WO1999056656A1 - Verfahren und vorrichtung zum lösen von einem mit einem zahnstumpf fest verbundenen prothetikteil - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum lösen von einem mit einem zahnstumpf fest verbundenen prothetikteil Download PDF

Info

Publication number
WO1999056656A1
WO1999056656A1 PCT/EP1999/002978 EP9902978W WO9956656A1 WO 1999056656 A1 WO1999056656 A1 WO 1999056656A1 EP 9902978 W EP9902978 W EP 9902978W WO 9956656 A1 WO9956656 A1 WO 9956656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prosthetic part
holding member
drive motor
collet
tooth stump
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Kersting
Original Assignee
Irmer, Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irmer, Joachim filed Critical Irmer, Joachim
Priority to EP99920834A priority Critical patent/EP0994678A1/de
Publication of WO1999056656A1 publication Critical patent/WO1999056656A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/16Dentists' forceps or clamps for removing crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/16Dentists' forceps or clamps for removing crowns
    • A61C3/166Dentists' forceps or clamps for removing crowns acting by vibration

Definitions

  • the invention relates to a method for detaching a prosthetic part firmly connected to a tooth stump and a device for carrying out this method, in particular for detaching tooth crowns or bridges, starting from a Cartesian coordinate system with a vertical, longitudinal and transverse axis , the origin of which lies in the center of the tooth stump, the device is arranged approximately parallel to the vertical axis.
  • a dental instrument for loosening individual crowns has become known from DE 26 30 272 A1.
  • This device which is also referred to in specialist circles as a so-called shepherd's staff, consists of a hook that can be placed in the prosthetic part and weights of different weights that are arranged in the housing of the instrument.
  • the weights are movably mounted between two springs and are transferred in the direction of the hook to release the crown, so that the spring can be pretensioned between the hook and the weight in different latching positions.
  • the hook is now placed on the lower edge of the crown and the instrument is aligned approximately parallel to the vertical axis of the crown. Then the latching of the weight is released, so that it is moved away from the crown due to the spring preload and hurled against the second spring arranged at the other end of the shepherd's staff, which thus slows down the impact of the weight and its energy. Due to the resulting impulse, a linear force acts on the crown, which causes the cement layer between the crown and the tooth stump by means of the axial
  • the object of the invention is therefore to provide a method and an apparatus for carrying out this method, with which the fixed connection between the prosthetic part and the tooth stump is destroyed in a simple manner, without extensive dental knowledge being necessary.
  • the prosthetic part should not be damaged, so that it can be fixed on the tooth stump after treatment. Furthermore, both individual crowns and dental bridges can be detached from the tooth stump by means of the device.
  • the procedure for solving this task comprises the following steps:
  • the device for carrying out this method and for achieving the object according to the invention has a retaining member encompassing the prosthetic part and a drive motor arranged in a housing, which are connected to one another by means of one or more connecting members, the adjustment movements of the drive motor being convertible into oscillating vibrations by means of the connecting members are, which can be transferred to the prosthetic part via the holding member as oscillating torsional moments about the vertical axis of the tooth stump.
  • the holding member In order to establish a positive and non-positive connection necessary for the transmission of the torsional moment between the holding member and the prosthetic part, the holding member is designed as a collet and completely engages around the prosthetic part in the circumferential direction thereof, the positive fit preferably in the area of the occlusal surface of the prosthetic part and the plane formed by the longitudinal and transverse axes is accomplished.
  • the largely painless solution of the fixed connection between the prosthetic part and the tooth stump is advantageously achieved in that the adjustment curve of the torsional moment is + / - 1.0 °, since due to the relatively small adjustment curve the torsional moments are not or only insignificantly transferred to the tooth stump, so that the human nerves in the tooth stump are not, or only slightly, acted upon by force.
  • the vibrations are generated by a motor, preferably as
  • FIG. 1 shows a tooth stump with an attached prosthetic part
  • FIG. 2 shows a device in longitudinal section fixed on the prosthetic part according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of the device according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the device
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows the device according to FIG. 2 rotated through 90 °
  • FIG. 7 shows a device according to FIG. 2 with a DC motor drive
  • Figure 8 is a collet for molars and premolars
  • Figure 9 is a collet for anterior teeth.
  • FIG. 1 shows a tooth stump 1 which is held in the human gums 2 and onto which a prosthetic part 3 in the form of a tooth crown is placed by means of a cement layer 4.
  • a cardesian coordinate system is provided in such a way that its origin lies in the geometric center of the prosthetic part 3 and the axes which run perpendicular to one another originate from this 5 have common intersection.
  • the vertical axis is designated 6, the longitudinal axis 7 and the transverse axis of the Cartesian coordinate system 8.
  • FIG. 2 shows a device 11 with a housing 12 consisting of two housing shells 12 'and 12 ", which is connected to the prosthetic part 3 in a positive and non-positive manner by means of a holding member 13 placed on the prosthetic part 3.
  • the vertical axis 6 of the prosthetic part 3 is aligned with the longitudinal axis 13 'in the mounted state of the holding member 13.
  • the holding member 13 is designed as a collet 14 and detachably held in a holding member receptacle 15 in the housing 12.
  • the receiving means 15 is locked in a nut 16 and rotatably arranged in a four-point bearing 17 Detachable locking of the collet 14 is screwed by means of a gill nut 18 on the side opposite the prosthetic part 3.
  • the collet 14 consists of two parts, namely with a first part that is non-positively connected to the receiving means 15 and a second part, the form - and grips the prosthetic part 3 in a force-fitting manner d Loosening the collet 14 on the prosthetic part 3 takes place in that the first part of the collet 14 arranged in the receiving means 15 is conical and at least one slot is machined in its central plane, so that when the collet 14 is locked with the receiving means 15, the prosthetic part 3 encompassing part of the collet 14 is clamped radially to the circumference of the prosthetic part 3.
  • the nut 16 is in a force-locking operative connection with a leaf spring 19 which is rotatably mounted in the housing 12 of the device by means of a bearing pin 20 and a slide bearing 22.
  • the leaf spring 19 is from a voice coil system 23 with a
  • Vibrating armature system 23 generated angular vibrations are transferred to the collet 14.
  • the collet 14 rotates about the vertical axis 6 in accordance with the angular vibrations generated by the swing armature system 23 6 vibrations is + / - 1.0 °, since only a very small swivel angle ensures that the dental treatment is painless for the patient.
  • a large adjustment arc of the torsional moment transmitted by the collet 14 inevitably leads to the fact that these are transmitted to the tooth stump 1. However, this must be avoided because it is too large
  • the torsional moment generated by the angular vibrations and transmitted from the collet 14 to the prosthetic part 3 about the vertical axis 6 rather serves to destroy the cement layer 4 in order to be able to remove the prosthetic part 3 from the tooth stump 1 without pain for the patient.
  • the prosthetic part 3 is not damaged, so that it can be used again.
  • FIG. 3 the connecting section between the collet 14 and the prosthetic part 3 is shown enlarged by the positive and non-positive connection
  • the collet 14 encompasses the tooth flanks essentially completely in the circumferential direction of the prosthetic part 3 in order to produce this operative connection.
  • the collet 14 is arranged between the plane formed by the transverse and longitudinal axes 7 and 8 and the occlusal surface of the prosthetic part 3.
  • the positive connection between the collet 14 and the prosthetic part 3 is such that the collet 14 completely encloses the prosthetic part 3 not only in the circumferential direction but also in the longitudinal direction and thus the outer surface of the prosthetic part 3 is gripped by the collet 14.
  • a dentofoil insert 10 can be provided between the collet 14 and the prosthetic part 3 in order to avoid damage due to friction.
  • the collet 14 is fixed in the holding member receptacle 15 and can be replaced at any time in a simple and quick manner, so that different sized prosthetic parts 3 can be detached from the cement layer 4 with a device 11. 7
  • the torsion moment around the vertical axis 6 is between for medical reasons
  • Cement layer 4 is given. At lower or higher frequencies for the necessary torsional moment there is a risk that the cement layer 4 is not loosened or the prosthetic part 3 is damaged with pain for the patient, since too high a frequency generates too great a torsional moment which is not suitable for such treatments. It is important that the torsional moment occurs exclusively in the cement layer, which is 20 to 80 ⁇ m thick, and is not transferred to the tooth stump 1, since only this type of treatment ensures painless removal of the crown 3 '.
  • the holding member 13 is designed as a bridge insert 31 in order to enable a plurality of prosthetic parts 3 which are connected to one another to be released.
  • the bridge insert 31 comprises a clamping slide 32 which is rotatably mounted in the housing 12 by means of locking balls 33 in the holding member receptacle 15.
  • the clamping slide 32 is placed in the same way on the prosthetic part 3 in a positive and non-positive manner, as is customary in the collet 14 for individual tooth crowns 3 '. Only the structural design of the clamping slide 32 is adapted to the geometric dimensions of the bridge structure.
  • the generated and transmitted torsional moment also acts about the vertical axis 6 of each individual tooth stump 1, so that due to the selected deflection of + / - 1.0 ° and the set frequency in the range from 20 to 200 Hz, the thin cement layer 4 is destroyed and thereby the Bridge can be removed from the tooth stumps 1 to be protected.
  • the clamping slide 32 is first pushed over the bridge 3 ", so that the flanks of the prosthetic parts 3 are encompassed in the direction of the longitudinal axis 7.
  • the t-shaped web of the clamping slide 32 is then inserted into one with the latter Corresponding recess of the holding member 13 pushed so that a non-positive operative connection is made between the clamping slide 32 and the holding member 13.
  • FIG. 6 shows the positive connection between the collet 14 and the prosthetic part 3 in its circumferential direction. It is shown that the 8 collet 14 bears at least four positions on the prosthetic part 3 and thus a force transmission takes place as a torsional moment about the vertical axis 6.
  • the vibrating armature system 23 drives one by means of a pin 24 in the
  • a leaf spring 19 is arranged between the collet 14 and the rocker arm 27, which accomplishes the power transmission from the motor 23 to the collet 14.
  • the motor is designed as a DC motor 30 with a gear 28 and 29.
  • the DC motor 30 generates the predetermined angular vibrations, which are transmitted to the rocker arm 27 and thus to the leaf spring 19 via a universal joint 28 and an eccentric disk 29.
  • the deflection of the leaf spring 19 - shown in dash-dotted lines - corresponds to the predetermined adjustment curve of + / - 1.0 °.
  • FIGS. 8 and 9 show different collets 13 which can be adapted to different prosthetic parts 3, since individual human teeth have different geometrical dimensions.
  • the opening and the shape of the collet 13 for a molar or an anterior tooth are matched to this respective tooth shape and size in order to ensure the positive and non-positive connection in the fitted state of the collet 13 on these prosthetic parts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Zum Lösen von einem mit einem Zahnstumpf (1) fest verbundenen Prothetikteil (3) ist es notwendig, auf einfache Weise die feste Verbindung zwischen dem Prothetikteil (3) und dem Zahnstumpf (1) schmerzfrei zu zerstören. Dies erfolgt durch die Verfahrensschritte: Aufsetzen eines Haltegliedes (13) derart auf das Prothetikteil (3), daß eine drehfeste Verbindung zwischen dem Halteglied (13) und dem Prothetikteil (3) entsteht, Einschalten eines mit dem Halteglied (13) trieblich verbundenen Antriebsmotors (23, 30), Erzeugung von oszillierenden Schwingungen um die Hochachse (6) des Prothektikteiles (3) mittels des Antriebsmotors (23, 30) und einem oder mehreren zwischen dem Antriebsmotor (23, 30) und dem Halteglied (13) angeordneten Verbindungsliedern (19, 20, 22, 27, 28, 29), Übertragung der oszillierenden Schwingungen mittels des Haltegliedes (13) derart auf das Prothetikteil (3), daß eine Zement- oder Klebeschicht (4) zwischen dem Prothetikteil (3) und dem Zahnstumpf (1) durch das von den oszillierenden Schwingungen erzeugte Torsiionsmoment um die Hochachse (6) des Prothetikteiles (3) gelöst wird, und Abnahme des Prothetikteiles (3) vom Zahnstumpf (1) nach der Zerstörung der Zement- oder Klebeschicht (4).

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von einem mit einem Zahnstumpf fest verbundenen Prothetikteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Lösen von einem mit einem Zahnstumpf fest verbundenen Prothetikteil sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, insbesondere zum Lösen von Zahnkronen oder -brücken, wobei, ausgehend von einem kartesischem Koordinatensystem mit einer Hoch-, Längs- und Querachse, deren Ursprung jeweils im Mittelpunkt des Zahnstumpfes liegt, die Vorrichtung etwa parallel zur Hochachse angeordnet ist.
Ein zahnärtzliches Instrument zum Lösen von einzelnen Kronen ist aus der DE 26 30 272 A1 bekannt geworden. Diese Vorrichtung, die in Fachkreisen auch als sogenannter Hirtenstab bezeichnet wird, besteht aus an einem in das Prothetikteil anlegbaren Haken und unterschiedlich schweren Gewichten, die im Gehäuse des Instrumentes angeordnet sind. Die Gewichte sind beweglich zwischen zwei Federn schiebbar gelagert und werden zum Lösen der Krone in Richtung des Hakens übergeführt, so daß die Feder zwischen dem Haken und dem Gewicht in verschiedene Verrastungspositionen vorspannbar ist.
Zum Lösen des Prothetikteiles wird der Haken nunmehr am unteren Rand der Krone angesetzt und das Instrument etwa parallel zu der Hochachse der Krone ausgerichtet. Danach wird die Verrastung des Gewichtes gelöst, so daß dieses aufgrund der Federvorspannkraft von der Krone wegbewegt und gegen die am anderen Ende des Hirtenstabes angeordnete zweite Feder geschleudert wird, die den Aufprall des Gewichtes also dessen Energie abbremst. Aufgrund des derart entstehenden Impulses wirkt eine lineare Kraft auf die Krone, die dazu führt, daß die Zementschicht zwischen der Krone und dem Zahnstumpf mittels der axialen
Scherkräfte aufgebrochen wird, so daß nach mehrmaliger Betätigung und Einsatzes des Instrumentes die Kronen gelockert wird, und zwar solange bis die Krone von dem Zahnstumpf abgenommen werden kann. 2
Als nachteilig bei dieser Vorrichtung hat es sich gezeigt, daß die Krone oftmals beschädigt wird und somit nach dem Entfernen vom Zahnstumpf nicht wieder verwendbar ist. Des weiteren benötigt ein Zahnarzt mehrere zeitaufwendige Versuche bis die Krone soweit gelockert ist, daß diese vom Zahnstumpf gelöst werden kann. Zudem ist nicht sichergestellt, daß mit den verwendeten Gewichten die notwendige Impulskraft zur Lockerung der Krone entsteht. Ist nämlich die Impulskraft zu groß, wird die Behandlung des menschlichen Zahnes äußerst schmerzhaft. Wird dagegen aus Vorsicht eine zu kleine Impulskraft erzeugt, ist die Lockerung der Krone, wenn überhaupt, nur nach mehreren Versuchen erfolgreich, die jedoch sehr zeitaufwendig sind.
Darüber hinaus kann mit diesem zahnärztlichen Instrument nur eine einzige Krone gelockert werden. Die Behandlung von Zahnbrücken, die auf mehreren nebeneinander liegenden beschädigten Zähnen aufgesetzt sind, ist mit dieser Vorrichtung zwar auch möglich, jedoch muß jede einzelne Zahnkrone der Zahnbrücke gemäß der geschilderten Behandlungsmethode gelöst werden, um diese vollständig abnehmen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, mit denen auf einfache Weise, ohne daß umfangreiche zahnmedizinische Kenntnisse notwendig sind, die feste Verbindung zwischen dem Prothetikteil und dem Zahnstumpf schmerzfrei zerstört wird. Dabei soll das Prothetikteil nicht beschädigt werden, so daß dieses nach erfolgter Behandlung wieder auf den Zahnstumpf fixierbar ist. Des weiteren sollen mittels der Vorrichtung sowohl einzelne Kronen als auch Zahnbrücken vom Zahnstumpf gelöst werden können.
Das Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt die folgenden Schritte:
- Aufsetzen eines Haltegliedes derart auf das Prothetikteil, daß eine drehfeste Verbindung zwischen dem Halteglied und dem Prothetikteil entsteht,
- Einschalten eines mit dem Halteglied trieblich verbundenen Antriebsmotors, 3
- Erzeugung von oszillierenden Schwingungen um die Hochachse des Prothektikteiles mittels des Antriebsmotors und einem oder mehreren zwischen dem Antriebsmotor und dem Halteglied angeordneten Verbindungsgliedern,
- Übertragung der oszillierenden Schwingungen mittels des Haltegiiedes derart auf das Prothetikteil, daß eine Zement- oder Klebeschicht zwischen dem Prothetikteil und dem Zahnstumpf durch das von den osziiiierenden Schwingungen erzeugte Torsionsmoment um die Hochachse des Prothetikteiles gelöst wird, und
- Abnahme des Prothetikteiles vom Zahnstumpf nach der Zerstörung der Zementoder Klebeschicht.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe weist ein das Prothetikteil umgreifendes Haltglied und einen in einem Gehäuse angeordneten Antriebsmotor auf, die über ein oder mehrere Verbindungsglieder trieblich miteinander verbunden sind, wobei die Verstellbewegungen des Antriebsmotors mittels der Verbindungsglieder in oszillierende Schwingungen umwandelbar sind, die über das Halteglied als oszillierende Torsionsmomente um die Hochachse des Zahnstumpfes auf das Prothetikteil übertragbar sind.
Um zwischen dem Haltegiied und dem Prothetikteil eine zur Übertragung des Torsionsmomentes notwendige form- und kraftschlüssige Wirkverbindung herzustellen, ist das Haltegiied als Spannzange ausgebildet, und umgreift im aufgesetzten Zustand das Prothetikteil in dessen Umfangsrichtung vollständig, wobei der Formschluß vorzugsweise im Bereich der Kaufläche des Prothetikteiles und der durch die Längs- und Querachse gebildeten Ebene bewerkstelligt wird.
Die weitgehend schmerzfreie Lösung der festen Verbindung zwischen dem Prothetikteil und dem Zahnstumpf wird vorteilhafterweise dadurch erzielt, daß der Verstellbogen des Torsionsmomentes +/ - 1 ,0° beträgt, da aufgrund des relativ kleinen Verstellbogen die Torsionsmomente nicht oder nur unwesentlich auf den Zahnstumpf übertragen werden, so daß die menschlichen Nerven im Zahnstumpf nicht oder lediglich geringfügig mit Kraft beaufschlagt werden. 4 Die Erzeugung der Schwingungen erfolgt durch einen Motor, der vorzugsweise als
Schwingankermotor, DC-Motor mit Exzenterscheibe, Piezotranslatoren oder mit umsteuerbaren Mikropneumatikzylindern ausgebildet ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigt:
Figur 1 einen Zahnstumpf mit aufgesetztem Prothetikteil,
Figur 2 eine auf dem Prothetikteil fixierte Vorrichtung in Längsschnitt nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 2,
Figur 4 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung,
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in der Figur 4,
Figur 6 die Vorrichtung gemäß Figur 2 um 90° gedreht,
Figur 7 eine Vorrichtung nach Figur 2 mit einem DC-Motorantrieb,
Figur 8 eine Spannzange für Molare und Prämolare, und
Figur 9 eine Spannzange für Frontzähne.
In der Figur 1 ist ein Zahnstumpf 1 dargestellt, der im menschlichen Zahnfleisch 2 gehalten und auf den mittels einer Zementschicht 4 ein Prothetikteil 3 in Form einer Zahnkrone aufgesetzt ist.
Zur Festlegung der Geometrie ist ein kardesisches Koordinatensystem derart vorgesehen, daß dessen Ursprung in der geometrischen Mitte des Prothetikteiles 3 liegt und die senkrecht zueinander verlaufenden Achsen in diesem Ursprung ihren 5 gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen. Dabei ist die Hochachse mit 6, die Längsachse mit 7 und die Querachse des kartesischen Koordinatensystems mit 8 bezeichnet.
Dieses Koordinatensystem sowie der Zahnaufbau haben für sämtliche nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiele Gültigkeit.
In der Figur 2 ist eine Vorrichtung 11 mit einem aus zwei Gehäuseschalen 12' und 12" bestehenden Gehäuse 12 dargestellt, die mittels einer auf das Prothetikteil 3 aufgesetztem Halteglied 13 form- und kraftschlüssig mit dem Prothetikteil 3 verbunden ist. Die Hochachse 6 des Prothetikteiles 3 fluchtet im aufgesetzten Zustand des Haltegliedes 13 mit dessen Längsachse 13'. Das Halteglied 13 ist als Spannzange 14 ausgebildet und in einer Haltegliedaufnahme 15 lösbar im Gehäuse 12 gehalten. Das Aufnahmemittel 15 ist in einer Nuss 16 verrastet und in einem Vierpunktlager 17 drehbar angeordnet. Zur lösbaren Verriegelung der Spannzange 14 ist diese mittels einer Kiemmutter 18 auf der dem Prothetikteil 3 gegenüberliegenden Seite verschraubt. Die Spannzange 14 besteht aus zwei Teilen, nämlich mit einem ersten Teil das in kraftschlüssiger Wirkverbindung mit dem Aufnahmemittel 15 steht und aus einem zweiten Teil, das form- und kraftschlüssig das Prothetikteil 3 umgreift. Das Aufsetzen und Lösen der Spannzange 14 auf das Prothetikteil 3 erfolgt dadurch, daß der erste in dem Aufnahmemittel 15 angeordnete Teil der Spannzange 14 kegelförmig ausgebildet und in dessen Mittelebene mindestens ein Schlitz eingearbeitet ist, so daß beim Verrasten der Spannzange 14 mit dem Aufnahmemittel 15 der das Prothetikteil 3 umgreifende Teil der Spannzange 14 radial an den Umfang des Prothetikteiles 3 verspannt ist.
Die Nuss 16 steht in kraftschlüssiger Wirkverbindung mit einer Blattfeder 19, die mittels eines Lagerstiftes 20 und einem Gleitlager 22 im Gehäuse 12 der Vorrichtung drehbar gelagert ist. Die Blattfeder 19 wird dabei von einem Schwingspulensystem 23 mit einem
Permanetmagneten 23' derart angetrieben, daß die von diesem
Schwingankersystem 23 erzeugten angularen Schwingungen auf die Spannzange 14 übertragen werden.
Dadurch rotiert die Spannzange 14 um die Hochachse 6 gemäß den erzeugten angularen Schwingungen des Schwinankersystems 23. Der Verstellbogen dieser 6 Schwingungen beträgt +/ - 1,0°, da nur ein sehr kleiner Schwenkwinkel gewährleistet, daß die Zahnbehandlung ohne Schmerzen für den Patienten abläuft. Ein großer Verstellbogen des durch die Spannzange 14 übertragenes Torsionsmoment führt nämlich zwangsläufig dazu, daß diese auf den Zahnstumpf 1 übertragen werden. Dies ist aber unbedingt zu vermeiden, da zu große
Torsionsmomente zu Beschädigungen und damit zu Schmerzen am Zahnstumpf 1 führen.
Das durch die angularen Schwingungen erzeugte und von der Spannzange 14 auf das Prothetikteil 3 übertragene Torsionsmoment um die Hochachse 6 dient vielmehr dazu die Zementschicht 4 zu zerstören, um das Prothetikteil 3 vom Zahnstumpf 1 ohne Schmerzen für den Patienten entfernen zu können. Dabei wird das Prothetikteil 3 nicht beschädigt, so daß dieses wieder verwendet werden kann.
In der Figur 3 ist der Verbindungsabschnitt zwischen der Spannzange 14 und dem Prothetikteil 3 vergrößert dargestellt, um die form- und kraftschlüssige
Wirkverbindung zwischen dem einzementierten Prothetikteil 3 und der Spannzange 14 zu zeigen.
Die Spannzange 14 umgreift zur Herstellung dieser Wirkverbindung die Zahnflanken im wesentlichen vollständig in Umfangsrichtung des Prothetikteiles 3. Dabei ist die Spannzange 14 zwischen der Ebene, die durch die Quer- und Längsachse 7 und 8 gebildet ist und der Kaufläche des Prothetikteiles 3 angeordnet. Um bei erhöhten Torsionsmomenten die notwendige kraftschlüssige Wirkverbindung zu erzielen, ist die formschlüssige Verbindung zwischen der Spannzange 14 und dem Prothetikteil 3 derart, daß die Spannzange 14 das Prothetikteil 3 vollständig nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch in Längsrichtung umschließt und somit die Mantelfläche des Prothetikteiles 3 von der Spannzange 14 umgriffen ist.
Zwischen der Spannzange 14 und dem Prothetikteil 3 kann, um Beschädigungen durch Reibung zu vermeiden, eine Dentofoil-Einlage 10 vorgesehen werden.
Die Spannzange 14 ist in der Haltegliedaufnahme 15 fixiert und kann jederzeit auf einfache und schnelle Art und Weise ausgewechselt werden, so daß mit einer Vorrichtung 11 unterschiedlich große Prothetikteile 3 von der Zementschicht 4 gelöst werden können. 7 Die Frequenz der erzeugten angularen Schwingung und somit auch des
Tosionsmomentes um die Hochachse 6 liegt aus medizinischen Gründen zwischen
20 und 200 Hz, da in diesem Frequenzbereich ein schmerzfreies Zerstören der
Zementschicht 4 gegeben ist. Bei niedrigeren oder höheren Frequenzen für das notwendige Torsionsmoment besteht die Gefahr, daß die Zementschicht 4 nicht gelöst oder das Prothetikteil 3 mit Schmerzen für den Patienten beschädigt wird, da eine zu hohe Frequenz ein zu großes Torsionsmoment erzeugt, das für derartige Behandlungen nicht geeignet ist. Es ist nämlich wichtig, daß das Torsionsmoment ausschließlich in der Zementschicht, die 20 bis 80 μm dick ist, auftritt und nicht auf den Zahnstumpf 1 übertragen wird, da nur diese Behandlungsart ein schmerzfreies Entfernen der Krone 3' gewährleistet.
In den Figuren 4 und 5 ist das Halteglied 13 als Brückeneinsatz 31 ausgebildet, um das Lösen von mehreren miteinander verbundenen Prothetikteilen 3 zu ermöglich. Zu diesem Zweck umfaßt der Brückeneinsatz 31 einen Klemmschieber 32, der mittels Rastkugeln 33 in der Haltegliedaufnahme 15 drehbar im Gehäuse 12 gelagert ist. Der Klemmschieber 32 ist in gleicher Weise auf das Prothetikteil 3 form- und kraftschlüssig aufgesetzt, wie dies bei der Spannzange 14 für einzelne Zahnkronen 3' üblich ist. Lediglich die konstruktive Ausgestaltung des Klemmschiebers 32 ist an die geometrische Abmessung des Brückengebildes angepaßt.
Das erzeugte und übertragene Torsionsmoment wirkt hierbei ebenfalls um die Hochachse 6 jedes einzelnen Zahnstumpfes 1 , so daß aufgrund der gewählten Auslenkung um +/ - 1,0° sowie die eingestellte Frequenz im Bereich von 20 bis 200 Hz die dünne Zementschicht 4 zerstört und dadurch die Brücke von den zu schützenden Zahnstümpfen 1 abgenommen werden kann.
Aus der Figur 5 kann entnommen werden, daß zunächst der Klemmschieber 32 über die Brücke 3" geschoben wird, so daß die Flanken der Prothetikteile 3 in Richtung der Längsachse 7 umgriffen sind. Anschließend wird der t-förmige Steg des Klemmschiebers 32 in eine mit diesem korrespondierende Ausnehmung des Haltegliedes 13 geschoben, so daß zwischen dem Klemmschieber 32 und dem Halteglied 13 eine kraftschlüssige Wirkverbindung hergestellt ist.
In der Figur 6 ist die formschlüssige Verbindung zwischen der Spannzange 14 und dem Prothetikteil 3 in dessen Umfangsrichtung erkennbar. Es ist gezeigt, daß die 8 Spannzange 14 an mindestens vier Positionen an dem Prothetikteil 3 anliegt und somit eine Kraftübertragung als Torsionsmoment um die Hochachse 6 erfolgt.
Des weiteren treibt das Schwingankersystem 23 einen mittels eines Zapfens 24 im
Gehäuse 12 gelagerten Schwinghebel 27 an, dessen Auslenkung durch ein im
Gehäuse 12 vorgesehender Anschlag 27 begrenzt ist, so daß der Verstellbogen der
Auslenkung zuverlässig im vorgesehenen Bereich von +/- 1 ,0° liegt.
Eine Blattfeder 19 ist dabei zwischen der Spannzange 14 und dem Schwinghebel 27 angeordnet, die die Kraftübertragung von dem Motor 23 auf die Spannzange 14 bewerkstelligt.
In der Figur 7 ist der Motor als DC-Motor 30 mit einem Getriebe 28 und 29 ausgebildet. Der DC-Motor 30 erzeugt die vorgegebenen angularen Schwingungen, die über ein Kreuzgelenk 28 und einer Exzenterscheibe 29 auf den Schwinghebel 27 und somit auf die Blattfeder 19 übertragen werden. Die Auslenkung der Blattfeder 19 -strichpunktiert dargestellt - entspricht dabei dem vorgegebenen Verstellbogen von +/ - 1 ,0°.
In den Figuren 8 und 9 sind unterschiedliche Spannzangen 13 gezeigt, die an verschiedene Prothetikteile 3 anpaßbar sind, da einzelne menschliche Zähne unterschiedliche geometrische Abmessungen aufweisen.
So ist beispielsweise die Öffnung und die Form der Spannzange 13 für einen Molaren oder einen Frontzahn an diese jeweilige Zahnform und -große abgestimmt, um die form- und kraftschlüssige Wirkverbindung im aufgesetzten Zustand der Spannzange 13 auf diesen Prothetikteilen sicher zu stellen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Lösen von einem mit einem Zahnstumpf (1) fest verbundenen Prothetikteil (3), insbesondere von Zahnkronen (3') oder -brücken (3"), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte, - Aufsetzen eines Haltegliedes (13) derart auf das Prothetikteil (3), daß eine drehfeste Verbindung zwischen dem Halteglied (13) und dem Prothetikteil (3) entsteht, - Einschalten eines mit dem Halteglied (13) trieblich verbundenen Antriebsmotors (23, 30),
- Erzeugung von oszillierenden Schwingungen um die Hochachse (6) des Prothektikteiles (3) mittels des Antriebsmotors (23, 30) und einem oder mehreren zwischen dem Antriebsmotor (23, 30) und dem Halteglied (13) angeordneten Verbindungsgliedern (19, 20, 22, 27,28, 29)
- Übertragung der oszillierenden Schwingungen mittels des Haltegliedes (13) derart auf das Prothetikteil (3), daß eine Zement- oder Klebeschicht (4) zwischen dem Prothetikteil (3) und dem Zahnstumpf (1) durch das von den oszillierenden Schwingungen erzeugte Torsionsmoment um die Hochachse (6) des Prothetikteiles (3) gelöst wird, und
- Abnahme des Prothetikteiles (3) vom Zahnstumpf (1) nach der Zerstörung der Zement- oder Klebeschicht (4).
2. Zahnärztliche Vorrichtung (11) zum Lösen von einem mit einem Zahnstumpf (1) fest verbundenen Prothetikteil (3), insbesondere von Zahnkronen (3') oder
-brücken (3"), zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 , wobei, ausgehend von einem Kartesischem Koordinatensystem mit einer Hoch-, Längs- und Querachse (6, 7, 8), deren Ursprung im Mittelpunkt des Zahnstumpfes (1) liegt, die Vorrichtung (11) etwa parallel zur Hochachse (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, 10 daß die Vorrichtung (11) ein das Prothetikteil (3) umgreifendes Haltglied (13) und einen in einem zugeordneten Gehäuse (12) eingebauten Antriebsmotor (23, 30) aufweist, die über ein oder mehrere Verbindungsglieder (19, 20, 22, 27, 28, 29) trieblich miteinander verbunden sind, und daß die Verstellbewegungen des Antriebsmotors (23, 30) mittels der Verbindungsglieder (19, 20, 22, 27, 28, 29) in oszillierende Schwingungen umwandelbar sind, die über das Halteglied (13) als oszillierende Torsionsmomente um die Hochachse (6) des Zahnstumpfes (1) auf das Prothetikteil (3) übertragbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekkennzeichnet, daß das Haltglied (13) als Spannzange (14) ausgebildet ist, und daß die Spannzange (14) im aufgesetzten Zustand das Prothetikteil (3) in dessen Umfangsrichtung vollständig umgreift und vorzugsweise zwischen der Kaufläche des Prothetikteiles (3) und der Ebene, die von der Längs- und Querachse (7, 8) gebildet ist, eine kraftschlüssige Wirkverbindung hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Spannzange (14), der mit dem Gehäuse (12) der Vorrichtung (11) verrastbar ist, einen kegelförmigen Querschnitt und mindestens einen in der Mittelebene verlaufenden Schütz aufweist, und daß der Teil, der das Prothetikteil (3) umgreift, beim Einrasten der Spannzange (14) in die Vorrichtung (11) auf den Umfang des Prothetikteiles (3) reduzierbar ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellbogen des Torsionsmomentes +/ - 1 ,0° beträgt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwingungen erzeugende Antriebsmotor (23, 30) als Schwingankermotor, DC-Motor mit Exzenterscheibe, durch Piezotranslatoren oder durch umsteuerbaren Mikropneumatikzylindem ausgebildet ist.
11 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingankermotor (23) das als Schwinghebel (27) und eine mit diesem trieblich verbundene Blattfeder (19) ausgebildete Verbindungsglied antreibt, daß der Schwinghebel (27) auf einem Zapfen (24) in einer im Gehäuse (12) angeordneten Lagerstift (20) verschwenkbar gelagert ist, und daß mittels der Blattfeder (19) die Schwingungen auf eine im Gehäuse (12) der Vorrichtung (11) gelagertes Aufnahmemittel (15) für das Halteglied (13) übertragbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsfrequenzen und/ oder -amplituden des Antriebsmotors (23, 30) einstellbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der DC-Motor (30) über eine Exzenterscheibe (29) und einen Stift einen Schwinghebel (27) antreibt, der mittels eines Kreuzfedergelenkes (28) im Gehäuse (12) der Vorrichtung (11) gelagert ist und der die Schwingungen über eine Blattfeder (19) auf eine im Gehäuse (12) der Vorrichtung (11) gelagertes das Halteglied (13) fixierendes Aufnahmemittel (15) überträgt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsfrequenz des Antriebsmotors (23, 30) etwa 20 bis 200 Hz Ibeträgt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (14) als Halteglied (13) mit einem im Gehäuse (11) der Vorrichtung (11) drehbar gelagerten Aufnahmemittel (15) verrastbar und mittels einer Kiemmutter (18) mit diesem lösbar verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, 12 daß das Aufnahmemittel (15) unterschiedliche als Halteglieder (13) ausgebildete
Spannzangen (14) aufnimmt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (11) als stabförmiges Handarbeitsgerät ausgebildet ist, und daß der Antriebsmotor (23, 30) auf der der Spannzange (14) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (12) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Handarbeitsgerät im Bereich der Aufnahme der Spannzange (14) abgewinkelt ausgebildet ist.
PCT/EP1999/002978 1998-05-07 1999-05-03 Verfahren und vorrichtung zum lösen von einem mit einem zahnstumpf fest verbundenen prothetikteil WO1999056656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99920834A EP0994678A1 (de) 1998-05-07 1999-05-03 Verfahren und vorrichtung zum lösen von einem mit einem zahnstumpf fest verbundenen prothetikteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120352 DE19820352A1 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Lösen von einem mit einem Zahnstumpf fest verbundenen Prothetikteil
DE19820352.7 1998-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999056656A1 true WO1999056656A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7866932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002978 WO1999056656A1 (de) 1998-05-07 1999-05-03 Verfahren und vorrichtung zum lösen von einem mit einem zahnstumpf fest verbundenen prothetikteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0994678A1 (de)
DE (1) DE19820352A1 (de)
WO (1) WO1999056656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101426380B1 (ko) 2013-07-15 2014-08-05 (주)한국원자력 엔지니어링 치과용 크라운 제거장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630272A1 (de) 1976-07-06 1978-01-19 5090 Leverkusen Zahnaerztliches instrument
DE8509768U1 (de) * 1985-04-01 1985-05-15 Schramm, Heinrich Wilhelm, 4803 Steinhagen Vorrichtung zum Entfernen von Zahnkronen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630272A1 (de) 1976-07-06 1978-01-19 5090 Leverkusen Zahnaerztliches instrument
DE8509768U1 (de) * 1985-04-01 1985-05-15 Schramm, Heinrich Wilhelm, 4803 Steinhagen Vorrichtung zum Entfernen von Zahnkronen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101426380B1 (ko) 2013-07-15 2014-08-05 (주)한국원자력 엔지니어링 치과용 크라운 제거장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820352A1 (de) 1999-11-18
EP0994678A1 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604616B1 (de) Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten
WO2007006258A1 (de) Fräsvorrichtung zur entnahme von gewebe um ein implantat und bohrschablone
EP0707835A1 (de) Zweiphasiges Zahnimplantat
WO1999059491A1 (de) Vorrichtung zur distraktion von knochensegmenten, insbesondere im kieferbereich
DE60023377T2 (de) Zahnimplantat mit Mitteln zur Verhinderung der Drehbewegung der Aufbaustruktur
WO2004089227A2 (de) Osteotom sowie chirurgisches instrument zur osteotomie
DE19825261A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Instrument zur spanabhebenden Bearbeitung von Körpergewebe und Werkzeug für ein solches Instrument
EP0563767A1 (de) Gehörknöchelprothese
EP1003436B1 (de) Medizinisches oder dentales instrument und werkzeug für ein solches instrument
DE60320263T2 (de) Universelle zahnprothese und herstellungsverfahren dafür
EP0433851B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von künstlichen Körperteilen, insbesondere von Gesichtsprothesen
EP0935949A1 (de) Laterales Kieferimplantat
DE2628929A1 (de) Innenknochiges zahnimplantat
DE19736240A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
WO1999056656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lösen von einem mit einem zahnstumpf fest verbundenen prothetikteil
EP2196165A1 (de) Instrument zum Lösen eines Schraubenstumpfes einer Verbindungsschraube eines Zahnimplantats
EP1146831A2 (de) Aufbau einer prothetischen suprakonstruktion
EP0399237B1 (de) Instrument zum Entfernen von Zahnersatz
EP1224920B1 (de) Dentales Implantat-Prothetik-System
DE19916316A1 (de) Finierer-Set
DE19810284A1 (de) Dentalinstrument
EP0574658B1 (de) Einsetzwerkzeug für eine Schraubenezahnprothese
WO1998031295A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück zur spanabhebenden oder abrasiven bearbeitung vorzugsweise von gewebe des menschlichen oder tierischen körpers
DE2522941A1 (de) Oralimplantat
DE102019007955A1 (de) Verfahren zur Kombination von lösbaren formschlüssigen und kraftschlüssigen Halteelementen für die Verbindung zwischen Verbindungspartnern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999920834

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999920834

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999920834

Country of ref document: EP