WO1999052603A1 - Schwimm- und tauchflosse - Google Patents
Schwimm- und tauchflosse Download PDFInfo
- Publication number
- WO1999052603A1 WO1999052603A1 PCT/EP1999/002263 EP9902263W WO9952603A1 WO 1999052603 A1 WO1999052603 A1 WO 1999052603A1 EP 9902263 W EP9902263 W EP 9902263W WO 9952603 A1 WO9952603 A1 WO 9952603A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- fin
- shoe part
- arms
- blade
- joint
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B31/00—Swimming aids
- A63B31/08—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs
- A63B31/10—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs held by, or attachable to, the hands or feet
- A63B31/11—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs held by, or attachable to, the hands or feet attachable only to the feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B31/00—Swimming aids
- A63B31/08—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs
- A63B31/10—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs held by, or attachable to, the hands or feet
- A63B31/11—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs held by, or attachable to, the hands or feet attachable only to the feet
- A63B2031/112—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs held by, or attachable to, the hands or feet attachable only to the feet with means facilitating walking, e.g. rectractable, detachable or pivotable blades
Definitions
- the present invention relates to a swimming and diving fin with a fin blade articulated on a shoe part, so that it can be carried folded up while running and the diver receives significantly improved freedom of movement on land or on board a ship.
- DE 40 20 235 A1 shows a foldable swim fin on which the joint is provided with swivel arms which are fastened to the heel of the shoe part.
- the disadvantage here is that the shoe part must have a corresponding reinforcement above the sole as a heel, which is raised due to the heel curvature of the flipper and thus requires a relatively complex shoe structure.
- the fin itself is essentially conventional and has a complete bed for receiving the shoe part.
- the locking, as well as the unlocking, of the fin takes place at the tip of the foot, which is perceived as uncomfortable because the diver has to bend forward, which is uncomfortable because of the high weight of the other diving equipment (lead belt, bottles, vest, etc.) is.
- the locking when the leg is raised at the tip of the foot is also disadvantageous since the leg must be raised relatively high for this.
- US Pat. No. 3,315,286 relates to a swimming fin which is articulated to a carrier connected to the shoe part, the U-shaped carrier being located essentially in the middle of the shoe length in the sole region.
- the fin has two lateral arms that are articulated to the carrier.
- the fin is fixed in the floating position via an essentially U-shaped bracket which can be folded over the shoe in the area of the toe.
- the fin is swiveled into the running position under the foot towards the heel, in which position the bow rests directly under the heel on the shoe part and the fin protrudes backwards at a flat angle.
- No. 3,952,351 shows a swimming fin, in which a frame having a movably mounted wing is also fastened to a base plate connected to a shoe part by means of two laterally formed arms.
- the rear wall of the frame is connected to the toe of the shoe part designed as a sandal by means of a clamp device, and the fin could in turn only be pivoted in the direction of the heel.
- a pivotable swimming fin is known, with a shoe part and a fin part articulated thereon via two lateral arms, the joint being arranged such that the fin can be pivoted against the shin.
- a spring is arranged on the joint, which serves to move the fin from the locked floating position into the running position and to hold it there.
- the fin is fixed to the tip of the shoe by means of a latch located thereon, in which a locking mechanism arranged on the fin part and movably mounted engages, consisting of a bracket which includes the latch and a further bracket which serves as an actuating lever.
- This operating lever has a clear projection on the fin surface.
- the blade no longer has to be passed under the foot when the fin blade is swiveled from the floating to the running position, but the locking and unlocking takes place again via the tip of the foot.
- the fin located on the actuating foot could be pinched between the shin and the fin located in the running position, so that there is a very high risk of injury from falls.
- the fins must be unlocked by hand at least when both fins are already on the feet, the disadvantages mentioned above occurring when unlocking via the tip of the foot.
- the present invention has therefore set itself the task of providing a novel swimming fin with a foldable fin blade, which has significant advantages with regard to its manageability and its construction. In a further development, it should even be possible to attach the fins to the shoe part without having to bend down.
- a swimming fin consisting of a shoe part and a fin blade, the fin blade being pivotably attached to the shoe part via a joint and being fixable at the tip of the shoe part, in which the joint is arranged on the sole of the shoe part in such a way that Fin blade is pivotable against the shin, the fin blade has two side arms which can be connected to the joint.
- the fixation of the fin blade consists of a spring-loaded mandrel in the tip of the shoe part and a recess in the fin blade opposite this.
- the shoe part has a channel with a train for operating the dome.
- the latch is triggered by the pull on the heel, for which purpose it is provided with a handle (ring) at its free end. Since the thigh does not need to be moved when lifting the lower leg backwards, this type of opening is much easier, all that is required is to move the knee joint, which entails much less balance problems for the diver.
- the locking can be closed via a catch, i.e. the fin only needs to be pressed against the notch to firmly attach it to the shoe. Since the fin blade lies against the shin in the folded-up position, the swivel path is therefore short, in principle the closing process can also be carried out when the upper body is held upright, e.g. with the help of the other foot.
- the depression (in the toe part) of the Fiosse ⁇ blattes has at least one inclined surface which presses the mandrel back against its spring in order to snap it into the recess after overcoming the edge of the inclined surface closest to it.
- the invention further proposes to also design the joint on the arms to be detachable, in order to adapt the fin blade to the individual needs of the diver if necessary by exchanging it and in order, if desired, to be able to completely remove the blade for comfortable running.
- this joint is also equipped with a locking mechanism, preferably one with inclined surfaces that press in the spikes, so that getting into the fin does not require any manipulations.
- a locking mechanism preferably one with inclined surfaces that press in the spikes, so that getting into the fin does not require any manipulations.
- guides for the spikes are advantageously provided, in which the diver inserts them and only presses them down in order to snap them into place.
- the joint on the arms can be equipped with a ratchet so that the fin blade remains in this position after being folded up; but can also be pressed against the ratchet.
- This ratchet can be produced in a particularly simple manner by means of a special shape of depressions and mandrel, whereby these have a square cross-section with rounded corners or edges and taper towards the inside of the stiffening, so that turning the dome first pushes it back against the spring to turn it again at a pivoting angle of the fin blade (or the mandrels) of 90 ° to snap in so that the fin blade can be fixed against the shin
- a cylindrical extension is formed on the outwardly tapering parts of the mandrels, which secures them in the recess or in the opening and at the same time as a key to unlock the mandrels when removing the Fin blade serves
- the shoe part is advantageously designed as a sandal with buckles for the instep and the fetlock of the foot.
- the sandal preferably has a solid sole that is suitable for walking on stony ground, which is thick enough to hold the transverse tube for the lateral spines and the slow-running channel for the train to trigger the front cathedral
- Figure 1 is a plan view of the shoe part and fin blade
- FIG. 2 shows this in a side view
- Figure 3 shows a sandal as a foot part in plan view
- FIG. 1 shows a fin blade 2 with a rear stiffening 17, to which two arms 5 adjoin towards the heel. These arms 5 have two depressions 8 'with inclined surfaces 12 which are inclined inwards downwards, as detents for spring-loaded mandrels 6 to be inserted into the depressions 8' There is an identical depression 8 between the arms 5 approximately in the middle
- a sandal 18 is inserted, which serves as a shoe part 1 of the fin.
- the sandal is provided with buckles 15 for the instep and a buckle 16 for the fetlock of a human foot
- the arms 5 are correspondingly rigid, for example by a steel insert
- FIG. 2 also shows the sandal 18 inserted into the fin blade 2 between the arms 5.
- the depression 8 ' is arranged and has it 7
- Figure 3 shows the free sandal 18 without the fin blade 2, it transmits to the front of the front tip sandals ⁇ mandrel 6 and laterally in front of the rear clasp 16 the mandrel pair 6 '.
- the front mandrel 6 can be withdrawn via the handle 19.
- the relatively thick and resistant sole 4 which receives the train 10 and the tube for guiding the lateral mandrels 6 'in its interior.
- the thorns 6 'in this view show the fillets 13 of their edges, so that when the taper and the shape of the recesses in the fin blade are correspondingly tapered, they are pushed back when swiveling in order to snap again when the 90 ° position is reached.
- the depressions 8. 8 'and the mandrels 6, 6' have abutting lugs 14, 14 '.
- FIG. 5 shows the train 10 running longitudinally on the sandal sole. This lies in a channel 9 and has at its front end a sleeve 20 which guides the spring 21 and the front mandrel 6.
- the mandrel 6 tapers towards the front, the recess receiving it is shaped accordingly.
- the tube 22 carrying the lateral mandrels 6 ′ runs transversely to this and accommodates the spiral spring 21 ′ supporting it in its interior.
- Lateral guides located on top of the receptacles of the arm ends for example, in the form of upwardly widening shafts in which the mandrels 6 'slide down and are centered at the same time. This facilitates boarding, which is complicated by the equipment anyway.
- Channel 9 and tube 22 can advantageously also be designed as bores in the sandal sole. 8th
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwimm- und Tauchflosse aus einem Schuhteil und einem Flossenblatt, wobei das Flossenblatt über ein Gelenk am Schuhteil schwenkbar befestigt und an der Spitze des Schuhteils fixierbar ist, bei welcher das Gelenk an der Sohle des Schuhteils derart angeordnet ist, daß das Flossenblatt gegen das Schienbein schwenkbar ist und das Flossenblatt zwei seitliche Arme aufweist, die mit dem Gelenk verbindbar sind. Die Fixierung des Flossenblattes besteht erfindungsgemäß aus einem gefederten Dorn in der Spitze des Schuhteils sowie einer diesem gegenüberliegenden Vertiefung im Flossenblatt. Das Schuhteil besitzt einen Kanal mit einem Zug zur Betätigung des Dornes.
Description
Schwimm- und Tauchflosse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwimm- und Tauchflosse mit einem an _ einem Schuhteil gelenkig angeordneten Flossenblatt, so daß dieses beim Laufen hochgeklappt getragen werden kann und der Taucher an Land oder an Bord eines Schiffes eine wesentlich verbesserte Bewegungsfreiheit erhält.
Solche Schwimmflossen sind aus der DE 40 20 235 A1 , der US 3,315,286, der US 3,952,351 und der US 5308,327 bekannt.
In der DE 40 20 235 A1 ist eine klappbare Schwimmflosse gezeigt, an welcher das Gelenk mit Schwenkarmen versehen ist, die an der Ferse des Schuhteils befestigt sind. Nachteilig ist dabei, daß das Schuhteil eine entsprechende Verstärkung oberhalb der Sohle als Fersenschaft aufweisen muß, die aufgrund der Fersenrundung der Schwimmflosse hochgesetzt ist und damit einen relativ aufwendigen Schuhaufbau erfordert. Die Flosse selbst ist im wesentlichen herkömmlich gestaltet und weist ein vollständiges Bett zur Aufnahme des Schuhteils auf.
Die Verriegelung, ebenso wie die Entriegelung, der Flosse erfolgt dabei an der Fußspitze, was als unbequem empfunden wird, da sich der Taucher hierzu nach vorne bücken muß, was wegen des hohen Gewichts der übrigen Tauchausrüstung (Bleigürtel, Flaschen, Weste etc.) unangenehm ist. Die Verriegelung bei angehobenem Bein an der Fußspitze ist ebenfalls nachteilig, da das Bein hierzu relativ hoch angehoben werden muß.
Die US 3,315,286 betrifft eine Schwimmflosse, die an einen mit dem Schuhteil verbundenen Träger angelenkt ist, wobei sich der U-förmige Träger im wesentlichen mittig zur Schuhlänge im Sohlenbereich befindet. Die Flosse weist dabei zwei seitliche Arme auf, die gelenkig mit dem Träger verbunden sind. Die Fixierung der Flosse in der Schwimmstellung erfolgt über einen im wesentlichen U- förmig gestalteten Bügel, der im Bereich der Fußspitze über den Schuh klappbar ist. Das Schwenken der Flosse in die Laufstellung erfolgt unter dem Fuß zur Ferse hin, wobei in dieser Position der Bügel direkt unter der Ferse am Schuhteil anliegt und die Flosse in einem flachen Winkel rückwärtig absteht.
BESTATfGUWGSKOPfE
Nachteilig ist hierbei wiederum, daß zum Schwenken der Flosse in die Laufstellung das jeweilige Bein sehr hoch gehoben werden muß, da das gesamte Flossenteil unter dem Fuß herumgeführt wird. Auch die Verriegelung und die Entriegelung der Flosse erfolgen wieder an der Fußspitze, was aufgrund des hohen Gewichts der Tauchausrüstung nicht nur unbequem ist, sondern auch Verletzungsgefahren infolge eines durch Gleichgewichtsverlust bedingten Sturzes in sich birgt. Darüberhinaus ist die rückwärtig abstehende Position des Flossenblatts in der Laufstelluπg unvorteilhaft, da zum einen durch den flachen Anstellwinkel eine relativ große Hebelwirkung, insbesondere bei längeren Flossenteilen auftritt, was beim Laufen hinderlich ist und zu Standproblemen führen kann. Zum anderen ist, wie auch bei herkömmlichen nicht schwenkbaren Flossen, die Gefahr des An- stoßens an Gegenstände oder auch des Verhakens der Flossen untereinander durch den in diesem Fall rückwärtig erweiterten Wirkungsradius gegeben.
Die US 3,952,351 zeigt eine Schwimmflosse, bei der ein beweglich gelagerte Flügel aufweisender Rahmen ebenfalls über zwei seitlich ausgebildete Arme an einer mit einem Schuhteil verbundenen Bodenplatte befestigt ist. Die rückwärtige Wandung des Rahmens ist über eine Klammervorrichtung mit der Schuhspitze des als Sandale ausgeführten Schuhteils verbunden, wobei ein Schwenken der Flosse wiederum nur in Richtung der Ferse erfolgen könnte.
Aus der US 5,108,327 ist eine schwenkbare Schwimmflosse bekannt, mit einem Schuhteil und einem daran über zwei seitliche Arme gelenkig angeordneten Flossenteil, wobei das Gelenk so angeordnet ist, daß die Flosse gegen das Schienbein schwenkbar ist. An dem Gelenk ist eine Feder angeordnet, welche dazu dient, die Flosse von der arretierten Schwimmstellung in die Laufstellung zu bewegen und dort zu halten. Die Fixierung der Flosse an der Schuhspitze erfolgt über eine daran befindliche Rastnase, in welche ein am Flossenteil angeordneter und beweglich gelagerter Verriegelungsmechanismus eingreift, bestehend aus einem Bügel, der die Rastnase umfaßt und einem weiteren Bügel, der als Betätigungshebel dient. Dieser Betätigungshebel weist einen deutlichen Überstand zur Flossenoberfläche auf. Damit besteht aber die Gefahr des Auslösens bei geringstem Kontakt mit Gegenständen, wie Felsen und Korallen oder auch bei unbeab-
sichtigter Berührung. Besonders unter beengten Verhältnissen, wie beispielsweise beim Höhlentauchen kann ein unbeabsichtigtes Auslösen der Schwimmflosse zu erheblichen Problemen führen.
Bei einer derartigen Schwimmflosse muß zwar beim Schwenkvorgang des Flos- seπblatts von der Schwimm- in die Laufstellung das Blatt nicht mehr unter dem Fuß hindurch geführt werden, jedoch erfolgt das Verriegeln und Entriegeln wiederum über die Fußspitze. Insbesondere bei Vorhandensein einer Feder, welche die Flosse nach dem Auslösen von der Schwimmstellung in die Laufstellung bewegt, könnte dabei die am betätigenden Fuß befindliche Flosse zwischen Schienbein und der in Laufstellung befindlichen Flosse eingeklemmt werden, sodaß eine sehr große Verletzungsgefahr durch Stürze besteht. Letzlich muß ein Entriegeln der Flossen also mindestens dann mit der Hand erfolgen, wenn bereits beide Flossen an den Füßen sind, wobei die oben bereits erwähnten Nachteile beim Entriegeln über die Fußspitze auftreten.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine neuartige Schwimmflosse mit abklappbarem Flossenblatt zur Verfügung zu stellen, die hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit und ihrer Konstruktion wesentliche Vorteile aufweist. In einer Weiterentwicklung soll sogar ermöglicht werden, die Flossen am Schuhteil zu befestigen, ohne sich bücken zu müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Schwimmflosse bestehend aus einem Schuhteil und einem Flossenblatt, wobei das Flossenblatt über ein Gelenk am Schuhteil schwenkbar befestigt und an der Spitze des Schuhteils fixierbar ist, bei welcher das Gelenk an der Sohle des Schuhteils derart angeordnet ist, daß das Flossenblatt gegen das Schienbein schwenkbar ist, wobei das Flossenblatt zwei seitliche Arme auf weist, die mit dem Gelenk verbindbar sind. Die Fixierung des Flossenblattes besteht erfindungsgemäß aus einem gefederten Dorn in der Spitze des Schuhteils sowie einer diesem gegenüberliegenden Vertiefung im Flossenblatt. Das Schuhteil besitzt einen Kanal mit einem Zug zur Betätigung des Domes auf.
Die Auslösung der Verrastung erfolgt über den Zug an der Ferse, wozu dieser an seinem freien Ende mit einem Griff (Ring) versehen ist. Da der Oberschenkel beim rückwärtigen Anheben des Unterschenkels nicht bewegt zu werden braucht, ist diese Art des Öffnens wesentlich einfacher, es braucht lediglich das Kniegelenk - bewegt zu werden, was wesentlich geringere Gleichgewichtsprobleme für den Taucher mit sich bringt.
In besonders vorteilhafter Weise läßt sich dabei die Verriegelung über eine Raste schließen, d.h. die Flosse braucht lediglich gegen die Raste gedrückt zu werden, um sie fest mit dem Schuh zu verbinden. Da das Flossenblatt in hochgeklappter Stellung am Schienbein anliegt, ist daher auch der Schwenkweg kurz, grundsätzlich kann der Schließvorgang somit auch bei aufrechter Haltung des Oberkörpers, z.B. mit Hilfe des jeweils anderen Fußes bewerkstelligt werden. In besonders einfacher Weise besitzt die Vertiefung (im Zehenteil) des Fiosseπblattes mindestens eine Schrägfläche, die den Dorn gegen dessen Feder zurückdrückt, um ihn nach Überwindung der ihm nächsten Kante der Schrägfläche in die Vertiefung einzuschnappen.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, auch das Gelenk an den Armen lösbar auszubilden, um das Flossenblatt gegebenenfalls durch Austausch an die individuellen Bedürfnisse des Tauchers anzupassen und um gewünschtenfalls das Blatt zum bequemen Laufen vollständig entfernen zu können.
Insbesondere ist auch dieses Gelenk mit einem Rastmechanismus, vorzugsweise einem solchen mit die Dornen eindrückenden Schrägflächen ausgestattet, so daß das Einsteigen in die Flosse keinerlei Handgriffe erfordert. Oberhalb der Schrägflächen des seitlichen Gelenks sind dabei vorteilhaft Führungen für die Dorne vorgesehen, in der der Taucher diese einfügt und lediglich niederdrückt, um sie einschnappen zu lassen.
Das Gelenk an den Armen kann mit einer Ratsche ausgestattet sein, so daß das Flossenblatt nach dem Hochklappen in dieser Stellung verbleibt; jedoch gegen die Ratsche auch niedergedrückt werden kann. In besonders einfacher Weise ist diese Ratsche durch eine besondere Form von Vertiefungen und Dorn herstellbar,
wobei diese einen quadratischen Querschnitt mit ausgerundeten Ecken bzw Kanten aufweisen und sich zum Inneren der Verteifung hin zu verjungen, so daß ein Drehen des Doms diesen zunächst gegen die Feder zuruckdruckt, um ihn bei einem Schwenkwinkel des Flossenblattes (bzw der Dorne) von 90° wieder einschnappen zu lassen so daß das Flossenblatt gegen das Schienbein festgelegt werden kann Zweckmaßigerweise ist dabei an die sich nach außen verjungenden Teile der Dorne ein zylindrischer Fortsatz angeformt, der diese in der Vertiefung bzw im Durchbruch sichert und gleichzeitig als Taste zum Entriegeln der Dorne beim Abnehmen des Flossenblattes dient
Das Schuhteil ist vorteilhaft als Sandale mit Schnallen für den Rist und die Fessel des Fußes ausgebildet Die Sandale weist dabei vorzugsweise eine feste, zum Laufen auf steinigem Untergrund geeignete Sohle auf, die dick genug ist, um das quer liegende Rohr für die seitlichen Dorne und den langsverlaufenden Kanal für den Zug zum Auslosen des vorderen Doms aufzunehmen
In dieser Sandale kann wegen der Verstellmoglichkeit der Schnallen Neopren unterschiedlicher Dicke des Füßlings aufgenommen werden Für Trockentauchanzuge ergibt sich damit der Vorteil, daß beim kopfwartigen Abtauchen Luft nicht in das Fußteil eindringen kann wo sie bei konventionellen Flossen erfahrungsgemäß verbleiben und dadurch das Tarieren deutlich behindern bzw unter Umstanden sogar einen Flossenverlust verursachen kann
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung naher erläutert
Dabei zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf Schuhteil und Flossenblatt
Figur 2 diese in Seitenansicht,
Figur 3 eine Sandale als Fußteils in Draufsicht und
Figur 4 diese in Seitenansicht, sowie
Figur 5 die Anordnung der Dorne
Figur 1 zeigt ein Fiossenblatt 2 mit einer rückwärtigen Aussteifung 17, an die sich zur Ferse hin zwei Arme 5 anschließen Diese Arme 5 besitzen zwei Vertiefungen 8' mit nach innen unten geneigten Schragfiacheπ 12, als Rasten für in die Vertiefungen 8' einzusetzende gefederte Dorne 6' Zwischen den Armen 5 befindet sich etwa mittig eine gleiche Vertiefung 8
In die Arme 5 ist eine Sandale 18 eingefugt, die als Schuhteil 1 der Flosse dient Die Sandale ist mit Schnallen 15 für den Rist und einer Schnalle 16 für die Fessel eines menschlichen Fußes versehen
Im Inneren der Sohle der Sandale befinden sich die Dorne 6, 6' (Figur 5), die federnd in die Vertiefungen 8, 8' eingreifen und somit als Raste 11 wirken, der vordere Dom 6 an der Spitze 7 der Sandale 18 ist über einen Zug 10 (Figur 5) beta- tigbar, der an seinem rückwärtigen Ende einen Griff 19 (hier in Form eines Ringes) tragt, mit dessen Hilfe der vordere Dorn 6 aus seiner Verrastuπg herausgezogen und um das durch die Vertiefungen 8' am Ende der Arme 5 gebildete Gelenk 3 nach oben geschwenkt werden kann Die Schragflachen 8 und 8' bewirken dabei, daß beim Einsteigen mit der Sandale 18 in die "Bindung" zwischen die Arme 5 des Flossenblattes 2, die Dorne 6, 6' gegen ihre Federn (Figur 5) zuruck- ged ruckt werden und unter die Schragflachen 8, 8' einschnappen und so Schuhteil 1 und Flossenblatt 2 fest miteinander verbinden
Die Arme 5 sind dazu entsprechend starr ausgebildet, beispielsweise durch eine Stahleinlage
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, beim Verrasten eine mechanisch auf Zug beanspruchbare Verbindung zwischen den Armendeπ und den Dornen 8' zu schaffen, so daß diese nicht nach außen auszuweichen vermögen
Figur 2 zeigt ebenfalls die in das Flossenblatt 2 zwischen die Arme 5 eingesetzte Sandale 18 Am Ende des Armes 5 ist die Vertiefung 8' angeordnet, diese besitzt
7
eine offene Ausnehmung, durch welche der Dorn 6' nach innen von Hand eingedrückt werden kann, um diesen aus seiner Verrastung zu lösen.
Figur 3 zeigt die freie Sandale 18 ohne das Flossenblatt 2, sie trägt vorne an der~ Sandalenspitze den vorderen Dorn 6 und seitlich vor der rückwärtigen Schnalle 16 das Dornenpaar 6'. Über den Griff 19 läßt sich der vordere Dorn 6 zurückziehen.
In der Seitenansicht der Figur 4 erkennt man die relativ dicke und widerstandsfähige Sohle 4, die in ihrem Inneren den Zug 10 sowie das Rohr für die Führung der seitlichen Dorne 6' aufnimmt. Weiterhin erkennt man an den Dornen 6' in dieser Ansicht die Ausrundungen 13 ihrer Kanten, so daß diese bei entsprechender Verjüngung und entsprechender Formgebung der diese aufnehmenden Vertiefungen im Flossenblatt beim Schwenken zurückgedrückt werden, um bei Erreichen der 90°-Stellung erneut einzuschnappen. Die Vertiefungen 8. 8' und die Dorne 6, 6' besitzen dabei aneinander anliegende Ansätze 14, 14'.
Figur 5 zeigt den an der Sandalensohle längs verlaufenden Zug 10. Dieser liegt in einem Kanal 9 und besitzt an seinem vorderen Ende eine Muffe 20, welche die Feder 21 und den vorderen Dorn 6 führt. Der Dorn 6 verjüngt sich nach vorne hin, die ihn aufnehmende Vertiefung ist entsprechend geformt. Quer dazu verläuft das die seitlichen Dorne 6' tragende Rohr 22, das in seinem Inneren die diese abstützende Spiralfeder 21' aufnimmt.
Den Vertiefungen können insbesondere an den Aufnahmen der Armenden oben liegende seitliche Führungen z.B. in Form sich nach oben erweiternder Schächte zugeordnet sein, in welchen die Dorne 6' hinabgleiten und gleichzeitig zentriert werden. Dies erleichtert das Einsteigen, das ohnehin durch die Ausrüstung erschwert ist.
Kanal 9 und Rohr 22 können dabei vorteilhaft auch als Bohrungen in der Sandalensohle ausgeführt sein.
8
Bezuqszeichenliste
1 Schuhteil
2 Flossenblatt
3 Gelenk
4 Sohle
5 Arme
6, 6' Dorne
7 Spitze
8, 8' Vertiefungen
9 Kanal
10 Zug
11 Raste
12 Schrägflächen
13 Ausrundungen
14, 14' Ansätze
15, 16 Schnallen
17 Aussteifen
18 Sandale
19 Griff
20 Muffe
Claims
1. Schwimmflosse bestehend aus einem Schuhteil (1 ) und einem Flossenblatt (2), wobei das Flossenblatt (2) mit zwei seitlichen Armen (5) über ein Gelenk (3) am Schuhteil (1) schwenkbar befestigt und an der Spitze des Schuhteils (1) fixierbar ist, wobei das Gelenk (3) an der Sohle (4) derart angeordnet ist, daß das Flossenblatt (2) gegen das Schienbein schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des Flossenblattes (2) aus einem gefederten Dorn (6) in der Spitze (7) des Schuhteils (1 ) sowie einer diesem gegenüberliegenden Vertiefung (8) im Flossenblatt (2) besteht und das Schuhteil (1 ) einen Kanal (9) mit einem Zug (10) zur Betätigung des Domes (6) aufweist.
2. Schwimmflosse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (8) eine Raste (11) zur Befestigung des Domes (6) aufweist.
3. Schwimmflosse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste (11) als oberhalb und/oder unterhalb der Vertiefung (8) angeordneten Schrägflächen (12) ausgebildet ist, die durch Niederdrücken des Domes (6) diesen zurückversetzt.
4. Schwimmflosse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (3) an den Armen (5) ebenfalls als lösbarer Rastmechanismus ausgebildet ist.
5. Schwimmflosse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sohle (4) des Schuhteils (1) beidseitig ein gefedertes Dornenpaar (6') angeordnet ist, daß in entsprechende Vertiefungen (8') an den Armen (5) des Flossenblattes (2) einsetzbar ist.
6. Schwimmflosse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (3) an den Armen (5) ebenfalls mit Schrägflächen (12) versehen ist, und daß die Vertiefungen (8') an den Armen (5) nach außen offene Durchbrüche aufweisen, über welche die Dornen (6') gegen deren Feder (21 ') bewegbar
10
sind.
7. Schwimmflosse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schuhteil (1 ) in der Sohle (4) ein quer liegendes Rohr (17) aufweist, in dem die Dorne (6') geführt sind.
8. Schwimmflosse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (8') in den Armen (5) eine im wesentlichen quadratische Kontur mit Ausrundungen (13) besitzt, und daß die in diese eingreifenden Dorne (6') einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit entsprechend ausgerundeten Kanten aufweisen, und daß Vertiefungen (8') und Dorne (6') sich verjüngende Ansätze (14, 14') besitzen.
9. Schwimmflosse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schuhteil (1) als Sandale mit den Rist und die Fessel des Fußes umgreifenden Schnallen (15, 16) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU37043/99A AU3704399A (en) | 1998-04-08 | 1999-04-01 | Flipper for swimming and diving |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19815732.0 | 1998-04-08 | ||
DE1998115732 DE19815732C1 (de) | 1998-04-08 | 1998-04-08 | Schwimm- und Tauchflosse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1999052603A1 true WO1999052603A1 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=7863980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1999/002263 WO1999052603A1 (de) | 1998-04-08 | 1999-04-01 | Schwimm- und tauchflosse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3704399A (de) |
DE (1) | DE19815732C1 (de) |
WO (1) | WO1999052603A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20070021A1 (it) * | 2007-01-15 | 2008-07-16 | Marco Montaldo | Pinna da nuoto e relativa calzatura. |
FR2920096B1 (fr) * | 2007-08-21 | 2009-11-27 | Promiles | Palme de natation |
US20120102692A1 (en) * | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Li-Jen Feng | Tightening strap of a diving flipper |
DE102016014126B3 (de) | 2016-11-26 | 2018-01-18 | Rudolf Kuth | Schwimmflosse |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3315286A (en) | 1965-10-20 | 1967-04-25 | Benjamin W Brion | Swimming fins |
US3952351A (en) | 1975-03-24 | 1976-04-27 | Miguel Gisbert | Swimming aid device |
DE4020235A1 (de) | 1990-06-26 | 1992-01-02 | Ketterer Klaus | Klappbare schwimmflosse |
US5108327A (en) | 1989-02-01 | 1992-04-28 | Klein Kevin R | Retractable swim fin |
US5292272A (en) * | 1993-06-28 | 1994-03-08 | Grim Roger W | Dual mode swim fin |
-
1998
- 1998-04-08 DE DE1998115732 patent/DE19815732C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-01 WO PCT/EP1999/002263 patent/WO1999052603A1/de active Application Filing
- 1999-04-01 AU AU37043/99A patent/AU3704399A/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3315286A (en) | 1965-10-20 | 1967-04-25 | Benjamin W Brion | Swimming fins |
US3952351A (en) | 1975-03-24 | 1976-04-27 | Miguel Gisbert | Swimming aid device |
US5108327A (en) | 1989-02-01 | 1992-04-28 | Klein Kevin R | Retractable swim fin |
DE4020235A1 (de) | 1990-06-26 | 1992-01-02 | Ketterer Klaus | Klappbare schwimmflosse |
US5292272A (en) * | 1993-06-28 | 1994-03-08 | Grim Roger W | Dual mode swim fin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3704399A (en) | 1999-11-01 |
DE19815732C1 (de) | 1999-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419869T2 (de) | Rückhaltevorrichtung für einen snowboardschuh | |
DE19800322B4 (de) | Step-in Bindung für Snowboards | |
DE69604373T2 (de) | Sitz mit veränderlicher Anordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE2942806A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski | |
DE3442780A1 (de) | Alpiner skischuh | |
EP2172251B1 (de) | Betätigungsorgan für Skibindung | |
DE202009019128U1 (de) | Zeheneinheit für Tourenskibindung | |
DE69718703T2 (de) | Rückhaltevorrichtung für einen Snowboardschuh | |
EP0119207A1 (de) | Sicherheitsbindung für ski | |
DE69401171T2 (de) | Bindungselement für einen alpinen Ski | |
DE29608660U1 (de) | Bindung und bzw. oder Schuh für Gleitbretter | |
DE19815732C1 (de) | Schwimm- und Tauchflosse | |
DE4109009A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski | |
DE69826895T2 (de) | Schwimmflosse mit hebelwirkung | |
DE69201889T2 (de) | Sicherheitsskibindung. | |
DE69510732T2 (de) | Einheit aus Skischuh und Bindung | |
DE2657257A1 (de) | Skibindung, insbesondere fuer langlauf | |
DE2442948B2 (de) | Wasserschuhe mit Auftrieb zur gleitenden, schreitenden Fortbewegung auf dem Wasser | |
WO1998006465A1 (de) | Bindung für snowboards | |
EP1022037A1 (de) | Telemark-Skibindung | |
DE1505828A1 (de) | Skischlitten und Montiermittel fuer diesen | |
DE102012214002A1 (de) | Touring-Ferse mit Hilfshebel | |
DE2652654A1 (de) | Gehhilfe fuer skischuhe | |
DE4203569A1 (de) | Sicherheitsvorderbacken einer skibindung | |
EP2189196B1 (de) | Betätigungsorgan für Skibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: KR |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |