WO1999052332A1 - Plasmabrenner mit einem mikrowellensender - Google Patents

Plasmabrenner mit einem mikrowellensender Download PDF

Info

Publication number
WO1999052332A1
WO1999052332A1 PCT/EP1999/002413 EP9902413W WO9952332A1 WO 1999052332 A1 WO1999052332 A1 WO 1999052332A1 EP 9902413 W EP9902413 W EP 9902413W WO 9952332 A1 WO9952332 A1 WO 9952332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plasma torch
waveguide
torch according
electrode
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Jürgen BLÜM
Uwe Hofmann
Original Assignee
Bluem Heinz Juergen
Uwe Hofmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluem Heinz Juergen, Uwe Hofmann filed Critical Bluem Heinz Juergen
Priority to EP99920621A priority Critical patent/EP1068778B1/de
Priority to CA002327093A priority patent/CA2327093A1/en
Priority to AT99920621T priority patent/ATE232042T1/de
Priority to US09/647,631 priority patent/US6388225B1/en
Publication of WO1999052332A1 publication Critical patent/WO1999052332A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy

Definitions

  • the invention relates to a plasma torch with a microwave transmitter according to the preamble of the claims, which is intended, for example, for coating surfaces and for generating radicals.
  • Cyclotron frequency to that of the microwave generator.
  • An electrodeless microwave gas discharge is used.
  • the device must be cooled when it is in operation.
  • These plasma generators have a complex structure and are limited in their dimensions.
  • the technical effort for microwave discharge systems is high. No large powers can be transmitted and it cannot be seen that high density plasmas are stable in the case of large powers.
  • Microwave transmitter unit is attached to one end of a rectangular waveguide.
  • the microwaves generated run through the waveguide and meet at its other end a quartz glass insert through which a special gas flows.
  • the flow comes about through a negative pressure maintained in the recipient.
  • a microwave is created by the microwave energy, which flows through the quartz glass insert into the recipient.
  • the process is characterized in that it has no electrodes.
  • the quartz glass insert is not suitable for large-scale continuous operation. Because of the undesirably high temperatures, melting phenomena occur on it, or complex cooling devices have to be provided in addition.
  • the glass can be destroyed during assembly or disassembly and due to the thermal expansion of the metal components.
  • this arrangement is not suitable for matching the impedance and for achieving a low-reflection hollow waveguide.
  • the invention is therefore based on the object of creating a plasma torch which generates a plasma in the region close to normal pressure with high densities.
  • High performance should be able to be transferred.
  • the plasma torch should be characterized by stable combustion and efficient use of microwave power. Avoid resulting quartz tubes or quartz domes for generating the plasma.
  • a plasma torch which is overall simple in construction is to be created.
  • the coaxial conductor is directed transversely in a cross coupling or parallel to the waveguide in an axial coupling, that is to say whether its longitudinal axes preferably form a right angle with one another or whether their longitudinal axes essentially coincide with one another.
  • the plasma torch contains a vacuum chamber and a magnetron, which generates a field strength sufficient for plasma formation even within the val um chamber.
  • a recipient adjoining the coaxial conductor is under a pressure of 100 Pa to 10 kPa, which is suitable for the formation of the plasma. A high degree of efficiency is achieved regardless of the type of coupling.
  • the plasma torch according to the invention manages without cooling and magnetic coils.
  • the advantage of using a hollow waveguide instead of an AC waveguide is that the microwave power is coupled into the plasma not only in the vicinity of the nozzle, where the greatest field strengths occur, but via the hollow waves along the entire waveguide axis.
  • This design enables a quasi-electrode-less coupling, which reduces the thermal load on the nozzle.
  • the hollow electrode is advantageously designed as a truncated cone and fastened to a non-conductive intermediate piece which is connected to the coaxial conductor via a preferably disc-shaped holder.
  • the nozzle is connected to a gas connection through the intermediate piece.
  • the retaining washer is flanged to the coaxial conductor and the waveguide.
  • the hollow electrode is advantageously designed as a truncated cone, the top surface of which faces the recipient. On this side, it has a nozzle, preferably screwed in and replaceable, which is inserted into its cavity and has four outlet openings for the process gas which are at regular intervals on a circle around the center of the outlet plane and in the outlet plane. This leads to an optimal conduction of the microwave to the outlet level (nozzle tip) and a more favorable energy input into the plasma flame.
  • a nozzle suitable for high temperatures advantageously consists of a metallic-ceramic alloy.
  • An electrically non-conductive insulator thermally insulates the space of the plasma flame from the coupling.
  • the electrode is axially and possibly radially adjustable.
  • a brass part and a second hissing piece advantageously connect the nozzle and the first intermediate piece to a gas connection.
  • the brass part always guarantees the electromagnetic coupling of the waveguide and coaxial conductor.
  • the waveguide, preferably a rectangular waveguide, of the cross coupling is provided with two screws.
  • the tuning is advantageously carried out by changing its length. For this purpose it consists, for example, of two parts which can be telescopically pushed into one another, even during the process.
  • One of the tubes can be provided with longitudinal slots and resilient tabs remaining between them.
  • a microwave seal is advantageously provided in an annular gap located between the tubes in the overlap area.
  • 1 is a cross coupling of a rectangular waveguide with a coaxial conductor in longitudinal section
  • Fig. 2 shows an axial coupling of a circular waveguide with a
  • Coaxial conductor in longitudinal section and Fig. 3 is an enlarged view of the front view of the nozzle.
  • Fig. 1 is coupled to a rectangular waveguide 1 with a longitudinal axis XX, a cylindrical coaxial conductor 2 with a longitudinal axis YY via a coupling piece 3 near one of its ends so that the longitudinal axes XX and YY are directed at right angles to each other.
  • the coupling piece 3 is bowl-shaped with a central opening 4 and a peripheral flange 5 and contains a receiving disk 6 for an intermediate piece 7 made of insulating material.
  • the disc 6 is rigidly and tightly connected to the coupling piece 3 by means of a ring 8 screwed to the peripheral flange 5.
  • the central opening 4 in the coupling piece 3 corresponds to an identical opening 9 in the rectangular waveguide 1, which is also surrounded by a flange 10 to which the coupling piece 3 is screwed.
  • the ring 8 is the end part of a waveguide 20, which contains an insulator 11 and at the other end of which there is a recipient 12.
  • Aufhahmerance 6, intermediate piece 7 and insulator 11 are made sufficiently solid and together form a gas-tight, thermally insulating, but microwave-permeable transition between the rectangular waveguide 1 and the waveguide 20.
  • the intermediate piece 7 must have dielectric properties that a low-reflection waveguide on Ensure transition.
  • a conical electrode 13 made of a metal-ceramic alloy is fastened to the intermediate piece 7 on its side facing the recipient 12 and, like the intermediate piece 7, has an axial passage 14 into which a nozzle 22 is fixed at the free end of the electrode 13 or used interchangeably, preferably screwed.
  • the longitudinal axis of the electrode 13 coincides with the axis YY.
  • the bushing 14 is followed by a brass part provided with an axial bore 15 16 with an insulating, the axial bore 15 continuing connector 17, which leads to a gas connection 18.
  • the connector 17 is held by a flat support 19 which is tightly screwed to the rectangular waveguide 1.
  • the cylindrical waveguide 20 and the electrode 13 together form a coaxial conductor 2.
  • the frustoconical electrode 13 is located in a corresponding recess 21 in the insulator 11 so that the nozzle 22 protrudes beyond the insulator 11 on the recipient side.
  • the rectangular waveguide 1 is provided at the other end with a magnetron 23, from which microwaves are generated and transmitted through the conductor 1. Two screws (steps) 24 are used to influence the microwaves on the coupling.
  • the microwaves generated by the magnetron 23 pass through the conductor 1 and are matched to the coupling by the screws 24.
  • the cross coupling consists of a coupling pin which is essentially identical to the electrode 13 with which it projects into the circular waveguide 20 and forms the coaxial line with it.
  • the coupling pin 13 has the task of guiding the process gas and letting a plasma or a plasma flame 25 arise at the opening of the nozzle 22.
  • the gas is fed into the coupling pin from the outer gas connection 18 via the bores 15 in the connecting piece 17 made of Teflon and in the brass part 16, and the passage 14 in the intermediate piece 7 likewise made of Teflon.
  • the brass part 16 also ensures good coupling of the microwave.
  • the electrode 13 is fastened in an insulated manner in the coaxial conductor 2 by the connecting piece 7.
  • the geometry of the electrode 13 is optimally matched to the process requirements. It ensures maximum dielectric strength. What is important for the operation is its favorable length, which can be changed by the bushing 14 which can be adjusted by means of a thread in the electrode 13. Their cross-section is selected so that the coaxial conductor 2 ensures optimal conduction of the electromagnetic wave and the highest field strength occurs at the nozzle tip. This is very important because the plasma ignites at the point of greatest field strength.
  • the nozzle 22 is made of a special material. She consists of a composite material that has ceramic components and is metallically conductive.
  • the ceramic fulfills the task of thermal insulation of the plasma cloud from the electrode 13.
  • the plasma can be operated up to a pressure of 35 kPa.
  • a significantly larger mass throughput can thus be achieved.
  • This is a great advantage in order to be able to generate many more reaction partners in a corresponding process.
  • This makes it possible to greatly reduce process times due to the significantly increased mass throughput.
  • Another advantage of this burner is that these parameters can also be achieved with air as the process gas. This eliminates all expensive additional gases, such as noble gases (argon).
  • an air-cooled magnetron 23 connected to a control unit 26 is attached to a base plate 30 with a fan 27, a temperature monitor 28 and a heating transformer 29.
  • the magnetron 23 for generating the microwaves has a power of 2 kW and emits electromagnetic waves with a fixed frequency of 2.45 GHz and a wavelength of 12.24 cm. Its output can be regulated linearly between 10% and 100% of the maximum output by the control unit 26.
  • the temperature monitor with the thermal switch is connected to the resonator of the magnetron 23. At a temperature of 120 ° C it switches off the magnetron for safety reasons.
  • the base plate 30 is fastened to a round hollow conductor 31 which has an inner tube 32 with a diameter of 100 mm and a wall thickness of 2 mm and an outer tube 33 with a diameter of 104 mm and a wall thickness of 2 mm.
  • the tubes 32, 33 are very well fitted into one another and are telescopically displaceable. They can be fixed to one another with a clamping screw 34.
  • the outer tube 33 is provided to produce a certain pressure when moving with longitudinal slots 35, only one of which can be seen, so that resilient tabs are formed on the outer tube 33 between the slots 35, which press slightly against the inner tube and prevent unwanted displacement of both tubes 32 , 33 prevent each other as far as possible even when the clamping is released. At the same time, this improves the electrical contact between the tubes 32, 33, and it - 8th -
  • a microwave seal 36 for example in the form of a metal gauze, can be inserted into the annular gap between the two tubes 32, 33.
  • the outer tube 33 is provided at its end facing away from the magnetron 23 with a flange 37, via which the axial coupling takes place with an adjoining coaxial conductor 2, which has a common longitudinal axis X-Y with the circular waveguide 31. With this coupling, a longitudinal wave is coupled out into the coaxial conductor 2, and an axial electric field is created.
  • the coaxial conductor 2 and also an adjoining recipient 12 have the same diameter or cross-section as the outer tube 33.
  • the recipient 12 simultaneously fulfills the task of a waveguide which prevents the waves from spreading laterally and in this way microwave power over a considerable distance couples into the plasma 25 behind the nozzle 22 along the axis XY (likewise the axis YY in FIG. 1).
  • the coaxial conductor 2 also has at its end facing the circular waveguide 31 a flange 38 which is adapted to the flange 37, is screwed to it and essentially forms a coupling piece which corresponds to the coupling piece 3 of FIG. 1.
  • Both flanges 37, 38 encompass the periphery of a receiving disc 6 made of any material (aluminum, quartz glass) and hold it vacuum-tight and firmly.
  • the inner conductor 39 of the coaxial line 2 is suspended in an electrically insulated manner via an intermediate piece 7 made of PTFE.
  • Teflon has the advantage that it is easy to work with and guarantees permanent vacuum tightness.
  • This vacuum feedthrough also fulfills the task of carrying out the microwave waves in the recipient 12 and the thermal insulation of the waveguide 32 from the hot plasma 25.
  • the inner conductor 39 serves to couple the circular waveguide and recipient, the gas supply and the expansion of the gas via an electrode
  • the electrode 13 screwed nozzle 22 into the recipient 12. Its position in the coaxial conductor 2 and its length are adjustable to match the microwave.
  • the electrode 13 is fastened to the intermediate piece 7 and, like this, has a passage 14 for the gas supply.
  • hose 14 can be a compressed air hose 40 made of PE (polyethylene) - 9 -
  • Brass part (similar to Fig. 1) can be connected.
  • Intermediate piece 7, electrode 13 and nozzle 22 form an antenna, the outer diameter of which is 20 mm. Its longitudinal axis coincides with the XY axis.
  • the plasma 25 ignites at the nozzle 22 screwed in at the end of the antenna.
  • a detachable connection between the electrode 13 and the nozzle 22 is important in order to be able to replace or replace the nozzle 22. Since the nozzle 22 is exposed to very high thermal loads, it is made of high-temperature resistant steel; For example, a metallic alloy with a maximum operating temperature of 1425 ° C is used. This material is characterized in that the nozzle 22 is metallically conductive and forms a ceramic surface under the influence of high temperatures, which can withstand the high temperatures.
  • the nozzle 22 ensures a strong swirling of the plasma 25.
  • four gas outlet openings 43 each having a diameter of 1 mm are provided in the outlet plane 41 of the nozzle 22, preferably in a regular arrangement on a circle 42.
  • a thermal insulator 11 is arranged between the latter and the plasma flame 25, through which the electrode 13 with the nozzle 22 projects.
  • the recipient 12 like the coaxial conductor 2, consists of a tube with a diameter of 104 mm, a wall thickness of 2 mm and a length of 300 mm. It can be provided with means, not shown, for temperature measurement, for pumping out and for monitoring the flame. Air can advantageously be used as the process gas. The operation of the plasma 25 is possible up to a pressure of 100 kPa. This enables an even greater mass throughput to be achieved.
  • the axial coupling according to the invention is particularly well suited to generate the highest possible energy and many radicals in the recipient. Overall, the axial coupling according to the invention offers the following advantages: It enables efficient use of the microwave power. - It enables uncomplicated assembly. - 10 -
  • the pipes 32, 33 can be mutually fixed with a clamp that encompasses both.
  • a membrane bellows and interchangeable circular waveguide pieces can also be used to change the length of the circular waveguide 31.
  • the quick, simple and precise adjustment of the length of the round waveguide is conducive to being able to adjust the diaphragm bellows in stages or continuously along a linear guide while the device according to the invention is in operation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Ein Plasmabrenner mit einem Mikrowellensender, der bspw. zur Beschichtung von Oberflächen und zur Erzeugung von Radikalen bestimmt ist, soll sich durch minimale Energieverluste bei der Übertragung der Mikrowelle zur entstehenden Plasmaflamme auszeichnen. Er weist einen Hohlleiter für die gesendeten Mikrowellen und einen Koaxialleiter auf, in dem sich eine mit einer Durchführung versehene Elektrode und eine am, dem Hohlleiter abgewandten Ende der Durchführung vorgesehene Düse im wesentlichen in axialer Anordnung befinden, wobei an der Düse die Plasmaflamme erzeugt wird. Zwischen dem Hohlleiter und dem Koaxialleiter ist ein Koppelstück angeordnet. Die Elektrode ist mit dem Koppelstück über eine Aufnahmescheibe und ein elektrisch isolierendes Zwischenstück gasdicht, thermisch isoliert und für Mikrowellen durchlässig verbunden.

Description

Plasmabrenner mit einem Mikrowellensender
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Plasmabrenner mit einem Mikrowellensender gemäß der Gattung der Patentansprüche, der bspw. zur Bescjiichtung von Oberflächen und zur Erzeugung von Radikalen bestimmt ist.
Bekannte Magnetron-Ionenquellen arbeiten mit einem Magnetron zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes, siehe DE 37 38 352 AI.
Nachteil ist, daß dabei ein Quarzdom und äußere Magnetfelder erforderlich sind, um das Gasplasma zu erzeugen. Das intensive
Magnetfeld im Entladungsraum dient zur Anpassung der
Zyklotronfrequenz an die des Mikrowellengenerators. Es wird mit einer elektrodenlosen Mikrowellengasentladung gearbeitet. Beim Betreiben ist eine Kühlung des Gerätes erforderlich. Diese Plasmageneratoren besitzen eine komplexe Struktur und sind in ihren Abmessungen begrenzt. Der technische Aufwand für Mikrowellenentladungssysteme ist hoch. Es können keine großen Leistungen übertragen werden, und es ist nicht ersichtlich, daß Plasmen hoher Dichte im Falle großer Leistungen stabil sind.
Vorrichtungen zur Erzeugung eines Plasmas durch Mikrowellen, wie sie bspw. aus DE 3905303 C2, DE 3915477 C2, US 5349154 A bekannt sind, arbeiten mit Quarzrohren. Ein Magnetron
(Mikrowellensendeeinheit) ist an einem Ende eines Rechteckhohlleiters befestigt. Die erzeugten Mikrowellen laufen durch den Hohlleiter und treffen an seinem anderen Ende auf einen Quarzglaseinsatz, durch den ein spezielles Gas strömt. Die Strömung kommt durch einen im Rezipienten aufrecht erhalten Unterdruck zustande. Im Quarzglaseinsatz entsteht durch die Mikrowellenenergie ein Plasma, das durch den Quarzglaseinsatz in den Rezipienten strömt. Das Verfahren ist dadurch charakterisiert, daß es keine Elektroden besitzt. Diese Vorrichtungen haben folgende Nachteile : - Die heißeste Stelle und das Zentrum des Plasmas befinden sich in dem Teil des Quarzglaseinsatzes, das im Rechteckhohlleiter angeordnet ist. Dadurch wird die Energie nicht im Rezipienten, sondern davor umgesetzt, und es stehen bei einer entsprechenden Anwendung zu wenige Radikale für den Arbeitsprozeß zur Verfugung.
- Es tritt ein hoher Anteil von Wandeffekten im Quarzglas auf. - Der Massendurchsatz und die Arbeitsdrücke von 500 Pa bis 3 kPa sind zu gering.
- Der Quarzglaseinsatz ist nicht für einen großtechnischen Dauerbetrieb geeignet. Durch die ungewollt hohen Temperaturen treten an ihm Schmelzerscheinungen auf, oder es müssen aufwendige Kühlvorrichtungen zusätzlich vorgesehen werden.
- Die Effizienz der Energieausnutzung ist gering.
- Die Vakuumdichtheit ist an den Dichtflächen schwer einzuhalten.
- Bei der Montage bzw. Demontage und durch die Wärmeausdehnung der Metallbauteile kann es zur Zerstörung des Glases kommen.
Ferner sind Anordnungen bekannt, bei denen eine Kreuzkopplung eines Rechteckhohlleiters mit einem Koaxialleiter besteht. Auch in diesem Fall ist eine Mikrowellenerzeugungs- bzw. -sendeeinrichtung, das Magnetron, an einem Ende des Hohlleiters befestigt. Die erzeugten Mikrowellen laufen durch den Hohlleiter und treffen auf eine leitende längliche Düse. Der Hohlleiter ist mit einem Kurzschlußschieber abgeschlossen. Dadurch ist die entstehende elektromagnetische Welle abstimmbar. Eine solche bekannte Anordnung kann mit Quarzrohr (DE 195 11 915 C2) oder ohne Quarzrohr (US 4,611,108 A) ausgef hrt werden. Abgesehen davon, daß bei der Verwendung von Quarzrohren die dafür spezifischen, oben genannten Nachteile auftreten, sind dieser Kreuzkopplung folgende Nachteile zu eigen:
- Die Ausnutzung der Mikrowellenleistung ist wenig effizient. - Es treten Energieverluste an der Kreuzkopplung von Rechteckhohlleiter und Koaxialleiter auf.
- Der gesamte Aufbau ist kompliziert.
- Der maximale Betriebsdruck und Massendurchsatz sind zu gering.
Aus der US 4,473,736 A ist ein Plasmagenerator bekannt, bei dem ein Hohlraum und ein Koaxialleiter kapazitiv gekoppelt sind. Dabei sind - 3 -
isolierende, die Elektrode haltende, dünne Scheiben über den gesamten Querschnitt von Hohlraum und Koaxialleiter angeordnet. Abgesehen davon, daß es sich hierbei nicht um Hohlwellenleiter handelt, ist diese Anordnung nicht zur rmpedanzanpassung und zur Erreichung einer reflexarmen Hohlwellenleitung geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Plasmabrenner zu erstellen, der mit hohen Dichten ein Plasma im normaldrucknahen Bereich erzeugt. Dabei sollen hohe Leistungen übertragen werden können. Den Plasmabrenner sollen eine stabile Verbrennung und eine effiziente Nutzung der Mikrowellenleistung auszeichnen. Anfallige Quarzrohre oder Quarzdome zum Erzeugen des Plasmas sind zu vermeiden. Es soll ein im Aufbau insgesamt einfacher Plasmabrenner entstehen.
Gemäß der Erfindung wird diese durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruchs gelöst. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob der Koaxialleiter in einer Kreuzkopplung quer oder in einer Axialkopplung parallel zum Hohlleiter gerichtet ist, ob also ihre Längsachsen einen vorzugsweise rechten Winkel miteinander einschließen oder ob ihre Längsachsen miteinander im wesentlichen koinzidieren. Der Plasmabrenner (Plasmagenerator) enthält eine Vakuumkammer und ein Magnetron, das selbst innerhalb der Val umkammer eine zur Plasmabildung ausreichende Feldstärke erzeugt. Ein sich an den Koaxialleiter anschließender Rezipient steht unter einen Druck von 100 Pa bis lO kPa, der zur Ausbildung des Plasmas geeignet ist. Unabhängig von der Kopplungsart wird ein hoher Wirkungsgrad erzielt. Durch seinen einfachen axialen Aufbau mittels Antenne als Elektrode kommt der erfindungsgemäßen Plasmabrenner ohne Kühlung und Magnetspulen aus. Der Vorteil der Verwendung eines Hohlwellenleiters anstatt eines Wechselstromwellenleiters liegt darin, daß die Mikrowellenleistung nicht nur in der Umgebung der Düse in das Plasma eingekoppelt wird, wo die größten Feldstärken auftreten, sondern über die Hohlraumwellen entlang der gesamten Hohlleiterachse. Diese Gestaltung ermöglicht eine quasi-elektrodenlose Einkopplung, welche die thermische Belastung der Düse verringert. Vorteilhaft ist die Hohlelektrode als Kegelstumpf ausgebildet und an einem nichtleitenden Zwischenstück befestigt, das über einen vorzugsweise scheibenförmigen Halter mit dem Koaxialleiter verbunden ist. Durch das Zwischenstück ist die Düse mit einem Gasanschluß verbunden. Die Haltescheibe ist an den Koaxialleiter und den Hohlleiter angeflanscht. Die Hohlelektrode ist vorteilhaft als Kegelstumpf ausgebildet, dessen Deckfläche dem Rezipienten zugewandt ist. Sie weist an dieser Seite eine in ihren Hohlraum eingeführte, vorzugsweise eingeschraubte und auswechselbare Düse auf, die vier in regelmäßigen Abständen auf einem Kreis um das Zentrum der Austrittsebene und in der Austrittsebene liegende Austrittsöffhungen für das Prozeßgas hat. Dadurch erfolgt eine optimale Leitung der Mikrowelle zur zur Austrittsebene (Düsenspitze) und ein günstiger Energieeintrag in die Plasmaflamme. Eine für hohe Temperaturen geeignete Düse besteht vorteilhaft aus einer metallisch-keramischen Legierung. Ein elektrisch nicht leitender Isolator isoliert den Raum der Plasmaflamme thermisch von der Ankopplung. Eine für den Betrieb des Plasmabrenners günstige Lösung ergibt sich, wenn die Elektrode axial und ggf. radial verstellbar ist. Bei der Kreuzkopplung verbinden ein Messingteil und ein zweites Zischenstück die Düse und das erste Zwischenstück vorteilhaft mit einem Gasanschluß. Das Messingteil gewährleistet in jedem Fall die elektromagnetische Kopplung von Hohlleiter und Koaxialleiter. Zur Abstimmung der elektromagnetischen Welle auf die Kopplung ist der Hohlleiter, vorzugsweise Rechteckhohlleiter, der Kreuzkopplung mit zwei Schrauben versehen. Beim Hohlleiter, vorzugsweise Rundhohlleiter, der Axialkopplung wird die Abstimmung günstigerweise dadurch vorgenommen, das seine Länge veränderbar ist. Hierzu besteht er bspw. aus zwei, auch während des Prozesses, teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen. Eines der Rohre kann mit Längsschlitzen und zwischen ihnen stehen gebliebenen federnden Lappen versehen sein. In einem zwischen den Rohren im Überlappungsbereich befindlichen Ringspalt ist günstigerweise eine Mikrowellendichtung vorgesehen. Zum Übergang vom Koaxialleiter in den Rezipienten ist eine Val umdurchführung der Elektrode und des Prozeßgases vorgesehen; eine effiziente Kopplung der elektromagnetischen Welle wird so ermöglicht. - 5 -
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kreuzkopplung eines Rechteckhohlleiters mit einem Koaxialleiter im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Axialkopplung eines Rundhohlleiters mit einem
Koaxialleiter im Längsschnitt und Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Vorderansicht der Düse.
In Fig. 1 ist an einen Rechteckhohlleiter 1 mit einer Längsachse X-X ein zylindrischer Koaxialleiter 2 mit einer Längsachse Y-Y über ein Koppelstück 3 in der Nähe eines seiner Enden so angekoppelt, daß die Längsachsen X-X und Y-Y rechtwinklig zueinander gerichtet sind. Das Koppelstück 3 ist schüsselartig mit einer zentralen Öffnung 4 und einem peripheren Flansch 5 gestaltet und enthält eine Aufhahmescheibe 6 für ein Zwischenstück 7 aus Isoliermaterial. Die Scheibe 6 ist mit Hilfe eines mit dem peripheren Flansch 5 verschraubten Ringes 8 starr und dicht mit dem Koppelstück 3 verbunden. Der zentralen Öffnung 4 im Koppelstück 3 entspricht eine gleiche Öffnung 9 im Rechteckhohlleiter 1, die ebenfalls von einem Flansch 10 umgeben ist, an dem das Koppelstück 3 festgeschraubt ist. Der Ring 8 ist Endteil eines Hohlleiters 20, der einen Isolator 11 enthält und an dessen anderem Ende sich ein Rezipient 12 befindet. Aufhahmescheibe 6, Zwischenstück 7 und Isolator 11 sind hinreichend massiv ausgeführt und bilden zusammen einen gasdichten, thermisch isolierenden, jedoch für Mikrowellen durchlässigen Übergang zwischen dem Rechteckhohlleiter 1 und dem Hohlleiter 20. Darüber hinaus muß das Zwischenstück 7 dielektrische Eigenschaften aufweisen, die eine reflexarme Wellenleitung am Übergang gewährleisten. Am Zwischenstück 7 ist auf seiner dem Rezipienten 12 zugewandten Seite eine aus einer Metall-Keramik-Legierung bestehende, kegelförmige Elektrode 13 befestigt, die ebenso wie das Zwischenstück 7 eine axiale Durchführung 14 aufweist, in die am freien Ende der Elektrode 13 eine Düse 22 fest oder auswechselbar eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt ist. Die Längsachse der Elektrode 13 koinzidiert mit der Achse Y-Y. Auf der anderen Seite des Zwischenstücks 7 schließt sich an die Durchführung 14 ein mit einer Axialbohrung 15 versehenes Messingteil 16 mit einem isolierenden, die Axialbohrung 15 fortsetzenden Verbindungsstück 17 an, das zu einem Gasanschluß 18 führt. Gehaltert wird das Verbindungsstück 17 durch einen mit dem Rechteckhohlleiter 1 dicht verschraubten flachen Träger 19. Der zylindrische Hohlleiter 20 und die Elektrode 13 bilden zusammen einen Koaxialleiter 2. Die kegelstumpfförmige Elektrode 13 befindet sich in einer entsprechenden Ausnehmung 21 des Isolators 11 so, daß die Düse 22 den Isolator 11 rezipientenseitig überragt. Der Rechteckhohlleiter 1 ist am anderen Ende mit einem Magnetron 23 versehen, von dem Mikrowellen erzeugt und durch den Leiter 1 gesendet werden. Zwei Schrauben (Stepps) 24 dienen zur Beeinflussung der Mikrowellen auf die Kopplung.
Die vom Magnetron 23 erzeugten Mikrowellen laufen durch den Leiter 1 und werden von den Schrauben 24 auf die Kopplung abgestimmt. Durch die Kreuzkopplung erfolgt eine Auskopplung einer longitudinalen Welle in den Koaxialleiter 2, und es entsteht ein axiales elektromagnetisches Feld. Die Kreuzkopplung besteht aus einem Koppelstift, der im wesentlichen mit der Elektrode 13 identisch ist, mit der dieser in den Rundhohlleiter 20 hineinragt und mit diesem die Koaxialleitung bildet. Der Koppelstift 13 hat die Aufgabe das Prozeßgas zu führen und ein Plasma bzw. eine Plasmaflamme 25 an Öffnung der Düse 22 entstehen zu lassen. Die Gaszuführung in den Koppelstift erfolgt vom äußeren Gasanschluß 18 über die Bohrungen 15 im aus Teflon bestehenden Verbindungsstück 17 und im Messingteil 16 sowie die Durchrührung 14 im ebenfalls aus Teflon bestehenden Zwischenstück 7. Das Messingteil 16 gewährleistet auch eine gute Ankopplung der Mikrowelle. Die Elektrode 13 ist durch das Verbindungsstück 7 isoliert im Koaxialleiter 2 befestigt. Die Geometrie der Elektrode 13 ist optimal auf die Verfahrensanforderungen abgestimmt. Sie gewährleistet ein maximale Durchschlagfestigkeit. Wichtig für den Betrieb ist ihre günstige Länge, die durch die mittels Gewinde in der Elektrode 13 verstellbare Durchführung 14 veränderbar ist. Ihr Querschnitt ist so gewählt, das der Koaxialleiter 2 eine optimale Leitung der elektromagnetischen Welle gewährleistet und an der Düsenspitze die höchste Feldstärke auftritt. Dies ist sehr wichtig, da an der Stelle der größten Feldstärke das Plasma zündet. Die Düse 22 ist aus einem speziellen Material gefertigt. Sie besteht aus einem Verbundmaterial, welches keramische Anteile besitzt und metallisch leitend ist. Die Keramik erfüllt die Aufgabe, der thermischen Isolierung der Plasmawolke zur Elektrode 13. Ein Betreiben des Plasmas ist bis zu einem Druck von 35 kPa möglich. Damit ist ein erheblich größerer Massendurchsatz erreichbar. Dies ist ein großer Vorteil, um sehr viel mehr Reaktionspartner in einem entsprechenden Prozeß erzeugen zu können. Dadurch ist es möglich, die Prozeßzeiten durch den erheblich erhöhten Massendurchsatz stark zu senken. Ein weiterer Vorteil dieses Brenners ist, daß diese Parameter mit Luft als Prozeßgas ebenfalls erreicht werden. Dadurch entfallen alle teuren Zusatzgase, wie zum Beispiel Edelgase (Argon).
In Fig. 2 ist ein mit einem Steuergerät 26 verbundenes, luftgekühltes Magnetron 23 mit einem Lüfter 27, einem Temperaturwächter 28 und einem Heiztrafo 29 auf einer Grundplatte 30 befestigt. Das Magnetron 23 zur Erzeugung der Mikrowellen hat 2 kW Leistung und strahlt elektromagnetische Wellen mit einer festen Frequenz von 2,45 GHz und einer Wellenlänge von 12,24 cm ab. Seine Leistung ist durch das Steuergerät 26 linear zwischen 10% und 100% der maximalen Leistung regelbar. Mit dem Resonator des Magnetrons 23 steht der Temperaturwächter mit Thermoschalter in Verbindung. Bei einer Temperatur von 120°C schaltet er das Magnetron aus Sicherheitsgründen ab. Die Grundplattte 30 ist an einem Rundhohlleiter 31 befestigt, der ein inneres Rohr 32 mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Wandstärke von 2 mm und ein äußeres Rohr 33 mit einem Durchmesser von 104 mm und einer Wandstärke von 2 mm aufweist. Die Rohre 32, 33 sind sehr gut ineinander gepaßt und teleskopartig gegeneinander verschiebbar. Mit einer Klemmschraube 34 sind sie zueinander fixierbar. Das äußere Rohr 33 ist zur Erzeugung einer gewissen Pressung beim Verschieben mit Längsschlitzen 35 versehen, von denen nur einer erkennbar ist, so daß am Außenrohr 33 zwischen den Schlitzen 35 federnde, leicht gegen das Innenrohr drückende Lappen entstehen, die ein ungewolltes Verschieben beider Rohre 32, 33 gegeneinander auch bei gelöster Klemmung weitestgehend verhindern. Gleichzeitig wird dadurch der elektrische Kontakt zwischen den Rohren 32, 33 verbessert, und es - 8 -
werden Überschläge zwischen den Rohren vermieden. Um eine Mikrowellendichtheit des Rundhohlleiters 31 zu gewährleisten, kann in den Ringspalt zwischen beiden Rohren 32, 33 eine Mikrowellendichtung 36, bspw. in Form einer Metallgaze, eingeschoben sein. Das Außenrohr 33 ist an seinem dem Magnetron 23 abgewandten Ende mit einem Flansch 37 versehen, über den die axiale Kopplung mit einem sich anschließenden Koaxialleiter 2 erfolgt, der mit dem Rundhohlleiter 31 eine gemeinsame Längsachse X-Y hat. Durch diese Kopplung wird eine longitudinale Welle in den Koaxialleiter 2 ausgekoppelt, und es entsteht ein axiales elektrisches Feld.
Der Koaxialleiter 2 wie auch ein sich daran anschließender Rezipient 12 haben denselben Durchmesser bzw. Querschnitt wie das äußere Rohr 33. Dadurch erfüllt der Rezipient 12 gleichzeitig die Aufgabe eines Hohlleiters, der die seitliche Ausbreitung der Wellen verhindert und auf diese Weise Mikrowellenleistung über einen beträchtlichen Weg hinter der Düse 22 entlang der Achse X-Y (ebenso der Achse Y-Y in Fig. 1) in das Plasma 25 einkoppelt. Der Koaxialleiter 2 hat an seinem dem Rundhohlleiter 31 zugewandten Ende ebenfalls einen Flansch 38, der dem Flansch 37 angepaßt, mit diesem verschraubt ist und mit diesem im wesentlichen ein Koppelstück bildet, das dem Koppelstück 3 der Fig. 1 entspricht. Beide Flansche 37, 38 umgreifen die Peripherie einer Aufhahmescheibe 6 aus beliebigem Material (Aluminium, Quarzglas) und halten diese vakuumdicht und fest. In dieser Scheibe 6 ist über ein Zwischenstück 7 aus PTFE der Innenleiter 39 der Koaxialleitung 2 elektrisch isoliert aufgehängt. Die Verwendung von Teflon hat den Vorteil, daß es einfach bearbeitbar ist und eine dauerhafte Vakuumdichtheit garantiert. Diese Vakuumdurchführung erfüllt weiterhin die Aufgabe der Milσowellendurchführung in den Rezipienten 12 und der thermischen Isolierung des Hohlleiters 32 vom heißen Plasma 25. Der Innenleiter 39 dient der Ankopplung von Rundhohlleiter und Rezipient, der Gaszufuhr und der Expansion des Gases über eine in eine Elektrode
13 eingeschraubte Düse 22 in den Rezipienten 12. Seine Position im Koaxialleiter 2 und seine Länge sind zur Abstimmung der Mikrowelle verstellbar. Die Elektrode 13 ist am Zwischenstück 7 befestigt und besitzt wie dieses eine Durchführung 14 zur Gaszufuhr. An diese Durchführung
14 kann ein Druckluftschlauch 40 aus PE (Polyäthylen) über ein - 9 -
Messingteil (ähnlich wie in Fig. 1) angeschlossen sein. Zwischenstück 7, Elektrode 13 und Düse 22 bilden eine Antenne, deren Außendurchmesser 20 mm beträgt. Ihre Längsachse fällt mit der Achse X-Y zusammen. An der am Ende der Antenne eingeschraubten Düse 22 entzündet sich das Plasma 25. Eine lösbare Verbindung zwischen Elektrode 13 und Düse 22 ist wichtig, um die Düse 22 austauschen oder erneuern zu können. Da die Düse 22 sehr hohen thermischen Belastungen ausgesetzt ist, ist sie aus hochtemperaturbeständigem Stahl gefertigt; bspw. wird eine metallische Legierung mit einer maximalen Betriebstemperatur von 1425 °C verwendet. Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, daß die Düse 22 metallisch leitend ist und unter Einfluß hoher Temperaturen eine keramische Oberfläche ausbildet, die den hohen Temperaturen standhalten kann. Da die Frequenz der benutzten Mikrowelle unterhalb der Plasmafrequenz liegt, kann sie sich im Plasma 25 nicht ausbreiten. Um also einen möglichst guten Energieeintrag in das Plasma 25 zu realisieren, muß die Oberfläche der Plasmawolke ein Maximum annehmen. Deshalb sorgt die Düse 22 für eine starke Verwirbelung des Plasmas 25. Hierfür sind gemäß Fig. 3 in die Austrittsebene 41 der Düse 22 vier außeraxial, vorzugsweise in regelmäßiger Anordnung auf einem Kreis 42 liegende Gasaustrittsöffhungen 43 mit je einem Durchmesser von 1 mm vorgesehen. Zur thermischen Isolierung der Plasmaflamme von den Flanschen 38, 39 bzw. der scheibenförmigen Aufnahme 6 ist zwischen dieser und der Plasmaflamme 25 ein thermischer Isolator 11 angeordnet, durch den die Elektrode 13 mit der Düse 22 hindurchragt. Der Rezipient 12 besteht ebenso wie der Koaxialleiter 2 aus einem Rohr mit einem Durchmesser von 104 mm, einer Wandstärke von 2 mm und einer Länge von 300 mm. Er kann mit nicht dargestellten Mitteln zur Temperaturmessung, zum Abpumpen und zur Beobachtung der Flamme versehen sein. Als Prozeßgas kann vorteilhaft Luft verwendet werden. Der Betrieb des Plasmas 25 ist bis zu einem Druck von 100 kPa möglich. Damit kann ein noch größerer Massendurchsatz erreicht werden. Die erfindungsgemäße Axialkopplung ist besonders gut geeignet, um im Rezipienten eine möglichst hohe Energie und viele Radikale zu erzeugen. Insgesamt bietet die erfindungsgemäße Axialkopplung folgende Vorteile: - Sie ermöglicht eine effiziente Ausnutzung der Mikrowellenleistung. - Sie ermöglicht einen unkomplizierten Aufbau. - 10 -
- Sie gewährleistet einen hohen maximalen Betriebsdruck und Massendurchsatz.
- Sie vermeidet die Energieverluste der Kreuzkopplung.
Anstatt mit der Klemmschraube 34 kann die gegenseitige Fixierung der Rohre 32, 33 mit einer beide umgreifenden Schelle vorgenommen werden. Zur Längenveränderung des Rundhohlleiters 31 können auch ein Membranbalg und auswechselbare Rundhohlleiterstücke verwendet werden. Der schnellen, einfachen und genauen Abstimmung der Rundhohlleiterlänge ist es dienlich, den Membranbalg auch während des Betreibens der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Stufen oder stufenlos entlang einer Lmearführung verstellen zu können.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
- 11 -
Bezugszeichenliste
1 Rechteckhohlleiter
2 Koaxialleiter
3 Koppelstück
4, 9 Öffnungen
5, 10, 37, 38 Flansche
6 Aufhahmescheibe
7 Zwischenstück
8 Ring
11 Isolator
12 Rezipient
13 Elektrode (Koppelstift)
14 Durchführung
15 Axialbohrungen
16 Messingteil
17 Verbindungsstück
18 Gasanschluß
19 Träger
20 Hohlleiter
21 Ausnehmung
22 Düse
23 Magnetron
24 Schrauben
25 Plasma
26 Steuergerät
27 Lüfter
28 Temperaturwächter
29 Heiztrafo
30 Grundplatte
31 Rundhohlleiter
32 inneres Rohr (Innenrohr)
33 äußeres Rohr (Außenrohr)
34 Klemmschraube
35 (Längs-)Schlitze
36 Mikrowellendichtung
39 Innenleiter
40 Druckluftschlauch
41 Austrittsebene der Düse
42 Kreis
43 Gasaustrittsöffhungen
Figure imgf000013_0001
X-X, Y-Y, X-Y (Längs-)Achsen

Claims

- 12 -Patentansprüche
1. Plasmabrenner mit einem Mikrowellensender, einem Hohlleiter für die gesendeten Mikrowellen und einem Koaxialleiter, in dem sich eine mit einer Durchführung versehene Elektrode und eine am dem Hohlleiter abgewandten Ende der Durchführung vorgesehene Düse im wesentlichen in axialer Anordnung befinden, wobei an der Düse eine Plasmawolke erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlleiter und dem Koaxialleiter ein Koppelstück angeordnet ist und daß die Elektrode über eine scheibenförmige Aufnahme und ein in dieser Aufnahme gehaltertes, elektrisch und thermisch isolierendes Zwischenstück gasdicht und für Mikrowellen durchlässig mit dem Koppelstück verbunden ist.
2. Plasmabrenner gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode als Kegelstumpf ausgebildet ist.
3. Plasmabrenner gemäß Anspruch 1, dadurch gekemizeichnet, daß die Düse auswechselbar in der Durchführung befestigt ist.
4. Plasmabrenner gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Düse mit der Elektrode parallel und rechtwinklig zur Elektrodenlängsachse verstellbar ist.
5. Plasmabrenner gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierte Verbindung der Elektrode mit dem Koppelstück die Form eines in einer variablen Aufhängung befindlichen Zwischenstücks hat.
6. Plasmabrenner gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Elektrode quer zur Längsachse des Hohlleiters gerichtet ist. - 13 -
7. Plasmabrenner gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Elektrode parallel zur gemeinsamen Längsachse von Hohlleiter und Koaxialleiter gerichtet ist.
8. Plasmabrenner gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß hohlleiterseitig der Elektrode und dem Zwischenstück ein mit einer Bohrung versehenes Messingteil vorgeordnet ist, wobei die Bohrung sich in der Verlängerung der Durchführungen von Elektrode und Zwischenstück befindet.
9. Plasmabrenner gemäß den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungen über die Bohrungen des Messingstückes und eines Verbindungsstückes mit einem Gasanschluß in Verbindung stehen.
10. Plasmabrenner gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse aus einer keramisch-metallischen Verbindung besteht.
11 . Plasmabrenner gemäß den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Plasmawolke und der scheibenförmigen Aufnahme ein thermischer Isolator vorgesehn ist.
12. Plasmabrenner gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlleiter mindestens eine quer zu seiner Längsachse verstellbare Schraube zum Abstimmen des Mikrowellenfeldes angeordnet ist.
13. Plasmabrenner gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter aus zwei teleskopartig ineinander verstellbaren und Rohren besteht.
14. Plasmabrenner gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eines, vorzugsweise das äußere der beiden Rohre über einen Teil seiner Länge mit Längsschlitzen versehen ist.
15. Plasmabrenner gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kiemmittel zum Feststellen der Rohre vorgesehen ist. - 14 -
16. Plasmabrenner gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß m einem Ringspalt zwischen den beiden Rohren eine Mikrowellendichtung vorgesehen ist.
17. Plasmabrenner gemäß Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsöffhungen der Düse sich außerhalb der Düsenachse befinden.
18. Plasmabrenner gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rezipient den gleichen Querschnitt hat wie der Hohlleiter für die gesendeten Mikrowellen und beträchtlich über die Düsenspitze hinausragt.
PCT/EP1999/002413 1998-04-02 1999-04-01 Plasmabrenner mit einem mikrowellensender WO1999052332A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99920621A EP1068778B1 (de) 1998-04-02 1999-04-01 Plasmabrenner mit einem mikrowellensender
CA002327093A CA2327093A1 (en) 1998-04-02 1999-04-01 Plasma torch with a microwave transmitter
AT99920621T ATE232042T1 (de) 1998-04-02 1999-04-01 Plasmabrenner mit einem mikrowellensender
US09/647,631 US6388225B1 (en) 1998-04-02 1999-04-01 Plasma torch with a microwave transmitter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814812A DE19814812C2 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Plasmabrenner mit einem Mikrowellensender
DE19814812.7 1998-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999052332A1 true WO1999052332A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7863378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002413 WO1999052332A1 (de) 1998-04-02 1999-04-01 Plasmabrenner mit einem mikrowellensender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6388225B1 (de)
EP (1) EP1068778B1 (de)
AT (1) ATE232042T1 (de)
CA (1) CA2327093A1 (de)
DE (1) DE19814812C2 (de)
ES (1) ES2192383T3 (de)
WO (1) WO1999052332A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591957B2 (en) * 2001-01-30 2009-09-22 Rapt Industries, Inc. Method for atmospheric pressure reactive atom plasma processing for surface modification
US6660177B2 (en) * 2001-11-07 2003-12-09 Rapt Industries Inc. Apparatus and method for reactive atom plasma processing for material deposition
EP1361437A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Ein neuer biologischer Tumormarker und Methoden für die Detektion des krebsartigen oder nicht krebsartigen Phenotyps von Zellen
US7504061B2 (en) * 2002-05-08 2009-03-17 Leonhard Kurz Gmbh & Co., Kg Method of decorating large plastic 3D objects
US20060057016A1 (en) * 2002-05-08 2006-03-16 Devendra Kumar Plasma-assisted sintering
US7445817B2 (en) * 2002-05-08 2008-11-04 Btu International Inc. Plasma-assisted formation of carbon structures
US20060237398A1 (en) * 2002-05-08 2006-10-26 Dougherty Mike L Sr Plasma-assisted processing in a manufacturing line
US7494904B2 (en) * 2002-05-08 2009-02-24 Btu International, Inc. Plasma-assisted doping
WO2003095090A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Dana Corporation Plasma-assisted carburizing
US20060228497A1 (en) * 2002-05-08 2006-10-12 Satyendra Kumar Plasma-assisted coating
US20050233091A1 (en) * 2002-05-08 2005-10-20 Devendra Kumar Plasma-assisted coating
US7638727B2 (en) * 2002-05-08 2009-12-29 Btu International Inc. Plasma-assisted heat treatment
US20060062930A1 (en) * 2002-05-08 2006-03-23 Devendra Kumar Plasma-assisted carburizing
US7560657B2 (en) * 2002-05-08 2009-07-14 Btu International Inc. Plasma-assisted processing in a manufacturing line
US7465362B2 (en) * 2002-05-08 2008-12-16 Btu International, Inc. Plasma-assisted nitrogen surface-treatment
US7498066B2 (en) * 2002-05-08 2009-03-03 Btu International Inc. Plasma-assisted enhanced coating
US20060233682A1 (en) * 2002-05-08 2006-10-19 Cherian Kuruvilla A Plasma-assisted engine exhaust treatment
US7497922B2 (en) * 2002-05-08 2009-03-03 Btu International, Inc. Plasma-assisted gas production
US20040173316A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Carr Jeffrey W. Apparatus and method using a microwave source for reactive atom plasma processing
US7371992B2 (en) 2003-03-07 2008-05-13 Rapt Industries, Inc. Method for non-contact cleaning of a surface
US7304263B2 (en) * 2003-08-14 2007-12-04 Rapt Industries, Inc. Systems and methods utilizing an aperture with a reactive atom plasma torch
US7297892B2 (en) * 2003-08-14 2007-11-20 Rapt Industries, Inc. Systems and methods for laser-assisted plasma processing
US7091441B1 (en) * 2004-03-19 2006-08-15 Polytechnic University Portable arc-seeded microwave plasma torch
JP4109213B2 (ja) * 2004-03-31 2008-07-02 株式会社アドテック プラズマ テクノロジー 同軸形マイクロ波プラズマトーチ
WO2005098083A2 (en) * 2004-04-07 2005-10-20 Michigan State University Miniature microwave plasma torch application and method of use thereof
US7164095B2 (en) * 2004-07-07 2007-01-16 Noritsu Koki Co., Ltd. Microwave plasma nozzle with enhanced plume stability and heating efficiency
US7271363B2 (en) * 2004-09-01 2007-09-18 Noritsu Koki Co., Ltd. Portable microwave plasma systems including a supply line for gas and microwaves
US20080129208A1 (en) * 2004-11-05 2008-06-05 Satyendra Kumar Atmospheric Processing Using Microwave-Generated Plasmas
US9681529B1 (en) * 2006-01-06 2017-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Microwave adapting plasma torch module
TW200742506A (en) 2006-02-17 2007-11-01 Noritsu Koki Co Ltd Plasma generation apparatus and work process apparatus
US8748785B2 (en) * 2007-01-18 2014-06-10 Amastan Llc Microwave plasma apparatus and method for materials processing
US20100074810A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Sang Hun Lee Plasma generating system having tunable plasma nozzle
US7921804B2 (en) * 2008-12-08 2011-04-12 Amarante Technologies, Inc. Plasma generating nozzle having impedance control mechanism
US20100201272A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Sang Hun Lee Plasma generating system having nozzle with electrical biasing
US8932435B2 (en) 2011-08-12 2015-01-13 Harris Corporation Hydrocarbon resource processing device including radio frequency applicator and related methods
CN102530859B (zh) * 2011-12-29 2013-11-06 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 一种外热型微波等离子气化炉及合成气生产方法
KR101967646B1 (ko) * 2012-03-21 2019-04-10 엘지전자 주식회사 마이크로웨이브 가스버너
US10477665B2 (en) * 2012-04-13 2019-11-12 Amastan Technologies Inc. Microwave plasma torch generating laminar flow for materials processing
CN103269560B (zh) * 2013-05-03 2016-07-06 大连海事大学 一种微波液相等离子体发生装置
CN103269561B (zh) * 2013-05-15 2016-01-06 浙江大学 波导直馈式微波等离子体炬装置
KR101765271B1 (ko) * 2016-09-06 2017-08-04 이성주 병원폐기물 플라즈마 소각처리기
DE102017130210A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Hegwein GmbH Plasmabrennerspitze für einen Plasmabrenner
DE102018100683A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 EMIL OTTO Flux- und Oberflächentechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Lotmittels
ES2696227B2 (es) 2018-07-10 2019-06-12 Centro De Investig Energeticas Medioambientales Y Tecnologicas Ciemat Fuente de iones interna para ciclotrones de baja erosion
CN108901114B (zh) * 2018-07-27 2020-07-10 上海工程技术大学 一种等离子体射流的发生装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353060A (en) * 1964-11-28 1967-11-14 Hitachi Ltd High-frequency discharge plasma generator with an auxiliary electrode
EP0104109A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-28 ANVAR Agence Nationale de Valorisation de la Recherche Plasmabögen
EP0296921A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Mikrowellenplasmabrenner, einen solchen Brenner aufweisende Anlage und sie verwendendes Puderproduktionsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480552A1 (fr) * 1980-04-10 1981-10-16 Anvar Generateur de plasmaŸ
FR2616030A1 (fr) * 1987-06-01 1988-12-02 Commissariat Energie Atomique Procede de gravure ou de depot par plasma et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
DE3738352A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Technics Plasma Gmbh Filamentloses magnetron-ionenstrahlsystem
DE3905303C2 (de) * 1988-02-24 1996-07-04 Hitachi Ltd Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas durch Mikrowellen
JP2805009B2 (ja) * 1988-05-11 1998-09-30 株式会社日立製作所 プラズマ発生装置及びプラズマ元素分析装置
US4943345A (en) * 1989-03-23 1990-07-24 Board Of Trustees Operating Michigan State University Plasma reactor apparatus and method for treating a substrate
US5349154A (en) * 1991-10-16 1994-09-20 Rockwell International Corporation Diamond growth by microwave generated plasma flame
US5439154A (en) * 1994-05-02 1995-08-08 Delligatti; Anna Diaper bag
TW285746B (de) * 1994-10-26 1996-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd
DE19511915C2 (de) * 1995-03-31 1997-04-30 Wu Jeng Ming Dipl Ing Plasmabrenner mit einem Mikrowellengenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353060A (en) * 1964-11-28 1967-11-14 Hitachi Ltd High-frequency discharge plasma generator with an auxiliary electrode
EP0104109A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-28 ANVAR Agence Nationale de Valorisation de la Recherche Plasmabögen
EP0296921A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Mikrowellenplasmabrenner, einen solchen Brenner aufweisende Anlage und sie verwendendes Puderproduktionsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1068778B1 (de) 2003-01-29
DE19814812C2 (de) 2000-05-11
ATE232042T1 (de) 2003-02-15
DE19814812A1 (de) 1999-10-14
ES2192383T3 (es) 2003-10-01
EP1068778A1 (de) 2001-01-17
US6388225B1 (en) 2002-05-14
CA2327093A1 (en) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814812C2 (de) Plasmabrenner mit einem Mikrowellensender
DE3915477C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas mit Mikrowellen
DE4340224C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Plasma mittels Mikrowellenstrahlung
EP2080424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von mikrowellenplasmen hoher plasmadichte
EP1994807B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasma-jets
EP0872164B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von plasmen mittels mikrowellen
DE19802971C2 (de) Plasmareaktor
DE4136297A1 (de) Vorrichtung zur lokalen erzeugung eines plasmas in einer behandlungskammer mittels mikrowellenanregung
DE3615361C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102006048816A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lokalen Erzeugung von Mikrowellenplasmen
EP0916153A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von plasma
DE4037091A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung eines regelmaessigen mikrowellenfeldes
DE102010027619B3 (de) Mikrowellenplasmaquelle mit einer Vorrichtung zur Zuführung von Mikrowellenenergie
CN101778527B (zh) 外置阴极独立调谐微波电子枪
DE10112494C2 (de) Verfahren zum Plasmaschweißen
AT523626B1 (de) Hohlleiter-Einkoppeleinheit
WO2018224097A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls im mhz- und ghz-bereich mit tem- und hohlleitermoden
DE10341239B4 (de) ECR-Plasmaquelle mit linearer Plasmaaustrittsöffnung
DE102012004034A1 (de) HF-Plasma-Zündkopf, -Strahlerkopf und -Strahler insbesondere zum Zünden und Betreiben eines Plasmas im MHz- und GHz-Bereich
DE19511915C2 (de) Plasmabrenner mit einem Mikrowellengenerator
DE19904948C2 (de) Druckstufensystem für eine Vorrichtung zum Elektronenstrahlschweißen in Druckbereichen >10 hoch-4mbar
DE19641439C2 (de) ECR-Ionen-Quelle
WO1991001580A1 (de) Gasentladungsanordnung
DE9117087U1 (de) Vorrichtung zur lokalen Erzeugung eines Plasmas in einer Behandlungskammer mittels Mikrowellenanregung
DE202017103165U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma- oder Radikalstrahles

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HU IL JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999920621

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2327093

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2327093

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647631

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999920621

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999920621

Country of ref document: EP