WO2012110169A1 - Pumpe, insbesondere eines fahrzeugbremssystems - Google Patents

Pumpe, insbesondere eines fahrzeugbremssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2012110169A1
WO2012110169A1 PCT/EP2011/074283 EP2011074283W WO2012110169A1 WO 2012110169 A1 WO2012110169 A1 WO 2012110169A1 EP 2011074283 W EP2011074283 W EP 2011074283W WO 2012110169 A1 WO2012110169 A1 WO 2012110169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
designed
valve
conveying element
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/074283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Gaertner
Wolfgang Schuller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201180067492.0A priority Critical patent/CN103370241B/zh
Priority to EP11804713.3A priority patent/EP2675670A1/de
Publication of WO2012110169A1 publication Critical patent/WO2012110169A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a vehicle brake system, with a conveying element for conveying fluid by means of pressure build-up and a supply for supplying fluid to the conveying element and a discharge for discharging the fluid from the conveying element.
  • ABS anti-lock braking system
  • Typical pumps for such vehicle brake systems include a cylindrical one
  • Housing which serves as a running surface for a piston therein.
  • the piston serves to compress the pressure medium.
  • inlet and outlet valves for the pressure medium are located on the housing. Sealing elements on or in the pump are required to prevent or reduce leaks.
  • the inlet and outlet valves serve to control the pressure medium flow during the compression phase achieved with the piston.
  • the inlet valve prevents the pressure medium from flowing back into the suction area during the compression phase.
  • the outlet valve prevents a backflow of the pressure medium from the pressure or compression side into the pump interior.
  • the inlet and outlet valves are typically designed as spring-loaded ball valves.
  • a pump in particular a vehicle brake system, is provided with a conveying element for conveying fluid by means of pressure build-up and a feed for supplying fluid to the conveying element and a discharge for discharging the fluid from the conveying element.
  • the supply and / or the discharge is designed with a forming part.
  • Forming parts are produced purely by plastic shaping and not by machining. They are very inexpensive to produce, since the necessary forming processes for plastic molding, such. Pressing in a mold or punching, can be kept short in time. In addition, there is no or little tool wear. Even burr formation and a risk from adhering chips can be largely avoided. The danger that emanates from adhering chips in the system, especially in vehicle braking systems of importance.
  • the forming part according to the invention for the supply and / or the discharge of the fluid in the pump, is preferably designed substantially cup-shaped.
  • the cup shape is a form which can be produced particularly well by means of forming. It is very well suited to enclose a component inside the cup and to define flow paths along with it.
  • the inflow from the cup edge takes place axially into the cup shape.
  • the outflow preferably takes place centrally through the cup bottom out of the cup shape.
  • the forming part is advantageously designed with an inflow section, an outflow section and a sealing section which seals against each other.
  • the forming part is preferably designed with depressions and / or elevations, so that lines or channels result from the forming part alone or from the interaction of this with other components on or in sections of these components. Cables and channels can do so without
  • Milling or drilling process can be produced.
  • a pump cylinder is preferably provided in the pump, which is encompassed by the forming part.
  • the lines and channels can be arranged particularly easily, in particular in the longitudinal direction of the pump cylinder, between the latter and the surrounding forming part.
  • the forming part engages around the pump cylinder particularly advantageously over a portion of its longitudinal extent.
  • the inlet is located at a portion of its longitudinal extent.
  • the fluid guide extends along the pump cylinder to another portion where the fluid is directed into the interior of the pump cylinder.
  • a pump cylinder, an intake valve and an exhaust valve are provided in the pump, and the intake valve and the exhaust valve are disposed at a front end of the pump cylinder.
  • the inlet and outlet valves are thus concentrated in one area. This area is summed up into two functions without the inlet and the outlet of the fluid interfering with each other. The cable routing is also concentrated on this area. Thus, short lines are realized and there are only small flow losses. Furthermore, this results in a particularly compact design.
  • the inlet valve is designed as a hinge valve.
  • the inlet valve can be designed as a closing element with a flap, a pivotable plate or tab, or a cuff.
  • Hinges serve to guide the closing element during the Schwenkating. Folding motion. This represents a very compact and cost-effective design of the inlet valve. It is particularly advantageous to arrange such an inlet valve on an end face of a pump cylinder. Furthermore, the inlet valve is preferably designed as a ring element which optionally covers a plurality of openings arranged at a distance from the ring.
  • the inlet valve is designed as a seat valve with a valve seat and a valve body or closing body.
  • An opening in the valve seat can be closed by means of the valve body, which applies to the valve seat and seals there.
  • the valve body is resiliently biased against the valve seat.
  • the valve body is preferably designed with a ball, in particular with resilient bias by means of a helical spring.
  • the pump according to the invention is further, particularly advantageous, equipped with a conveying element for conveying fluid by means of pressure build-up and a cylinder for receiving the conveying element, wherein the cylinder is designed with a forming part. It thus achieved the above-mentioned advantages of forming in contrast to a machining production.
  • the forming part is preferably designed cup-shaped stepped.
  • the stepped cup shape creates interiors with different sized cross-sectional areas, which can be advantageously used for different functional areas.
  • a first region is designed with a large cross-sectional area, in which a seal is arranged to an adjacent eccentric drive.
  • a conveying means particularly preferably in the form of a membrane, is arranged in this first region.
  • a second region with a smaller cross-sectional area is also provided in which a spring element supporting the support is arranged, positioned and held.
  • the bottom of the cup shape may be advantageously used as a surface for forming openings for an inlet valve and / or an outlet valve.
  • the openings can be made by a simple punching process with high dimensional accuracy.
  • sealing surfaces, in particular a seat for a closing body of an exhaust valve can be advantageously formed in this way.
  • a conveying means in the form of a membrane is particularly advantageously provided.
  • the use of a membrane for conveying fluid allows a compact design of the pump. Furthermore, there can be no leakage, as otherwise occurs on sliding seals of piston pumps.
  • the membrane is configured with steel or one or more elastomers.
  • the membrane is preferably secured by means of a retaining ring in the cup shape of the forming part.
  • the retaining ring is preferably glued or pressed.
  • FIG. 1 is a perspective view of a pump according to the invention, 2 shows a longitudinal section of the pump according to FIG. 1,
  • Fig. 3 is a perspective longitudinal section of a first Umformteils the pump of FIG. 1 and
  • FIG. 4 shows a perspective longitudinal section of a second deformation part of the pump according to FIG. 1.
  • a pump 10 in particular for a vehicle brake system, which comprises a cup-shaped pump cylinder 12 as the first forming part.
  • a conveying element 14 in the form of a circular membrane which is coupled in its center with a plunger 16 and is coupled at its radially outer edge with the pump cylinder 12.
  • the pump 10 comprises a further cup-shaped forming part 18.
  • the pump cylinder 12 is stepped with a circular cylindrical portion 19 with a large radius and a circular cylindrical portion 20 designed with a relatively small radius.
  • the forming member 18 is also stepped with a circular cylindrical portion 21 with a large radius and a circular cylindrical portion 22 designed with a relatively small radius.
  • the section 21 essentially has a cylindrical shape corresponding to the section 20 and is inserted or pressed onto the section 20.
  • the section 20 further comprises three evenly distributed over the circumference of the portion 20 indentations 23 which respectively generate in the axial direction of the portion 20 and the pump 10 each have a channel or gap 24 between the pump cylinder 12 and the formed part 18. Through this column 24 brake fluid can enter as fluid into the interior of the pump cylinder 12.
  • the pumping process or pumping process of the pump 10 is triggered by an external excitation of the plunger 16 and the conveying element 14 connected thereto, which is arranged in the section 19.
  • the excitation is preferably carried out by means of a cam or an eccentric, which acts on the plunger 16 such that it moves in the axial direction of the pump cylinder 12 back and forth.
  • the inlet port 32 and the sealing member 30 together form an inlet valve 44.
  • the outlet port 38 and the second sealing element 34 together form an outlet valve 46.
  • a projection 48 is formed on the forming part 18, which rests on the pump cylinder 12, the end face on the conveying region 20, and thus forms a sealing point 50.
  • Fig. 2 It can also be seen in Fig. 2 between the portion 20 of the pump cylinder 12 and the portion 21 of the Umformteils 18 one of the three column 24, which forms one of the lines 42. Brake fluid can pass from the outside to the inlet valves 44 through these lines 42. Matching to the three columns 24, the three inlet openings 32 are arranged on the end face of the cup-shaped pump cylinder 12. The brake fluid thus passes first from the outside in front of the sealing element 30.
  • the sealing element 30 is designed as an annular disc, which cover all three inlet openings 32 and can close in this way. The sealing element 30 is urged by means of the return spring 26 against the end face of the pump cylinder 12 and held in this way there in addition.
  • Fig. 2 designed as a membrane conveying element 14, which is coupled to the plunger 16, can be seen particularly well in section.
  • the return spring 26 which pretensions the sealing element 30 as already described, the plunger 16 is also biased in the opposite direction.
  • the return spring 26 is coupled at one end to the plunger 16 and at the other end to the sealing member 30. In this way, the spring force acts on plunger 16 and sealing element 30.
  • the inlet openings 32 and the outlet opening 38 are separated from each other outside the pump cylinder 12 by the sealing point 50. Thus, the brake fluid, after having passed the outlet opening 38, can not get back into the lines 42 and / or the delivery chamber 28.
  • Fig. 3 the curved indentations 23 are shown separately, which form the lines 42 in conjunction with the overlying Umformteil 18.
  • the inlet openings 32 and the outlet opening 38 are shown, which are arranged on the front side of the delivery chamber 28.
  • the protrusion 48 for sealing the inlet portion of the pump 10 with respect to its outlet region is clearly visible.
  • the projection 48 is formed as a neck or neck substantially circular. This projection 48 rests on a circular surface, which is located between the inlet openings 32 and the outlet opening 38 on the front side of the pump cylinder 12. Thereby, the already mentioned sealing point 50, and thus the seal of the fluid supply and the fluid removal is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Pumpe, insbesondere eines Fahrzeugbremssystems, mit einem Förderelement (14) zum Fördern von Fluid mittels Druckaufbau und einer Zuführung (23, 42) zum Zuführen von Fluid zum Förderelement (14) sowie einer Abführung (40) zum Abführen des Fluids vom Förderelement (14), ist die Zuführung (23, 42) und/oder die Abführung (40) mit einem Umformteil (18) gestaltet. Gemäss einer zweiten Erfindung ist das Förderelement (14) in einem als Umformteil gestalteten Zylinder (12) aufgenommmen.

Description

Beschreibung Titel
Pumpe, insbesondere eines Fahrzeugbremssystems Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eines Fahrzeugbremssystems, mit einem Förderelement zum Fördern von Fluid mittels Druckaufbau und einer Zuführung zum Zuführen von Fluid zum Förderelement sowie einer Abführung zum Abführen des Fluids vom Förderelement.
In Fahrzeugbremssystemen, wie beispielsweise einem Antiblockiersystem (ABS), werden Pumpen zur Förderung von Druckmitteln benötigt. Bei den Druckmitteln handelt es sich meist um Fluide, wie beispielsweise Bremsflüssigkeit. Typische Pumpen für derartige Fahrzeugbremssysteme umfassen ein zylinderförmiges
Gehäuse, welches als Lauffläche für einen darin befindlichen Kolben dient. Der Kolben dient zur Verdichtung des Druckmittels. Zudem befinden sich am Gehäuse Ein- und Auslassventile für das Druckmittel. Dichtelemente an bzw. in der Pumpe werden benötigt um Leckagen zu vermeiden bzw. zu verringern.
Die Ein- und Auslassventile dienen der Steuerung des Druckmittelflusses während der mit dem Kolben erzielten Verdichtungsphase. Das Einlassventil verhindert, dass während der Verdichtungsphase das Druckmittel nicht in den Ansaugbereich zurückströmt. Das Auslassventil verhindert eine Rückströmung des Druckmittels von der Druck- bzw. Verdichtungsseite in den Pumpeninnenraum.
Die Ein- und Auslassventile sind typischerweise als federbelastete Kugelventile ausgebildet.
Offenbarung der Erfindung Erfindungsgemäß ist eine Pumpe, insbesondere eines Fahrzeugbremssystems, mit einem Förderelement zum Fördern von Fluid mittels Druckaufbau und einer Zuführung zum Zuführen von Fluid zum Förderelement sowie einer Abführung zum Abführen des Fluids vom Förderelement, geschaffen. Die Zuführung und/oder die Abführung ist dabei mit einem Umformteil gestaltet.
Umformteile werden rein durch plastische Formgebung und nicht etwas durch zerspanende Formgebung hergestellt. Sie sind sehr kostengünstig herstellbar, da die dafür nötigen Umformprozesse der plastischen Formgebung, wie z.B. Pres- sen in eine Form oder Stanzen, zeitlich kurz gehalten werden können. Außerdem fällt dabei keine bzw. wenig Werkzeugabnutzung an. Auch eine Gratbildung und eine Gefährdung durch anhaftende Späne können weitgehend vermieden werden. Die Gefahr, die von im System anhaftenden Spänen ausgeht, ist gerade bei Fahrzeugbremsanlagen von Bedeutung.
Das erfindungsgemäße Umformteil, für die Zuführung und/oder die Abführung des Fluids in der Pumpe, ist vorzugsweise im Wesentlichen becherförmig gestaltet. Bei der Becherform handelt es sich um eine besonders gut mittels Umformen herstellbare Form. Sie ist sehr gut geeignet, um im Inneren des Bechers ein Bau- teil einzufassen und zusammen mit diesem Strömungswege zu definieren. Vorteilhaft erfolgt daher die Zuströmung vom Becherrand axial hinein in die Becherform. Die Abströmung erfolgt bevorzugt durch den Becherboden zentral aus der Becherform heraus. Vorteilhaft ist ferner das Umformteil mit einem Zuströmabschnitt, einem Abströmabschnitt und einem diese gegeneinander abdichtenden Dichtabschnitt gestaltet. Das Umformteil ist dazu vorzugsweise mit Vertiefungen und/oder Erhöhungen gestaltet, so dass sich allein durch das Umformteil oder durch Zusammenwirken von diesem mit anderen Bauteilen an bzw. in Abschnitten dieser Bau- teile Leitungen bzw. Kanäle ergeben. Leitungen und Kanäle können so ohne
Fräs- oder Bohrverfahren hergestellt werden.
Ferner ist vorzugsweise bei der Pumpe ein Pumpenzylinder vorgesehen, der von dem Umformteil umgriffen ist. Derart gestaltet, können die Leitungen und Kanäle so besonders einfach, insbesondere in Längsrichtung des Pumpzylinders, zwischen diesem und dem ihn umgebenden Umformteil angeordnet sein. Das Umformteil umgreift den Pumpenzylinder besonders vorteilhaft über einen Abschnitt seiner Längserstreckung. Der Zulauf befindet sich an einem Abschnitt seiner Längserstreckung. Die Fluidführung erstreckt sich entlang des Pumpenzylinders zu einem anderen Abschnitt, an dem das Fluid in das Innere des Pumpenzylinders geleitet wird.
Bevorzugt sind bei der Pumpe ein Pumpenzylinder, ein Einlassventil und ein Auslassventil vorgesehen, und das Einlassventil sowie das Auslassventil sind an einem Stirnende des Pumpenzylinders angeordnet. Das Ein- und Auslassventil werden so auf einen Bereich konzentriert. Dieser Bereich ist zwei Funktionen zu- sammengefasst, ohne dass sich der Einlass und der Auslass des Fluids gegenseitig negativ beeinflussen. Auch die Leitungsführung wird auf diesen Bereich konzentriert. Somit sind kurze Leitungswege verwirklicht und es entstehen nur geringe Strömungsverluste. Ferner ergibt sich daraus eine besonders kompakte Bauweise.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Einlassventil als Scharnierventil gestaltet. Das Einlassventil kann dabei mit einer Klappe, einer schwenkbaren Platte bzw. Lasche, oder einer Manschette als Schließelement gestaltet sein.
Scharniere dienen zum Führen des Schließelements während dessen Schwenkbzw. Klappbewegung. Dies stellt eine sehr kompakte und kostengünstige Gestaltung des Einlassventils dar. Besonders vorteilhaft ist eine derartiges Einlassventil an einer Stirnseite eines Pumpenzylinders anzuordnen. Ferner ist das Einlass- ventil bevorzugt als Ringelement gestaltet, das mehrere an dem Ring beabstandet angeordnete Öffnungen wahlweise abdeckt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Einlassventil als Sitzventil mit einem Ventilsitz und einem Ventilkörper bzw. Schließkörper gestaltet. Eine Öffnung im Ventilsitz ist mittels des Ventilkörpers verschließbar, welcher sich dazu an den Ventilsitz anlegt und dort abdichtet. Vorzugsweise ist der Ventilkörper federnd gegen den Ventilsitz vorgespannt. Der Ventilkörper ist bevorzugt mit einer Kugel gestaltet, insbesondere mit federnder Vorspannung mittels einer Schraubenfeder. Die erfindungsgemäße Pumpe ist ferner, besonders vorteilhaft, mit einem Förderelement zum Fördern von Fluid mittels Druckaufbau und einem Zylinder zum Aufnehmen des Förderelements ausgestattet, wobei der Zylinder mit einem Umformteil gestaltet ist. Es werden damit die oben bereits genannten Vorteile der Umformung im Gegensatz zu einer zerspanenden Herstellung erzielt.
Bei der Pumpe ist das Umformteil bevorzugt becherförmig gestuft gestaltet. Die gestufte Becherform schafft Innenräume mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen, die vorteilhaft für unterschiedliche Funktionsbereiche genutzt werden können. Vorzugsweise ist dabei ein erster Bereich mit großer Querschnittsfläche gestaltet, in dem eine Abdichtung zu einem benachbarten Exzenterantrieb angeordnet ist. Insbesondere ist in diesem ersten Bereich auch ein Fördermittel, besonders bevorzugt in Gestalt einer Membran, angeordnet. Vorteilhaft ist ferner ein zweiter Bereich mit kleinerer Querschnittsfläche vorgesehen, in dem ein das Fördermittel federnd abstützendes Federelement angeordnet, positioniert und gehaltert ist.
Der Boden der Becherform kann vorteilhaft als Fläche zum Ausformen von Öffnungen für ein Einlassventil und/oder ein Auslassventil verwendet werden. Die Öffnungen können durch einen einfachen Stanzvorgang mit hoher Maßgenauigkeit hergestellt werden. Auch Dichtflächen, insbesondere eine Sitzfläche für einen Schließkörper eines Auslassventils, können vorteilhaft auf diese Weise ausgebildet werden. In der Pumpe ist besonders vorteilhaft ein Fördermittel in Gestalt einer Membran vorgesehen. Die Verwendung einer Membran zur Förderung von Fluid ermöglicht eine kompakte Bauweise der Pumpe. Im Weiteren kann sich keine Leckage ergeben, wie sie sonst an Gleitdichtungen von Kolbenpumpen auftritt. Vorzugsweise ist die Membran mit Stahl oder einem oder mehreren Elastomeren gestaltet. Die Membran ist bevorzugt mittels eines Halterings in der Becherform des Umformteils befestigt. Der Haltering wird vorzugsweise eingeklebt oder eingepresst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Pumpe, Fig. 2 einen Längsschnitt der Pumpe gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 einen perspektivischen Längsschnitt eines ersten Umformteils der Pumpe gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 einen perspektivischen Längsschnitt eines zweiten Umformteils der Pumpe gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Pumpe 10, insbesondere für ein Fahrzeugbremssystem, dargestellt, die als erstes Umformteil einen becherförmigen Pumpenzylinder 12 um- fasst. In dem Pumpenzylinder 12 befindet sich ein Förderelement 14 in Gestalt einer kreisrunden Membran, die in ihrem Zentrum mit einem Stößel 16 gekoppelt ist und an ihrem radial äußeren Rand mit dem Pumpenzylinder 12 gekoppelt ist. Ferner umfasst die Pumpe 10 ein weiteres becherförmiges Umformteil 18.
Der Pumpenzylinder 12 ist gestuft mit einem kreiszylindrischen Abschnitt 19 mit großem Radius und einem kreiszylindrischen Abschnitt 20 mit vergleichsweise kleinem Radius gestaltet. Das Umformteil 18 ist ebenfalls gestuft mit einem kreiszylindrischen Abschnitt 21 mit großem Radius und einem kreiszylindrischen Abschnitt 22 mit vergleichsweise kleinem Radius gestaltet.
Der Abschnitt 21 hat im Wesentlichen eine zum Abschnitt 20 korrespondierende zylindrische Form und ist auf den Abschnitt 20 gesteckt oder gepresst. Der Abschnitt 20 weist ferner drei über den Umfang des Abschnitts 20 gleichmäßig verteilte Einbuchtungen 23 auf, welche jeweils in Axialrichtung des Abschnitts 20 bzw. der Pumpe 10 je einen Kanal bzw. Spalt 24 zwischen dem Pumpenzylinder 12 und dem Umformteil 18 erzeugen. Durch diese Spalte 24 kann Bremsflüssigkeit als Fluid in das Innere des Pumpenzylinders 12 gelangen.
Ausgelöst wird der Pumpvorgang bzw. Fördervorgang der Pumpe 10 durch eine externe Anregung des Stößels 16 und dem damit verbundenen Förderelement 14, welches im Abschnitt 19 angeordnet ist. Die Anregung erfolgt vorzugsweise mittels eines Nockens oder eines Exzenters, der derart auf den Stößel 16 einwirkt, dass dieser sich in axialer Richtung des Pumpenzylinders 12 hin und her bewegt.
In Fig. 2 sind weitere Details der Pumpe 10 veranschaulicht. Zu sehen ist eine Rückstellfeder 26, ein Förderraum 28 ein Dichtungselement 30, eine Einlassöff- nung 32, ein Dichtungselement 34, eine Dichtungsfeder 36, eine Auslassöffnung 38, eine Förderöffnung 40 sowie eine Leitung 42.
Die Einlassöffnung 32 und das Dichtungselement 30 bilden zusammen ein Einlassventil 44. Die Auslassöffnung 38 und das zweite Dichtungselement 34 bilden zusammen ein Auslassventil 46.
Ferner ist an dem Umformteil 18 ein Vorsprung 48 ausgebildet, welcher auf dem Pumpenzylinder 12, stirnseitig auf dessen Förderbereich 20, aufliegt, und damit eine Dichtstelle 50 bildet.
Zu sehen ist in Fig. 2 ferner zwischen dem Abschnitt 20 des Pumpenzylinders 12 und dem Abschnitt 21 des Umformteils 18 einer der drei Spalte 24, welcher eine der Leitungen 42 bildet. Durch diese Leitungen 42 kann Bremsflüssigkeit von außen zu den Einlassventilen 44 gelangen. Passend zu den drei Spalten 24 sind an der Stirnfläche des becherförmigen Pumpenzylinders 12 die drei Einlassöffnungen 32 angeordnet. Die Bremsflüssigkeit gelangt so von außen zunächst vor das Dichtungselement 30. Das Dichtungselement 30 ist als Ringscheibe gestaltet, welche alle drei Einlassöffnungen 32 überdecken und auf diese Weise verschließen kann. Das Dichtungselement 30 ist mittels der Rückstellfeder 26 gegen die Stirnseite des Pumpenzylinders 12 gedrängt und auf diese Weise dort zusätzlich gehalten.
Ferner ist in Fig. 2 das als Membran gestaltete Förderelement 14, welches mit dem Stößel 16 gekoppelt ist, besonders gut im Schnitt zu erkennen. Mittels der Rückstellfeder 26, die wie bereits beschrieben das Dichtungselement 30 vorspannt, ist auch der Stößel 16 in entgegen gesetzter Richtung vorgespannt. Mit anderen Worten ist die Rückstellfeder 26 an einem Ende mit dem Stößel 16 und am anderen Ende mit dem Dichtungselement 30 gekoppelt. Derart wirkt die Federkraft auf Stößel 16 und Dichtungselement 30.
Beim Ansaugen von Bremsflüssigkeit in die Pumpe 10 wird mittels des Förderelements 14 am Dichtungselement 30 ein Sog erzeugt, so dass sich das Dichtungselement 30 die Einlassöffnungen 32 frei gibt, damit die Bremsflüssigkeit in den Förderraum 28 eintreten kann. Nachfolgend wird der Stößel 16 mit dem daran befestigten Förderelement 14 a- xial in Richtung Auslassöffnung 38 der Pumpe 10 gedrückt. Dabei baut sich im Förderraum 28 Druck auf. Diese Druckkraft verschließt das Einlassventil 44, indem sie das erste Dichtungselement 30 an die Stirnseite des Pumpenzylinders 12 mit den dortigen Einlassöffnungen 32 presst. Ferner drückt die Druckkraft das Fluid im Förderraum 28 durch die Auslassöffnung 38 in Richtung des Dichtungselements 34. Dieses Dichtungselement 34 wird vom zugehörigen Ventilsitz an der Auslassöffnung 38 abgehoben und die Bremsflüssigkeit kann vorbei am Dichtungselement 34 aus der Förderöffnung 40 austreten. Das Dichtungselement 34 ist dabei mittels der Dichtungsfeder 36 gegen die Auslassöffnung 38 vorgespannt.
Die Einlassöffnungen 32 und die Auslassöffnung 38 sind außerhalb des Pumpenzylinders 12 durch die Dichtstelle 50 voneinander getrennt. Somit kann die Bremsflüssigkeit, nachdem sie die Auslassöffnung 38 passiert hat, nicht zurück in die Leitungen 42 und/oder den Förderraum 28 gelangen.
In Fig. 3 sind die gewölbten Einbuchtungen 23 gesondert dargestellt, welche in Verbindung mit dem darüber angeordneten Umformteil 18 die Leitungen 42 bilden. Darüber hinaus sind die Einlassöffnungen 32 und die Auslassöffnung 38 gezeigt, welche stirnseitig am Förderraum 28 angeordnet sind.
In Fig. 4 ist der Vorsprung 48 zum Abdichten des Einlassbereichs der Pumpe 10 gegenüber deren Auslassbereich gut zu erkennen. Der Vorsprung 48 ist als Ansatz bzw. Stutzen im Wesentlichen kreisrund ausgebildet. Dieser Vorsprung 48 liegt auf einer kreisrunden Fläche auf, welche sich zwischen den Einlassöffnungen 32 und der Auslassöffnung 38 stirnseitig am Pumpenzylinder 12 befindet. Dadurch wird die bereits erwähnte Dichtstelle 50, und damit die Abdichtung der Fluidzuführung und der Fluidabführung gebildet.

Claims

Pumpe, insbesondere eines Fahrzeugbremssystems, mit einem Förderelement (14) zum Fördern von Fluid mittels Druckaufbau und einer Zuführung zum Zuführen von Fluid zum Förderelement (14) sowie einer Abführung zum Abführen des Fluids vom Förderelement (14),
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung und/oder die Abführung mit einem Umformteil (18) gestaltet ist.
Pumpe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umformteil (18) im Wesentlichen becherförmig gestaltet ist.
Pumpe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umformteil (18) mit einem Zuströmabschnitt, einem Abströmabschnitt und einem diese gegeneinander abdichtenden Dichtabschnitt gestaltet ist.
Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpenzylinder (12) vorgesehen ist, der von dem Umformteil (18) umgriffen ist.
Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpenzylinder (12), ein Einlassventil (44) und ein Auslassventil (46) vorgesehen sind und das Einlassventil (44) sowie das Auslassventil (46) an einem Stirnende des Pumpenzylinders (12) angeordnet sind.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlassventil (44) vorgesehen ist, das als Scharnierventil gestaltet ist.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlassventil (44) vorgesehen ist, das als Sitzventil gestaltet ist.
8. Pumpe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, Pumpe, mit einem Förderelement (14) zum Fördern von Fluid mittels Druckaufbau und einem Zylinder zum Aufnehmen des Förderelements (14),
dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder mit einem Umformteil gestaltet ist.
9. Pumpe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umformteil becherförmig gestuft gestaltet ist.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderelement (14) in Gestalt einer Membran vorgesehen ist.
PCT/EP2011/074283 2011-02-15 2011-12-30 Pumpe, insbesondere eines fahrzeugbremssystems WO2012110169A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180067492.0A CN103370241B (zh) 2011-02-15 2011-12-30 泵、特别是车辆制动系统的泵
EP11804713.3A EP2675670A1 (de) 2011-02-15 2011-12-30 Pumpe, insbesondere eines fahrzeugbremssystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004131.1 2011-02-15
DE201110004131 DE102011004131A1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Pumpe, insbesondere eines Fahrzeugbremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012110169A1 true WO2012110169A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=45444615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/074283 WO2012110169A1 (de) 2011-02-15 2011-12-30 Pumpe, insbesondere eines fahrzeugbremssystems

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2675670A1 (de)
CN (1) CN103370241B (de)
DE (1) DE102011004131A1 (de)
WO (1) WO2012110169A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364870A (en) * 1965-03-25 1968-01-23 Gen Motors Corp Diaphragm pumps
DE1911534A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Tuchenhagen Otto Plunger-Pumpe
WO1998053209A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit rohrstück als laufbuchse
WO1999058853A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE10019403A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
WO2009086988A2 (de) * 2008-01-08 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulikfluidpumpe mit einer membran als dichtelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101021532B1 (ko) * 2005-11-23 2011-03-16 주식회사 만도 브레이크 시스템의 펌프
DE102008002740A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364870A (en) * 1965-03-25 1968-01-23 Gen Motors Corp Diaphragm pumps
DE1911534A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Tuchenhagen Otto Plunger-Pumpe
WO1998053209A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit rohrstück als laufbuchse
WO1999058853A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE10019403A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
WO2009086988A2 (de) * 2008-01-08 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulikfluidpumpe mit einer membran als dichtelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN103370241B (zh) 2017-05-17
EP2675670A1 (de) 2013-12-25
DE102011004131A1 (de) 2012-08-16
CN103370241A (zh) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734494B1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
EP1759137B1 (de) Rückschlagventil
EP2049794B1 (de) Dicht- und führungseinrichtung für einen kolben einer kolbenpumpe
EP2220373A1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidkreisen
DE19924774A1 (de) Kolbenpumpe
DE19732791A1 (de) Kolbenpumpe
DE102013214276B4 (de) Zahnradpumpenvorrichtung
EP2794371A1 (de) Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage
WO2016173798A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
DE202019105579U1 (de) Kolbenpumpe für eine Bremse
WO2006013142A1 (de) Kolbenpumpe mit kompakter haltevorrichtung für eine rückstellfeder
EP2483558B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0986710B1 (de) Kolbenpumpe
EP2029891A1 (de) Kolbenpumpe
DE102011080287A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere eines Fahrzeugbremssystems
DE2125348A1 (de) Druckabgeglichene Servolenkungspumpe
EP1869319B1 (de) Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage
WO2012110169A1 (de) Pumpe, insbesondere eines fahrzeugbremssystems
DE102012219132A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10019403A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
DE19854715A1 (de) Kolbenpumpe
EP2049793B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
DE102006027514A1 (de) Kolbenpumpe mit zweiteiligem Kolben
DE102012223119A1 (de) Zylinder einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011804713

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11804713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1