WO2000001370A1 - Essbares produkt aus einem kern und mindestens einer ein naturharz enthaltenden umhüllung - Google Patents

Essbares produkt aus einem kern und mindestens einer ein naturharz enthaltenden umhüllung Download PDF

Info

Publication number
WO2000001370A1
WO2000001370A1 PCT/EP1998/004139 EP9804139W WO0001370A1 WO 2000001370 A1 WO2000001370 A1 WO 2000001370A1 EP 9804139 W EP9804139 W EP 9804139W WO 0001370 A1 WO0001370 A1 WO 0001370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
natural resin
resina
capsule
core
resin
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georgios Pandalis
Jürgen Block
Original Assignee
Georgios Pandalis
Block Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19728249A priority Critical patent/DE19728249C2/de
Application filed by Georgios Pandalis, Block Juergen filed Critical Georgios Pandalis
Priority to AU88560/98A priority patent/AU8856098A/en
Priority to PCT/EP1998/004139 priority patent/WO2000001370A1/de
Publication of WO2000001370A1 publication Critical patent/WO2000001370A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/288Compounds of unknown constitution, e.g. material from plants or animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/005Coating of tablets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4816Wall or shell material

Definitions

  • Edible product consisting of a core and at least one casing containing a natural resin
  • the present invention relates to an edible product consisting of a core and at least one casing.
  • the invention also relates to an empty capsule case.
  • an edible product is understood to mean a product suitable for human and / or animal consumption.
  • Such edible products are commonly used in the pharmaceutical, nutritional supplement, food and cosmetic fields. In these areas, the following purposes are used to cover cores:
  • the products made from a core and at least one casing used in the above-mentioned areas comprise granules and compresses coated with a film, for example film tablets and dragees, and capsules with solid, liquid or pasty fillings.
  • a film for example film tablets and dragees
  • capsules with solid, liquid or pasty fillings.
  • soft capsules With the capsules, a distinction is usually made between soft capsules and push-fit capsules.
  • coated tablets consist of cores with a complete, uniform coating or coated tablet or film-coated tablet cover are covered.
  • Enteric-coated tablets are coated with film formers, which ensure resistance in acidic gastric juice for at least two hours. These coatings should then dissolve in the intestinal juice or in a corresponding buffer solution within a maximum of 60 minutes.
  • cores can also be coated with film formers, which are usually polymers.
  • film formers which are usually polymers.
  • the resulting wrapped products are, for example, film or coated tablets.
  • Polymers are applied to the cores in the form of solutions or dispersions. After the solvents have dried, the polymers remain on the cores as a coherent, uniform film shell.
  • the polymers used to coat solid cores must be physiologically safe and have sufficient film-forming qualities and certain solubilities, especially in physiological liquids.
  • the most common pharmaceutically used film formers include cellulose dehvates, poly (meth) acrylates, vinyl polymers and shellac, i.e. mostly semi-synthetic or fully synthetic products.
  • the pharmacopoeia describes capsules as a solid dosage form and differentiates between hard and soft gelatin capsules and, based on tablet monography, between enteric-coated capsules and capsules with modified release of active ingredient.
  • the capsule shells are made of gelatin or other substances.
  • the plasticizers glycerol and sorbitol are provided as additives to the capsule shells.
  • surface-active substances, opacifiers, preservatives, sweeteners, pharmaceutical dyes and, if appropriate, taste and smell corrections can also be added.
  • the capsules can have different shapes and different capacities.
  • the contents or the capsule contents can be solid, pasty or liquid and must not enter into any interaction with the capsule shells.
  • Agar Agar- In contrast to gelatin capsules, capsules, starch capsules and capsules made from cellulose derivatives do not yet play an important role.
  • Hard gelatin capsules are also called push-in capsules because they consist of two particles that can be plugged together, the capsule base and the capsule cap. They are made as empty capsules and consist practically of pure gelatin. Hard gelatin capsules are standardized and cover the filling volumes from 0.13 to 1.37 ml, but can also deviate from this standard.
  • Hard gelatin capsules can be provided with various closure devices to ensure that the capsule is closed properly.
  • Such capsule closures usually consist of a pre-closure and a main lock.
  • the empty capsules are generally supplied with a snap-on closure so that they can be opened easily for filling. After filling, the capsule cap and capsule base are pushed together until the main lock engages.
  • Other subtleties of hard gelatin capsules are, for example, the "Air-Vent" system, as well as conical sliding edges on capsule bottoms or slightly expanded capsule caps below. While the “Air-Vent” system enables a better escape of air when closing, the sliding edges or extensions are intended to prevent slitting when the capsule base and capsule cap are pushed together after the filling process. Rapid ventilation must be ensured, especially when filling liquids and pastes. With the very precisely fitting hard gelatin capsules, resilient air cushions can cause problems, e.g. do not close the capsules tightly and open them again.
  • the main lock of the Star-Lock® lock does not consist of a continuous groove, but of individual small indentations (see Bauer, Frömming, 5%, Pharmaceutical Technology, 4th edition, 1993, pp. 324/325, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York).
  • Soft gelatin capsules have thicker shells than hard gelatin capsules and usually also contain glycerol and / or sorbitol as plasticizers in the capsule shells. This is also the reason for the name, because soft gelatin capsules must be softer than hard gelatin capsules. Soft gelatin capsule shells can also contain preservatives. If active ingredients are to be separated from the contents for reasons of stability, they can be incorporated into the capsule shell. This is carried out, for example, in the case of vitamin B 2 in multivitamin capsules.
  • Soft gelatin capsules are available in a wide variety of shapes and sizes.
  • the effective size of soft gelatin capsules is determined not only by the size of the molds milled into the form rollers, but also by the amount of filling material pressed into the capsules by the metering pumps. For this reason, soft gelatin capsules, based on the nominal volume, can be slightly over or under filled. In contrast to hard gelatine capsules, soft gelatine capsules are shaped, filled and sealed in one operation (see Bauer, Frömming, 5.3, Pharmaceutical Technology, 4th edition, 1993, pp. 327/329, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York).
  • Gelatin capsules and also gelatin coatings have the disadvantage that they are sensitive to fluctuations in air humidity, i.e. they soften when the humidity is too high and become brittle when the humidity is too low. To improve durability, gelatin capsules must also contain a preservative. In particular, due to the discussion about BSE, there is also a need to replace gelatin with products that are not of animal origin.
  • resins are mostly amorphous organic solid or semi-solid substances, which are mostly translucent, show a characteristic shine and less through their chemical composition are characterized by their similar physical properties. Since they often consist of many similar substances up to macromolecule size, they do not have a fixed melting point, but gradually change from the solid to the liquid state.
  • the pure resins are odorless and tasteless and insoluble in water, but are soluble in ether, ethanol, various esters, ethereal and fatty oils and halogenated hydrocarbons.
  • synthetic resins synthetic resins
  • the natural resins are best They mostly consist of complex mixtures of resin acids (resin acids), resin alcohols and phenols (resinols), phenols with tannin properties (resinotannols), highly unsaturated substances (resins) and resin acid esters.
  • the most important natural resins for food production are Dammar resin (resin of Dipterocarpaceae), benzoin resin (essentially made up of the benzoic acid ester of coniferyl alcohol), Canada balm [resin of the fir species Abies canadensis Michx.
  • balsamea (L.) Mill.] sandarak (resin from the sandarak tree cultivated in southern Spain and northwest Africa), mastic (resin from the bark of the mastic shrub Pistacia lentiscus L) found on various Mediterranean islands, rosin (distillation residue of the balsam from conifers), and yellow acaroid resin especially shellac, a particularly tough, but also elastic natural resin (E 904).
  • the latter is created by the sucking stitch of the female scale insect Tachardia lacca in the branches of various trees in India, Thailand and other countries in East Asia. As a result of the sting, the sap of the trees is partly converted into resin, which is excreted as a thick crust.
  • Shellac can thus be called natural resin of animal origin (see also Römpp Chemie Lexikon, 9th edition, vol. 5, p. 4018 ff, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1992).
  • Shellac-coated tablet cores are described, for example, in US-A-5,622,716 and US-A-5,004,614. Granules coated with shellac are known from DE-A-3801025.
  • the following resins can be used as coating agents for confectionery: benzoin, mastic, sandarak resin, shellac.
  • benzoin mastic
  • sandarak resin shellac.
  • the German Coffee Regulation allows the use of beeswax and shellac.
  • Vegetable resins are also used as plasticizers for chewing gum.
  • Resina is the Latin name for resin, d. H. for herbal exudates from plant wounds. In the Latin names of balms and resins, rubber and resin are sometimes spoken unsystematically (see Römpp Chemie-Lexikon, 9th edition, vol. 5, p. 3847, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1992) ).
  • Mastic is in particular a resin derived from the Mediterranean shrub Pistacia lentiscus (family Anacardiaceae), which is in the form of pale yellow or yellowish-green particles (up to 2 cm in diameter) with a slightly aromatic smell, bitter, spicy taste and shiny break. It has a melting range of 105-120 ° C, a density of 1, 04-1, 06 g / cm 3, and is soluble in ether, xylene, partially soluble in alcohol, acetone, chloroform, and turpentine oil.
  • the main components of mastic are approx. 50% masticoresene (C 35 H 56 ⁇ 4 , M R 540.79), approx. 38% masticonic acid (C 3 2H 48 O 4 , M R 496.65), and also masticic acid (C 23 H 3 6 ⁇ 4 , M R 376.51), approx. 5.5% bitter substances and also approx. 2% essential oils.
  • the mastic obtained by cutting bark is used as a coating agent, mainly for confectionery and cocoa products, and as a glaze for coffee beans. Mastic is also used in the manufacture of chewing gum as a chewing base, for resinating Greek wine (Retsina) and in perfumery as a fixative (see Römpp Lexikon Strukturchemie, p.525, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1995).
  • Mastic can also serve as a matrix substance for matrix tablets. It enables continuous release of active ingredient (M. Georgarakis et al. Acta Pharm. Technol. 27 (4), 1981, pp. 231-236 and ibd. 36 (1), 1990, pp. 30-32).
  • sandarak means lemon-yellow pieces of a fragrant resin with a shiny glass on a fresh fracture surface (density 1, 066-1 , 092, melting point about 135 ° C), which is obtained in Norway and Morocco from the bark of a small conifer (Callitris quadrivalvis, Pinaceae).
  • Sandarak is soluble in alcohol, ether, chloroform and essential oils and insoluble in water. It is used for the production of lacquers, putty, dental cement, in addition with elemi and paraformaldehyde, for example as a shellac substitute, and as a smoking agent.
  • Galbanum Resina Galbanum or Gummi galbanum comprises of Ferula species (umbelliferous plants) from Persia (hard variety), Turkestan (soft) or masses supplied as Levante-Galbanum.
  • the Persian is preferred, for example in tears (light yellow-brown-yellow, matt glossy surface, fracture surface yellow to yellow-white, never white) or in masses (greenish-brown) and with a melting point of approx. 100 ° C.
  • Galbanum generally consists of approx. 27% rubber, approx. 63% alcohol-soluble borrow resins (umbelliferone, gaibanoresinotannol and their ethers), as well as macrolides and sesquiterpenes. Galbanum is used for hyperaemic plasters.
  • the galbanum oil obtained from galbanum, density 0.874 mainly contains pinene in addition to myrcene, cadine and ⁇ -cadinol and is used in perfumery, for example for soap perfuming (see Römpp Chemie-Lexikon, 9th edition, vol. 2, p. 1471, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1990).
  • Dammar resin (Dam (m) ar, cat's eye resin) refers to light yellow, transparent, slightly aromatic-smelling, teardrop-shaped or irregularly shaped pieces of resin from the Southeast Asian dam tree (Shorea wiesneri, Diptero carpaceae) and other Shorea or Hopea species. Dammar resin has different hardness depending on its origin, a density of 1, 04-1, 18, a melting point of approx. 120 ° C, an acid number of 25-35 and is soluble in chloroform, turpentine oil, petroleum ether, carbon disulfide, partially soluble in alcohol and ether; in addition to Dammar-Resen, it contains bitter substances and essential oils.
  • Dammar resin is used, for example, as a binder in lacquers, to enclose microscopic specimens, in plasters, as an adhesive for theater hairstyles and in photography. Most of the Dammar resin comes from Sumatra, where it is collected from cut trees. In addition to this Dammar resin, there are other varieties that are referred to as Hard Dammar, White Dammar (from Vateria indica) or Black Dammar (containing azulene, from Canarium strictum). A solution of Dammar in chloroform or xylene is used to preserve microscopic specimens. Triterpenoids from Dammar show antiviral properties (see Römpp Chemie-Lexikon, 9th edition, vol. 2, p. 857, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1990).
  • Resina ammoniacum (ammoniacum, ammoniacum gum) is a rubbery resin that is excreted by the bleeding and fruit-bearing stems of Dorema ammoniacum, D. Don, and other umbelliferae. The distribution areas are Persia, northern India, southern Siberia and Africa. Ammoniacum generally consists of 1.3 to 6.7% volatile oil; 50 to 70% resin; 18 to 26% rubber; Salicylic acid and amino resinol together. The ash content is usually 2%, but it can also be up to 10%. Ammoniacum comes in the form of yellowish or yellow on the outside brownish, whitish drops inside. It is brittle and brittle when cold, and soft when warm.
  • Ammoniacum has a typical smell and a slightly sweet, bitter and somewhat pungent taste.
  • the melting range is 45 to 55 ° C; the acid number is in the range from 60 to 80, the density is approximately 1, 207. It is partially soluble in water, alcohol, ether and acetic acid or alkaline solutions and forms emulsions with water.
  • Ammoniacum is used as part of porcelain masses. Furthermore, it can be used pharmacologically as a diaphoretic or emmenagogue (see The Merck Index, 11th edition, 1989, pp. 81, 82).
  • Euphorbium is a resin from Euphorbia resinifera mountain (Euphorbiaceae), a leafless xerohyte native to the mountains of Morocco up to 2 meters high with cactus-like, thick-fleshed, 8-4-edged sprouts. It is obtained from the unorganized milk tubes, which are full of milk juice, especially in September. After cutting the rung on the edges, the resin comes out, hardens and is collected, the collectors connecting mouth and nose, because the dust of the euphorbium causes severe sneezing and burning in the respiratory organs. The goods are shipped via Mogador, Saffi and Mazagan. It is very different in the individual years, but is unlikely to exceed 10,000 kg per year.
  • the drug the dried, slightly friable milk juice, consists of irregular, to hazelnut-sized, pale yellow to brown-red, odorless pieces that taste constantly hot. Since the escaping milky sap flows around the two-spike leaf cushions, the inflorescences and fruits and solidifies above them, the pieces collected are hollow or often include plant remains.
  • the drug consists of 40% of a burning-tasting resin made of 20% euphorbene, which is a mixture of the alcohols ⁇ - and ß-euphorbol. Malic acid and its Ca and Na salts are present in large quantities. In the residue of the alcohol-soluble portion, the microscope shows starch grains, which sometimes have the shape of a thigh bone. Euphorbium is used for sharp rubs because it irritates the intact skin for a long time, but only mildly (Empl. Cantharid. Perpet. And pro usu vter) (see G. Karsten, Textbook of Pharmacognosy for Universities, 8th edition 1956, P. 359, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart).
  • the object of the present invention is to provide an edible product consisting of a core and at least one casing based on plants and process for its production.
  • Another object of the invention is to provide plant-based capsule empty casings and a method for their production.
  • the first object is achieved according to the invention by an edible product consisting of a core and at least one covering which contains a natural resin of vegetable origin.
  • the natural resin of plant origin can be chosen, for example, from Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina Dammar, Resina Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak and mixtures thereof, and from resin products such as rosin. Resina mastic is preferred.
  • wrap used in the present invention refers to any type of coating, in particular film coatings, plug-in capsules and soft capsules.
  • core used according to the invention refers to any type of solid, liquid or pasty mass.
  • Solid cores include compressed materials and bulk materials such as granules and powders.
  • a compact compact, molding, compact, tablet
  • granules used in the present invention includes grains of any shape, including spherical particles, so-called pellets.
  • liquid cores can be selected from solutions, suspensions, emulsions and oils.
  • pasty cores is used according to the invention for solid state dispersions in liquids with a doughy consistency. These form the transition area between suspensions and moist powders.
  • the product according to the invention comprises products made from a solid, liquid or pasty core with at least one covering which contains a natural resin, the covering preferably being selected from film coatings, plug-in capsules and soft capsules.
  • the product according to the invention is particularly preferably in the form of a film tablet, a filled plug-in capsule or a filled soft capsule.
  • the core of the product according to the invention preferably contains at least one active ingredient.
  • the active ingredient can be selected from natural, nature-identical and synthetic active ingredients, animal and vegetable preparations and mixtures thereof.
  • the herbal preparations can either be made from fresh plants or parts of fresh plants or from drugs or parts of drugs. Drugs are dried medicinal plants. Examples of herbal preparations which can be used according to the invention include fresh leaf granules, optionally granulated extracts, pressed juices, essential oils, fatty oils, fresh plant distillates and fresh plant macerates and optionally compressed comminuted or whole drugs.
  • the plants can be selected, for example, from sea buckthorn, wild garlic, garlic, ponderer, chickpeas, horseradish, reeds, mistletoe, ginger, echinacea, gingko biloba or ginseng.
  • isolated natural agents include lecithin, vitamins such as vitamin E, and enzymes.
  • the core can also contain conventional tabletting aids, such as fillers, disintegrants, disintegrants, binders, adhesives, humectants, drying agents, absorbents and / or lubricants, depending on the active ingredient.
  • tabletting aids such as fillers, disintegrants, disintegrants, binders, adhesives, humectants, drying agents, absorbents and / or lubricants, depending on the active ingredient.
  • natural resins are used for coating tablets.
  • the product according to the invention is thus, for example, in the form of a film-coated tablet.
  • the film-coated tablet according to the invention comprises a solid core, for example a compressed product, and at least one film coating which contains at least one natural resin.
  • the film-coated tablet according to the invention can be produced by a process which comprises the following steps:
  • the core of the film-coated tablet according to the invention can be produced by conventional tabletting processes.
  • the shape of the core is not critical. Biconvex shapes, the curvature radii and web heights of which are not restricted, oblong shapes and spheres are preferred.
  • the core of the film-coated tablet according to the invention preferably contains at least one active ingredient. This can be selected from the active ingredients specified above.
  • the core can also contain conventional tabletting aids, which can be chosen from those given above.
  • a core described above is coated with at least one layer which contains at least one natural resin.
  • the natural resin can be used as such or in a purified form.
  • the cleaning can be done by known methods.
  • a natural resin melt preferably a mastic melt
  • the natural resin can be dissolved in a suitable solvent, for example in ethanol, and the natural resin solution can be passed through a filter, impurities and mucilages being retained.
  • the solvent can then be e.g. by spray drying or by precipitation, e.g. with water, again separated from the natural resin.
  • the core is coated with a coating solution which contains an organic solvent and at least one natural resin.
  • the coating solution can be prepared, for example, by dissolving 2 to 200 parts by weight of natural resin per 100 parts by weight of the organic solvent. 10 to 150 parts by weight of natural resin per 100 parts by weight of the organic solvent are preferred.
  • ethers such as diethyl ether
  • Alcohols such as methanol, ethanol and isopropanol
  • Ketones such as acetone and ethyl methyl ketone
  • Hydrocarbons such as petroleum ether with various boiling ranges
  • chlorinated hydrocarbons such as chloroform and methylene chloride
  • esters such as ethyl acetate, and mixtures thereof
  • the organic solvents can be used in mixtures with water. Ethanol and mixtures of alcohols with water or acetone with water are preferred.
  • the coating solution can also contain other substances, for example to control gastric juice resistance or solubility and / or to enable delayed release of the active ingredient (slow release forms).
  • the water solubility of the natural resin coating, in particular the mastic coating can be achieved, for example, by adding sugars such as xylitol, lactose, sucrose, maltodextrin or mixtures thereof.
  • Other examples of the other substances are waxes, for example beeswax, shellac, fatty acid esters, tartaric acid and their salts, stearic acid and their salts, for example magnesium stearate, polyethylene glycols (macrogols), for example with a molecular weight of 200 to 20,000, highly disperse silica, polyols, for.
  • glycerin and sorbitol and oils such as fatty oils, such as olive oil, sunflower oil and various germ oils, and essential oils such as peppermint oil, eucalyptus oil and laurel oil.
  • the sugars and the further substances are each preferably used in an amount of 2 to 700 parts by weight, in particular 5 to 650 parts by weight, per 100 parts by weight of natural resin.
  • Opacifying or coloring agents such as titanium dioxide or iron oxide, and / or other pharmaceutically acceptable dyes can optionally also be present in the coating solution. These agents are usually used in amounts of 0.10 to 2.0 parts by weight, preferably in amounts of 0.25 to 1.0 part by weight, per 100 parts by weight of natural resin.
  • the core is covered with a natural resin melt.
  • the natural resin melt that can be used according to the invention can be produced by heating individual natural resins or natural resin mixtures. According to the invention, the natural resin melt can be used as such. However, other substances can also be added to the melt, for example in order to control gastric juice resistance or solubility and / or to enable delayed release of the active ingredient.
  • the water solubility of the natural resin coating, in particular the mastic coating can be achieved, for example, by adding sugars such as xylitol, lactose, sucrose, maltodextrin or mixtures thereof.
  • waxes for example beeswax, shellac, fatty acid esters, tartaric acid and its salts, stearic acid and its salts, for example magnesium stearate, polyethylene glycols (macrogols), for example with a molecular weight of 200 to 20,000, highly disperse silica, polyols, for.
  • glycerin and sorbitol and oils such as fatty oils, such as olive oil, sunflower oil and various germ oils, and essential oils such as peppermint oil, eucalyptus oil and laurel oil.
  • the sugars and the other substances are used, for example, in an amount of 2 to 700 parts by weight, preferably 5 to 650 parts by weight, per 100 parts by weight of natural resin.
  • opacifying or coloring agents such as titanium dioxide or iron oxide, and / or other pharmaceutically acceptable dyes can be added to the natural resin melt. These agents are usually used in amounts of 0.10 to 2.0 parts by weight, preferably in amounts of 0.25 to 1.0 part by weight, per 100 parts by weight of natural resin.
  • the cores can be coated and dried or cooled with the coating solution, which contains an organic solvent and at least one natural resin, or the natural resin melt, using customary processes and apparatus for the production of film tablets.
  • the cores are coated in a coating pan or the coating solution or the natural resin melt is sprayed onto the cores.
  • the film tablet according to the invention can be smoothed and / or polished after drying. Conventional methods can be used for this purpose, which are described, for example, in List, Arzneiffenformlehre, 4th edition, 1985, pp. 124-127,ticianliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart.
  • natural resins are used for the production of soft capsules.
  • the product according to the invention is in the form of a filled soft capsule consisting of a core and at least one soft capsule shell which contains at least one natural resin. Natural resins of plant or animal origin are suitable for this. However, natural resins of vegetable origin are preferred.
  • the mass forming the core or the filling of the soft capsule according to the invention can be solid, liquid or pasty.
  • Compositions are preferably used which can be used in conventional devices for the manufacture of soft capsules; liquids or pastes are particularly preferred, but granules and powders can also be used.
  • the liquids and pastes must be selected so that they do not react with the capsule shell.
  • the natural resin forming the capsule shell or contained in the capsule shell is water-insoluble, in contrast to geiatine capsules, the soft capsule according to the invention can contain a filling which is water-containing.
  • water-containing fillings are aqueous solutions, aqueous suspensions, water-containing emulsions and water-containing pastes.
  • the soft capsules according to the invention can also be filled with fatty or essential oils. Oils that react with the capsule shell, i.e. dissolving or dissolving these can be inactivated, for example, by incorporation into carriers, such as dextrins or highly disperse silica.
  • the soft capsule according to the invention can be produced, for example, by a process which comprises the following steps:
  • a natural resin solution Preparing a solution containing a solvent and at least one natural resin (hereinafter referred to as a natural resin solution); or
  • the natural resin solution can be prepared, for example, by dissolving 2 to 50 parts by weight of the organic solvent per 100 parts by weight of the natural resin. Preferred are 2 to 20 parts by weight of the organic solvent per 100 parts by weight of the natural resin.
  • the natural resin solution or melt is preferably highly viscous and is, for example, in the form of a drawable, rollable mass.
  • the natural resin can be used as such or in a purified form.
  • the cleaning can be done by known methods.
  • a natural resin melt preferably a mastic melt
  • the natural resin can be dissolved in a suitable solvent, for example in ethanol, and the natural resin solution can be passed through a filter, impurities and mucilages being retained.
  • the solvent can then be e.g. by spray drying or by precipitation, e.g. with water, again separated from the natural resin.
  • ethers such as diethyl ether
  • Alcohols such as methanol, ethanol and isopropanol
  • Ketones such as acetone and ethyl methyl ketone
  • Hydrocarbons such as petroleum ether with various boiling ranges
  • chlorinated hydrocarbons such as chloroform and methylene chloride
  • esters such as ethyl acetate, and mixtures thereof
  • Ethanol, isopropanol, acetone and mixtures thereof are preferred.
  • the natural resin solution can also contain other substances, for example to control gastric juice resistance or solubility and / or to enable delayed release of the active ingredient (slow release forms).
  • the water solubility of the natural resin coating, in particular the mastic coating can be achieved, for example, by adding sugars such as xylitol, lactose, sucrose, maltodextrin or mixtures thereof.
  • waxes for example beeswax, shellac, fatty acid esters, tartaric acid and their salts, stearic acid and their salts, for example magnesium stearate, polyethylene glycols (macrogols), for example with a molecular weight of 200 to 20,000, highly disperse silica, polyols, for. B. glycerin and Sorbitol, and oils such as fatty oils such as olive oil, sunflower oil and various germ oils, and essential oils such as peppermint oil, eucalyptus oil and laurel oil.
  • waxes for example beeswax, shellac, fatty acid esters, tartaric acid and their salts, stearic acid and their salts, for example magnesium stearate, polyethylene glycols (macrogols), for example with a molecular weight of 200 to 20,000, highly disperse silica, polyols, for. B. glycerin and Sorbitol
  • the sugars and the further substances are each preferably used in an amount of 2 to 700 parts by weight, in particular 5 to 650 parts by weight, per 100 parts by weight of natural resin.
  • Opacifying or coloring agents such as titanium dioxide or iron oxide, and / or other pharmaceutically compatible dyes can optionally also be present in the natural resin solution. These agents are usually used in amounts of 0.1 to 2.0 parts by weight, preferably in amounts of 0.25 to 1.0 part by weight, per 100 parts by weight of natural resin.
  • the natural resin melt that can be used according to the invention can be produced by heating individual natural resins or natural resin mixtures. According to the invention, the natural resin melt can be used as such for the production of soft capsules. However, other substances can also be added to the melt, for example in order to control gastric juice resistance or solubility and / or to enable delayed release of the active ingredient.
  • the water solubility of the natural resin coating, in particular the mastic coating can be achieved, for example, by adding sugars such as xylitol, lactose, sucrose, maltodextrin or mixtures thereof.
  • Other examples of the other substances are waxes, e.g.
  • fatty oils e.g. Olive oil, sunflower oil and various germ oils
  • essential oils such as peppermint oil, eucalyptus oil and laurel oil.
  • the sugars and the further substances are each preferably used in an amount of 2 to 700 parts by weight, in particular 5 to 650 parts by weight, per 100 parts by weight of natural resin.
  • the natural resin melt can optionally cause opacifying or coloring agents, such as titanium dioxide or iron oxide, and / or other pharmaceuticals compatible dyes are added. These agents are usually used in amounts of 0.1 to 2.0 parts by weight, preferably in amounts of 0.25 to 1.0 part by weight, per 100 parts by weight of natural resin.
  • Two endless strips of defined thickness are made from the natural resin solution or melt by pouring out the solution or the melt.
  • the thickness is preferably 75 to 500 ⁇ m, in particular 100 to 300 ⁇ m.
  • Conventional devices can be used for this purpose, on which gelatin solutions are processed into corresponding strips, the devices possibly having to be adjusted to the properties of the natural resin solution or melt.
  • the two endless belts are then introduced into a conventional encapsulation machine, with which gelatin capsules can also be produced.
  • the soft capsules according to the invention are shaped, filled and sealed in one operation.
  • the soft capsules according to the invention can be post-treated in various ways.
  • the easiest post-treatment is to print capsules with dye solutions that contain drug dyes for better identification.
  • a gastric juice resistance of the soft capsule according to the invention that corresponds to the pharmacopoeia can be achieved not only by introducing substances that control gastric juice resistance into the natural resin solution or melt, as described above, but also by coating it with small intestine-soluble gastric juice-resistant film formers, for example cellulose acetate phthalate.
  • the aqueous coating of gelatin capsules with film formers is not an easy task because of the swelling properties of the gelatin capsule covers.
  • there is also liability between the film creator and Gelatin is usually extremely bad. Since the capsules of the invention do not swell in aqueous systems, there are no problems with aqueous coating with film formers, such as cellulose acetate phthalate.
  • natural resins are used to manufacture push-fit capsules.
  • an empty plug-in capsule containing a natural resin and a filled plug-in capsule are provided.
  • Natural resins of vegetable or animal origin are suitable for the production of the plug-in capsules according to the invention. However, natural resins of vegetable origin are preferred.
  • Empty capsule sleeves according to the invention can be produced in analogy to gelatin capsules by known dipping processes. Methods and apparatus for the production of empty capsule shells are described, for example, in Bauer, Fromming, 5.3, Pharmaceutical Technology, 4th edition, 1993, pp. 325-326, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, and in Voigt, textbook of pharmaceutical technology , Verlag Chemie 1975, pp. 232-233.
  • the dip sticks used to produce the push-fit capsules are immersed in a solution which contains a solvent and at least one natural resin (hereinafter also referred to as a natural resin solution), or in a natural resin melt.
  • a natural resin solution which contains a solvent and at least one natural resin
  • the further treatment can be carried out analogously to the production of gelatin capsules, with the setting of a certain moisture content not being necessary.
  • the natural resin solution for producing the empty capsule sleeves according to the invention can be produced, for example, by dissolving 2 to 200 parts by weight of natural resin per 100 parts by weight of the organic solvent. 10 to 150 parts by weight of natural resin per 100 parts by weight of the organic solvent are preferred.
  • the natural resin can be used as such or in a purified form.
  • the cleaning can be done by known methods. For example, a natural resin melt, preferably a mastic melt, can be spun through fine sieves for cleaning in order to separate off solid impurities.
  • the natural resin can be dissolved in a suitable solvent, for example in ethanol, and the natural resin solution can be passed through a filter, impurities and mucilages being retained. The solvent can then be separated from the natural resin again, for example by spray drying or by precipitation, for example with water.
  • ethers such as diethyl ether
  • Alcohols such as methanol, ethanol and isopropanol
  • Ketones such as acetone and ethyl methyl ketone
  • Hydrocarbons such as petroleum ether with various boiling ranges
  • chlorinated hydrocarbons such as chloroform and methylene chloride
  • esters such as ethyl acetate, and mixtures thereof
  • Ethanol, isopropanol, acetone and mixtures thereof are preferred.
  • the natural resin solution can also contain other substances, for example to control gastric juice resistance or solubility and / or to enable delayed release of the active ingredient (slow release forms).
  • the water solubility of the natural resin coating, in particular the mastic coating can be achieved, for example, by adding sugars such as xylitol, lactose, sucrose, maltodextrin or mixtures thereof.
  • Other examples of the other substances are waxes, e.g. Beeswax, shellac, fatty acid esters, tartaric acid and its salts, stearic acid and its salts, e.g.
  • Magnesium stearate polyethylene glycols (macrogols), for example with a molecular weight of 200 to 20,000, highly disperse silica, polyols, e.g. E.g. glycerin and sorbitol, and oils such as fatty oils, e.g. Olive oil, sunflower oil and various germ oils, and essential oils such as peppermint oil, eucalyptus oil and laurel oil.
  • the sugars and the further substances are each preferably used in an amount of 2 to 700 parts by weight, in particular 5 to 650 parts by weight, per 100 parts by weight of natural resin.
  • Opacifying or coloring agents such as titanium dioxide or iron oxide, and / or other pharmaceutically compatible dyes can optionally also be present in the natural resin solution. These agents are usually used in amounts of 0.10 to 2.0 parts by weight, preferably in amounts of 0.25 to 1.0 part by weight, per 100 parts by weight of natural resin.
  • the natural resin melt that can be used according to the invention can be produced by heating individual natural resins or natural resin mixtures. According to the invention, the natural resin melt can be used as such for the production of the push-fit capsules. However, other substances can also be added to the melt, for example in order to control gastric juice resistance or solubility and / or to enable delayed release of the active ingredient.
  • the water solubility of the natural resin coating, in particular the mastic coating can be achieved, for example, by adding sugars such as xylitol, lactose, sucrose, maltodextrin or mixtures thereof.
  • Other examples of the other substances are waxes, e.g.
  • fatty oils e.g. Olive oil, sunflower oil and various germ oils
  • essential oils such as peppermint oil, eucalyptus oil and laurel oil.
  • the sugars and the further substances are each preferably used in an amount of 2 to 700 parts by weight, in particular 5 to 650 parts by weight, per 100 parts by weight of natural resin.
  • opacifying or coloring agents such as titanium dioxide or iron oxide, and / or other pharmaceutically acceptable dyes can be added to the natural resin melt. These agents are usually used in amounts of 0.10 to 2.0 parts by weight, preferably in amounts of 0.25 to 1.0 part by weight, per 100 parts by weight of natural resin.
  • the empty capsule sleeves according to the invention can be filled by hand or by conventional methods. Methods and apparatus for filling plug-in capsules are described, for example, in Bauer, Frömming, 5.3, Pharmaceutical Technology, 4th edition, 1993, p. 327, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York.
  • Push-in capsules are particularly suitable for holding powders, granules and pellets. However, they can also be filled with tablets, smaller capsules, pasty or liquid contents.
  • the capsules according to the invention can also be filled with suitable mixtures of powders, granules, pellets, tablets, smaller capsules and / or soft capsules, depending on the desired application.
  • Push-fit capsules filled with liquids or air-sensitive substances are preferably hermetically sealed, e.g. B. with a banderole from a natural resin solution or melt, which is attached between the lower part of the capsule and the upper part of the capsule.
  • the two parts of the plug-in capsule can also be fused together by briefly heating the overlap area of the lower capsule part and the upper capsule part.
  • the filled capsules according to the invention can be post-treated in various ways.
  • the easiest post-treatment is to print capsules with dye solutions that contain drug dyes for better identification.
  • a gastric juice resistance of the plug capsule according to the invention corresponding to the pharmacopoeia can be achieved not only by introducing substances that control gastric juice resistance into the natural resin solution or melt, as described above, but also by coating with intestinal-soluble gastric juice-resistant film formers, for example cellulose acetate phthalate.
  • the aqueous coating of gelatin capsules with film formers is not an easy task because of the swelling properties of the gelatin capsule covers. In addition, the adhesion between the film former and gelatin is usually extremely poor. Since the capsules of the invention do not swell in aqueous systems, there are no problems with aqueous coating with film formers, such as cellulose acetate phthalate.
  • the product according to the invention consisting of a core and at least one covering, which contains a natural resin, and the empty capsule casing according to the invention, which contains a natural resin, have the following advantages over the previously known products:
  • Natural resins are - in contrast e.g. to gelatin - generally not attacked by microorganisms such as bacteria and fungi. It is therefore not necessary for the casings used according to the invention to contain preservatives.
  • the coverings for the products according to the invention can be made from natural resin melts that contain no solvent.
  • - envelopes can be made that are free from solvent residues
  • Example 1.1 The following examples illustrate the invention.
  • Example 1.1 The following examples illustrate the invention.
  • Tablet cores 1 to 3 with a diameter of 10 mm and a radius of curvature of 9.5 mm were produced from the following compositions 1 to 3.
  • a Fette E1 tableting machine was used for this.
  • Tablet cores 1 to 3 were coated with various coating solutions, which are given in Table 1 below.
  • the coating solutions were applied in a coating pan with a diameter of 30 cm. Film-coated tablets Nos. 1 to 5 were obtained.
  • Film tablets No. 6 to 10 were obtained when the coating solution was sprayed onto tablet cores 1 to 3 in a Minor 1 Wilsontlin ball coater.
  • the coating solutions could be used in the coating pan as well as in the spraying device without problems.
  • the film tablets obtained had excellent to satisfactory properties in terms of appearance, stickiness, film surface, release and, if appropriate, gastric juice resistance.
  • Tablet cores 1 to 3 were produced as described in Example 1.1 and coated with various natural resin melts, which are given in Table 1.2 below, except that the coating pan or the spray nozzles were heated. The temperature of the melt is also shown in Table 2.
  • Film-coated tablets 1 to 4 were obtained by coating in the coating pan.
  • Film-coated tablets 5 to 8 were obtained by spraying on the melt.
  • the natural resin melts could be used in the coating pan as well as in the spraying device without any problems.
  • the film tablets obtained had excellent to satisfactory properties in terms of appearance, stickiness, film surface, release and, if appropriate, gastric juice resistance.
  • the coatings obtained were free from solvent residues.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein eßbares Produkt aus einem Kern und mindestens einer Umhüllung, die ein Naturharz pflanzlichen Ursprungs enthält, beispielsweise eine Filmtablette, eine gefüllte Steckkapsel oder eine gefüllte Weichkapsel. Außerdem betrifft die Erfindung eine Steckkapsel-Leerhülle, die ein Naturharz enthält. Das Naturharz ist beispielsweise Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina Dammar, Resina Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak oder eine Mischung davon.

Description

Eßbares Produkt aus einem Kern und mindestens einer ein Naturharz enthaltenden Umhüllung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein eßbares Produkt aus einem Kern und mindestens einer Umhüllung. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Steckkapsel-Leerhülle.
Unter einem eßbaren Produkt wird in der vorliegenden Anmeldung ein für den menschlichen und/oder tierischen Verzehr geeignetes Produkt verstanden. Solche eßbaren Produkte werden üblicherweise im Arzneimittel-, Nahrungsergänzungsmittel-, Nahrungsmittel- und Kosmetikbereich verwendet. In diesen Bereichen werden mit der Umhüllung von Kernen folgende Zwecke verfolgt:
- Modifizierung oder Steuerung der Wirkstoffabgabe, z.B. durch eine magensaftresi- stente und dünndarmlösliche Umhüllung;
- Bewahrung eines Wirkstoffs vor Inaktivierung durch Luftsauerstoff, Feuchtigkeit, Licht oder durch den Magensaft;
- Verhinderung von Irritationen, z.B. an der Magenschleimhaut;
- Verbesserung der Einnahme durch Maskierung von schlechtem Geruch und/oder schlechtem Geschmack;
- Erleichterung der Identifizierung; und/oder
- Vermeidung von Staubabrieb, vor allem bei stark wirksamen Stoffen.
Die in den genannten Bereichen verwendeten Produkte aus einem Kern und mindestens einer Umhüllung umfassen mit einem Film überzogene Granulate und Komprima- te, beispielsweise Filmtabletten und Dragees, sowie Kapseln mit festen, flüssigen oder pastösen Füllungen. Bei den Kapseln wird üblicherweise zwischen Weichkapseln und Steckkapseln unterschieden.
Nach Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage, 1993, S. 313-316, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, bestehen umhüllte Tabletten aus Kernen, die mit einer lückenlosen, gleichmäßigen Umhüllung bzw. Dragee- oder Filmtablettendecke überzogen sind. Magensaftresistent umhüllte Tabletten werden mit Filmbildnern umhüllt, die eine mindestens zweistündige Beständigkeit in saurem Magensaft gewährleisten. Im Darmsaft bzw. in einer entsprechenden Pufferlösung sollen sich diese Überzüge anschließend innerhalb von höchstens 60 Minuten auflösen.
Außer mit Zucker können Kerne auch mit Filmbildnern, die in der Regel Polymere sind, umhüllt werden. Die hierbei entstehenden umhüllten Produkte sind beispielsweise Filmoder Lacktabletten. Polymere werden in Form von Lösungen oder Dispersionen auf die Kerne aufgetragen. Nach dem Abtrocknen der Lösungsmittel bleiben die Polymere als zusammenhängende, gleichmäßige Filmhülle auf den Kernen zurück.
Die zur Umhüllung von festen Kernen verwendeten Polymere müssen physiologisch unbedenklich sein und ausreichende Filmbildungsqualitäten und bestimmte Löslichkeiten, insbesondere in physiologischen Flüssigkeiten, aufweisen. Zu den am häufigsten pharmazeutisch verwendeten Filmbildnern gehören Cellulose-Dehvate, Poly(meth)- acrylate, Vinylpolymere und Schellack, d.h. größtenteils halbsynthetische oder vollsynthetische Produkte.
Das Arzneibuch beschreibt Kapseln als feste Darreichungsform und unterscheidet zwischen Hart- und Weichgelatinekapseln sowie in Anlehnung an die Tablettenmonographie zwischen magensaftresistenten Kapseln und Kapseln mit modifizierter Wirkstoffabgabe. Die Hüllen von Kapseln bestehen aus Gelatine oder anderen Stoffen. Als Zusätze zu den Kapselhüllen sind die Weichmacher Glycerol und Sorbit vorgesehen. Ferner können noch oberflächenaktive Stoffe, Deckmittel, Konservierungsmittel, Süßstoffe, Arzneimittelfarbstoffe und gegebenenfalls Geschmacks- und Geruchskorrigentien zugesetzt werden. Die Kapseln können unterschiedliche Formen und unterschiedliches Fassungsvermögen haben. Das Füllgut bzw. der Kapselinhalt kann fest, pastös oder flüssig sein und darf keinerlei Interaktionen mit den Kapselhüllen eingehen. Agar-Agar- Kapseln, Stärkekapseln und Kapseln aus Cellulosederivaten spielen im Gegensatz zu Gelatinekapseln noch keine wesentliche Rolle.
Hartgelatinekapseln werden auch Steckkapseln genannt, da sie aus zwei zusammensteckbaren Teilchen bestehen, dem Kapselboden und der Kapselkappe. Sie werden als Leerkapseln hergestellt und bestehen praktisch aus reiner Gelatine. Hartgelatinekapseln sind normiert und decken die Füllvoluminen von 0,13 bis 1 ,37 ml ab, können jedoch auch von dieser Norm abweichen.
Hartgelatinekapseln können mit verschiedenen Verschlußvorrichtungen versehen werden, um ein einwandfreies Verschließen der Kapsel sicherzustellen. Solche Kapselverschlüsse bestehen üblicherweise aus einem Vorverschluß und einer Hauptverriegelung.
Die Leerkapseln werden im allgemeinen mit eingerastetem Vorverschluß geliefert, damit sie zum Abfüllen leicht geöffnet werden können. Nach dem Abfüllen werden Kapselkappe und Kapselboden so weit zusammengeschoben, bis die Hauptverriegelung einrastet. Weitere Feinheiten an Hartgelatinekapseln sind beispielsweise das "Air-Vent"-System, sowie konische Gleitränder an Kapselböden oder unten leicht erweiterte Kapselkappen. Während das "Air-Vent"-System ein besseres Entweichen der Luft beim Schließen ermöglicht, sollen die Gleitränder oder Erweiterungen das Schlitzen beim Zusammenschieben von Kapselboden und Kapselkappe nach dem Füllvorgang verhindern. Für eine rasche Entlüftung ist vor allem beim Abfüllen von Flüssigkeiten und Pasten zu sorgen. Bei den sehr paßgenauen Hartgelatinekapseln können durch rückfedernde Luftpolster Probleme dadurch entstehen, daß sich z.B. die Kapseln nicht fest schließen lassen und wieder öffnen. Beim Star-Lock®- Verschluß besteht die Hauptverriegelung nicht aus einer durchlaufenden Rille, sondern aus einzelnen kleinen Einbuchtungen (siehe Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage, 1993, S. 324/325, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York).
Weichgelatinekapseln haben dickere Hüllen als Hartgelatinekapseln und enthalten in den Kapselhüllen üblicherweise zusätzlich noch Glycerol und/oder Sorbit als Weichmacher. Dies ist auch der Grund für die Namensgebung, denn Weichgelatinekapseln müssen weicher als Hartgelatinekapseln sein. Weichgelatinekapselhüllen können auch Konservierungsmittel enthalten. Sollen Wirkstoffe aus Stabilitätsgründen vom Füllgut getrennt werden, können sie in die Kapselhülle eingearbeitet werden. Dies wird beispielsweise im Falle von Vitamin Bι2 in Multivitamin- kapseln durchgeführt.
Weichgelatinekapseln gibt es in einer großen Formen- und Größenvielfalt. Die Größenangaben beziehen sich auf das amerikanische Hohlmaß "minim" und geben das Füllvolumen an (1 minim = 0,06 ml).
Die effektive Größe wird bei Weichgelatinekapseln nicht allein von der Größe der in die Formwalzen eingefrästen Formen bestimmt, sondern auch von der durch die Dosierpumpen in die Kapseln hineingepreßte Füllgutmenge. Deshalb können Weichgelatinekapseln, bezogen auf das Nennvolumen, etwas über- oder unterfüllt werden. Weichgelatinekapseln werden im Gegensatz zu Hartgelatinekapseln in einem Arbeitsgang geformt, gefüllt und verschlossen (siehe Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage, 1993, S. 327/329, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York).
Gelatinekapseln und auch Gelatineüberzüge haben den Nachteil, daß sie empfindlich auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit reagieren, d.h. sie erweichen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und werden bei zu geringer Luftfeuchtigkeit spröde. Zur Verbesserung der Haltbarkeit müssen Gelatinekapseln außerdem ein Konservierungsmittel enthalten. Insbesondere bedingt durch die Diskussion über BSE besteht außerdem ein Bedürfnis, Gelatine durch Produkte zu ersetzen, die nicht tierischen Ursprungs sind.
Nach Täufel, Ternes, Tunger, Zobel, Lebensmittellexikon, 3. Auflage, 1993, Bd.1 , S. 633-634, sind Harze größtenteils amorphe organische.feste oder halbfeste Stoffe, die meist durchscheinend sind, einen charakteristischen Glanz zeigen und weniger durch ihre chemische Zusammensetzung als durch ihre ähnlichen physikalischen Eigenschaften charakterisiert sind. Da sie oft aus vielen ähnlichen Substanzen bis zu Makromolekülgröße bestehen, haben sie keinen festen Schmelzpunkt, sondern gehen allmählich vom festen in den flüssigen Zustand über. Die reinen Harze sind geruch- und geschmacklos und in Wasser unlöslich, aber in Ether, Ethanol, verschiedenen Estern, etherischen und fetten Ölen sowie halogenierteπ Kohlenwasserstoffen löslich. Man unterscheidet natürliche Harze und künstliche Harze (Kunstharze). Die Naturharze beste- hen meist aus komplexen Gemischen von Harzsäuren (Resinosäuren), Harzalkoholen und Phenolen (Resinole), Phenolen mit Gerbstoffeigenschaften (Resinotannole), stark ungesättigten Stoffen (Resene) und Harzsäureestern. Die für die Lebensmittelproduktion wichtigsten Naturharze sind Dammarharz (Harz der Dipterocarpaceae), Benzoeharz (im wesentlichen aufgebaut aus dem Benzoesäureester des Coniferylalkohols), Kanadabalsam [Harz der Tannenarten Abies canadensis Michx. und balsamea (L.) Mill.], Sandarak (Harz des in Südspanien und Nordwestafrika kultivierten Sandarakbaumes), Mastix (Harz der Rinde des auf verschiedenen Mittelmeerinseln vorkommenden Mastixstrauches Pistacia lentiscus L), Colophonium (Destillationsrückstand des Balsams aus Nadelhölzern), gelbes Akaroidharz und vor allem Schellack, ein besonders zähes, aber auch elastisches Naturharz (E 904). Letzteres wird durch den Saugstich des Weibchens der Lackschildlaus Tachardia lacca in die Zweige verschiedener Bäume in Indien, Thailand und anderen Ländern Ostasiens erzeugt. Durch den Stich werden die Säfte der Bäume zum Teil in Harz umgesetzt, das als dicke Kruste ausgeschieden wird. Schellack kann somit als Naturharz tierischen Ursprungs bezeichnet werden (s. auch Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Bd. 5, S. 4018 ff, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1992). Mit Schellack umhüllte Tablettenkerne werden beispielsweise in US-A- 5,622,716 und US-A-5,004,614 beschrieben. Mit Schellack überzogene Granulate sind aus DE-A-3801025 bekannt.
Nach der deutschen Lebensmittelzusatzstoff-VO ist die Verwendung folgender Harze als Überzugsmittel erlaubt für Zuckerwaren: Benzoeharz, Mastix, Sandarakharz, Schellack. Als Glasurmittel für Röstkaffee erlaubt die deutsche Kaffee-VO die-Verwendung von Bienenwachs und Schellack. Pflanzenharze werden auch als Weichmacher für Kaugummi eingesetzt.
Resina (Plural: resinae) ist die lateinische Bezeichnung für Harz, d. h. für pflanzliche Exsudate aus Wunden von Pflanzen. In den lateinischen Namen der Balsame und Harze wird in unsystematischer Weise einmal von Gummi und einmal von Resina gesprochen (s. Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Bd. 5, S. 3847, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1992).
Mastix (Resina Mastix) ist insbesondere ein vom mediterranen Strauch Pistacia lentiscus (Familie Anacardiaceae) stammendes Harz, welches in Form von blaßgelben oder gelblich-grünen Partikeln (bis 2 cm Durchmesser) von schwach aromatischem Geruch, bitter gewürzhaftem Geschmack und glänzendem Bruch gewonnen wird. Es hat , einen Schmelzbereich von 105-120°C, eine Dichte von 1 ,04-1 ,06 g/cm3, und ist löslich in Ether, Xylol, z.T. löslich in Alkohol, Aceton, Chloroform und Terpentinöl. Die Hauptbestandteile von Mastix sind zu ca. 50% Masticoresene (C35H56θ4, MR 540,79), ca. 38% Masticonsäure (C32H48O4, MR 496,65), ferner Masticinsäure (C23H34, MR 376,51), ca. 5,5% Bitterstoffe und außerdem noch zu ca. 2% etherische Öle.
Der durch Rindeneinschnitte gewonnene Mastix wird als Überzugsmittel, hauptsächlich für Zuckerwaren und Kakaoerzeugnisse, sowie als Glasurmittel für Kaffeebohnen verwendet. Mastix findet ferner bei der Herstellung von Kaugummi als Kaumasse- Grundstoff, zum Harzen von griechischem Wein (Retsina) und in der Parfümerie als Fixiermittel Anwendung (siehe Römpp Lexikon Lebensmittelchemie, S.525, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1995).
Außerdem kann Mastix als Gerüstsubstanz für Matrixtabletten dienen. Darin ermöglicht es eine kontinuierliche Wirkstoffabgabe (M. Georgarakis et al. Acta Pharm. Technol. 27 (4), 1981 , S. 231-236 und ibd. 36 (1), 1990, S. 30-32).
Gemäß Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Bd. 5, S. 3984, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1992, versteht man unter Sandarak zitronengelbe, an frischer Bruchfläche glasglänzende Stücke eines wohlriechenden Harzes (Dichte 1 ,066-1 ,092, Schmelzpunkt etwa 135°C), das in Algerien und Marokko aus den Rinden eines kleinen Nadelbaumes (Callitris quadrivalvis, Pinaceae) gewonnen wird. Sandarak ist löslich in Alkohol, Ether, Chloroform und etherischen Ölen und unlöslich in Wasser. Es wird zur Herstellung von Lacken, Kitten, Zahnzement, zusätzlich mit Elemi und Paraformaldehyd beispielsweise als Schellack-Ersatz, sowie als Räuchermittel verwendet.
Galbanum, Resina Galbanum oder Gummi galbanum umfaßt von Ferula-Arten (Doldengewächse) aus Persien (harte Sorte), Turkestan (weich) oder als Levante- Galbanum gelieferte Massen. Vorgezogen wird der persische, der beispielsweise in Tränen (hellgelb-braungelb, mattglänzende Oberfläche, Bruchfläche gelb bis gelbweiß, nie weiß) oder in Massen (grünlich-braun) vorliegt und einen Schmelzpunkt von ca. 100°C aufweist. Galbanum setzt sich im allgemeinen aus ca. 27% Gummi, ca. 63% alkohollös- liehen Harzen (Umbelliferon, Gaibanoresinotannol und deren Ethern), sowie Makroliden und Sesquiterpenen zusammen. Galbanum wird zu hyperämisierenden Pflastern gebraucht. Das aus Galbanum gewonnene Galbanumöl, Dichte 0,874, enthält vorwiegend Pinene neben Myrcen, Cadinen und α-Cadinol und wird in der Parfümerie, beispielsweise zur Seifenparfümerierung, eingesetzt (siehe Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Bd. 2, S. 1471 , Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1990).
Als Dammarharz (Dam(m)ar, Katzenaugenharz) werden hellgelbe, durchsichtige, schwach aromatisch riechende, tropfenförmige oder unregelmäßig geformte Harzstücke von dem südostasiatischen Dammarbaum (Shorea wiesneri, Diptero carpaceae) und anderen Shorea- oder Hopea-Arten bezeichnet. Dammarharz besitzt je nach Herkunft unterschiedliche Härte, eine Dichte von 1 ,04-1 ,18, einen Schmelzpunkt von ca. 120°C, eine Säurezahl von 25-35 und ist löslich in Chloroform, Terpentinöl, Petrolether, Schwefelkohlenstoff, teilweise löslich in Alkohol und Ether; es enthält neben Dammar- Resen Bitterstoffe und etherische Öle.
Dammarharz wird beispielsweise als Bindemittel in Lacken, zum Einschließen mikroskopischer Präparate, in Pflastermassen, als Klebstoff für Theaterfrisuren und in der Photographie verwendet. Das meiste Dammarharz stammt von Sumatra, wo es von angeritzten Bäumen gesammelt wird. Neben diesem Dammarharz gibt es weitere Sorten, die als Hartes Dammar, Weißes Dammar (aus Vateria indica) oder Schwarzes Dammar (azulenhaltig, aus Canarium strictum) bezeichnet werden. Eine Lösung von Dammar in Chloroform oder Xylol wird zur Konservierung mikroskopischer Präparate verwendet. Triterpenoide aus Dammar zeigen antivirale Eigenschaften (siehe Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Bd. 2, S. 857, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1990).
Resina Ammoniacum (Ammoniacum, Ammoniacum-Gummi) ist ein gummiartiges Harz, das von den bluten- und fruchttragenden Stengeln von Dorema ammoniacum, D. Don, und von anderen Umbelliferae ausgeschieden wird. Die Verbreitungsgebiete sind Persien, Nordindien, Südsibierien und Afrika. Ammoniacum setzt sich im allgemeinen aus 1 ,3 bis 6,7% flüchtigem Öl; 50 bis 70% Harz; 18 bis 26% Gummi; Salicylsäure und Amino- resinol zusammen. Der Aschegehalt beträgt üblicherweise 2%, er kann aber auch bis zu 10% betragen. Ammoniacum kommt in Form von an der Außenseite gelblichen oder bräunlichen, innen weißlichen Tropfen vor. Es ist in kaltem Zustand spröde und brüchig, im warmen Zustand weich. Es kommen auch dunklere und weniger homogene Massen vor. Ammoniacum hat einen typischen Geruch und einen leicht süßlichen, bitteren und etwas scharfen Geschmack. Der Schmelzbereich liegt bei 45 bis 55°C; die Säurezahl liegt im Bereich von 60 bis 80, die Dichte beträgt etwa 1 ,207. Es ist teilweise löslich in Wasser, Alkohol, Ether und essigsauren oder alkalischen Lösungen und bildet mit Wasser Emulsionen. Ammoniacum wird als Bestandteil von Porzellanmassen verwendet. Ferner kann es pharmakologisch als Diaphoreti-kum oder Emmenagogum eingesetzt werden (siehe The Merck Index, 11. Auflage, 1989, S. 81 ,82).
Euphorbium ist ein von Euphorbia resinifera Berg (Euphorbiaceae), einem in den Bergen Marokkos heimischen bis 2 Meter hohen, blattlosen Xerohyten mit kaktusähnlichen, dickfleischigen, 8-4 kantigen Sprossen, stammendes Harz. Es wird aus den ungegliederten Milchröhren gewonnen, die besonders im September voll von Milchsaft sind. Nach Anschneiden der Sprosse an den Kanten tritt das Harz heraus, erhärtet und wird gesammelt, wobei die Sammler sich Mund und Nase verbinden, weil der Staub des Euphorbiums starkes Niesen und Brennen in den Atmungsorganen verursacht. Der Versand erfolgt über Mogador, Saffi und Mazagan. Er ist in den einzelnen Jahren sehr verschieden, dürfte aber 10.000 kg pro Jahr kaum übersteigen. Die Droge, der eingetrocknete, leich zerreibliche Milchsaft, besteht aus unregelmäßigen, bis haselnußgroßen, mattgelblichen bis braunroten, geruchlosen Stücken, die andauernd scharf schmecken. Da der austretende Milchsaft die zweistacheligen Blattpolster, die Blütenstände und Früchte umfließt und über ihnen erstarrt, sind die gesammelten Stücke hohl oder schließen vielfach noch Pflanzenreste ein.
Die Droge besteht aus 40% eines brennend schmeckenden Harzes aus 20% Euphor- ben, das ein Gemenge der Alkohole α- und ß-Euphorbol ist. Apfelsäure und ihre Ca- und Na-Salze sind in größerer Menge vorhanden. Im Rückstand des alkohollöslichen Anteils zeigt das Mikroskop Stärkekörner, die bisweilen die Form eines Oberschenkelknochens haben. Euphorbium wird für scharfe Einreibungen verwendet, da es die intakte Haut lange anhaltend, aber nur milde reizt (Empl. Cantharid. perpet. und pro usu ve- ter) (siehe G. Karsten, Lehrbuch der Pharmakognosie für Hochschulen, 8. Auflage 1956, S. 359, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart). Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein eßbares Produkt aus einem Kern und mindestens einer Umhüllung auf pflanzlicher Basis und Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Steckkapsel-Leerhüllen auf pflanzlicher Basis und ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein eßbares Produkt aus einem Kern und mindestens einer Umhüllung, die ein Naturharz pflanzlichen Ursprungs enthält.
Das Naturharz pflanzlichen Ursprungs kann beispielsweise aus Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina Dammar, Resina Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak und Mischungen davon sowie aus Harzprodukten, wie Kolophonium, gewählt werden. Bevorzugt ist Resina Mastix.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Umhüllung" bezieht sich auf jede Art von Überzügen, insbesondere auf Filmüberzüge, Steckkapseln und Weichkapseln.
Der erfindungsgemäß verwendete Ausdruck "Kern" bezieht sich auf jede Art von festen, flüssigen oder pastösen Massen.
Feste Kerne umfassen Komprimate und Schüttgüter, wie Granulate und Pulver. Erfindungsgemäß versteht man unter einem Komprimat (Preßling, Formung, Preßkörper, Tablette) ein aus kristallinen, gepulverten oder granulierten Stoffen bestehendes, durch Pressen (Anwendung von Druck) in eine bestimmte Form gebrachtes Erzeugnis. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Granulat" umfaßt Körner beliebiger Form, einschließlich kugelförmige Teilchen, sogenannte Pellets.
Flüssige Kerne können erfindungsgemäß aus Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und Ölen gewählt werden. Der Begriff "pastöse Kerne" wird erfindungsgemäß für Festkörperdispersionen in Flüssigkeiten von teigiger Konsistenz verwendet. Diese bilden den Übergangsbereich von Suspensionen und feuchten Pulvern.
Das erfindungsgemäße Produkt umfaßt Produkte aus einem festen, flüssigen oder pastösen Kern mit mindestens einer Umhüllung, die ein Naturharz enthält, wobei die Umhüllung vorzugsweise aus Filmüberzügen, Steckkapseln und Weichkapseln gewählt wird. Insbesondere bevorzugt liegt das erfindungsgemäße Produkt in Form einer Filmtablette, einer gefüllten Steckkapsel oder einer gefüllten Weichkapsel vor.
Der Kern des erfindungsgemäßen Produkts enthält vorzugsweise mindestens einen Wirkstoff. Der Wirkstoff kann erfindungsgemäß aus natürlichen, naturidentischen und synthetischen Wirkstoffen, tierischen und pflanzlichen Präparaten und Mischungen davon gewählt werden. Die pflanzlichen Präparate können entweder aus Frischpflanzen oder Frischpflanzenteilen oder aus Drogen oder Drogenteilen hergestellt werden. Unter Drogen versteht man getrocknete Arzneipflanzen. Beispiele für pflanzliche Präparate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen Frischblattgranulate, gegebenenfalls granulierte Extrakte, Preßsäfte, etherische Öle, fette Öle, Frischpflanzendestillate und Frischpflanzenmazerate und gegebenenfalls komprimierte zerkleinerte oder ganze Drogen.
Die Pflanzen können beispielsweise aus Sanddorn, Bärlauch, Knoblauch, Queller, Kichererbsen, Meerrettich, Schilf, Mistel, Ingwer, Echinacea, Gingko biloba oder Ginseng gewählt werden. Beispiele für isolierte, natürliche Wirkstoffe umfassen Lecithin, Vitamine, wie Vitamin E, und Enzyme.
Der Kern kann außerdem übliche Tablettierhilfsstoffe, wie Füllstoffe, Sprengmittel, Zerfallsbeschleuniger, Bindemittel, Klebstoffe, Feuchthaltemittel, Trockenmittel, Absorptionsmittel und/oder Gleitmittel in Abhängigkeit von dem Wirkstoff enthalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Gemäß einer ersten Ausführungsform werden Naturharze zum Umhüllen von Tabletten verwendet. Das erfindungsgemäße Produkt liegt somit beispielsweise in Form einer Filmtablette vor. Die erfindungsgemäße Filmtablette umfaßt einen festen Kern, beispielsweise ein Komprimat, und mindestens einen Filmüberzug, der mindestens ein Naturharz enthält.
Die erfindungsgemäße Filmtablette kann durch ein Verfahren, das die folgenden Schritte umfaßt:
- Herstellen eines Kerns;
- Herstellen einer Überzugslösung, die ein Lösungsmittel und mindestens ein Naturharz enthält;
- Umhüllen des Kerns mit der Überzugslösung; und
- Trocknen der Umhüllung;
oder durch ein Verfahren, welches die folgenden Schritte umfaßt:
- Herstellen eines Kerns;
- Herstellen einer Naturharz-Schmelze;
- Umhüllen des Kerns mit der Naturharz-Schmelze; und
- Abkühlen der Umhüllung,
hergestellt werden.
Die genannten Verfahren eignen sich nicht nur zum Überziehen von Filmtabletten, sondern auch zum Überziehen von Granulaten und Pellets, die ebenfalls als Kernmaterial verwendet werden können.
Der Kern der erfindungsgemäßen Filmtablette kann durch übliche Tablettierverfahren hergestellt werden. Die Form des Kerns ist nicht kritisch. Bevorzugt sind bikonvexe Formen, deren Wölbungsradien und Steghöhen nicht beschränkt sind, Oblong-Formen und Kugeln. Der Kern der erfindungsgemäßen Filmtablette enthält vorzugsweise mindestens einen Wirkstoff. Dieser kann aus den vorstehend angegebenen Wirkstoffen gewählt werden.
Der Kern kann außerdem übliche Tablettierhilfsstoffe enthalten, die aus den vorstehend angegebenen gewählt werden können.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Filmtablette wird ein oben beschriebener Kern mit mindestens einer Schicht überzogen, die mindestens ein Naturharz enthält.
Das Naturharz kann als solches oder in gereinigter Form eingesetzt werden. Die Reinigung kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann eine Naturharzschmelze, vorzugsweise eine Mastixschmelze, zur Reinigung durch feine Siebe geschleudert werden, um feste Verunreinigungen abzutrennen. Alternativ oder zusätzlich kann das Naturharz in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise in Ethanol, gelöst werden und die Naturharzlösung durch einen Filter gegeben werden, wobei Verunreinigungen und Schleimstoffe zurückgehalten werden. Das Lösungsmittel kann anschließend beispielsweise durch Sprühtrocknung oder durch Fällung, z.B. mit Wasser, wieder von dem Naturharz abgetrennt werden.
Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Kern mit einer Überzugslösung umhüllt, die ein organisches Lösungsmittel und mindestens ein Naturharz enthält.
Die Überzugslösung kann beispielsweise hergestellt werden durch Lösen von 2 bis 200 Gewichtsteilen Naturharz pro 100 Gewichtsteile des organischen Lösungsmittels. Bevorzugt sind 10 bis 150 Gewichtsteile Naturharz pro 100 Gewichtsteile des organischen Lösungsmittels.
Als organische Lösungsmittel können beispielsweise Ether, wie Diethylether; Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol; Ketone, wie Aceton und Ethylmethylketon; Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether mit verschiedenen Siedebereichen; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Methylenchlorid; und Ester, wie Essig- säureethylester, sowie Mischungen davon verwendet werden. Außerdem können die organischen Lösungsmittel in Mischungen mit Wasser verwendet werden. Bevorzugt sind Ethanol und Mischungen aus Alkoholen mit Wasser oder Aceton mit Wasser. Die Überzugslösung kann noch weitere Substanzen enthalten, um beispielsweise die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit zu steuern und/oder eine verzögerte Wirkstofffreigabe zu ermöglichen (Retardformen). Die Wasserlöslichkeit des Naturharzüberzugs, insbesondere des Mastixüberzugs, kann beispielsweise durch die Zugabe von Zuckern, wie Xylit, Lactose, Saccharose, Maltodextrin oder Mischungen davon, erreicht werden. Andere Beispiele für die weiteren Substanzen sind Wachse, z.B. Bienenwachs, Schellack, Fettsäureester, Weinsäure und deren Salze, Stearinsäure und deren Salze, z.B. Magnesiumstearat, Polyethylenglycole (Macrogole), beispielsweise mit einem Molekulargewicht von 200 bis 20.000, hochdisperse Kieselsäure, Polyole, z. B. Glycerin und Sorbitol, und Öle, wie fette Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl und verschiedene Keimöle, und ätherische Öle, wie Pfefferminzöl, Eukalyptusöl und Lorbeeröl.
Die Zucker und die weiteren Substanzen werden jeweils vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 700 Gewichtsteilen, insbesondere von 5 bis 650 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid, und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe können wahlweise ebenfalls in der Überzugslösung enthalten sein. Diese Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,10 bis 2,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1 ,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren wird der Kern mit einer Naturharz-Schmelze umhüllt.
Die erfindungsgemäß verwendbare Naturharz-Schmelze kann durch Erwärmen von einzelnen Naturharzen oder von Naturharz-Mischungen hergestellt werden. Die Naturharz-Schmelze kann erfindungsgemäß als solche verwendet werden. Der Schmelze können aber auch weitere Substanzen zugesetzt werden, um beispielsweise die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit zu steuern und/oder eine verzögerte Wirkstofffreigabe zu ermöglichen. Die Wasserlöslichkeit des Naturharzüberzugs, insbesondere des Mastixüberzugs, kann beispielsweise durch die Zugabe von Zuckern, wie Xylit, Lactose, Saccharose, Maltodextrin oder Mischungen davon, erreicht werden. Andere Beispiele für die weiteren Substanzen sind Wachse, z.B. Bienenwachs, Schellack, Fettsäure- ester, Weinsäure und deren Salze, Stearinsäure und deren Salze, z.B. Magnesiumstearat, Polyethylenglycole (Macrogole), beispielsweise mit einem Molekulargewicht von 200 bis 20.000, hochdisperse Kieselsäure, Polyole, z. B. Glycerin und Sorbitol, und Öle, wie fette Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl und verschiedene Keimöle, und ätherische Öle, wie Pfefferminzöl, Eukalyptusöl und Lorbeeröl.
Die Zucker und die weiteren Substanzen werden beispielsweise in einer Menge von 2 bis 700 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 5 bis 650 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Ferner können der Naturharz-Schmelze wahlweise Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid, und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe zugesetzt werden. Diese Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,10 bis 2,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1 ,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Die Kerne können mit Hilfe üblicher Verfahren und Apparaturen zur Herstellung von Filmtabletten mit der Überzugslösung, die ein organisches Lösungsmittel und mindestens ein Naturharz enthält, bzw. der Naturharz-Schmelze überzogen und getrocknet bzw. abgekühlt werden. Beispielsweise erfolgt das Umhüllen der Kerne in einem Dragierkessel oder die Überzugslösung oder die Naturharz-Schmelze wird auf die Kerne aufgesprüht.
Verfahren und Apparaturen zur Herstellung von Filmtabletten werden beispielsweise in Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4.Auflage, 1993, S. 313-323, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, und in Voigt, Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie, Verlag Chemie 1975, S. 213-222 beschrieben.
Die erfindungsgemäße Filmtablette kann nach dem Trocknen noch geglättet und/oder poliert werden. Hierzu können übliche Verfahren angewendet werden, die beispielsweise in List, Arzneiformenlehre, 4.Auflage, 1985, S.124-127, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, beschrieben werden. Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden Naturharze zur Herstellung von Weichkapseln verwendet. In diesem Fall liegt das erfindungsgemäße Produkt in Form einer gefüllten Weichkapsel aus einem Kern und mindestens einer Weichkapselhülle, die mindestens ein Naturharz enthält, vor. Hierfür eignen sich Naturharze pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Naturharze pflanzlichen Ursprungs sind jedoch bevorzugt.
Die den Kern bzw. die Füllung der erfindungsgemäßen Weichkapsel bildende Masse kann fest, flüssig oder pastös sein. Vorzugsweise werden Massen verwendet, die in üblichen Vorrichtungen zur Weichkapselherstellung eingesetzt werden können; insbesondere bevorzugt sind Flüssigkeiten oder Pasten, es können aber auch Granulate und Pulver verwendet werden.
Insbesondere die Flüssigkeiten und Pasten müssen so gewählt werden, daß sie nicht mit der Kapselhülle reagieren. Da das die Kapselhülle bildende oder in der Kapselhülle enthaltene Naturharz wasserunlöslich ist, kann die erfindungsgemäße Weichkapsel - im Gegensatz zu Geiatinekapseln - eine Füllung enthalten, die wasserhaltig ist. Beispiele für wasserhaltige Füllungen sind wäßrige Lösungen, wäßrige Suspensionen, wasserhaltige Emulsionen und wasserhaltige Pasten.
Die erfindungsgemäßen Weichkapseln können auch mit fetten oder etherischen Ölen gefüllt sein. Öle, die mit der Kapselhülle reagieren, d.h. diese an- oder auflösen, können beispielsweise durch Aufnehmen in Trägerstoffe, wie Dextrine oder hochdisperse Kieselsäure, inaktiviert werden.
Die erfindungsgemäße Weichkapsel kann beispielsweise durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die folgenden Schritte umfaßt:
- Herstellen einer Lösung, die ein Lösungsmittel und mindestens ein Naturharz enthält (im folgenden als Naturharz-Lösung bezeichnet); oder
- Herstellen einer Naturharz-Schmelze;
- Ausgießen der Naturharz-Lösung oder -Schmelze in zwei endlose Bänder definierter Dicke;
- Einführen der beiden endlosen Bänder in eine Verkapselungsmaschine;
- Formen, Füllen und Verschließen der Weichkapseln in der Verkapselungsmaschine. Die Naturharz-Lösung kann beispielsweise durch Lösen von 2 bis 50 Gewichtsteilen des organischen Lösungsmittels pro 100 Gewichtsteile des Naturharzes hergestellt werden. Bevorzugt sind 2 bis 20 Gewichtsteile des organischen Lösungsmittels pro 100 Gewichtsteile des Naturharzes.
Die Naturharzlösung bzw. -schmelze ist vorzugsweise hochviskos, und liegt beispielsweise in Form einer ziehbaren, walzbaren Masse vor.
Das Naturharz kann als solches oder in gereinigter Form eingesetzt werden. Die Reinigung kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann eine Naturharzschmelze, vorzugsweise eine Mastixschmelze, zur Reinigung durch feine Siebe geschleudert werden, um feste Verunreinigungen abzutrennen. Alternativ oder zusätzlich kann das Naturharz in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise in Ethanol, gelöst werden und die Naturharzlösung durch einen Filter gegeben werden, wobei Verunreinigungen und Schleimstoffe zurückgehalten werden. Das Lösungsmittel kann anschließend beispielsweise durch Sprühtrocknung oder durch Fällung, z.B. mit Wasser, wieder von dem Naturharz abgetrennt werden.
Als organische Lösungsmittel können beispielsweise Ether, wie Diethylether; Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol; Ketone, wie Aceton und Ethylmethylketon; Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether mit verschiedenen Siedebereichen; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Methylenchlorid; und Ester, wie Essigsäureethyle- ster, sowie Mischungen davon verwendet werden. Bevorzugt sind Ethanol, Isopropanol, Aceton und Mischungen davon.
Die Naturharz-Lösung kann noch weitere Substanzen enthalten, um beispielsweise die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit zu steuern und/oder eine verzögerte Wirkstofffreigabe zu ermöglichen (Retardformen). Die Wasserlöslichkeit des Naturharzüberzugs, insbesondere des Mastixüberzugs, kann beispielsweise durch die Zugabe von Zuckern, wie Xylit, Lactose, Saccharose, Maltodextrin oder Mischungen davon, erreicht werden. Andere Beispiele für die weiteren Substanzen sind Wachse, z.B. Bienenwachs, Schellack, Fettsäureester, Weinsäure und deren Salze, Stearinsäure und deren Salze, z.B. Magnesiumstearat, Polyethylenglycole (Macrogole), beispielsweise mit einem Molekulargewicht von 200 bis 20.000, hochdisperse Kieselsäure, Polyole, z. B. Glycerin und Sorbitol, und Öle, wie fette Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl und verschiedene Keimöle, und ätherische Öle, wie Pfefferminzöl, Eukalyptusöl und Lorbeeröl.
Die Zucker und die weiteren Substanzen werden jeweils vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 700 Gewichtsteilen, insbesondere von 5 bis 650 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid, und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe können wahlweise ebenfalls in der Naturharz-Lösung enthalten sein. Diese Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 2,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1 ,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendbare Naturharz-Schmelze kann durch Erwärmen von einzelnen Naturharzen oder von Naturharz-Mischungen hergestellt werden. Die Naturharz-Schmelze kann erfindungsgemäß als solche zur Herstellung von Weichkapseln verwendet werden. Der Schmelze können aber auch weitere Substanzen zugesetzt werden, um beispielsweise die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit zu steuern und/oder eine verzögerte Wirkstofffreigabe zu ermöglichen. Die Wasserlösiichkeit des Naturharzüberzugs, insbesondere des Mastixüberzugs, kann beispielsweise durch die Zugabe von Zuckern, wie Xylit, Lactose, Saccharose, Maltodextrin oder Mischungen davon, erreicht werden. Andere Beispiele für die weiteren Substanzen sind Wachse, z.B. Bienenwachs, Schellack, Fettsäureester, Weinsäure und deren Salze, Stearinsäure und deren Salze, z.B. Magnesiumstearat, Polyethylenglycole (Macrogole), beispielsweise mit einem Molekulargewicht von 200 bis 20.000, hochdisperse Kieselsäure, Polyole, z. B. Glycerin und Sorbitol, und Öle, wie fette Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl und verschiedene Keimöle, und ätherische Öle, wie Pfefferminzöl, Eukalyptusöl und Lorbeeröl.
Die Zucker und die weiteren Substanzen werden jeweils vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 700 Gewichtsteilen, insbesondere von 5 bis 650 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Ferner können der Naturharz-Schmelze wahlweise Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid, und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe zugesetzt werden. Diese Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 2,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1 ,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Aus der Naturharz-Lösung oder -Schmelze werden zwei endlose Bänder definierter Dik- ke durch Ausgießen der Lösung oder der Schmelze hergestellt. Die Dicke beträgt vorzugsweise 75 bis 500 μm, insbesondere 100 bis 300 μm. Hierzu können übliche Vorrichtungen verwendet werden, auf denen Gelatinelösungen zu entsprechenden Bändern verarbeitet werden, wobei die Vorrichtungen gegebenenfalls auf die Eigenschaften der Naturharz-Lösung oder -Schmelze eingestellt werden müssen.
Die beiden endlosen Bänder werden dann in eine übliche Verkapselungsmaschine eingeführt, mit der auch Gelatinekapseln hergestellt werden können. In der Verkapselungsmaschine werden die erfindungsgemäßen Weichkapseln in einem Arbeitsgang geformt, gefüllt und verschlossen.
Verfahren und Apparaturen zur Herstellung von Weichgelatinekapseln die analog für die Herstellung der erfindungsgemäßen Weichkapseln verwendet werden können, werden beispielsweise in Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage, 1993, S. 330-334, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, und in Voigt, Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie, Verlag Chemie 1975, S.231-235 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Weichkapseln können auf verschiedene Arten nachbehandelt werden. Die einfachste Nachbehandlung ist das Bedrucken von Kapseln mit Farbstofflösungen, die Arzneimittelfarbstoffe enthalten, um eine bessere Identifizierung zu ermöglichen.
Eine dem Arzneibuch entsprechende Magensaftresistenz der erfindungsgemäßen Weichkapsel kann nicht nur durch Einbringen von Substanzen, die die Magensaftresistenz steuern, in die Naturharz-Lösung oder -Schmelze erfolgen, wie vorstehend beschrieben wurde, sondern auch durch Umhüllung mit dünndarmlöslichen magensaftre- sistenten Filmbildnern, z.B. Celluloseacetatphthalat. Das wäßrige Umhüllen von Gelatinekapseln mit Filmbildnern ist wegen der Quelleigenschaften der Gelatinekapselhüllen kein leichtes Unterfangen. Außerdem ist auch die Haftung zwischen Filmbildner und Gelatine meist ausgesprochen schlecht. Da die erfindungsgemäßen Kapseln in wäßrigen Systemen nicht quellen, treten hier keine Probleme beim wäßrigen Umhüllen mit Filmbildnern, wie Celluloseacetatphthalat, auf.
Gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden Naturharze zur Herstellung von Steckkapseln verwendet.
Erfindungsgemäß wird eine Steckkapsel-Leerhülle, die ein Naturharz enthält, sowie eine gefüllte Steckkapsel zur Verfügung gestellt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Steckkapseln eignen sich Naturharze pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Naturharze pflanzlichen Ursprungs sind jedoch bevorzugt.
Erfindungsgemäße Steckkapsel-Leerhüllen können in Analogie zu Gelatine- Steckkapseln nach bekannten Tauchverfahren hergestellt werden. Verfahren und Apparaturen zur Herstellung von Steckkapsel-Leerhüllen werden beispielsweise in Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage, 1993, S. 325-326, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, und in Voigt, Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie, Verlag Chemie 1975, S.232-233 beschrieben.
Erfindungsgemäß werden die zur Herstellung der Steckkapseln verwendeten Tauchstifte in eine Lösung, die ein Lösungsmittel und mindestens ein Naturharz enthält (im folgenden auch als Naturharz-Lösung bezeichnet), oder in eine Naturharz-Schmelze eingetaucht. Die Weiterbehandlung kann analog der Herstellung von Gelatine- Steckkapseln erfolgen, wobei die Einstellung eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes nicht erforderlich ist.
Die Naturharz-Lösung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Steckkapsel-Leerhüllen kann beispielsweise durch Lösen von 2 bis 200 Gewichtsteilen Naturharz pro 100 Gewichtsteile des organischen Lösungsmittels hergestellt werden. Bevorzugt sind 10 bis 150 Gewichtsteile Naturharz pro 100 Gewichtsteile des organischen Lösungsmittels. Das Naturharz kann als solches oder in gereinigter Form eingesetzt werden. Die Reinigung kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann eine Naturharzschmelze, vorzugsweise eine Mastixschmelze, zur Reinigung durch feine Siebe geschleudert werden, um feste Verunreinigungen abzutrennen. Alternativ oder zusätzlich kann das Naturharz in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise in Ethanol, gelöst werden und die Naturharzlösung durch einen Filter gegeben werden, wobei Verunreinigungen und Schleimstoffe zurückgehalten werden. Das Lösungsmittel kann anschließend beispielsweise durch Sprühtrocknung oder durch Fällung, z.B. mit Wasser, wieder von dem Naturharz abgetrennt werden.
Als organische Lösungsmittel können beispielsweise Ether, wie Diethylether; Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol; Ketone, wie Aceton und Ethylmethylketon; Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether mit verschiedenen Siedebereichen; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Methylenchlorid; und Ester, wie Essigsäure- ethylester, sowie Mischungen davon verwendet werden. Bevorzugt sind Ethanol, Isopropanol, Aceton und Mischungen davon.
Die Naturharz-Lösung kann noch weitere Substanzen enthalten, um beispielsweise die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit zu steuern und/oder eine verzögerte Wirkstofffreigabe zu ermöglichen (Retardformen). Die Wasserlöslichkeit des Naturharzüberzugs, insbesondere des Mastixüberzugs kann beispielsweise durch die Zugabe von Zuckern, wie Xylit, Lactose, Saccharose, Maltodextrin oder Mischungen davon, erreicht werden. Andere Beispiele für die weiteren Substanzen sind Wachse, z.B. Bienenwachs, Schellack, Fettsäureester, Weinsäure und deren Salze, Stearinsäure und deren Salze, z.B. Magnesiumstearat, Polyethylenglycole (Macrogole), beispielsweise mit einem Molekulargewicht von 200 bis 20.000, hochdisperse Kieselsäure, Polyole, z. B. Glycerin und Sorbitol, und Öle, wie fette Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl und verschiedene Keimöle, und ätherische Öle, wie Pfefferminzöl, Eukalyptusöl und Lorbeeröl.
Die Zucker und die weiteren Substanzen werden jeweils vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 700 Gewichtsteilen, insbesondere von 5 bis 650 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet. Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid, und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe können wahlweise ebenfalls in der Naturharz-Lösung enthalten sein. Diese Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,10 bis 2,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1 ,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendbare Naturharz-Schmelze kann durch Erwärmen von einzelnen Naturharzen oder von Naturharz-Mischungen hergestellt werden. Die Naturharz-Schmelze kann erfindungsgemäß als solche zur Herstellung der Steckkapseln verwendet werden. Der Schmelze können aber auch weitere Substanzen zugesetzt werden, um beispielsweise die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit zu steuern und/oder eine verzögerte Wirkstofffreigabe zu ermöglichen. Die Wasserlöslichkeit des Naturharzüberzugs, insbesondere des Mastixüberzugs, kann beispielsweise durch die Zugabe von Zuckern, wie Xylit, Lactose, Saccharose, Maltodextrin oder Mischungen davon, erreicht werden. Andere Beispiele für die weiteren Substanzen sind Wachse, z.B. Bienenwachs, Schellack, Fettsäureester, Weinsäure und deren Salze, Stearinsäure und deren Salze, z.B. Magnesiumstearat, Polyethylenglycole (Macrogole), beispielsweise mit einem Molekulargewicht von 200 bis 20.000, hochdisperse Kieselsäure, Polyole, z. B. Glycerin und Sorbitol, und Öle, wie fette Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl und verschiedene Keimöle, und ätherische Öle, wie Pfefferminzöl, Eukalyptusöl und Lorbeeröl.
Die Zucker und die weiteren Substanzen werden jeweils vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 700 Gewichtsteilen, insbesondere von 5 bis 650 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Ferner können der Naturharz-Schmelze wahlweise Undurchsichtigkeit bewirkende oder färbende Agenzien, wie Titandioxid oder Eisenoxid, und/oder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe zugesetzt werden. Diese Agenzien werden üblicherweise in Mengen von 0,10 bis 2,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 1 ,0 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile Naturharz verwendet.
Die erfindungsgemäßen Steckkapsel-Leerhüllen können durch übliche Verfahren von Hand oder maschinell gefüllt werden. Verfahren und Apparaturen zum Füllen von Steckkapseln werden beispielsweise in Bauer, Frömming, Führer, Pharmazeutische Technologie, 4. Auflage, 1993, S. 327, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York beschrieben.
Steckkapseln sind besonders zur Aufnahme von Pulvern, Granulaten und Pellets geeignet. Sie können aber auch mit Tabletten, kleineren Kapseln, pastösen oder flüssigen Füllgütern gefüllt werden. Die erfindungsgemäßen Steckkapseln können auch mit geeigneten Mischungen von Pulvern, Granulaten, Pellets, Tabletten, kleineren Steckkapseln und/oder Weichkapseln gefüllt werden, in Abhängigkeit von der gewünschten Applikation.
Mit Flüssigkeiten oder luftempfindlichen Substanzen gefüllte Steckkapseln werden vorzugsweise hermetisch verschlossen, z. B. mit einer Banderole aus einer Naturharz- Lösung oder -Schmelze, die zwischen Kapselunterteil und Kapseloberteil angebracht wird. Durch kurzes Erwärmen des Überlappungsbereichs von Kapselunterteil und Kapseloberteil können die beiden Teile der Steckkapsel auch miteinander verschmolzen werden.
Die erfindungsgemäßen gefüllten Steckkapseln können auf verschiedene Arten nachbehandelt werden. Die einfachste Nachbehandlung ist das Bedrucken von Kapseln mit Farbstofflösungen, die Arzneimittelfarbstoffe enthalten, um eine bessere Identifizierung zu ermöglichen.
Eine dem Arzneibuch entsprechende Magensaftresistenz der erfindungsgemäßen Steckkapsel kann nicht nur durch Einbringen von Substanzen, die die Magensaftresistenz steuern, in die Naturharz-Lösung oder -Schmelze erfolgen, wie vorstehend beschrieben wurde, sondern auch durch Umhüllung mit dünndarmlöslichen magensaftre- sistenten Filmbildnern, z.B. Celluloseacetatphthalat. Das wäßrige Umhüllen von Gelatinekapseln mit Filmbildnern ist wegen der Quelleigenschaften der Gelatinekapselhüllen kein leichtes Unterfangen. Außerdem ist auch die Haftung zwischen Filmbildner und Gelatine meist ausgesprochen schlecht. Da die erfindungsgemäßen Kapseln in wäßrigen Systemen nicht quellen, treten hier keine Probleme beim wäßrigen Umhüllen mit Filmbildnern, wie Celluloseacetatphthalat, auf. Das erfindungsgemäße Produkt aus einem Kern und mindestens einer Umhüllung, die ein Naturharz enthält und die erfindungsgemäße Steckkapsel-Leerhülle, die ein Naturharz enthält, haben gegenüber den bisher bekannten Produkten folgende Vorteile:
- Naturharze sind gegenüber Feuchtigkeit unempfindlich. Somit erweichen die erfindungsgemäßen Produkte bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht. Eine Alterung bei zu geringer Luftfeuchtigkeit und ein damit verbundenes Sprödewerden tritt ebenfalls nicht auf. Deshalb können die erfindungsgemäßen Produkte ohne spezielle Vorkehrungen zur Einstellung der Luftfeuchtigkeit hergestellt und gelagert werden, was bei Produkten mit wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Umhüllungen, die beispielsweise Zucker, Stärke oder Gelatine enthalten, nicht möglich ist.
- Naturharze werden - im Gegensatz z.B. zu Gelatine - von Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, im allgemeinen nicht angegriffen. Daher ist es nicht notwendig, daß die erfindungsgemäß verwendeten Umhüllungen Konservierungsmittel enthalten.
- Die Umhüllungen für die erfindungsgemäßen Produkte können aus Naturharz- Schmelzen, die kein Lösungsmittel enthalten, hergestellt werden. Dadurch
- können aufwendige Trocknungsschritte vermieden werden;
- können Umhüllungen hergestellt werden, die frei von Lösungsmittelrückständen sind;
- können in einem Schritt dickere Schichten hergestellt werden als mit Lösungen.
- Insbesondere in Naturharz-Lösungen, aber auch in Naturharz-Schmelzen können große Mengen an Füllstoffen und anderen Substanzen eingearbeitet werden. Dadurch kann die Magensaftresistenz bzw. -löslichkeit der erfindungsgemäßen Produkte leicht gesteuert werden. Ferner ist es dadurch leicht möglich, Produkte mit verzögerter bzw. gesteuerter Wirkstofffreigabe, sogenannte Retardformen, herzustellen.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1.1
Aus den folgenden Zusammensetzungen 1 bis 3 wurden Tablettenkerne 1 bis 3 mit einem Durchmesser von 10 mm und einem Wölbungsradius von 9,5 mm hergestellt. Dazu wurde eine Tablettiermaschine vom Typ Fette E1 verwendet.
Zusammensetzung 1
Ascorbinsäure aus Acerolakirsche 200,0 mg
Mikrokristalline Cellulose 72,6 mg
Lactose 125,0 mg
Magnesiumstearat 2,4 mg
400,0 mg
Zusammensetzung 2
Bärlauchpulver, granuliert 200,0 mg
Mikrokristalline Cellulose 105,0 mg
Johannisbrotkernmehl 65,0 mg
370,0 mg
Zusammensetzung 3
Ingwer-Extrakt siccum 170,0 mg
Hochdisperse Kieselsäure 5,0 mg
Macrogol 6000 puiv. 50,0 mg
Mikrokristalline Cellulose 65,0 mg
Lactose 125,0 mg
415,0 mg Tablettenkerne 1 bis 3 wurden mit verschiedenen Uberzugslösungen überzogen, die in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben sind. Das Aufbringen der Uberzugslösungen erfolgte in einem Dragierkessel mit 30 cm Durchmesser. Es wurden die Filmtabletten Nr. 1 bis 5 erhalten.
Filmtabletten Nr. 6 bis 10 wurden erhalten, wenn die Überzugslösung in einem Hüttlin- kugelcoater Minor 1 auf Tablettenkerne 1 bis 3 aufgesprüht wurde.
In Abhängigkeit von der Konzentration des Naturharzes in der Überzugslösung wurden 10 bis 27,5 mg Film pro Kern aufgetragen, um einen lückenlosen Überzug zu erhalten, wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist.
Tabelle 1.1
Figure imgf000028_0001
Forts.
Tabelle 1.1 Fortsetzung
(
Figure imgf000029_0001
Die Uberzugslösungen konnten sowohl im Dragierkessel als auch in der Sprühvorrichtung ohne Probleme eingesetzt werden.
Dei erhaltenen Filmtabletten hatten hervorragende bis zufriedenstellende Eigenschaften bezüglich Aussehen, Klebrigkeit, Filmoberfläche, Freisetzung und gegebenenfalls Magensaftresistenz.
Beispiel 1.2
Tablettenkerne 1 bis 3 wurden wie in Beispiel 1.1 beschrieben hergestellt und mit verschiedenen Naturharz-Schmelzen, die in der nachstehenden Tabelle 1.2 angegeben sind, überzogen, außer daß der Dragierkessel bzw. die Sprühdüsen geheizt waren. Die Temperatur der Schmelze ist ebenfalls in Tabelle 2 angegeben.
Durch Überziehen im Dragierkessel wurden Filmtabletten 1 bis 4 erhalten.
Durch Aufsprühen der Schmelze wurden Filmtabletten 5 bis 8 erhalten.
Tabelle 1.2
Nr. TablettenHarz andere Zusätze Temperatur der mg Film/Kern Anmerkung kern (Gew.Teile) (Gew.Teile) Schmelze (°C)
1 1 Mastix 70 Macrogol 20.000 17,5 120 - 125 30,6 Retardform
Glycerin 5,0
Talkum 7,5
2 Mastix 30 Glycerin 5,0 100 - 110 12,0 magensaft-löslich Galbanum 10 Lactose 50,0 Macrogol 20.000 0,5
3 Sandarak 75 Talkum 11 ,0 130 - 140 14,6 Retardform
Eisenoxidgelb 1,5
Weinsäure 7,5
3 Mastix 40 hochdisperse 120 - 125 11 ,3 magensaft- Kieselsäure 3 resistent Macrogol 20.000 7 Schellack 50
1 Mastix 70 Macrogol 20.000 17,5 120 - 125 30,6 Retardform
Glycerin 5,0
Talkum 7,5
Forts.
Tabelle 1.2 Fortsetzung
Figure imgf000032_0001
Es war nur eine Naturharz-Schicht von 11 ,3 bis 30,6 mg pro Kern notwendig, um einen lückenlosen Überzug zu erhalten.
Die Naturharz-Schmelzen konnten sowohl in Dragierkessel als auch in der Sprühvorrichtung ohne Probleme eingesetzt werden.
Die erhaltenen Filmtabletten hatten hervorragende bis zufriedenstellende Eigenschaften bezüglich Aussehen, Klebrigkeit, Filmoberfläche, Freisetzung und gegebenenfalls Magensaftresistenz. Die erhaltenen Überzüge waren frei von Lösungsmittelresten.
Durch die Verwendung von Naturharz-Schmelzen als Überzugsmittel konnten die Prozeßzeiten zur Herstellung von Filmtabletten auf ein Viertel bis ein Fünftel der bisher üblichen Zeiten für Coatingverfahren reduziert werden, da kein Verdampfen von Lösungsmittel erforderlich war.

Claims

Patentansprüche
1. Eßbares Produkt aus einem Kern und mindestens einer Umhüllung, die ein Naturharz pflanzlichen Ursprungs enthält.
2. Produkt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina Dammar, Resina Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak und Mischungen davon gewählt wird.
3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung ein Fiimüberzug, eine Steckkapsel oder eine Weichkapsel ist.
4. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern fest, flüssig oder pastös ist.
5. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Tablettenkernen, Granulaten, Pellets und Mischungen davon gewählt wird.
6. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und Ölen gewählt wird.
7. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Form einer Filmtablette.
8. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Form einer gefüllten Steckkapsel.
9. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Form einer gefüllten Weichkapsel.
10. Steckkapsel-Leerhülle, die ein Naturharz enthält.
11. Steckkapsel-Leerhülle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina Dammar, Resina Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak und Mischungen davon gewählt wird.
12. Gefüllte Weichkapsel aus einem Kern und mindestens einer Kapselhülle, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselhülle ein Naturharz enthält.
13. Gefüllte Weichkapsel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina Dammar, Resina Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak und Mischungen davon gewählt wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Filmtablette nach Anspruch 7, umfassend die Schritte:
- Herstellen eines Kerns;
- Herstelllen einer Überzugslösung, die ein Lösungsmittel und mindestens ein Naturharz enthält;
- Umhüllen des Kerns mit der Überzugslösung; und
- Trocknen der Umhüllung.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Ethern, Alkoholen, Ketonen, aliphatischer Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen und Estern gewählt wird.
16. Verfahren zur Herstellung einer Fiimtablette nach Anspruch 7, umfassend die Schritte:
- Herstellen eines Kerns;
- Herstellen einer Naturharz-Schmelze;
- Umhüllen des Kerns mit der Naturharz-Schmelze; und
- Abkühlen der Umhüllung.
7. Verfahren zur Herstellung einer Weichkapsel nach Anspruch 6 oder 12, umfassend die Schritte:
- Herstellen einer Lösung, die ein Lösungsmittel und mindestens ein Naturharz enthält; oder
- Herstellen einer Naturharz-Schmelze,
- Ausgießen der Naturharzlösung oder -schmelze in zwei endlose Bänder definierter Dicke;
- Einführen der beiden endlosen Bänder in eine Verkapselungsmaschine;
- Formen, Füllen und Verschließen der Weichkapseln in der Verkapselungsmaschine.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Ethern, Alkoholen, Ketonen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen und Estern gewählt wird.
19. Verwendung von Naturharzen pflanzlichen Ursprungs zum Umhüllen von Tabletten.
20. Verwendung von Naturharzen zur Herstellung von Weich- oder Steckkapseln.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 14 Mai 1999 (19.10.99.) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-20 durch neue Ansprüche 1-12 ersetzt (2 Seiten)]
1. Eßbares Produkt aus einem Kern und mindestens einer Umhüllung in Form einer gefüllten Steckkapsel oder in Form einer gefüllten Weichkapsel, wobei die Kapselhülle ein Naturharz pflanzlichen Ursprungs enthält.
2. Produkt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina Dammar, Resina Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak und Mischungen davon gewählt wird.
3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern fest, flüssig oder pastös ist.
4. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Tablettenkemen, Granulaten, Pellets und Mischungen davon gewählt wird.
5. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und Ölen gewählt wird.
6. Steckkapsel-Leerhülle, die ein Naturharz enthält.
7. Steckkapsel-Leerhülle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus Resina Mastix, Resina Galbanum, Resina Dammar, Resina Ammoniacum, Euphorbium, Sandarak und Mischungen davon gewählt wird.
. Verfahren zur Herstellung einer Weichkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die Schritte:
- Herstellen einer Lösung, die ein Lösungsmittel und mindestens ein Naturharz enthält; oder
- Herstellen einer Naturharz-Schmelze,
- Ausgießen der Naturharzlösung oder -schmelze in zwei endlose Bänder definierter Dicke;
- Einführen der beiden endlosen Bänder in eine Verkapselungsmaschine;
- Formen, Füllen und Verschließen der Weichkapseln in der Verkapselungsmaschine.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Ethern, Alkoholen, Ketonen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen und Estern gewählt wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer Steckkapsel-Leerhülle nach Anspruch 6 oder 7, umfassend die Schritte:
- Herstellen einer Lösung, die ein Lösungsmittel und mindestens ein Naturharz enthält; oder
- Herstellen einer Naturharz-Schmelze, und
- Eintauchen von Tauchstiften zur Herstellung von Steckkapseln in die Lösung oder die Naturharz-Schmelze.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Ethern, Alkoholen, Ketonen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen und Estern gewählt wird.
12. Verwendung von Naturharzen zur Herstellung von Weich- oder Steckkapseln.
PCT/EP1998/004139 1997-07-02 1998-07-03 Essbares produkt aus einem kern und mindestens einer ein naturharz enthaltenden umhüllung WO2000001370A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728249A DE19728249C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Produkt aus einem Kern und mindestens einer ein Naturharz enthaltenden Umhüllung, Steckkapsel, Verfahren zur Herstellung einer Filmtablette, Weichkapsel, Steckkapsel und Verwendung von Naturharzen
AU88560/98A AU8856098A (en) 1998-07-03 1998-07-03 Edible product consisting of a core and at least one coating containing a natural resin
PCT/EP1998/004139 WO2000001370A1 (de) 1997-07-02 1998-07-03 Essbares produkt aus einem kern und mindestens einer ein naturharz enthaltenden umhüllung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728249A DE19728249C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Produkt aus einem Kern und mindestens einer ein Naturharz enthaltenden Umhüllung, Steckkapsel, Verfahren zur Herstellung einer Filmtablette, Weichkapsel, Steckkapsel und Verwendung von Naturharzen
PCT/EP1998/004139 WO2000001370A1 (de) 1997-07-02 1998-07-03 Essbares produkt aus einem kern und mindestens einer ein naturharz enthaltenden umhüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000001370A1 true WO2000001370A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=26037960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004139 WO2000001370A1 (de) 1997-07-02 1998-07-03 Essbares produkt aus einem kern und mindestens einer ein naturharz enthaltenden umhüllung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19728249C2 (de)
WO (1) WO2000001370A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001915B4 (de) * 2015-02-16 2016-12-22 Clariant International Ltd. Verwendung von Polyethylenglykol als Dekorationsmaterial, insbesondere Kunstschnee

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229678B (de) * 1964-01-29 1966-12-01 Richardson Merrell Inc Verfahren zum UEberziehen von Tabletten
US4428927A (en) * 1981-05-11 1984-01-31 R. P. Scherer Corporation Masticatory soft elastic gelatin capsules and method for the manufacture thereof
WO1994003160A1 (en) * 1992-08-05 1994-02-17 F.H. Faulding & Co. Limited Pelletised pharmaceutical composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538214A (en) * 1969-04-22 1970-11-03 Merck & Co Inc Controlled release medicinal tablets
US5622716A (en) * 1987-02-20 1997-04-22 Farmarc Nederland B.V. Process for preparing a retard product containing diltiazem for a single daily administration
DE3801025A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Monopharma Gmbh Heilmittelzubereitung
GB8820353D0 (en) * 1988-08-26 1988-09-28 Staniforth J N Controlled release tablet
US5108680A (en) * 1988-12-17 1992-04-28 Continental Aktiengesellschaft Method of producing adhesive resin particles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229678B (de) * 1964-01-29 1966-12-01 Richardson Merrell Inc Verfahren zum UEberziehen von Tabletten
US4428927A (en) * 1981-05-11 1984-01-31 R. P. Scherer Corporation Masticatory soft elastic gelatin capsules and method for the manufacture thereof
WO1994003160A1 (en) * 1992-08-05 1994-02-17 F.H. Faulding & Co. Limited Pelletised pharmaceutical composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GEORGARAKIS, M.; ET AL.: "Microencapsulation of potassium chloride with mastic", DIE PHARMAZIE, vol. 42, no. 7, 1987, pages 455 - 6, XP002094982 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728249A1 (de) 1999-01-07
DE19728249C2 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206474T2 (de) Prozess zur herstellung eines matrin enthaltenden pflanzenextrakts
DE19913089C2 (de) Pflanzliches Präparat zur Behandlung von chronischer, obstruktiver Lungenerkrankung, Bronchitis und Atemstörungen und ein Verfahren zur Herstellung desselben
KR100794447B1 (ko) 발모촉진제 및 그의 제조방법
AU2020202488B2 (en) Plant product infused with oil and method of infusion
MXPA02006473A (es) Recubrimiento para enmascarar olores para una preparacion farmaceutica.
CH658594A5 (de) Arzneipraeparat mit antinikotinwirkung und verfahren fuer seine herstellung.
EP1977757B1 (de) Lutschpastille enthaltend Pelargonium in Kombination mit Plantago
DE102009005059B4 (de) Hustenmittelzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2161026B1 (de) Kombination von Extrakten aus verschiedenen Pflanzen zur Verbesserung der Symptome von Demenzerkrankungen
DE60308045T2 (de) Pflanzenextrakte aus argyrolobium roseum zur behandlung von diabetes
WO2005037299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerstabilen extraktes aus efeublättern, sowie ein nach diesem verfahren hergestellter extrakt
US20200188468A1 (en) A coated costus composition enriched with triterpenoids and a method of preparation of the same
DE69826828T2 (de) Reverse Transkriptase Inhibitor aus Ulmus Hollandica
DE19728249C2 (de) Produkt aus einem Kern und mindestens einer ein Naturharz enthaltenden Umhüllung, Steckkapsel, Verfahren zur Herstellung einer Filmtablette, Weichkapsel, Steckkapsel und Verwendung von Naturharzen
EP0683672B1 (de) Extrakt aus blüten von salvia officinalis, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1682162A1 (de) Verwendung von feigenkaktus (opuntia) pflanzenteilen und/oder extrakten zur behandlung von depressionen
DE19823679A1 (de) Verwendung von Crataegus-Zubereitungen zur Prophylaxe und Therapie neoplastischer Erkrankungen
DE10028621A1 (de) Produkt aus einem Kern und mindestens einer Gummi arabicum enthaltenden Umhüllung
Randive et al. FORMULATION AND EVALUATION OF LIPSTICK, ROUGE AND EYE SHADOW USING COLORED PIGMENT FROM THE EXTRACT OF PIPER BETEL AND ACACIA CATECHU.
DE202015006492U1 (de) Naturharz Umhüllung
DE10345343A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extrakts aus Efeublättern und nach diesem Verfahren hergestellter Extrakt
Gupta et al. Pharmacopoeial standards and pharmacognostical studies of leaves of Citrus paradisi var. foster
KR20200104706A (ko) 다중 코팅된 연질 캡슐
US20040033275A1 (en) Method for the production of phyllanthus extracts
DE3932778C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA