WO2000006887A1 - Magnetischer aufbereiter - Google Patents

Magnetischer aufbereiter Download PDF

Info

Publication number
WO2000006887A1
WO2000006887A1 PCT/AT1999/000190 AT9900190W WO0006887A1 WO 2000006887 A1 WO2000006887 A1 WO 2000006887A1 AT 9900190 W AT9900190 W AT 9900190W WO 0006887 A1 WO0006887 A1 WO 0006887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
conditioner according
magnet
ball
magnetic conditioner
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Münzing
Original Assignee
Öko-Spin Klemenz, Lücke & Münzing Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Öko-Spin Klemenz, Lücke & Münzing Ohg filed Critical Öko-Spin Klemenz, Lücke & Münzing Ohg
Priority to AU63119/99A priority Critical patent/AU6311999A/en
Priority to AT99938046T priority patent/ATE267954T1/de
Priority to DE59909601T priority patent/DE59909601D1/de
Priority to EP99938046A priority patent/EP1101032B1/de
Publication of WO2000006887A1 publication Critical patent/WO2000006887A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0852Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0862Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing multiple (electro)magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0869Feeding or evacuating the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid

Definitions

  • the invention relates to a magnetic conditioner for liquids, in particular for fluid fuels, with a housing and at least one magnet insert which has a magnet and a flow path for a liquid, a passage cross section being variable as a function of the flow pressure of the liquid.
  • a tubular conditioner for the treatment of liquid petroleum products has become known from US Pat. No. 4,611,615A, which is intended in particular to prevent paraffin and other deposits on the pipe walls. From this document the use of magnets in connection with swirled liquid areas is known to be known.
  • a conditioner of the type mentioned at the outset emerges from the applicant's EP-A 0 277 112 and represents a further development insofar as the movable magnet insert described there enables adaptation to different flow rates and the desired results both with very low and with large flow rates delivers.
  • the magnet insert has a non-magnetizable outer part in which a movable magnetizable ball is accommodated in such a way that the passage cross section is defined by the ball and a seat on the magnet assigned to it, the ball being subject to a force effect of at least the magnet and the flow pressure.
  • a magnetic conditioner according to the invention has a very simple construction and, due to its mode of operation, is independent of its installation position, while it also has the advantages of a flow cross section that can be adapted to the flow rate.
  • a magnetic conditioner according to the invention is very simple, inexpensive and can be produced with a wide variety of dimensions. It is usually advantageous if the seat is at least largely sealed in order to exert sufficient fluid pressure on the ball to change the passage cross section, even at relatively low flow rates.
  • the ball can be acted upon by a spring with a force by which the force of the magnet on the ball is largely balanced in its stop position on the seat.
  • the magnet insert can optionally be assembled from a few, readily available parts.
  • a magnetic conditioner according to the invention is particularly easy to implement if the ball is soft magnetic and therefore the force effect of the magnet is independent of its spatial position.
  • a stop limiting the movement of the ball in the flow direction can be provided.
  • guide elements can be set up which laterally limit the movement of the ball.
  • a defined flow path through the magnet insert is very easy to implement if one or more outflow openings are provided downstream of the ball and are designed as holes in a cover plate of the magnet insert.
  • the stop is designed as the edge of a central outflow opening, because in this way a stable position of the ball in the upper stop position can be achieved.
  • the cover plate is formed in one piece with the outer part.
  • the outer part is made of aluminum, a lightweight magnet insert that is compatible with many liquids can be provided.
  • the magnet insert has an essentially cylindrical shape. It can therefore be easily installed in an appropriate housing.
  • a magnetic conditioner according to the invention can be expedient, in which magnetic inserts form a plurality of flow paths in a parallel arrangement.
  • magnetic inserts in a row arrangement can form a flow path, it being expedient to provide a sealing ring in each case between adjacent magnetic inserts.
  • the magnet can be magnetized in the axial direction; if there are several magnet inserts, the magnets can be polarized alternately in the flow direction.
  • the different design of the magnetic field can prove to be advantageous, for example for the preparation of different liquids or a liquid in different flow states.
  • the housing can be essentially rotationally symmetrical. Easier assembly is achieved if the housing consists essentially of two parts that can be connected to one another.
  • FIG. 1 shows a section along a diameter of a magnet insert according to the invention
  • Fig. 2 is a bottom view of the magnet insert of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the magnet insert of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a series combination of several identical magnet inserts according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a parallel combination of several identical magnet inserts according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a plan view of an arrangement of magnetic inserts according to the invention
  • FIG. 7 shows a cross section of a housing part according to the invention with a magnet insert
  • a magnet insert 10 essentially has three functional parts, namely an outer part 1, a magnet 2 and a movable soft magnetic ball 4.
  • the magnet 2 is a permanent magnet has a ring shape, is axially magnetized and forms an essentially sealing seat 3 for the ball 4, to which it exerts an attractive magnetic force.
  • the outer part 1 is substantially cylindrical and concentrically surrounds the magnet 2, as shown in Fig. 2, and encloses the ball 4 so that a flow path for a liquid is formed in the direction indicated by an arrow F when the ball 4 is lifted off the seat 3 by the liquid pressure.
  • the liquid flows through the magnetic ring 2, between the ball 4 and the associated seat 3 and then through outflow openings 8.
  • the outflow openings 8 are realized as bores in a cover plate 7 of the outer part 1, which in turn can be made in one piece with the outer part 1, as shown.
  • the cover plate 7 also has a central bore 9.
  • the former are evenly distributed over a circumference around the latter, for example to promote a symmetrical flow through the magnet insert 10, and their number and diameter are also matched to a desired flow.
  • the diameter of the central bore 9 is matched to the size of the ball 4 because its edge serves as a stop 6 for it when a strong flow pressure of the liquid detaches the ball 4 from the seat 3 and lifts it up to the cover plate 7.
  • the ball 4 is also in a defined stable position in this case.
  • the path of the ball 4 between the intended stop positions on the seat 3 or the bore 9 can also be predetermined by guide elements, not shown, in order to rule out further stable positions of the ball 4. This means that a magnetic conditioner can be installed in any position in a liquid line.
  • FIGS. 1 to 3 Particular advantages of a magnetic conditioner with a magnet insert 10 shown in FIGS. 1 to 3 result from the fact that the greatest flow velocities occur in a region of high magnetic field strength, as is beneficial for a magnetic treatment of a liquid, for example fuel or water.
  • This area extends essentially around that passage cross-section which is defined by the ball 4 and the seat 3.
  • the field lines of the axially magnetized, ring-shaped magnet 2 passing through the ball 4 have a relatively high field strength in the section between these two magnetizable bodies, ie in the area of the passage cross-section mentioned.
  • This passage cross section is variable as a function of the flow pressure of the liquid, as is desired for a magnetic liquid conditioner, in order to enable a corresponding adaptation to different flow rates.
  • the magnet insert 10 can be modified in several ways if desired.
  • the magnet 2 can have a perforated disk-like or tube-like shape that deviates from the ring shape.
  • different ⁇ force AVeg ratios can be achieved for the magnetizable ball 4, which in turn can ensure a transmission behavior of a magnetic conditioner according to the invention which is adapted to the respective application.
  • permanent magnets are mostly used in magnetic conditioners, as in the embodiment described, because they do not consume electrical energy, the use of electromagnets is also provided in order to obtain a controllable magnetic conditioner if required.
  • the seat 3 can also be designed as a separate component attached to the magnet 2 if direct contact of the magnet 2 with the ball 4 is to be avoided, for example in order to avoid any adhesion effects that may occur.
  • This can be recommended for applications with particularly high requirements with regard to the constancy of the operating behavior or the service life of the magnetic conditioner according to the invention.
  • additional design measures may make it necessary to avoid direct contact of the magnet 2 with the liquid to be treated, in particular if a high-quality magnet material that is corroded in combination with the liquid used is used. This can be achieved, for example, by an inner part (not shown), which, like the outer part 1, also consists of non-magnetizable material, which insulates the magnet 2 from the liquid and also forms the required flow path.
  • FIG. 4 Another variant of a magnetic processor according to the invention is provided by a series arrangement of three magnet inserts 10 of the type described above shown in FIG. 4.
  • an overall longer flow path of the liquid through magnetic field regions is created, wherein sealing rings 11 are advantageously provided between the individual magnet inserts 10.
  • O-rings can also be used.
  • An additional spring element 5 is set up in the first magnet insert 10, which acts on the ball 4 with a force by which the force of the magnet 2 on the ball 4 in its stop position on the seat 3 is largely compensated. This avoids the case where the magnetic forces on the individual balls 4 are not overcome by the force of the available flow pressure, an intended change in the passage cross section or at least a flow is ensured at all.
  • magnet inserts 10 can also be provided with a spring element 5 functioning as described, for example if additional magnet inserts 10 are subsequently inserted in a fuel supply line with limited flow pressure to improve the conditioning effect.
  • a parallel arrangement of several, for example three magnetic inserts 10 is also provided, especially if a magnetic conditioner with a larger total flow cross section is to be built from similar magnetic inserts 10 available in large numbers.
  • magnetic inserts 10 forming parallel flow paths can easily be accommodated in a housing 20 with a round cross section.
  • the individual flow paths themselves can also be formed from a plurality of magnet inserts 10 arranged one behind the other, as shown in FIG. 4.
  • a preferred embodiment of the invention which contains a magnetic insert 10 as described above, has a cylindrical housing part 21, shown in FIG. 7, with a connection connection 24 for the drain and a housing part 22, shown in FIG. 8, with a connection connection 23 for the inflow of the liquid to be treated.
  • the two housing parts 21, 22 can be screwed together in order to make it easier to replace the magnet insert 10. In the simplest case, they can be plugged together and, for example, also allow a change between the described design variants of magnet inserts 10. This can be used in practice for the inexpensive adaptation of a magnetic conditioner to changed flow rates or liquid properties. The invention therefore favors the particularly advantageous implementation of magnetic conditioners in series.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Ein magnetischer Aufbereiter für Flüssigkeiten, inbesondere für fluide Brennstoffe, mit einem Gehäuse (20) und zumindest einem Magneteinsatz (10), der einen Magnet (2) und einen Durchflußweg für eine Flüssigkeit aufweist, wobei ein Durchlaßquerschnitt in Abhängigkeit von dem Strömungsdruck der Flüssigkeit veränderlich ist. Der Magneteinsatz weist einen nicht magnetisierbaren Außenteil (1) auf, in welchem eine bewegbare magnetisierbare Kugel (4) untergebracht ist. Der Durchlaßquerschnitt ist durch die Kugel (4) und einen dieser zugeordneten Sitz (3) auf dem Magneten (2) definiert, wobei die Kugel (4) einer Kraftwirkung zumindest des Magneten (2) und des Strömungsdruckes unterliegt.

Description

MAGNETISCHER AUFBEREITER
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufbereiter für Flüssigkeiten, insbesondere für fluide Brennstoffe, mit einem Gehäuse und zumindest einem Magneteinsatz, der einen Magnet und einen Durchflußweg für eine Flüssigkeit aufweist, wobei ein Durchlaßquerschnitt in Abhängigkeit von dem Strömungsdruck der Flüssigkeit veränderlich ist.
Aus der US 4 611 615A ist ein rohrförmiger Aufbereiter für die Behandlung von flüssigen Erdölprodukten bekannt geworden, der insbesondere dazu dienen soll, Paraffin- und andere Ablagerungen an Rohrwandungen zu vermeiden. Aus diesem Dokument geht die Verwendung von Magneten im Zusammenhang mit verwirbelten Flüssigkeitsbereichen als bekannt hervor.
Ein Aufbereiter der eingangs genannten Art geht aus der EP-A 0 277 112 des Anmelders hervor und stellt insofern eine Weiterentwicklung dar, als der dort beschriebene bewegliche Magneteinsatz eine Anpassung an unterschiedliche Durchflußmengen ermöglicht und sowohl bei sehr geringen als auch bei größeren Durchflußmengen die gewünschten Resultate liefert.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, die Vorteile der dem Stand der Technik entsprechenden magnetischen Aufbereiter derart zu kombinieren, daß einerseits weiterhin einfache Bauformen und Bauteile eingesetzt werden können und andererseits auch eine Anpassung an unterschiedliche Durchflußmengen möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit einem magnetischen Aufbereiter der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der Magneteinsatz einen nicht magnetisierbaren Außenteil aufweist, in welchem eine bewegbare magnetisierbare Kugel so untergebracht ist, daß der Durchlaßquerschnitt durch die Kugel und einem dieser zugeordneten Sitz auf dem Magneten definiert ist, wobei die Kugel einer Kraftwirkung zumindest des Magneten und des Strömungsdruckes unterliegt.
Ein magnetischer Aufbereiter nach der Erfindung weist einen sehr einfachen Aufbau auf und ist aufgrund seiner Funktionsweise unabhängig von seiner Einbaulage, wobei er weiterhin die Vorteile eines der Durchflußmenge anpaßbaren Strömungsquerschnitts aufweist. Außerdem ist ein erfindungsgemäßer magnetischer Aufbereiter sehr einfach, kostengünstig und mit unterschiedlichsten Abmessungen herstellbar. Es ist meist von Vorteil, wenn der Sitz zumindest weitgehend dichtend ausgebildet ist, um auch bei relativ geringen Durchflußmengen einen für die Änderung des Durchlaßquerschnitts ausreichenden Flüssigkeitsdruck auf die Kugel auszuüben. Für das gleiche Ziel kann die Kugel _ durch eine Feder mit einer Kraft beaufschlagt sein, durch welche die Kraft des Magneten auf die Kugel in deren Anschlagposition auf dem Sitz weitgehend ausgeglichen ist.
Wenn der Magnet eine Lochscheibenform, Ringform oder Rohrform aufweist, kann der Magneteinsatz gegebenenfalls aus wenigen, leicht verfügbaren Teilen zusammengesetzt werden.
Besonders einfach zu realisieren ist ein magnetischer Aufbereiter nach der Erfindung, wenn die ist Kugel weichmagnetisch ist und daher die Kraftwirkung des Magneten von ihrer räumlichen Lage unabhängig ist.
Um bei Bedarf die Bewegbarkeit der Kugel innerhalb des Magneteinsatzes zu beschränken, können ein die Bewegung der Kugel in Strömungsrichtung begrenzender Anschlag vorgesehen sein. Gleichfalls können Führungselemente eingerichtet sein, welche die Bewegung der Kugel seitlich begrenzen.
Ein definierter Durchflußweg durch den Magneteinsatz ist sehr leicht zu realisieren, wenn stromab der Kugel eine oder mehrere Ausströmöffnungen vorgesehen sind, welche als Löcher in einer Deckplatte des Magneteinsatzes ausgebildet sind.
Vorteilhaft kann es dabei auch sein, wenn der Anschlag als Rand einer zentralen Ausströmöffnung ausgebildet ist, weil auf diese Weise ein stabile Lage der Kugel in der oberen Anschlagposition erreichbar ist.
Außerdem ist es zum Zwecke der Bauteilersparnis günstig, wenn die Deckplatte mit dem Außenteil einstückig ausgebildet ist.
Wenn der Außenteil aus Aluminium besteht, kann ein leichter, mit vielen Flüssigkeiten verträglicher Magnet einsatz bereitgestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Magneteinsatz eine im wesentlichen zylindrische Form auf. Er kann daher leicht in ein entsprechendes Gehäuse eingebaut werden.
Um eine effektivere Aufbereitung der Flüssigkeit zu erlangen, können mehrere Magneteinsätze vorgesehen sein, welche in dem Gehäuse eingebaut sind und einen oder mehrere Durchflußwege bilden. Zweckgemäß kann ein erfindungsgemäßer magnetischer Aufbereiter sein, bei dem Magneteinsätze in paralleler Anordnung mehrere Durchflußwege bilden. Entsprechend können Magneteinsätze in Reihenanordnung einen Durchflußweg bilden, wobei es günstig ist, zwischen benachbarten Magneteinsätzen je einen Dichtring vorzusehen. Durch diese Variationsmöglichkeiten ermöglicht es die Erfindung, magnetische Aufbereiter hinsichtlich des Querschnitts und der Durchflußmenge in großer Vielfalt und auf kostengünstige Weise herzustellen, indem einfache, gleichartige Magneteinsätze als modulare Bausteine im Strömungsweg eingerichtet sind.
Der Magnet kann im einfachsten Fall in axialer Richtung magnetisiert sein, bei mehreren Magneteinsätzen können die Magnete in Durchflußrichtung abwechselnd polarisiert sein. Die unterschiedliche Gestaltung des Magnetfeldes kann sich als vorteilhaft erweisen, beispielsweise für die Aufbereitung verschiedener Flüssigkeiten oder einer Flüssigkeit in verschiedenen Strömungszuständen.
Das Gehäuse kann zum Zwecke einer kompakteren Ausführung des magnetischen Aufbereiters im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Eine leichtere Montage wird erreicht, wenn das Gehäuse im wesentlichen aus zwei miteinander verbindbaren Teilen besteht.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung genauer beschrieben, wobei einzelne Figuren folgendes zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt entlang einem Durchmesser eines erfindungsgemäßen Magneteinsatzes;
Fig. 2 eine Unteransicht des Magneteinsatzes der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Magneteinsatz der Fig. 1;
Fig. 4 eine Serienkombination von mehreren gleichen Magneteinsätzen gemäß der Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Parallelkombination von mehreren gleichen Magneteinsätzen gemäß der Fig. 1;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Anordnung von erfindungsgemäßen Magneteinsätzen;
Fig. 7 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils mit einem Magneteinsatz;
Fig. 8 einen Querschnitt eines zu dem Gehäuseteil der Fig. 7 passenden Verschlußteils; Wie in Fig. 1 gezeigt, weist ein Magneteinsatz 10 im wesentlichen drei Funktionsteile, nämlich einen Außenteil 1, einen Magnet 2 und eine bewegbare weichmagnetische Kugel 4 auf. Dabei ist der Magnet 2 ein Dauermagnet weist eine Ringform auf, ist axial magnetisiert und bildet einen im wesentlichen dichtenden Sitz 3 für die Kugel 4, aufweiche er eine anziehende magnetische Kraft ausübt. Der Außenteil 1 ist im wesentlichen zylindrisch und umgibt den Magnet 2 konzentrisch, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, und umschließt die Kugel 4 so, daß ein Durchflußweg für eine Flüssigkeit in der durch einen Pfeil F angezeigten Richtung ausgebildet ist, wenn die Kugel 4 durch den Flüssigkeitsdruck von dem Sitz 3 abgehoben ist. Dabei strömt die Flüssigkeit durch den Magnetring 2, zwischen der Kugel 4 und dem zugehörigen Sitz 3 hindurch und dann durch Ausströmöffnungen 8 hinaus. Die Ausströmöffnungen 8 sind der Einfachheit halber als Bohrungen in einer Deckplatte 7 des Außenteils 1 realisiert, welche wiederum einstückig, wie gezeigt, mit dem Außenteil 1 ausgeführt sein kann.
Wie es in Fig. 3 besser sichtbar ist, weist die Deckplatte 7 neben außermittigen Ausströmöffnungen 8 auch eine zentrale Bohrung 9 auf. Erstere sind dabei gleichmäßig an einem Umfang um letztere verteilt, beispielsweise um eine symmetrischen Durchströmung des Magneteinsatzes 10 zu begünstigen, und ihre Anzahl und Durchmesser sind ebenfalls auf eine gewünschte Durchströmung abgestimmt. Der Durchmesser der zentralen Bohrung 9 ist auf die Größe der Kugel 4 abgestimmt, weil ihr Rand als Anschlag 6 für diese dient, wenn ein starker Strömungsdruck der Flüssigkeit die Kugel 4 von dem Sitz 3 ablöst und bis zur Deckplatte 7 anhebt. Dadurch befindet sich die Kugel 4 auch diesem Falle in einer definierten stabilen Position. Der Weg der Kugel 4 zwischen den vorgesehenen Anschlagpositionen auf dem Sitz 3 bzw. der Bohrung 9 kann außerdem durch nicht dargestellte Führungselemente vorbestimmt werden, um weitere stabile Lagen der Kugel 4 auszuschließen. Dadurch kann ein magnetischer Aufbereiter in einer Flüssigkeitsleitung in jeder beliebigen Lage eingebaut werden.
Besondere Vorteile eines magnetischen Aufbereiters mit einem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Magneteinsatz 10 ergeben sich daraus, daß die größten Strömungsgeschwindigkeiten in einem Bereich großer Magnetfeldstärke auftreten, wie es für eine magnetische Behandlung einer Flüssigkeit, beispielsweise Brennstoff oder Wasser, förderlich ist. Dieser Bereich erstreckt sich im wesentlichen um jenen Durchlaßquerschnitt, der durch die Kugel 4 und den Sitz 3 definiert ist. Die durch die Kugel 4 durchtretenden Feldlinien des axial magnetisiert en, ringförmigen Magneten 2, weisen nämlich im Abschnitt zwischen diesen beiden magnetisierbaren Körpern, d. h. eben im Bereich des erwähnten Durchlaßquerschnitts, eine relativ hohe Feldstärke auf. Dieser Durchlaßquerschnitt ist in Abhängigkeit von dem Strömungsdruck der Flüssigkeit veränderlich, wie es für einen magnetischen Flüssigkeitsaufbereiter erwünscht ist, um eine entsprechende Anpassung an unterschiedliche Durchflußmengen zu ermöglichen. Die beschriebene Ausführung des Magneteinsatzes 10 kann nach Wunsch in mehrerer Hinsicht abgeändert werden. Beispielsweise kann der Magnet 2 eine von der Ringform abweichende lochscheibenähnliche oder rohrähnliche Gestalt aufweisen. Dadurch können unterschiedliche^ KraftAVegverhältnisse für die magnetisierbare Kugel 4 erreicht werden, was wiederum für ein der jeweiligen Anwendung angepaßtes Durchlaßverhalten eines erfindungsgemäßen magnetischen Aufbereiters sorgen kann. Obwohl bei magnetischen Aufbereitern, wie bei der beschriebenen Ausführung, meist Dauermagnete verwendet werden, weil sie keine elektrische Energie verbrauchen, ist auch der Einsatz von Elektromagneten vorgesehen, um bei Bedarf einen regelbaren magnetischen Aufbereiter zu erhalten. Auch kann beispielsweise der Sitz 3 als eigenes, auf dem Magneten 2 angebrachtes Bauelement ausgeführt sein, wenn ein direkter Kontakt des Magneten 2 mit der Kugel 4 vermieden werden soll, beispielsweise um gegebenenfalls auftretende Hafteffekte zu vermeiden. Dies kann bei Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen hinsichtlich der Konstanz des Betriebsverhaltens oder der Lebensdauer des magnetischen Aufbereiters nach der Erfindung empfehlenswert sein. Weiters ist es durch zusätzliche konstruktive Maßnahmen möglicherweise notwendig, einen direkten Kontakt des Magneten 2 mit der aufzubereitenden Flüssigkeit zu vermeiden, insbesondere wenn ein zwar hochwertiger, aber in Kombination mit der verwendeten Flüssigkeit korrosionsbehafteter Magnetwerkstoff verwendet wird. Dies kann beispielsweise durch einen nicht dargestellten, wie der Außenteil 1 ebenfalls aus nicht magnetisierbarem Material bestehenden Innenteil erreicht werden, welcher den Magnet 2 von der Flüssigkeit isoliert und außerdem den erforderlichen Durchflußweg bildet.
Eine weitere Variante eines magnetischen Aufbereiters nach der Erfindung ist durch eine in Fig. 4 gezeigte Serienanordnung von drei Magneteinsätzen 10 der oben beschriebenen Art vorgesehen. Bei dieser wird ein insgesamt längerer Durchflußweg der Flüssigkeit durch Magnetfeldbereiche geschaffen, wobei zwischen den einzelnen Magneteinsätzen 10 vorteilhafterweise Dichtungsringe 11 vorgesehen sind. Alternativ zu den Dichtungsringen 11 können auch O-Ringe eingesetzt werden. Ein zusätzliches Federelement 5 ist in dem ersten Magneteinsatz 10 eingerichtet, welches die Kugel 4 mit einer Kraft beaufschlagt, durch welche die Kraft des Magneten 2 auf die Kugel 4 in deren Anschlagposition auf dem Sitz 3 weitgehend ausgeglichen wird. Dadurch wird der Fall vermieden, daß die magnetischen Kräfte auf die einzelnen Kugeln 4 von der Kraft des verfügbaren Strömungsdrucks nicht überwunden werden, eine beabsichtigte Änderung des Durchlaßquerschnitts oder zumindest überhaupt ein Durchfluß gewährleistet. Selbstverständlich können auch mehrere oder alle Magnet einsätze 10 mit einem wie beschrieben funktionierenden Federelement 5 versehen sein, beispielsweise wenn in einer Kraftstoffzuführungsleitung mit begrenztem Strömungsdruck zur Verbesserung der aufbereitenden Wirkung nachträglich zusätzliche Magneteinsätze 10 eingefügt werden. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist eine parallele Anordnung von mehreren, beispielsweise drei Magneteinsätzen 10 ebenfalls vorgesehen, insbesondere wenn aus gleichartigen, in großer Zahl verfügbaren Magneteinsätzen 10 ein magnetischer Aufbereiter mit einem größerer Gesa tdurchflußquerschnitt gebaut werden soll. Wie in Fig. 6 gezeigt, sind parallele Durchflußwege bildende Magneteinsätze 10 leicht in einem Gehäuse 20 mit einem Rundquerschnitt unterzubringen. Die einzelnen Durchflußwege selbst können auch aus mehreren hintereinander angeordneten Magneteinsätzen 10, wie in Fig. 4 dargestellt, gebildet sein.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung, welche einen wie oben beschriebenen Magneteinsatz 10 enthält, weist ein zylindrisches Gehäuseteil 21, gezeigt in Fig. 7, mit einem Verbindungsanschluß 24 für den Abfluß und ein Gehäuseteil 22, gezeigt in Fig. 8, mit einem Verbindungsanschluß 23 für den Zustrom der aufzubereitenden Flüssigkeit auf. Die beiden Gehäuseteile 21, 22 sind miteinander verschraubbar, um eine leichtere Austauschbarkeit des Magneteinsatzes 10 zu ermöglichen. Sie sind im einfachsten Fall zusammensteckbar und ermöglichen beispielsweise auch einen Wechsel zwischen den beschriebenen konstruktiven Varianten von Magneteinsätzen 10. Das kann in der Praxis zur kostengünstigen Anpassung eines magnetischen Aufbereiters an geänderte Durchflußmengen oder Flüssigkeitseigenschaften ausgenutzt werden. Die Erfindung begünstigt also die besonders vorteilhafte Realisierung von magnetischen Aufbereitern in Baureihen.
Durch die wie beschriebene unmittelbare Anpaßbarkeit der Erfindung auf gewünschte Durchflußmengen oder intensivere Behandlung der jeweiligen Flüssigkeit, insbesondere eines Brennstoffs, wird eine Verwendung der vorliegenden Erfindung gegenüber magnetischen Aufbereitern gemäß dem Stand der Technik in den meisten Fällen bevorzugt sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Magnetischer Aufbereiter für Flüssigkeiten, insbesondere für fluide Brennstoffe, mit einem Gehäuse (20) und zumindest einem Magneteinsatz (10), der einen Magnet (2) und einen Durchflußweg für eine Flüssigkeit aufweist, wobei ein Durchlaßquerschnitt in Abhängigkeit von dem Strömungsdruck der Flüssigkeit veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magneteinsatz einen nicht magnetisierbaren Außenteil (1) aufweist, in welchem eine bewegbare magnetisierbare Kugel (4) so untergebracht ist, daß der Durchlaßquerschnitt durch die Kugel (4) und einem dieser zugeordneten Sitz (3) auf dem Magneten (2) definiert ist, wobei die Kugel (4) einer Kraftwirkung zumindest des Magneten (2) und des Strömungsdruckes unterliegt.
2. Magnetischer Aufbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (3) zumindest weitgehend dichtend ausgebildet ist.
3. Magnetischer Aufbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (4) durch eine Feder (5) mit einer Kraft beaufschlagt ist, durch welche die Kraft des Magneten (2) auf die Kugel (4) in deren Anschlagposition auf dem Sitz (3) weitgehend ausgeglichen ist.
4. Magnetischer Aufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (2) eine Lochscheibenform, Ringform oder Rohrform aufweist.
5. Magnetischer Aufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (4) weichmagnetisch ist.
6. Magnetischer Aufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bewegung der Kugel (4) in Strömungsrichtung begrenzender Anschlag (6) vorgesehen ist.
7. Magnetischer Aufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Führungselemente eingerichtet sind, welche die Bewegung der Kugel seitlich begrenzen.
8. Magnetischer Aufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß stromab der Kugel (4) eine oder mehrere Ausströmöffnungen (8) vorgesehen sipd,^ welche als Löcher in einer Deckplatte (7) des Magneteinsatzes (10) ausgebildet sind.
9. Magnetischer Aufbereiter nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6) als Rand einer zentralen Ausströmöffnung (9) ausgebildet ist.
10. Magnetischer Aufbereiter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (7) mit dem Außenteil (1) einstückig ausgebildet ist.
11. Magnetischer Aufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil (1) aus Aluminium besteht.
12. Magnetischer Aufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Magneteinsatz (10) eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist.
13. Magnetischer Aufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magneteinsätze (10) vorgesehen sind, welche in dem Gehäuse (20) eingebaut sind und einen oder mehrere Durchfluß wege bilden.
14. Magnetischer Aufbereiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Magneteinsätze (10) in paralleler Anordnung mehrere Durchflußwege bilden.
15. Magnetischer Aufbereiter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß Magneteinsätze (10) in Reihenanordnung einen Durchflußweg bilden.
16. Magnetischer Aufbereiter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Magnet einsätzen (10) je ein Dichtring (11) vorgesehen ist.
17. Magnetischer Aufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (2) in axialer Richtung magnetisiert ist.
18. Magnetischer Aufbereiter nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (2) in Durchflußrichtung abwechselnd polarisiert sind.
19. Magnetischer Aufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) im wesentlichen rotationssymmetrisch ist. Magnetischer Aufbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) im wesentlichen aus zwei miteinander verbindbaren Teilen (21, 22) besteht. . _
PCT/AT1999/000190 1998-07-29 1999-07-28 Magnetischer aufbereiter WO2000006887A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU63119/99A AU6311999A (en) 1998-07-29 1999-07-28 Magnetic processor
AT99938046T ATE267954T1 (de) 1998-07-29 1999-07-28 Magnetischer aufbereiter
DE59909601T DE59909601D1 (de) 1998-07-29 1999-07-28 Magnetischer aufbereiter
EP99938046A EP1101032B1 (de) 1998-07-29 1999-07-28 Magnetischer aufbereiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1306/98 1998-07-29
AT130698A AT405910B (de) 1998-07-29 1998-07-29 Magnetischer aufbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000006887A1 true WO2000006887A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=3511043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000190 WO2000006887A1 (de) 1998-07-29 1999-07-28 Magnetischer aufbereiter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1101032B1 (de)
AT (1) AT405910B (de)
AU (1) AU6311999A (de)
DE (1) DE59909601D1 (de)
WO (1) WO2000006887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030087475A (ko) * 2002-05-10 2003-11-14 김성모 내연기관용 매연감소 연료절감기
CN113124176A (zh) * 2021-04-30 2021-07-16 福建志邦阀门有限公司 一种新型闸阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502118B1 (de) * 2005-07-07 2007-03-15 Oeko Spin Kraftstofftechnik Gm Durchflusskammer für einen aufbereiter für flüssigkeiten sowie aufbereiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6329109A (ja) * 1986-07-22 1988-02-06 Toshiba Corp 液体燃料燃焼装置
EP0277112A2 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 Jürgen Münzing Magnetischer Aufbereiter für Flüssigkeiten, insbesondere für Wasser
JPH081169A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Suisei Kogyo Kk 水処理器における磁気装置
US5626112A (en) * 1995-10-02 1997-05-06 Liao; Chun-Yao Air-inlet assistor for a vehicle engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299701A (en) * 1980-01-25 1981-11-10 Dynaflex Magnetic fluid treating apparatus
DE19506945A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Motz Karl Heinz Physikalische Wasseraufbereitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6329109A (ja) * 1986-07-22 1988-02-06 Toshiba Corp 液体燃料燃焼装置
EP0277112A2 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 Jürgen Münzing Magnetischer Aufbereiter für Flüssigkeiten, insbesondere für Wasser
JPH081169A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Suisei Kogyo Kk 水処理器における磁気装置
US5626112A (en) * 1995-10-02 1997-05-06 Liao; Chun-Yao Air-inlet assistor for a vehicle engine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 236 (M - 715) 6 July 1988 (1988-07-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 5 31 May 1996 (1996-05-31) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030087475A (ko) * 2002-05-10 2003-11-14 김성모 내연기관용 매연감소 연료절감기
CN113124176A (zh) * 2021-04-30 2021-07-16 福建志邦阀门有限公司 一种新型闸阀
CN113124176B (zh) * 2021-04-30 2023-06-06 福建志邦阀门有限公司 一种闸阀

Also Published As

Publication number Publication date
ATA130698A (de) 1999-05-15
EP1101032A1 (de) 2001-05-23
AU6311999A (en) 2000-02-21
DE59909601D1 (de) 2004-07-01
EP1101032B1 (de) 2004-05-26
AT405910B (de) 1999-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045110B4 (de) Ventil für magnetorheologische Flüssigkeiten
EP0893635B1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE10326490A1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE2600196A1 (de) Magnetventil
DE2303450A1 (de) Magnetventil
DE102009021639B4 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE2446025A1 (de) Ventilfluegel fuer ein steuerventil
CH640036A5 (de) Ventil mit einstellbarem durchflussquerschnitt sowie verwendung desselben.
DE3527174A1 (de) Doppeltwirkendes magnetventil
DE3545907A1 (de) Drehventil
AT405910B (de) Magnetischer aufbereiter
DE19616973C2 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE102009007652A1 (de) Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums
DE2915843A1 (de) Geraeuscharmer druckminderer
DE60313635T2 (de) Magnetische konditionierungsvorrichtung für dieselbrennstoff
EP1936248A2 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE3543473C2 (de)
DE3432466A1 (de) Drosselventil
DE8212371U1 (de) Magnetanker für elektromagnetisch betätigte Wegeventile
EP1046420B1 (de) Aufbereiter für Flüssigkeiten
EP1025356B1 (de) Magnetischer aufbereiter für fluide brennstoffe
DE19822735A1 (de) Ventil zur Steuerung von flüssigen oder gasförmigen Medien
EP0251075A2 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE2521680C3 (de) Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile
DE69309302T2 (de) Ventil zur regelung elektro-rheologischer fluide in hydroelastischen lagern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ HR HU JP KR MX NO RU SI SK US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09772190

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999938046

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999938046

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999938046

Country of ref document: EP