WO2000003719A1 - Verwendung von estrogenen zur herstellung einer lokal anwendbaren zubereitung zur prophylaxe und therapie atrophischer erscheinungen in der mundhöhle - Google Patents

Verwendung von estrogenen zur herstellung einer lokal anwendbaren zubereitung zur prophylaxe und therapie atrophischer erscheinungen in der mundhöhle Download PDF

Info

Publication number
WO2000003719A1
WO2000003719A1 PCT/EP1999/005075 EP9905075W WO0003719A1 WO 2000003719 A1 WO2000003719 A1 WO 2000003719A1 EP 9905075 W EP9905075 W EP 9905075W WO 0003719 A1 WO0003719 A1 WO 0003719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
estradiol
estrogens
oral cavity
estriol
utilization
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gräser
Sabine Fricke
René DRUCKMANN
Original Assignee
Jenapharm Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenapharm Gmbh & Co. Kg filed Critical Jenapharm Gmbh & Co. Kg
Priority to AU51606/99A priority Critical patent/AU5160699A/en
Publication of WO2000003719A1 publication Critical patent/WO2000003719A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays

Definitions

  • the present invention relates to the use of estrogens, in particular 5-estradiol, 17 ⁇ -estradiol, estriol, estrone or their chemically modified derivatives, for the production of locally applicable, non-systemic pharmaceutical preparations for the prophylaxis and therapy of atrophic symptoms in the oral cavity.
  • the invention is therefore based on the object of providing easy-to-apply pharmaceutical preparations for the prophylaxis and therapy of atrophies of the oral mucosa, which have a favorable effect on atrophic phenomena in the oral cavity in women and men alike, such as marginal tooth bed diseases, tooth loosening or periodontal tooth loosening .
  • the object is achieved according to the invention by using an estrogen to produce a locally applicable, non-systemic pharmaceutical preparation for the prophylaxis and therapy of atrophic symptoms in the oral cavity.
  • Estrogen means any compound that is described in "Steroids", Steraloids Inc., Wilton NH, 11. Edition is described, which definition also includes non-steroidal estrogens described there. Other estrogens that are included in this definition are estrogen derivatives, estrogen metabolites and estrogen precursors as well as compounds that can bind to an estrogen receptor, as well as other compounds in which the result the binding triggers a characteristic estrogen effect. Mixtures of more than one estrogen are also included.
  • estrogens are 17 ⁇ -estradiol, 17ß-estradiol, estriol, estrone and their chemically modified derivatives.
  • the following compounds are preferably used: 17 ⁇ -estradiol, ent-17 ⁇ -estradiol, 8-dehydro-17-estradiol (J81 1), 14, 15-methylene-8-dehydro-17 ⁇ -estradiol (J861), 14ß, 15ß- Methylene-8-dehydro-17 ⁇ -estradiol (J 1260), 17ß-estradiol, ent-17ß-estradiol, 14ß, 15ß-methylene-8-dehydro-estradiol, estriol, 6-dehydroestriol, 9 (1 1) - dehydroestriol and Estron.
  • 8-dehydro-17 ⁇ -estradiol (J81 1) and 14 ⁇ , 15 ⁇ -methylene-8-dehydro-17 ⁇ -estradiol (J861) are particularly suitable because they do not have the undesirable genome-mediated side effects that are associated with a classical female hormone therapy would occur in men.
  • the pharmaceutical preparations contain low concentrations of estrogenic active ingredients in local adhesive medicinal forms (creams, gels) and / or mouth-specific medicinal forms which are readily absorbable by the oral mucosa and which make the active substances available, for example, iingually, sublingually, periodontally or buccally.
  • At least one of the above-mentioned estrogenic compounds is used as the active ingredient, preferably in concentrations of 0.05 to 0.2% by weight.
  • the Iingual, periodontal, sublingual or buccal drug forms can be self-adhesive and / or mouth-specific and act well absorbable drug forms from the oral mucosa, such as percutaneous preparation forms, for.
  • preparation forms are prepared in a known manner with the customary solid or liquid carriers or diluents and the commonly used pharmaceutical-technical auxiliaries in accordance with the desired type of application with a suitable dosage.
  • the pharmaceutical preparations with an active ingredient concentration of 0.05 to 0.2% are preferably administered prophylactically over a period of from several months to 1 to 2 years.
  • the polyacrylic acid is brought to swell cold in 30 parts of water, then the NaOH solution is slowly stirred into the swelling, so that a neutral gel is formed.
  • Sodium lauryl sulfate is dissolved in 30 parts of water and estriol is suspended in it. Then the ethanol portion is added. The estriol suspension is worked into the polyacrylate gel and homogenized. The remaining amount of water is added.
  • the polyacrylic acid is brought to swell cold in 30 parts of water, then the NaOH solution is slowly stirred into the swelling, so that a neutral gel is formed.
  • Estriol, sodium lauryl sulfate and (Nipagin ® M) are suspended in 15 parts of water. Then propylene glycol and menthol are added. The estriol suspension is worked into the polyacrylate gel and distributed. The remaining amount of water is added. The titanium dioxide is rubbed in portions with the cream.
  • the systems shown were tested in a clinical study.
  • 30 female subjects between the ages of 60 and 70 were examined.
  • the subjects were randomly assigned to either a verum group or a placebo group.
  • Treatment consisted in the daily use of toothpaste for morning and evening dental care.
  • the test medication in the verum group contained 0.1% estriol, that in the placebo group no hormone addition.
  • the treatment was carried out over a period of 6 months.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Estrogenen, insbesondere 17 alpha -Estradiol, 17 beta -Estradiol, Estriol, Estron oder deren chemisch modifizierten Derivaten, in einem Verfahren zur Herstellung von lokal anwendbaren, nicht systemisch wirkenden, pharmazeutischen Präparaten zur Prophylaxe und Therapie atrophischer Erscheinungen in der Mundhöhle, wie beispielsweise marginalen Zahnbetterkrankungen.

Description

VERWENDUNG VON ESTROGENEN ZUR HERSTELLUNG EINER LOKAL ANWENDBAREN ZUBEREITUNG ZUR PROPHYLAXE UND THERAPIE ATROPHISCHER ERSCHEINUNGEN IN
DER MUNDHÖHLE
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Estrogenen, ins- 5 besondere von 17 -Estradiol, 17ß-Estradiol, Estriol, Estron oder deren chemisch modifizierten Derivaten, zur Herstellung von lokal anwendbaren, nicht systemisch wirkenden, pharmazeutischen Präparaten zur Prophylaxe und Therapie atrophischer Erscheinungen in der Mundhöhle.
0 Es ist bekannt, daß im höheren Lebensalter bei Frauen und Männern, bedingt durch hormoneile Umstellungen, körperliche Veränderungen auftreten, die sich u. a. durch Schlaflosigkeit, Hitzewallungen, Asthenie und Verminderung der Knochenmasse bemerkbar machen. Dabei wird auch der bukkal-dentale Status in erheblichem Maße beeinflußt. 5 In diesem Zusammenhang ist u. a. das Auftreten einer Kieferosteoporo- se, die durch den Abfall von Knochendichte und Knochenschwund gekennzeichnet ist, bemerkenswert. P. J. Kribbs et al. , J. Prosthet. Dent. 63, 86-89 und 218-222 (1990) weisen durch Knochendichtemessungen nach, daß die corticale Masse der Mandibula im Sinn einer allgemeinen 0 Osteoporose signifikant reduziert ist.
Nach R. Jacobs et al. , Europ. J. Oral Sc. 104, 10-16 (1996) führt bei der Behandlung der Kieferosteoporose eine systemische Behandlung mit Estrogenen zu positiven Effekten. Untersuchungen von N. v. Wowern et al. , J. Peridontol. 65, 1 134-1 138 5 (1994) belegen den Einfluß der Menopause auf die Mundschleimhaut und das paradontale Gewebe. Diese, durch Osteoporose bedingten, pa- radontalen Erkrankungen, führen zwangsläufig zu Zahnlockerung und sich anschließendem Zahnverlust. F. Grodstein et al. , J. Am. Dent. Assoc. 127, 370-377 (1996) weist nach, 0 daß eine systemisch hormoneile Substitution die ungünstigen Effekte der Menopause auf das bukko-dentale Gewebe (u. a. Zahnfleischblutungen, Zahnsteinbildung, pathogene Bakterien) entscheidend reduziert und eine Verringerung des Risikos von Zahnverlust zu verzeichnen ist und die mit dem Zahnverlust einhergehende Notwendigkeit von Zahnersatz minimiert wird.
Die vorstehend genannten Druckschriften beziehen sich nur auf thera- peutisch-systemische Anwendungen von Hormonpräparaten bei Frauen. Aus DE-A-19646392 sind Zubereitungen zur Anwendung in der Mundhöhle bekannt, die therapeutische Wirkstoffe, u. a. Sexualhormone, en- halten.
Einfach zu applizierende, lokal wirkende Darreichungsformen zur Pro- phylaxe und Therapie auftretender Atrophien der Mundschleimhaut sind nicht bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einfach zu applizierende, pharmazeutische Präparate zur Prophylaxe und Therapie auftreten- der Atrophien der Mundschleimhaut bereitzustellen, die bei Frauen und Männern gleichermaßen atrophische Erscheinungen in der Mundhöhle, wie beispielsweise marginale Zahnbetterkrankungen, Zahnlockerung oder parandontale Zahnlockerung, günstig beeinflussen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verwendung eines Estrogens zur Herstellung eines lokal anwendbaren, nicht systemisch wirkenden, pharmazeutischen Präparats zur Prophylaxe und Therapie atrophischer Erscheinungen in der Mundhöhle gelöst.
Unter Estrogen wird jede Verbindung verstanden, die in "Steroids", Ste- raloids Inc. , Wilton N. H. , 1 1 . Auflage beschrieben ist, wobei von dieser Definition auch nichtsteroidale Estrogene, die dort beschrieben sind, umfaßt werden. Weitere Estrogene, die von dieser Definition umfaßt werden, sind Estrogenderivate, Estrogenmetaboliten und Estrogenvor- stufen als auch solche Verbindungen, die an einen Estrogenrezeptor binden können, als auch weitere Verbindungen, bei denen das Ergebnis der Bindung eine kennzeichnende Estrogenwirkung auslöst. Umfaßt werden ebenso Gemische von mehr als einem Estrogen.
Beispiele von Estrogenen sind 17α-Estradiol, 17ß-Estradiol, Estriol, Estron und deren chemisch modifizierte Derivate.
Vorzugsweise werden die folgenden Verbindungen verwendet: 17α-Estradiol, ent-17α-Estradiol, 8-Dehydro-17 -Estradiol (J81 1 ), 14 , 15 -Methylen-8-dehydro-17α-Estradiol (J861 ), 14ß, 15ß-Methylen-8- dehydro-17α-Estradiol (J 1260), 17ß-Estradiol, ent-17ß-Estradiol, 14ß , 15ß-Methylen-8-dehydro-estradiol, Estriol, 6-Dehydroestriol, 9(1 1 )- Dehydroestriol und Estron.
Zur Therapie und Prophylaxe beim Mann sind 8-Dehydro-17α-Estradiol (J81 1 ) und 14α, 15α-Methylen-8-dehydro-17α-Estradiol (J861 ) besonders geeignet, da sie nicht die unerwünschten genomvermittelten Nebenwirkungen aufweisen, die bei einer klassischen Frauenhormontherapie beim Mann auftreten würden.
Die pharmazeutischen Präparate enthalten estrogene Wirkstoffe in niedriger Konzentration in lokalen Haftarzneiformen (Cremes, Gels) und/oder mundspezifischen und von der Mundschleimhaut gut resorbierbaren Arzneiformen, welche die Wirksubstanzen beispielsweise iingual, sublin- gual, peridontal oder bukkal zur Verfügung stellen.
Bei der lingualen, peridontalen, sublingualen oder bukkalen Verabreichung wird neben üblichen Träger- und Verdünnungsmitteln mindestens eine der vorstehend genannten estrogenen Verbindungen als Wirkstoff, bevorzugt in den Konzentrationen von 0,05 bis 0,2 Gew.-% verwendet.
Bei den Iingual, peridontal, sublingual oder bukkal wirkenden Arzneimittelformen kann es sich um Haftarzneiformen und/oder mundspezifische und von der Mundschleimhaut gut resorbierbare Arzneiformen handeln, wie beispielsweise perkutane Zubereitungsformen, z. B. transdermale therapeutische Systeme (TTS), Gele, Salben oder Cremes oder Perora- lia, z.B. Tabletten oder Lösungen, wobei im Falle der Haftarzneiformen zur Vermittlung der Haftwirkung makromolekulare Hilfsstoffe, wie Po- lyacrylate, Cellulosederivate usw. und/oder hydrotrope Substanzen, wie Tenside, Zucker, Zuckeralkohole u. a. verwendet werden können.
Die Zubereitungsformen werden mit den üblichen festen oder flüssigen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutisch-technischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsart mit einer geeigneten Dosierung in bekannter Weise hergestellt.
Bevorzugt werden die pharmazeutischen Präparate mit einer Wirkstoffkonzentration von 0,05 bis 0,2 % über einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu 1 bis 2 Jahren prophylaktisch appliziert.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich im wesentlichen durch die Ver- wendung von pharmazeutischen Präparaten, welche
- Estrogene enthalten und nicht systemisch wirken, da durch die erfindungsgemäßen Arzneiformen erhebliche Anteile am Wirkstoff nicht durch "Abschlucken" gastrointestinal resorbiert und damit systemisch verfügbar werden, - eine geringe Wirkstoffkonzentration 0,05 bis 0,2 % besitzen,
- einfach zu applizieren sind,
- von der Mundschleimhaut gut zu resorbieren sind,
- und bei Frauen und Männern gleichermaßen prophylaktisch und therapeutisch atrophische Erscheinungen in der Mundhöhle, wie bei- spielsweise marginale Zahnbetterkrankungen, günstig beeinflussen, so daß langfristig eine Altersparadontose mit Zahnlockerung und ei- nem Rückgang der Gingiva von den Zahnhälsen ausgeschlossen werden kann und die Anwendung von Zahnersatz rückläufig sein wird.
Beispielrezepturen
1. Gel
Bestandteile Ansatzmenqe in α
Estriol, mikronisiert 0, 10
(Teilchengröße: 100 % < 20 μm) Polyacrylsäure 1 ,00
NaOH-Lösung 10 % ca. 2 (nach Bedarf)
Ethanol 96 % 1 0,00
Natriumlaurylsulfat 0,50
Popylenglycol 10,00 Wasser auf 1 00,00
Die Polyacrylsäure wird in 30 Teilen Wasser kalt zum Quellen gebracht, danach die NaOH-Lösung langsam in die Aufquellung eingerührt, so daß ein neutrales Gel entsteht. Natriumlaurylsulfat wird in 30 Teilen Wasser gelöst und Estriol darin suspendiert. Anschließend wird der Ethanolanteil zugefügt. Die Estriol-Suspension wird in das Polyacrylatgel eingearbeitet und homogenisiert. Die Restmenge an Wasser wird zugefügt.
2. Tropfen
Bestandteile Ansatzmenqe in α
17α-Estradiol, mikronisiert 0, 15 (Teilchengröße: 100 % < 20 μm) Popylenglycol 1 0,00 Hydroxyethylcellulose 300 0,5 Wasser auf 100,00 Die Hydroxyethylcellulose 300 läßt man im Wasser quellen.
Danach wird 17 -Estradiol und Propylenglycol dazu gegeben und gut dispergiert. Es entsteht eine feine Suspension.
3. Zahncreme
Bestandteile Ansatzmenqe in q
Estriol, mikronisiert 0,20
(Teilchengröße: 100 % < 20 μm)
Natriumlaurylsulfat 1 ,00
Polyacrylsäure 2,00
Titandioxid 2,00
Menthol 0, 10
Propylenglycol 10,00
Saccharinlösung 1 % 2,50
NaOH-Lösung 10 % ca. 4 (nach Bedarf) p-Hydroxybenzoesäureme ithylester 0, 15
(Nipagin® M)
Wasser auf 100,00
Die Polyacrylsäure wird in 30 Teilen Wasser kalt zum Quellen gebracht, danach die NaOH-Lösung langsam in die Aufquellung eingerührt, so daß ein neutrales Gel entsteht.
Estriol, Natriumlaurylsulfat und (Nipagin® M) werden in 15 Teilen Wasser suspendiert. Anschließend werden Propylenglycol und Menthol zugefügt. Die Estriol-Suspension wird in das Polyacrylatgel eingearbeitet und verteilt. Die Restmenge an Wasser wird zugefügt. Das Titandioxid wird mit der Creme portionsweise angerieben.
Klinische Studie
Die aufgezeigten Systeme wurden im Rahmen einer klinischen Studie erprobt. In einer doppelblinden, monozentrischen klinischen Studie wurden 30 weibliche Probanden im Alter von 60 bis 70 Jahren untersucht. Die Probandinnen wurden randomisiert entweder einer Verum-Gruppe oder ei- ner Placebo-Gruppe zugeordnet. Die Behandlung bestand in der täglichen Verwendung einer Zahncreme bei der morgendlichen und abendlichen Zahnpflege. Die Prüfmedikamentation in der Verumgruppe enthielt 0, 1 % Estriol, die der Placebo-Gruppe keinen Hormonzusatz. Die Behandlung erfolgte über einen Zeitraumvon 6 Monaten. Vor Beginn der Behandlung und am Ende der Behandlung, nach 6 Monaten, erfolgte die Erhebung folgender Parameter durch den behandelnden Zahnarzt: Beurteilung der sichtbaren supragingivalen Plaquebildung, Messung der Tiefe periodontaler Taschen, Kontrolle eines möglichen Zahnverlustes im Behandlungszeitraum, Beurteilung der Blutungsanfälligkeit der Gingi- va nach vorsichtiger Manipulation, zytologische Untersuchung eines Gingivaabstriches gemäß Papanikolacou.
Ergebnisse der Studie
Von den ursprünglich in die Studie aufgenommenen 30 Probandinnen beendeten 27 Frauen die Studie regelrecht (14 in der Verumgruppe und 13 in der Placebo-Gruppe). 3 Probandinnen beendeten die Studie ohne Angabe von Gründen. Bei den erhobenen Parametern konnte ein deutlicher Effekt auf den Zustand der Mundschleimhaut in der Verumgruppe beobachtet werden. Die mit der hormonhaltigen Zahncreme behandelten Probandinnen zeigten eine deutlich geringere supragingivale Plaquebildung im Vergleich zur Placebogruppe. Ebenso nahm die Taschentiefe um ca. 50 % ab, während in der Placebogruppe keine signifikante Veränderung der gemessenen Taschentiefe zu verzeichnen war. Die Blu- tungsanfälligkeit der Gingiva bei der Inspektion durch den Zahnarzt war in der Behandlungsgruppe geringer. Der Zahnverlust in beiden Gruppen unterschied sich nicht, was mit dem relativ kurzen Behandlungszeitraum erklärt werden kann. Ebenso konnten keine Unterschiede bei der Beurteilung des zytologischen Abstrichs der Mundschleimhaut und anschließender Klassifikation der Zelltypen nach Papanikolaou gefunden werden. In beiden Gruppen konnte eine Dominanz intermediärer Zellen nachgewiesen werden, was für ausreichende Zellreifung spricht. Die Ergebnisse belegen einen positiven Effekt einer lokalen Behandlung der Mundschleimhaut mit einer hormonalen Zahncreme, was insbesondere bei der PIaquebildung der periodontalen Taschenbildung und der Blutungsanfälligkeit gezeigt werden konnte.

Claims

Patentansprüche
1 . Verwendung mindestens eines Estrogens zur Herstellung eines lokal anwendbaren, nicht systemisch wirkenden, pharmazeutischen Präparats zur Prophylaxe und Therapie atrophischer Erscheinungen in der Mundhöhle.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß 17α- Estradiol , 17ß-Estradiol , Estriol, Estron oder deren chemisch modifizierte Derivate verwendet werden.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 17α- Estradiol , ent-17α-Estradiol, 8-Dehydro-17α-Estradiol , 14α, 15α- Methylen-8-dehydro-17α-Estradiol, 14ß, 15ß-Methylen-8-dehydro-17α- Estradiol, 17ß-Estradiol, ent-17ß-Estradiol, 14ß, 15ß-Methylen-8- dehydroestradiol, Estriol, 6-Dehydroestriol, 9(1 1 )-Dehydroestriol und Estron verwendet werden.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Estrogen Iingual, peridontal, sublingual oder bukkal verabreicht wird.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Estrogen als Haftarzneiform und/oder mundspezifische und von der Mundschleimhaut gut resorbierbare Arzneiform verabreicht wird.
PCT/EP1999/005075 1998-07-17 1999-07-16 Verwendung von estrogenen zur herstellung einer lokal anwendbaren zubereitung zur prophylaxe und therapie atrophischer erscheinungen in der mundhöhle WO2000003719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU51606/99A AU5160699A (en) 1998-07-17 1999-07-16 Utilization of estrogens for producing a locally applicable preparation for preventing and treating atrophic symptoms in the oral cavity

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832169A DE19832169A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Lokal anwendbare pharmazeutische Präparate zur Prophylaxe und Therapie atrophischer Erscheinungen in der Mundhöhle
DE19832169.4 1998-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000003719A1 true WO2000003719A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7874398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005075 WO2000003719A1 (de) 1998-07-17 1999-07-16 Verwendung von estrogenen zur herstellung einer lokal anwendbaren zubereitung zur prophylaxe und therapie atrophischer erscheinungen in der mundhöhle

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5160699A (de)
DE (1) DE19832169A1 (de)
WO (1) WO2000003719A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4825200A (en) * 1999-05-07 2000-11-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Oral steroidal hormone compositions and methods of use
EP1350513A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 Jenapharm GmbH &amp; Co. KG Weichgelatinekapsel enthaltend ein 17-alpha-estradiol und Ascorbinsäure
DE102004023984A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Hf Arzneimittelforschung Gmbh Filmförmiges, oral zu verabreichendes Arzneimittel, enthaltend Estriol

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058564A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Horton J E Pharmaceutical compositions comprising anti-osteoporotic agents
DE3535509A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Schering Ag Pharmazeutische praeparate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646392A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Lohmann Therapie Syst Lts Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle mit einer an der Schleimhaut haftklebenden, Pharmazeutika oder Kosmetika zur dosierten Abgabe enthaltenden Schicht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058564A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Horton J E Pharmaceutical compositions comprising anti-osteoporotic agents
DE3535509A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Schering Ag Pharmazeutische praeparate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LITTLE J.W.: "the effect of steroid hormones on buccal mucosa of menopausal women", ORAL SURG. ORAL MED. ORAL PATHOL., vol. 40, no. 3, September 1975 (1975-09-01), usa, pages 346 - 353, XP002116302 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832169A1 (de) 2000-01-27
AU5160699A (en) 2000-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206883T2 (de) Mit einem tensid co-mikronisiertes progestin, pharmazeutische zusammensetzung dieses enthaltend, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung
DE2908847C3 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit verzögerter Freigabe
DE60127134T2 (de) Neue zusammensetzung zur transdermalen und/oder transmukosalen wirkstoffanwendung mit geeignetem therapeutischen spiegel
EP2131847B1 (de) Arzneimittel umfassend wenigstens ein gestagen
DE2510412A1 (de) Arzneimittel gegen gingivitis
EP1310257A2 (de) Kombination zur hormonalen Kontrazeption
WO1995017194A1 (de) Zusammensetzung für die empfängnisverhütung umfassend ein estrogen und ein gestagen
DE3428729A1 (de) Mittel zur verhinderung oder inhibierung einer alveolaeren knochenresorption
DE19534209A1 (de) Hormonales Mittel zur Behandlung der Haut
DE202016102375U1 (de) Dentales Mittel auf Basis von Hyaluronan und Octenidindihydrochlorid
WO1994003174A1 (en) Treatment of dentoalveolar infections with taurolidine and/or taurultam
DE69721314T2 (de) Hormonzusammensetzung welche ein östrogenes mittel und ein progestatives mittel enthält
DE60017281T2 (de) Nomegestrolacetat und östrogen enthaltende Hormonzusammensetzung und ihre Verwendung
DE3119746A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antimikrobiellen wirkstoffes, nach dem verfahren hergestellter wirkstoff sowie dessen verwendung
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
EP0480172B1 (de) Zahnpflegemittel
Lang et al. Effect of chlorhexidine (0.12%) rinses on periodontal tissue healing after tooth extraction: (I). Clinical parameters
EP0399479B1 (de) Kaugummi zur Mund- und Rachendesinfektion, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000003719A1 (de) Verwendung von estrogenen zur herstellung einer lokal anwendbaren zubereitung zur prophylaxe und therapie atrophischer erscheinungen in der mundhöhle
DE69924741T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung und behandlung von parodontitis
DE602004009288T2 (de) Verwendung einer kombination eines aromatasehemmers, eines progestins und eines oestrogens zur behandlung von endometriose
WO2008000466A2 (de) Verwendung einer antimikrobiellen härtenden alginatmasse zur topischen behandlung von wunden und entzündungen in der human-, zahn- und veterinärmedizin sowie für kosmetische zwecke
CN107496318A (zh) 一种含美洲大蠊提取物的脱敏牙膏
DE69636254T2 (de) Bismut enthaltende arzneimittel in topischen darreichungsformen
RU2160585C1 (ru) Состав для профилактики заболеваний полости рта

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LS LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA