WO2000008371A9 - Adapterkupplung - Google Patents

Adapterkupplung

Info

Publication number
WO2000008371A9
WO2000008371A9 PCT/EP1999/005680 EP9905680W WO0008371A9 WO 2000008371 A9 WO2000008371 A9 WO 2000008371A9 EP 9905680 W EP9905680 W EP 9905680W WO 0008371 A9 WO0008371 A9 WO 0008371A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
sealing
water outlet
adapter coupling
sealing ring
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005680
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000008371A1 (de
Inventor
Hubert Freiseisen
Original Assignee
Freiseisen Christian
Freiseisen Thomas
Hubert Freiseisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998135624 external-priority patent/DE19835624C1/de
Application filed by Freiseisen Christian, Freiseisen Thomas, Hubert Freiseisen filed Critical Freiseisen Christian
Priority to CA002339607A priority Critical patent/CA2339607A1/en
Priority to EP99942813A priority patent/EP1102944A1/de
Priority to JP2000563971A priority patent/JP2002522714A/ja
Priority to AU56197/99A priority patent/AU5619799A/en
Publication of WO2000008371A1 publication Critical patent/WO2000008371A1/de
Publication of WO2000008371A9 publication Critical patent/WO2000008371A9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/48Couplings of the quick-acting type for fastening a pipe on the end of a tap

Definitions

  • the invention relates to an adapter coupling for connecting a hose or the like to a tap, which is equipped with a sleeve, which is used to establish the connection to the tap and has a connection for the hose.
  • taps are often equipped with an attachment piece which has a standardized thread which can be screwed onto the likewise standardized thread of the water-emitting end of the water outlet of taps.
  • a sleeve connected to the hose can be pushed onto this end piece, which is a kind of spigot end, to produce a pressure-tight connection.
  • Such couplings consisting of the end piece and the sleeve are known and are used primarily in the field of garden irrigation.
  • the tap must be equipped with a specially designed extension. Within flats or houses it is now not possible to provide the differently designed taps and water fittings with such an extension piece, since this is not only not indicated for technical reasons, but also meets with design reservations.
  • a hose nozzle is known, which is equipped with a rubber or plastic cap and can be pushed onto a tap.
  • the object of the invention is therefore to provide an adapter coupling which not only ensures a water-conducting and as tight a connection as possible between a tap or the like and a hose, but also withstands the usual water pressure better.
  • the adapter coupling according to the invention is designed in the form of a sleeve which is provided with a connection for the hose to be connected.
  • This connection can be, for example, a connector equipped with an external thread, onto which the connecting element attached to the hose with the corresponding counter thread is screwed.
  • the connection can have any known per se and any shape that is suitable for connecting with a hose. In the simplest case, this connection is an olive.
  • the sleeve interior of the adapter coupling according to the invention is designed such that the water-emitting end of the water outlet of the tap is received therein or is located when the adapter coupling is placed on the tap etc.
  • This sleeve can also be described as a kind of funnel into which the water outlet is inserted from the open side.
  • the sleeve On its free, faucet-side edge, the sleeve has an elastic sealing ring with a central opening through which the water-discharging end is inserted.
  • the sealing ring prevents the water that emerges from the water outlet and enters the interior of the sleeve from the sleeve in the direction of the opening or side from which the water outlet was introduced.
  • the sealing ring has a circumferential sealing collar and a NEN annular base body, from the inner region of which the sealing sleeve extends approximately in the direction of insertion. This sealing sleeve is also inclined towards the center. This sealing sleeve is approximately funnel-shaped.
  • the water outlet is to be introduced so far that the water-emitting end thereof is completely led through the opening formed by the free edge of the imaging sleeve and is located in the interior of the sleeve. Due to its elasticity, the sealing sleeve then clings to the outer surface of the water outlet behind the water-releasing end and thus seals the interior of the sleeve so that the water emerging from the water outlet cannot escape to the outside again at this point.
  • the sealing ring also seals the inner surface of the sleeve against this sealing ring, so that no water can escape at the interface between the inner surface of the sleeve and the sealing ring.
  • the sealing ring can be attached in any way in the interior of the sleeve, for example by gluing it to the sleeve or attached to it in some other way.
  • the shape of the water outlet can in principle be of any type, for example cylindrical or rod-shaped with a more or less rectangular or polygonal cross section.
  • the sealing sleeve adapts to these different shapes due to its elasticity.
  • the shape of the sealing ring can be any. It only has to be dimensioned in such a way that the water outlet can be pushed through the central opening of the sealing sleeve and thereby expands it from the inside to the outside.
  • the ring can be circular, square or polygonal.
  • the cross-sectional shape of the annular base body can also be arbitrary, for example round, square or polygonal.
  • the sealing ring consists of an elastic material, such as rubber.
  • the sleeve expediently has an end wall which extends from the free edge of the sleeve in the direction of the water outlet and surrounds an opening which serves to introduce the water outlet.
  • this end wall runs approximately perpendicular to the direction of insertion of the water outlet and thus expediently approximately perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve.
  • the sealing ring lies in the socket interior on the inside of the end wall or is supported there.
  • the end wall is firmly connected to the sleeve or to the sleeve housing and contributes to the fact that the sealing ring is held in its position and is not pushed out or flung out of the sleeve interior by the water pressure prevailing in the sleeve interior when the tap is turned on.
  • the sleeve and the end wall can be made of any suitable material, for example plastic or metal. Both parts are expediently injection molded and preferably injection molded in one piece.
  • a support sleeve which rests against the inner circumferential surface of the sleeve, extends from the annular base body in the direction of insertion. In this way, the seal between the inner surface of the sleeve and the sealing ring is improved.
  • the thickness of the body of the sealing sleeve preferably decreases or tapers starting from its base on the annular base body in the direction of its free edge. If the water outlet is now inserted into a sealing ring provided with such a sealing collar, the expansion naturally takes place first in the vicinity of the free edge of the sealing collar, which forms or surrounds the central opening of the sealing ring. The extent of the expansion depends on it on the dimensions of the inserted water outlet. Since the sealing cuff is very thin on its free edge in relation to the cross-section or the thickness, the sealing cuff, as its name suggests, lies close to its free edge in a cuff-like or collar-like manner on the outer surface or outer contour of the water outlet and runs parallel to it. When the tap is turned on, the adjacent area of the sealing collar is pressed against the water outlet by the water pressure in the socket area and ensures a better seal.
  • At least one reinforcement unit is provided radially on the outside (or in other words, inside the socket) of the sealing sleeve, which also has an outer ring area and extends from there in the direction of insertion and is inclined towards the center and forms an opening at its free edge which forms the opening of the Sealing sleeve virtually surrounds the outside.
  • this reinforcement unit is a reinforcement sleeve made of an elastic, stretchable material.
  • the outer ring area is formed by the annular base body of the sealing ring.
  • the reinforcement sleeve is thus inclined towards the center in the direction of insertion and thus runs around the sealing sleeve radially on the outside.
  • the reinforcing sleeves are then laterally spaced apart and are therefore a certain distance apart. They are also preferably increasingly inclined towards the center when viewed from the outside inwards. For example, the outermost reinforcing lamella can extend parallel in the insertion direction. The next reinforcement collar located further inside is then slightly inclined towards the insertion direction. This inclination then increases with every further internal reinforcement sleeve.
  • the sealing sleeve preferably extends in the insertion direction longer than the reinforcing sleeves. These reinforcement sleeves increase the sealing pressure on the sealing sleeve and thus the seal against the water outlet.
  • sealing ring is provided with the reinforcement sleeves, the sealing sleeve and / or the support sleeve, then all of these elements are preferably made in one piece from an elastic material, for example rubber.
  • the sleeve together with the connection and the sealing ring with all its elements, for example sealing sleeve, support sleeve, reinforcing sleeve and annular base body, is preferably rotationally symmetrical to the longitudinal axis, this longitudinal axis in particular coinciding with the direction of insertion.
  • the sleeve can be approximately funnel-shaped or bell-shaped.
  • the reinforcement sleeves there is preferably an approximately annular disk-shaped, preferably annular disk-shaped, pressure distribution lamella made of an elastic material.
  • the elastic material can be rubber.
  • This pressure distribution lamella preferably has an approximately semicircular extension on its radially outer edge or is turned inside out and upwards. This approach comes to rest in a circumferential groove in the support sleeve which is open towards the inside and is pressed in and held there by means of a snap ring. This groove is located in that area of the support sleeve which extends beyond the reinforcement sleeves.
  • a second sealing ring is available from the sealing ring, which is also equipped with an annular base body.
  • a second sealing collar extends inwards from the inner region of the second base body, which, like the first sealing collar, is inclined at an angle to the direction of insertion and thus towards the center.
  • the angle between the longitudinal axis or the direction of insertion and both the sealing ring and the second sealing ring is approximately 20 to 80 °.
  • the annular base body of the sealing ring and the second sealing ring on the one hand and the sealing sleeves of these two sealing rings on the other are approximately parallel to one another. At least one reinforcement unit is arranged between these two sealing rings.
  • the reinforcement unit or the reinforcement units of this variant are annular disk reinforcements which have an outer, circumferential and continuous ring region, from which a plurality of tab-like tongues extend radially inward. Like the sealing sleeves, these tongues are inclined approximately at an angle to the direction of insertion and thus towards the center, and are only connected to the ring area at their base. The different tongues of a washer reinforcement therefore have no connection with one another.
  • the ring disk reinforcements are expediently thin disks or platelets made of a plastic material. Since the tongues are only connected to the ring area at their base, this base or this connection area represents a film hinge, so to speak.
  • the free ends of the tongues of an annular disk reinforcement lie approximately on a circle which forms the opening into which the water outlet is inserted .
  • Washer reinforcements available, then there are two Washer reinforcements offset in such a way that the edge line of the tongues of the first washer reinforcement comes to lie on the center line of the tongues of the second washer reinforcement.
  • the tongues of the two washer reinforcements have roughly the same dimensions.
  • a slide which is displaceable in the direction of the longitudinal axis of the sleeve is located at the hose connection end of the sleeve.
  • This slide has a pin-like central region, which extends in the axial direction or in the direction of the longitudinal axis and from which several, for example four, arm wings extend outwards. When viewed from above in the axial direction, this slide roughly forms a cross.
  • the sleeve on the outside of the connection is preferably closed by a film.
  • the slide In the non-used position or in the rest position, the slide is located in the interior of the sleeve sealed off by the film. If a water outlet is inserted into the sleeve, then this water outlet stops against this slide. If the water outlet is then pushed in further, the slide is moved in the axial direction and pierces or cuts through the film.
  • This film is used on the one hand to indicate that the adapter coupling has not yet been used. On the other hand, it prevents moisture from penetrating through the connection into the interior of the socket.
  • the film can be made of plastic or aluminum.
  • the carriage preferably has a coaxial through bore in its central region, in which an axially displaceable needle is guided.
  • the connection-side end of this needle tapers and is in the rest position in the area of this carriage or within the through hole.
  • the other end of the needle is designed as a type of cover or plate that closes the free opening, which is formed by the sealing sleeve or is bordered by the free edge.
  • a second film is preferably arranged parallel to the film described above in such a way that a container is formed between these films and is filled with a surfactant.
  • a (further) container for a surfactant in the interior of the sleeve which expediently releases this surfactant only gradually.
  • This container can be, for example, a sponge or the like.
  • the sealing ring and the second sealing ring which each consist of the annular base body and the associated sealing sleeve, are preferably made in one piece from an elastic material, for example rubber.
  • the sealing rings are furthermore preferably essentially rotationally symmetrical to the longitudinal axis. In this case, this preferably also applies to the sleeve and its cover.
  • a sliding funnel is arranged radially on the inside (or, to put it another way, on the outside of the sleeve) of the sealing ring 11, which in turn has an outer circumferential continuous ring from which a plurality of tab-like tongues extend radially inward, which are also approximately oblique are inclined towards the direction of insertion and thus towards the center and their ends lie approximately on a circle which forms the opening into which the water outlet is inserted.
  • This sliding funnel expediently rests with the tongues on the sealing collar of the sealing ring and is made of plastic, which should be as smooth as possible. This sliding funnel facilitates the insertion of the water outlet.
  • an adapter coupling designed in this way can be easily pushed onto and placed on a wide variety of water outlets from taps in buildings etc.
  • the adapter coupling according to the invention ensures that a seal against above the water pressure in the interior of the socket is reached and the water is also transported to the desired location through the connected hose.
  • the adapter coupling according to the invention is preferably connected and used with a flat tube, for example a flat fabric tube. This prevents water from flowing back into the adapter coupling and further into the water pipe if a vacuum is created there, because when vacuum is applied, the flat hose is compressed by the external pressure. This is particularly advantageous if there is a container for a surfactant in the adapter coupling so that the surfactant cannot get into the water pipe.
  • FIG. 1 is a side view of a first variant of an adapter coupling according to the invention with an inserted water outlet of a tap, not shown,
  • FIG. 2 is a longitudinal sectional view of the adapter coupling of FIG. 1, but with the water outlet pushed in and the trigger aid lever being omitted,
  • FIG. 3 is a view analogous to FIG. 2, but with the water outlet pushed in and the trigger aid lever inserted,
  • FIG. 4 is a somewhat enlarged sectional view of the sealing ring built into the adapter coupling in FIGS. 2 and 3, 5 is a plan view opposite to the direction of insertion on the sealing ring shown in FIG. 6,
  • Fig. 6 is a plan view from the left of that shown in Figs. 1 to 3
  • FIGS. 1 to 3 are right side views of the adapter coupling shown in FIGS. 1 to 3,
  • FIG. 9 is a plan view from the left of the reinforcing lamella shown in FIG. 8,
  • Fig. 10 is a plan view from the right of that shown in Fig. 8
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view of a second variant of an adapter coupling according to the invention in the rest position and thus in the unused state
  • Fig. 12 is a sectional view similar to FIG. 1 1 on an enlarged scale
  • FIG. 13 shows a view in the direction of the longitudinal axis of the slide, which is inserted into the connection of the sleeve, viewed from below in FIG. 11;
  • FIGS. 13 and 14 are top plan views of the sled shown in FIGS. 13 and 14;
  • Fig. 16 is a longitudinal sectional view of the needle that can be inserted into the carriage
  • Fig. 17 is a plan view of a first washer reinforcement
  • Fig. 18 is a plan view of a second washer reinforcement.
  • the first variant of an adapter coupling 1 according to the invention shown in side view in FIG. 1 has a bell-shaped sleeve 2, which has a connection 3 in the form of a connecting piece provided with an external thread 15 and in the interior 7 of the sleeve (see FIGS. 2 and 3) the water-emitting end 4 a water outlet 5 is inserted or inserted in the insertion direction indicated by the arrow 6.
  • the actual tap or its valve is not shown.
  • a conventional water hose with a threaded cap or the like can be connected in a manner known per se.
  • the sleeve 2 has at its free edge 8 an end wall 10 which extends towards the center or approximately perpendicular to the direction of insertion and surrounds an opening 9 through which the water outlet 5 is inserted.
  • FIGS. 2 and 3 there is a sealing ring 11 in the sleeve interior 7, which rests with its annular base body 12 on the inside of the end wall 10 and is supported there.
  • a circumferential support sleeve 13 extends in the insertion direction 6 and bears against the inner lateral surface 14 of the sleeve 2 or the sleeve housing.
  • a circumferential sealing collar 16 extends in the insertion direction 6, which is inclined towards the center or towards the longitudinal axis 17 and forms a kind of funnel.
  • the thickness of the body of the sealing collar 16 increases from their base 18 towards their free edge 19.
  • the circumferential sealing sleeve 16 is configured in a quasi-sheet form. This circumferential free edge 19 surrounds the central opening 40 or forms it.
  • circumferential reinforcing sleeves 20 also extend in the insertion direction between the sealing sleeve 16 and the support sleeve 13, starting from the annular base body 12. These reinforcement sleeves 20 extend less far into the sleeve interior 7 than the support sleeve 13 and the sealing sleeve 16.
  • the outer reinforcement sleeve extends approximately parallel to the direction of insertion, while the inner reinforcement sleeves are increasingly inclined towards the longitudinal axis 17.
  • the thickness of the body of the reinforcing sleeves increases more or less strongly from the annular base body 12 to its free edges or remains the same.
  • the annular base body 12, together with the support sleeve 13, the sealing sleeve 16 and the reinforcing sleeves 20, is made in one piece from an elastic material, for example rubber, and is rotationally symmetrical to the longitudinal axis 17 anyway.
  • the reinforcement cuffs 20 are spaced apart from one another; Between them and also to the support sleeve 13 and to the sealing sleeve 16 there is therefore a certain space 21, compare in particular FIG. 4, in which the sealing ring 11 is shown enlarged.
  • the water outlet 5 inserted into the opening 9 expands the funnel-shaped sealing collar 16 and also the pressure distribution lamella 22.
  • the water-emitting end 4 After the water-emitting end 4 has been pushed through the funnel formed by the sealing collar 16 or the opening 40, it nestles against the outer surface and outer contour of the water outlet 5 and seals the interior of the sleeve 7, so that no water between this sealing collar 16 and the Water outlet 5 can exit through the opening 9 from the sleeve interior 7.
  • the water outlet 5 is inserted, however, not only the sealing sleeve 16 but also the reinforcing sleeves 20 are widened depending on its dimensions, and the more so, the further inside they are.
  • the sealing sleeve interior 7 fills and the sealing sleeve 16 is pressed against the water outlet 5 in the region of its free edge 19.
  • the water also presses the pressure distribution plate 22 and this in turn on the reinforcing sleeves 20, so that the downward and also radially inward pressure on the sealing sleeve 16 is increased and the sealing effect is thus improved.
  • the sealing ring 1 1 can otherwise be glued to its outer surface and in particular on the outer surface of the support sleeve 13 to the inner surface 14 of the sleeve 2 or connected in some other way to keep it stationary. However, the sealing ring can only be inserted loosely into the sleeve 2. In this case, the end wall 10 prevents this sealing ring 11 from being pressed out.
  • the sleeve 2 can be divided into an approximately hollow cylindrical section and a shortened bell section. For this purpose, these two parts have a cooperating thread 25. To insert the elastic sealing ring 1 1, screw the sleeve on, insert this sealing ring 1 1 and then screw the two parts of the sleeve back together.
  • a circumferential ring 37 which is in contact with the inner circumferential surface 14 and is wedge-shaped in section and thus tapers in the insertion direction, can be made of an elastic material, e.g. Rubber, connect.
  • the sealing ring 1 1 is then virtually clamped between the end wall 10 and this ring 37.
  • the ring 37 is expediently against the sleeve 2 in the area in which the thread 25 is located. The circumferential ring 37 thus also seals this thread 25.
  • the sleeve 2 can also be equipped on the outside with a winding 26 which extends from its free edge 8 to the area of the transition to the connection 3, so that the sleeve 2 can better withstand the water pressure prevailing in the interior.
  • the wrapping 26 is of course also subdivided. The wrapping 26 is shown in Figs. 2 and 3 only hint or area.
  • the sleeve 2 is equipped with one or more pins 27 on its outer wall.
  • a tape or the like can be placed around this Pin 27 and the faucet looped or otherwise connected.
  • a stop device 28 with an elastically designed stop 29 is provided in the socket space 7 in the vicinity of the connection 3 in order to limit the insertion path of the water outlet 5 and to slow it down gently.
  • a trigger aid lever 39 which has an inner lever arm 30 and an outer lever arm 31 and is pivotably mounted about a snap ring 33.
  • This snap ring 32 is located in an inward and thus approximately perpendicular to the insertion direction 6 groove 33, which is recessed in the inner region of the annular base body 12.
  • the trigger aid lever runs in the area of the outer lever arm 31 approximately parallel to the outside of the sleeve 2, then swivels inward into the sleeve space 7 through the open side of the sleeve 2, lies against the snap ring 32 and then continues in the area of the inner lever arm 30 approximately parallel to the sealing collar 16. So that the trigger aid lever 27 can take this course, a corresponding width is provided in the end wall 10 from the opening 9 and extends radially outwards, through which the trigger aid lever 29 extends.
  • the inner lever arm 30 is inserted into a pocket 34 recessed in the sealing sleeve 16. As can be seen in particular from FIG. 4, there is at least one circumferential sealing lip 35 on the inside or inner lateral surface of the sealing sleeve 16.
  • the second variant of the adapter coupling according to the invention shown in FIG. 11, like the first variant described above, has a sleeve 2 and a connection 3.
  • An annular ring wall 10 is clipped onto the free edge 8 of the sleeve 2.
  • the free edge 8 has an outwardly projecting projection 41 which is clipped behind by an inwardly projecting projection 42 of the end wall 11.
  • the end wall 11 defines an annular opening 9 into which the water outlet (not shown) is to be inserted.
  • the end wall 10 has a band-like region 43 which extends in the direction of the longitudinal axis 17 and an associated band-like ring region 44 which extends approximately perpendicularly to the longitudinal axis 17 and is formed in section as a flat U, the opening of which faces the interior 7 of the sleeve .
  • the annular base body 12 of the sealing ring 11 is inserted, from the inner area of which a sealing collar 16 extends into the interior of the sleeve interior 7, which is inclined towards the longitudinal axis 17.
  • the angle of inclination between the longitudinal axis 17 and the sealing collar 16 is advantageously 20 to 80 °.
  • the sealing collar 16 surrounds with its free edge 19 a central opening 40 and forms a kind of funnel into which the water outlet (not shown) should / can be inserted.
  • a second sealing ring 1 1 ' On the side of the sealing ring 1 1 inclined towards the sleeve interior 7 there is a second sealing ring 1 1 ', which, like the sealing ring 1 1 has an annular base body 12 'and a second sealing collar 16'.
  • This second sealing ring 1 1 ' lies on the inside of the sealing ring 1 1 or is oriented approximately parallel to it.
  • the material thickness of the second sealing ring and the second sealing collar 16 ' is somewhat less or does not taper towards their free edge 19'. However, in the vicinity of its free edge 19 ', the second sealing collar 16' has a bulge 75 or a thickening which increases the contact pressure when the sealing collar 16 'is expanded.
  • the base body 12 ' is designed approximately as a groove 76 in order to facilitate the pivoting of the sealing collar 16' when it expands.
  • the two ring disk reinforcements 45 and 46 each have an outer, circumferential and continuous ring area 47 and 48, which is approximately U-shaped.
  • the material of these washer reinforcements is thinned, so that film hinges are formed.
  • the ring disk reinforcements 45 and 46 are provided with an edge 55 (see FIGS. 17, 18), by means of which the ring disk reinforcements 45 and 46 between the free edge 8 of the sleeve 2 and the radially outer one Edge of the U-shaped band-like area 44 of the end wall 10 is clamped, see FIG. 12.
  • edge 55 of the washer reinforcement 45 there are a plurality of projections 56 which, when the two washer reinforcements 45, 46 are placed one on top of the other, protrude into corresponding recesses 57 in the washer reinforcement 46.
  • These projections 56 and recesses 57 are arranged such that the washer reinforcements 45 and 46 or their tongues 49 and 50 are angularly offset, so that the dividing line 54 of the washer reinforcement 45 comes to lie approximately on the radial center line of the tongues 50 of the second washer reinforcement 46 .
  • the free edges 51 of the tongues 49 and 50 form an opening 78 and 79, respectively, the diameter of the opening 79 formed in this way of the second annular disk reinforcement 46 being larger than the diameter 78 of the annular disk reinforcement 45.
  • the washer reinforcements 45 and 46 are flat or flake-shaped and can be made of a plastic or a thin metal sheet. These annular disk reinforcements 45 and 46 are shown in FIGS. 17 and 18 in the upper region in the non-installed and thus in the unloaded state. If these annular disk reinforcements 45 and 46 are inserted between the sealing ring 11 and the second sealing ring 11 ', then the tongues 49 and 50 are angled and assume the position shown in FIG. 12.
  • the sealing collar 16 and the second sealing collar 16 ' extend radially inward beyond the two annular disk reinforcements 45 and 46 and are brought together at their free edges 19 and 19' in such a way that they enclose these annular disk reinforcements 45 and 46 in a quasi-pocket-like manner.
  • the sealing sleeves 16 and 16 ' can also be formed in one piece in the region of their free edges 19 and 19' and NEN-pointing U-shaped groove 83 for receiving the side edge of the cover 72 have.
  • a sliding funnel 84 (see FIG. 12) can be arranged radially on the inside of the sealing ring 11 or its ring-shaped base body 12 and the associated sealing collar 16, which has an outer circumferential continuous ring 85, of which several tab-like tongues 86 extend radially inward, which, like the tongues of the annular disk reinforcements 45, 46, are inclined approximately obliquely to the insertion direction 6 and thus towards the center.
  • the free ends of these tongues 86 lie approximately on a circle which surrounds the opening 40 into which the water outlet is inserted.
  • the ring 85 is fitted between the radially inner edge of the U-shaped end wall 10 and the annular base body 12 of the sealing ring 1 1.
  • the tongues 86 are similar in shape and configuration to the tongues 49 and 50 of the washer reinforcements 45 and 46 and are only articulated at their base on the ring 85. However, the ring 85 and the tongues 86 of the sliding funnel 84 are designed somewhat thicker, so that the sliding funnel inherently maintains or maintains its funnel shape and has the shape shown in FIG. 12.
  • connection 3 (see FIG. 11) of the sleeve 2 of this second embodiment represents a tubular section 58, in the interior of which a slide 60 is displaceably guided in the axial direction and thus in the direction of the longitudinal axis 17 by a certain amount.
  • This carriage 60 has a pin-like central region 61 which extends in the axial direction and from which four arm wings 62 extend radially outward.
  • a through bore 63 is arranged coaxially to the pin-like central region 61.
  • the slide 60 has the shape of a cross when viewed in the direction of the longitudinal axis 17. This slide 60 could also be described as a rocket with two wing pairs arranged approximately perpendicular to one another, which are referred to here as arm wings 62, compare in particular FIG. 14.
  • the front edge 64 of these arm wings 62 is inclined away from the perpendicular to the longitudinal axis 17 and is sharply configured, so that these front edges 64 form a type of cutting edge which are used to cut through the film 65 (see FIG. 11).
  • the arm wings 62 have towards the sleeve interior 7 in the axial direction and radially outwardly extending sections 66.
  • the radially outwardly projecting edge 67 of these sections 66 has the effect that the axial displaceability of the slide 60 is limited, since this edge 67 against the inner free Edge 82 of the tubular section 58 of the connection 3 comes into abutment.
  • the edges 80 of these sections 66 are sharply designed so that the water flowing through is braked as little as possible.
  • a needle 70 is guided in the bore 63 of the carriage 60 so as to be displaceable in the axial direction.
  • the connection-side end 71 of this needle 70 is in the rest position (corresponds to the position shown in FIG. 11) in this bore 63 in the carriage 60 and is designed as a tip 71.
  • the other end of this needle 70 is designed as a kind of cover 72, which closes the free opening 40, which is bordered by the free edge 19 of the sealing sleeve 16.
  • This cover 72 is approximately funnel-shaped and therefore seals the inside of the sleeve 7 on the water outlet side in the rest position from the outside.
  • a second film 68 is present at the connection 3, a reservoir 69 being formed between these films, which is filled with a surfactant or with a surface-active agent.
  • this water outlet comes into contact with the cover 72 and pushes it out of its position in the central opening 40 in the direction of the longitudinal axis 17 towards the connection 3.
  • the needle 70 then comes with its connection-side end 71 or its tip to the film 65 and then pierces it and also the second film 68, since it is longer than the bore 63.
  • the needle 70 is pushed in further, it comes with its cover 72 to lie in a corresponding recess 73 in the carriage 60.
  • the slide 60 is then also axially displaced in the direction of the longitudinal axis 17 in the tubular section 58 and then tears open the foils 65 and 68 further.
  • the water that comes under pressure through the water outlet into the sleeve nine space 7 can no longer escape through the central opening 40, since there at least the sealing collar 16 bears against the outer surface of the water outlet.
  • the water can only get past the carriage 60 between its arm wings 62 through the connection 3 into the associated water hose, not shown, and takes the surfactant originally located in the reservoir 69 between the film 65 and the second film 68 or surfactant with or solves this.
  • the water extinguishing agent can also be used to fight fires that should not otherwise be extinguished with water, for example burning oils, etc.
  • the described adapter coupling according to the invention can be used on practically all common and customary taps or their water outlet be put on. Due to the sealing ring, it adapts to the different water outlets and withstands the water pressure.
  • a water hose equipped with an adapter coupling according to the invention can be kept ready at a suitable location and, depending on the location of the source of the fire, the next tap can be connected to this water hose using the adapter coupling according to the invention.
  • all maintenance costs and any exchange of extinguishing agents are eliminated.
  • the space requirement of an adapter coupling or a combination of a water hose and an associated adapter coupling is extremely small.
  • Firefighting can also take place from a greater and therefore safe distance due to the targeted use of the water jet.
  • a commercially available syringe or the like can be attached to the end of the water hose opposite the adapter coupling and the water jet can thus be directed to the source of the fire in the desired shape and quantity.
  • the adapter coupling is not limited to a hose for fire fighting, but can also be used for other purposes in a variety of ways, for example in the gardening and handicraft sector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Abstract

Adapterkupplung zum Verbinden eines Schlauches oder ähnlichem mit einem Wasserhahn, die ausgestattet ist mit einer Muffe (2), die zur Herstellung der Verbindung mit dem Wasserhahn dient, einen Anschluß (3) für den Schlauch besitzt und das wasserabgebende Ende (4) des Wasserauslaufes (5) des Wasserhahnes in ihrem Muffeninnenraum (7) aufnehmen kann, und mit einem Dichtring (11), der in der Nähe des freien wasserhahnseitigen Randes (8) der Muffe (2) innen an dieser Muffe (2) dichtend anliegt und mit einem ringförmigen Grundkörper (12) versehen ist, von dessen innen liegendem Bereich sich eine elastische, in etwa in Einsteckrichtung (6) zeigende sowie zur Mitte hin geneigte Abdichtmanschette (16) in den Muffeninnenraum (7) erstreckt und an ihrem freien Rand (19) eine Öffnung (40) bildet, durch welche das Ende (4) des Wasserauslaufes (5) eingeführt wird, so daß diese Abdichtmanschette (16) beim Einführen des Wasserauslaufes (5) aufgeweitet wird und nach vollständigem Einführen des wasserabgebenden Endes (4) dichtend an der Außenmantelfläche des eingeführten Wasserauslaufes (5) anliegt.

Description

Adapterkupplung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Adapterkupplung zum Verbinden eines Schlauches oder ähnlichem mit einem Wasserhahn, die mit einer Muffe ausgestattet ist, welche zur Herstellung der Verbindung mit dem Wasserhahn dient und einen Anschluß für den Schlauch besitzt.
Häufig besteht der Wunsch, einen Wasserschlauch oder eine andere, zum Wassertransport geeignete, insbesondere flexible Einrichtung mit einem Wasserhahn zu verbinden. Auf diese Weise kann der Wasser- schlauch an verschiedenen Stellen eingesetzt und somit auch mit dem jeweils dem Einsatzort am nächsten kommenden Wasserhahn verbunden werden.
Dabei stellt sich das Problem, daß es normalerweise nicht möglich ist, einen Schlauch ohne weiteres mit dem Wasserhahn derart zu verbinden, daß die Verbindung dem Wasserdruck standhält und nur möglichst wenig Wasser nach außen dringen läßt.
Um nun eine derartige Verbindung herstellen zu können, stattet man Wasserhähne häufig mit einem Ansatzstück aus, welches ein normiertes Gewinde besitzt, das auf das ebenfalls normierte Gewinde des wasser- abgebenden Endes des Wasserauslaufes von Wasserhähnen aufschraubbar ist. Auf dieses Ansatzstück, welches eine Art Spitzende darstellt, kann eine mit dem Schlauch verbundene Muffe unter Herstellung einer druckdichten Verbindung aufgeschoben werden. Derartige aus dem Ansatzstück und der Muffe bestehende Kupplungen sind bekannt und werden vornehmlich im Bereich der Gartenbewässerung eingesetzt. Auf jeden Fall muß jedoch der Wasserhahn mit einem speziell gestalteten Ansatzstück ausgestattet werden. Innerhalb von Wohnungen bzw. Häusern ist es nun nicht möglich, die verschieden gestalteten Wasserhähne und Wasserarmaturen mit einem derartigen Ansatzstück zu versehen, da dies nicht nur aus technischen Gründen nicht angezeigt ist, sondern auch auf designerische Vorbehalte stößt.
Es ist nun allerdings erwünscht, einen Wasserschlauch oder ähnliches mit einem üblichen in einem Haushalt bzw. in Wohnungen befindlichen Wasserhahn verbinden zu können, um beispielsweise im Falle eines Brandes eine quasi unerschöpfliche Quelle für das Löschmittel Wasser zur Verfügung zu haben und um das Wasser möglichst schnell und möglichst dicht an den Brandherd heranführen zu können.
Aus dem DE-GM 1826455 ist eine Schlauchtülle bekannt, die mit einer Gummi- bzw. Kunststoffkappe ausgerüstet ist und auf einen Wasserhahn aufgeschoben werden kann.
Ferner ist aus der US 3 515 413 eine gattungsgemäße Kupplung bekannt, die mit einer Muffe ausgestattet ist, welche zum Anschluß eines Schlauches oder ähnliches dient. Die Muffe besitzt zudem wasser- hahnseitig eine Abdichtmanschette, die sich von einem ringförmigen Grundkörper in Einsteckrichtung erstreckt und die zudem zur Mitte hin geneigt ist. Diese bekannte Kupplung kann auf ein Wasserrohr aufgeschoben werden, das dabei die Abdichtmanschette aufweitet.
Weitere ähnliche Vorrichtungen sind beschrieben in den US-A 3 844 586, 5 743 570, 2 688 499 und 2 094 889.
Ferner kann man sich zur Feuerbekämpfung natürlich auch der Hilfe von Feuerlöschern bedienen, die normalerweise an kritischen und feuergefährdenden Stellen aufgehängt bzw. aufgestellt sind. Derartige Feuerlöscher haben jedoch nur eine begrenzte Kapazität und versagen ihren Dienst im Notfalle, da sie meistens nicht ordentlich gewartet sind. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Adapterkupplung bereitzustellen, die nicht nur für eine wasserleitende und möglichst dichte Verbindung zwischen einem Wasserhahn oder ähnlichem und einem Schlauch Sorge trägt, sondern auch dem üblichen Wasserdruck besser standhält.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre der Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Adapterkupplung ist in Form einer Muffe ausgestaltet, die mit einem Anschluß für den anzuschließenden Schlauch versehen ist. Bei diesem Anschluß kann es sich beispielsweise um einen mit einem Außengewinde ausgestatteten Stutzen handeln, auf dem das an dem Schlauch angebrachte Verbindungselement mit dem korrespondierenden Gegengewinde aufgeschraubt wird. Der Anschluß kann dabei jede per se bekannte und beliebige Form besitzen, die zum Verbinden mit einem Schlauch geeignet ist. Im einfachsten Fall stellt dieser Anschluß eine Olive dar.
Der Muffeninnenraum der erfindungsgemäßen Adapterkupplung ist derart gestaltet, daß das wasserabgebende Ende des Wasserauslaufes des Wasserhahnes darin aufgenommen wird bzw. sich darin befindet, wenn die Adapterkupplung auf den Wasserhahn etc. aufgesetzt ist.
Man kann diese Muffe auch als eine Art Trichter bezeichnen, in den von der offenen Seite her der Wasserauslauf eingeführt wird.
Die Muffe besitzt an ihrem freien, wasserhahnseitigen Rand einen elastischen Dichtring mit einer zentralen Öffnung, durch die das wasserabgebende Ende eingeführt wird.
Der Dichtring verhindert, daß das aus dem Wasserauslauf austretende und in den Muffeninnenraum gelangende Wasser aus der Muffe in Richtung der Öffnung bzw. Seite, von der der Wasserauslauf eingeführt wurde, wieder austritt. Um diesen Zweck zu erfüllen, ist es erforderlich, daß der Dichtring beim Einführen des Wasserauslaufes aufgeweitet wird. Der Dichtring besitzt dazu eine umlaufende Abdichtmanschette und ei- nen ringförmigen Grundkörper, von dessen innenliegenden Bereich sich die Abdichtmanschette in etwa in Einsteckrichtung erstreckt. Dϊese Abdichtmanschette ist zudem zur Mitte hin geneigt. Diese Abdichtmanschette ist dabei in etwa trichterförmig ausgestaltet. Der Wasserauslauf ist dabei soweit einzuführen, daß das wasserabgebende Ende davon vollständig durch die von dem freien Rand der Abichtmanschette gebildete Öffnung hindurchgeführt ist und sich im Muffeninnenraum befindet. Die Abdichtmanschette schmiegt sich dann aufgrund ihrer Elastizität hinter dem wasserabgebenden Ende an die Außenmantelfläche des ein- geführten Wasserauslaufes an und dichtet damit den Muffeninnenraum ab, so daß das aus dem Wasserauslauf austretende Wasser an dieser Stelle nicht wieder nach außen gelangen kann.
Der Dichtring dichtet ferner auch die Innenmantelfläche der Muffe gegen diesen Dichtring ab, so daß auch kein Wasser an der Grenzfläche zwi- sehen Innenmantelfläche der Muffe und dem Dichtring austreten kann.
Der Dichtring kann dabei auf beliebige Weise im Muffeninnenraum befestigt sein, beispielsweise indem er mit der Muffe verklebt oder auf andere Weise daran befestigt ist.
Die Form des Wasserauslaufes kann im Prinzip beliebig sein, beispiels- weise zylindrisch oder stabförmig mit mehr oder weniger rechteckigem oder polygonalem Querschnitt. Die Abdichtmanschette paßt sich aufgrund ihrer Elastizität an diese verschiedenen Formen an.
Auch die Form des Dichtringes kann im Prinzip beliebig sein. Er muß lediglich so dimensioniert sein, daß der Wasserauslauf durch die zentrale Öffnung der Abdichtmanschette hindurchgeschoben werden kann und diese dabei von innen nach außen aufweitet. So kann der Ring beispielsweise kreisringförmig, viereckig oder auch polygonal sein. Auch die Querschnittsform des ringförmigen Grundkörpers kann beliebig sein, beispielsweise rund, viereckig oder polygonal. Der Dichtring besteht dabei aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi.
Die Muffe besitzt zweckmäßigerweise eine Stirnwand, die sich von dem freien Rand der Muffe in Richtung auf den Wasserauslauf erstreckt und eine zum Einführen des Wasserauslaufes dienende Öffnung einfaßt. Mit anderen Worten, diese Stirnwand verläuft in etwa senkrecht zur Einsteckrichtung des Wasserauslaufes und damit zweckmäßigerweise in etwa senkrecht zur Längsachse der Muffe. Der Dichtring liegt dabei im Muffeninnenraum an der Innenseite der Stirnwand an oder ist dort abge- stützt. Die Stirnwand ist fest mit der Muffe bzw. mit dem Muffengehäuse verbunden und trägt dazu bei, daß der Dichtring an seiner Position gehalten wird und nicht durch den im Muffeninnenraum herrschenden Wasserdruck bei aufgedrehtem Wasserhahn aus dem Muffeninnenraum herausgedrückt oder herausgeschleudert wird.
Die Muffe und die Stirnwand können aus jedem geeigneten Material bestehen, beispielsweise Kunststoff oder auch Metall. Zweckmäßigerweise sind beide Teile spritzgeformt sowie vorzugsweise einteilig spritzgeformt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich von dem ring- förmigen Grundkörper eine an der Innenmantelfläche der Muffe anliegende Abstützmanschette in Einsteckrichtung. Auf diese Weise wird die Abdichtung zwischen der Innenmantelfläche der Muffe und dem Dichtring verbessert.
Die Dicke des Körpers der Abdichtmanschette nimmt vorzugsweise aus- gehend von ihrer Basis an dem ringförmigen Grundkörper in Richtung ihres freien Randes ab bzw. verjüngt sich. Wird nun der Wasserauslauf in einen mit einer derartigen Abdichtmanschette versehenen Dichtring eingeschoben, dann erfolgt die Aufweitung natürlich zuerst in der Nähe des freien Randes der Abdichtmanschette, welche die zentrale Öffnung des Dichtringes bildet bzw. einfaßt. Das Ausmaß der Aufweitung hängt dabei von den Dimensionen des eingeschobenen Wasserauslaufes ab. Da die Abdichtmanschetten an ihrem freien Rand bezogen auf den Querschnitt bzw. die Dicke sehr dünn ist, legt sich die Abdichtmanschette in der Nähe ihres freien Randes quasi - wie ihr Name sagt - manschettenförmig bzw. kragenförmig an die Außenmantelfläche bzw. Außenkontur des Wasserauslaufes an und verläuft parallel dazu. Bei aufgedrehtem Wasserhahn wird dann der anliegende Bereich der Abdichtmanschette durch den im Muffenraum herrschenden Wasserdruck an den Wasserauslauf angedrückt und sorgt für eine bessere Abdichtung.
Radial außen (oder anders ausgedrückt muffeninnenseitig) von der Abdichtmanschette ist mindestens eine Verstärkungseinheit vorgesehen, die ebenfalls einen äußeren Ringbereich besitzt und sich von dort aus in Einsteckrichtung erstreckt sowie zur Mitte hin geneigt ist und an ihrem freien Rand eine Öffnung bildet, welche die Öffnung der Abdichtman- schette quasi außen umgibt.
Bei einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Adapterkupplung stellt diese Verstärkungseinheit eine Verstärkungsmanschette aus einem elastischen, dehnbaren Material dar. Der äußere Ringbereich wird dabei durch den ringförmigen Grundkörper des Dichtringes gebildet. Die Ver- Stärkungsmanschette ist somit zur Mitte hin in Einsteckrichtung geneigt und umläuft somit die Abdichtmanschette radial außen.
Zweckmäßigerweise sind mehrere Verstärkungsmanschetten vorhanden. Die Verstärkungsmanschetten sind dann seitlich voneinander beabstandet und weisen damit einen gewissen Abstand voneinander auf. Sie sind ferner bevorzugt von außen nach innen gesehen zunehmend zur Mitte hin geneigt. So kann sich beispielsweise die äußerste Verstärkungslamelle parallel in Einsteckrichtung erstrecken. Die nächste, weiter innenliegende Verstärkungsmanschette ist dann geringfügig zur Einsteckrichtung hin geneigt. Diese Neigung nimmt dann mit jeder weiteren, in- nenliegenden Verstärkungsmanschette zu. Die Dicke der Körper der Verstärkungsmanschetten, bleibt dabei ausgehend von ihrer Basis an dem ringförmigen Grundkörper zu ihrem feien Rand hin gleich oder nimmt zu. Die Abdichtmanschette erstreckt sich dabei vorzugsweise in Einsteckrichtung länger als die Verstärkungsmanschetten. Diese Ver- Stärkungsmanschetten verstärken den Dichtungsdruck auf die Abdichtmanschette und damit die Abdichtung gegenüber dem Wasserauslauf.
Ist der Dichtring mit den Verstärkungsmanschetten, der Abdichtmanschette und/oder der Abstützmanschette versehen, dann sind alle diese Elemente vorzugsweise einstückig aus einem elastischen Material, bei- spielsweise Gummi, gefertigt.
Die Muffe ist zusammen mit dem Anschluß und dem Dichtring mit allen seinen Elementen, beispielsweise Abdichtmanschette, Abstützmanschette, Verstärkungsmanschette und ringförmigen Grundkörper vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Längsachse ausgebildet, wobei diese Längsachse insbesondere mit der Einsteckrichtung zusammenfällt. Die Muffe kann dabei in etwa trichter- oder glockenförmig sein.
Auf den freien Rändern der Verstärkungsmanschetten liegt vorzugsweise eine in etwa ringscheibenförmige, vorzugsweise kreisringscheiben- förmige, Druckverteilungslamelle aus einem elastischen Material auf. Auch in diesem Falle kann es sich bei dem elastischen Material um Gummi handeln. Diese Druckverteilungslamelle besitzt vorzugsweise an ihrem radial äußeren Rand einen in etwa halbkreisförmigen Ansatz bzw. ist nach innen sowie nach oben hin umgestülpt. Dieser Ansatz kommt in einer nach innen hin offenen, umlaufenden Nut in der Abstützman- schette zu liegen und wird mittels eines Sprengringes dort hineingedrückt und gehalten. Diese Nut befindet sich dabei in demjenigen Bereich der Abstützmanschette, welche sich über die Verstärkungsmanschetten hinaus erstreckt.
Nach der zweiten Variante der erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der es sich um die bevorzugte Variante handelt, ist muffeninnensei- tig vom Dichtring ein zweiter Dichtring vorhanden, der ebenfalls mit einem ringförmigen Grundkörper ausgestattet ist. Auch bei diesem zweiten Dichtring erstreckt sich ausgehend von dem innenliegenden Bereich des zweiten Grundkörpers eine zweite Abdichtmanschette nach innen, die in etwa ebenso wie die erste Abdichtmanschette schräg zur Einsteckrichtung und somit zur Mitte hin geneigt ist. Mit anderen Worten, der Winkel zwischen der Längsachse bzw. der Einsteckrichtung und sowohl des Dichtringes als auch des zweiten Dichtringes beträgt ca. 20 bis 80°. Die ringförmigen Grundkörper des Dichtringes und des zweiten Dichtringes einerseits und die Abdichtmanschetten dieser beiden Dichtringe andererseits liegen in etwa parallel zueinander. Zwischen diesen beiden Dichtringen ist mindestens eine Verstärkungseinheit angeordnet. Vorzugsweise sind mehrere und insbesondere zwei derartige Verstärkungseinheiten vorgesehen. Bei der Verstärkungseinheit bzw. den Verstär- kungseinheiten dieser Variante handelt es sich um Ringscheibenverstärkungen, die einen äußeren, umlaufenden und durchgehenden Ringbereich aufweisen, von dem sich mehrere lappenartige Zungen nach radial innen erstrecken. Diese Zungen sind ebenfalls wie die Abdichtmanschetten in etwa schräg zur Einsteckrichtung und somit zur Mitte hin ge- neigt sowie nur an ihrer Basis mit dem Ringbereich verbunden. Die verschiedenen Zungen einer Ringscheibenverstärkung besitzen somit keine Verbindung miteinander. Die Ringscheibenverstärkungen sind zweckmäßigerweise dünne Scheiben oder Plättchen aus einem Kunststoffmaterial. Da die Zungen nur an ihrer Basis mit dem Ringbereich verbunden sind, stellt diese Basis bzw. dieser Verbindungsbereich quasi ein Filmscharnier dar. Die freien Enden der Zungen einer Ringscheibenverstärkung liegen in etwa auf einem Kreis, der die Öffnung bildet, in die der Wasserauslauf eingeschoben wird.
Diese Zungen verjüngen sich ausgehend von dem Bereich, in dem sie an den Ringbereich stoßen, zu ihren freien Enden hin. Sind zwei
Ringscheibenverstärkungen vorhanden, dann sind die beiden Ringscheibenverstärkungen derart versetzt, daß die Randlinie der Zungen der ersten Ringscheibenverstärkung auf der Mittellinie der Zungen der zweiten Ringscheibenverstärkung zu liegen kommt. Dabei besitzen die Zungen der beiden Ringscheibenverstärkungen in etwa gleiche Ab- messungen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich am schlauchan- schlußseitigen Ende der Muffe ein in Richtung der Längsachse der Muffe verschieblicher Schlitten. Dieser Schlitten besitzt einen stiftartigen, sich in Axialrichtung bzw. in Richtung der Längsachse erstrecken- den Zentralbereich, von dem sich mehrere, beispielsweise vier, Armflügel nach außen erstrecken. In Axialrichtung in Aufsicht betrachtet, bildet dieser Schlitten in etwa ein Kreuz.
Bei dieser Ausführungsform ist die Muffe außen am Anschluß vorzugsweise durch eine Folie verschlossen. In der nicht genutzen Stellung bzw. in der Ruhestellung befindet sich der Schlitten in dem von der Folie abgeschlossenen Muffeninnenraum. Wird ein Wasserauslauf in die Muffe eingeführt, dann kommt dieser Wasserauslauf gegen diesen Schlitten in Anschlag. Wird dann der Wasserauslauf weiter nach innen eingeschoben, dann wird der Schlitten in Axialrichtung verschoben und durchstößt bzw. durchtrennt dabei die Folie. Diese Folie dient somit einerseits dazu anzuzeigen, daß die Adapterkupplung noch nicht benutzt wurde. Andererseits verhindert sie ein Eindringen von Feuchtigkeit durch den Anschluß in den Muffeninnenraum. Die Folie kann dabei aus Kunststoff oder auch aus Aluminium gefertigt sein.
Der Schlitten besitzt vorzugsweise in seinem Zentralbereich eine koaxiale durchgehende Bohrung, in der eine axial verschiebbare Nadel geführt ist. Das anschlußseitige Ende dieser Nadel läuft spitz zu und befindet sich in der Ruhestellung im Bereich dieses Schlittens bzw. innerhalb der durchgehenden Bohrung. Das andere Ende der Nadel ist als ei- ne Art Deckel oder Teller ausgebildet, der die freie Öffnung verschließt, die durch die Abdichtmanschette gebildet wird bzw. von deren freiem Rand eingefaßt wird. Beim Einführen des Wasserauslaufes wird diese Nadel aus ihrer Ruhestellung, in der der Deckel den Muffeninnenraum in Richtung auf den Wasserauslauf nach außen abschließt, aus dieser Ru- hestellung in eine Betriebsstellung gebracht, in der das anschlußseitige Ende durch die oben beschriebene Folie hindurchgeführt wird und diese Folie durchstößt bzw. einreißt. Die Nadel unterstützt somit das Einreißen der Folie, die durch den ebenfalls oben beschriebenen Schlitten ebenfalls eingerissen und auch noch weiter zerstört werden kann.
Vorzugsweise ist parallel zu der oben beschriebenen Folie eine zweite Folie derart angeordnet, daß zwischen diesen Folien ein Behälter gebildet wird, welches mit einem Tensid gefüllt ist.
Durch diese Anordnung der Folien befindet sich ein Tensid in demjenigen Bereich, welches dem Löschschlauch am nächsten ist. Bei Einfüh- ren des Wasserauslaufes und bei Einleitung von druckbeaufschlagtem Wasser wird dieses Wasser zusammen mit dem Tensid zum Brandherd befördert. Aufgrund der Anwesenheit des Tensides können mit dem gewöhnlichen Löschmittel Wasser auch Brände bekämpft werden, die normalerweise mit Wasser nicht bekämpft werden dürfen, beispielsweise brennende Öle usw. Durch die Anordnung des Tensids in dem Reservoir wird somit sichergestellt, daß bereits mit dem ersten Wassertropfen, der zum Brandherd gelangt, auch das erforderliche Tensid dort angelangt bzw. in dem Wasser gelöst ist.
Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform befindet sich im Muffeninnenraum ein (weiterer) Behälter für ein Tensid, der dieses Tensid zweckmäßigerweise nur nach und nach freigibt. Bei diesem Behälter kann es sich beispielsweise um einen Schwamm oder ähnliches handeln. Dadurch wird erreicht, daß auch Wasser, welches erst einige Zeit nach Beginn des Löschvorganges zum Brandherd gelangt, dieses Ten- sid mit sich führt. Auch bei dieser Variante sind der Dichtring und der zweite Dichtring, die jeweils aus dem ringförmigen Grundkörper und der dazugehörigen Abdichtmanschette bestehen, vorzugsweise einstückig aus einem elastischen Material gefertigt, beispielsweise Gummi. Zudem sind die Dich- tringe weiterhin vorzugsweise im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Längsachse ausgebildet. In diesem Fall gilt dies vorzugsweise auch für die Muffe und ihren Deckel.
Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist radial innen (oder anders ausgedrückt muffenaußenseitig) von dem Dichtring 1 1 ein Gleit- trichter angeordnet, der wiederum einen äußeren umlaufenden durchgehenden Ring besitzt, von dem sich mehrere lappenartige Zungen nach radial innen erstrecken, die ebenfalls in etwa schräg zur Einsteckrichtung und somit zur Mitte hin geneigt sind und deren Enden in etwa auf einem Kreis liegen, der die Öffnung bildet, in die der Wasserauslauf ein- geschoben wird. Dieser Gleittrichter liegt zweckmäßigerweise mit den Zungen auf der Abdichtmanschette des Dichtringes auf und besteht aus Kunststoff, der möglichst glatt sein sollte. Dieser Gleittrichter erleichtert das Einführen des Wasserauslaufes. Würde der Wasserauslauf nämlich direkt gegen die aus Gummi bestehende Abdichtmanschette beim Ein- führen gedrückt werden, dann wird aufgrund der Reibungskräfte, die bei dem Material Gummi hoch sind, das Hineinschieben des Wasserauslaufes erschwert. Kommt der Wasserauslauf allerdings zuerst gegen die Zungen des Gleittrichters in Anlage, dann gleitet er an diesen Zungen entlang, weitet die Zungen bzw. den Gleittrichter und dadurch auch die Abdichtmanschette auf und läßt sich leichter einführen. Diese Abdichtmanschette kann im übrigen nicht nur bei der zweiten erfindungsgemäßen Variante sondern auch bei der ersten Anwendung finden.
Eine derart ausgestaltete Adapterkupplung kann ohne weiteres auf die verschiedensten Wasserausläufe von Wasserhähnen in Gebäuden etc. aufgeschoben und aufgesetzt werden. Zudem wird durch die erfindungsgemäße Adapterkupplung sichergestellt, daß eine Abdichtung gegen- über dem im Muffeninnenraum herrschenden Wasserdruck erreicht wird und das Wasser durch den angeschlossenen Schlauch auch an den gewünschten Ort transportiert wird.
Die erfindungsgemäße Adapterkupplung wird vorzugsweise mit einem Flachschlauch, beispielsweise einem Gewebeflachschlauch, verbunden und eingesetzt. Dadurch wird im Zurückfließen von Wasser in die Adapterkupplung und weiter in die Wasserleitung vermieden, wenn dort ein Unterdruck entsteht, denn bei Anlegen von Unterdruck wird der Flachschlauch durch den Außendruck zusammengedrückt. Dies ist insbeson- dere von Vorteil, wenn sich in der Adapterkupplung ein Behälter für ein Tensid befindet, so daß das Tensid nicht in die Wasserleitung gelangen kann.
Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale der erfindungsgemäßen Adapterkupplung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung zweier be- vorzugten Ausführungsformen hervor. Die Zeichnungen zeigen dabei folgendes:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Variante einer erfindungsgemäßen Adapterkupplung mit einem eingeschobenen Wasserauslauf eines nicht gezeigten Wasserhahnes,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht der Adapterkupplung der Fig. 1 , wobei allerdings der eingeschobene Wasserauslauf und der Abzugshilfehebel weggelassen sind,
Fig. 3 eine der Fig. 2 analoge Ansicht, wobei jedoch der Wasserauslauf eingeschoben und der Abzugshilfehebel ein- gesetzt sind,
Fig. 4 eine etwas vergrößerte Schnittansicht des in den Fig. 2 und 3 in die Adapterkupplung eingebauten Dichtringes, Fig. 5 eine Aufsicht entgegen der Einsteckrichtung auf den in der Fig. 6 gezeigten Dichtring,
Fig. 6 eine Aufsicht von links auf die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte
Adapterkupplung,
Fig. 7 eine Aufsicht von rechts auf die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Adapterkupplung,
Fig. 8 eine Schnittansicht der Verstärkungslamelle,
Fig. 9 eine Aufsicht von links auf die in der Fig. 8 gezeigte Verstärkungslamelle,
Fig. 10 eine Aufsicht von rechts auf die in der Fig. 8 gezeigte
Verstärkungslamelle,
Fig. 1 1 eine Längsschnittansicht einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen Adapterkupplung in der Ruhestellung und somit im unbenutzten Zustand,
Fig. 12 eine der Fig. 1 1 analoge Schnittansicht im vergrößerten
Maßstab im Bereich des Dichtringes 1 1 und des zweiten Dichtringes 1 1 ', wobei zusätzlich ein Gleittrichter vorhanden ist,
Fig. 13 eine Ansicht in Richtung der Längsachse auf den Schlit- ten, der in den Anschluß der Muffe eingesetzt ist, von unten her in der Fig. 1 1 betrachtet,
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 13,
Fig. 15 eine Aufsicht von oben auf den in den Fig. 13 und 14 gezeigten Schlitten,
Fig. 16 eine Längsschnittansicht der in den Schlitten einsetzbaren Nadel, Fig. 17 eine Aufsicht auf eine erste Ringscheibenverstärkung und
Fig. 18 eine Aufsicht auf eine zweite Ringscheibenverstärkung.
Die in der Fig. 1 in Seitenansicht gezeigte erste Variante einer erfindungsgemäße Adapterkupplung 1 weist eine glockenförmige Muffe 2 auf, die einen Anschluß 3 in Form eines mit einem Außengewinde 15 versehenen Anschlußstutzens besitzt und in deren Muffeninnenraum 7 (man vergleiche Fig. 2 und 3) das wasserabgebende Ende 4 ein Wasserauslauf 5 in der durch den Pfeil 6 angedeuteten Einsteckrichtung eingeschoben bzw. eingeführt ist. Der eigentliche Wasserhahn bzw. dessen Ventil ist dabei nicht gezeigt.
An den Anschluß 3 kann ein üblicher Wasserschlauch mit einer Gewindekappe oder ähnlichem auf per se bekannte Weise verbunden werden.
Die Muffe 2 besitzt an ihrem freien Rand 8 eine Stirnwand 10, die sich zur Mitte hin bzw. in etwa senkrecht zur Einsteckrichtung erstreckt und eine Öffnung 9 einfaßt, durch die der Wasserauslauf 5 hindurchgesteckt ist.
Wie man insbesondere aus den einen Längsschnitt zeigenden Fig. 2 und 3 ersieht, befindet sich im Muffeninnenraum 7 ein Dichtring 1 1 , der mit seinem ringförmigen Grundkörper 12 an der Innenseite der Stirnwand 10 anliegt und dort abgestützt ist.
Ausgehend von dem ringförmigen Grundkörper 12 erstreckt sich in Einsteckrichtung 6 eine umlaufende Abstützmanschette 13, die an der Innenmantelfläche 14 der Muffe 2 bzw. des Muffengehäuses anliegt.
Ausgehend von dem innenliegenden und somit zur Längsachse 17 zei- genden Bereich des ringförmigen Grundkörpers 12 erstreckt sich in Einsteckrichtung 6 eine umlaufende Abdichtmanschette 16, die zur Mitte hin bzw. zur Längsachse 17 geneigt ist und eine Art Trichter bildet. Die Dik- ke des Körpers der Abdichtmanschette 16 nimmt dabei ausgehend von ihrer Basis 18 zu ihrem freien Rand 19 hin zu. Im Bereich dieses freien Randes ist die umlaufende Abdichtmanschette 16 quasi blattförmig ausgestaltet. Dieser umlaufende freie Rand 19 faßt die zentrale Öffnung 40 ein bzw. bildet diese.
Zwischen der Abdichtmanschette 16 und der Abstützmanschette 13 erstrecken sich ebenfalls ausgehend von dem ringförmigen Grundkörper 12 vier umlaufende Verstärkungsmanschetten 20 in Einsteckrichtung. Diese Verstärkungsmanschetten 20 erstrecken sich dabei weniger weit in den Muffeninnraum 7 als die Abstützmanschette 13 und die Abdicht- manschette 16.
Die äußere Verstärkungsmanschette erstreckt sich dabei in etwa parallel zur Einsteckrichtung, während die weiter innenliegenden Verstärkungsmanschetten zunehmend zur Längsachse 17 hin geneigt sind. Die Dicke des Körpers der Verstärkungsmanschetten nimmt dabei ausgehend von dem ringförmigen Grundkörper 12 zu ihren freien Rändern mehr oder weniger stark zu oder bleibt gleich.
Der ringförmige Grundkörper 12 ist zusammen mit der Abstützmanschette 13, der Abdichtmanschette 16 und den Verstärkungsmanschetten 20 aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, einstük- kig gefertigt sowieso rotationssymmetrisch zur Längsachse 17 ausgebildet.
Die Verstärkungsmanschetten 20 sind dabei voneinander beabstandet; zwischen ihnen und auch zur Abstützmanschette 13 sowie zur Abdichtmanschette 16 findet sich somit ein gewisser Zwischenraum 21 , man vergleiche insbesondere die Fig. 4, in der der Dichtring 1 1 vergrößert dargestellt ist.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, liegt auf den freien Rändern der Verstärkungsmanschetten 20 eine in Aufsicht in etwa kreisringförmige Druckverteilungslamelle 22 auf, die an ihrem radial äußeren Rand einen halbkreisförmigen Ansatz besitzt bzw. halbkreisförmig nach oben umgestülpt ist. Diese Druckverteilungslamelle 22 liegt mit ihrem Ansatz 23 (man vergleiche Fig. 8, welche diese Druckverteilungslamelle 22 alleine zeigt) in einer umlaufenden, nach innen und somit zur Längsachse 17 hin offenen Nut 24, die in der Nähe des freien Randes der Abstützmanschette 13 darin ausgenommen ist und umläuft. Die Druckverteilungslamelle 22 wird mittels eines Sprengringes 36 an dem gewünschten Ort gehalten.
Wie man aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3 sieht, weitet der in die Öffnung 9 eingeführte Wasserauslauf 5 die trichterförmige Abdichtmanschette 16 und auch die Druckverteilungslamelle 22 auf. Nachdem das wasserabgebende Ende 4 durch den durch die Abdichtmanschette 16 gebildeten Trichter bzw. die Öffnung 40 hindurchgeschoben wurde, schmiegt sich diese an die Außenmantelfläche und Außenkontur des Wasserauslaufes 5 an und dichtet den Muffeninnenraum 7 ab, so daß kein Wasser zwischen dieser Abdichtmanschette 16 und dem Wasserauslauf 5 hindurch aus der Öffnung 9 aus dem Muffeninnenraum 7 austreten kann. Beim Einführen des Wasserauslaufes 5 werden jedoch nicht nur die Abdichtmanschette 16 sondern in Abhängigkeit von seinen Ab- messungen auch die Verstärkungsmanschetten 20 aufgeweitet, und zwar um so mehr, je weiter innenliegend sie sind.
Tritt nun Wasser aus dem Ende 4 des Wasserauslaufes 5 unter Druck aus, dann füllt sich der Muffeninnenraum 7 und die Abdichtmanschette 16 wird im Bereich ihres freien Randes 19 gegen den Wasserauslauf 5 gedrückt. Zusätzlich drückt das Wasser jedoch auch auf die Druckverteilungslamelle 22 und diese wiederum auf die Verstärkungsmanschetten 20, so daß dadurch der nach unten und auch nach radial innen wirkende Druck auf die Abdichtmanschette 16 erhöht und damit die Dichtwirkung verbessert wird. Der Dichtring 1 1 kann im übrigen an seiner Außenmantelfläche und insbesondere an der Außenmantelfläche der Abstützmanschette 13 mit der Innenmantelfläche 14 der Muffe 2 verklebt oder auf eine andere Weise damit verbunden sein, um ihn ortsfest zu halten. Der Dichtring kann je- doch auch lediglich lose in die Muffe 2 eingesetzt sein. In diesem Falle verhindert die Stirnwand 10 ein Herausdrücken dieses Dichtringes 1 1 .
Die Muffe 2 kann geteilt werden, und zwar in einen in etwa hohlzylindri- schen Abschnitt und einen verkürzten Glockenabschnitt. Dazu besitzen diese beiden Teile ein zusammenwirkendes Gewinde 25. Zum Einbrin- gen des elastischen Dichtringes 1 1 schraubt man somit die Muffe auf, setzt diesen Dichtring 1 1 ein und schraubt dann die beiden Teile der Muffe wieder zusammen.
In Einsteckrichtung oberhalb der Verstärkungsmanschette 13 kann sich ein umlaufender, an der Innenmantelfläche 14 anliegender, im Schnitt keilförmiger und somit in Einsteckrichtung verjüngender Ring 37 aus einem elastischen Material, z.B. Gummi, anschließen. Der Dichtring 1 1 ist dann zwischen der Stirnwand 10 und diesem Ring 37 quasi eingespannt. Der Ring 37 liegt zweckmäßigerweise an der Muffe 2 in dem Bereich an, in dem sich das Gewinde 25 befindet. Der umlaufende Ring 37 sorgt damit auch für eine Abdichtung dieses Gewindes 25.
Die Muffe 2 kann zudem außen mit einer Umwicklung 26 ausgestattet sein, die sich von ihrem freien Rand 8 bis zum Bereich des Überganges zu dem Anschluß 3 erstreckt, damit die Muffe 2 besser dem im Innenraum herrschenden Wasserdruck standhalten kann. Im Falle einer Un- terteilung der Muffe 2 ist natürlich auch die Umwicklung 26 unterteilt. Die Umwicklung 26 ist in den Fig. 2 und 3 nur andeutungsweise bzw. bereichsweise gezeigt.
Um ein Abziehen der Muffe 2 von dem Wasserauslauf zu verhindern, ist die Muffe 2 mit einem oder mehreren Zapfen 27 an ihrer Außenwand ausgestattet. Zu diesem Zweck kann ein Band oder ähnliches um diese Zapfen 27 und den Wasserhahn geschlungen oder auf andere Weise damit verbunden werden.
Im Muffenraum 7 ist eine Stoppvorrichtung 28 mit einem elastisch ausgebildeten Anschlag 29 in der Nähe des Anschlusses 3 vorgesehen, um den Einschubweg des Wasserauslaufes 5 zu begrenzen und sanft abzubremsen.
Um den Wasserauslauf 5 wieder aus der Muffe 2 herausführen zu können, ist ein Abzugshilfehebel 39 vorhanden, der einen Innenhebelarm 30 und einen Außenhebelarm 31 besitzt und um einen Sprengring 33 schwenkbar gelagert. Dieser Sprengring 32 befindet sich in einer nach innen hin und somit in etwa senkrecht zur Einsteckrichtung 6 offenen Nut 33, die im innenliegenden Bereich des ringförmigen Grundkörpers 12 ausgenommen ist. Der Abzugshilfehebel läuft dabei außen im Bereich des Außenhebelarmes 31 in etwa parallel zur Außenseite der Muffe 2, schwenkt dann nach innen in den Muffenraum 7 durch die offene Seite der Muffe 2 hinein, liegt an dem Sprengring 32 an und verläuft dann weiter im Bereich des Innenhebelarmes 30 in etwa parallel zur Abdichtmanschette 16. Damit der Abzugshilfehebel 27 diesen Verlauf nehmen kann, ist in der Stirnwand 10 ein sich von der Öffnung 9 nach radial außen erstreckender Schlitz entsprechender Breite vorgesehen, durch den der Abzugshilfehebel 29 sich erstreckt.
Beim Betätigen dieses Abzugshilfehebels 39 schwenkt der Außenhebelarm 31 nach außen. Durch die schwenkbare Lagerung am Sprengring 32 schwenkt auch der Innenhebelarm 30 nach außen und weitet dabei die Abdichtmanschette 16 auf, so daß der Wasserauslauf 5 aus der Dichtung 1 1 herausgezogen werden kann.
Der Innenhebelarm 30 ist dabei in eine in der Abdichtmanschette 16 ausgenommene Tasche 34 eingesetzt. Wie man insbesondere aus der Fig. 4 ersieht, befindet sich an der Innenseite bzw. Innenmantelfläche der Dichtmanschette 16 mindestens eine umlaufende Dichtungslippe 35.
Die in der Fig. 1 1 gezeigte zweite Variante der erfindungsgemäßen Ad- apterkupplung besitzt ebenso wie die oben beschriebene erste Variante eine Muffe 2 und einen Anschluß 3. Auf den freien Rand 8 der Muffe 2 ist eine ringförmige Ringwand 10 aufgeclippt. Dazu besitzt der freie Rand 8 einen nach außen ragenden Vorsprung 41 , der von einem nach innen ragenden Vorsprung 42 der Stirnwand 1 1 im aufgeclippten Zu- stand hintergriffen wird. Die Stirnwand 1 1 definiert eine ringförmige Öffnung 9, in welche der Wasserauslauf (nicht gezeigt) eingeschoben werden soll. Die Stirnwand 10 besitzt einen bandartigen, sich in Richtung der Längsachse 17 erstreckenden Bereich 43 und einen damit verbundenen, sich in etwa senkrecht zur Längsachse 17 erstreckenden, bandartigen Ringbereich 44, der im Schnitt als flaches U ausgebildet ist, dessen Öffnung zum Muffeninnenraum 7 hin zeigt.
In diesem U-förmigen Bereich der Stirnwand 10 ist der ringförmige Grundkörper 12 des Dichtringes 1 1 eingesetzt, von dessen innenliegenden Bereich sich eine Abdichtmanschette 16 ins Innere des Muffenin- nenraumes 7 erstreckt, die zur Längsachse 17 hin geneigt ist. Der Neigungswinkel zwischen der Längsachse 17 und der Abdichtmanschette 16 beträgt dabei zweckmäßigerweise 20 bis 80°. Die Abdichtmanschette 16 faßt mit ihrem freien Rand 19 eine zentrale Öffnung 40 ein und bildet eine Art Trichter, in die der nicht gezeigte Wasserauslauf eingeschoben werden soll/kann.
Die Querschnittsdicke der Abdichtmanschette 16 ausgehend von dem innenliegenden Bereich des Grundkörpers 12 zu ihrem freien Rand 19 hin nimmt dabei kontinuierlich ab.
Auf der dem Muffeninnenraum 7 zugeneigten Seite des Dichtringes 1 1 befindet sich ein zweiter Dichtring 1 1 ', der ebenso wie der Dichtring 1 1 über einen ringförmigen Grundkörper 12' und eine zweite Abdichtmanschette 16' verfügt. Dieser zweite Dichtring 1 1 ' liegt quasi innen auf dem Dichtring 1 1 auf bzw. ist in etwa parallel dazu ausgerichtet. Die Materialstärke des zweiten Dichtringes und der zweiten Abdichtmanschette 16' ist dabei etwas geringer bzw. verjüngt sich nicht zu ihrem freien Rand 19' hin. Allerdings weist die zweite Abdichtmanschette 16' in der Nähe ihres freien Randes 19' einen Wulst 75 bzw. eine Verdickung auf, der den Anpressdruck verstärkt, wenn die Abdichtmanschette 16' aufgeweitet wird. Zudem ist der Grundkörper 12' in etwa als Rinne 76 ausgebildet ist, um das Verschwenken der Abdichtmanschette 16' beim Aufweiten zu erleichtern.
Zwischen diesen beiden Dichtringen 11 und 1 1 ' sind zwei Ringscheibenverstärkungen 45 und 46 eingesetzt, die in den Fig. 12, 17 und 18 detaillierter gezeigt sind. Die beiden Ringscheibenverstärkungen 45 und 46 besitzen jeweils einen äußeren, umlaufenden und durchgehenden Ringbereich 47 bzw. 48, der in etwa U-förmig geformt ist. Von diesen Ringbereichen 47, 48 erstrecken sich auf dem Umfang verteilt mehrere, in etwa gleichartig ausgestaltete Zungen 49 bzw. 50, die sich zu ihrem freien Rand 51 hin verjüngen. An ihrer Basis 52 ist das Material dieser Ringscheibenverstärkungen verdünnt, so daß dadurch Filmscharniere gebildet werden. Seitlich dieser verdünnten Bereiche 52 befinden sich Ausnehmungen 53, die bewirken, daß die verdünnten Bereiche bzw. Filmscharniere 52 leichter gängig sind. Diese Ausnehmungen 53 befinden sich somit am radial äußeren Ende der Trennlinien 54 der Zungen 49 bzw. 50.
Radial außen von dem Ringbereich 47 bzw. 48 sind die Ringscheibenverstärkungen 45 bzw. 46 mit einem Rand 55 versehen (man vergleiche Fig. 17, 18), mittels dessen die Ringscheibenverstärkungen 45 und 46 zwischen dem freien Rand 8 der Muffe 2 und dem radial äußeren Rand des U-förmigen bandartigen Bereich 44 der Stirnwand 10 eingeklemmt sind, man vergleiche Fig. 12. Am Rand 55 der Ringscheibenverstärkung 45 befinden sich mehrere Vorsprünge 56, die, wenn die beiden Ringscheibenverstärkungen 45, 46 aufeinandergesetzt bzw. eingebaut sind, in dazu korrespondierende Aussparungen 57 der Ringscheibenverstärkung 46 hineinragen. Diese Vorsprünge 56 und Aussparungen 57 sind derart angeordnet, daß die Ringscheibenverstärkungen 45 und 46 bzw. deren Zungen 49 und 50 winkelversetzt sind, so daß die Trennlinie 54 der Ringscheibenverstärkung 45 in etwa auf der radialen Mittellinie der Zungen 50 der zweiten Ringscheibenverstärkung 46 zu liegen kommen.
Die freien Ränder 51 der Zungen 49 und 50 bilden eine Öffnung 78 bzw. 79, wobei der Durchmesser der so gebildeten Öffnung 79 der zweiten Ringscheibenverstärkung 46 größer ist als der Durchmesser 78 der Ringscheibenverstärkung 45.
Die Ringscheibenverstärkungen 45 und 46 sind flächenförmig bzw. blättchenförmig ausgestaltet und können aus einem Kunststoff oder auch aus einem dünnen Metallblech gefertigt sein. Diese Ringscheibenverstärkungen 45 und 46 sind in den Fig. 17 und 18 im oberen Bereich im nicht eingebauten und somit im nicht belasteten Zustand gezeigt. Werden diese Ringscheibenverstärkungen 45 und 46 zwischen den Dichtring 1 1 und den zweiten Dichtring 1 1 ' eingesetzt, dann werden die Zungen 49 bzw. 50 abgewinkelt und nehmen die in der Fig. 12 gezeigte Position ein.
Die Abdichtmanschette 16 und die zweite Abdichtmanschette 16' erstrecken sich nach radial innen über die beiden Ringscheibenverstär- kungen 45 und 46 hinaus und sind an ihrem freien Rand 19 bzw. 19' derart zusammengeführt, daß sie diese Ringscheibenverstärkungen 45 und 46 quasi taschenförmig umschließen.
Die Abdichtmanschetten 16 und 16' können im Bereich ihrer freien Ränder 19 und 19' auch einstückig ausgebildet sein und eine nach radial in- nen zeigende U-förmige Nut 83 zur Aufnahme des seitlichen Randes des Deckels 72 besitzen.
Radial innen von dem Dichtring 1 1 bzw. seinem ringförmigen Grundkörper 12 und der dazugehörigen Abdichtmanschette 16 kann ein Gleit- trichter 84 (man vergleiche Fig. 12) angeordnet sein, der einen äußeren umlaufenden durchgehenden Ring 85 besitzt, von dem sich mehrere lappenartige Zungen 86 nach radial innen erstrecken, die ebenso wie die Zungen der Ringscheibenverstärkungen 45, 46 in etwa schräg zur Einsteckrichtung 6 und somit zur Mitte hin geneigt sind. Die freien En- den dieser Zungen 86 liegen in etwa auf einem Kreis, der die Öffnung 40 einfaßt, in die der Wasserauslauf eingeschoben wird. Der Ring 85 ist dabei zwischen dem radial innenliegenden Rand der U-förmigen Stirnwand 10 und dem ringförmigen Grundkörper 12 des Dichtringes 1 1 eingepaßt.
Die Zungen 86 sind bezüglich Form und Ausgestaltung ähnlich wie die Zungen 49 und 50 der Ringscheibenverstärkungen 45 und 46 ausgebildet und nur an ihrer Basis an dem Ring 85 quasi angelenkt. Allerdings sind der Ring 85 und die Zungen 86 des Gleittrichters 84 etwas dicker ausgestaltet, so daß der Gleittrichter seine Trichterform von sich aus in- nehat bzw. beibehält und die in der Fig. 12 gezeigte Form besitzt.
Der Anschluß 3 (man vergleiche Fig. 11) der Muffe 2 dieser zweiten Ausführungsform stellt einen rohrförmigen Abschnitt 58 dar, in dessen Inneren ein Schlitten 60 in Axialrichtung und somit in Richtung der Längsachse 17 um einen bestimmten Betrag verschiebiich geführt ist.
Dieser Schlitten 60 besitzt einen stiftartigen sich in Axialrichtung erstreckenden Zentralbereich 61 , von dem sich nach radial außen vier Armflügel 62 erstrecken. Koaxial zum stiftartigen Zentralbereich 61 ist eine durchgehende Bohrung 63 angeordnet. Der Schlitten 60 besitzt in Richtung der Längsachse 17 betrachtet die Form eines Kreuzes. Dieser Schlitten 60 könnte auch beschrieben werden, als eine Rakete mit zwei in etwa senkrecht zueinander angeordneten Tragflächenpaaren, die hier als Armflügel 62 bezeichnet sind, man vergleiche insbesondere Fig. 14.
Die vordere Kante 64 dieser Armflügel 62 ist von der Senkrechten zur Längsachse 17 weggeneigt und scharf ausgestaltet, so daß diese vorderen Kanten 64 eine Art Schneidkante bilden, welche zum Durchtrennen der Folie 65 (man vergleiche Fig. 1 1 ) dienen.
Die Armflügel 62 besitzen zum Muffeninnenraum 7 hin sich in Axialrichtung sowie nach radial außen hin erstreckende Abschnitte 66. Die radial nach außen vorspringende Kante 67 dieser Abschnitte 66 bewirkt, daß die axiale Verschiebbarkeit der Schlitten 60 begrenzt wird, da diese Kante 67 gegen den inneren freien Rand 82 des rohrförmigen Abschnit- tes 58 des Anschlusses 3 in Anschlag kommt. Die Kanten 80 dieser Abschnitte 66 sind scharf ausgestaltet, damit das durchströmende Wasser möglichst wenig gebremst wird.
In der Bohrung 63 des Schlittens 60 ist eine Nadel 70 in Axialrichtung verschiebbar geführt. Das anschlußseitige Ende 71 dieser Nadel 70 be- findet sich in der Ruhestellung (entspricht der in der Fig. 1 1 gezeigten Stellung) in dieser Bohrung 63 im Schlitten 60 und ist als Spitze 71 ausgeführt. Das andere Ende dieser Nadel 70 ist als eine Art Deckel 72 ausgestaltet, der die freie Öffnung 40 verschließt, die durch den freien Rand 19 der Abdichtmanschette 16 eingefaßt wird. Dieser Deckel 72 ist in etwa trichterförmig ausgebildet und dichtet daher wasserauslaufseitig den Muffeninnenraum 7 in der Ruhestellung nach außen hin ab.
In etwa parallel zur Folie 65 ist am Anschluß 3 eine zweite Folie 68 vorhanden, wobei zwischen diesen Folien ein Reservoir 69 gebildet wird, das mit einem Tensid bzw. mit einem grenzflächenaktiven Mittel gefüllt ist. Beim Einführen des Wasserauslaufs in die Muffe 2 kommt dieser Wasserauslauf mit dem Deckel 72 in Berührung und schiebt diesen aus seiner Stellung in der zentralen Öffnung 40 in Richtung der Längsachse 17 zum Anschluß 3 hin. Die Nadel 70 gelangt dann mit ihrem anschlußseiti- gen Ende 71 bzw. ihrer Spitze zur Folie 65 und durchbohrt dann diese sowie auch die zweite Folie 68, da sie länger ist als die Bohrung 63. Beim weiteren Einschieben der Nadel 70 kommt diese mit ihrem Deckel 72 in einer dazu korrespondierenden Ausnehmung 73 in dem Schlitten 60 zu liegen. Im weiteren Verlauf des Einschiebens des Wasserauslau- fes wird dann auch der Schlitten 60 in Richtung der Längsachse 17 in dem rohrförmigen Abschnitt 58 axial verschoben und reißt dann die Folien 65 und 68 weiter auf.
Das durch den Wasserauslauf in den Muffeninenraum 7 unter Druck gelangende Wasser kann nicht mehr durch die zentrale Öffnung 40 entwei- chen, da dort zumindest die Abdichtmanschette 16 an der Außenmantelfläche des Wasserauslaufes anliegt. Das Wasser kann nur noch an dem Schlitten 60 vorbei zwischen dessen Armflügeln 62 durch den Anschluß 3 in den damit verbundenen, nicht gezeigten Wasserschlauch gelangen und nimmt dabei das sich ursprünglich in dem Reservoir 69 zwischen der Folie 65 und der zweiten Folie 68 befindliche Tensid bzw. grenzflächenaktive Mittel mit oder löst dieses.
Im Muffenraum 7 befindet sich noch ein weiterer Behälter 74, bei dem es sich um einen Schwamm handelt, der ebenfalls mit einem Tensid bzw. grenzflächenaktiven Mittel getrennt ist. Auf diese Weise können mit dem eingesetzten Löschmittel Wasser auch Brände bekämpft werden, die ansonsten mit Wasser nicht gelöscht werden dürften, beispielsweise brennende Öle usw.
Die geschilderte, erfindungsgemäße Adapterkupplung kann auf praktisch alle gängigen und üblichen Wasserhähne bzw. deren Wasserauslauf aufgesetzt werden. Aufgrund des Dichtringes paßt sie sich den unterschiedlichen Wasserausläufen an und hält dem Wasserdruck stand.
Mit der erfindungsgemäßen Adapterkupplung ist es somit möglich, ohne Umbau oder spezielle Ausrüstung eines Wasserhahnes diesen mit ei- nem Schlauch zu verbinden und dadurch Wasser in eine weiter entfernt liegende Gegend und beliebige Richtung zu leiten, beispielsweise zur Feuerbekämpfung. So kann man beispielsweise einen mit einer erfindungsgemäßen Adapterkupplung ausgestatteten Wasserschlauch an einem geeigneten Ort bereithalten und je nach der Lage des Brandherdes den nächsten Wasserhahn mit diesem Wasserschlauch mit Hilfe der erfindungsgemäßen Adapterkupplung verbinden. Gegenüber üblichen Feuerlöschern entfallen alle Wartungskosten und jeglicher Austausch von Löschmitteln. Der Platzbedarf einer Adapterkupplung oder einer Kombination aus einem Wasserschlauch und einer damit verbundenen Adapterkupplung ist äußerst gering. Die Brandbekämpfung kann zudem wegen des gezielt einsetzbaren Wasserstrahles aus einer größeren und damit sicheren Entfernung stattfinden. Zudem kann man an dem der Adapterkupplung gegenüberliegenden Ende des Wasserschlauches eine handelsübliche Spritze oder ähnliches anbringen und damit den Was- serstrahl in der gewünschten Form und Menge zum Brandherd leiten.
Die Adapterkupplung ist jedoch nicht für einen Schlauch zur Brandbekämpfung beschränkt sondern auch anderweitig und vielfältig einsetzbar, beispielsweise im Garten- und Handwerkerbereich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Adapterkupplung zum Verbinden eines Schlauches oder ähnlichem mit einem Wasserhahn, die ausgestattet ist mit einer Muffe (2), die zur Herstellung der Verbindung mit dem Wasserhahn dient, einen Anschluß (3) für den Schlauch besitzt und das wasserabgebende Ende (4) des Wasserausiaufes (5) des Wasserhahnes in ihrem Muffeninnenraum (7) aufnehmen kann, und mit einem Dichtring (11), der in der Nähe des freien wasser- hahnseitigen Randes (8) der Muffe (2) innen an dieser Muffe (2) dichtend anliegt und mit einem ringförmigen Grundkörper (12) versehen ist, von dessen innen liegendem Bereich sich eine elastische, in etwa in Einsteckrichtung (6) zeigende sowie zur Mitte hin geneigte Abdichtmanschette (16) in den Muffeninnenraum (7) erstreckt und an ihrem freien Rand (19) eine Öffnung (40) bildet, durch welche das Ende (4) des Wasserauslaufes (5) eingeführt wird, so daß diese Abdichtmanschette (16) beim Einführen des Wasserauslaufes (5) aufgeweitet wird und nach vollständigem Einführen des wasserabgebenden Endes (4) dichtend an der Außen- manteifiäche des eingeführten Wasserausiaufes (5) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß radial außen von der Abdichtmanschette (16) mindestens eine Verstärkungseinheit (20; 45; 46) vorgesehen ist, die sich ebenfalls ausgehend von einem äußeren Ringbereich (12; 47; 48) in Einsteckrichtung (6) erstreckt sowie zur Mitte hin geneigt ist und an ih- rem freien Rand eine Öffnung bildet.
2. Adapterkuppluπg nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinheit eine elastische Verstärkungsmanschette (20) darstellt, deren äußeren Ringbereich durch den ring- förmigen Grundkörper (12) gebildet wird.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91 ) ISA/EP
3. Adapterkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinander angeordnete Verstärkungsmanschetten (20) vorgesehen sind, die von radial außen nach innen zuneh- mend zur Mitte hin geneigt sind sowie seitlich voneinander beabstandet sind.
4. Adapterkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtmaπschette (16) in Einschubrichtung (6) länger ist als die Verstärkungsmanschette(n) (20), die insbesondere gleich lang sind, daß die Dicke des Körpers der Abdichtmanschette (16) in Eiπschubrichtung (6) zu ihrem freien Rand (19) hin abnimmt, daß die Dicke der Körper der Verstärkungsmaπschette(n) (20), zu ihrem freien Rand hin gleich bleibt oder zunimmt und daß der Dichtring (11) mit einer Abstützmanschette (13) ausgerüstet ist, die sich ausgehend von dem ringförmigen Grundkörper (12) in Einsteckrichtung (6) erstreckt und an der Innenmantelfläche (14) der Muffe (2) anliegt.
5. Adapterkupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (11) aus dem ringförmigen Grundkörper (12), aus der Abdichtmanschette (16), und aus der(den) Verstärkungsman- schette(n) (20) und gegebenenfalls aus der Abstützmanschettte (13) einstückig gefertigt ist und daß die Muffe (2) zusammen mit dem Anschluß (3), dem Dichtring (11) der Abdichtmanschette (16) und der(den) Verstärkungsmanschette(n) (20) und gegebenenfalls der Abstützmanschette (13) im wesentlichen ratationssymmetrisch zur Längsachse (17) sind, welche insbesondere mit der Einsteckrichtung (6) zusammenfällt.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
6. Adapterkuppiung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine in etwa ringscheibenförmige Druckverteilungsiameile (22) aus einem elastischen Material auf dem(den) freien Ende(n) der Verstärkungsmanschette(n) (20) aufliegt.
7. Adapterkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß muffeninnenseitig vom Dichtring (11) ein zweiter Dichtring (11') mit einem zweiten ringförmigen Grundkörper (12') vorhanden ist, daß sich ausgehend von dem radial innen liegenden Bereich des zweiten Grundkörpers (12') eine zweite Abdichtmanschette (16') nach innen erstreckt, die in etwa schräg zur Einsteckrichtung (6) und somit zur Mitte hin geneigt ist und, daß es sich bei der Verstärkungseinheit um eine oder zwei Ringscheibenverstärkuπgen (45,46) handelt, die zwischen dem
Dichtring (11) mit seiner dazugehörigen Abdichtmaπschette (12) und dem zweiten Dichtring (11') mit seiner dazugehörigen zweiten Abdichtmanschette (12*) angeordnet sind und die einen äußeren, umlaufenden und durchgehenden Ringbereich (47;48) aufweisen, von dem sich mehrere iappenartige Zungen (49;50) nach radial innen erstrecken, die ebenfalls die in etwa schräg zur Einsteckrichtung (6) und somit zur Mitte hin geneigt sind, die nur an ihrer Basis mit dem Ringbereich (47; 48) verbunden sind und deren freie Enden in etwa auf einem Kreis liegen, der die Öffnung bildet, in die der Wasserausiauf eingeschoben wird.
8. Adapterkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibenverstärkungen (45,46) in etwa gleichen Abmessungen besitzen und derart zueinander winkelversetzt sind, daß die Trennungslinie (54) zwischen zwei lappenartigen Zungen (49) der ersten Ringscheibenverstärkung (45) durch die iappenartige
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Zunge (50) der zweiten Ringscheibenverstärkung (46) abgedeckt oder überdeckt wird und vice versa.
9. Adapterkupplung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (11) mit seinem dazugehörigen ringförmigen
Grundkörper und seiner dazugehörigen Abdichtmanschette und die Ringscheibenverstärkungen (45,46) aufeinander aufliegen.
10. Adapterkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sich im Muffeninnenraum (7) ein Behälter (74) für ein Tensid befindet.
11. Adapterkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am schlauchaπschlußseitigen Ende der Muffe (2) ein in Rich- tung der Längsachse (17) verschieblicher Schütten (60) angeordnet ist, der einen stiftartigen, sich in Axialrichtung erstreckenden Zentralbereich (61) besitzt, von dem sich mehrere Arme (62) nach außen erstrecken, daß die Muffe (2) außen am Anschluß (3) durch eine Folie (65) ver- schlössen ist und daß der Schlitten (60) derart axial verschieblich geführt ist, daß er die Folie (65) durchstoßen kann.
12. Adapterkupplung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in etwa parallel zu Folie (65) eine zweite Folie (68) derart angeordnet ist, daß zwischen diesen Folien (65;68) ein Reservoir (69) gebildet wird, das mit einem Tensid gefüllt ist, und daß der Schlitten (60) auch diese zweite Folie (68) durchstoßen kann.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
3. Adapterkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß radial innen von dem Dichtring (11) ein Gleittrichter (84) angeordnet ist, der einen äußeren umlaufenden durchgehenden Ring (85) besitzt, von dem sich mehrere Iappenartige Zungen (86) nach radial innen erstrecken, die ebenfalls die in etwa schräg zur Ein- steckrichtuπg (6) und somit zur Mitte hin geneigt sind und deren freie Enden in etwa auf einem Kreis liegen, der die Öffnung einfaßt, in die der Wasserauslauf eingeschoben wird
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
PCT/EP1999/005680 1998-08-06 1999-08-05 Adapterkupplung WO2000008371A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002339607A CA2339607A1 (en) 1998-08-06 1999-08-05 Adapter coupling
EP99942813A EP1102944A1 (de) 1998-08-06 1999-08-05 Adapterkupplung
JP2000563971A JP2002522714A (ja) 1998-08-06 1999-08-05 アダプター継ぎ手
AU56197/99A AU5619799A (en) 1998-08-06 1999-08-05 Adapter coupling

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135624 DE19835624C1 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Adapterkupplung
DE19835624.2 1998-08-06
DE29907097U DE29907097U1 (de) 1998-08-06 1999-04-21 Adapter-Kupplung
DE29907097.2 1999-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000008371A1 WO2000008371A1 (de) 2000-02-17
WO2000008371A9 true WO2000008371A9 (de) 2000-07-13

Family

ID=26047982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005680 WO2000008371A1 (de) 1998-08-06 1999-08-05 Adapterkupplung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1102944A1 (de)
JP (1) JP2002522714A (de)
AU (1) AU5619799A (de)
CA (1) CA2339607A1 (de)
WO (1) WO2000008371A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956084C2 (de) * 1999-11-22 2002-04-18 Christian Freiseisen Dichtungseinheit
DE102005020111A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Christian Freiseisen Adapter-Kupplung
WO2014026258A1 (pt) * 2012-08-16 2014-02-20 Oliveira Pires Paulo De Tarso Adaptador universal de mangueiras em torneiras

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094889A (en) 1936-11-27 1937-10-05 Harold A Hooper Faucet connecter
US2304114A (en) * 1939-08-25 1942-12-08 Charles O Moore Faucet attachment or coupling
US2688499A (en) 1950-08-22 1954-09-07 Arnold E Hanson Hose faucet connection
DE1826455U (de) 1960-10-18 1961-02-09 Hans Becher Schlauchtuelle.
US3515413A (en) 1968-11-20 1970-06-02 Faucet Queens Inc The Hose attachment
US3844586A (en) 1973-02-20 1974-10-29 Selfix Inc Faucet connector
DE3010404A1 (de) * 1980-03-18 1981-10-08 Sigmund 8201 Riedering Hirmer Feuerloeschgeraet zum anschliessen an haushalt-wasserzapfstellen
US5743570A (en) 1997-03-07 1998-04-28 Garland; Thomas A. Universal coupling for bath accessory

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002522714A (ja) 2002-07-23
EP1102944A1 (de) 2001-05-30
AU5619799A (en) 2000-02-28
CA2339607A1 (en) 2000-02-17
WO2000008371A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094342B1 (de) Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen
DE602006000889T2 (de) Medizinisches Ventilverbindung
EP2281134B1 (de) Klemmverbinder zum zusammenspannen von verbindungsstutzen an rohrleitungen
DE2358325C2 (de) Vorrichtung für Rohrverbindungen
DE4129781C2 (de) Schlauchkupplung, insbesondere zum Anschluß eines Schlauchkatheters an einen Port eines Portkathetersystems
EP0511538A2 (de) Ventilvorrichtung für einen Katheter
WO2008052791A1 (de) Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen
DE3417183C2 (de)
DE102005031871B3 (de) Anschluß-Vorrichtung für einen Wellschlauch
EP0701842B2 (de) Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE2638856A1 (de) Zerbrechliches ventilfitting
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
EP3688238B1 (de) Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich
WO2000008371A9 (de) Adapterkupplung
DE2406660A1 (de) Verstoepselungsvorrichtung
DE19835624C1 (de) Adapterkupplung
EP3104928B1 (de) Vorrichtung zum sterilen verbinden von medizinischen einwegartikeln
DE202004014828U1 (de) Endoskopisches Instrument
EP2446182B1 (de) Adapter-kupplung
EP0989058B1 (de) Selbstdichtendes Entlüftungsventil für Hubschrauber-Tankanlagen
DE702623C (de) Verbindungsmuffe fuer Rohrleitungen von Beregnungsanlagen, fuer Feuerloeschzwecke o.dgl.
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE202005020166U1 (de) Stromaufteilungsvorrichtung für Gartenschläuche
EP3209264A1 (de) Peg-sonde mit geschützter manueller ventilbedienung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IL JP KR LT MX NO NZ SI SK TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IL JP KR LT MX NO NZ SI SK TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 26-30, CLAIMS, REPLACED BY NEW PAGES 26-30; AFTER RECTIFICATION OF OBVIOUS ERRORS AS AUTHORIZED BY THE INTERNATIONAL SEARCHING AUTHORITY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/001301

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase in:

Ref country code: CA

Ref document number: 2339607

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref document number: 2339607

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999942813

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 56197/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762280

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999942813

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999942813

Country of ref document: EP