WO1999057540A1 - Vorrichtung zur messung der klebrigkeit eines fliessfähigen mediums - Google Patents

Vorrichtung zur messung der klebrigkeit eines fliessfähigen mediums Download PDF

Info

Publication number
WO1999057540A1
WO1999057540A1 PCT/EP1999/002850 EP9902850W WO9957540A1 WO 1999057540 A1 WO1999057540 A1 WO 1999057540A1 EP 9902850 W EP9902850 W EP 9902850W WO 9957540 A1 WO9957540 A1 WO 9957540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
medium
support body
transmitter
measured value
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bauernschmid
Original Assignee
Prüfbau Dr.-Ing. H. Dürner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prüfbau Dr.-Ing. H. Dürner GmbH filed Critical Prüfbau Dr.-Ing. H. Dürner GmbH
Priority to CA002330594A priority Critical patent/CA2330594C/en
Priority to DE59913525T priority patent/DE59913525D1/de
Priority to JP2000547456A priority patent/JP3415829B2/ja
Priority to EP99920802A priority patent/EP1075650B1/de
Priority to US09/674,350 priority patent/US6318165B1/en
Priority to AU38243/99A priority patent/AU744789B2/en
Publication of WO1999057540A1 publication Critical patent/WO1999057540A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/32Paints; Inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring the stickiness of a flowable medium, in particular a printing ink, which is guided as a layer between two surfaces which can be moved in the same direction through a convergence zone, a pressure zone and a divergence zone, the force used as a measure of the stickiness a measuring device can be measured, which is necessary to separate the surfaces from each other.
  • stickiness is intended to mean, in particular, the speed and other rheological properties, e.g. Include viscosity.
  • the flowable medium to be examined is brought in a precisely metered amount between two rotatable bodies, one of which is driven and the other is carried by friction.
  • the force required to separate the two bodies from one another is measured via a lever arrangement.
  • This device has the fundamental disadvantage that by driving only one rotatable body and driving the second rotatable body over the flowable medium to be measured, shear forces occur in this medium, which lead to a change in the theological properties of the medium to be examined , which means that the defi- force that is to be perpendicular to the two surfaces between which the medium to be measured is located is falsified.
  • Another disadvantage of this and other known devices is that when testing printing inks and their lithographic properties, those influences cannot be taken into account that arise, for example, when applying the flowable medium, for example a printing ink on paper or other materials, because the Device consist of two rotating bodies with metal and / or rubber surfaces, but that, for example, the conditions prevailing in a printing press cannot be simulated with such a device. Furthermore, it is also not possible to determine the influence of the layer thickness of the applied medium as a function of the material of the surfaces on the elasticity value. Likewise, there is no possibility to determine the overlay of different flowable media in multi-color printing with regard to their influence on the speed. All such examination options are not possible with this known device and also other known devices.
  • the object of the invention is to design a device of the type described in such a way that when applying, transferring, covering several times, changing by adding other substances and preparing flowable media, in various areas, for example in distribution plants, on the printing cylinder or tackiness values occurring on the printing material of printing machines and in particular tack values and their changes can be measured in accordance with the conditions actually occurring. - 3 -
  • a device of the type specified above in that at least one surface is guided on a circular cylindrical path, that both surfaces can be driven in the same direction and at the same speed, that both surfaces at least in sections use the same materials contain, from which the surfaces assigned to each other when processing the medium to be tested in intended devices, for example printing machines, consist of at least one of the two surfaces for the transmission of measured values being arranged directly or via a measured value transmitter on a support body and having at least one defined stretchable area and is connected to measuring devices for determining the size and the direction of the force with which the surface of the support body expands the stretching area when loosening or splitting the ski adhering to the surface ht is lifted and that the measuring devices can be moved synchronously with the moving surface.
  • An essential embodiment of the device according to the invention consists in that the two surfaces can be driven in the same direction at the same speed, so that the fluid medium to be examined, which is to be examined, is not subjected to any significant gravitational forces which lead to a change in the theological properties of this flowable medium.
  • the second surface may be flat, but it must also be able to be moved at the same speed that corresponds to the peripheral speed of the circular cylinder.
  • it is advantageous for the continuous measurement of the toughness values if both surfaces are on circular cylindrical paths - 4 -
  • Another crucial feature of the present invention is the fact that the areas in contact with the flowable medium during the measurement process correspond to those areas in terms of material selection that are used in the devices in which the flowable medium to be measured is used as intended.
  • one surface consists of the paper to be printed or another material to be printed and the other surface consists of the material from which the printing roller or other printing device used in a printing press is also made. In this way, exactly those conditions are reproduced as they also exist in the device according to the application, ie in a printing press.
  • the measuring devices which are used to determine the size and the direction of the forces which occur are moved along with the surfaces on which the forces occur.
  • the measuring transmitter detects the respective assigned measuring devices, which result from the adherence of the medium to be examined to the surface and the forces resulting from this surface during the separation process of the medium at each point of the adhering region, so that the complete sequence of a detachment or splitting process can be detected with regard to force size and force direction. Since the measuring devices are also moved, they can continuously transfer the recorded values to evaluation devices without changes in the medium to be examined caused by any breaks, which are inevitably unavoidable in some known measuring devices.
  • the measuring devices are thus, so to speak, always at the scene and can thus record the entire range of change in the theological properties during splitting.
  • this measurement process requires that the surface under consideration, to which the medium to be examined adheres, be connected to at least one stretchable area, it being irrelevant whether this surface itself is stretchable or the stretchability in the measuring transmitter at any point thereof. is formed either in the end area or in the areas in between.
  • the surfaces are adjustable in their mutual distance and with regard to the speed of movement. This also enables controlled shear forces to be created to create practical conditions.
  • the arrangement of the measuring device is independent of the shape of the supporting body, it is nevertheless advantageous for the continuous measurement if the surface serving as a measuring transmitter is applied to a cylindrical supporting body and the measuring devices are arranged inside the supporting body.
  • a cylindrical support body with an equally cylindrical surface is much better suited for the acquisition of successive measurement data and in particular for the continuous checking of the medium than a linearly moving surface which must always be returned to its starting point.
  • a basic embodiment of the arrangement for detecting the forces according to the invention is that the measuring devices for measuring the force between the surfaces are mechanically connected to the surface or to the measuring transmitter in terms of size and direction.
  • a mechanical connection is used between the surface or the measuring transmitter and the measuring device, which transmits these forces acting on the surface to the measuring device.
  • optical measuring devices within a support body for determining the spatial deflection of the measuring transmitter.
  • optical measuring devices can, for example, use appropriate holes in the wall of the support body to change the changing determine the levels of the transmitter relative to the support body.
  • two circular-cylindrical support bodies with deflectable surfaces and a measured value transmitter, which together with the measuring devices form a measuring mechanism, are provided, which accommodate the medium to be examined between them, relatively long, almost parallel distances between two against each other - Overlying measured value transmitters are formed, in which the flowable medium to be checked is located.
  • the deflectable surface consists of a material which does not influence the medium, to measure the rheological property inherent in the medium to be measured, which is unaffected by external influences, in particular the speed, since the splitting process on both surfaces to which the medium adheres can be measured over a relatively long distance with regard to the development of force. In this way, the so-called "originality" inherent in the material and not influenced by any external influences can be determined.
  • the device according to the invention can also be used to test the different materials of the surfaces used, for which a flowable test medium known in its properties is used.
  • Figure 1 is a schematic sectional view through a device according to the invention.
  • Figure 2 is an enlarged view of the area designated II in Figure 1;
  • FIG. 3 a deflectable measured value transmitter which forms part of the device according to the invention in connection with a force diagram which can be determined on this measured value transmitter;
  • Figure 4 another embodiment of a device according to the invention in connection with a multiple application of the medium to be examined;
  • FIG. 5 a device according to the invention with a plurality of additional surfaces for examining the processes involved in multi-color printing or frequent re-gap repetition; - 10 -
  • Figure 6 a device of the invention for measuring the
  • Figure 7 a double arrangement of a device according to
  • FIG. 8 a modification of the arrangement according to FIG. 7.
  • FIGS. 1 and 2 The basic principle of the invention can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • This device has two cylindrical support bodies in the form of rollers 1 and 2, which are provided with surfaces 3 and 4, between which the flowable medium 5 to be examined is concerned with regard to the stickiness and other theological properties and in particular with regard to the speed of this medium to be examined.
  • Surfaces are those areas with which the flowable medium can come into contact when it is squeezed between the two support bodies 1 and 2 in an adjustable gap 6.
  • the two support bodies 1 and 2 are rotated in the direction of the arrows 7 and 8 in such a way that the surfaces 3 and 4 are moved at the same speed, so that no shear forces are exerted on the medium 5 to be examined.
  • the surface 3 is arranged directly and firmly on the support body 2, the material forming this surface 3 consisting, for example, of rubber and based on an application roller in a printing unit.
  • the rotating support body 1 carries an initially tight-fitting measurement transmitter 9, which is clamped at its ends in brackets 10 and 1 1, which can also be designed as measuring devices.
  • This measured value transmitter which lies closely against the support body 1 without a flowable medium 5, has at least one stretchable area, for example between points 12 and 13, around a deflection or around a - 11 -
  • this measured value transmitter 9 To enable this measured value transmitter 9 to be lifted off the supporting body 1.
  • areas are formed which form parts of a surface 4 which is to be brought into contact with the medium 5 to be examined in order to measure the forces occurring in the diverging gap region 14 when the flowable medium is split.
  • This surface 4 formed from the individual sections consists of the material which comes into contact with the intended use of the flowable medium. This is the case, for example, when printing, where the ink is applied to paper.
  • the surface parts 4 thus represent, for example, paper. In connection with the surface 3, which is made of rubber, for example, the conditions when printing paper are reproduced in a practical manner so that the splitting forces occurring during such a printing process can actually be measured.
  • the flowable medium 5 is torn open in the diverging gap area 14, which creates a force which, acting on the surfaces 4, lifts the measured value transmitter 9 from the support body 1.
  • the measured value transmitter 9 is connected via mechanical connecting parts, for example threads 15, to measuring devices 16 which are arranged inside the supporting body 1 and are connected to the latter and thus also to the surface involved in the measuring process 4 move along. From the different deflections of the mechanical connections 15 and also from the respective direction, the size and direction of the force occurring during the splitting process or during the detaching process can be determined. From these representations in FIGS. 1 and 2 it can be seen that two surfaces which are in contact with the medium are moved and at the same speed, with at least one surface being moved on a circular path. One of these surfaces is itself stretchable or arranged on a stretchable transmitter 9, wherein - 12 -
  • this deflectable surface or its associated measured value transmitter is connected to measuring devices 16 in order to determine the forces occurring during the splitting process.
  • Figure 3 shows a measured value transmitter 9, which is clamped at the ends in brackets 10 and 11 and surfaces 4 directly connected to the measured value transmitter. These surfaces are either made of a material which is not stretchable or is generally not suitable for the measured value transmission.
  • the measured value transmitter 9 is provided, which has a stretchable area between the points 12 and 13.
  • the measured value transmitter 9 can also be stretchable overall.
  • the holding device 10 and 1 1 is connected via a spring to an inextensible transmitter of measured values.
  • the form in which the stretchable area is formed and whether or not several stretchable areas may be provided is of secondary importance, since the fact that the surface or the measurement value transmitter connected to it can be lifted off the support body when it is moved is essential. This lifting movement is then, as already explained, transmitted to the corresponding measuring devices.
  • FIG. 3 also shows a force diagram over a time course, the respective signals 17 being generated when a surface area 4 is deflected. From these si - 13 -
  • FIG. 4 shows a device in which a measured value transmitter 9 with a surface 4 is arranged on a rotatable support body 1. This time there is no rotating, but rather a flat surface 30 which can be moved in the direction of arrow 18. On this surface 30, which has the same speed as the surface 4, the same or different media to be examined are applied by two successively connected application rollers 19 and 20 in order to examine the behavior of two layers of the same or different media superimposed.
  • the movable surface 30 is supported by a support roller 2 1.
  • Another support roller 22 is provided in the event that an elastic counter pressure to the rotating support body 1 is desired and this is arranged between the two support rollers 21 and 22.
  • the acquisition of the measured values by the measuring mechanism formed from support body 1, measured value transmitter 9 and surface 4 takes place in the same way as described in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the device shown in FIG. 5 comprises a measuring mechanism constructed from the supporting body 1, measuring value transmitter 9 and the measuring devices arranged inside the supporting body 1, as well as a plurality of further circular cylindrical surfaces in the form of driven rollers 23 to 26, which are evenly distributed on the circumference of this measuring mechanism, depending on the application different tasks.
  • the flowable medium to be examined can be applied via the roller 23 and the other rollers 24 to 26 with their circular-cylindrical surfaces serve to generate successive back-splitting processes, ie the one applied by the roller 24 and its associated circular-cylindrical surface split medium is through the 14
  • rollers 25 and 26 in turn split.
  • These multiple splitting effects change the rheological properties of the fluid medium to be examined.
  • the entire arrangement is housed in a housing designated 27, which can be air-conditioned in terms of temperature and humidity and also serves as a protection that the media to be examined cannot evaporate into the environment.
  • FIG. 6 shows a central measuring mechanism with a support body 1, a surface 4, as is also shown in FIG. 1, this measuring mechanism being assigned two circular cylindrical surfaces 28 and 29, via which a further substance is fed to the medium 5 in order to make the changes to investigate the theological properties when changing the originally applied medium 5 by adding further substances.
  • this arrangement is in demand and meaningful when the influence of the addition of water to a printing ink is to be examined, as is the case, for example, in offset printing, where water serves as a release agent and, of course, has an influence due to its presence the stickiness or an influence also on the speed of the printing ink.
  • FIG. 7 shows the assignment of two identical measuring units, each measuring unit having a support body 1, a measured value transmitter 9, surfaces 4 integrated thereon and measuring devices 16 arranged in the interior of the support body 1.
  • a fluid medium which is introduced between the measuring sensor 9 and its associated surfaces 4 leads to a lifting of the measuring sensor 9 and thus to a display when the measuring mechanism rotates in the direction of the arrows 31 and 32 15 -
  • the speed is derived from the force value that occurs perpendicular to the cooperating surface, which is the case, for example, with the measuring devices designated 16 '.
  • the remaining measuring devices are used to determine further theological properties, for example the viscosity of the flowable medium to be examined.
  • Another roller 33 is provided, for example, to record the effects of a material already split between the surfaces 4 when applied to the roller, which material may have a paper surface, for example.
  • the roller can also carry the flowable medium.
  • two measuring units corresponding to FIG. 7 are provided, which are at a greater distance and accommodate a roller body 34 between them, which is connected to the respective surfaces 4 of the two measuring units via an introduced, flowable medium.
  • This is applied to the roller 34 via a plurality of rollers 35, 36 and 37 in such an abundance that it flows off over further rollers 38 and 39, or just as much as is removed from the roller 39.
  • the roller 34 connected to the two measuring units is provided in order to determine the influence of the ink flowing through in such a roller unit on the respective theological properties in such an ink flow in an ink roller unit.
  • the roller 34 executes oscillating movements, ie movements in the direction of its longitudinal axis, as a result of which shear forces are generated on the flowable medium between the roller 34 and the surfaces 4 of the measuring units .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Messung der Klebrigkeit eines fließfähigen Mediums umfaßt zwei einander zugeordnete Flächen (3, 4), die auf zylindrischen Stützkörpern (1, 2) vorgesehen sind, wobei die Flächen (4) auf einem Meßwertübermittler (9) ausgebildet sind, der einen definiert dehnbaren Bereich (12, 13) aufweist. Das zu untersuchende, fließfähige Medium (5) befindet sich zwischen diesen beiden Flächen (3, 4) und übt eine Kraft auf die Flächen bei Drehung der Stützkörper (1, 2) aus. Der Meßübermittler (9) wird durch das klebrige Medium mitgezogen und entfernt sich dabei vom Stützkörper (1). Diese Auslenkung wird mittels Meßeinrichtungen (16) erfaßt und zur Auswertung weitergeleitet.

Description

VORRICHTUNG ZUR MESSUNG DER KLEBRIGKEIT EINES FLIESSFÄHIGEN MEDIUMS
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der Klebrigkeit eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer Druckfarbe, das als Schicht zwischen zwei in gleicher Richtung bewegbaren Flächen durch eine Konvergenzzone, eine Druckzone und eine Divergenzzone geführt wird, wobei als Maß für die Klebrigkeit diejenige Kraft mittels einer Meßvorrichtung meßbar ist, die notwendig ist, um die Flächen voneinander zu trennen.
Der Begriff Klebrigkeit soll dabei insbesondere die Zügigkeit und sonstige rheologische Eigenschaften, wie z.B. Viskosität umfassen.
Bei einer aus der DE-A- 19 00 328 bekannten Vorrichtung dieser Art wird das zu untersuchende, fließfähige Medium in ge- nau dosierter Menge zwischen zwei drehbare Körper gebracht, von denen der eine angetrieben und der andere durch Reibschluß mitgeführt wird. Dabei wird über eine Hebelanordnung die Kraft gemessen, die notwendig ist, um die beiden Körper voneinander zu trennen. Diese Vorrichtung weist den grund- sätzlichen Nachteil auf, daß durch den Antrieb nur eines drehbaren Körpers und die Mitnahme des zweiten drehbaren Körpers über das zu messende fließfähige Medium, in diesem Medium Scherkräfte auftreten, die zu einer Veränderung der Theologischen Eigenschaften des zu untersuchenden Mediums führen, wodurch die für die Bestimmung der Zügigkeit defi- nierte Kraft, die bei ihrer Messung senkrecht zu den beiden Flächen stehen soll, zwischen denen sich das zu messende Medium befindet, verfälscht wird. Ein weiterer Nachteil dieser und anderer bekannter Vorrichtungen besteht grundsätzlich darin, daß bei der Prüfung von Druckfarben und deren lithographischen Eigenschaften diejenigen Einflüsse nicht berücksichtigt werden können, die sich beispielsweise beim Auftragen des fließfähigen Mediums, z.B. einer Druckfarbe auf Papier oder sonstigen Materialien ergeben, weil die Vorrichtung aus zwei rotierenden Körpern mit Metall- und/ oder Gummioberflächen bestehen, daß aber beispielsweise die in einer Druckmaschine herrschenden Voraussetzungen mit einer solchen Vorrichtung nicht nachgestellt werden können. Weiterhin ist es auch nicht möglich den Einfluß der Schichtdicke des aufgetra- genen Mediums in Abhängigkeit vom Material der Flächen auf den Zügigkeitswert zu ermitteln. Ebenso besteht keine Möglichkeit die bei einem Mehrfarbendruck erfolgende Überlagerung verschiedener fließfähiger Medien hinsichtlich ihres Einflusses auf die Zügigkeit festzustellen. Alle solche Untersu- chungsmöglichkeiten sind mit dieser bekannten Vorrichtung und auch weiteren bekanntgewordenen Vorrichtungen nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß die beim Auftragen, Übertragen, mehrmaligen Überdecken, bei der Veränderung durch Zugabe weiterer Stoffe und bei der Aufbereitung von fließfähigen Medien, in verschiedenen Bereichen, beispielsweise in Verreibewerken, am Druckzylinder oder am Bedruckstoff von Druckereimaschinen auftretenden Klebrigkeitswerte und insbesondere Zügigkeitswerte und deren Veränderungen entsprechend den tatsächlich auftretenden Verhältnissen gemessen werden können. - 3 -
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der weiter oben angegeben Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine Fläche auf einer kreiszylindrischen Bahn geführt ist, daß beide Flächen in gleicher Richtung und mit der gleichen Ge- schwindigkeit zwangsweise antreibbar sind, daß beide Flächen zumindest abschnittsweise diejenigen Materialien enthalten, aus denen die bei der Verarbeitung des zu prüfenden Mediums in bestimmungsgemäßen Vorrichtungen, beispielsweise Druckmaschinen, einander zugeordneten Flächen bestehen, daß mindestens eine der beiden Flächen der Meßwertübertragung dienend direkt oder über einen Meßwertübermittler auf einem Stützkörper angeordnet ist, mindestens einen definiert dehnfähigen Bereich aufweist und mit Meßeinrichtungen für die Feststellung der Größe und der Richtung derjenigen Kraft verbunden ist, mit der die Fläche vom Stützkörper unter Dehnung des Dehnbereiches beim Lösen oder Spalten der an der Fläche anhaftenden Schicht abgehoben wird und daß die Meßeinrichtungen mit der bewegten Fläche synchron mitbewegbar sind.
Eine wesentliche Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die beiden Flächen in gleicher Richtung mit gleicher Geschwindigkeit antreibbar sind, so daß das zwischen diesen Flächen befindliche, zu untersuchende, fließfähige Medium keinen nennenswerten Schwerkräften unterworfen wird, die zu einer Änderung der Theologischen Eigenschaften dieses fließfähigen Mediums führen könnten. Um diese gleichen Geschwindigkeiten zu erreichen, ist es erforderlich, daß eine der Flächen auf einer kreiszylindrischen Bahn geführt ist, d.h. diese Fläche Teil eines Kreiszylinders ist. Die zweite Fläche kann zwar eben sein, muß aber auch mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt werden können, die der Umfangsgeschwindigkeit des Kreiszylinders entspricht. Selbstverständlich ist es für die kontinuierliche Messung der Zügigkeitswerte vorteilhaft, wenn beide Flächen auf kreiszylindrischen Bahnen - 4 -
geführt sind, da hierdurch die Zeitunterbrechung für die berührungslose Rückführung der ebenen Fläche in die Ausgangslage entfällt.
Ein weiteres entscheidendes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist in der Tatsache zu sehen, daß die mit dem fließfähigen Medium während des Meßvorganges in Berührung stehenden Flächen denjeningen Flächen hinsichtlich der Materialauswahl entsprechen, die bei den Vorrichtungen zum Einsatz kommen, in denen das zu messende, fließfähige Medium im bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet wird. Beispielsweise besteht eine Fläche aus dem zu bedruckenden Papier oder einem sonstigen zu bedruckenden Werkstoff und die andere Fläche besteht aus dem Material, aus dem auch die in einer Druckmaschine eingesetzte Druckwalze oder sonstige Druckvorrichtung besteht. Hierdurch werden exakt diejenigen Verhältnisse nachgestellt, wie sie auch in der anwendungsgemäßen Vorrichtung, d.h. in einer Druckereimaschine vorliegen. Für den Fachmann ist es notwendig zu wissen, wie sich eine Druckfarbe während des Drückens verhält, wo bestimmte Inhaltsstoffe dieser Druckfarbe, z.B. Öle, Wasser, von dem zu bedruckenden Material, d.h. beispielsweise dem Papier, aufgenommen werden wodurch diese Druckfarbe in ihrer Theologischen Eigenschaft verändert wird. Bei den bisher üblichen Meßvorrichtung, bei denen die aus den bestimmungsgemäßen Vorrichtungen vorliegenden Materialien nicht zum Einsatz kommen, können auch diese entsprechenden Eigenschaften und Veränderungen des fließfähigen Mediums nicht festgestellt werden. So kann beispielsweise bei einer Meßvorrichtung, die aus einer Stahlwalze und einer Gummiwalze besteht, niemals der Effekt auftreten, wie er bei der Verwendung einer Papieroberfläche eintritt, an der das zu untersuchende, fließfähige Medium während des Meßvorganges haftet. - 5 -
Schließlich ist es auch besonders bedeutungsvoll, daß die Meßeinrichtungen, welche zur Feststellung der Größe und der Richtung der auftretenden Kräfte verwendet werden, mit den Flächen mitbewegt werden, an denen die Kräfte auftreten. Hierdurch wird über den Meßübermittler auf die jeweiligen zugeordneten Meßeinrichtungen, die sich aus dem Anhaften des zu untersuchenden Mediums an der Fläche und den beim Trennvorgang des Mediums von dieser Fläche ergebenden Kräfte an jeder Stelle des anhaftenden Bereichs erfaßt, so daß der vollständige Ablauf eines Ablöse- oder Spaltvorganges hinsichtlich Kraftgröße und Kraftrichtung erfaßt werden kann. Da die Meßeinrichtungen mitbewegt werden, können sie kontinuierlich die aufgenommenen Werte auf Auswerteeinrichtungen übertragen, ohne daß Veränderungen in dem zu untersuchen- den Medium durch irgendwelche Ruhepausen eintreten, die bei manchen bekannten Meßvorrichtungen zwangsläufig unvermeidbar sind. Die Meßvorrichtungen sind also durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung sozusagen stets am Ort des Geschehens und können somit den gesamten Veränderungsbe- reich der Theologischen Eigenschaften während des Spaltens aufnehmen. Selbstverständlich ist es bei diesem Meßvorgang erforderlich, daß die betrachtete Fläche, an welcher das zu untersuchende Medium anhaftet, mindestens einem dehnfähigen Bereich in Verbindung steht, wobei es gleichgültig ist, ob diese Fläche selbst dehnfähig ist oder die Dehnfähigkeit im Meßübermittler an irgendeiner Stelle desselben, also entweder im Endbereich oder in den dazwischen liegenden Bereichen ausgebildet ist.
Wenn eingangs von der Messung der Klebrigkeit eines fließfähigen Mediums gesprochen wird, so sollen hierdurch sämtliche Arten Theologischer Eigenschaften verstanden werden. Bei der Erfassung der Zügigkeit eines fließfähigen Mediums wird man nur die senkrecht zur Fläche beim Ablöse- bzw. Spaltvorgang des Mediums auftretende Kraft messen. Stellt man aber die unter einem Winkel verlaufenden Kräfte fest, die sich gegen Ende des Spaltvorganges einstellen, so kann man hier andere Eigenschaften, beispielsweise die Viskosität des Mediums, beurteilen. Mit dem Begriff „Klebrigkeit soll also ein gewisser Oberbegriff zum Ausdruck gebracht werden, der selbstverständlich die Zügigkeit als einen bevorzugten Sonderfall umfaßt.
Um die Vorrichtung auf die verschiedenen zu überprüfenden Materialien einstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Flächen in ihrem gegenseitigen Abstand und hinsichtlich der Bewegungsgeschwindigkeit einstellbar sind. Hierdurch lassen sich auch kontrollierte Scherkräfte erzeugen, um praxisnahe Verhältnisse zu schaffen. Obwohl die Anordnung der Meßeinrichtung unabhängig von der Form der Stützkörper ist, so ist es doch für die kontinuierliche Messung vorteilhaft, wenn die als Meßübermittler dienende Fläche auf einem zylindrischen Stützkörper aufgebracht ist und die Meßeinrichtungen im Inneren des Stützkörpers angeordnet sind. Ein zylindrischer Stützkörper mit einer ebenso zylindrischen Fläche ist für die Aufnahme aufeinanderfolgenden Meßdaten und insbesondere für die kontinuierliche Überprüfung des Mediums wesentlich besser geeignet als eine linear bewegte Fläche, die immer wieder an ih- ren Ausgangsort zurückgebracht werden muß.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mehrere bewegbare Flächen der die Kräfte aufnehmenden und auf Meßeinrichtungen übermittelnden Fläche zugeordnet sind, so können hierdurch entweder die Vorgänge bei einem Mehrfarbendruck simuliert werden, bei dem mehrere fließfähige Medien unterschiedlicher Theologischer Eigenschaften übereinanderge- schichtet werden oder es können bei ein und demselben Medium die Vorgänge des Rückspaltens überprüft werden, d.h. die- jenigen Vorgänge überprüft werden, die beim mehrmaligen auf- einanderfolgenden Spalten des zu untersuchenden Materials in einem divergierenden Bereich zwischen zwei bewegten Flächen auftreten. Mit dieser Anordnung ist es auch möglich, die Auswirkungen des Auftragens von Zusatzstoffen, beispielsweise von Wasser auf das fließfähige Medium zu untersuchen. Dieser Auftrag ist mit einer dieser mehreren zusätzlichen bewegten Flächen möglich.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die weiteren zuge- ordneten Flächen kreiszylindrisch ausgebildet sind, da die Einwirkungen auf die zu messende Schicht des fließfähigen Mediums viel besser mittels rotierender Flächen ausgeübt werden können als mit ebenen bewegten Flächen.
Eine grundsätzliche Ausgestaltung der Anordnung zur Erfassung der Kräfte besteht nach der Erfindung darin, daß die Meßeinrichtungen zur Messung der Kraft zwischen den Flächen hinsichtlich Größe und Richtung mechanisch mit der Fläche oder dem Meßübermittler in Verbindung stehen. Hier wird also zwischen der Fläche oder dem Meßübermittler und der Meßeinrichtung eine mechanische Verbindung eingesetzt, die diese an der Fläche angreifenden Kräfte auf die Meßeinrichtung überträgt.
Wenn mehrere mechanische Verbindungen mit der Fläche oder dem Meßübermittler mit Abstand zueinander in Bewegungsrichtung gesehen, ausgebildet sind, dann lassen sich aufeinanderfolgende Schritte in der Entwicklung des Kraftaufbaus während des Spaltvorganges darstellen.
Es ist auch möglich, eine optische Meßeinrichtung innerhalb eines Stützkörpers zur Feststellung der räumlichen Auslenkung des Meßübermittlers vorzusehen. Hier können optische Meßeinrichtungen beispielsweise durch entsprechende Boh- rungen in der Wand des Stützkörpers die sich ändernden Ab- stände des Meßübermittlers gegenüber dem Stützkörper feststellen.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwei kreiszylin- drische Stützkörper mit auslenkbaren Flächen und einem Meßwertübermittler, die zusammen mit den Meßeinrichtungen ein Meßwerk bilden, vorgesehen sind, die zwischen sich das zu untersuchende Medium aufnehmen, so können verhältnismäßig lange nahezu parallele Strecken zwischen zwei einander gegen- überliegenden Meßwertübermittlern gebildet werden, in denen sich das zu überprüfende fließfähige Medium befindet. Hierdurch ist es insbesondere im Zusammenhang mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei der die auslenkbare Fläche aus einem das Medium unbeeinflußenden Material beste- hen, möglich, die durch äußere Einflüsse unbeeinflußte dem zu messenden Medium innewohnende rheologische Eigenschaft, insbesondere die Zügigkeit zu messen, da der Spaltvorgang an beiden Flächen, an denen das Medium anhaftet über eine verhältnismäßig lange Strecke hinsichtlich der Kraftentfaltung gemessen werden kann. Hierdurch ist die dem Material innewohnende und durch keine äußeren Einflüsse beeinflußte sogenannten „Urzügigkeit" feststellbar.
Wenn man die Theologischen Eigenschaften eines fließfähigen Mediums nicht nur innerhalb eines Spaltes zwischen zwei bewegten Flächen, sondern auch bei Einwirkung von Scherkräften feststellen will, wie das beim Changieren von Walzen in einem Farbwerk oder Verreibewerk auftritt, so ist es empfehlenswert die Vorrichtung so auszugestalten, daß zwischen den beiden aus Stützkörper und Meßwertübermittlern ausgebildeten Meßwerken eine Walze angeordnet ist, die mit beiden Meßwerken zusammenwirkt und zusätzlichen in ihrer Achsrichtung hin- und herverschiebbar antreibbar ist. Hierbei werden den im divergierenden Bereich auftretenden Spaltkräfte auch noch durch die Changierbewegung hevorgerufende Scherkräfte 9 -
überlagert, die in das Meßergebnis eingehen und eine Wirklichkeitsnahe Erfassung der Kräfte hinsichtlich Größe und Richtung in solchen Färb- oder Verreibewerken ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich auch zum Prüfen der verschiedenen Materialien der eingesetzten Flächen verwenden, wofür ein in seinen Eigenschaften bekanntes fließfähiges Prüfmedium eingesetzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 : eine schematische Schnittdarstellung durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Figur 2: eine vergrößerte Darstellung des in Figur 1 mit II bezeichneten Bereiches;
Figur 3: einen auslenkbaren Meßwertübermittler, der einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet in Verbindung mit einem an diesem Meßwertübermittler feststellbaren Kraftdiagramm;
Figur 4: ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit einem Mehfachauftrag des zu untersuchenden Mediums;
Figur 5: eine Vorrichtung nach der Erfindung mit mehreren Zusatzflächen für die Untersuchung der Vorgänge bei einem Mehrfarbendruck oder einer häufigen Rückspaltwiederholung; - 10 -
Figur 6: eine Vorrichtung der Erfindung zur Messung der
Beeinflussung des Mediums bei Mehrfachspaltung und durch Einbringen von Zusatzstoffen in das fließfähige Medium;
Figur 7: eine Doppelanordnung einer Vorrichtung gemäß
Figur 1 ; und
Figur 8: eine Abänderung der Anordnung gemäß Figur 7.
Aus den Figuren 1 und 2 ist das Grundprinzip der Erfindung erkennbar. Diese Vorrichtung weist zwei zylindrische Stützkörper in Form von Walzen 1 und 2 auf, die mit Flächen 3 und 4 versehen sind, zwischen denen das zu untersuchende fließfähi- ge Medium 5 hinsichtlich der Klebrigkeit und sonstiger Theologischer Eigenschaften und insbesondere im Hinblick auf die Zügigkeit dieses Mediums untersucht werden soll. Unter Flächen sind diejenigen Bereiche gemeint, mit denen das fließfähige Medium in Kontakt treten kann, wenn es zwischen den beiden Stützkörpern 1 und 2 in einem einstellbaren Spalt 6 hindurchgequetscht wird. Die beiden Stützkörper 1 und 2 werden im Sinne der Pfeile 7 und 8 gedreht und zwar so, daß die Flächen 3 und 4 mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden, so daß keine Scherkräfte auf das zu untersuchende Medium 5 ausgeübt werden. Die Fläche 3 ist direkt und fest auf dem Stützkörper 2 angeordnet, wobei das diese Fläche 3 bildende Material beispielsweise aus Gummi besteht und einer Auftragswalze in einem Druckwerk nachempfunden ist. Der rotierende Stützkörper 1 trägt einen zunächst eng anliegenden Meßwertübermittler 9, der an seinen Enden in Halterungen 10 und 1 1 eingespannt ist, die auch als Meßeinrichtungen ausgebildet sein können. Dieser Meßwertübermittler, der ohne fließfähiges Medium 5 eng an dem Stützkörper 1 anliegt, weist zumindest einen dehnbaren Bereich, beispielsweise zwischen den Punkten 12 und 13 auf, um eine Auslenkung bzw. um ein - 11 -
Abheben dieses Meßwertübermittlers 9 vom Stützkörper 1 zu ermöglichen. In diesem Meßwertübermittler 9 sind Bereiche ausgebildet, die Teile einer Fläche 4 bilden, die mit dem zu untersuchenden Medium 5 in Kontakt gebracht werden soll, um die im divergierenden Spaltbereich 14 beim Spalten des fließfähigen Mediums auftretenden Kräfte zu messen. Diese aus den einzelnen Abschnitten gebildete Fläche 4 besteht aus dem Material, welches bei der bestimmungsgemäßen Anwendung des fließfähigen Mediums in Berührung kommt. Dies ist bei- spielsweise beim Drucken der Fall, wo die Farbe auf Papier aufgebracht wird. Die Flächenteile 4 stellen also beispielsweise Papier dar. In Verbindung mit der beispielsweise aus Gummi bestehenden Fläche 3 sind hier die Verhältnisse beim Bedruk- ken von Papier praxisgerecht nachgestellt, so daß die bei einem solchen Druckvorgang auftretenden Spaltkräfte tatsächlich gemessen werden können. Beim Drehen des Stützkörper 1 und 2 in Richtung der Pfeile 7 und 8 wird das fließfähige Medium 5 im divergierenden Spaltbereich 14 aufgerissen, wodurch eine Kraft entsteht, die an den Flächen 4 angreifend den Meß- wertübermittler 9 vom Stützkörper 1 abhebt. Wie insbesondere aus der etwas größeren Darstellung in Figur 2 ersichtlich, ist der Meßwertübermittler 9 über mechanische Verbindungsteile, beispielsweise Fäden 15, mit Meßeinrichtungen 16 verbunden, die im Inneren des Stützkörpers 1 angeordnet sind und sich mit diesem und somit auch mit der am Meßvorgang beteiligten Fläche 4 mitbewegen. Aus der unterschiedlichen Auslenkung der mechanischen Verbindungen 15 und auch aus der jeweiligen Richtung läßt sich die beim Spaltvorgang oder beim Ablösevorgang auftretende Kraft hinsichtlich ihrer Größe und Richtung bestimmen. Aus diesen Darstellungen in Figur 1 und 2 ist ersichtlich, daß zwei Flächen, die mit dem Medium in Berührung stehen, bewegt werden und zwar mit gleicher Geschwindigkeit, wobei zumindest eine Fläche auf einer Kreisbahn bewegt wird. Eine dieser Flächen ist selbst dehnbar oder auf einem dehnbaren Meßwertübermittler 9 angeordnet, wobei - 12 -
diese auslenkbare Fläche bzw. ihr zugeordneter Meßwertübermittler mit Meßvorrichtungen 16 in Verbindung steht, um die beim Spaltvorgang auftretenden Kräfte festzustellen.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen verschiedene Anwendungsbereiche, wobei jeweils der oberste Grundsatz darin zu sehen ist, daß die mit dem Medium in Verbindung zu bringenden Flächen aus solchen Materialien bestehen, wie sie auch in der Praxis bei der Anwendung des zu untersuchenden Mediums zum Einsatz kommen. Dies sind bei Druckereimaschinen Gummiwalzen, entsprechend preparierte Metallplatten, Klischees, zu bedruckende Papiere oder sonstige zu bedruckende Materialien.
Figur 3 zeigt einen Meßwertübermittler 9 , der an den Enden in Halterungen 10 und 1 1 eingespannt ist sowie mit dem Meßwertübermittler unmittelbar verbundene Flächen 4. Diese Flächen sind entweder aus einem Material, das nicht dehnbar oder ganz allgemein für die Meßwertübertragung nicht geeignet ist. Hierfür ist der Meßwertübermittler 9 vorgesehen, der einen dehnbaren Bereich zwischen den Punkten 12 und 13 aufweist. Selbstverständlich kann der Meßwertübermittler 9 auch insgesamt dehnbar sein. Es ist aber auch möglich, daß die Haltevorrichtung 10 und 1 1 über eine Feder mit einem undehnbaren Meßwertübermittler verbunden ist. In welcher Form der dehnbare Bereich ausgebildet ist und ob eventuell mehrere dehnbare Bereiche vorgesehen sind, ist zweitrangig, denn wesentlich ist die Tatsache, daß die Fläche bzw. der mit ihr verbundene Meßwertübermittler vom Stützkörper beim Bewegen desselben abgehoben werden kann. Diese Abhebebewegung wird dann, wie bereits erläutert, auf die entsprechenden Meßeinrichtungen übertragen. In Figur 3 ist auch ein Kraftdiagramm über einen Zeitverlauf zu sehen, wobei die jeweiligen Signale 17 beim Auslenken eines Flächenbereiches 4 entstehen. Aus diesen Si- - 13 -
gnalen 17 ist sowohl die Kraftgröße als auch die Dauer derselben erfaßbar und ablesbar.
Figur 4 zeigt eine Vorrichtung, bei der auf einem drehbaren Stützkörper 1 ein Meßwertübermittler 9 mit einer Fläche 4 angeordnet ist. Mit dieser Fläche wirkt diesmal keine rotierende, sondern eine ebene Fläche 30 zusammen, die in Richtung des Pfeiles 18 bewegbar ist. Auf dieser Fläche 30, die die gleiche Geschwindigkeit aufweist wie die Fläche 4, werden durch zwei hintereinander geschaltete Auftragswalzen 19 und 20 jeweils gleiche oder unterschiedlich zu untersuchende Medien aufgetragen, um das Verhalten bei zwei übereinander gelagerten Schichten gleicher oder unterschiedlicher Medien zu untersuchen. Die bewegbare Fläche 30 ist durch eine Stützrolle 2 1 ab- gestützt. Eine weitere Stützrolle 22 ist für den Fall vorgesehen, daß ein elastischer Gegendruck zum umlaufenden Stützkörper 1 erwünscht ist und dieser zwischen den beiden Stützrollen 21 und 22 angeordnet wird. Die Erfassung der Meßwerte durch das aus Stützkörper 1 , Meßwertübermittler 9 und Fläche 4 gebildete Meßwerk erfolgt in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben.
Die in Figur 5 dargestellte Vorrichtung umfaßt ein aus Stützkörper 1 , Meßwertübermittler 9 und denen im Inneren des Stützkörpers 1 angeordneten Meßeinrichtungen aufgebautes Meßwerk sowie mehrere am Umfang dieses Meßwerkes gleichmäßig verteilter, weiterer kreiszylindrischer Flächen in Form von angetriebenen Walzen 23 bis 26, denen je nach Anwendungsfall unterschiedliche Aufgaben zukommen. Im ersten An- wendungsfall kann über die Walze 23 das zu untersuchende, fließfähige Medium aufgebracht werden und die übrigen Walzen 24 bis 26 mit ihren kreiszylindrischen Flächen dienen zur Erzeugung aufeinanderfolgender Rückspaltvorgänge, d.h. das durch die Walze 24 und ihre zugeordnete kreiszylindrische Flä- ehe aufgebrachte und gespaltene Medium wird durch die 14
nachfolgenden Walzen 25 und 26 wiederum gespalten. Durch diese mehrfachen Spaltwirkungen wird die rheologische Eigenschaft des zu untersuchenden, fließfähigen Mediums verändert. Mit Hilfe des im Zentrum angeordneten Meßwerkes ist es mög- lieh die unterschiedlichen Auswirkungen dieser mehrfachen Rückspaltwiederholungen festzustellen und auszuwerten. Die gesamte Anordnung ist in einem mit 27 bezeichneten Gehäuse untergebracht, das hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeit klimatisiert werden kann und auch als Schutz dafür dient, daß die zu untersuchenden Medien nicht in die Umgebung ausdampfen können.
Figur 6 zeigt ein zentrales Meßwerk mit einem Stützkörper 1 , einer Fläche 4, wie es auch in Figur 1 dargestellt ist, wobei diesem Meßwerk zwei kreiszylindrische Flächen 28 und 29 zugeordnet sind, über die dem Medium 5 ein weiterer Stoff zugeführt wird, um die Änderungen der Theologischen Eigenschaften bei Veränderung des ursprünglich aufgebrachten Mediums 5 durch Hinzugabe weiterer Stoffe zu untersuchen. In der Pra- xis ist eine solche Anordnung dann gefragt und bedeutungsvoll, wenn der Einfluß der Zugabe von Wasser zu einer Druckfarbe untersucht werden soll, wie dies beispielsweise beim Offsetdruck der Fall ist, wo Wasser als Trennmittel dient und aufgrund seiner Anwesenheit selbstverständlich einen Einfluß auf die Klebrigkeit bzw. einen Einfluß auch auf die Zügigkeit der Druckfarbe ausübt.
Figur 7 zeigt die Zuordnung von zwei identischen Meßwerken, wobei jedes Meßwerk einen Stützkörper 1 , einen Meßwertüber- mittler 9 , darauf integrierte Flächen 4 und im Inneren des Stützkörpers 1 angeordnete Meßeinrichtungen 16 aufweist. Ein zwischen dem Meßwertaufnehmer 9 und ihre zugeordneten Flächen 4 eingebrachtes, fließfähiges Medium führt bei der Drehung der Meßwerke in Richtung der Pfeile 31 und 32 zu einem Abheben der Meßwertübermittler 9 und damit zu einer Anzeige 15 -
an den jeweiligen Meßeinrichtungen 16. Diese Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn durch Verwendung von Flächen 4, die keinen Einfluß auf das fließfähige Medium haben, die diesem fließfähigem Medium innewohnende Klebrigkeit und im speziellen auch die ursprünglich innewohnende Zügigkeit festgestellt werden soll. Dabei wird die Zügigkeit aus dem Kraftwert abgeleitet, der senkrecht zur mitwirkenden Fläche auftritt, was beispielsweise bei den mit 16' bezeichneten Meßeinrichtungen der Fall ist. Die übrigen Meßeinrichtungen dienen zur Ermittlung weiterer Theologischer Eigenschaften, beispielsweise der Viskosität des zu untersuchenden fließfähigen Mediums. Eine weitere Walze 33 ist vorgesehen, um beispielsweise die Auswirkungen eines bereits zwischen den Flächen 4 gespaltenen Materials beim Auftragen auf die Walze zu erfassen, die beispielsweise eine Papieroberfläche aufweisen kann. Die Walze kann auch das fließfähige Medium tragen.
Bei der Anordnung nach Figur 8 sind zwei Meßwerke entsprechend Figur 7 vorgesehen, die einen größeren Abstand aufwei- sen und zwischen sich einen Walzenkörper 34 aufnehmen, der mit den jeweiligen Flächen 4 der beiden Meßwerke über ein eingebrachtes, fließfähiges Medium in Verbindung steht. Dieses wird über mehrere Walzen 35, 36 und 37 auf die Walze 34 aufgetragen und zwar in einem solchen Überfluß, daß es über weitere Walzen 38 und 39 abfließt, oder gerade so viel wie bei der Walze 39 abgenommen wird. Die mit den beiden Meßwerken in Verbindung stehende Walze 34 ist vorgesehen, um in einem solchen Farbfluß bei einem Farbwalzwerk den Einfluß des Hin- durchfließens der Farbe in einem solchen Walzwerk auf die je- weilige Theologischen Eigenschaften zu bestimmen. Dabei kann, wie dies beim Verreiben der Farben auch in der Praxis in einem Druckwerk erfolgt, die Walze 34 changierende Bewegungen ausführen, d.h. Bewegungen in Richtung ihrer Längsachse, wodurch Scherkräfte auf das fließfähige Medium zwischen der Walze 34 und den Flächen 4 der Meßwerke erzeugt werden. - 16
Diese Scherkräfte verändern selbstverständlich die Theologischen Eigenschaften des Mediums, wobei die beiden Meßwerke in der Lage sind diese so geänderten Eigenschaften meßtechnisch zu erfassen und an computergestützte Auswerteeinrichtungen weiterzugeben.

Claims

WO 99/57540 - 17 - PCT/EP99/02850"PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Messung der Klebrigkeit eines fließfähi- gen Mediums, insbesondere einer Druckfarbe, das als Schicht zwischen zwei in gleicher Richtung bewegbaren Flächen durch eine Konvergenzzone, eine Druckzone und eine Divergenzzone geführt wird, wobei als Maß für die Klebrigkeit diejenige Kraft mittels einer Meßvorrichtung meßbar ist, die notwendig ist, um die Flächen voneinander zu trennen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fläche (4) auf einer kreiszylindrischen Bahn geführt ist, daß beide Flächen (3, 4) in gleicher Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit zwangsweise antreibbar sind, daß beide Flächen (3, 4) zumindest ab- schnittsweise diejenigen Materialien enthalten, aus denen die bei der Verarbeitung des zu prüfenden Mediums in bestimmungsgemäßen Vorrichtungen, beispielsweise Druckmaschinen, einander zugeordneten Flächen bestehen, daß mindestens eine (4) der beiden Flächen der Meßwertübertragung dienend direkt oder über einen Meßwertübermittler (9) auf einem Stützkörper ( 1) angeordnet ist, mindestens einen definiert dehnfähigen Bereich aufweist und mit Meßeinrichtungen ( 16) für die Feststellung der Größe und der Richtung derjenigen Kraft verbunden ist, mit der die Fläche (3) vom Stützkörper ( 1 ) unter Dehnung des Dehnbereiches ( 12, 13) beim Lösen oder Spalten der an der Fläche (4) anhaftenden Schicht abgehoben wird und daß die Meßeinrichtungen ( 16) mit der bewegten Fläche (4) synchron mitbewegbar sind. - 18 -
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß beide Flächen (3, 4) auf kreiszylindrischer Bahn geführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (3, 4) in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansrpüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Flächen (3, 4) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Meßwertübermittler (9) dienende Fläche auf einem zylindrischen Stützkörper ( 1 ) aufgebracht ist und daß die Meßvorrichtungen ( 16) im Inneren des Stützkörpers angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, daß mehrere bewegbare Flächen (23 bis 26; 28, 29) der die
Kräfte aufnehmenden und auf Meßeinrichtungen übermittelnden Fläche (4) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß die weiteren zugeordneten Flächen (23 bis 26;
28, 29) kreiszylindrisch ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen ( 16) zur Messung der Kraft zwischen den Flächen (3, 4) hinsichtlich Größe und Richtung mechanisch ( 15) mit der Fläche (4) oder dem Meßübermittler (9) in Verbindung stehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, daß mehrere mechanische Verbindungen ( 15) mit der Flä- - 19 -
ehe (4) oder dem Meßübermittler (9) mit Abstand zueinander in Bewegungsrichtung gesehen mit mehreren Meßeinrichtungen ( 16) ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Meßeinrichtung innerhalb eines Stützkörpers ( 1 ) zur Festlegung der räumlichen Auslenkung des Meßübermittlers (9) vorgesehen ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kreiszylindrische Stützkörper ( 1 ) mit auslenkbaren Flächen und einem Meßwertübermittler (9) , die zusammen mit den Meßwerteinrichtungen ( 16) ein Meßwerk bilden, vorgesehen sind, die zwischen sich das zu untersuchende Medium aufnehmen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die auslenkbare Fläche (4) aus einem das Medium unbeeinflußenden Material bestehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden aus Stützkörper ( 1) und Meßwertübermittler (9) ausgebildeten Meßwerken eine Walze (34) angeordnet ist, die mit beiden Meßwerken zusam- menwirkt und zusätzlich in ihrer Achsrichtung hin- und herverschiebbar antreibbar ist.
PCT/EP1999/002850 1998-04-30 1999-04-27 Vorrichtung zur messung der klebrigkeit eines fliessfähigen mediums WO1999057540A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002330594A CA2330594C (en) 1998-04-30 1999-04-27 Device for measuring the stickiness of a flowable medium
DE59913525T DE59913525D1 (de) 1998-04-30 1999-04-27 Vorrichtung und verfahren zur messung der klebrigkeit eines fliessfähigen mediums
JP2000547456A JP3415829B2 (ja) 1998-04-30 1999-04-27 流動性媒体の粘着性の測定装置
EP99920802A EP1075650B1 (de) 1998-04-30 1999-04-27 Vorrichtung und verfahren zur messung der klebrigkeit eines fliessfähigen mediums
US09/674,350 US6318165B1 (en) 1998-04-30 1999-04-27 Device for measuring the stickiness of a flowable medium
AU38243/99A AU744789B2 (en) 1998-04-30 1999-04-27 Device for measuring the stickiness of a flowable medium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819455A DE19819455C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Vorrichtung zur Messung der Klebrigkeit eines fließfähigen Mediums
DE19819455.2 1998-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999057540A1 true WO1999057540A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7866363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002850 WO1999057540A1 (de) 1998-04-30 1999-04-27 Vorrichtung zur messung der klebrigkeit eines fliessfähigen mediums

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6318165B1 (de)
EP (1) EP1075650B1 (de)
JP (1) JP3415829B2 (de)
CN (1) CN1144036C (de)
AT (1) ATE329248T1 (de)
AU (1) AU744789B2 (de)
CA (1) CA2330594C (de)
DE (2) DE19819455C2 (de)
WO (1) WO1999057540A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035437A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Frank Betzinger Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Zügigkeit von pastösen Substanzen
CN102393348A (zh) * 2011-10-26 2012-03-28 常州天合光能有限公司 一种导电浆料流变性能的测试方法
KR101397731B1 (ko) * 2012-08-09 2014-05-21 삼성전기주식회사 건조도 측정 장치 및 이를 이용한 건조도 측정 방법
CN109100302B (zh) * 2018-09-25 2020-11-06 南京机电职业技术学院 一种建筑木材胶合工艺胶黏剂粘性检测装置
FR3088431A1 (fr) * 2018-11-14 2020-05-15 Urgo Recherche Innovation Et Developpement Procede et installation d'evaluation du caractere adhesif d'une bande adhesive, procede et installation de fabrication d'une bande adhesive

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901149A (en) * 1973-12-07 1975-08-26 Roland Offsetmaschf Device for determining the tackiness of inks, particularly printing inks
EP0109725A2 (de) * 1982-11-18 1984-05-30 R K Chemical Company Ltd. Druckfarbenprüfgerät
NL8600912A (nl) * 1986-04-10 1987-11-02 Testprint Bv Toestel voor het onderzoeken van drukinkt of dergelijke.
EP0741295A2 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 prüfbau Dr.-Ing. H. Dürner GmbH Vorrichtung für die Zügigkeitsmessung von pastösen Substanzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131170C (de) * 1968-01-04
DE2540184C3 (de) * 1975-09-10 1979-02-01 Grapho-Metronic Mess- Und Regeltechnik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Ermittlung der Zügigkeit, der plastischen Viskosität und der Fließgrenze von Druckfarben
US4294111A (en) * 1980-02-06 1981-10-13 The Mead Corporation Portable fluid ink tack tester

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901149A (en) * 1973-12-07 1975-08-26 Roland Offsetmaschf Device for determining the tackiness of inks, particularly printing inks
EP0109725A2 (de) * 1982-11-18 1984-05-30 R K Chemical Company Ltd. Druckfarbenprüfgerät
NL8600912A (nl) * 1986-04-10 1987-11-02 Testprint Bv Toestel voor het onderzoeken van drukinkt of dergelijke.
EP0741295A2 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 prüfbau Dr.-Ing. H. Dürner GmbH Vorrichtung für die Zügigkeitsmessung von pastösen Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1299464A (zh) 2001-06-13
CA2330594C (en) 2004-03-23
JP2002513926A (ja) 2002-05-14
DE59913525D1 (de) 2006-07-20
EP1075650A1 (de) 2001-02-14
DE19819455A1 (de) 1999-11-11
AU744789B2 (en) 2002-03-07
AU3824399A (en) 1999-11-23
JP3415829B2 (ja) 2003-06-09
ATE329248T1 (de) 2006-06-15
CA2330594A1 (en) 1999-11-11
US6318165B1 (en) 2001-11-20
CN1144036C (zh) 2004-03-31
EP1075650B1 (de) 2006-06-07
DE19819455C2 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061598A1 (de) Stellvorrichtung für Folientransfer
DE102016213111B4 (de) Inspektionssystem mit mehreren Erfassungsbereichen
EP0509414B1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE2437709C2 (de) Verfahren zum Messen der Dicke eines Fluidfilms sowie Gerät zum Durchführen des Verfahrens und Anwendung des Gerätes
DE4427967A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Zylinderdruckeinstellung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine
DE4436628C1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Durchbiegung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
WO1999057540A1 (de) Vorrichtung zur messung der klebrigkeit eines fliessfähigen mediums
DE102011086047A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Abstände zwischen Zylindern eines Farbwerkes und Druckmaschine
DE2604230A1 (de) Korrekturpresse
DE102007011344B4 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
DE1246765B (de) Einrichtung zur UEberwachung der Farbgebung an Farbwerken von Druckmaschinen
WO2014183913A1 (de) Farbmesseinrichtung, insbesondere für druckmaschinen
DE102008025287A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Pressungskenngrößen im Spalt zwischen zylindrischen Körpern
DE102006042795B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Aushärtungsgrades von Farb- oder Lackschichten auf Druckprodukten
DE4102278C2 (de) Meßvorrichtung zur Messung von Kräften und Momenten in einer Gelenkanordnung
DE10156346A1 (de) Messwandler für kleine Drehmomente
EP0428888B1 (de) Farbwerk mit zonaler Dosierung der Farbmenge
DE3029048C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Vorspannung zweier gegeneinander angestellter Zylinder
DE102007044758B4 (de) Verfahren zur Farbmessung und Farbregelung bei Druckmaschinen mittels internem und externem Farbmessgerät
DE2435069A1 (de) Vorrichtung zur viscositaetsbestimmung
EP0017096B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Durchschlagverhaltens von Beschichtungsmassen und Beschichtungsträgern
DE102004044751A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Farbwerks einer Druckmaschine sowie Farbwerk
WO2010031695A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine
DE102010042033A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes und Verfahren zum Überwachen von Kennwerten des auf den Bedruckstoff aufgebrachten Druckmittels
CH432079A (de) Verfahren zur Prüfung der Relativbewegung zwischen zwei synchron zueinander bewegten Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99805629.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN ID JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999920802

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2330594

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674350

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 38243/99

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999920802

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 38243/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999920802

Country of ref document: EP