WO1999058853A1 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1999058853A1
WO1999058853A1 PCT/DE1999/000342 DE9900342W WO9958853A1 WO 1999058853 A1 WO1999058853 A1 WO 1999058853A1 DE 9900342 W DE9900342 W DE 9900342W WO 9958853 A1 WO9958853 A1 WO 9958853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
piston pump
pump
valve
pump according
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000342
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schuller
Franz Mayer
Christiane Schiller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59911488T priority Critical patent/DE59911488D1/de
Priority to JP2000548621A priority patent/JP2002514712A/ja
Priority to EP99911591A priority patent/EP1027538B1/de
Priority to US09/446,518 priority patent/US6302663B1/en
Publication of WO1999058853A1 publication Critical patent/WO1999058853A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/126Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections

Definitions

  • the invention relates to a piston pump with the features of the preamble of claim 1, which is intended for use in a slip-controlled or electro-hydraulic vehicle brake system.
  • the known piston pump has a pump housing into which a liner is inserted, in which a piston which can be driven to a reciprocating stroke movement is received in an axially displaceable manner.
  • the piston is a part that is machined by drilling and turning. The manufacture of the piston is therefore complex and expensive.
  • the piston is tubular, its manufacture takes place, for example, by deep drawing.
  • an outwardly projecting bead is attached to the piston and forms an axial contact for a sealing ring or a guide ring of the piston.
  • the invention first has the advantage that the piston through without cutting 2
  • the piston is characterized by high dimensional accuracy and surface quality, so that post-processing is not necessary and the piston can also be inserted directly into the cylinder bore of the pump housing without a bushing and can be axially displaceably guided there.
  • An interior of the tubular piston acts as a damper chamber, which makes a separate fluid pressure fluctuation damper of the piston pump unnecessary.
  • the piston of the piston pump according to the invention can be designed as a so-called single piston, i. H. be guided at two axially spaced apart locations on the same diameter.
  • the piston is designed as a stepped piston, i. H. it is guided, for example, in the region of its bead on a different, in particular larger, diameter than on an area facing in particular a drive eccentric.
  • the grading of the piston influences the delivery behavior of the piston pump. In particular, suction can be achieved both during a so-called suction stroke and during a so-called delivery stroke, as a result of which the flow rate is evened out at least on the suction side of the piston pump.
  • the piston has a valve seat made by forming an inlet or outlet valve of the piston pump. This has the advantage of simple valve seat production in one operation with high-quality Koiben production and with high wear resistance due to material hardening during the forming process.
  • a thrust piece is attached to the piston, the end face of which faces a drive eccentric forms a thrust face of the piston, with which the piston rests on the circumference of the drive eccentric element.
  • the thrust piece is designed to be wear-resistant at least in the area of the thrust surface, for example by hardening or by using a wear-resistant material. This makes the piston simple 3
  • the piston is formed with an integral end wall, preferably formed by reshaping, instead of the face piece with which it rests against the circumference of the drive eccentric element.
  • the end wall is designed to be wear-resistant, for example by local hardening, at least in the area in which it rests on the drive eccentric element. In this way, a separate thrust piece is saved, the end wall is manufactured in one operation with the piston manufacture.
  • the piston pump has a tubular liner, which is inserted into the cylinder bore of the pump housing.
  • a valve seat of an outlet or inlet valve of the piston pump is attached to the liner by reshaping.
  • the valve seat is easily manufactured in one operation with the production of the liner.
  • the valve seat has a high surface quality and a high wear resistance due to material hardening during forming.
  • the piston pump according to the invention has a closure element produced as a deep-drawn part.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the closure element can be produced quickly and inexpensively without cutting.
  • valve seat of an exhaust or inlet valve of the piston pump is attached to a valve seat part produced by forming, for example deep drawing.
  • This configuration has the same advantages as the valve seat produced on the liner by forming, it is particularly intended for piston pumps without a liner.
  • the piston pump according to the invention is provided in particular as a pump in a brake system of a vehicle and is used to control the pressure in wheel brake cylinders. Depending on the type of brake system for such 4
  • Brake systems use the abbreviations ABS or ASR or FDR or EHB.
  • the pump is used, for example, to return brake fluid from a wheel brake cylinder or from several wheel brake cylinders to a master brake cylinder (ABS) and / or to convey brake fluid from a reservoir into a wheel brake cylinder or into several wheel brake cylinders (ASR or FDR or EHB) .
  • the pump is required, for example, in a brake system with wheel slip control (ABS or ASR) and / or in a brake system (FDR) serving as a steering aid and / or in an electro-hydraulic brake system (EHB).
  • the wheel slip control can, for example, prevent the vehicle's wheels from locking during braking when the brake pedal (ABS) is pressed hard and / or the vehicle's driven wheels spinning when the accelerator pedal (ASR) is pressed hard .
  • brake pressure is built up in one or more wheel brake cylinders independently of an actuation of the brake pedal or accelerator pedal, for example in order to prevent the vehicle from breaking out of the lane desired by the driver.
  • the pump can also be used in an electrohydraulic brake system (EMS) in which the pump delivers the brake fluid into the wheel brake cylinder or into the wheel brake cylinder if an electric brake pedal sensor detects a
  • EMS electrohydraulic brake system
  • Actuation of the brake pedal detected or in which the pump is used to fill a memory of the brake system is detected or in which the pump is used to fill a memory of the brake system.
  • the piston pump 10 according to the invention shown in FIG. 1 is accommodated in a hydraulic block 12 of a slip-controlled vehicle brake system, which is otherwise not shown.
  • a hydraulic block 12 of a slip-controlled vehicle brake system which is otherwise not shown.
  • further hydraulic components, not shown, such as solenoid valves, of the slip-controlled vehicle brake system are used and hydraulically interconnected by hydraulic block 12 with one another and with piston pump 10.
  • the hydraulic block 12 is hydraulically connected to a master brake cylinder (not shown), and wheel brake cylinders (not shown) are connected to the hydraulic block.
  • the hydraulic block 12 forms a pump housing 12 of the piston pump 10 according to the invention and is referred to below as such.
  • a cylinder bore 14 is made, into which a bushing 16 is pressed.
  • the liner 16 is a cylindrical, tubular component produced by forming, in particular by deep drawing, from sheet metal in one operation.
  • the liner 16 is in one piece with a liner base 18 to which a valve seat 20 is attached by forming in one operation with the manufacture of the liner 16.
  • a hollow cylindrical filter element 22 is pressed into an extension of the bushing 16 into an open end of the bushing 16.
  • the filter element 22 has a hollow cylindrical filter screen 24, which is encapsulated with a filter frame 26 made of plastic, which has axially extending filter webs 28 distributed over the circumference, which at their ends merge integrally into filter rings 30 into which the ends of the filter screen 24 are embedded.
  • the piston pump 10 according to the invention has an inlet bore 32 which is radial to the cylinder bore 14 and from which the piston pump 10 is to be used for delivery
  • Brake fluid enters the cylinder bore 14 and, after flowing through the filter screen 24, reaches the interior of the liner 16.
  • a piston 34 is axially displaceably received in the liner 16.
  • the piston 34 protrudes from the open end of the liner 18, it projects through the hollow cylindrical filter element 22 and protrudes from the filter element 22 into the cylinder bore 14.
  • the piston 34 is made of sheet metal by forming, in particular by deep drawing. It has a circumferential, radially projecting bead 36 within the bushing 16, which through 6 axial compression of the piston 34 is made.
  • the piston 34 At its end located in the liner 16, the piston 34 has a piston head 38 integral with it, in the middle of which a valve seat 40 is attached by reshaping in one operation with the manufacture of the piston 34.
  • the production of the valve seat 40 on the piston head 38 as well as the valve seat 20 on the liner base 18 causes material hardening in the region of the valve seat 20, 40, which increases the wear resistance of the valve seat 20, 40.
  • the valve seats 20, 40 can additionally be hardened.
  • the end of the piston 34 protruding from the liner 16 is guided axially displaceably by means of a guide ring 42 inserted into the cylinder bore 14 and sealed in the pump housing 12 by means of a sealing ring 44.
  • a disk-shaped thrust piece 46 In the end of the piston 34 protruding from the liner 16 is a disk-shaped thrust piece 46 until a circumferential one abuts
  • Stop shoulder 48 on the piston 34 is pressed into the piston 34 in a fluid-tight manner.
  • the thrust piece 46 can be welded to the piston 34, for example, in particular laser-welded.
  • the thrust piece 46 is made from steel, for example by cold hammering. The reshaping causes material hardening, which increases the wear resistance of the thrust piece 46.
  • An outer end face of the thrust piece 46 forms a thrust face 50 with which the piston 34 rests on the circumference of an eccentric 52 which can be driven by an electric motor.
  • the eccentric 52 is used in a manner known per se to drive the piston 34 for a reciprocating stroke movement in the axial direction.
  • the thrust piece 46 can be hardened continuously or at least in the area of the thrust surface 50.
  • the piston 34 is guided in the bushing 16 by means of a guide ring 54 and sealed by means of a sealing ring 56.
  • the guide ring 54 is placed onto the end of the piston 34 on a side of the bead 36 facing the liner base 18.
  • the bead 36 forms an axial contact for the guide ring 54.
  • the sealing ring 56 is axially connected to the guide ring 54 on the in the bushing 16th 7 located end of the piston 34 is placed.
  • the piston 34 is thus guided and sealed in the liner 16 to a larger diameter than on its end protruding from the liner 16 into the cylinder bore 14, the piston 34 is thus designed as a stepped piston.
  • inlet openings 58 distributed over the circumference are punched out of the circumference of the piston 30 on the side of the bead 36 facing away from the liner bottom 18. Brake fluid from the inside of the liner 16 passes through these inlet openings 58 into an interior 60 of the tubular piston 34.
  • the interior which is large in volume due to the thin-walled design of the piston 34, forms a suction-side damper chamber 60 of the piston pump 10 according to the invention, the brake fluid pressure fluctuations, which are caused in particular by the pulsating delivery method the piston pump 10 are caused, dampens.
  • the inlet valve 62 has a cup-shaped valve cage 64 which is made of sheet metal as a deep-drawn part and which has a circumferential ring stage 66 from the outside End of the piston 34 is placed.
  • the valve cage 64 is provided with one or more punched out brake fluid passages 68.
  • a helical compression spring is used as the valve closing spring 70, which presses a valve ball 73, which forms a valve closing body of the inlet valve 62 and is received in the valve cage 64, against the valve seat 40 on the piston head 38.
  • the inlet valve 62 attached to the piston 34 is located in a displacement space 74 of the piston pump 10, which is surrounded on the circumferential side by the liner 16 and on the end side by the liner base 18 on the one hand and by the piston head 38 and the sealing ring 56 placed on the piston 34 on the other hand.
  • a volume of the displacement space 74 increases and decreases during the reciprocating stroke movement of the piston 34, as a result of which the piston pump 10 delivers brake fluid in a manner known per se. 8th
  • a helical compression spring is used as the piston return spring 76, which is supported on the inside of the liner bottom 18 and which presses against a circular disk-shaped spring plate 78 which is integrally formed on a free edge of the valve cage 64, projecting radially outward.
  • the piston return spring 76 presses the piston 34 with its contact surface 50 against the circumference of the eccentric 52.
  • the piston return spring 76 is so strong that it supports the piston 34 against the eccentric 52 and the valve cage against all loads occurring during operation of the piston pump 10 Force of the valve closing spring 70 on the piston 34 holds.
  • the liner 16 with the piston 34 inserted into it, to which the inlet valve 62 is attached, with the piston return spring 76 and the filter element 22 pressed into the liner 16 forms a preassembly assembly.
  • the filter element 22 forms a captive device for the piston 34, which holds the piston 34 on its bead 36 until it is inserted into the cylinder bore 14 in the liner 16.
  • the filter element 22 aligns the piston 34 axially in the bushing 16 with its filter ring 30 remote from the bushing 16 until the preassembly assembly is inserted into the cylinder bore 14, so that the preassembly assembly can be inserted and pressed into the cylinder bore 14 without any problems.
  • the liner 16 pressed into the cylinder bore 14 hydraulically separates a low-pressure side (pump inlet) from a high-pressure side (pump outlet).
  • the closure element 78 is a hollow cylindrical deep-drawn part made of sheet metal, which is in one piece with an opening-free closure base 80.
  • the closure element 78 has a circumferential ring step 82, on which it is held by a circumferential caulking 84 of the pump housing 12 and is sealed pressure-tight.
  • the valve closing spring 90 is supported on the closure base 80, on which an inward, dome-shaped spring centering 92 is formed for centering the valve closing spring 90.
  • An interior of the closure member 78 forms a damper chamber 94 that dampens brake fluid pressure fluctuations at the pump outlet.
  • a pump outlet takes place through one or more punchings 96 in the circumference of the closure element 78 into an outlet bore 98 made radially to the cylinder bore 14 in the pump housing 12.
  • the piston pump 10 according to the invention shown in FIG. 2 has a piston 34 with an inlet valve 62 attached to it, like the piston pump 10 shown in FIG.
  • the piston pump 10 shown in Figure 2 is also inserted into a cylinder bore 14 in a hydraulic block 12 which forms a pump housing 12.
  • the piston pump 10 shown in Figure 2 lacks a liner as well as the filter element pressed into the liner
  • the piston 34 of the piston pump 10 shown in Figure 2 is directly in the cylinder bore 14 with the in the Cylinder bore 14 inserted guide ring 42 and the guide ring 54 placed on the piston 34 and sealed with the sealing ring 44 inserted into the cylinder bore 14 and the sealing ring 56 placed on the piston 34.
  • the differences from that shown in FIG. 1 are shown below
  • Piston pump 10 explained and otherwise reference is made to the above statements regarding the first embodiment of the invention.
  • the same reference numbers are used for the same components.
  • valve seat 20 of the exhaust valve 86 is the one shown in FIG.
  • Piston pump 10 formed on a valve seat part 100.
  • the valve seat part 100 is a hollow cylindrical deep-drawn part made of sheet metal, which is pressed into the cylinder bore 14.
  • the valve seat 20 is integrally attached to the valve seat part 100 by reshaping.
  • the exhaust valve 86 is coincident with the intake valve 62 10, it has the same valve cage 102 and a valve closing spring 104, which is inserted into the valve cage 102 and presses the valve ball 88 against the valve seat 20.
  • the valve cage 102 is placed with its ring step 106 on a collar 108 integrally formed on the valve seat part 100.
  • the cylinder bore 14 of the piston pump 10 shown in FIG. 2 is pressure-tightly closed with a closure element 78 made as a deep-drawn part made of sheet metal, the closure element 78 of the piston pump 10 shown in FIG. 2 being axially shorter than that Closure element 78 of the piston pump 10 shown in Figure 1 is.
  • a closure element 110 produced by reshaping for example by cold hammering, can also be pressed into the cylinder bore 14, as shown in the right half of FIG. 2.
  • the piston 34 has an integral piece with it
  • End wall 112 at its end facing the eccentric 52, with which it rests on the circumference of the eccentric 52.
  • the end wall 112 is produced by forming in one operation with the piston manufacture. It is hardened by nitrocarbonitriding at least in the area of the system on the eccentric 52 and is therefore designed to be wear-resistant.
  • Such an end wall 112 can also be provided on the piston 34 of the piston pump 10 shown in FIG. 1 instead of the thrust piece 46. It is also possible to provide the piston 34 of the piston pump 10 shown in FIG. 2 with a thrust piece 46 instead of the end wall 112.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe (10) für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage. Um die Kolbenpumpe (10) einfach und preiswert als Stufenkolbenpumpe ausbilden zu können, schlägt die Erfindung vor, einen Kolben (34) als rohrartiges Tiefziehteil aus Blech mit einem nach außen überstehenden, umlaufenden Wulst (36), der durch axiales Stauchen des Kolbens (34) hergestellt ist, auszubilden. Der Wulst (36) bildet eine axiale Anlage für einen auf den Kolben (34) aufgesetzten Führungsring (54) und Dichtring (56). In ein offenes Ende des rohrartigen Kolbens (34) ist ein scheibenförmiges, verschließfestes Anlaufstück (46) eingepreßt, mit dem der Kolben (34) an einem Umfang eines dem Hubantrieb dienenden Exzenterelements (52) anliegt.

Description

Kolbenpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , die zur Verwendung in einer schlupfgeregelten oder elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist.
Es ist eine Vielzahl derartiger Kolbenpumpen bekannt. Beispielhaft sei genannt die DE 40 27 794 A1. Die bekannte Kolbenpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in das eine Laufbuchse eingesetzt ist, in welcher ein zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbarer Kolben axial verschieblich aufgenommen ist. Der Kolben ist ein spanend durch Bohren und Drehen gefertigtes Teil. Die Herstellung des Kolbens ist daher aufwendig und kostenintensiv.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist der Kolben rohrartig ausgebildet, seine Herstellung erfolgt beispielsweise durch Tiefziehen. Am Kolben ist durch Umformen, beispielsweise durch axiales Stauchen des rohrartigen Kolbens, ein nach außen stehender Wulst angebracht, der eine axiale Anlage für einen Dichtring oder einen Führungsring des Kolbens bildet. Die Erfindung hat zunächst den Vorteil, daß der Kolben spanlos durch 2
Umformen und dadurch schnell, einfach und preisgünstig herstellbar ist. Hinzu kommt, daß sich der Kolben durch hohe Maßhaltigkeit und Oberflächengüte - auszeichnet, so daß eine Nachbearbeitung nicht erforderlich ist und der Kolben auch ohne Laufbuchse unmittelbar in die Zylinderbohrung des Pumpengehäuses eingesetzt und dort axial verschieblich geführt sein kann. Ein Innenraum des rohrartigen Kolbens wirkt als Dämpferkammer, die einen separaten Fluiddruckschwankungsdämpfer der Kolbenpumpe erübrigt.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Der Kolben der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe kann als sog. Einfachkolben ausgebildet, d. h. an zwei axial voneinander beabstandeten Stellen auf dem gleichen Durchmesser geführt sein. Gemäß Anspruch 4 ist der Kolben als Stufenkolben ausgebildet, d. h. er ist beispielsweise im Bereich seines Wulstes auf einem anderen, insbesondere einem größeren Durchmesser als an einem insbesondere einem Antriebsexzenter zugewandten Bereich geführt. Die Stufung des Kolbens beeinflußt das Förderverhalten der Kolbenpumpe, es läßt sich insbesondere ein Ansaugen sowohl während eines sog. Saughubs als auch während eines sog. Förderhubs erreichen, wodurch sich der Förderstrom zumindest auf der Saugseite der Kolbenpumpe vergleichmäßigt.
Gemäß Anspruch 5 weist der Kolben einen durch Umformen hergestellten Ventilsitz eines Ein- oder Auslaßventils der Kolbenpumpe auf. Dies hat den Vorteil einer einfachen Ventilsitzfertigung in einem Arbeitsgang mit der Koibenherstellung in hoher Qualität und mit infolge einer Materialverfestigung beim Umformvorgang hoher Verschleißfestigkeit.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist ein Anlaufstück am Kolben angebracht, dessen einem Antriebsexzenter zugewandte Stirnfläche eine Anlauffläche des Kolbens bildet, mit der der Kolben am Umfang des Antriebsexzenterelements anliegt. Das Anlaufstück ist zumindest im Bereich der Anlauffläche verschleißfest beispielsweise durch Härten oder durch Verwendung eines verschleißfesten Materials ausgebildet. Der Kolben ist dadurch a uf einfache 3
Weise beständig gegen die an der Anlauffläche durch Reibung auftretenden Beanspruchungen.
Gemäß Anspruch 7 ist der Kolben mit einer mit ihm einstückigen, vorzugsweise durch Umformen angeformten Stirnwand anstelle des Ansiaufstücks ausgebildet, mit der er am Umfang des Antriebsexzenterelements anliegt. Die Stirnwand ist zumindest in dem Bereich, in dem sie am Antriebsexzenterelement anliegt beispielsweise durch lokales Härten verschleißfest ausgebildet. Auf diese Weise wird ein separates Anlaufstück eingespart, die Herstellung der Stirnwand erfolgt in einem Arbeitsgang mit der Kolbenherstellung.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 8 weist die Kolbenpumpe eine rohrartige Laufbuchse auf, die in die Zylinderbohrung des Pumpengehäuses eingesetzt ist. Bei einer Weiterbildung gemäß Anspruch 9 ist durch Umformen ein Ventilsitz eines Aus- oder Einlaßventils der Kolbenpumpe an der Laufbuchse angebracht. Dadurch wird auf einfache Weise der Ventilsitz in einem Arbeitsgang mit der Herstellung der Laufbuchse gefertigt. Der Ventilsitz weist eine hohe Oberflächengüte und durch Materialverfestigung beim Umformen eine hohe Verschleißfestigkeit auf.
Zum Verschließen der Zylinderbohrung auf einer dem Antriebsexzenter abgewandten Seite, weist die erfindungsgemäße Kolbenpumpe gemäß Anspruch 10 ein als Tiefziehteil hergestelltes Verschlußelement auf. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, daß das Verschlußelement spanlos schnell und preisgünstig herstellbar ist. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß
Anspruch 11 ist der Ventilsitz eines Aus- oder Einlaßventils der Kolbenpumpe an einem durch Umformen, beispielsweise Tiefziehen hergestellten Ventilsitzteil angebracht. Diese Ausgestaltung hat dieselben Vorteile wie der an der Laufbuchse durch Umformen hergestellte Ventilsitz, sie ist insbesondere für Kolbenpumpen ohne Laufbuchse vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe ist insbesondere als Pumpe in einer Bremsanlage eines Fahrzeugs vorgesehen und wird beim Steuern des Drucks in Radbremszylindern verwendet. Je nach Art der Bremsanlage werden für derartige 4
Bremsanlagen die Kurzbezeichnungen ABS bzw. ASR bzw. FDR bzw. EHB verwendet. In der Bremsanlage dient die Pumpe beispielsweise zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus einem Radbremszylinder oder aus mehreren Radbremszylindern in einen Hauptbremszylinder (ABS) und/oder zum Fördern von Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Radbremszylinder oder in mehrere Radbremszylinder (ASR bzw. FDR bzw. EHB). Die Pumpe wird beispielsweise bei einer Bremsanlage mit einer Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) und/oder bei einer als Lenkhilfe dienenden Bremsanlage (FDR) und/oder bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) benötigt. Mit der Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) kann beispielsweise ein Blockieren der Räder des Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs bei starkem Druck auf das Bremspedal (ABS) und/oder ein Durchdrehen der angetriebenen Räder des Fahrzeugs bei starkem Druck auf das Gaspedal (ASR) verhindert werden. Bei einer als Lenkhilfe (FDR) dienenden Bremsanlage wird unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals bzw. Gaspedals ein Bremsdruck in einem oder in mehreren Radbremszyiindem aufgebaut, um beispielsweise ein Ausbrechen des Fahrzeugs aus der vom Fahrer gewünschten Spur zu verhindern. Die Pumpe kann auch bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) verwendet werden, bei der die Pumpe die Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder bzw. in die Radbremszylinder fördert, wenn ein elektrischer Bremspedalsensor eine
Betätigung des Bremspedals erfaßt oder bei der die Pumpe zum Füllen eines Speichers der Bremsanlage dient.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter, bevorzugt ausgewählter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die beiden Zeichnungen zeigen zwei erfindungsgemäße Kolbenpumpen im Achsschnitt.
Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels
Die in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Kolbenpumpe 10 ist in einen Hydraulikblock 12 einer schlupfgeregelten, im übrigen nicht dargestellten Fahrzeugbremsanlage untergebracht. In den Hydraulikblock 12, von dem der 5 klaren Darstellung wegen lediglich ein die Kolbenpumpe 10 umgebendes Bruchstück dargestellt ist, sind weitere, nicht dargestellte hydraulische Bauelemente, wie beispielsweise Magnetventile, der schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage eingesetzt und durch den Hydraulikblock 12 miteinander und mit der Kolbenpumpe 10 hydraulisch verschaltet. Der Hydraulikblock 12 ist hydraulisch an einen nicht dargestellten Hauptbremszylinder angeschlossen, an den Hydraulikblock sind nicht dargestellte Radbremszylinder angeschlossen. Der Hydraulikblock 12 bildet ein Pumpengehäuse 12 der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 10 und wird nachfolgend als solches bezeichnet.
Im Pumpengehäuse 12 ist eine Zylinderbohrung 14 angebracht, in die eine Laufbuchse 16 eingepreßt ist. Die Laufbuchse 16 ist ein zylindrisches, rohrförmiges, durch Umformen, insbesondere durch Tiefziehen aus Blech in einem Arbeitsgang hergestelltes Bauteil. Die Laufbuchse 16 ist einstückig mit einem Laufbuchsenboden 18, an den ein Ventilsitz 20 durch Umformen in einem Arbeitsgang mit der Herstellung der Laufbuchse 16 angebracht ist.
In ein offenes Ende der Laufbuchse 16 ist ein hohizylindrisches Filterelement 22 in Verlängerung der Laufbuchse 16 eingepreßt. Das Filterelement 22 weist ein hohizylindrisches Filtersieb 24 auf, das mit einem Filtergerüst 26 aus Kunststoff umspritzt ist, welches axial verlaufende, über den Umfang verteilt angeordnete Filterstege 28 aufweist, die an ihren Enden einstückig in Filterringe 30 übergehen, in die die Enden des Filtersiebs 24 eingebettet sind. Als Pumpeneinlaß weist die erfindungsgemäße Kolbenpumpe 10 eine zur Zylinderbohrung 14 radiale Einlaßbohrung 32 auf, von der aus mit der Kolbenpumpe 10 zu fördernde
Bremsflüssigkeit in die Zylinderbohrung 14 eintritt und nach Durchströmen des Filtersiebs 24 ins Innere der Laufbuchse 16 gelangt.
In der Laufbuchse 16 ist ein Kolben 34 axial verschieblich aufgenommen. Der Kolben 34 steht aus dem offenen Ende der Laufbuchse 18 vor, er ragt durch das hohlzylindrische Filterelement 22 hindurch und steht aus dem Filterelement 22 in die Zylinderbohrung 14 hinein vor. Der Kolben 34 ist rohrförmig durch Umformen, insbesondere durch Tiefziehen aus Blech hergestellt. Er weist innerhalb der Laufbuchse 16 einen umlaufenden, radial überstehenden Wulst 36 auf, der durch 6 axiales Stauchen des Kolbens 34 hergestellt ist. An seinem in der Laufbuchse 16 befindlichen Ende weist der Kolben 34 einen mit ihm einstückigen Kolbenboden 38 auf, in dessen Mitte ein Ventilsitz 40 durch Umformen in einem Arbeitsgang mit der Herstellung des Kolbens 34 angebracht ist. Die Herstellung des Ventilsitzes 40 am Kolbenboden 38 ebenso wie des Ventilsitzes 20 am Laufbuchsenboden 18 bewirkt eine Materialverfestigung im Bereich des Ventilsitzes 20, 40, die die Verschleißfestigkeit des Ventilsitzes 20, 40 erhöht. Die Ventilsitze 20, 40 können zusätzlich gehärtet sein.
Das aus der Laufbuchse 16 vorstehende Ende des Kolbens 34 ist mittels eines in die Zylinderbohrung 14 eingesetzten Führungsring 42 axial verschieblich geführt und mittels eines Dichtrings 44 im Pumpengehäuse 12 abgedichtet.
In das aus der Laufbuchse 16 vorstehende Ende des Kolbens 34 ist ein scheibenförmiges Anlaufstück 46 bis zur Anlage einer umlaufenden
Anschlagschulter 48 am Kolben 34 fluiddicht in den Kolben 34 eingepreßt. Zur Sicherstellung der Dichtheit kann das Anlaufstück 46 mit dem Kolben 34 beispielsweise verschweißt, insbesondere laserverschweißt sein. Das Anlaufstück 46 ist durch Umformen, beispielsweise Kaltschlagen aus Stahl hergestellt. Das Umformen bewirkt eine Materialverfestigung, die die Verschleißfestigkeit des Anlaufstücks 46 erhöht. Eine äußere Stirnfläche des Anlaufstücks 46 bildet eine Anlauffläche 50, mit der Kolben 34 am Umfang eines elektromotorisch rotierend antreibbaren Exzenters 52 anliegt. Der Exzenter 52 dient in an sich bekannter Weise zum Antrieb des Kolbens 34 zu einer in axialer Richtung hin- und hergehenden Hubbewegung. Zur Steigerung der Verschleißfestigkeit kann das Anlaufstück 46 durchgehend oder zumindest im Bereich der Anlauffläche 50 gehärtet sein.
An seinem in der Laufbuchse 16 befindlichen Ende ist der Kolben 34 mittels eines Führungsrings 54 in der Laufbuchse 16 geführt und mittels eines Dichtrings 56 abgedichtet. Der Führungsring 54 ist auf einer dem Laufbuchsenboden 18 zugewandten Seite des Wulstes 36 auf das Ende des Kolbens 34 aufgesetzt. Der Wulst 36 bildet eine axiale Anlage für den Führungsring 54. Der Dichtri ng 56 ist axial an den Führungsring 54 anschließend auf das in der Laufbuchse 16 7 befindliche Ende des Kolbens 34 aufgesetzt. Der Kolben 34 ist also in der Laufbuchse 16 auf einem größeren Durchmesser geführt und abgedichtet als auf seinem aus der Laufbuchse 16 in die Zylinderbohrung 14 vorstehenden Ende, der Kolben 34 ist somit als Stufenkolben ausgebildet.
Zum Fluideinlaß sind vier über den Umfang verteilt angeordnete Einlaßöffnungen 58 aus dem Umfang des Kolbens 30 auf der dem Laufbuchsenboden 18 abgewandten Seite des Wulstes 36 ausgestanzt. Bremsflüssigkeit aus dem Inneren der Laufbuchse 16 gelangt durch diese Einlaßöffnungen 58 in einen Innenraum 60 des rohrförmigen Kolbens 34. Der aufgrund der dünnwandigen Ausbildung des Kolbens 34 großvolumige Innenraum bildet eine saugseitige Dämpferkammer 60 der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 10, die Bremsflüssigkeitsdruckschwankungen, welche insbesondere durch die pulsierende Förderweise der Kolbenpumpe 10 verursacht werden, dämpft.
An dem in der Laufbuchse 16 befindlichen Ende des Kolbens 34 ist ein als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildetes Einlaßventil 62 der Kolbenpumpe 10 angebracht: Das Einlaßventil 62 weist einen als Tiefziehteil aus Blech hergestellten, napfförmigen Ventilkäfig 64 auf, der mit einer umlaufenden Ringstufe 66 von außen auf das Ende des Kolbens 34 aufgesetzt ist. Der Ventilkäfig 64 ist mit einem oder mehreren ausgestanzten Bremsflüssigkeitsdurchlässen 68 versehen. In den Ventilkäfig 64 ist eine Schraubendruckfeder als Ventilschließfeder 70 eingesetzt, die eine einen Ventilschließkörper des Einlaßventils 62 bildende, im Ventilkäfig 64 aufgenommene Ventilkugel 73 gegen den Ventilsitz 40 am Kolbenboden 38 drückt. Das am Kolben 34 angebrachte Einlaßventil 62 befindet sich in einem Verdrängungsraum 74 der Kolbenpumpe 10, der umfangsseitig von der Laufbuchse 16 umschlossen und stirnseitig vom Laufbuchsenboden 18 einerseits und vom Kolbenboden 38 und dem auf den Kolben 34 aufgesetzten Dichtring 56 andererseits begrenzt ist. Ein Volumen des Verdrängungsraums 74 vergrößert und verkleinert sich während der hin- und hergehenden Hubbewegung des Kolbens 34, wodurch die Kolbenpumpe 10 in an sich bekannter Weise Bremsflüssigkeit fördert. 8
In den Verdränungsraum ist eine Schraubendruckfeder als Kolbenrückstellfeder 76 eingesetzt, die sich innen am Laufbuchsenboden 18 abstützt und die gegen einen kreisscheibenförmigen Federteller 78 drückt, der einstückig radial nach außen abstehend an einen freien Rand des Ventilkäfigs 64 angeformt ist. Die Kolbenrückstellfeder 76 drückt den Kolben 34 mit dessen Anlauffläche 50 gegen den Umfang des Exzenters 52. Die Kolbenrückstellfeder 76 ist so stark ausgebildet, daß sie den Kolben 34 bei allen im Betrieb der Kolbenpumpe 10 auftretenden Belastungen in Anlage am Exzenter 52 und den Ventilkäfig gegen die Kraft der Ventilschließfeder 70 am Kolben 34 hält.
Die Laufbuchse 16 mit dem in sie eingesetzten Kolben 34, an dem das Einlaßventil 62 angebracht ist, mit der Kolbenrückstellfeder 76 sowie dem in die Laufbuchse 16 eingepreßten Filterelement 22 bildet eine Vormontagebaugruppe. Dabei bildet das Filterelement 22 eine Verliersicherung für den Kolben 34, die den Kolben 34 an dessen Wulst 36 bis zum Einsetzen in die Zylinderbohrung 14 in der Laufbuchse 16 hält. Zugleich richtet das Filterelement 22 den Kolben 34 bis zum Einsetzen der Vormontagebaugruppe in die Zylinderbohrung 14 mit seinem der Laufbuchse 16 fernen Filterring 30 axial in der Laufbuchse 16 aus, wodurch das Einführen und Einpressen der Vormontagebaugruppe in die Zylinderbohrung 14 problemlos möglich ist. Die in die Zylinderbohrung 14 eingepreßte Laufbuchse 16 trennt eine Niederdruckseite (Pumpeneinlaß) hydraulisch von einer Hochdruckseite (Pumpenauslaß).
Ein dem Exzenter 52 abgewandtes Ende der Zylinderbohrung 14 ist mit einem Verschlußelement 78 druckdicht verschlossen. Das Verschlußelement 78 ist ein hohizylindrisches Tiefziehteil aus Blech ausgebildet, das einstückig mit einem öffnungslosen Verschlußboden 80 ist. Das Verschlußelement 78 weist eine umlaufende Ringstufe 82 auf, an der es durch eine umlaufende Verstemmung 84 des Pumpengehäuses 12 gehalten und druckfest abgedichtet ist.
In das Verschlußelement 78 ist ein als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildetes Auslaßventil 86 der Kolbenpumpe 10 eingesetzt: Eine Ventilkugel 88 als Ventilschließkörper wird von einer Ventilschließfeder 90 in Form einer Schraubendruckfeder gegen den Ventilsitz 20 am Laufbuchsenboden 18 9
gedrückt. Die Ventilschließfeder 90 stützt sich am Verschlußboden 80 ab, an dem zur Zentrierung der Ventilschließfeder 90 eine nach innen stehende, kuppeiförmige Federzentrierung 92 angeformt ist. Ein Innenraum des Verschlußelements 78 bildet eine Dämpferkammer 94, die Bremsflüssigkeitsdruckschwankungen am Pumpenauslaß dämpft.
Ein Pumpenauslaß erfolgt durch eine oder mehrere Ausstanzungen 96 im Umfang des Verschlußelements 78 in eine radial zur Zylinderbohrung 14 im Pumpengehäuse 12 angebrachte Auslaßbohrung 98.
Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels
Die in Figur 2 dargestellte, erfindungsgemäße Kolbenpumpe 10 weist einen Kolben 34 mit einem daran angebrachten Einlaßventil 62 wie die in Figur 1 dargestellte Kolbenpumpe 10 auf. Die in Figur 2 dargestellte Kolbenpumpe 10 ist ebenfalls in eine Zylinderbohrung 14 in einem Hydraulikblock 12 eingesetzt, welcher ein Pumpengehäuse 12 bildet. Im Unterschied zur der in Figur 1 dargestellten Kolbenpumpe 10 fehlt bei der in Figur 2 dargestellten Kolbenpumpe 10 eine Laufbuchse ebenso wie das in die Laufbuchse eingepreßte Filterelement, der Kolben 34 der in Figur 2 dargestellten Kolbenpumpe 10 ist unmittelbar in der Zylinderbohrung 14 mit dem in die Zylinderbohrung 14 eingesetzten Führungsring 42 und dem auf den Kolben 34 aufgesetzten Führungsring 54 geführt sowie mit dem in die Zylinderbohrung 14 eingesetzten Dichtring 44 und dem auf den Kolben 34 aufgesetzten Dichtring 56 abgedichtet. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachfolgend die Unterschiede zu der in Figur 1 dargestellten
Kolbenpumpe 10 erläutert und es wird im übrigen auf die oben stehenden Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwiesen. Für gleiche Bauteile werden gleiche Bezugszahlen verwendet.
Der Ventilsitz 20 des Auslaßventils 86 ist bei der in Figur 2 dargestellten
Kolbenpumpe 10 an einem Ventilsitzteil 100 ausgebildet. Das Ventilsitzteil 100 ist ein hohizylindrisches Tiefziehteil aus Blech, das in die Zylinderbohrung 14 eingepreßt ist. Der Ventilsitz 20 ist durch Umformen einstückig am Ventilsitzteil 100 angebracht. Das Auslaßventil 86 ist übereinstimmend mit dem Einlaßventil 62 10 ausgebildet, es weist einen ebensolchen Ventilkäfig 102 und eine in den Ventilkäfig 102 eingesetzte Ventilschließfeder 104 auf, die die Ventilkugel 88 gegen den Ventilsitz 20 drückt. Der Ventilkäfig 102 ist mit seiner Ringstufe 106 auf einen einstückig am Ventilsitzteil 100 angeformten Bund 108 aufgesetzt.
Die Zylinderbohrung 14 der in Figur 2 dargestellten Kolbenpumpe 10 ist ebenso wie die Zylinderbohrung 14 der in Figur 1 dargestellten Kolbenpumpe 10 mit einem als Tiefziehteil aus Blech hergestellten Verschlußelement 78 druckfest verschlossen, wobei das Verschlußelement 78 der in Figur 2 dargestellten Kolbenpumpe 10 axial kürzer als das Verschlußelement 78 der in Figur 1 dargestellten Kolbenpumpe 10 ist. Anstelle des tiefgezogenen Verschlußelements 78 kann auch ein durch Umformen, beispielsweise durch Kaltschlagen hergestelltes Verschlußelement 110 in die Zylinderbohrung 14 eingepreßt sein, wie in der rechten Bildhälfte von Figur 2 dargestellt.
Das Ventilsitzteil 100 mit dem an ihm angebrachten Auslaßventil 86 sowie das Verschlußelement 78, welches auf das Ventilsitzteil 100 aufgepreßt ist, bilden eine Vormontagebaugruppe.
Anstelle eines Anlaufstücks weist der Kolben 34 eine mit ihm einstückige
Stirnwand 112 an seinem dem Exzenter 52 zugewandten Ende auf, mit der er am Umfang des Exzenters 52 anliegt. Die Stirnwand 112 ist durch Umformen in einem Arbeitsgang mit der Kolbenherstellung gefertigt. Sie ist durch Nitrocarbo- nitrieren zumindest im Bereich der Anlage am Exzenter 52 gehärtet und dadurch verschleißfest ausgebildet. Eine solche Stirnwand 112 kann auch am Kolben 34 der in Figur 1 dargestellten Kolbenpumpe 10 anstelle des Anlaufstücks 46 vorgesehen werden. Ebenso ist es möglich, den Kolben 34 der in Figur 2 dargestellten Kolbenpumpe 10 mit einem Anlaufstück 46 anstatt der Stirnwand 112 zu versehen.

Claims

11Patentansprüche
1. Kolbenpumpe, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem eine Zylinderbohrung aufweisenden Pumpengehäuse, in der ein zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbarer Kolben axial verschieblich aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (34) ein rohrartiges Bauteil ist, und daß der Kolben (34) einen nach außen stehenden Wulst (36) aufweist der durch Umformen hergestellt ist und der eine axiale Anlage für einen auf den Kolben (34) aufgesetzten Führungsring (54) und/oder Dichtring (56) bildet.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (36) durch Stauchen des Kolbens (34) hergestellt ist.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Koiben (34) ein Tiefziehteil ist.
4. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Koiben (34) als Stufenkolben ausgebildet ist.
5. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (34) einen durch Umformen hergestellten Ventilsitz (40) eines eine Pumpendurchströmungsrichtung steuernden Ventils (62) der Kolbenpumpe (10) aufweist. 12
6. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (34) ein Anlaufstück (46) an seinem einen Stirnende aufweist, und daß das Anlaufstück (46) eine verschleißfeste Stirnfläche als Anlauffläche (50) aufweist, mit der der Kolben (34) an einer Umfangsfläche eines rotierend antreibbaren Exzenterelements (52) anliegt.
7. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (34) eine mit ihm einstückige Stirnwand (112) aufweist, mit der er an einer Umfangsfläche eines rotierend antreibbaren Exzenterelements (52) anliegt, und daß diese Stirnwand (112) zumindest in einem am Exzenterelement (52) anliegenden Bereich verschleißfest ausgebildet ist.
8. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (34) eine rohrartige Laufbuchse (16) aufweist, die in die Zylinderbohrung (14) des Pumpengehäuses (12) eingesetzt ist und in der der Kolben (34) axial verschieblich geführt ist.
9. Kolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (16) einen durch Umformen hergestellten Ventilsitz (20) eines die Pumpendurchströmungsrichtung steuernden Ventils (86) der Kolbenpumpe (10) aufweist.
10. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (10) ein als Tiefziehteil hergestelltes Verschlußelement (78) für die Zylinderbohrung (14) aufweist, das die Zylinderbohrung (14) druckdicht verschließend auf einer dem Exzenterelement (52) abgewandten Seite der Kolbenpumpe (10) in das Pumpengehäuse (12) eingesetzt ist.
11. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (10) ein in die Zylinderbohrung eingesetztes Ventilsitzteil (100) aufweist, das als Umformteil hergestellt ist und einen durch die Umformung hergestellten Ventilsitz (20) eines die Pumpendurchströmungsrichtung steuernden Ventils (86) der Kolbenpumpe (10) aufweist. 13
12. Kolbenpumpe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (10) eine das Ventilsitzteil (100) und das Ventil (86) umfassende Vormontagebaugruppe aufweist.
13. Kolbenpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormontagebaugruppe das Verschlußelement (78) aufweist.
PCT/DE1999/000342 1998-05-09 1999-02-09 Kolbenpumpe WO1999058853A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59911488T DE59911488D1 (de) 1998-05-09 1999-02-09 Kolbenpumpe
JP2000548621A JP2002514712A (ja) 1998-05-09 1999-02-09 ピストンポンプ
EP99911591A EP1027538B1 (de) 1998-05-09 1999-02-09 Kolbenpumpe
US09/446,518 US6302663B1 (en) 1998-05-09 1999-02-09 Piston pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820902.9 1998-05-09
DE19820902A DE19820902A1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999058853A1 true WO1999058853A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000342 WO1999058853A1 (de) 1998-05-09 1999-02-09 Kolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6302663B1 (de)
EP (1) EP1027538B1 (de)
JP (1) JP2002514712A (de)
DE (2) DE19820902A1 (de)
WO (1) WO1999058853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031472A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
WO2012110169A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere eines fahrzeugbremssystems

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918122A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19939873A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolben für einen hydraulischen Druckraum
DE50015062D1 (de) 1999-07-02 2008-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolben für einen hydraulischen druckraum
DE19963480B4 (de) * 1999-12-28 2012-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geregeltes Bremssystem mit einer exzentergetriebenenKolbenpumpe
DE10013858A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe mit Ventil-Montageeinheit
DE10015295A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
US6415509B1 (en) * 2000-05-18 2002-07-09 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of fabricating a thin-wall expandable well screen assembly
US6461117B2 (en) * 2001-02-27 2002-10-08 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Reversible volume oil pump
US6508520B2 (en) * 2001-03-20 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. System and method of retaining a component in a hydraulic control unit housing
EP1247983B1 (de) * 2001-04-07 2006-02-01 Ford Global Technologies, LLC Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
US6589032B2 (en) * 2001-07-13 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Pump and pump piston assembly
EP1545952B1 (de) * 2002-09-24 2008-02-27 Continental Teves AG & Co. oHG Fördervorrichtung
DE10249909A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
KR100988742B1 (ko) 2003-02-12 2010-10-20 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 피스톤 펌프
DE102004047946A1 (de) 2003-10-03 2005-04-21 Advics Co Kolbenpumpe
DE102004020548A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbessertem Führungsverhalten
DE102004024060A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat für eine elektronische geregelte Bremsanlage
DE102004056660A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe und Kolbenring
JP4622802B2 (ja) * 2005-02-10 2011-02-02 株式会社アドヴィックス ピストンポンプ
DE102005021126A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Bremsregelsystem für Fahrzeuge
US20070041850A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Kelsey-Hayes Company Multi-piston pump and valve arrangement
DE102005042197A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbessertem Kolben
KR101021532B1 (ko) * 2005-11-23 2011-03-16 주식회사 만도 브레이크 시스템의 펌프
EP2249026B1 (de) * 2006-04-20 2012-06-20 S.A.I. Societa' Apparecchiature Idrauliche S.P.A. Hydraulikmotor mit Radialzylindern
JP4946637B2 (ja) * 2006-08-07 2012-06-06 株式会社アドヴィックス ピストンポンプ
DE102007046983B4 (de) * 2007-04-28 2017-03-16 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
JP2008286083A (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Nissin Kogyo Co Ltd プランジャポンプ
US20090057345A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Dukes Stephen A Fluid dispenser
DE102007047418A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
KR101187297B1 (ko) * 2007-10-29 2012-10-04 주식회사 만도 브레이크시스템용 유압펌프
DE102007052756A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Kunststoffelement, Kolbenpumpe sowie Montageverfahren
DE102008003454A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikfluidpumpe mit einem Dichtelement
US7779627B1 (en) * 2009-02-05 2010-08-24 Ries James D Variable-displacement piston-cylinder device
DE102010040135A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenführungselement, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102010041310A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012203931A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102012223186A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Kolben einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage
DE102016204002A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere als Druckerzeuger in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
JP2019116155A (ja) * 2017-12-27 2019-07-18 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置
US11781541B2 (en) * 2021-09-29 2023-10-10 Chipmast Autotronix Co., Ltd. Oil-scavenge pump and method for assembling the same
US11668291B2 (en) * 2021-09-29 2023-06-06 Chipmast Autotronix Co., Ltd. Oil-scavenge pump and method for assembling the same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385870A (en) * 1980-03-06 1983-05-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. Radial piston pump
DE4027794A1 (de) 1990-09-01 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische radialkolbenpumpe
US5231916A (en) * 1990-02-08 1993-08-03 Alfred Teves Gmbh Cold-worked piston for hydraulically operating brake
DE4322560A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Barmag Luk Automobiltech Radialkolbenpumpe
WO1996028661A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-19 Itt Automotive Europe Gmbh Kolbenpumpe
DE19620701A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-09 Elektra Beckum Ag Axialkolbenpumpe, insbesondere für ein Wasser-Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Pumpenkolbens
DE19712147A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
US5746111A (en) * 1995-05-31 1998-05-05 Robert Bosch Gmbh Piston pump in a brake system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854455A (en) * 1928-11-23 1932-04-19 Day Austin Wesley Piston
GB1169251A (en) * 1967-05-22 1969-11-05 Girling Ltd Improvements relating to pistons
US4085634A (en) * 1974-06-13 1978-04-25 Lasalle Machine Tool, Inc. Cam and cam follower assembly
JP2572034Y2 (ja) * 1992-02-10 1998-05-20 株式会社ユニシアジェックス ポンプ構造
JP2759861B2 (ja) * 1992-10-02 1998-05-28 日清紡績株式会社 液圧ポンプ
US5601345A (en) * 1994-12-16 1997-02-11 Kelsey-Hayes Company Stationary seal ABS pump
WO1998012434A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE19641778A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
JPH10266944A (ja) * 1997-03-21 1998-10-06 Robert Bosch Gmbh ピストンポンプ
DE19747851A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385870A (en) * 1980-03-06 1983-05-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. Radial piston pump
US5231916A (en) * 1990-02-08 1993-08-03 Alfred Teves Gmbh Cold-worked piston for hydraulically operating brake
DE4027794A1 (de) 1990-09-01 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische radialkolbenpumpe
DE4322560A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Barmag Luk Automobiltech Radialkolbenpumpe
WO1996028661A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-19 Itt Automotive Europe Gmbh Kolbenpumpe
US5746111A (en) * 1995-05-31 1998-05-05 Robert Bosch Gmbh Piston pump in a brake system
DE19620701A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-09 Elektra Beckum Ag Axialkolbenpumpe, insbesondere für ein Wasser-Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Pumpenkolbens
DE19712147A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031472A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
US8353691B2 (en) 2005-09-14 2013-01-15 Continental Teves Ag & Co., Ohg Piston pump
WO2012110169A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere eines fahrzeugbremssystems
CN103370241A (zh) * 2011-02-15 2013-10-23 罗伯特·博世有限公司 泵、特别是车辆制动系统的泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP1027538B1 (de) 2005-01-19
EP1027538A1 (de) 2000-08-16
JP2002514712A (ja) 2002-05-21
DE59911488D1 (de) 2005-02-24
US6302663B1 (en) 2001-10-16
DE19820902A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999058853A1 (de) Kolbenpumpe
DE19752545B4 (de) Kolbenpumpe
EP1108141B1 (de) Kolbenpumpe
EP1101035B1 (de) Kolbenpumpe
EP0932762B1 (de) Rohrförmiger kolben und verschlusstopfen für eine radialkolbenpumpe, hergestellt durch kaltumformen
DE19750851A1 (de) Kolbenpumpe
DE19739904A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE19732791A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006696A1 (de) Kolbenpumpe
EP1282776B1 (de) Rückschlagventil für eine kolbenpumpe
WO1999023387A1 (de) Kolbenpumpe
DE19831450A1 (de) Kolbenpumpe
EP1089902B1 (de) Kolbenpumpe
EP1082544A1 (de) Kolbenpumpe
DE19918122A1 (de) Kolbenpumpe
DE19809592B4 (de) Kolbenpumpe
DE10118925C1 (de) Kolbenpumpe
WO2002064976A1 (de) Kolbenpumpe
DE19833840A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999911591

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09446518

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999911591

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999911591

Country of ref document: EP