WO1999065865A1 - Neue 3,4-diaminophenolderivate und deren verwendung - Google Patents

Neue 3,4-diaminophenolderivate und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1999065865A1
WO1999065865A1 PCT/EP1999/003861 EP9903861W WO9965865A1 WO 1999065865 A1 WO1999065865 A1 WO 1999065865A1 EP 9903861 W EP9903861 W EP 9903861W WO 9965865 A1 WO9965865 A1 WO 9965865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
oxidation
amino
hydrogen
diaminophenol
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mustafa Akram
Astrid Kleen
Wolfgang Wolff
Original Assignee
Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg filed Critical Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg
Priority to AU46053/99A priority Critical patent/AU4605399A/en
Publication of WO1999065865A1 publication Critical patent/WO1999065865A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/84Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/415Aminophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • This invention relates to new diaminophenol derivatives, their use for dyeing keratin fibers and dyes containing these compounds.
  • oxidation colorants For dyeing keratin fibers.
  • Such colorants contain oxidation dye precursors.
  • developer components and coupler components so-called developer components and coupler components.
  • the developer components form the actual dyes under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or under coupling with one or more coupler components.
  • Good oxidation dye precursors must first of all meet the following requirements: they must develop the desired color shades with sufficient intensity and authenticity in the oxidative coupling. They must also have a good ability to draw onto the fiber, whereby there must be no noticeable differences between stressed and freshly regrown hair, especially with human hair (leveling ability). They should be resistant to light, heat, friction and the influence of chemical reducing agents, such as perm fluids. After all, if they are used as a hair dye, they should not stain the scalp too much, and above all they should be harmless from a toxicological and dermatological point of view. Furthermore, the coloration obtained should be easily removed from the hair again by bleaching, if it does not correspond to the individual wishes of the individual and should be reversed.
  • Special representatives are, for example, p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, p-aminophenol, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (2,5- Diaminophenyl) ethanol, 2- (2,5-diaminophenoxy) ethanol, 1 -phenyl-3-carboxyamido-4-aminopyrazolon-5, 4-amino-3-methylphenol, 2-aminomethyl-4-aminophenol, 2 -Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine, 2,5,6-triamino-4-hydroxypyrimidine and 1,3-N, N'-bis (2'-hydroxyethyl ) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -diamino-propan-2
  • M-Phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives are generally used as coupler components.
  • Pyrazolone and m-aminophenols used.
  • 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- and 1,7-dihydroxynaphthalene are particularly suitable as coupler substances.
  • 1,3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane 2-chloro-resorcinol, 4-chloro-resorcinol, 2-chloro-6-methyl-3-aminophenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-methylresorcinol, 5- Methyl resorcinol and 2-methyl-4-chloro-5-aminophenol.
  • the invention therefore firstly relates to diaminophenol derivatives of the general formula (I)
  • Hydrogen, ad to C alkyl group e.g. a methyl, ethyl, n-propyl, iso-
  • Dihydroxypropyl group a C 3 - to C 4 -trihydroxyalkyl group, for example a 2,3,4-
  • Trihydroxybutyl group an amino-Ci to C 4 -alkyl group, for example a 2-aminoethyl group, a C 5 to C 7 -cycloalkyl group, for example a cyclohexyl group, saturated, optionally alkyl-substituted heterocycles, where at most one of the radicals R to R is a cycle and at least one, but at most four of the substituents R 1 to R 5 may be hydrogen, and the substituent R 6 is hydrogen a Ci to C 2 alkyl group, for example a methyl or an ethyl group, a Ci to C 3 monohydroxyalkyl group, for example, a hydroxymethyl, 2-hydroxyethyl or a 3-hydroxypropyl group, a halogen atom, z.
  • compounds of the formula (I) may be preferred in which a maximum of three of the substituents R 1 to R 5 are hydrogen.
  • R 1 is an alkyl group. especially a methyl group.
  • R 5 is a hydroxyalkyl group. in particular a 2-hydroxyethyl group.
  • a compound which has proven to be particularly outstanding in terms of its properties is l-methoxy-3-amino-4 (2-hydroxyethyl) aminobenzene.
  • the known acid addition salts can be prepared from them in a conventional manner. All statements in this document and accordingly the claimed scope of protection therefore relate both to the diaminophenol derivatives according to formula (I) present in free form and to their water-soluble, physiologically tolerable salts. Examples of such salts are the hydrochlorides, the hydrobromides, the sulfates, the phosphates, the acetates, the propionates, the citrates and the lactates.
  • a second subject of this invention is the use of the aforementioned diaminophenol derivatives of the formula (I) as a coupler component in oxidizing hair colorants.
  • oxidation colorants for dyeing keratin fibers containing oxidation dye precursors in a medium suitable for dyeing which contain at least one of the aforementioned diaminophenol derivatives as a coupler component.
  • Keratin fibers are to be understood here as furs, wool, feathers and in particular human hair.
  • the oxidation colorants according to the invention are primarily suitable for dyeing keratin fibers, there is in principle nothing to prevent their use in other areas, particularly in color photography.
  • Oxidation colorants in an aqueous carrier or in powder form are particularly preferred for the purposes of the present invention.
  • the oxidation colorants according to the invention further contain a developer component.
  • the oxidation colorants according to the invention contain several developer components in order to achieve the desired color shades.
  • Developer components preferred according to the invention are p-phenylenediamine and p-toluylenediamine.
  • p-aminophenol o-aminophenol, 1- (2'-hydroxyethyl) -2,5-diaminobenzene, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (2,5-diaminophenoxy) ethanol, 1 -Phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5, 4-amino-3-methylphenol, 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 2-hydroxy-4.5.6-triaminopyrimidine, 4-hydroxy -2,5,6-triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine.
  • 2-dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidine 2-hydroxyethylaminomethyl-4-aminophenol, 4,4'-diaminodiphenylamine, .4-amino-3-fluorohenol, 2-aminomethyl-4-aminophenol , 2-hydroxymethyl-4-aminophenol, bis (2-hydroxy-5-aminophenyl) methane.
  • developer components are p-phenylenediamine, p-toluenediamine, p-aminophenol, 1 - (2'-hydroxyethyl) -2,5-diaminobenzene, 4-amino-3-methylphenol, 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 2 -Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine and 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidine.
  • the agents according to the invention do not contain any further coupler components.
  • Coupler components preferred according to the invention are 1-naphthol, pyrogallol, 1,5-, 2,7- and 1,7-dihydroxynaphthalene.
  • o-aminophenol 5-amino-2-methylphenol
  • m-aminophenol Resorcinol.
  • Resorcinol monomethyl ether m-phenylenediamine, l-phenyl-3-methyl-pyrazo-lon-5.
  • 2,4-dichloro-3-aminophenol 1,3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 4-chlororesorcinol, 2-chloro-6-methyl-3-aminophenol.
  • 2-methylresorcinol 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol.
  • 2,6-dihydroxypyridine 2,6-diamino pyridine.
  • 2-amino-3-hydroxypyridine 2,6-dihydroxy-3,4-diaminopyridine.
  • 3-amino-2-methylamino-6-methoxypyridine 4-amino-2-hydroxytoluene.
  • 2,6-bis (2-hydroxyethylamino) toluene 2,4-diaminophenoxyethanol, 1-methoxy-2-amino-4- (2-hydroxyethylamino) benzene, 2-methyl-4-chloro-5-amino-phenol, 6-methyl-1, 2.3.4-tetrahydro- quinoxaline.
  • coupler components in the context of the invention are 1-naphthol, 1,5-, 2,7- and 1,7-dihydroxynaphthalene.
  • These further developer and coupler components are usually used in free form.
  • the hair colorants according to the invention preferably contain both the developer components and the coupler components in an amount of 0.005 to 20% by weight, preferably 0.1 to 5% by weight. each based on the entire oxidation colorant.
  • Developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to one another. If the molar use has also proven to be expedient. a certain excess of individual oxidation dye precursors is not disadvantageous, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3. in particular 1: 1 to 1: 2, may be included
  • the hair colorants according to the invention contain, in addition to the oxidation dye precursors, customary direct dyes for further modification of the color shades.
  • Direct dyes are usually nitrophenylenediamines. Nitroaminophenols. Azo dyes. Anthraquinones or indophenols.
  • Preferred direct dyes are those with the international names or trade names HC Yellow 2. HC Yellow 4. HC Yellow 5, HC Yellow 6. Basic Yellow 57. Disperse Orange 3. HC Red 3. HC Red BN. Basic Red 76. HC Blue 2, HC Blue 12. Disperse Blue 3. Basic Blue 99. HC Violet 1. Disperse Violet 1. Disperse Violet 4. Disperse Black 9.
  • Basic Brown 16 and Basic Brown 17 known compounds as well as 4-amino 2-nitrodiphenylamine-2 , -carboxylic acid. 6-nitro-1,2,3,4-tetrahydroquinoxaline, hydroxyethyl-2-nitro-toluidine. Picramic acid. 2-amino-6-chloro-4-nitrophenol 4-ethylamino-3-nitrobenzoic acid and 2-chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzene.
  • the agents according to the invention in accordance with this embodiment preferably contain the substantive dyes in an amount of 0.01 to 20% by weight, based on the total colorant.
  • the preparations according to the invention can also contain naturally occurring dyes such as, for example, henna red, henna neutral, henna black, chamomile flowers, sandalwood, black tea, rotten bark, sage, blue wood, madder root, catechu, sedre and alkanna root.
  • Further dye components contained in the colorants according to the invention can also be indoles and indolines, and also their physiologically tolerable salts.
  • Preferred examples are 5,6-dihydroxyindole, N-methyl-5,6-dihydroxyindole, N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl-5,6-dihydroxyindole , 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid, 6-hydroxyindole, 6-aminoindole and 4-aminoindole.
  • 5,6-dihydroxyindoline N-methyl-5,6-dihydroxyindoline, N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6-dihydroxyindoline.
  • 5,6-dihydroxyindoline-2-carboxylic acid 6-hydroxyindoline, 6-aminoindoline and 4-aminoindoline.
  • the hair colorants according to the invention may contain minor components in minor amounts, provided that these do not adversely affect the coloring result or for other reasons. e.g. toxicological, must be excluded.
  • the oxidation dye precursors can be incorporated into a suitable water-containing carrier.
  • suitable water-containing carrier e.g. Creams, emulsions, gels or also surfactant-containing foaming solutions, e.g. Shampoos, aerosols or other preparations that are suitable for use on the hair.
  • the colorants according to the invention can furthermore contain all active substances, additives and auxiliaries known for such preparations.
  • the colorants contain at least one surfactant. in principle both anionic and zwitterionic, am- pholytic, nonionic and cationic surfactants are suitable. In many cases, however, it has proven advantageous to select the surfactants from anionic, zwitterionic or nonionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surface-active substances suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 10 to 22 carbon atoms.
  • the molecule can contain glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups.
  • suitable anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts with 2 or 3 carbon atoms in the alkanol group. linear fatty acids with 10 to 22 carbon atoms (soaps),
  • Ether carboxylic acids of the formula RO- (CH 2 -CH 2 0) x -CH 2 -COOH, in which R is a linear alkyl group with 10 to 22 C atoms and x 0 or 1 to 16, acyl sarcosides with 10 to 18 C- Atoms in the acyl group, acyl taurides with 10 to 18 C atoms in the acyl group, acyl isethionates with 10 to 18 C atoms in the acyl group,
  • Sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkane sulfonates with 12 to 18 carbon atoms, linear alpha-olefin sulfonates with 12 to 18 carbon atoms, alpha-sulfofatty acid methyl ester of fatty acids with 12 to 18 carbon atoms, alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula RO (CH 2 -CH 2 O) ⁇ -SO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group with 10 to 18 C atoms and x 0 or 1 to 12,
  • esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are adducts of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids with 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, and in particular salts of saturated and in particular unsaturated C 8 -C 22 carboxylic acids. such as oleic acid, stearic acid, isostearic acid and palmitic acid.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO - or -SO, group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-NN-dimethylammonium glycinate, for example the coconut alkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut acylaminopropyl dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl -3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycineate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the INCI name Cocamid
  • Ampholytic surfactants are understood to mean those surface-active compounds which, apart from a C 8.
  • 8 -alkyl or -acyl group in the molecule contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-coconut alkyl aminopropionate. the cocoacylaminoethyl aminopropionate and the C-acyl sarcosine.
  • Nonionic surfactants contain z as a hydrophilic group.
  • B a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group.
  • Such connections are, for example Addition products of 2 to 30 mol of ethylene oxide and / or 0 to 5 mol of propylene oxide with linear fatty alcohols with 8 to 22 C atoms, with fatty acids with 12 to 22 C atoms and with alkylphenols with 8 to 15 C atoms in the alkyl group,
  • Adducts of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hardened castor oil Adducts of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hardened castor oil
  • Examples of the cationic surfactants which can be used in the hair treatment compositions according to the invention are, in particular, quaternary ammonium compounds.
  • Ammonium halides such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. B. Cetyltrimethylammonium chloride. Stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride. Lauryldimethylammonium chloride. Lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride.
  • the quaternized protein hydrolyzates are further cationic surfactants which can be used according to the invention.
  • Cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone) are also suitable according to the invention.
  • Dow Corning 929 emulsion containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone
  • SM-2059 manufactured by General Electric
  • SLM-55067 manufactured by SLM-55067
  • Abil ® -Quat 3270 and 3272 Manufacturer: Th. Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxane, Quaternium-80.
  • alkylamidoamines especially fatty acid amidoamines such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Amid ® S 18, are notable for their good biodegradability.
  • Quaternary ester compounds so-called “esterquats”, such as the methyl-hydroxyal- sold under the trademark Stepantex ® , are also very readily biodegradable.
  • a suitable cationic surfactant quaternary sugar derivative is the commercial product Glucquat ® 100, according to INCI nomenclature a "lauryl methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride”.
  • the compounds with alkyl groups used as surfactants can each be uniform substances. However, it is generally preferred to start from natural vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures with different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrowed homolog distribution can be used.
  • “Normal” homolog distribution is understood to mean mixtures of homologues which are obtained as catalysts when converting fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates.
  • narrow homolog distributions are obtained if, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts. The use of products with a narrow homolog distribution can be preferred.
  • nonionic polymers such as, for example, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers and polysiloxanes
  • cationic polymers such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups, dimethyldiallyidium ammonium ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium dimethyldiallyl ammonium diol ammonium diol Copolymers, dimethylaminoethyl methacrylate-vinylpyrrolidone cop
  • Thickeners such as agar agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, e.g. As methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and carboxymethyl cellulose.
  • Starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such as e.g. B. bentonite or fully synthetic hydrocolloids such as e.g. Polyvinyl alcohol,
  • Structurants such as glucose and maleic acid, hair-conditioning compounds such as phospholipids, for example soy lecithin, egg lecithin and cephalins. as well as silicone oils.
  • Protein hydrolyzates in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein and wheat protein hydrolyzates, their condensation products with fatty acids and quaternized protein hydrolyzates, perfume oils. Dimethyl isosorbide and cyclodextrins.
  • Solubilizers such as ethanol. Isopropanol, ethylene glycol. Propylene glycol, glycerin and diethylene glycol.
  • Anti-dandruff agents such as piroctone olamine and zinc omadine, other substances for adjusting the pH value,
  • Active ingredients such as panthenol, pantothenic acid, allantoin, pyrrolidone carboxylic acids and their salts, plant extracts and vitamins, cholesterol, light stabilizers.
  • Consistency generators such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers, fats and waxes such as walrus, beeswax, montan wax, paraffins, fatty alcohols and fatty acid esters, fatty acid alkanolamides, Complexing agents such as EDTA, NTA and phosphonic acids,
  • Swelling and penetration substances such as glycerin.
  • Pearlescent agents such as ethylene glycol mono- and distearate
  • Propellants such as propane-butane mixtures. N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air and
  • constituents of the water-containing carrier are used to produce the colorants according to the invention in amounts customary for this purpose; e.g. emulsifiers are used in concentrations of 0.5 to 30% by weight and thickeners in concentrations of 0.1 to 25% by weight of the total colorant.
  • the oxidative development of the coloring can take place with atmospheric oxygen.
  • a chemical oxidizing agent is preferably used, especially if, in addition to the coloring, a lightening effect on human hair is desired.
  • Persulfates come as oxidizing agents. Chlorites and especially hydrogen peroxide or its adducts with urea, melamine and sodium borate in question. It is also possible to carry out the oxidation with the aid of enzymes.
  • the enzymes can be used to transfer atmospheric oxygen to the developer component or to enhance the effect of small amounts of oxidizing agents present. The procedure is an example of an enzymatic process. The effect of small amounts (e.g. 1% and less, based on the total agent) of hydrogen peroxide is increased by peroxidases.
  • the preparation of the oxidizing agent is expediently mixed with the preparation from the oxidation dye precursors immediately before hair coloring.
  • the resulting ready-to-use hair dye preparation should preferably have a pH in the range from 6 to 10. It is particularly preferred to use the hair dye in a weakly alkaline environment.
  • the application temperatures can range between 15 and 40 ° C. After an exposure time of approx. 30 minutes, the hair dye is removed from the hair to be dyed by rinsing. The night washing with a shampoo is not necessary if a carrier with a high surfactant content, e.g. a coloring shampoo, has been used.
  • Cetylstearyl alcohol emulsifier mixture (INCI name: Cetearyl Alcohol. PEG 40 Castor Oil. Sodium Cetearylsulfate) (HENKEL)
  • This agent was mixed with a 6% hydrogen peroxide solution in a ratio of 1: 1.
  • the mixture thus prepared was applied to gray hair and rinsed out after 30 minutes of exposure at room temperature.
  • the lock was then shampooed and dried with a hair dryer.
  • the hair was mahogany.
  • This agent was mixed homogeneously in a 1: 2 ratio with an aqueous 1.5% strength hydrogen peroxide solution and applied to a strand of gray hair. After 20 minutes of exposure at room temperature, the colored section was rinsed out with water, shampooed and dried. The streak showed a copper-golden color.
  • This agent was mixed with a 6% hydrogen peroxide solution in a ratio of 1: 1.
  • the mixture thus prepared was applied to gray hair and rinsed out after 30 minutes of exposure at room temperature.
  • the strands were then shampooed and dried with a hair dryer.
  • the hair was dyed auburn.
  • This agent was mixed homogeneously in a 1: 2 ratio with an aqueous 1.5% strength hydrogen peroxide solution and applied to a strand of gray hair. After 20 minutes of exposure at room temperature, the colored section was rinsed out with water, shampooed and dried. The streak showed a copper-golden brown color.
  • 40g of the hair dye was mixed well with 160g warm water (40 ° -50 ° C) to get a spreadable paste. This mixture, applied with a brush, was allowed to act on light brown or gray hair at 40 ° C. for 30 minutes. The lock of hair was then rinsed thoroughly with clear water, re-shampooed and then dried with a hair dryer. The streak was colored auburn.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Diaminophenolderivate der allgemeinen Formel (I), in der die Substituenten R?1 bis R5¿ voneinander unabhängig stehen für Wasserstoff, eine C¿1?- bis C4-Alkylgruppe, eine C1- bis C4-Monohydroxyalkylgruppe, eine C2- bis C4-Dihydroxyalkylgruppe, eine C3- bis C4-Trihydroxyalkylgruppe, eine C1- bis C4-Aminoalkylgruppe, eine C5- bis C7-Cycloalkylgruppe und gesättigte, gegebenenfalls alkylsubstituierte Heterocyclen, wobei einer bis vier der Substituenten R?1 bis R5¿ Wasserstoff sind und nicht mehr als einer der Reste R?2 bis R5¿ ein Cyclus ist, und der Substituent R6 steht für Wasserstoff, eine C¿1?- bis C2-Alkylgruppe, eine C1- bis C3-Monohydroxyalkylgruppe oder ein Halogenatom sowie deren Verwendung zum Färben keratinischer Fasern und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel. Die neuen Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie bereits mit einem einzigen Entwickler natürliche Farbnuancen bei gleichzeitig hoher Egalisierung und ausgezeichneter Wasch-, Licht-, Schweiß- und Reibechtheit der erzielten Färbung bilden.

Description

„Neue 3,4-Diaminophenolderivate und deren Verwendung"
Diese Erfindung betrifft neue Diaminophenolderivate, deren Verwendung zum Färben von Keratinfasern sowie diese Verbindungen enthaltende Färbemittel.
Für das Färben von Keratinfasern. insbesondere menschlichen Haaren, spielen die sogenannten Oxidationsfärbemittel wegen ihrer intensiven Farben und guten Echtheitseigenschaften eine bevorzugte Rolle. Solche Färbemittel enthalten Oxidations- farbstoffvorprodukte. sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehrerer Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus.
Gute Oxidationsfarbstoffvorprodukte müssen in erster Linie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen bei der oxidativen Kupplung die gewünschten Farbnuancen in ausreichender Intensität und Echtheit ausbilden. Sie müssen ferner ein gutes Aufziehvermögen auf die Faser besitzen, wobei insbesondere bei menschlichen Haaren keine merklichen Unterschiede zwischen strapaziertem und frisch nachgewachsenem Haar bestehen dürfen (Egalisiervermögen). Sie sollen beständig sein gegen Licht, Wärme, Reibung und den Einfluß chemischer Reduktionsmittel, z.B. Dauerwellenflüssigkeiten. Schließlich sollen sie - falls als Haarfärbemittel zur Anwendung kommend - die Kopfhaut nicht zu sehr anfärben, und vor allem sollen sie in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich sein. Weiterhin soll die erzielte Färbung durch Blondierung leicht wieder aus dem Haar entfernt werden können, falls sie doch nicht den individuellen Wünschen der einzelnen Person entspricht und rückgängig gemacht werden soll. Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Amino- pyrazolonderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
Spezielle Vertreter sind beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2,4,5,6-Te- traaminopyrimidin, p-Aminophenol, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5- Diaminophenyl)-ethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1 -Phenyl-3-carboxyamido-4- amino-pyrazolon-5, 4-Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hy- droxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2,5,6-Triamino-4- hydroxypyrimidin und 1.3-N,N'-Bis(2'-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-diamino- propan-2-ol.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Re- sorcin und Resorcinderivate. Pyrazolone und m-Aminophenole verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7- Dihydroxynaphthalin. 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resor- cinmonomethylether, m-Phenylendiamin, l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3- aminophenol. 1.3-Bis-(2.4-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlor-resorcin, 4-Chlor-resorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Methylresorcin, 5- Methylresorcin und 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol.
Allein mit einer Entwicklerkomponente oder einer speziellen Kuppler/Entwickler- Kombination gelingt es in der Regel nicht, eine auf dem Haar natürlich wirkende Farbnuance zu erhalten. In der Praxis werden daher üblicherweise Kombinationen verschiedener Entwickler- und gegebenenfalls Kupplerkomponenten eingesetzt. Derartige Kombinationen bereiten aufgrund des unterschiedlichen Aufziehvermögens, Egali- sierungsvermögens und der unterschiedlichen Echtheit der einzelnen Oxidationsfarbstoffe Probleme hinsichtlich der Homogenität und Dauerhaftigkeit der Färbung.
Es besteht daher ständig Bedarf an neuen, toxikologisch und dermatologisch unbedenklichen Farbstoffkomponenten, die bereits mit einem einzigen Entwickler natürliche Farbnuancen bilden. Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Kupplerkomponenten zu finden, die die an Oxidationsfarbstoffvorprodukte zu stellenden Anforderungen in besonderem Maße erfüllen.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Diaminophenolderivate die an Kupplerkomponenten gestellten Anforderungen in hohem Maße erfüllen. So werden unter Verwendung dieser Kupplerkomponenten mit den meisten bekannten Entwicklerkomponenten Ausfärbungen in außerordentlich natürlichen Nuancen bei gleichzeitig hoher Egalisierung und ausgezeichneter Wasch-, Licht-, Schweiß- und Reibechtheit erzielt. Die Färbungen liegen im Bereich der Brauntöne und heben sich durch die erreichbare Farbtiefe und eine hohe Intensität hervor.
Ein erster Gegenstand der Erfindung sind daher Diaminophenolderivate der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000005_0001
in der R1 bis R3 voneinander unabhängig stehen für
Wasserstoff, eine d- bis C -Alkylgruppe, z.B. eine Methyl-, Ethyl, n-Propyl-, iso-
Propyl-, n-Butyl oder iso-Butylgruppe, eine C]- bis C4-Monohydroxyalkylgruppe, z.B. eine Hydroxymethyl-, 2-
Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl- oder 4-Hydroxybutylgruppe, eine C2- bis C4-Dihydroxyalkylgruppe, z.B. eine 2,3-
Dihydroxypropylgruppe, eine C3- bis C4-Trihydroxyalkylgruppe, z.B. eine 2,3,4-
Trihydroxybutylgruppe, eine Amino-Ci- bis C4-Alkylgruppe, z.B. eine 2-Aminoethylgruppe, eine C5- bis C7-Cycloalkylgruppe, z.B. eine Cyclohexylgruppe, gesättigte, gegebenenfalls alkylsubstituierte Heterocyclen, wobei maximal einer der Reste R bis R ein Cyclus und mindestens einer, aber maximal vier der Substituenten R1 bis R5 Wasserstoff sein dürfen, und der Substituent R6 steht f r Wasserstoff eine Ci- bis C2-Alkylgruppe, z.B. eine Methyl- oder eine Ethylgruppe, eine Ci- bis C3-Monohydroxyalkylgruppe, z.B. eine Hydroxymethyl-, 2- Hydroxyethyl- oder eine 3-Hydroxypropylgruppe, ein Halogenatom, z. B. ein Fluor-, Chlor- oder ein Bromatom.
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt nach bekannten Verfahren der organischen Synthesechemie. Hierzu wird ausdrücklich auf die Ausführungen im Beispielteil verwiesen.
Weiterhin können Verbindungen der Formel (I) bevorzugt sein, bei denen maximal drei der Substituenten R1 bis R5 Wasserstoff sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen R1 für eine Alkylgruppe. insbesondere eine Methylgruppe, steht.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen R2 bis R4 für Wasserstoff stehen.
Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei denen R5 für eine Hydroxy- alkylgruppe. insbesondere eine 2-Hydroxyethylgruppe steht.
Eine Verbindung, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften als besonders hervorragend erwiesen hat, ist das l-Methoxy-3-amino-4(2-hydroxyethyl)aminobenzol.
Da es sich bei allen erfindungsgemäßen Substanzen um Aminoverbindungen handelt, lassen sich aus diesen in üblicher Weise die bekannten Säureadditionssalze herstellen. Alle Aussagen dieser Schrift und demgemäß der beanspruchte Schutzbereich beziehen sich daher sowohl auf die in freier Form vorliegenden Diaminophenolderivate gemäß Formel (I) als auch auf deren wasserlösliche, physiologisch verträgliche Salze. Beispiele für solche Salze sind die Hydrochloride, die Hydrobromide, die Sulfate, die Phosphate, die Acetate, die Propionate, die Citrate und die Lactate. Ein zweiter Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung der vorgenannten Diaminophenolderivate der Formel (I) als Kupplerkomponente in Oxidationshaar- farbemitteln.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung sind schließlich Oxidationsfärbemittel zum Färben von Keratinfasern enthaltend Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einem zum Färben geeigneten Medium, die als Kupplerkomponente mindestens eines der vorgenannten Diaminophenolderivate enthalten.
Unter Keratinfasern sind dabei Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel in erster Linie zum Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten, insbesondere in der Farbphotographie, nichts entgegen.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Oxidationsfärbemittel in einem wäßrigen Träger oder in Pulverform.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel weiterhin eine Entwicklerkomponente.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel mehrere Entwicklerkomponenten zur Erzielung der gewünschten Farbnuancen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Phenylendiamin, p-Toluy- lendiamin. p-Aminophenol. o-Aminophenol, l-(2'-Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, N,N-Bis-(2-hydroxy-ethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1 -Phe- nyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5, 4-Amino-3-methylphenol, 2,4,5,6-Tetraamino- pyrimidin, 2-Hydroxy-4.5.6-triaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2,4- Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin. 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy- ethylaminomethyl-4-amino-phenol, 4,4'-Diaminodiphenylamin,.4-Amino-3-fluo henol, 2-Aminomethyl-4-amino-phenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)-methan. 1 ,4-Bis-(4-aminophenyl)-diazacycloheptan, 1 ,3-Bis(N(2-hydroxy- ethyl)-N(4-aminophenylamino))-2-propanol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethoxy)-phenol sowie 4,5-Diaminopyrazol-Derivate nach EP 0 740 741 bzw. WO 94/08970 wie z.B. 4,5- Diamino- 1 -(2 ' -hydroxyethy l)-pyrazol .
Besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, p-Aminophenol, 1 -(2'-Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, 4-Amino-3-methylphenol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin und 4-Hydroxy-2,5,6- triaminopyrimidin.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel keine weitere Kupplerkomponente.
Es soll aber dennoch nicht ausgeschlossen sein, daß eine oder mehrere weitere Kupplerkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, Pyrogallol, 1,5-, 2,7- und 1.7-Dihydroxynaphthalin. o-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophe- nol. Resorcin. Resorcinmonomethy lether. m-Phenylendiamin, l-Phenyl-3-methyl-pyrazo- lon-5. 2.4-Dichlor-3-aminophenol. 1.3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol. 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylre- sorcin. 2.6-Dihydroxypyridin. 2.6-Diaminopyridin. 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2,6-Dihy- droxy-3.4-diaminopyridin. 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 4-Amino-2-hy- droxytoluol. 2.6-Bis-(2-hydroxyethylamino)-toluol. 2,4-Diaminophenoxyethanol, 1- Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)-benzol, 2-Methyl-4-chlor-5-amino-phenol, 6- Methyl- 1 ,2.3.4-tetrahydro-chinoxalin. 3.4-Methylendioxyphenol, 3,4-Methylendioxyanilin, 2.6-Dimethyl-3-amino-phenol. 3-Amino-6-methoxy-2-methylaminophenol, 2-Hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)-phenol und 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin.
Besonders bevorzugte Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung sind 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7-Dihydroxynaphthalin. 5-Amino-2-methylphenol, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol. 2-Methylresorcin. 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylre- sorcin, 2,6-Dihydroxy-3,4-diaminopyridin, Methyl- 1, 2,3, 4-tetrahydro-chinoxalin und m- Aminophenol. Diese weiteren Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form eingesetzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride und Sulfate, einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel enthalten sowohl die Entwicklerkomponenten als auch die Kupplerkomponenten bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 bis 5 Gew.-%. jeweils bezogen auf das gesamte Oxidationsfärbemittel. Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat. so ist ein gewisser Überschuß einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so daß Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 :0.5 bis 1 :3. insbesondere 1 : 1 bis 1:2, enthalten sein können
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Haarfarbemittel zur weiteren Modifizierung der Farbnuancen neben den Oxidationsfarbstoffvorprodukten zusätzlich übliche direktziehende Farbstoffe. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine. Nitroaminophenole. Azofarbstoffe. Anthrachinone oder Indophe- nole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw Handelsnamen HC Yellow 2. HC Yellow 4. HC Yellow 5, HC Yellow 6. Basic Yellow 57. Disperse Orange 3. HC Red 3. HC Red BN. Basic Red 76. HC Blue 2, HC Blue 12. Disperse Blue 3. Basic Blue 99. HC Violet 1. Disperse Violet 1. Disperse Violet 4. Disperse Black 9. Basic Brown 16 und Basic Brown 17 bekannten Verbindungen sowie 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2, -carbonsäure. 6-Nitro-1.2.3,4-tetrahydrochinoxalin, Hydroxyethyl-2-nitro-toluidin. Pikraminsäure. 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol 4- Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-l-hydroxy-4-nitrobenzol. Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Färbemittel.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie beispielsweise Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzen Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten. Weitere in den erfindungsgemäßen Färbemitteln enthaltene Farbstoffkomponenten können auch Indole und Indoline, sowie deren physiologisch verträgliche Salze, sein. Bevorzugte Beispiele sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxy- indol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2- carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4-Aminoindol. Weiterhin bevorzugt sind 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N- Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin. 5,6-Dihydroxyindolin-2- carbonsäure, 6-Hydroxyindolin, 6-Aminoindolin und 4-Aminoindolin.
Es ist nicht erforderlich, daß die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen. z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfärbe- und -tönungsmitteln einsetzbaren Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographie Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248-250; direktziehende Farbstoffe), sowie Kapitel 8, Seiten 264-267: Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe „Dermato- logy" (Hrg.: Ch. Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986. sowie das ..Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e.V.. Mannheim, Bezug genommen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbemittel können die Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einen geeigneten wasserhaltigen Träger eingearbeitet werden. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger z.B. Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, z.B. Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Färbemittel mindestens ein Tensid. wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, am- pholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe. lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH20)x -CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, lineare Alpha-Olefmsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen, - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)χ-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergrup- pen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren. wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO - oder -SO, -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N.N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammonium- glycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2- Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglyc- inat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocami- dopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8.|8-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Ami- nogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkyl- glycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropion- säuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokos- alkylaminopropionat. das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C -Acyl- sarcosin.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po- lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolether- gruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
- Cι2-22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
- C0 8-22 -Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga,
- Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
- Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
- Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl- ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrime- thylammoniumchlorid. Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylam- moniumchlorid. Lauryldimethylammoniumchlorid. Lauryldimethylbenzylammonium- chlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quatemisierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trime- thylsilylamodimethicon). Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-mo- difiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquatemäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methyl-hydroxyal- kyldialkoyloxyalkyl-ammoniummethosulfate sowie die unter dem Warenzeichen De- hyquarf® vertriebenen Produkte wie Dehyquart AU-46.
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quatemäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß INCI -Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Glu- ceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkali- metallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane, kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylarnid-Dimethyldiallyl- ammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino- ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-Imidazolinium- methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol, zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-tri- methylammom'umchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacry- lat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere,
Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether Malein- säureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid-Ter- polymere,
Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi ara- bicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellu- lose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcel- lulose. Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalko- hol,
Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline. sowie Silikonöle.
Proteinhydrolysate. insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate, Parfümöle. Dimethylisosorbid und Cyclodextrine.
Lösungsvermittler wie Ethanol. Isopropanol, Ethylenglykol. Propylenglykoi, Glycerin und Diethylenglykol.
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine, weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine, Cholesterin, Lichtschutzmittel.
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Fettalkohole und Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide, Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin. Propylenglykolmonoethylether, Carbo- nate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre
Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex,
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische. N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie
Antioxidantien.
Die Bestandteile des wasserhaltigen Trägers werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbemittel in für diesen Zweck üblichen Mengen eingesetzt; z.B. werden Emulgiermittel in Konzentrationen von 0.5 bis 30 Gew.-% und Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,1 bis 25 Gew.-% des gesamten Färbemittels eingesetzt.
Die oxidative Entwicklung der Färbung kann grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate. Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage. Weiterhin ist es möglich, die Oxidation mit Hilfe von Enzymen durchzuführen. Dabei können die Enzyme zur Übertragung von Luftsauerstoff auf die Entwicklerkomponente oder zur Verstärkung der Wirkung geringer Mengen vorhandener Oxidationsmittel dienen. Ein Beispiel für ein enzymatisches Verfahren stellt das Vorgehen dar. die Wirkung geringer Mengen (z.B. 1 % und weniger, bezogen auf das gesamte Mittel) Wasserstoffperoxid durch Peroxidasen zu verstärken.
Zweckmäßigerweise wird die Zubereitung des Oxidationsmittels unmittelbar vor dem Haarefärben mit der Zubereitung aus den OxidationsfarbstoffVorprodukten vermischt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH- Wert im Bereich von 6 bis 10 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 °C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von ca. 30min wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nach- waschen mit einem Shampoo entfallt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z.B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern.
Ausführungsbeispiele
1 Synthese von l-Methoxy-3-Amino-4(2-hydroxyethyl)aminobenzol
1.1 Synthese von (4-Methoxy-2-nitrophenyl)-carbaminsäure-(2-chloroethyl)ester
336g (2mol) 3-Nitro-4-aminoanisol und 104g CaCO3 wurden in 1000ml Dimethoxyethan vorgelegt. Bei 80°C wurden 210ml (2mol) Chlorameisensäure-(2-chloroethyl)ester langsam zugetropft und anschließend 6h unter Rückfluß bei 100°C nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 3000ml Wasser gegossen. Das Produkt wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Es wurden 558,8g eines gelben Produktes mit einer Schmelztemperatur von 74°C erhalten.
1.2 Synthese von 2-(4-Methoxy-2-nitro-phenylamino)ethanol
1 10g (0.4mol) (4-Methoxy-2-nitrophenyl)carbaminsäure-(2-chloroethyl)ester wurden in 400ml Ethanol vorgelegt und bei 45°C 140g einer 50%igen Kalilauge innerhalb von 135min zugetropft. Es wurde 6h bei 45-50°C nachgerührt. Anschließend wurden 350ml Wasser zugesetzt und der pH-Wert mit Eisessig auf 7.5 eingestellt. Der Reaktionsansatz wurde eingeengt, das Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet.
Es wurden 82.9g einer leuchtendorangefarbenen Substanz erhalten, die einen Schmelzpunkt von 92°C hatte.
1.3 Synthese des l-Methoxy-3-Amino-4-(2-hydroxyethyl)aminobenzol-dihydrochlorid
29,8g (0,14mol) 2-(4-Methoxy-2-nitro-phenylamino)-ethanol wurden in 170ml absolutem Methanol in Gegenwart von 0,7g Raney-Nickel bei einer Temperatur von max. 70°C hydriert. Nachdem die Wasserstoffaufnahme beendet war, wurde der Katalysator abfiltriert und für 30min HCl-Gas durch das Filtrat geleitet. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und das Lösemittel abdestilliert. Der Niederschlag wurde abgesaugt und mit Diethylether und Ethanol gewaschen. Es wurden 18,0g (50,4% d.Th.) violette Kristalle erhalten, die sich bei 148°C zersetzten. 2 Ausfärbungen
Alle Mengenangaben in den Beispielen sind Gewichtsteile.
2.1 Haarfarbecreme
1 -Methoxy-3-Amino-4-(2-hydroxyethyl)aminobenzol-dihydrochlorid 1 ,35 p-Phenylendiamin-hydrochlorid 0,90
Emulgade® F1 3,00
Cetylalkohol 1,00
Ammoniakalische Rohagit® S Lösung2 10,00
Ammoniak (25%ig) 6,00
Natriumsulfit 0,50 Wasser ad 100.00
1 Cetylstearylalkohol-Emulgatoren Gemisch (INCI Bezeichnung:Cetearyl Alcohol. PEG 40 Castor Oil. Sodium Cetearylsulfate)(HENKEL)
2 Wäßrige Lösung von 6 Gew.-% Ammoniak (25%ig) und 6 Gew.-% Rohagit® S (Acrylat Copolymer: Rohm & Haas)
Dieses Mittel wurde mit einer 6%igen Wasserstoffperoxidlösung im Verhältnis 1 :1 gemischt. Die so hergestellte Mischung wurde auf ergrautes Haar aufgetragen und nach 30min Einwirkzeit bei Raumtemperatur ausgespült. Anschließend wurde die Strähne nachshampooniert und mit einem Fön getrocknet. Das Haar zeigte eine Mahagonifärbung.
2.2 Creme Coloration
1 -Methoxy-3-Amino-4-(2-hydroxethyl)aminobenzol-dihydrochlorid 1 ,35
4-Amino-3-methylphenol 0,60
Eumulgin® B23 2,30
Cetylalkohol 4,50
Stearylalkohol 4,50
Emulgade® 1000NI4 1,00 Monoethanolamin ad pH 8,5
Natriumsulfit 0,50 Wasser ad 100,00
3 CCeettyyllsstteeaarryyllaallkkoohol mit ca. 20 Mol Ethylenoxid (INCI-Bezeichnung: Ceteareth- 20) (HENKEL)
4 CCeettyyllsstteeaarryyllaallkkoohol-Emulgator Gemisch, nichtionogen (INCI-Bezeichnung: Cetearylalkohol, Ceteareth-20) (HENKEL)
Dieses Mittel wurde im Verhältnis 1 :2 mit einer wäßrigen l,5%igen Wasserstoffperoxidlösung homogen vermischt und auf eine ergraute Haarsträhne aufgetragen. Nach 20min Einwirkzeit bei Raumtemperatur wurde die eingefärbte Strähne mit Wasser ausgespült, nachshampooniert und getrocknet. Die Strähne zeigte eine kupfergoldene Färbung.
2.3 Haarfarbecreme
l-Methoxy-3-Amino-4-(2-hydroxyethyl)aminobenzol-dihydrochlorid 2,50 p-Phenylendiamin-hydrochlorid 1 ,80
Resorcin 0,20
Emulgade" F 3,00
Cetylalkohol 1,00
Ammoniakalische Rohagit* S Lösung 10,00
Ammoniak (25%ig) 6,00
Natriumsulfit 0,50 Wasser ad 100,00
Dieses Mittel wurde mit einer 6%igen Wasserstoffperoxidlösung im Verhältnis 1 :1 gemischt. Die so hergestellte Mischung wurde auf ergrautes Haar aufgetragen und nach 30min Einwirkzeit bei Raumtemperatur ausgespült. Anschließend wurde die Strälme nachshampooniert und mit einem Fön getrocknet. Das Haar war kastanienbraun eingefärbt.
2.4 Creme Coloration
1 -Methoxy-3-Amino-4-(2-hydroxethyl)aminobenzol-dihydrochlorid 2,55 p-AminophenoI 1,10 5-Amino-2-methylphenol 0,15 m-Aminophenol 0,10
Eumulgin® B2 2,30
Cetylalkohol 4,50
Stearylalkohol 4,50
Emulgade® 1000NI 1,00
Monoethanolamin ad pH 8,5
Natriumsulfit 0,50
Wasser ad 100,00
Dieses Mittel wurde im Verhältnis 1 :2 mit einer wäßrigen l,5%igen Wasserstoffperoxidlösung homogen vermischt und auf eine ergraute Haarsträhne aufgetragen. Nach 20min Einwirkzeit bei Raumtemperatur wurde die eingefarbte Strähne mit Wasser ausgespült, nachshampooniert und getrocknet. Die Strähne zeigte eine kupfergoldbraune Färbung.
2.5 Haarfärbemittel in Pulverform l -Methoxy-3-amino-4-(2-hydroxyethyl)aminobenzol-dihydrochlorid 6,25 p-Phenylendiamin-hydrochlorid 4,50
Resorcin 0,50
Natriumperborat 23.00
Carboxymethylcellulose 5,00
Paraffinöl DAB 95 8,00 Henna Neutral ad 100,00 35mPa*s, gemessen bei 20°C (Parafluid Mineralölgesellschaft)
40g des Haarfarbemittels wurden mit 160g warmen Wassers (40°-50°C) gut vermischt, um einen streichfähigen Brei zu erhalten. Dieses Gemisch, mit einem Pinsel aufgetragen, ließ man 30min bei 40°C auf hellbraunes oder ergrautes Haar einwirken. Danach wurde die Haarsträhne mit klarem Wasser gründlich gespült, nachshampooniert und anschließend mit einem Fön getrocknet. Die Strähne war kastanienbraun eingefarbt.

Claims

Patentansprüche
1. Diaminophenolderivate der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000022_0001
in der die Substituenten R bis R" voneinander unabhängig stehen für Wasserstoff. eine Ci- bis C4-Alkylgruppe, eine
Figure imgf000022_0002
bis C -Monohydroxyalkylgruppe, eine C2- bis C -Dihydroxyalkylgruppe, eine C3- bis C4-Trihydroxyalkylgruppe, eine Ci- bis C4-Aminoalkylgruppe, eine C5- bis C7-Cycloalkylgruppe und gesättigte, gegebenenfalls alkylsubstituierte Heterocyclen, wobei einer bis vier der Substituenten R1 bis R5 Wasserstoff sind und nicht mehr als einer der Reste R2 bis R5 ein Cyclus ist, und der Substituent R° steht für
Wasserstoff eine Ci- bis C2-Alkylgruppe, eine Ci- bis C3-Monohydroxyalkylgruppe oder ein Halogenatom sowie die physiologisch verträglichen Salze der Verbindungen.
2. Diaminophenolderivat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Cj- bis C4-Alkylgruppe, R2 bis R4 Wasserstoff und R5 eine Hydroxyalkylgruppe darstellen.
3. Diaminophenolderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Methylgruppe und R5 ein 2-Hydroxyethylgruppe sind.
4. Verwendung von Diaminophenolen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und deren physiologisch verträglichen Salzen als Kupplerkomponente in Oxidationsfarbemitteln.
5. Oxidationsfärbemittel zum Färben keratinischer Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einem zum Färben geeigneten Medium, besonders bevorzugt in einem wäßrigen Träger oder in Pulverform, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Diaminophenolderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Kupplerkomponente enthält.
6. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Entwicklerkomponente ausgewählt aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, p- Aminophenol, 1 -(2'-Hydroxyethyl)-2,5-diaminobenzol, 4-Amino-3-methylphenol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin und 4-Hydroxy- 2,5,6-triaminopyrimidin enthält.
7. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es neben den Diaminophenolderivaten nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mindestens eine weitere Kupplerkomponente enthält.
8. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiteren Kupplerkomponenten ausgewählt sind aus 1-Naphthol, 1,5-, 2,7- und 1,7- Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor- 6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2,6-Dihydroxy-3,4-diaminopyridin, Methyl- 1, 2,3 ,4-tetrahydro-chinoxalin und m- Aminophenol.
9. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Entwicklerkomponenten in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, und Kupplerkomponenten in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Oxidationsfärbemittel, enthalten sind.
10. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein direktziehender Farbstoff enthalten ist.
PCT/EP1999/003861 1998-06-13 1999-06-04 Neue 3,4-diaminophenolderivate und deren verwendung WO1999065865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU46053/99A AU4605399A (en) 1998-06-13 1999-06-04 Novel 3,4-diaminophenol derivatives and their use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126456 DE19826456A1 (de) 1998-06-13 1998-06-13 Neue 3,4-Diaminophenolderivate und deren Verwendung
DE19826456.9 1998-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999065865A1 true WO1999065865A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7870837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003861 WO1999065865A1 (de) 1998-06-13 1999-06-04 Neue 3,4-diaminophenolderivate und deren verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4605399A (de)
DE (1) DE19826456A1 (de)
WO (1) WO1999065865A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056008A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Henkel Kgaa Neue Kupplerkomponenten für Oxidationsfärbemittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634643A (de) * 1962-07-11
FR1505442A (fr) * 1965-09-23 1967-12-15 Gillette Co Composés trisubstitués de benzène utilisables dans la teinture des matières kératineuses
GB2066860A (en) * 1980-01-09 1981-07-15 Oreal Dyeing compositions for keratin fibres containing meta-phenylenediamines
GB2078747A (en) * 1980-07-01 1982-01-13 Oreal Meta-phenylenediamine dye couplers
FR2542193A1 (fr) * 1983-03-10 1984-09-14 Bristol Myers Co Composes de couplage a base de metaphenylenediamine et compositions de teinture par oxydation pour cheveux et methodes d'utilisation de ces composes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634643A (de) * 1962-07-11
FR1505442A (fr) * 1965-09-23 1967-12-15 Gillette Co Composés trisubstitués de benzène utilisables dans la teinture des matières kératineuses
GB2066860A (en) * 1980-01-09 1981-07-15 Oreal Dyeing compositions for keratin fibres containing meta-phenylenediamines
GB2078747A (en) * 1980-07-01 1982-01-13 Oreal Meta-phenylenediamine dye couplers
FR2542193A1 (fr) * 1983-03-10 1984-09-14 Bristol Myers Co Composes de couplage a base de metaphenylenediamine et compositions de teinture par oxydation pour cheveux et methodes d'utilisation de ces composes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANS-G. BOIT ET AL.: "Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie, 4th Edition, 3th Suppl., vol. XIII, part 2", 1973, SPRINGER VERLAG, BERLIN . HEIDELBERG . NEW YORK, XP002114353 *
REINER LUCKENBACH ET AL.: "Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie, 4th Edition, 4th Suppl., vol. XIII, part 2", 1985, SPRINGER - VERLAG, BERLIN . HEIDELBERG . NEW YORK, XP002114352 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4605399A (en) 2000-01-05
DE19826456A1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792139B1 (de) Oxidationsfärbemittel
EP0966449B1 (de) 1,4-diazacycloheptan-derivate und deren verwendung in oxidationshaarfärbemitteln
EP0792140B1 (de) Oxidationsfärbemittel
EP0859588B1 (de) Oxidationsfärbemittel
EP1001734B1 (de) Färbemittel
WO2000038631A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1233744B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP0832640B1 (de) Oxidationsfärbemittel zum Färben von Keratinfasern
EP1037592B2 (de) Neue entwicklerkombinationen für oxidationsfärbemittel
EP1803438B1 (de) Entwickler-Kuppler-Kombination
WO1999031054A2 (de) NEUE p-AMINOPHENOL-DERIVATE UND DEREN VERWENDUNG
EP1210060B1 (de) Entwickler-kuppler-kombinationen
WO1999065891A1 (de) Neue 2,4-diaminophenolderivate und deren verwendung
EP0979064B1 (de) Oxidationsfärbemittel
EP1218344B1 (de) Neue oxidationsfarbstoffvorprodukte
EP0873987B1 (de) Perfluoracylierte 3-Aminophenol-Derivate und deren Verwendung in Haarfärbemitteln
EP1185234B1 (de) Neue kupplerkomponenten für oxidationshaarfarben
WO1999065865A1 (de) Neue 3,4-diaminophenolderivate und deren verwendung
EP1139991A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
DE19746249A1 (de) Neue Aminophenol-Derivate und deren Verwendung
EP1229891A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
WO1999066889A1 (de) Neue kupplerkomponenten für oxidationshaarfarben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP NO PL RU SK US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA