WO1999053233A1 - Dichtelement für rohrleitungen - Google Patents

Dichtelement für rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO1999053233A1
WO1999053233A1 PCT/IB1999/000564 IB9900564W WO9953233A1 WO 1999053233 A1 WO1999053233 A1 WO 1999053233A1 IB 9900564 W IB9900564 W IB 9900564W WO 9953233 A1 WO9953233 A1 WO 9953233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bellows
sealing element
element according
gel
wall
Prior art date
Application number
PCT/IB1999/000564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Hecht
Karl Manstorfer
Original Assignee
Ka-Te System Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ka-Te System Ag filed Critical Ka-Te System Ag
Priority to EP99909136A priority Critical patent/EP1068468B1/de
Priority to AT99909136T priority patent/ATE232276T1/de
Priority to JP2000543755A priority patent/JP2002511559A/ja
Priority to CA002327856A priority patent/CA2327856A1/en
Priority to DE59904224T priority patent/DE59904224D1/de
Priority to US09/647,244 priority patent/US6439580B1/en
Priority to AU28497/99A priority patent/AU746377B2/en
Publication of WO1999053233A1 publication Critical patent/WO1999053233A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/10Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with inflatable member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • F16L55/134Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing by means of an inflatable packing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/904Viscous seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/909Fluorocarbons and memory plastics

Definitions

  • the invention relates to a sealing element for sealing pipes with an inflatable bellows, which causes the sealing element to bear against an inner wall of the pipe when inflated.
  • Sealing elements of this type are also referred to as “pipe sealing cushions” or “shut-off bubbles” and have a wide range of possible uses. They are used, for example, for pipe and sewer shut-offs, for leak tests, flow rate measurements and in many other areas.
  • the sealing element is introduced into the pipeline and inflated, the outer casing of the bellows fitting against the inner wall of the pipeline, thereby ensuring a seal.
  • the sealing elements known from practice are available for different pipe diameters. However, the known sealing elements can only satisfactorily seal clean and smooth inner wall surfaces of pipelines. If the pipes are contaminated, uneven or damaged, a pressure-tight, secure seal is often not possible.
  • Communication cables or protective tubes are laid with cables that do not allow the use of conventional sealing elements because the sealing elements are not flexible - 2 - are enough to seal the cavity between cables or tubes and the inner tube wall.
  • segment piece which has corresponding cutouts for the cables or lines laid.
  • This segment piece is adapted to the diameter of the pipeline and consists of elastic material that is arranged between the inner pipe wall and a pipe sealing cushion.
  • this sealing system does not take into account the problem of possible contamination, unevenness or damage to the inner pipe wall. Furthermore, the attachment of this sealing system can only be used in places that are accessible by hand. Sealing a pipe section that is not accessible from the manholes is not possible. Furthermore, a relatively large amount of time is required to produce the seal, so that this sealing system is unsuitable for rapid use in the event of a fault. Furthermore, the segment pieces must be adapted to the cables and tubes laid in the pipeline in order to ensure the best possible seal.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a sealing element for sealing pipelines according to the preamble of claim 1, which is easy to use on the one hand and on the other hand also ensures reliable sealing in pipelines with cables and / or tubes.
  • sealing element - 3 - has on its outer side adjacent to the inner wall of the pipeline at least in parts of its circumference a dimensionally stable, easily deformable gel which comes in sealing contact with the inner wall of the pipeline when the bellows is inflated.
  • a gel with cross-linked molecules, with shape memory and good, reaction-free flow behavior under compression is used as the gel.
  • the cohesive forces of the molecules in this gel are greater than the adhesive forces of the molecules against, for example, the inner wall of the pipeline or against cables laid in the pipe.
  • voids e.g. between bumps and cables to be filled in sealingly.
  • such a gel offers the guarantee that the sealing element can easily be detached from the inner wall of the pipeline again, the gel returning to its initial state without major wear and tear, so that the sealing element can be assembled and disassembled many times.
  • the bellows has the gel on its entire outside facing the inner wall of the pipeline. This is particularly advantageous if e.g. Older pipes with inner walls that are very uneven due to deposits and / or corrosion are to be sealed.
  • the bellows of the sealing element is cylindrical and has one - 4 - annularly extending recess which contains the gel.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional, perspective view of a sealing element according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section along the sectional plane II in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a cross section along the sectional plane III in FIG. 1
  • FIG. 4 shows the sealing element from FIG. 1 introduced into a pipeline in a section transverse to the longitudinal axis of the tube;
  • FIG. 5 shows two sealing elements, as shown in FIG. 1, in use in a pipeline
  • FIG. 6a shows an annular bellows of a sealing element with a gel-containing recess in the form of a segment-like recess and a gel-containing recess in the form of a groove;
  • FIG. 6b shows a section through the bellows of the sealing element shown in FIG. 6a along the section line IV-IV; - 5 -
  • Fig. 7b shows a section through the bellows of the sealing element shown in Fig. 7a along the section line V-V.
  • the sealing element 1 shown in FIGS. 1 to 4 for sealing pipelines 2 has an inflatable bellows 10 which, when inflated, bears against an inner wall 2a of a pipeline 2.
  • the bellows 10 has on its outer side 7 facing the inner wall 2a of the pipeline 2 at least one depression 14a which contains a dimensionally stable, easily deformable gel 11 which also comes into contact with the inner wall 2a of the pipeline 2 when the bellows 10 is inflated ( see Fig. 4)
  • the bellows 10 is essentially cylindrical and has an air valve 12 on an end face 8, via which the bellows 10 is inflated.
  • the bellows 10 is also provided with a flow line 13 in order, for example, to allow a metered discharge of liquid from a blocked pipeline section 6 (cf. FIG. 5).
  • the depression 14a is formed in a ring around the longitudinal axis 10a of the bellows.
  • at least two depressions 14a, 14b are preferably provided, which are spaced apart from one another in the direction of the longitudinal axis 10a.
  • a second depression 14b is provided, which likewise contains the gel 11. - 6 -
  • the depressions 14a, 14b are designed in such a way that they limit the gel 11 on all sides except for the side 15 'facing the inner tube wall 2a, in order to thereby prevent the gel from being pressed away to the side.
  • the easily deformable gel 11 fills out any unevenness and damage to the inner wall 2a of the tube 2 and encloses any existing cables 3, as shown in FIG. 4.
  • the gel 11 is dimensionally stable, so that it takes its original shape again after the air has been let out of the bellows 10.
  • the surface 15 of the gel 11 facing the inner wall 2a is profiled.
  • 3 shows three different profiles 16a, 16b and 16c as examples.
  • the surface 15 of the gel 11 is in each case m in the longitudinal direction, i.e. profiled in the direction of the longitudinal axis 10a of the bellows 10 in order thereby to ensure the best possible enclosure of the cables 3, which are likewise laid in the longitudinal direction.
  • the surface profile 16a is essentially serrated, the surface profile 16b is more internal, and the surface profile 16c is slit.
  • Other surface formulations 16 are of course also conceivable within the scope of the invention, and even a smooth surface 15 ensures a reliable seal. - 7 -
  • sealing elements 1, 1 'of the type described above are in use.
  • a section 6 of a pipe 2 running between two shafts 4, 5 is to be checked.
  • 6a, 6b and 7a, 7b each show an annular bellows 10 of a sealing element 1, the outer side 7 of which faces the inner wall 2 and an inner side 9 is formed in cross section in the form of a circle, spaced apart from one another
  • the bellows shown in FIGS. 6a and 6b has on its outer side 7, a flat 14c and a depression 14d in the form of a groove, which are each filled with the gel 11 and are limited in the direction of the circumference 17.
  • the recess 14d in the form of a groove allows a number of different gels 11 to be used.
  • the flattened portion 14c allows very simple production and can be designed wherever the outside
  • flats 14c and depressions 14d can be unlimited in the direction of the longitudinal axis 10a of the bellows 10, which is particularly suitable for use suitable in pipelines with laid cables 3 or lines.
  • the flats 14c and depressions 14d only have to be extended in the circumferential direction 7 and arranged on the outside.
  • the outer side 7 of the bellows 10 has no special depressions 14 for the gel 11, but the entire outer side 7 is provided with the gel 11.
  • This way of applying the gel to the bellows is very simple and inexpensive to manufacture and allows the sealing element 1 having such a bellows 10 to be used in a variety of ways.
  • the outside 7 of the bellows 10 can be shaped, i.e. not only the egg, oval and cylinder shapes already mentioned, but also in cross-section, rectangular and other polygon shapes as well as mixed shapes with corners and curves.
  • thermoplastic gels 11 containing paraffin oil such as those e.g. offered by Raychem as S1242, S1269, S1274 or S1294.
  • sealing element 1, 1 ' according to the invention lie, on the one hand, in the reliable sealing of pipelines 2, even if they have dirt, contamination or damage, or even laid cables 3, and, on the other hand, that the sealing elements are attached by the one-piece design 1, 1 'is also possible at locations which are not accessible by hand, the sealing elements 1, 1' being drawn in in a manner known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtelement (1) mit einem aufpumpbaren Balg (10) zum Abdichten von Rohrleitungen. Das Dichtelement kann beispielsweise zylindrisch ausgestaltet und der Balg (10) mit zwei Vertiefungen (14a, 14b) versehen sein. In den Vertiefungen (14a, 14b) ist ein Gel (11) angeordnet, das in aufgepumpten Zustand des Balges (10) z.B. Unebenheiten auf der Innenwand der Rohrleitung oder in der Rohrleitung verlegte Kabel dichtend umschliesst.

Description

- 1 -
Dichtelement für Rohrleitungen
Die Erfindung betrifft ein Dichtelement zur Abdichtung von Rohrleitungen mit einem aufpumpbaren Balg, der im aufgepumpten Zustand ein Anliegen des Dichtelementes an einer Innenwand der Rohrleitung bewirkt.
Derartige Dichtelemente werden auch als "Rohrdichtkissen" oder "Absperrblasen" bezeichnet und haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie kommen beispielsweise bei Rohr- und Kanalabsperrungen, bei Dichtheitsprüfungen, Durch- flussmengenmessungen und in vielen anderen Bereichen zum Einsatz. Das Dichtelement wird dabei in die Rohrleitung eingebracht und aufgepumpt, wobei sich die Aussenhülle des Balges an der Innenwand der Rohrleitung anlegt und dadurch eine Abdichtung gewährleistet.
Die aus der Praxis bekannten Dichtelemente sind für verschiedene Rohrdurchmesser erhältlich. Die bekannten Dichtelemente können jedoch nur saubere und glatte Innenwandflächen von Rohrleitungen zufriedenstellend abdichten. Bei Verunreinigungen, Unebenheiten oder Beschädigungen der Rohrleitungen ist eine druckfeste, sichere Abdichtung oft nicht zu erreichen.
In Entwässerungskanälen werden neuerdings auch
Kommunikationskabel oder Schutzröhrchen mit Kabeln verlegt, die den Einsatz der herkömmlichen Dichtelemente nicht ermöglichen, da die Dichtelemente nicht flexibel - 2 - genug sind, um den Hohlraum zwischen Kabeln bzw. Röhrchen und Rohrinnenwand abzudichten.
In der DE-U-297 20 570 wurde daher ein separates Segmentstück vorgesehen, das entsprechende Aussparungen für die verlegten Kabel bzw. Leitungen aufweist. Dieses Segmentstuck ist an den Durchmesser der Rohrleitung angepasst und besteht aus elastischem Material, das zwischen der Rohrinnenwand und einem Rohrdichtkissen angeordnet wird.
Diese Abdichtsystem berücksichtigt jedoch nicht die Problematik bei etwaigen Verunreinigungen, Unebenheiten oder Beschädigungen der Rohrinnenwand. Ferner ist die Anbringung dieses Abdichtsystems nur an von Hand zuganglichen Stellen einsetzbar. Die Abdichtung eines Rohrabschnittes, welcher nicht von den Schachten aus zuganglich ist, ist nicht möglich. Ferner ist ein relativ grosser zeitlicher Aufwand für die Herstellung der Abdichtung erforderlich, so dass dieses Dichtsystem für einen schnellen Einsatz im Storfall ungeeignet ist. Ferner müssen die Segmentstücke an die in der Rohrleitung verlegten Kabel und Röhrchen angepasst sein, um eine möglichst gute Abdichtung zu gewahrleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dichtelement zur Abdichtung von Rohrleitungen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 anzugeben, das zum einen einfach handhabbar ist und zum anderen auch in Rohrleitungen mit Kabeln und/oder Rohrchen eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemass durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, dadurch, dass das Dichtelement - 3 - auf seiner an der Innenwand der Rohrleitung anliegenden Aussenseite wenigstens auf Teilbereichen seines Umfanges ein formbeständiges, leicht deformierbares Gel aufweist, das im aufgepumpten Zustand des Balges mit der Innenwand der Rohrleitung in dichtenden Kontakt kommt.
Als Gel kommt ein Gel mit vernetzten Molekülen, mit Formgedachtnis und gutem, reaktionsfreien Fliessverhalten unter Kompression zum Einsatz. Die Kohasionskräfte der Moleküle in diesem Gel sind grösser als die Adhäsions- krafte der Moleküle gegenüber beispielsweise der Innenwand der Rohrleitung oder gegenüber im Rohr verlegten Kabeln. Mit einem solchen Gel können erstens Hohlräume, z.B. zwischen Unebenheiten und Kabeln, dichtend ausgefüllt werden. Andererseits bietet ein solches Gel die Gewähr, dass das Dichtelement problemlos wieder von der Innenwand der Rohrleitung abgelost werden kann, wobei das Gel ohne grossen Verschleiss in seinen Ausgangszustand zurückkehrt, so dass das Dichtelement vielfach montiert und demontiert werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteranspruche .
Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform weist der Balg auf seiner gesamten der Innenwand der Rohrleitung zugewandten Aussenseite das Gel auf. Dies ist dann von besonderem Vorteil, wenn z.B. ältere Rohrleitungen mit durch Ablagerungen und/oder Korrosion sehr unebenen Innenwänden abgedichtet werden sollen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Balg des Dichtelementes zylindrisch und weist eine sich - 4 - ringförmig in Umfangsrichtung erstreckende Vertiefung auf, welche das Gel enthält.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Beschreibung verschiedener, in den folgenden Figuren dargestellter Ausführungsformen näher erläutert.
In den Figuren sind schematisch dargestellt:
Fig. 1 eine dreidimensionale, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Dichtelementes;
Fig. 2 ein Längsschnitt entlang der Schnittebene II in Fig. 1;
Fig. 3 ein Querschnitt entlang der Schnittebene III in Fig. 1
Fig. 4 das Dichtelement aus Fig. 1 eingebracht in eine Rohrleitung im Schnitt quer zur Längsachse des Rohres;
Fig. 5 zwei Dichtelemente, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, im Einsatz in einer Rohrleitung;
Fig. 6a ein ringförmiger Balg eines Dichtelementes mit einer in Form einer segmentartigen Auslassung ausgestalteten, Gel enthaltenden Vertiefung und einer in Form einer Nut ausgestalteten, Gel enthaltenden Vertiefung;
Fig. 6b ein Schnitt durch den in Fig. 6a dargestellten Balg des Dichtelementes entlang der Schnittli- nie IV-IV; - 5 -
Fig. 7a ein ringförmiger Balg eines Dichtelementes mit Gel auf seiner gesamten der Innenwand der Rohrleitung zugewandten Aussenseite; und
Fig. 7b ein Schnitt durch den in Fig. 7a dargestellten Balg des Dichtelementes entlang der Schnittlinie V-V.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Dichtelement 1 zum Abdichten von Rohrleitungen 2 weist einen aufpumpbaren Balg 10 auf, der im aufgepumpten Zustand an einer Innenwand 2a einer Rohrleitung 2 anliegt. Der Balg 10 weist auf seiner der Innenwand 2a der Rohrleitung 2 zugewandten Aussenseite 7 wenigstens eine Vertiefung 14a auf, die ein formbeständiges, leicht deformierbares Gel 11 enthält, das im aufgepumpten Zustand des Balges 10 ebenfalls mit der Innenwand 2a der Rohrleitung 2 in Kontakt kommt (siehe Fig. 4)
Der Balg 10 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist auf einer Stirnseite 8 ein Luftventil 12 auf, über das der Balg 10 aufgepumpt wird. Der Balg 10 ist ferner mit einer Durchflussleitung 13 versehen, um beispielsweise ein dosiertes Ableiten von Flüssigkeit aus einem abgesperrten Rohrleitungsabschnitt 6 (vgl. Fig. 5) zu ermöglichen.
Die Vertiefung 14a ist im dargestellten Ausführungs- beispiel ringförmig um die Längsachse 10a des Balges ausgebildet. Vorzugsweise sind jedoch wenigstens zwei Vertiefungen 14a, 14b vorgesehen, die in Richtung der Längsachse 10a voneinander beabstandet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine zweite Vertiefung 14b vorgesehen, die ebenfalls das Gel 11 enthält. - 6 -
Damit das Gel 11 seine abdichtende Wirkung voll entfalten kann, sind die Vertiefungen 14a, 14b derart ausgebildet, dass sie das Gel 11 bis auf die der Rohrinnenwand 2a zugewandten Seite 15' auf allen Seiten begrenzen, um dadurch ein seitliches Wegdrucken des Gels zu verhindern. Beim Aufblasen bzw. Aufpumpen des Balges 10 füllt das leicht deformierbare Gel 11 etwaige Unebenheiten und Beschädigungen an der Innenwand 2a des Rohres 2 aus und umschliesst etwa vorhandene Kabel 3, wie das in Fig. 4 dargestellt ist.
Das Gel 11 ist formbeständig, so dass dieses nach Herauslassen der Luft aus dem Balg 10 wieder seine ursprüngliche Form annimmt. Zur Verbesserung der Abdichtung im Bereich von Kabeln 3, die an der Innenwand 2a der Rohrleitung 2 verlegt sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn die der Innenwand 2a zugewandte Oberflache 15 des Gels 11 profiliert ausgebildet ist. In Fig. 3 sind beispielhaft drei verschiedene Profliierungen 16a, 16b und 16c dargestellt. Die Oberflache 15 des Gels 11 ist bei diesen Beispielen jeweils m Längsrichtung, d.h. in Richtung der Langsachse 10a des Balges 10 profiliert, um dadurch eine möglichst gute Umschliessung der ebenfalls m Längsrichtung verlegten Kabel 3 zu gewährleisten .
Das Oberflachenprofil 16a ist im wesentlichen gezackt, das Oberflachenprofil 16b eher πnnenformig und das Oberflachenprofil 16c geschlitzt ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich auch andere Oberflachenprofliierungen 16 denkbar und selbst eine glatte Oberflache 15 gewahrleistet eine zuverlässige Abdichtung . - 7 -
In Fig. 5 ist ein praktischer Anwendungsfall für erfindungsgemässe Dichtungselemente 1 schematisch dargestellt. Im gezeigten Beispiel sind Dichtungselemente 1, 1' der oben beschriebenen Art im Einsatz. Es soll ein Abschnitt 6 einer zwischen zwei Schächten 4, 5 verlaufenden Rohrleitung 2 überprüft werden. Dazu werden Dichtelemente 1, 1' in die Rohrleitung 2 eingeführt. Nach Aufpumpen der beiden Dichtelemente 1, 1' kann der Bereich
6 der Rohrleitung 2 ungehindert überprüft werden.
In den Fig. 6a, 6b und 7a, 7b ist jeweils ein ringförmig ausgestalteter Balg 10 eines Dichtelements 1 dargestellt, dessen der Innenwand 2 zugewandte Aussenseite 7 und eine innen liegende Seite 9 im Querschnitt in Form eines Kreises ausgebildet sind, voneinander beabstandete
Der in den Fig. 6a und 6b dargestellte Balg weist auf seiner Aussenseite 7, eine Abflachung 14c und eine Vertiefung 14d in Form einer Nut auf, die jeweils mit dem Gel 11 gefüllt und in Richtung des Umfanges 17 begrenzt sind. Die Vertiefung 14d in Form einer Nut erlaubt den Einsatz einer Anzahl unterschiedlicher Gele 11. Die Abflachung 14c erlaubt eine sehr einfache Herstellung und kann überall dort ausgestaltet werden, wo die Aussenseite
7 des Balges 10 im Querschnitt betrachtet Rundungen aufweist, also Kreissegmente, Ovale, Eiformen usw.. Generell können Abflachungen 14c und Vertiefungen 14d, wie sie hier dargestellt sind, in Richtung der Längsachse 10a des Balges 10 unbegrenzt sein, was sie speziell für den Einsatz in Rohrleitungen mit verlegten Kabeln 3 oder Leitungen geeignet macht. Die Abflachungen 14c und Vertiefungen 14d müssen nur in ihrer Ausdehnung in Umfangsrichtung 7 und in ihrer Anordnung auf der Aussen- - 8 - seite 7 des Balges 10 der Lage der Kabel auf der Innenwand 2a der Rohrleitung 2 angepasst sein.
In den Fig. 7a und 7b weist die Aussenseite 7 des Balges 10 keine speziellen Vertiefungen 14 für das Gel 11 auf, sondern die gesamte Aussenseite 7 ist mit dem Gel 11 versehen. Diese Art das Gel auf den Balg aufzubringen ist sehr einfach und kostengünstig in der Herstellung und erlaubt einen vielfältigen Einsatz des einen solchen Balg 10 aufweisenden Dichtelementes 1.
Je nach vorgesehenem Einsatzort, kann die Aussenseite 7 des Balges 10 geformt sein, d.h. nicht nur die bereits erwähnten Ei-, Oval- und Zylinderformen, sondern auch im Querschnitt betrachtet Rechteck- und andere Polygonformen sowie gemischte Formen mit Ecken und Rundungen. Das gleiche gilt auch bei ringförmig ausgestalteten Balgen 10 für die innen liegende Seite 9 des Balges 10, wobei die innen liegende Seite 9 und die Aussenseite 7 nicht, so wie in den Fig. 6a bis 7b gezeigten Beispiele, die gleiche Form im Querschnitt haben müssen.
Als Gel 11 können thermoplastische, paraffinölhaltige Gele 11, wie sie z.B. von Raychem als S1242, S1269, S1274 oder S1294 angeboten werden, eingesetzt werden.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemässen Dichtelements 1, 1' liegen zum einen in der zuverlässigen Abdichtung von Rohrleitungen 2, auch wenn diese Verschmutzungen, Verunreinigungen oder Beschädigungen oder auch verlegte Kabel 3 aufweisen, und zum anderen darin, dass durch die einteilige Ausbildung eine Anbringung der Dichtelemente 1, 1' auch an Stellen möglich ist, die von Hand nicht zugänglich sind, wobei die Dichtelemente 1, 1' in an sich bekannter Art und Weise eingezogen werden.

Claims

- 9 -Patentansprüche
1. Dichtelement zur Abdichtung von Rohrleitungen (2) mit einem aufpumpbaren Balg (10), der im aufgepumpten Zustand ein Anliegen des Dichtelementes (1) an einer Innenwand (2a) der Rohrleitung (2) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (10) auf seiner der Innenwand (2a) zugewandten Aussenseite (7) wenigstens auf Teilbereichen seines Umfanges (17) ein formbeständiges, leicht deformierbares Gel (11) trägt, das im aufgepumpten Zustand des Balges (10) mit der Innenwand (2a) der Rohrleitung (2) in dichtenden Kontakt kommt.
2. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel (11) auf der mit der Innen- wand (2a) in Kontakt kommenden Oberfläche (15), insbesondere in Richtung der Längsachse (10a) des Balges (10), profiliert ausgebildet ist.
3. Dichtelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (10) eine Durchflussleitung (13) aufweist.
4. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (10) ringförmig ausgebildet ist, wobei seine innen liegende Seite (9) und die der Innenwand (2a) der Rohrleitung (2) zugewandte Aussenseite (7) im Querschnitt unter¬ schiedlich ausgestaltet sein können.
5. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (10) annähernd - 10 - zylindrisch ausgebildet ist und an seiner Stirnseite (8) vorzugsweise ein Luftventil (12) aufweist.
6. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (10) im aufgepumpten Zustand zumindest teilweise an der Innenwand (2a) anliegt und auf der der Innenwand
(2a) der Rohrleitung (2) zugewandten Aussenseite (7) vorzugsweise eine Vertiefung (14) aufweist, in der das Gel (11) angeordnet ist.
7. Dichtelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung (14 bzw.14a) des Balges (10) in Umfangsrichtung (17) erstreckt und vorzugsweise ringförmig geschlossen ist.
8. Dichtelement nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Balg (10) wenigstens zwei in
Längsrichtung (10a) des Balges (10) voneinander beabstandete Vertiefungen (14a, 14b) aufweist.
9. Dichtelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung (14 bzw. 14c, 14d) in Längsrichtung (10a), vorzugsweise über die gesamte Länge des Balges (10), erstreckt.
10. Dichtelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (14c, 14d) sich annähernd parallel zu einer Längsachse (10a) des Balges (10) erstreckt.
11. Dichtelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (10) wenigstens zwei zumindest in Umfangrichtung (17) voneinander beabstandete Vertiefungen (14c, 14d) aufweist. - 11 -
12. Dichtelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (14d) in Form einer Nut ausgebildet ist.
13. Dichtelement nach wenigstens einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Balg (10) im Querschnitt mit seiner Aussenseite (7) im wesentlichen einen Kreis, ein Oval oder eine Eiform beschreibt.
14. Dichtelement nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Balg (10) an der Aussenseite (7) wenigstens eine Abflachung (14c) aufweist und das Gel im Bereich der Abflachung (14c) angeordnet ist.
15. Dichtelement nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (14) und/oder Abflachungen (14c) sowohl in Umfangrichtung (17) als auch in Längsrichtung (10a) des Balges (10) begrenzt sind.
16. Dichtelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte der Innenwand (2a) der Rohrleitung (2) zugewandte Aussenseite (7) des Balges (10) das Gel (11) aufweist.
17. Dichtelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gel (11) durch ein Formgedächtnis und durch etwaige Adhäsionskräfte übersteigende Kohäsionskräfte aus¬ zeichnet und insbesondere ein thermoplastisches, paraffinölhaltiges Gel (11) ist.
PCT/IB1999/000564 1998-04-09 1999-03-30 Dichtelement für rohrleitungen WO1999053233A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99909136A EP1068468B1 (de) 1998-04-09 1999-03-30 Dichtelement für rohrleitungen
AT99909136T ATE232276T1 (de) 1998-04-09 1999-03-30 Dichtelement für rohrleitungen
JP2000543755A JP2002511559A (ja) 1998-04-09 1999-03-30 管路のためのシーリング要素
CA002327856A CA2327856A1 (en) 1998-04-09 1999-03-30 Sealing element for pipelines
DE59904224T DE59904224D1 (de) 1998-04-09 1999-03-30 Dichtelement für rohrleitungen
US09/647,244 US6439580B1 (en) 1998-04-09 1999-03-30 Sealing element for pipelines
AU28497/99A AU746377B2 (en) 1998-04-09 1999-03-30 Sealing element for piping

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806603U DE29806603U1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Dichtelement zur Abdichtung von Rohrleitungen
DE29806603.3 1998-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999053233A1 true WO1999053233A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=8055624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1999/000564 WO1999053233A1 (de) 1998-04-09 1999-03-30 Dichtelement für rohrleitungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6439580B1 (de)
EP (1) EP1068468B1 (de)
JP (1) JP2002511559A (de)
AT (1) ATE232276T1 (de)
AU (1) AU746377B2 (de)
CA (1) CA2327856A1 (de)
DE (2) DE29806603U1 (de)
WO (1) WO1999053233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2186556A1 (es) * 2001-07-20 2003-05-01 Matrival S L Dispositivo para obturar conductos de conduccion de lineas electricas, telefonicas y similares.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4625959B2 (ja) * 2005-11-29 2011-02-02 国立大学法人横浜国立大学 送液システム
AR091427A1 (es) * 2012-06-13 2015-02-04 Red Leaf Resources Inc Sistema de acceso para un ambiente a presion controlada
FR3016952B1 (fr) * 2014-01-28 2016-09-09 Gdf Suez Outil pour intervention sur la paroi d'une canalisation - methode associee.
DE102017109449A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Voith Patent Gmbh Flanschdichtungssystem und Montageverfahren
CN110130472A (zh) * 2019-04-04 2019-08-16 浙江天姥建设发展有限公司 水利工程清淤装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279257A (en) * 1941-02-11 1942-04-07 Charles W Sievert Expansible closure means for conduits
US4013097A (en) * 1974-06-28 1977-03-22 Anthony Louis Calandra Apparatus and method for damming a pipeline
GB2056012A (en) * 1979-08-07 1981-03-11 Kurukulasuriya M Stopper to Block Circular Pipes Tunnels etc.
EP0372963A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Npc, Inc. Apparat und Methode für ein verbessertes Rohr zur Mannloch-Abdichtung
EP0537052A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-14 Gaz De France (Service National) Verschliessvorrichtung für eine Flüssigkeitsleitung
US5462077A (en) * 1994-03-31 1995-10-31 Brooklyn Union Gas Co. Apparatus and method for shutting off fluid flow in a pipe main
DE29720570U1 (de) 1997-11-14 1998-01-29 Berliner Wasser Betriebe Dichtelement für Rohrleitungen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315703A (en) * 1979-06-25 1982-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sealing method using latex-reinforced polyurethane sewer sealing composition
US4346922A (en) * 1980-03-21 1982-08-31 Hisao Ohtsuga Device for preventing leakage at pipe joints
DE3715645A1 (de) 1987-05-11 1988-11-24 Manfred Vetter Rohrdichtkissen
DE3716918C2 (de) 1987-05-20 1995-03-30 Vetter Manfred Gmbh Leckdichtkissen zum Abdichten schadhafter Wände von Behältern und Rohren
DE3724372A1 (de) 1987-07-23 1989-02-02 Manfred Vetter Rohrdichtkissen mit durchfuehrung
DE3816573A1 (de) 1988-05-14 1989-11-16 Vepro Gmbh Vorrichtung zum abdichten schadhafter waende von behaeltern oder rohren
CA2022301C (en) * 1989-08-14 1996-08-06 Takayuki Kawafuji Liner for pipeline repair and method for repairing pipelines
US5049003A (en) * 1989-08-23 1991-09-17 Kenneth Barton Method and apparatus for repairing ruptures in underground conduits
US4982764A (en) 1989-09-26 1991-01-08 Saxon Edward G High confidence tube plug
US5027895A (en) * 1989-10-16 1991-07-02 Barton Kenneth S Expandable packer apparatus
DE4022638A1 (de) 1990-07-17 1992-01-23 Juergen Haro Aufblasbares rohrdichtkissen
US5360945A (en) * 1991-05-01 1994-11-01 Raychem Corporation Cable seal
FR2677428B1 (fr) 1991-06-06 1993-10-01 Girod Christian Dispositif d'obturation a mandrin et enveloppe developpable.
US5351720A (en) * 1992-03-10 1994-10-04 Link-Pipe, Inc. Apparatus for repairing conduits
AU680203B2 (en) * 1992-09-04 1997-07-24 N.V. Raychem S.A. Sealing member
GB9404396D0 (en) * 1994-03-07 1994-04-20 Raychem Sa Nv Sealing arrangement
DE9412304U1 (de) 1994-08-04 1995-01-05 Vetter Manfred Gmbh Rohrdichtkissen mit Positioniereinrichtung
DE19509096A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Vetter Manfred Aufblasbares Rohrdichtkissen für Rohrleitungen
JP2000513425A (ja) 1996-03-21 2000-10-10 レイケム・リミテッド ゲル封止物品

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279257A (en) * 1941-02-11 1942-04-07 Charles W Sievert Expansible closure means for conduits
US4013097A (en) * 1974-06-28 1977-03-22 Anthony Louis Calandra Apparatus and method for damming a pipeline
GB2056012A (en) * 1979-08-07 1981-03-11 Kurukulasuriya M Stopper to Block Circular Pipes Tunnels etc.
EP0372963A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Npc, Inc. Apparat und Methode für ein verbessertes Rohr zur Mannloch-Abdichtung
EP0537052A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-14 Gaz De France (Service National) Verschliessvorrichtung für eine Flüssigkeitsleitung
US5462077A (en) * 1994-03-31 1995-10-31 Brooklyn Union Gas Co. Apparatus and method for shutting off fluid flow in a pipe main
DE29720570U1 (de) 1997-11-14 1998-01-29 Berliner Wasser Betriebe Dichtelement für Rohrleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2186556A1 (es) * 2001-07-20 2003-05-01 Matrival S L Dispositivo para obturar conductos de conduccion de lineas electricas, telefonicas y similares.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59904224D1 (de) 2003-03-13
AU746377B2 (en) 2002-04-18
JP2002511559A (ja) 2002-04-16
CA2327856A1 (en) 1999-10-21
DE29806603U1 (de) 1998-07-23
EP1068468B1 (de) 2003-02-05
AU2849799A (en) 1999-11-01
EP1068468A1 (de) 2001-01-17
US6439580B1 (en) 2002-08-27
ATE232276T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339799A1 (de) Faltenschlauch
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE2431516B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE3906967C1 (de)
EP0532459B1 (de) Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre.
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
WO2001081807A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines von einem inneren und einem äusseren körper begrenzten ringraumes
EP1068468B1 (de) Dichtelement für rohrleitungen
DE1963709A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE2801378A1 (de) Rohrleitungsmolch
DE2002826A1 (de) Kupplungsstueck fuer Roehren oder Schlaeuche
DE2223417C3 (de) Schraubverbindung mit Dichtungsring
DE3733890A1 (de) Dichtung fuer ein sanitaerventil
DE4201799A1 (de) Anschlussstutzen
CH621646A5 (de)
DE3437737A1 (de) Ventil
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
DE867334C (de) Rohrverbindung oder Rohranschluss
DE2251082A1 (de) Zugfeste verriegelung von kanalisationselementen
DE2654688C2 (de)
EP0273221B1 (de) Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil
EP0583596B1 (de) Sickerleitungsrohr
DE4243625C2 (de) Anschlußstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999909136

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 28497/99

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2327856

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2327856

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647244

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999909136

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 28497/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999909136

Country of ref document: EP