WO2000007924A1 - Verfahren und einrichtung zum führen einer kette im bereich von kettenrädern eines stetigförderers - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum führen einer kette im bereich von kettenrädern eines stetigförderers Download PDF

Info

Publication number
WO2000007924A1
WO2000007924A1 PCT/EP1999/004359 EP9904359W WO0007924A1 WO 2000007924 A1 WO2000007924 A1 WO 2000007924A1 EP 9904359 W EP9904359 W EP 9904359W WO 0007924 A1 WO0007924 A1 WO 0007924A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
sprocket
wheel
guide
escalator
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Weber
Original Assignee
Kone Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19849236A external-priority patent/DE19849236C2/de
Application filed by Kone Corporation filed Critical Kone Corporation
Priority to DE59903107T priority Critical patent/DE59903107D1/de
Priority to EP99938208A priority patent/EP1102718B1/de
Publication of WO2000007924A1 publication Critical patent/WO2000007924A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/022Driving gear with polygon effect reduction means

Definitions

  • the invention relates to a method for guiding a chain in the area of chain wheels of a continuous conveyor, in particular a passenger conveyor system, such as an escalator or an escalator.
  • EP 0711 725 discloses a device for guiding a belt continuum for escalators or moving walks, in which the chain rollers are guided with a track by means of a support rail and with a track by means of a compensating rail.
  • the chain rollers come from the rectilinear track of the support rail onto the curved track of the compensation rail and from there at a tangent point into engagement with the chain wheel.
  • the chain rollers are moved in the direction perpendicular to the direction of travel by a distance from the chain wheel measured transversely to the direction of travel, which should have an advantageous effect on the smooth running of the belt continuum.
  • This special curve shape of the connecting part is intended to reduce the polygon effect.
  • the polygon effect is created by the polygonal shape of the chain on the sprocket. As the angle of rotation increases, the effective radius on the sprocket varies, causing the chain speed to fluctuate between a maximum and a minimum value. When the sprocket is engaged, the chain rollers and the teeth of the sprocket have different speeds, which results in shocks.
  • the circulation effect is a consequence of the angular momentum that is transmitted from the chain wheel to the chain links and thus the steps or pallets. After the chain has run out of the chain wheel, this angular momentum is initially retained by the inertia of the system, which leads to the so-called rolling of the chain.
  • the angular momentum is reduced by friction in the chain or, in the presence of a chain guide element, by impacts between the chain and the guide.
  • the chain wheel drive simultaneously deflects the chain, the chain is fed tangentially to the chain wheel.
  • the sprocket and chain have different speeds when engaging the sprocket.
  • There are impacts between chain and sprocket in the chain direction which in practice are accelerations of the respective transport elements, such as. B. measure the steps or pallets of escalators or moving walkways. Apart from the noise, these periodic shocks lead to high loads on the chain, sprocket and drive.
  • the aim of the subject matter of the invention is to provide a method and a device by means of which the polygon and circulation effects can be avoided, so that the smooth running of the continuous conveyors, in particular the respective passenger conveyor system, such as an escalator or a moving walk, can be considerably improved.
  • the design effort should be kept within reasonable limits so as not to adversely affect competitiveness.
  • This goal is achieved on the one hand by a method for guiding a chain in the area of sprockets of a continuous conveyor, in particular a person handling system, such as an escalator or a moving walk, in that the chain is fed straight to the respective sprocket, after the engagement of a first element of a first chain link of the chain center in the chain wheel a constant adjustment of the effective chain radius is brought about by setting a constant speed in the chain center.
  • this goal is also achieved by a method for guiding a chain in the area of chain wheels of a continuous conveyor, in particular a passenger conveyor system, such as an escalator or a moving walk, in that the chain is fed straight to the respective chain wheel and first a first element of a first chain link of the chain center in Is brought into engagement with the sprocket, wherein the deflection of the first chain link by the sprocket only takes place after a second element of the first chain link has been positioned by engagement in the sprocket, and wherein the further chain links of the chain center are introduced into the sprocket in the same way and be redirected.
  • a passenger conveyor system such as an escalator or a moving walk
  • a device for guiding a chain in the area of sprockets of a continuous conveyor in particular a passenger conveyor system, such as an escalator or an escalator, with several sprockets for deflecting a chain connected with transport elements, in particular steps or pallets, including link plates and bolts connecting them to one another, and roller-like guide elements that are operatively connected to the transport elements, the respective sprocket especially in the area of its outer diameter
  • Receiving the chain pin or the guide elements is narrow and in this area on the end face at least one guide profile extending essentially over the effective rolling length of the pins or the guide elements, in particular rail-shaped, is arranged directly next to the chain wheel.
  • the chain is fed in a straight line below the tangent direction.
  • the effective chain radius is first continuously adjusted so that a constant speed is established in the chain center.
  • the effective chain wheel radius is adjusted by guiding the chain rollers (if necessary, the bolts alone, the step rollers, the gentle rollers or similar rollers).
  • the chain links are deflected by the chain wheel only after the second roller (possibly the second pin) of the same chain link has been fixed by engagement of the chain wheel. In this way, an influence of the subsequent polygonal arrangement of the chain links on the speed conditions in the chain center is avoided.
  • the chain outlet of the chain wheel In the chain outlet of the chain wheel, the chain is guided in the same way as the chain inlet, which also reliably prevents the chain from rolling in (circulation effect).
  • the first roller (possibly the first bolt) of a chain link is only released when the 180 rotation of the respective chain link has been completed.
  • VT ⁇ xrx cos [ ⁇ (t) - ⁇ ] 1
  • ⁇ (t) is the angle of rotation of the sprocket.
  • is a phase shift, which is defined by the way the chain enters the sprocket.
  • Formula 1 is valid if ⁇ is between the values ⁇ and + ⁇ . This applies to every chain link in the chain center.
  • equation (2) describes the path curve of the chain rollers, which in this case represents a straight line.
  • a constant speed is established in the chain center when the chain rollers are guided in the chain wheel on the straight line that is defined by the straight chain feed.
  • Such a chain guide in the driving sprocket is automatically given when the chain drive takes place in the straight part of the chain center. The conditions then arise as they also exist in the case of the straight rack drive.
  • the chain feed is arranged on a line that cuts the pitch circle of the chain wheel as a chord - the chord having at least the length of the chain pitch - then the above-mentioned conditions for a constant chain center speed can be realized in a technically simple manner.
  • the chain rollers can e.g. be guided through the sprocket with a simple guide rail.
  • the sprocket is provided with involute teeth, as is also used, for example, in rectilinear drive train drives. If necessary, the chain rollers are split so that the part on the guide can roll off while the part in the chain wheel is fixed.
  • Figure 1 1 a, 1 b - revolving chain strand of a continuous conveyor with deflection wheels and drive arranged in between Figures 2 and 3 - different views or partial sections of the inlet area of a
  • Figures 1, 1a and 1b show a rotating chain strand 1 of a continuous conveyor not shown, which can be formed, for example, by a plate conveyor belt.
  • the two deflection wheels 2 and a drive 24, which is only indicated, which can be seen between the Sprockets 2 is provided.
  • the chain 1 is fed in a straight line to the drive wheel 25, 25 ′ , the chain 1 being introduced tangentially into the drive wheel 25 ′ in the detail representation “X” and in the detail representation “X “b engages the drive wheel 25 running on a chord running below the tangent direction.
  • Figures 2 and 3 show the chain guide of a chain 1 around a sprocket 2, which is provided in the area of its outer diameter 3 with involute teeth 4.
  • the chain 1 is designed as a so-called link chain, including link plates 5, link pins 6 and rollers 7, 8, which are operatively connected to the steps of the escalator, also not shown, which are not shown here.
  • the rollers 7 are in engagement with a guideway 9 which extends into the area of the chain wheel 2 and is provided on the side of the narrowly designed chain wheel outer area 10.
  • a guide device 11 adjoins the guide track 9 essentially without transition, in the form of a guide rail, on which the rollers 7 roll in the course of the deflection of the chain 1 around the chain wheel 2.
  • the deflection of the individual chain links takes place here only when two rollers 8 are engaged with the correspondingly designed involute toothing 4 of the chain wheel 2, so that they can rotate at the same speed.
  • the otherwise created polygon effect is avoided by this measure according to the invention.
  • the chain rollers 8 do not rest in the base of the tooth gaps 13.
  • the rollers 7, 8 are designed so that the portion 7 located on the guide rail 11 can roll, while the portion 8 located in the chain wheel 2 is fixed.
  • the pitch circle diameter is defined by 14 and the smallest effective effective circle of the chain wheel 2 is defined by 15.
  • the outer region 10 of the chain wheel 2 is, as already indicated, made narrower than the chain 1, so that the chain guide 11 can be arranged directly next to the chain wheel 2.
  • the guide rail 11 takes on the task of adapting the chain wheel radius acting on the roller 7, 8.
  • Figures 4 and 5 show a similar embodiment, but here suitable for a heavy duty moving walkway, not shown.
  • the sprocket 16 the chain 17 embodied here as a link chain, including chain links 18 and chain pins 19 as well as protective rollers 20.
  • further rollers 21 are provided which are in operative connection with the pallets of the moving walkway, not shown here.
  • the rollers 21 are operatively connected to a guide track 22 which is on the side of the Sprocket 16 is provided and opens substantially seamlessly into the guide device 23, which is also designed as a rail.
  • the chain 17 is fed to the chain wheel 16 in a straight line below the tangent direction, analogously to FIGS. 2 and 3. After the engagement of the chain wheel 16, the effective chain radius is first continuously adjusted so that a constant speed is established in the chain center.
  • the effective chain radius is adjusted by guiding the protective rollers 20.
  • the chain links 16 are deflected by the chain wheel 16 only after the second protective roller 20 of the respective chain link has been fixed by engagement of the chain wheel 16. This avoids the influence of the subsequent polygonal arrangement of the chain links on the speed conditions in the chain center.
  • the chain In the chain outlet of the chain wheel 16 (not shown), the chain is guided in the same way as the chain inlet, which also reliably prevents the chain 17 from rolling in (circulation effect).
  • the chain 17 thus enters the chain wheel 16 on a chord which preferably corresponds exactly to the chain pitch.
  • FIG. 6 shows the path of the rollers 8 according to FIGS. 2 and 3 (only indicated) with reference to the pitch circle diameter 14 of the chain wheel 2, in the event that the chord length I corresponds exactly to the chain pitch ⁇ .
  • the minimum and maximum radii (r m j n and r max ) are shown.
  • the chain pitch is indicated by I and the pitch angle by ⁇ .
  • the chain feed is arranged on a line that cuts the pitch circle of the chain wheel 2 as a chord - the chord having at least the length of the chain pitch I - then the conditions for a constant chain center speed can be easily realized.
  • the rollers 8 can be guided through the sprocket 2 with a simple guide rail, for example.
  • FIG. 6 if the chord length corresponds exactly to the chain pitch, the path of the roller 8 in comparison to the pitch circle 14 is shown.
  • FIG. 6 also shows that with this arrangement a circulation effect in the chain outlet cannot occur, since the chain 1 leaves the chain wheel 2 with a linear movement.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Verfahren und eine Einrichtung zum Führen einer Kette im Bereich von Kettenrädern eines Stetigförderers, insbesondere einer Personenförderanlage, wie einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, indem die Kette dem jeweiligen Kettenrad geradlinig zugeführt wird, wobei nach dem Eingriff eines ersten Elementes eines ersten Kettengliedes des Kettentrums in das Kettenrad zunächst eine stetige Anpassung des wirksamen Kettenradius bei Einstellung einer konstanten Geschwindigkeit im Kettentrum herbeigeführt wird.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Führen einer Kette im Bereich von Kettenrädern eines Stetigförderers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen einer Kette im Bereich von Kettenrädern eines Stetigförderers, insbesondere einer Personenförderanlage, wie einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges.
Durch die EP 0711 725 ist eine Einrichtung zur Führung eines Bandkontinuums für Fahrtreppen oder Fahrsteige bekannt, bei welchem die Kettenrolien mittels einer Stützschiene mit einer Laufbahn und mittels einer Ausgieichsschiene mit einer Laufbahn geführt werden. Am Eingang eines das Bandkontinuum umlenkenden Kettenrades gelangen die Kettenrollen von der geradlinigen Laufbahn der Stützschiene auf die kurvenförmige Laufbahn der Ausgleichsschiene und von dieser an einem Tangentenpunkt in den Eingriff mit dem Kettenrad. Von der Laufbahn der Stützschiene bis zum Tangentenpunkt werden die Kettenrollen in der zur Laufrichtung rechtwinklig verlaufenden Richtung um einen quer zur Laufrichtung bemessenen Abstand zum Kettenrad hin verfahren, was sich vorteilhaft auf die Laufruhe des Bandkontinuums auswirken soll.
Durch diese spezielle Kurvenform des Anschlußteiles soll der Polygoneffekt vermindert werden.
Bei der Umlenkung der Ketten von Stetigförderern, wie z. B. von Rolltreppen oder Rollsteigen durch ein Kettenrad treten Polygon- und Umlaufeffekte auf, die sich insbesondere auf die Laufruhe der Rolltreppe oder des Rollsteiges negativ auswirken. Gleiches gilt auch für andere mit Ketten als Antriebsmittel ausgerüstete Stetigförderer.
Der Polygoneffekt entsteht durch die vieleckförmige Auflage der Kette auf dem Kettenrad. Mit wachsendem Drehwinkel variiert der wirksame Radius am Kettenrad, wodurch die Kettengeschwindigkeit zwischen einem Maximal- und einem Minimalwert schwankt. Beim Kettenradeingriff weisen die Kettenrollen und die Zähne des Kettenrades unterschiedliche Geschwindigkeiten auf, was Stöße zur Folge hat. Der Umlaufeffekt ist eine Folge des Drehimpuises, der vom Kettenrad auf die Kettenglieder und somit die Stufen oder Paletten übertragen wird. Nach Ablauf der Kette aus dem Kettenrad bleibt dieser Drehimpuls zunächst durch die Trägheit des Systems erhalten, was zu dem sogenannten Einrollen der Kette führt. Der Drehimpuls wird durch Reibung in der Kette bzw. bei Vorhandensein eines Kettenführungselementes durch Stöße zwischen Kette und Führung abgebaut. Bei der herkömmlichen Anordnung, wenn der Kettenradantrieb gleichzeitig die Kette umlenkt, wird die Kette dem Kettenrad tangential zugeführt. Dadurch weisen Kettenrad und Kette beim Kettenradeingriff unterschiedliche Geschwindigkeiten auf. Es kommt zu Stößen zwischen Kette und Kettenrad in Kettentrumrichtung, die sich in der Praxis als Beschleunigungen der jeweiligen Transportelemente, wie z. B. der Stufen oder Paletten von Rolltreppen bzw. Rollsteigen, messen lassen. Abgesehen von der Geräuschentwicklung führen diese periodisch auftretenden Stöße zu hohen Belastungen an Kette, Kettenrad und Antrieb.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung bereit zu stellen, mittels welchen die Polygon- und Umlaufeffekte vermieden werden können, so daß die Laufruhe der Stetigförderer, insbesondere der jeweiligen Personenförderanlage, wie einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, erheblich verbessert werden kann. Der konstruktive Aufwand soll hierbei in vertretbaren Grenzen gehalten werden, um die Wettbewerbsfähigkeit nicht nachteilig zu beeinflussen.
Dieses Ziel wird einerseits erreicht durch ein Verfahren zum Führen einer Kette im Bereich von Kettenrädern eines Stetigförderers, insbesondere einer Personenforderanlage, wie einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, indem die Kette dem jeweiligen Kettenrad geradlinig zugeführt wird, wobei nach dem Eingriff eines ersten Elementes eines ersten Kettengliedes des Kettentrums in das Kettenrad eine stetige Anpassung des wirksamen Kettenradius bei Einstellung einer konstanten Geschwindigkeit im Kettentrum herbeigeführt wird.
Dieses Ziel wird andererseits auch erreicht durch ein Verfahren zum Führen einer Kette im Bereich von Kettenrädern eines Stetigförderers, insbesondere einer Personenförderanlage, wie einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, indem die Kette dem jeweiligen Kettenrad geradlinig zugeführt und zunächst ein erstes Element eines ersten Kettengliedes des Kettentrums in Eingriff mit dem Kettenrad gebracht wird, wobei die Umlenkung des ersten Kettengliedes durch das Kettenrad erst dann erfolgt, nachdem ein zweites Element des ersten Kettengliedes durch Eingriff in das Kettenrad positioniert worden ist, und wobei die weiteren Kettenglieder des Kettentrums in gleicher Weise in das Kettenrad eingebracht und umgelenkt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Dieses Ziel wird darüber hinaus erreicht durch eine Einrichtung zum Führen einer Kette im Bereich von Kettenrädern eines Stetigförderers, insbesondere einer Personenförderanlage, wie einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, mit mehreren Kettenrädern zur Umlenkung einer mit Transportelementen, insbesondere Stufen oder Paletten, verbundenen Kette, beinhaltend Laschen und diese miteinander verbindende Bolzen sowie mit den Transportelementen in Wirkverbindung stehende rollenartige Führungselemente, wobei das jeweilige Kettenrad insbesondere im Bereich seines Außendurchmessers zur Aufnahme der Kettenbolzen bzw. der Führungselemente schmal ausgeführt ist und in diesem Bereich stimflächenseitig mindestens ein sich im wesentlichen über die wirksame Abrollänge der Bolzen bzw. der Führungseiemente erstreckendes, insbesondere schienenartig ausgebildetes, Führungsprofil unmittelbar neben dem Kettenrad angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Kette wird dem Kettenrad, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, unterhalb der Tangentenrichtung geradlinig zugeführt. Nach dem Eingriff des Kettenrades erfolgt zunächst eine stetige Anpassung des wirksamen Kettenradius, so daß sich im Kettentrum eine konstante Geschwindigkeit einstellt. Die Anpassung des wirksamen Kettenradradius erfolgt durch eine Führung der Kettenrollen (ggf. der Bolzen allein, der Stufenrollen, der Schonrollen oder dgl. Rollen). Die Umlenkung der Kettenglieder durch das Kettenrad erfolgt erst, nachdem die zweite Rolle (ggf. der zweite Bolzen) des gleichen Kettengliedes durch Eingriff des Kettenrades fixiert wurde. Hierdurch wird ein Einfluß der nachfolgenden polygonartigen Anordnung der Kettenglieder auf die Geschwindigkeitsverhältnisse im Kettentrum vermieden.
Im Kettenauslauf des Kettenrades erfolgt die Kettenführung analog zum Ketteneinlauf, wodurch ebenfalls das Einrollen der Kette (Umlaufeffekt) sicher vermieden wird. Im Kettenauslauf wird die erste Rolle (ggf. der erste Bolzen) eines Kettengliedes erst dann freigegeben, wenn die 180 Drehung des jeweiligen Kettengliedes abgeschlossen ist.
Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit ω des Kettenrades ergibt sich zwischen zwei Kettenradeingriffen
(α ≤ φ(t) ≤ α + δ)
-δ stellt hier den Teilungswinkel dar-
bei einem Abstand r zwischen Kettenrolle und Kettenradachse eine Kettentrumgeschwindigkeit
VT = ω x r x cos [φ(t)- α] 1 worin φ(t) der Drehwinkel des Kettenrades ist. α ist eine Phasenverschiebung, die durch die Art des Einlaufes der Kette in das Kettenrad definiert ist.
Die Formel 1. hat dann Gültigkeit, wenn φ sich zwischen den Werten α und + δ befindet. Dies gilt dann für ein jedes Kettenglied im Kettentrum.
Stellt man die Forderung nach einem konstanten VT folgt daraus, daß der Abstand zwischen Kettenrad und Kettenrolle in Abhängigkeit des Kettenraddrehwinkels φ(t) gemäß der Gleichung
r = p/cos [φ(t) - α] 2
angepaßt werden muß.
p steht für einen Proportionalitätsfaktor
p = (R/r) x cos (α) 3 wobei R den Radius des Kettenradteilkreises darstellt.
Im Polardiagramm aufgetragen beschreiben Gleichung (2) die Bahnkurve der Kettenrollen, die in diesem Falle eine Gerade repräsentiert. Im Kettentrum stellt sich dann eine konstante Geschwindigkeit ein, wenn die Kettenrollen im Kettenrad auf der Geraden geführt werden, die durch die geradlinige Kettenzuführung definiert ist.
Eine solche Kettenführung im treibenden Kettenrad ist automatisch dann gegeben, wenn der Kettenantrieb im geraden Teil des Kettentrums erfolgt. Es ergeben sich dann die Verhältnisse, wie sie auch beim geraden Triebstockantrieb vorliegen.
Bei der Kettenumlenkung über Kettenräder bzw. bei einem Kettenantrieb im Bereich eines Kettenrades, das die Kette gleichzeitig umlenken soll, kann die geradlinige Bewegung der Kette im Kettenrad selbstverständlich nur begrenzt erfolgen. Die Bewegung der Kettenrolle, in die das Kettenrad jeweils zuletzt eingegriffen hat, bzw. bei reiner Kettenumlenkung die letzte noch im Kettenrad befindliche Kettenrolle, ist jeweils für die Geschwindigkeit des Kettentrums bestimmend. Deshalb darf eine Drehung der Kettenglieder durch das treibende Kettenrad frühestens dann beginnen, wenn die zweite Kettenrolle des jeweiligen Kettengliedes durch den Eingriff des Kettenrades fixiert wurde. Bei einem rein umlenkenden Kettenrad muß die Drehung des ablaufenden Kettengliedes spätestens dann vollzogen sein, wenn dessen erste Kettenrolle für die Geschwindigkeit im Kettentrum bestimmend wird.
Wird die Kettenzuführung auf einer Linie angeordnet, die den Teilkreis des Kettenrades als Sehne schneidet - wobei die Sehne mindestens die Länge der Kettenteilung aufweist - dann lassen sich die obengenannten Bedingungen für eine konstante Kettentrumgeschwindigkeit technisch einfach realisieren. Die Kettenrollen können in diesem Fall z.B. mit einer einfachen Führungsschiene durch das Kettenrad geführt werden.
Das Kettenrad ist, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, mit einer Evolventenverzahnung versehen, wie sie beispielsweise auch in geradlinig verlaufenden Triebstockantrieben eingesetzt wird. Die Kettenrollen werden bei Bedarf geteilt ausgeführt, so daß der auf der Führung befindliche Anteil abrollen kann, während der im Kettenrad befindliche fixiert ist.
Durch den Erfindungsgegenstand werden Stöße und die im St.d.T. auftretenden Probleme sicher vermieden, so daß die Laufruhe der Stetigförderer, insbesondere der Personenförderanlage, wie einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, beträchtlich erhöht werden kann. Die infolge dieser Stöße bisher auftretenden Schäden im Bereich der Kettenbauteile, des Kettenrades und des Antriebes werden durch die erfindungsgemäßen Vorschläge ausgeschlossen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 , 1 a, 1 b - Umlaufender Kettenstrang eines Stetigförderers mit Umlenkrädern und dazwischen angeordnetem Antrieb Figuren 2 und 3 - verschiedene Ansichten bzw. Teilschnitte des Einlaufbereiches einer
Kettenführung einer Kaufhausrolltreppe Figuren 4 und 5 - verschiedene Ansichten bzw. Teilschnitte des Einlaufbereiches der
Kettenführung eines Schwerlastrollsteiges Figur 6 - Bahnverlauf der Kettenrollen in Analogie zu den Figuren 2 und 3
Die Figuren 1 , 1a und 1b zeigen einen umlaufenden Kettenstrang 1 eines nicht weiter dargestellten Stetigförderers.der beispielsweise durch ein Plattenförderband gebildet sein kann. Erkennbar sind neben der Kette 1 die beiden Umlenkräder 2 sowie ein lediglich angedeuteter Antrieb 24 der zwischen den Kettenrädern 2 vorgesehen ist. Wie der Ausschnittsdarstellung „X" zu entnehmen ist, wird die Kette 1 dem Antriebsrad 25, 25' geradlinig zugeführt, wobei die Kette 1 bei der Ausschnittsdar- steliung „X"a tangential in das Antriebsrad 25 'eingebracht wird und bei der Ausschnittsdarstellung „X"b unterhalb der Tangentenrichtung auf einer Sehne verlaufend in das Antriebsrad 25 eingreift.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Kettenführung einer Kette 1 um ein Kettenrad 2, das im Bereich seines Außendurchmessers 3 mit einer Evolventenverzahnung 4 versehen ist. Die Kette 1 ist als sogenannte Laschenkette ausgebildet, beinhaltend Kettenlaschen 5, Kettenbolzen 6 sowie Rollen 7,8, die mit den hier nicht weiter dargestellten Stufen der ebenfalls nicht dargestellten Rolltreppe in Wirkverbindung stehen. Die Rollen 7 stehen im Eingriff mit einer bis in den Bereich des Kettenrades 2 geführten Führungsbahn 9, die seitlich des schmal ausgeführten Kettenradaußenbereiches 10 vorgesehen ist. An die Führungsbahn 9 schließt sich im wesentlichen übergangslos eine zunächst geradlinig verlaufende, später gekrümmt ausgebildete Führungseinrichtung 11 in Form einer Führungsschiene an, auf welcher die Rollen 7 im Verlauf der Umlenkung der Kette 1 um das Kettenrad 2 abrollen. Die Umlenkung der einzelnen Kettenglieder erfolgt hierbei erst dann, wenn zwei Rollen 8 in Eingriff stehen mit der entsprechend ausgebildeten Evolventenverzahnung 4 des Kettenrades 2, so daß sie mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen können. Der ansonsten entstehende Polygoneffekt wird durch diese erfindungsgemäße Maßnahme vermieden. Im gekrümmt verlaufenden Bereich 12 der Führungsschiene 11 liegen die Kettenrollen 8 nicht im Grund der Zahnlücken 13 auf. In dieser Ausführungsform werden die Rollen 7,8 geteilt ausgeführt dergestalt, daß der auf der Führungsschiene 11 befindliche Anteil 7 abrollen kann, während der im Kettenrad 2 befindliche Anteil 8 fixiert ist. Mit 14 ist der Teilkreisdurchmesser und mit 15 der kleinste effektive Wirkkreis des Kettenrades 2 definiert. Der Außenbereich 10 des Kettenrades 2 ist, wie bereits angedeutet, schmaler ausgeführt als die Kette 1 , so daß die Kettenführung 11 unmittelbar neben dem Kettenrad 2 angeordnet werden kann. Die Führungsschiene 11 übernimmt hierbei die Aufgabe, den an der Rolle 7,8 wirkenden Kettenradradius anzupassen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine ähnliche Ausführungsform, hier jedoch geeignet für einen nicht weiter dargestellten Schwerlastrollsteig.
Erkennbar sind folgende Bauteile: das Kettenrad 16, die auch hier als Laschenkette ausgeführte Kette 17, beinhaltend Kettenlaschen 18 und Kettenbolzen 19 sowie Schonrollen 20. Darüber hinaus sind weitere Rollen 21 vorgesehen, die mit den hier nicht weiter dargestellten Paletten des Rollsteiges in Wirkverbindung stehen. Die Rollen 21 stehen analog zu den Figuren 1 und 2 mit einer Führungsbahn 22 in Wirkverbindung, die seitlich des Kettenrades 16 vorgesehen ist und im wesentlichen übergangslos in die ebenfalls als Schiene ausgebildete Führungseinrichtung 23 einmündet. Die Kette 17 wird analog zu den Figuren 2 und 3 dem Kettenrad 16 unterhalb der Tangentenrichtung geradlinig zugeführt. Nach dem Eingriff des Kettenrades 16 erfolgt zunächst eine stetige Anpassung des wirksamen Kettenradius, so daß sich im Kettentrum eine konstante Geschwindigkeit einstellt. Die Anpassung des wirksamen Kettenradius erfolgt hierbei durch die Führung der Schonrollen 20. Die Umlenkung der Kettenglieder durch das Kettenrad 16 erfolgt erst, nachdem die zweite Schonrolle 20 des jeweiligen Kettengliedes durch Eingriff des Kettenrades 16 fixiert wurde. Hierdurch wird der Einfluß der nachfolgenden polygonartigen Anordnung der Kettenglieder auf die Geschwindigkeitsverhältnisse im Kettentrum vermieden.
Im Kettenauslauf des Kettenrades 16 (nicht dargestellt) erfolgt die Kettenführung analog zum Ketteneiniauf, wodurch das Einrollen der Kette 17 (Umlaufeffekt) ebenfalls sicher vermieden wird. Der Einlauf der Kette 17 in das Kettenrad 16 erfolgt somit auf einer Sehne, die vorzugsweise genau der Kettenteilung entspricht.
Figur 6 zeigt den Bahnverlauf der Rollen 8 gemäß Figuren 2 und 3 (lediglich angedeutet) bezogen auf den Teilkreisdurchmesser 14 des Kettenrades 2, in dem Fall, daß die Sehnenlänge I genau der Kettenteilung δ entspricht. Dargestellt sind die minimalen und die maximalen Radien (rmjn und rmax). Die Kettenteilung ist hierbei mit I und der Teilungswinkel mit δ angegeben.
Wird die Kettenzuführung auf einer Linie angeordnet, die den Teilkreis des Kettenrades 2 als Sehne schneidet - wobei die Sehne mindestens die Länge der Kettenteilung I aufweist - dann lassen sich die Bedingungen für eine konstante Kettentrumgeschwindigkeit einfach realisieren. Die Rollen 8 können in diesem Fall z.B. mit einer einfachen Führungsschiene durch das Kettenrad 2 geführt werden. In Figur 6 ist für den Fall, daß die Sehnenlänge genau der Kettenteilung entspricht, die Bahn der Rolle 8 im Vergleich zum Teilkreis 14 dargestellt. Die Phasenverschiebung α entspricht in diesem Fall genau dem halben Teilungswinkel und läßt sich dementsprechend aus der Kettenteilung I und dem Teilkreisradius rmax berechnen (α = δ/2 = aresin (1/ [rmaχ]))- Figur 6 läßt auch erkennen, daß bei dieser Anordnung ein Umlaufeffekt im Kettenauslauf nicht auftreten kann, da die Kette 1 das Kettenrad 2 mit einer geradlinigen Bewegung verläßt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Führen einer Kette (1 ,17) im Bereich von Kettenrädern (2,16) eines Stetigförderers, insbesondere einer Personenförderanlage, wie einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, indem die Kette (1 ,17) dem jeweiligen Ketten- (2,16) bzw. Antriebsrad (25, 25") geradlinig zugeführt wird, wobei nach dem Eingriff eines ersten Elementes (8,20) eines ersten Kettengliedes des Kettentrums in das Ketten- (2,16) bzw. Antriebsrad (25, 25") eine stetige Anpassung des wirksamen Kettenradius bei Einstellung einer konstanten Geschwindigkeit im Kettentrum herbeigeführt wird.
2. Verfahren zum Führen einer Kette (1 , 17) im Bereich von Kettenrädern (2, 16) eines Stetigförderers, insbesondere einer Personenförderanlage, wie einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, indem die Kette (1 , 17) dem jeweiligen Ketten- (2, 16) bzw. Antriebsrad (25, 25") geradlinig zugeführt und zunächst ein erstes Element (8, 20) eines ersten Kettengliedes des Kettentrums in Eingriff mit dem Ketten- (2, 16) bzw. Antriebsrad (25, 25") gebracht wird, wobei die Umlenkung des ersten Kettengliedes durch das Kettenrad (2, 16) erst dann erfolgt, nachdem ein zweites Element (8, 20) des ersten Kettengliedes durch Eingriff in das Kettenrad positioniert worden ist, und wobei die weiteren Kettenglieder des Kettentrums in gleicher weise in das Kettenrad (2, 16) eingebracht und umgelenkt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirklinie der geradlinig ins Ketten- (2, 16) bzw. Antriebsrad (25, 25 ") einlaufenden Kette (1 , 17) den Teilkreis des Ketten- (2, 16) bzw. Antriebsrades (25, 25^ sehnenartig schneidet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kette (1 , 17) insbesondere rollenartige Führungseiemente (7, 21) vorgesehen werden, die mittels eines insbesondere schienenartigen Führungsprofiles (11 , 23) durch das Kettenrad (2, 16) geführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf der Kettenglieder der Kette (1 , 17) aus dem Ketten- (2, 16) bzw. Antriebsrad (25, 25") analog zum Einiauf der Kettenglieder der Kette (1 , 17) vorgesehen wird.
6. Einrichtung zum Führen einer Kette (1 ,17) im Bereich von Kettenrädern (2,16) eines Stetigförderers, insbesondere einer Personenförderanlage, wie einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, mit mehreren Kettenrädern (2,16) zur Umlenkung einer mit Transportelementen, insbesondere Stufen oder Paletten, verbundenen Kette (1 ,17), beinhaltend Laschen (5,18) und diese miteinander verbindende Bolzen (6,19,20) sowie mit den Transportelementen in Wirkverbindung stehende rollenartige Führungselemente (7,8,21), ggf. dazwischen vorgesehenen Antriebsrädern (25, 25 , wobei das jeweilige Kettenrad (2,16), insbesondere im Bereich seines Außendurchmessers (3), zur Aufnahme der Kettenbolzen (6) bzw. der Führungseiemente (8,20) schmal ausgeführt ist und in diesem Bereich stirnflächenseitig mindestens eine sich im wesentlichen über die wirksame Abrollänge der Bolzen (6) bzw. der Führungselemente (8,20) erstreckendes schienenartig ausgebildetes Führungsprofil (11 ,23) unmittelbar neben dem Kettenrad (2,16) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (1 ,17) dem jeweiligen Kettenrad (2,16) unterhalb der am Kettenrad (2,16) anlegbaren Tangente geradlinig zuführbar ist, wobei in Transportrichtung der Kette (1 , 17) gesehen, vor dem jeweiligen Kettenrad (2,16) eine die Führungselemente (7,21) aufnehmende Führungsbahn (9,22) vorgesehen ist, die neben dem Kettenrad (2,16) verläuft.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (9,22) im wesentlichen übergangslos in das Führungsprofil (11 ,23) übergeht, die so weit geradlinig verläuft, bis beide Bolzen (6) bzw. beide Rollen (8,20) eines jeden Kettengliedes des Kettentrums im Eingriff mit dem jeweiligen Kettenrad (2,16) stehen.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführung auf einer Linie angeordnet ist, die den Teilkreis (14) des Kettenrades (2,16) als Sehne schneidet, wobei die Sehne mindestens die Länge der Kettenteilung aufweist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad (2,16) mit einer Evolventenverzahnung (4) versehen ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei konstanter Winkelgeschwindigkeit des jeweiligen Kettenrades (2, 16) zwischen zwei Kettenradeingriffen und einem Abstand r zwischen Kettenrolle und Kettenradachse eine Kettentrumgeschwindigkeit nach folgender Formel einstellt:
VT = ω x r x cos [φ(t)- α]. φ(t) ist der Drehwinkel des Kettenrades. α ist eine Phasenverschiebung, die durch die Art des Einlaufes der Kette in das
Kettenrad definiert ist. δ stellt den Teiiungswinkel dar.
12. Einrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß bei VT = konstant der
Abstand zwischen Kettenrad und Kettenrolle in Abhängigkeit des Kettenraddrehwinkels gemäß der Gleichung
r = p/cos [φ(t) - α]
angepaßt wird, worin
p für den Proportionalitätsfaktor steht
p = (R/r) x cos (α)
und R den Radius des Kettenradteilkreises darstellt.
PCT/EP1999/004359 1998-08-08 1999-06-23 Verfahren und einrichtung zum führen einer kette im bereich von kettenrädern eines stetigförderers WO2000007924A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59903107T DE59903107D1 (de) 1998-08-08 1999-06-23 Verfahren und einrichtung zum führen einer kette im bereich von kettenrädern eines stetigförderers
EP99938208A EP1102718B1 (de) 1998-08-08 1999-06-23 Verfahren und einrichtung zum führen einer kette im bereich von kettenrädern eines stetigförderers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835817.2 1998-08-08
DE19835817 1998-08-08
DE19849236A DE19849236C2 (de) 1998-08-08 1998-10-26 Einrichtung zum Führen einer Kette im Bereich von Kettenrädern eines Stetigförderers
DE19849236.7 1998-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000007924A1 true WO2000007924A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=26048015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004359 WO2000007924A1 (de) 1998-08-08 1999-06-23 Verfahren und einrichtung zum führen einer kette im bereich von kettenrädern eines stetigförderers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1102718B1 (de)
CN (1) CN1197761C (de)
WO (1) WO2000007924A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571115A1 (de) * 2002-11-25 2005-09-07 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Fördervorrichtung
WO2010134223A1 (ja) * 2009-05-20 2010-11-25 三菱電機株式会社 コンベア装置
US7918326B2 (en) 2006-07-04 2011-04-05 Inventio Ag Driving system for passenger transportation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500928B2 (en) 2005-01-20 2009-03-10 Borgwarner Inc. Randomized chain system
CN101456516B (zh) * 2007-12-13 2013-11-13 泰森克鲁普电梯(Es/Pbb)有限公司 运送乘客/货物的输送系统
TWI612241B (zh) * 2012-12-07 2018-01-21 伊文修股份有限公司 具有梯級帶之升降梯及具有板帶之移動步道
WO2016165955A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Inventio Ag Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060491A (en) * 1935-07-26 1936-11-10 Westinghouse Elec Elevator Co Moving stairway
US2103327A (en) * 1937-08-18 1937-12-28 Otis Elevator Co Moving stairway
US2111433A (en) * 1937-03-01 1938-03-15 Otis Elevator Co Moving stairway
US2128310A (en) * 1937-03-30 1938-08-30 Otis Elevator Co Moving stairway
US2570135A (en) * 1948-07-19 1951-10-02 Robert F Loughridge Moving stairway
US2663400A (en) * 1950-10-13 1953-12-22 Otis Elevator Co Moving stairway
DE1009777B (de) * 1950-10-13 1957-06-06 Otis Elevator Co Rolltreppe
DE1809976A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-04 Rheinstahl Eggers Kehrhahn Umkehrstation fuer Fahrtreppen
US4082173A (en) * 1976-06-10 1978-04-04 Otis Elevator Company Drive unit for an endless conveyor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060491A (en) * 1935-07-26 1936-11-10 Westinghouse Elec Elevator Co Moving stairway
US2111433A (en) * 1937-03-01 1938-03-15 Otis Elevator Co Moving stairway
US2128310A (en) * 1937-03-30 1938-08-30 Otis Elevator Co Moving stairway
US2103327A (en) * 1937-08-18 1937-12-28 Otis Elevator Co Moving stairway
US2570135A (en) * 1948-07-19 1951-10-02 Robert F Loughridge Moving stairway
US2663400A (en) * 1950-10-13 1953-12-22 Otis Elevator Co Moving stairway
DE1009777B (de) * 1950-10-13 1957-06-06 Otis Elevator Co Rolltreppe
DE1809976A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-04 Rheinstahl Eggers Kehrhahn Umkehrstation fuer Fahrtreppen
US4082173A (en) * 1976-06-10 1978-04-04 Otis Elevator Company Drive unit for an endless conveyor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571115A1 (de) * 2002-11-25 2005-09-07 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Fördervorrichtung
EP1571115A4 (de) * 2002-11-25 2007-07-11 Toshiba Elevator Kk Fördervorrichtung
US8083048B2 (en) 2002-11-25 2011-12-27 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Conveyer apparatus
US7918326B2 (en) 2006-07-04 2011-04-05 Inventio Ag Driving system for passenger transportation
WO2010134223A1 (ja) * 2009-05-20 2010-11-25 三菱電機株式会社 コンベア装置
JP5355689B2 (ja) * 2009-05-20 2013-11-27 三菱電機株式会社 コンベア装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1102718B1 (de) 2002-10-16
CN1197761C (zh) 2005-04-20
EP1102718A1 (de) 2001-05-30
CN1332695A (zh) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876135B1 (de) Antriebsystem für Fahrgastbeförderung
DE4229238C2 (de) Antriebs- und Führungseinrichtung für einen Stetigförderer
DE19849236C2 (de) Einrichtung zum Führen einer Kette im Bereich von Kettenrädern eines Stetigförderers
WO2001042122A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduzierung des polygoneffektes im umlenkbereich von personenförderanlagen
DE10138462B4 (de) Verfahren zum Führen von Laschenketten im Bereich von Umlenkeinrichtungen einer Personenförderanlage
DE2838974A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rollenfoerderbahn, zum fluchtenden ausrichten dieser und eine rollenfoerderbahn
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
WO2000007924A1 (de) Verfahren und einrichtung zum führen einer kette im bereich von kettenrädern eines stetigförderers
EP1343713A1 (de) Antriebssystem für rolltreppen und rollsteige
CH672765A5 (de)
EP3283426B1 (de) Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen
EP0705217B1 (de) Antriebssystem für eine bogenrolltreppe
DE60117293T2 (de) Kettensegment für personenbeförderer
WO2019068552A1 (de) Personenfördervorrichtung mit laufrollen- und schonrollenführung der stufenkette sowie verfahren zum führen einer stufenkette mit laufrollen und schonrollen
EP1559664A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Stückgut
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
WO2003091144A1 (de) Antriebssystem zur reduzierung des polygoneffektes bei umlaufenden antriebsketten von rolltreppen und rollsteigen
EP1344740B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP0630836A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Lasträgern zwischen winkelig zueinander angeordneten Förderbahnen
EP3722243B1 (de) Einlaufschiene für fahrtreppen oder fahrsteige sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen einlaufschiene
EP0827922A1 (de) Kettenförderer
DE10218374A1 (de) Antriebssystem zur Reduzierung des Polygoneffektes bei umlaufenden Antriebsketten von Rolltreppen und Rollsteigen
DE1580899C3 (de) Rolltreppe oder Rollsteig mit Plattenwagen
DE20221369U1 (de) Antriebssystem zur Reduzierung des Polygoneffektes bei umlaufenden Antriebsketten von Rolltreppen
DE3400616A1 (de) Verfahren zur regelung der vorspannkraft von kettenkratzerfoerderern und hobelanlagen und dafuer geeignete einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99815369.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ HU JP KR RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999938208

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999938208

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999938208

Country of ref document: EP