Ast 44 und der ausfallende Ast 46 jeweils parallel und spiegelsymmetrisch zu einer Ebene 54, welche durch die Normale 52 hindurch verläuft. Der Teilast 48a des kollimierten Astes 48 breitet sich nun ausgehend von dem Flächensegment 425 in Richtung parallel zur Normalen 52 so weit aus, bis er auf ein in Fig. 1 dargestelltes Umlenkelement 60 trifft, welches beispielsweise so ausgebildet ist, daß es zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Spiegelflächen 62 und 64 aufweist, die so ausgerichtet sind, daß der Teilast 48a des kollimierten Astes 48 in einen Teilast 48b abgebildet wird, der sich parallel zum Teilast 48a, jedoch neben diesem erstreckt, wie in Fig. 1 dargestellt, und sich wiederum in Richtung des Parabolspiegels 40 ausbreitet und dabei auf ein Flächensegment 404 des Parabolspiegels 40 trifft, dessen reflektierendes parabolisches Flächensegment 424, wie in Fig. 4b dargestellt, einen wiederum in den Festkörper 10 einfallenden Ast 66 erzeugt.
Insgesamt bilden somit die Segmente 405 und 404 des Parabolspiegels 40 sowie die Umlenkoptik 60 eine als Ganzes mit 70 bezeichnete Refokussierungsoptik, welche den ausfallenden Ast 46 in den kollimierten Ast 48 abbildet und diesen wieder in den in den Festkörper 10 einfallenden Ast 66 abbildet, wobei der einfallende Ast 66, wie sich aus Fig. 5b ergibt, nunmehr in einer Ebene 542 liegt, welche zwar durch die Normale 52 hindurch verläuft, jedoch gegenüber der Ebene 54x verdreht ist, in diesem Fall um einen Winkel von 45°.
Der in den Festkörper 10 einfallende Ast 66 wird nun von dem dem Festkörper 10 zugeordneten Reflektor 12 reflektiert und erreicht als ausfallender Ast 146 das Segment 408 des Parabolspiegels 40, welches mit einer Umlenkoptik 160 einen zu dem neben diesem liegenden Segment 407 verlaufenden kollimierten Strahl 148 mit den Teilästen 148a und 148b bildet, den das Segment 407 in einen einfallenden Ast 166 abbildet, welcher erneut in den Festkörper 10 einfällt, in diesem Fall jedoch symmetrisch zu einer Ebene 543 verläuft, die durch die Normale 52 verläuft und gegenüber der Ebene 542 wiederum um 45° gedreht ist, so daß die Segmente 488 und 407 sowie die Umlenkoptik 160 insgesamt eine weitere Refokussierungsoptik 170 bilden (Fig. 4c und 5c).
Der wiederum aus dem Festkörper 10 durch Reflexion am Reflektor 12 ausfallende Ast 246 wird nun durch eine weitere Refokussierungsoptik 270, gebildet aus den Segmenten 402 und 403 sowie einer Umlenkoptik 260 unter Bildung eines kollimierten Astes 248 und Bildung eines weiteren einfallenden Astes 266 wiederum auf den Festkörper 10 fokussiert, wobei der einfallende Ast 266 nunmehr in einer Ebene 544 liegt, welche gegenüber der Ebene 543 nochmals um 45° verdreht ist. Der vom Reflektor 12 wiederum reflektierte ausfallende Ast 346 trifft, wie in Fig. 4d und Fig. 5d dargestellt, auf das Segment 406 des Parabolspiegels 40, dessen parabolisches reflektierendes Flächensegment 426 den ausfallenden divergenten Ast 346 in einen kollimierten Ast 348 abbildet, der auf einen Reflektor 350 trifft, welcher diesen in sich zurückreflektiert, so daß das Pumpstrahlungsfeld die Refokussierungsoptiken 270, 170 und 70 erneut in umgekehrter Richtung durchläuft und dabei wiederum den Festkörper 10 mehrfach durchsetzt und jeweils an dem Reflektor 12 reflektiert wird, so daß letztlich das zurücklaufende Pumpstrahlungsfeld wiederum in Form eines kollimierten Astes 36' sich in Richtung der Pumpstrahlungsabbildungsoptik 32 und somit auch der Pumpstrahlungsquelle 33 ausbreitet, wobei in diesem Fall jedoch diese Pumpstrahlungsfeld gegenüber der einfallenden Pumpstrahlungsfeld 34 aufgrund des insgesamt sechzehnfachen Durchgangs durch den Festkörper 10 hinsichtlich seiner Intensität erheblich abgeschwächt ist.
Vorzugsweise sind jeweils die Refokussierungsoptiken 70, 170 und 270 so ausgebildet, daß die kollimierten Äste 48, 148 und 248 hinsichtlich ihres Verhaltens bei der optischen Abbildung, wie in Fig. 6 dargestellt, so verhalten, wie wenn sie im Abstand 2f angeordnet wären, wobei f die Brennweite des Parabolspiegels 40 darstellt und den Abstand zwischen der parabolischen Fläche 42 und der Brennebene 50 definiert.
Mit einer derartigen Ausbildung der Refokussierungsoptiken 70, 170 und 270 besteht, wie in Fig. 6 dargestellt, die Möglichkeit, das Pumpstrahlungsfeld stets mit im wesentlichen demselben Pumpfleckdurchmesser D auf dem Festkörper 10 zu fokussieren, wobei der Pumpfleckdurchmesser von der Divergenz des Pumpstrahlungsfeldes und der Brennweite des Parabolspiegels 40 abhängig ist.
Beispielsweise gilt, abgesehen von Abbildungsfehlern, daß der Pumpfleckdurchmesser D sich im Fall einer optischen Faser zur Zufuhr der Pumplichtstrahlung wie folgt ergibt
D = f/fk x d, wobei fk die Brennweite der Kollimationsoptik für die Kolli- mierung des Pumpstrahlungsfeldes ist und d der Durchmesser der Faser, aus welcher das Pumpstrahlungsfeld auftritt.
Mit der erfindungsgemäßen Dimensionierung der Refokussierungsoptiken so, daß diese ungefähr die Brennweite f haben, - insbesondere bei Verwendung eines Parabolspiegels 40, dessen Segmente 40x bis 408 dieselbe Brennweite f aufweisen - und der Führung des jeweiligen kollimierten Astes 48, 148 und 248 über einen ungefähr mit der Brennweite 2f entsprechenden Weg kann trotz mehrfacher Refokussierung eine Vergrößerung des Brennfleckdurchmessers vermieden werden und somit eine optimale Leistungsdichte des Pumpstrahlungsfeldes im Festkörper zum Pumpen desselben erzeugt werden. Vorzugsweise haben die Refokussierungsoptiken eine Brennweite f und der kollimierte Ast wird über einen möglichst genau 2f entsprechenden Weg geführt.
Bei einer Variante des erfindungsgemäß dargestellten Ausführungsbeispiels besteht die Möglichkeit, das Segment 40x des Parabolspiegels 40 zu eliminieren und unmittelbar mit einem fokussierten einfallenden Ast 44 das laseraktive Medium in dem Festkörper 10 anzuregen.
Ferner besteht als weitere Variante die Möglichkeit, die Umlenkoptiken 60, 160 und 260 statt mit reflektierenden Flächen 62 und 64 als Prismen auszubilden, wobei in diesem Fall die Veränderung der Abbildungsverhältnisse durch den sich ändernden Brechungsindex der Prismen zu berücksichtigen ist, um näherungsweise bezüglich des kollimierten Astes 148 dem Weg 2f entsprechende Abbildungsverhältnisse zu erreichen. Ferner kann bei starker Absorption des Pumpstrahlungsfeldes in dem Festkörper und somit geringer Leistungsdichte anstelle des Reflektors 350 eine zweite Pumpstrahlungsquelle vorgesehen werden, die dem kollimierten Ast 348 entsprechendes kollimiertes Pumplicht auf das Segment 406 fallen läßt, so daß dieses dann die Refokussierungsoptiken 270, 170 und 70 in umgekehrter Richtung durchläuft.
Bei einer weiteren Variante kann anstelle eines Parabolspiegels 40, der zumindest theoretisch ideale Abbildungsverhältnisse bei der Fokussierung auf den Festkörper 10 liefert, ein torischer Spiegel vorgesehen werden, der insbesondere bei langen Brennweiten eine ausreichende Abbildungsqualität liefert.
Um die Flächensegmente 422 bis 428 hinsichtlich ihrer Form optimal auszunutzen, ist es ferner denkbar, anstelle eines durch letztlich einen Lichtleiter erzeugten kollimierten Astes 36 eine Vielzahl von Lichtleitern einzusetzen, welche jeweils kollimierte Teiläste bilden, die sich dann zu einem insgesamt kollimierten Ast 36 zusammensetzen lassen, der in diesem Fall eine beliebige, durch die Anordnung der Enden der Lichtleiter in einer Ebene definierte Querschnittsform aufweisen kann und beispielsweise auch hinsichtlich seiner Querschnittsform an die Form des jeweiligen Flächensegments 42x bis 428 angepaßt ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laserverstärkungssystems, dargestellt in Fig. 7, sind die Umlenkelemente der einzelnen Refokussierungsoptiken 70 ' , 170' und 270' durch Segmente 72, 172 und 272 eines Planspiegels 74 mit einer durchgehenden ebenen Reflexionsfläche 76 gebildet, während die einzelnen Segmente 40 ' x bis 40 '8 des Parabolspiegels 40 ' keine einheitliche parabolische Fläche mehr bilden, sondern mit ihren einzelnen Flächensegmenten 42 bis 42 '8 so gekippt sind, daß die zu den Refokussierungsoptiken 70', 170' und 270' jeweils gehörenden Segmente 42' 5 und 42' 4 bzw. 40 ' 8 und 40 '7 bzw. 42 ' 3 und 42 ' 2 jeweils ein gegenüber der Normalen 52 gekippten kollimierten Teilast bilden, der durch Reflexion in den anderen Teilast des kollimierten Astes 48 übergeht, der ebenfalls gekippt gegenüber der Normalen 52 verläuft, während die jeweils ausfallenden Äste 46 bzw. 146 bzw. 246 und die jeweils einfallenden Äste 66 bzw. 166 bzw. 266 jeweils parallel und symmetrisch zu den Ebenen 50! und 502 bzw. 502 und 503 bzw. 503 und 504 verlaufen.
Die Segmente des Parabolspiegels 40' können, in gleicher Weise wie beim vorigen Ausführungsbeispiel auch Segmente eines torischen Spiegels sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Laserverstärkersystem umfassend einen ein laseraktives Medium aufweisenden Festkörper (10), eine Pumpstrahlungsquelle (33) zur Erzeugung eines Pumpstrahlungs- feldes, welches den Festkörper (10) mehrfach durchsetzt, eine Pumpstrahlungsabbildungsoptik (32, 40x), welche zwischen der Pumpstrahlungsquelle ( 33 ) und dem Festkörper (10) angeordnet ist und einen in den Festkörper (10) einfallenden Ast (44) des Pumpstrahlungsfeldes auf den Festkörper (10) fokussiert, und mindestens eine Refokussierungsoptik (70, 170, 270), welche einen aus dem Festkörper (10) ausfallenden Ast (46, 146, 246) des Pumpstrahlungsfeldes erneut in Form eines in den Festkörper einfallenden und vom ausfallenden Ast (46, 146, 246) verschiedenen Astes (66, 166, 266) auf den Festkörper (10) fokussiert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Refokussierungsoptik (70, 170, 270) den aus dem Festkörper (10) ausfallenden Ast (46, 146, 246) in einen zwischenkollimierten Ast (48, 148, 248) umformt und den zwischenkollimierten Ast (48, 148, 248) wiederum in den erneut in den Festkörper (10) einfallenden und auf diesen fokussierten Ast (66, 166, 266) umformt.
2. Laserverstärkersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpstrahlungsfeld mehrere Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) in Reihe nacheinander durchsetzt.
3. Laserverstärkersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einfallenden Äste (66, 166, 266) der mehreren Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) stets in denselben Festkörper (10) einfallen.
4. Laserverstärkersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in denselben Festkörper (10) einfallenden Äste (66, 166, 266) in denselben Volumenbereich des Festkörpers (10) einfallen.
5. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Refokussierungsoptik (70, 170, 270) den aus dem Festkörper (10) ausfallenden Ast (46, 146, 246) des Pumpstrahlungsfeldes zu einem ersten Teilast (48a, 148a, 248a) des zwischenkollimierten Astes (48, 148, 248) umformt, diesen ersten Teilast (148a, 168a, 248a) in einen zweiten, neben diesem angeordneten Teilast (48b, 148b, 248b) des zwischenkollimierten Astes (48, 148, 248) umformt und aus dem zweiten Teilast den in den Festkörper (10) einfallenden Ast (66, 166, 266) formt.
6. Laserverstärkersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Refokussierungsoptik (70, 170, 270) ein Umlenkelement (60, 160, 260) zur Abbildung des ersten Teilastes (48a, 148a, 248a) des zwischenkollimierten Astes (48, 148, 248) in den zweiten Teilast (48b, 148b, 248b) desselben aufweist.
7. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Refokussierungsoptik (70, 170, 270) ein kollimierendes Element (425, 428, 423) zur Abbildung des ausfallenden Astes (46, 146, 246) in den zwischenkollimierten Ast (48, 148, 248) aufweist.
8. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Refokussierungsoptik (70, 170, 270) ein fokussierendes Element (424, 427, 422) zur Abbildung des zwischenkollimierten Astes (48, 148, 248) in den in den Festkörper (10) einfallenden Ast (66, 166, 266) aufweist.
9. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer Flachseite des Festkörpers (10) ein Reflektor (12) zugeordnet ist und daß der ausfallende Ast (66, 166, 266) durch Reflexion des einfallenden Astes (46, 146, 246) an dem Reflektor (12) entsteht.
10. Laserverstärkersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilast (48a,b, 148a, b, 248a, b) des zwischenkollimierten Astes (48, 148, 248) jeder Refokussierungsoptik (70, 170, 270) parallel zu einer Normalen auf eine Reflexionsfläche des Reflektors verläuft.
11. Laserverstärkersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teiläste (48a, b, 148a, b, 248a,b)des zwischenkollimierten Astes (48, 148, 248) der Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) parallel zu der Normalen (52) verlaufen.
12. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Festkörper (10) einfallender Ast (44, 66, 166, 266) und der durch dessen Reflexion an dem Reflektor (12) entstehender ausfallender Ast (46, 146, 246, 346) des Pumpstrahlungsfeldes in einer durch die Normale ( 52 ) auf der Reflexionsfläche des Reflektors ( 12 ) verlaufenden Ebene (54!, 542, 543, 544) liegen.
13. Laserverstärkersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Festkörper (10) ausfallende Ast und der in den Festkörper (10) einfallende Ast jeder Refokussierungsoptik (70, 170, 270) in unterschiedlichen, durch die Normale (52) hindurch verlaufenden Ebenen (54x, 542, 543, 544) liegen.
14. Laserverstärkersystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die kollimierenden Elemente (425, 428, 423) aller Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) um die Normale (52) herum angeordnet sind.
15. Laserverstärkersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die kollimierenden Elemente aller Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) in gleichem radialem Abstand um die Normale (52) herum angeordnet sind.
16. Laserverstärkersystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die kollimierenden Elemente aufeinanderfolgender Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) in gleichen Winkelabständen um die Normale ( 52 ) herum angeordnet sind.
17. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 14 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die kollimierenden Elemente aller Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) identisch ausgebildet sind.
18. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 12 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die fokussierenden Elemente (424, 427, 422) der Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) um die Normale (52) herum angeordnet sind.
19. Laserverstärkersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die fokussierenden Elemente (424, 427, 422) aller Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) in gleichen radialen Abständen um die Normale (52) angeordnet sind.
20. Laserverstärkersystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die fokussierenden Elemente (424, 427, 422) aufeinanderfolgenden Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) in gleichen Winkelabständen um die Normale (52) angeordnet sind.
21. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die fokussierenden Elemente (424, 427, 422) aller Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) identisch ausgebildet sind.
22. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die kollimierenden Elemente (425, 428, 423) durch Hohlspiegel gebildet sind.
23. Laserverstärkersystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die kollimierenden Elemente (425, 428, 423) durch Segmente eines rotationssymmetrischen Spiegels (40) gebildet sind.
24. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die fokussierenden Elemente (424, 427, 422) durch Hohlspiegel (40) gebildet sind.
25. Laserverstärkersystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die fokussierenden Elemente (424, 427, 422) durch Segmente eines rotationssymmetrischen Spiegels (40) gebildet sind.
26. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die kollimierenden Elemente (425, 428, 423) aller Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) dieselbe Brennweite aufweisen.
27. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die fokussierenden Elemente (424, 427, 422) aller Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) dieselbe Brennweite aufweisen.
28. Laserverstärkersystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die kollimierenden Elemente (425, 428, 423) und die fokussierenden Elemente aller Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) durch Segmente eines einzigen rotationssymmetrischen Hohlspiegels (40) gebildet sind.
29. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (60, 160, 260) aller Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) um die Normale (52) herum angeordnet sind.
30. Laserverstärkersystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (60, 160, 260) aller Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) in gleichen radialen Abständen um die Normale (52) angeordnet sind.
31. Laserverstärkersystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (60, 160, 260) aufeinander folgender Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) in gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
32. Laserverstärkersystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (60, 160, 260) aller Refokussierungsoptiken (70, 170, 270) identisch ausgebildet sind.
PCT/EP1999/005129 1998-08-04 1999-07-19 Laserverstärkersystem WO2000008728A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000564271A JP4335454B2 (ja) 1998-08-04 1999-07-19 レーザ増幅システム
EP99941442A EP1103090B1 (de) 1998-08-04 1999-07-19 Laserverstärkersystem
DE59901655T DE59901655D1 (de) 1998-08-04 1999-07-19 Laserverstärkersystem
US09/776,176 US6577666B2 (en) 1998-08-04 2001-02-02 Laser amplification system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835107.0 1998-08-04
DE19835107A DE19835107A1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Laserverstärkersystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/776,176 Continuation US6577666B2 (en) 1998-08-04 2001-02-02 Laser amplification system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000008728A1 true WO2000008728A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7876363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005129 WO2000008728A1 (de) 1998-08-04 1999-07-19 Laserverstärkersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6577666B2 (de)
EP (1) EP1103090B1 (de)
JP (1) JP4335454B2 (de)
DE (2) DE19835107A1 (de)
WO (1) WO2000008728A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835108A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Univ Stuttgart Strahlwerkzeuge Laserverstärkersystem
DE10005195A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-16 Univ Stuttgart Strahlwerkzeuge Laserverstärkersystem
US7756172B2 (en) 2002-05-29 2010-07-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optically pumped semi-conductive laser
US7126974B1 (en) 2003-04-09 2006-10-24 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Ring geometry diode laser arrays and methods
DE10338417B3 (de) * 2003-08-18 2005-05-25 Els Elektronik Laser System Gmbh Laser mit Laserverstärker mit einem scheibenförmigen aktiven Medium
US20070121689A1 (en) * 2003-09-22 2007-05-31 Snake Creek Lasers Llc Methods for Producing Diode-Pumped Micro Lasers
US20070166852A1 (en) * 2003-09-22 2007-07-19 Snake Creek Lasers Llc Diode-pumped microlasers including resonator microchips and methods for producing the same
US20060083276A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-20 Snake Creek Lasers, Llc. Cryogenically cooled solid state lasers
US8014433B2 (en) 2005-03-16 2011-09-06 Apollo Instruments Laser apparatuses with large-number multi-reflection pump systems
US20060209918A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Zhijiang Wang High power thin disk lasers
US8896915B2 (en) * 2009-11-24 2014-11-25 Applied Energetics Axial walk off multi-pass amplifiers
WO2011091381A2 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Integral Laser Solutions, Llc. Thin disk laser operation with unique thermal management
DE102010003227A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Universität Stuttgart Institut für Strahlwerkzeuge Lasersystem
US8477825B2 (en) * 2010-04-13 2013-07-02 Coherent, Inc. Polarization maintaining multi-pass imaging system for thin-disk amplifiers and oscillators
RU2517963C1 (ru) * 2010-04-19 2014-06-10 Хуачжун Юниверсити Оф Сайенс Энд Текнолоджи Твердотельный лазер дисковидной формы
US8508844B2 (en) 2010-06-22 2013-08-13 Coherent, Inc. Hybrid fiber-MOPA
DE102011004204A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Pumplichtanordnung für einen Scheibenlaser
US8559472B2 (en) 2011-03-02 2013-10-15 Coherent, Inc. Single-mode intra-cavity frequency-doubled CW solid-state laser with volumetric gain-grating
US8908737B2 (en) 2011-04-04 2014-12-09 Coherent, Inc. Transition-metal-doped thin-disk laser
DE102011075274A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Dausinger & Giesen Gmbh Laserverstärkersystem
CN102208748B (zh) * 2011-05-10 2012-11-21 华中科技大学 一种多次泵浦的碟片固体激光器
DE102011054024B4 (de) * 2011-09-28 2014-10-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Infrarotlaserverstärkersystem
JP5982556B2 (ja) * 2012-04-26 2016-08-31 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 自己整合ポンプ光学部品を備えた光学的にポンピングされた固体レーザーデバイス
US9065241B2 (en) * 2012-05-11 2015-06-23 Massachusetts Institute Of Technology Methods, systems, and apparatus for high energy optical-pulse amplification at high average power
US8933860B2 (en) 2012-06-12 2015-01-13 Integral Laser Solutions, Inc. Active cooling of high speed seeker missile domes and radomes
CN104184025B (zh) * 2013-05-23 2017-07-25 福州高意通讯有限公司 一种多次泵浦的光纤激光器结构
US9640935B2 (en) 2013-11-22 2017-05-02 Han's Laser Technology Industry Group Co., Ltd. Radially polarized thin disk laser
WO2015074244A1 (zh) * 2013-11-22 2015-05-28 深圳市大族激光科技股份有限公司 径向偏振薄片激光器
DE102013114748B4 (de) * 2013-12-21 2018-02-08 Dausinger & Giesen Gmbh Pumpoptk mit erhöhter Zahl an Durchgängen
CN104269725B (zh) * 2014-09-12 2017-03-08 华中科技大学 一种双碟片串接的泵浦光多程传输系统及碟片固体激光器
DE102016114702B4 (de) 2016-02-19 2019-12-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Laserverstärkungssystem und Verfahren zur Korrektur eines unsymmetrischen, transversalen Strahlungsdruckprofils in einem laseraktiven Medium eines Festkörpers
DE102016108474A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Festkörper, Laserverstärkungssystem und Festkörperlaser
DE102017101839A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Festkörperlaserverstärkungssystem und Materialbearbeitungs-Lasersystem
CA3089935A1 (en) * 2018-01-29 2019-08-01 IDEA machine development design AND production ltd. Compact coaxial laser
WO2019158215A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Trumpf Lasersystems For Semiconductor Manufacturing Gmbh Faraday-rotator, optischer isolator, treiberlaseranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung
CN112448263A (zh) * 2019-08-28 2021-03-05 维林光电(苏州)有限公司 激光器芯片装置及激光器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632551A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Laserverstärkersystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008225C2 (de) * 1990-03-15 1994-03-31 Deutsche Aerospace Laserdiodengepumpter Festkörperlaser
DE19541020A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Daimler Benz Ag Laserverstärkersystem
DE19728845A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Daimler Benz Ag Laserverstärkersystem
DE19747060A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Trumpf Lasertechnik Gmbh Laserresonator mit konischem Spiegel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632551A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Laserverstärkersystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRAUCH U ET AL: "MULTIWATT DIODE-PUMPED YB:YAG THIN DISK LASER CONTINUOUSLY TUNABLE BETWEEN 1018 AND 1053 NM", OPTICS LETTERS,US,OPTICAL SOCIETY OF AMERICA, WASHINGTON, vol. 20, no. 7, pages 713-715, XP000497428, ISSN: 0146-9592 *
GIESEN A ET AL: "SCALABLE CONCEPT FOR DIODE-PUMPED HIGH-POWER SOLID-STATE LASERS", APPLIED PHYSICS B: LASERS AND OPTICS,DE,SPRINGER INTERNATIONAL, BERLIN, vol. B58, no. 5, pages 365-372, XP000452026, ISSN: 0946-2171 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835107A1 (de) 2000-02-17
US20010040909A1 (en) 2001-11-15
JP4335454B2 (ja) 2009-09-30
EP1103090A1 (de) 2001-05-30
DE59901655D1 (de) 2002-07-11
JP2002524839A (ja) 2002-08-06
US6577666B2 (en) 2003-06-10
EP1103090B1 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103090B1 (de) Laserverstärkersystem
DE19743322B4 (de) Laserstrahlformgebungssystem
EP1145390B1 (de) Laserverstärkersystem
DE69736133T2 (de) Direktes hochleistungslaserdiodensystem mit hoher effizienz und zugehörende verfahren
DE19645150C2 (de) Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdioden
EP1252687B1 (de) Laserverstärkersystem
DE19537265C1 (de) Anordnung zur Zusammenführung und Formung der Strahlung mehrerer Laserdiodenzeilen
DE10197205T5 (de) Optisches Kopplungssystem
DE19603704A1 (de) Optisch gepumpter Laser
EP1252688B1 (de) Laserverstärkersystem
EP1540786B1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
DE3636336A1 (de) Halbleiterlaser-vorrichtung mit phasengesteuerter anordnung
DE19752416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren der Strahlungsleistung einer linearen Anordnung von Strahlenquellen
EP0961152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines kollimierten Lichtstrahls aus den Emissionen mehrerer Lichtquellen
EP1540785B1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
EP0547094A1 (de) Laserresonator für laser-medien mit ringförmigem querschnitt.
DE19841285C1 (de) Optische Anordnung zur Verwendung bei einer Laserdiodenanordnung sowie Diodenlaser
DE4303404C2 (de) Laseroszillator
EP1055953B1 (de) Hybrides Abbildungssystem
WO2008006505A2 (de) Laservorrichtung
DE10240949A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE3728104A1 (de) Anordnung zur optischen strahlfuehrung mit prismen
DE19861254B4 (de) Lichtintensitätskonverter
AT371271B (de) Optische ausleseeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09776176

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999941442

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999941442

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999941442

Country of ref document: EP