WO1999050169A1 - Bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999050169A1
WO1999050169A1 PCT/EP1999/001708 EP9901708W WO9950169A1 WO 1999050169 A1 WO1999050169 A1 WO 1999050169A1 EP 9901708 W EP9901708 W EP 9901708W WO 9950169 A1 WO9950169 A1 WO 9950169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braking
centrifugal weight
shaft
braking device
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes C. F. G. Van Mol
Original Assignee
Hek Manufacturing B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hek Manufacturing B.V. filed Critical Hek Manufacturing B.V.
Priority to AU29333/99A priority Critical patent/AU2933399A/en
Publication of WO1999050169A1 publication Critical patent/WO1999050169A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/04Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes actuated by centrifugal force

Definitions

  • the invention relates to a braking device for a body which is moved in a translatory manner via a rotationally driven power transmission element, for example for a work platform which can be moved in height via at least one drive pinion along a mast with a rack meshing with the drive pinion and / or elevator car of an aerial work platform, with a shaft rotatably mounted in a housing , a brake pad carrier connected in a rotationally fixed manner to the shaft with at least one brake pad which interacts when braking with a fixed braking surface, preferably in a brake drum, and a release device which moves the brake pad carrier between an unbraked and a braked position.
  • a rotationally driven power transmission element for example for a work platform which can be moved in height via at least one drive pinion along a mast with a rack meshing with the drive pinion and / or elevator car of an aerial work platform, with a shaft rotatably mounted in a housing , a brake pad carrier connected in a rotationally fixed manner to the shaft with at least one
  • Braking devices of this type are necessary in particular in the case of machines with height access, such as aerial work platforms, elevator cars or the like. These braking devices are intended to prevent the work platform or the elevator car from falling down in an uncontrolled manner along the mast.
  • Height access technology machines are characterized in that a working form or an elevator car is moved along a mast by the fact that a drive arranged on the work platform or the elevator car has a drive motor, a gearbox and at least one drive pinion with a rack laid along the mast - works together.
  • the drive pinion meshes with the rack.
  • Such crashes must be prevented or interrupted using generic braking devices. If the work platform or the elevator car crashes, the drive pinion is rotated in a certain direction due to its positive connection with the rack. The speed of rotation of the drive pinion increases steadily up to a speed which triggers the triggering device of the braking device, so that the brake lining carrier is pressed with its brake lining against a braking surface of a brake drum. As a result, the movement of the work platform or the elevator car is braked down to a standstill.
  • the release device is formed in two parts and consists of a centrifugal weight carrier with at least one centrifugal weight and a decouplable from the centrifugal weight carrier in the event of braking, rotatably connected to the shaft, the brake pad carrier moving in the braking position, the actuator
  • the centrifugal weight carrier is connected to the actuating element in such a way that a clutch opens non-destructively due to a speed difference between the centrifugal weight carrier 5 and the actuating element due to an inertia force that occurs.
  • the triggering device consists of a centrifugal weight carrier and an actuating element, the actuating element being connected to the brake pad carrier so that the brake pad carrier is rotating at the same speed. speed revolves within the housing, such as the shaft connected to the drive pinion.
  • the actuating element is connected to the centrifugal weight carrier in the non-braked state, so that the shaft, the centrifugal weight carrier and the actuating element are rotated with the brake lining carrier at an identical rotational speed.
  • the centrifugal force causes the centrifugal force to move the centrifugal force radially to the shaft so that it locks with corresponding locking lugs in the housing of the braking device, which leads to an abrupt braking with the centrifugal weight carrier at a standstill.
  • This suddenly occurring speed difference between the centrifugal weight carrier, which in this state has a rotational speed of 0, and the actuating element, which rotates at the rotational speed of the shaft causes a coupling between the centrifugal weight carrier and the actuating element to be broken apart relative to one another due to the inertia force of the two components that occurs. opened trouble-free.
  • This clutch leads to the fact that the actuating element presses the brake lining carrier with the brake linings onto a braking surface of a stationary brake drum.
  • the shaft is braked to a standstill by the non-rotatable connection between the brake pad carrier and the shaft.
  • the connection between the centrifugal weight carrier and the actuating element is almost voltage-free in the event of braking, so that damage to the braking device within the housing can essentially be prevented.
  • the brake pad rotates constantly at the speed of the shaft, so that the brake pad carrier does not have to be accelerated to a corresponding rotational speed in order to initiate braking of the shaft. There is therefore no relative speed between the brake pad carrier and the shaft.
  • the actuating element consists of a pressure ring which is moved in the unbraked state with the centrifugal weight carrier and the shaft at the same speed and which in the event of braking can be moved in the direction of the brake lining carrier by a nut screwed onto a threaded section of the shaft , wherein the nut is rotatably connected to the centrifugal weight carrier and is movable in the longitudinal direction of the shaft relative to the centrifugal weight carrier.
  • both the centrifugal weight carrier and the nut screwed onto the shaft and the actuating element rotate at the rotational speed of the shaft.
  • an energy store in particular a spring assembly
  • a spring assembly is arranged between the brake lining carrier and the pressure ring, at least the spring assembly and at least a section of the pressure ring being arranged in a tubular housing.
  • the spring assembly preferably consists of spring washers.
  • any other spring that can withstand pressure can also be used.
  • the arrangement of the spring assembly and the pressure ring within a tubular housing has the advantage that these components are protected against dirt and damage and at the same time a directed movement of the actuating element is possible. It can be provided here that the tubular housing is also moved in the direction of the brake lining carrier with the actuating element.
  • a positive coupling element is arranged between the centrifugal weight carrier and the actuating element, which preferably consists on the one hand of protrusions having an at least circular-arc-shaped lateral surface and on the other hand correspondingly designed recesses.
  • This configuration represents the coupling between the centrifugal weight carrier and the actuating element. Due to the suddenly occurring speed difference between the centrifugal weight carrier and the actuating element, the actuating element is moved relative to the centrifugal weight carrier due to its inertia force via the projections in the form of a circular arc, whereby the coupling between these two components opens and the actuating element is displaced in the direction of the brake lining carrier. The further movement then takes place, as already described above, by the nut moving along the shaft due to a spindle.
  • the actuating element preferably has a lever which actuates an electrical switch when braking, with which a drive can be switched off.
  • the lever consists in particular of a plate which can be displaced in the longitudinal direction of the shaft together with the actuating element and a rotatably mounted plate which can be pivoted by means of the displaceable plate. Configured in this way, the braking device according to the invention can not only be used for purely mechanical braking in the event of braking, but also the drive of the machine provided with this braking device can be switched off.
  • Two flyweights arranged diametrically opposite each other are preferably pivotally attached to the flyweight carrier. Both centrifugal weights are of the same design so that they reach Swing out the number and engage with the stationary housing of the braking device. With this configuration, the centrifugal weights are triggered independent of gravity.
  • the flyweights are preferably connected to one another via a spring tensioner for setting the triggering speed.
  • This embodiment offers the advantage that the triggering speed can be set as a function of the masses to be moved and the associated speed of the shaft.
  • the shaft has a tool holder for resetting the triggering device on its end face facing away from the force transmission element.
  • a tool can be attached to the shaft in a simple manner, so that the shaft can be turned back, whereby the nut is moved along the threaded section into its starting position.
  • the spring assembly between the brake lining carrier and the pressure ring then moves the pressure ring simultaneously with the nut in its starting position.
  • a further energy store in particular a further spring, is provided, which moves the brake pad carrier in the axial direction of the shaft into a released position.
  • the pressure ring is T-shaped in cross-section and has at least one, preferably three receptacles for roller-shaped coupling elements between the pressure ring and a closure cover, the three receptacles being arranged at uniform intervals from one another in the pressure ring.
  • the centrifugal weight carrier has a cup-shaped recess for the nut, the nut in its outer surface has at least one, preferably two, in particular semicircular, diametrically opposed recesses for receiving pins, and correspondingly formed recesses are arranged in the cup-shaped recess in the centrifugal weight carrier.
  • the mother is therefore inserted into the flyweight carrier in such a way that the semicircular recesses together with the recesses in the flyweight carrier form a circular opening, into each of which a pin is inserted, which connects the nut to the centrifugal weight carrier in a form-fitting manner, so that a relative movement between the flyweight carrier and the mother is excluded.
  • the displaceable plate for controlling the electrical circuit of the braking device is attached to the closure cover, in particular in such a way that a recess for receiving a flange of the tubular housing is arranged between the displaceable plate and the closure cover.
  • the closure cover is preferably U-shaped in cross section.
  • the housing is constructed in two parts, one part being designed as a brake drum with a conically tapering brake lining.
  • Figure 1 is a partially sectioned view of a braking device in the unbraked position
  • Figure 2 shows the braking device of Figure 1 in the braked position
  • Figure 3 shows the braking device according to Figures 1 and 2 in side view
  • FIGS. 1 to 3 shows the braking device according to FIGS. 1 to 3 along a -
  • Figure 5 shows a portion of the braking device according to Figures 1 to
  • FIG. 6 shows a plan view of the section according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows the section of the braking device according to FIG. 5 in the braked position
  • FIG. 8 shows the top view according to FIG. 6 of the braking device
  • Figure 9 is a view of the braking device in the direction of arrow VIII in Figure 4.
  • FIG. 10 shows a closure cover as part of an actuating device of the braking device according to FIGS. 1 to 8;
  • FIG. 11 shows the closure cover according to FIG. 9 in cross section
  • FIG. 12 shows the closure cover according to FIGS. 10 and 11 in side view
  • FIG. 13 shows a pressure ring as part of the actuating element of the braking device according to FIGS. 1 to 8 in a view
  • Figure 14 shows the pressure ring according to Figure 13 in longitudinal section
  • Figure 15 shows the pressure ring according to Figures 13 and 14 in side view
  • Figure 16 shows a nut for actuating the actuating element of the braking device according to Figures 1 to 8 in view;
  • Figure 17 shows the nut according to Figure 16 in longitudinal section
  • FIGS. 1 to 8 shows a coupling element of the braking device according to FIGS. 1 to 8 in a side view
  • Figure 19 shows the coupling element according to Figure 18 in a plan view
  • FIG. 20 a centrifugal weight holder in a view partially shown
  • FIG. 21 the centrifugal weight carrier in longitudinal section along the line XX-XX according to FIG. 20;
  • FIG. 22 the centrifugal weight holder according to FIG. 20 in longitudinal section along the line XXI-XXI according to FIG. 20,
  • FIG 24 shows the flyweight carrier in side view.
  • a braking device 1 for a work platform which can be moved vertically along a mast (not shown in more detail) has a housing 2 with two housing halves 3 and 4, each of which has a flange 5 or 6, which are screwed together.
  • a shaft 7 is rotatably mounted in the housing 2.
  • a roller bearing 8 and a synthetic bearing 9 are provided in the housing 2.
  • the shaft 7 has on one end face a drive pinion 10 which meshes with the rack, not shown, of the mast, not shown.
  • the braking device 1 also has a centrifugal weight carrier 11, which is shown in detail in FIGS. 19 to 23.
  • a centrifugal weight carrier 11 On the centrifugal weight carrier 11, two centrifugal weights 12 are articulated, which are connected to one another via a spring tensioner 48.
  • the centrifugal force of the centrifugal weights 12 exceeds the spring force, so that the centrifugal weights 12 come into a position as shown in FIG. 2 and in which the centrifugal weights 12 are behind projections 13 on the inner surface of the Snap the housing half 4 of the housing 2 into place.
  • the centrifugal weight carrier 11 consists of a tubular connecting piece with two recesses 14, 15, the recess 15 being arranged concentrically to the recess 14 and being provided for receiving a nut 16 which is held non-rotatably in the centrifugal weight carrier 11 and on a threaded section 17 of the shaft 7 is screwed on. It can also be seen in FIGS. 19 to 23 that the centrifugal weight carrier has bores 18 arranged diametrically opposite one another in projections 19. The flyweights 12 are fastened in an articulated manner to these projections 19.
  • the shaft 7 is also surrounded by a tubular housing 20, in which an actuating element 21 for actuating a brake pad carrier 22 is arranged with brake pads 23.
  • the brake lining carrier 22 is arranged in the region of the housing half 4 designed as a brake drum, which has a braking surface 24 which is conical to the drive pinion 10.
  • a spring 25 in the form of a plate spring assembly is arranged between the wall of the housing half 4 and the brake lining carrier 22. On the opposite side of the spring 25, the brake pad carrier connects to the actuating element 21, namely the housing 20.
  • a spring 26 in the form of a plate spring assembly, which is also tensioned like the spring 25 during the braking process.
  • a pressure ring 27 is arranged in the housing 20, which, according to FIGS. 12 to 14, is T-shaped in cross section.
  • the pressure ring 27 is supported on the one hand on the spring 26 and on the other hand on the nut 16.
  • the pressure ring 27 is mounted displaceably in relation to the housing 20, so that the nut 16, which spindles in the longitudinal direction of the shaft 7 in the event of braking, displaces the pressure ring 27 onto the brake lining carrier 22, which together with the spring 26 under tension of the spring 25 into the Half of the housing 4 is displaced such that the brake pads 23 are brought into progressive braking contact with the braking surface 24. Since the brake pad carrier 22 is connected to the shaft 7 in a rotationally fixed manner, the shaft 7 is thereby braked.
  • the pressure ring 27 has a flange 28.
  • three radially oriented bores 29 for receiving roller bodies are arranged in the pressure ring 27.
  • the bores 29 are arranged at a uniform distance from one another, so that they are offset from one another by 120 °.
  • Each coupling element 31 has a trough 32 which is flanked by two sloping surfaces 33.
  • Three coupling elements 31 are equally spaced from one another, i.e. screwed by 120 ° to each other on a cover 34.
  • the closure cover 34 closes the housing 20 to the centrifugal weight carrier 1 1, the closure cover 34 being ring-shaped and with its inner ring surface bearing against the pressure ring 27.
  • the pressure ring 27 thus extends through a portion of the ring opening of the closure cover 34.
  • the closure cover 34 is shown in FIGS. 9 to 11 and is U-shaped in cross section, the closure cover 34 in its inner region each having three bores 35 for fastening the coupling elements 31 and in its outer region six bores 36 for fastening an annular control plate 37 are provided.
  • the control plate 37 is moved together with the actuating element 21 when braking the brake device 1 in the direction of the brake pad carrier 22.
  • the control plate 37 acts on a plate-shaped element 39 which is pivotably mounted about an axis 38 and by means of which an electrical switching device 40 can be actuated to switch off the drive in the event of braking.
  • the shaft 7 Since the shaft 7 is not connected to the centrifugal weight carrier 11 in a rotationally fixed manner and there is a connection between the shaft 7 and the centrifugal weight carrier 11 only via the threaded section 17 and the nut 16, the nut 16 becomes due to the continued rotation of the shaft 7 along the threaded section 17 in Directed on the pressure ring 27, which is pressed by the nut 16 onto the brake pad carrier 22, so that the brake pad 23 comes into brake contact with the braking surface 24. As a result, the shaft 7 is braked and stopped.
  • the plate-shaped element 39 is pivoted about its axis 38 via the control plate 37, so that the switching device 40 is actuated by the plate-shaped element 39.
  • the drive of the machine is switched off by means of the switching device 40.
  • the coupling arranged between the actuating element 21 and the centrifugal weight carrier 11 has the advantage that these two structural elements, namely the actuating element 21 and the centrifugal weight carrier 11, become tension-free immediately after the centrifugal weights 12 have been locked behind the projections 13, so that any stresses that occur in the centrifugal weight carrier 11 do not be transmitted to the actuating element 21 and thus not to the brake lining carrier 22 or the shaft 7.
  • the brake pad carrier 22 is always with the same Chen speed as the shaft 7 rotates so that when braking the shaft 7 by the Bremsbeiaglust 22 no difference in rotational speed must be compensated. As a result, large forces and associated large components are avoided.
  • a more uniform braking for example of an elevator car, can be achieved. This even braking has a positive effect on the comfort of the people being transported.
  • Brake pad carrier 22 has shifted in the direction of the drive pinion 10 so that the brake pad 23 of the brake pad carrier 22 has come into non-positive engagement on the braking surface 24 of the housing half 4.
  • the pressure ring 27 is also displaced relative to the housing 20. 5
  • the braking device 1 can be reset to its starting position in a simple manner.
  • a cover 41 arranged on the end face is removed. Under this cover 41, the end of the shaft 7 opposite the drive pinion 10 is accessible. In this area the
  • the wedge 44 is designed in the form of a parallelogram.
  • the nut 16 has an internal thread 45 and has an annular outer contour. In its outer circumferential surface 46, two diametrically opposed semicircular recesses 47 are arranged, which correspond to correspondingly arranged recesses in the recess 15 of the centrifugal weight carrier 11 according to FIG. 20, so that 11 pins can be inserted into the recesses 47 of the nut 16 and the recesses of the centrifugal weight carrier , with which the nut 16 is rotatably supported in the flyweight carrier 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für einen über ein rotatorisch angetriebenes Kraftübertragungselement translatorisch bewegten Körper, beispielsweise für eine über zumindest ein Antriebsritzel (10) entlang eines Mastes mit einer mit dem Antriebsritzel (10) kämmenden Zahnstange höhenbewegbaren Arbeitsplattform und/oder Aufzugskabine einer Hubarbeitsbühne, mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Welle (7), einem drehfest mit der Welle (7) verbundenen Bremsbelagträger (22) mit zumindest einem Bremsbelag (23), der beim Bremsen mit einer feststehenden Bremsfläche (24) zusammenwirkt und einer den Bremsbelagträger (22) zwischen einer ungebremsten und einer gebremsten Stellung bewegenden Auslöseeinrichtung. Eine Bremsvorrichtung, bei der im Bremsfall eine Relativgeschwindigkeit zwischen der Welle (7) und dem Bremsbelagträger (22) nicht ausgeglichen werden muss, so dass eine effektive verschleissarme Bremse geschaffen wird, wird dadurch erzielt, dass die Auslöseeinrichtung zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Fliehgewichtträger (11) mit zumindest einem Fliehgewicht (12) und einem von fliehgewichtträger (11) im Bremsfall entkoppelbaren, drehfest mit der Welle (7) verbundenen, den Bremsbelagträger (22) in Bremsstellung bewegenden Betätigungselement (21) besteht, wobei der Fliehgewichtträger (11) derart mit dem Betätigungselement (21) verbunden ist, dass eine Kupplung durch einen Drehzahlunterschied zwischen dem Fliehgewichtträger (11) und dem Betätigungselement (21) aufgrund einer auftretenden Trägheitskraft zerstörungsfrei öffnet.

Description

Bremsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für einen über ein rotatorisch angetriebenes Kraftübertragungselement translatorisch bewegten Körper, beispielsweise für eine über zumindest ein Antriebsritzel entlang eines Mastes mit einer mit dem Antriebsritzel kämmenden Zahnstange höhenbewegbaren Arbeitsplattform und/oder Aufzugskabine einer Hubarbeitsbühne, mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Welle, einem drehfest mit der Welle verbundenen Bremsbelagträger mit zumindest einem Bremsbelag, der beim Bremsen mit einer feststehenden Bremsfläche, vorzugsweise in einer Bremstrommel zusammenwirkt, und einer den Bremsbelagträger zwischen einer ungebremsten und einer gebremsten Stellung bewegenden Auslöseeinrichtung.
Derartige Bremsvorrichtungen sind insbesondere bei höhenzugangstechni- schen Maschinen, wie Hubarbeitsbühnen, Aufzugskabinen oder dergleichen notwendig. Diese Bremsvorrichtungen sollen ein unkontrolliertes Abstürzen der Arbeitsplattform bzw. der Aufzugskabine entlang des Hubmastes verhin- dem. Höhenzugangstechnische Maschinen zeichnen sich dadurch aus, daß eine Arbeitsform bzw. eine Aufzugskabine entlang eines Mastes dadurch bewegt werden, daß ein an der Arbeitsplattform bzw. der Aufzugskabine angeordneter Antrieb mit einem Antriebsmotor, einem Getriebe und zumindest einem Antriebsritzel mit einer entlang des Mastes verlegten Zahnstange zu- sammenwirkt. Hierbei kämmt das Antriebsritzel mit der Zahnstange. Bei einem Antriebsdefekt oder beispielsweise einer Unterbrechung des Kraftschlusses zwischen dem Ritzel und dem Antriebsmotor besteht die Gefahr, daß die Arbeitsplattform bzw. die Aufzugskabine unkontrolliert entlang des Mastes abstürzt. Derartige Abstürze müssen über gattungsgemäße Brems- Vorrichtungen verhindert bzw. unterbrochen werden. Kommt es zu einem Absturz der Arbeitsplattform bzw. der Aufzugskabine, so wird das Antriebsritzel aufgrund seiner formschlüssigen Verbindung mit der Zahnstange in einer bestimmten Richtung gedreht. Die Drehgeschwindigkeit des Antriebsritzels nimmt hierbei stetig bis zu einer Drehzahl zu, die die 5 Auslöseeinrichtung der Bremsvorrichtung auslöst, so daß der Bremsbelagträger mit seinem Bremsbelag gegen eine Bremsfläche einer Bremstrommel gedrückt wird. Hierdurch wird die Bewegung der Arbeitsplattform bzw. der Aufzugskabine bis zum Stillstand heruntergebremst.
o Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die
A u f g a b e zugrunde, eine gattungsgemäße Bremsvorrichtung zu schaffen, bei der im Bremsfall keine Relativgeschwindigkeit zwischen der Welle und dem Bremsbelagträger bzw. den daran angeordneten Bremsbelägen nicht ausgeglichen werden muß, so daß eine effektive verschleißarme 5 Bremse geschaffen wird. Weiterhin sollen die in der Bremsvorrichtung auftretenden Spannungen im Bremsfall möglichst minimiert werden.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß die Auslöseeinrichtung zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Fliehgewichtträger mit zu- 0 mindest einem Fliehgewicht und einem vom Fliehgewichtträger im Bremsfall entkoppelbaren, drehfest mit der Welle verbundenen, den Bremsbelagträger in Bremsstellung bewegenden Betätigungselement besteht, wobei der Fliehgewichtträger derart mit dem Betätigungselement verbunden ist, daß eine Kupplung durch einen Drehzahlunterschied zwischen dem Fliehgewichtträ- 5 ger und dem Betätigungselement aufgrund einer auftretenden Trägheitskraft zerstörungsfrei öffnet.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ist somit vorgesehen, daß die Auslöseeinrichtung aus einem Fliehgewichtträger und einem Betätigungs- o element besteht, wobei das Betätigungselement mit dem Bremsbelagträger verbunden ist, so daß der Bremsbelagträger mit gleicher Drehgeschwindig- keit innerhalb des Gehäuses umläuft, wie die mit dem Antriebsritzel verbundene Welle. Das Betätigungselement ist im nicht gebremsten Zustand mit dem Fliehgewichtträger verbunden, so daß die Welle, der Fliehgewichtträger und das Betätigungselement mit dem Bremsbelagträger mit identischer Drehgeschwindigkeit gedreht werden. Erreicht die Drehgeschwindigkeit eine bestimmt Drehzahl, so werden die Fliehgewichte des Fliehgewichtträgers aufgrund der Zentrifugalkraft radial zur Welle bewegt, so daß sie mit korrespondierenden Rastnasen im Gehäuse der Bremsvorrichtung verrasten, was zu einem abrupten Abbremsen mit Stillstand des Fliehgewichtträgers führt. Durch diese plötzlich auftretende Drehzahldifferenz zwischen dem Fliehgewichtträger, der in diesem Zustand eine Drehzahl 0 aufweist, und dem Betätigungselement, das mit der Drehzahl der Welle dreht, wird eine Kupplung zwischen dem Fliehgewichtträger und dem Betätigungselement aufgrund der auftretenden Trägheitskraft der beiden Bauelemente relativ zueinander zer- störungsfrei geöffnet. Das öffnen dieser Kupplung führt dazu, daß das Betätigungselement den Bremsbelagträger mit den Bremsbelägen auf eine Bremsfläche einer feststehenden Bremstrommel drückt. Durch die drehfeste Verbindung zwischen dem Bremsbelagträger und der Welle wird somit die Welle bis zum Stillstand abgebremst.
Durch diese Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ist die Verbindung zwischen dem Fliehgewichtträger und dem Betätigungselement im Bremsfall annähernd spannungslos, so daß Beschädigungen der Bremsvorrichtung innerhalb des Gehäuses im wesentlichen verhindert wer- den können. Darüber hinaus dreht der Bremsbelag konstant mit der Drehzahl der Welle, so daß der Bremsbelagträger im Bremsfall nicht erst auf eine entsprechende Drehgeschwindigkeit beschleunigt werden muß, um die Bremsung der Welle einzuleiten. Zwischen dem Bremsbelagträger und der Welle besteht somit keine Relativgeschwindigkeit. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Betätigungselement aus einem im ungebremsten Zustand mit dem Fliehgewichtträger und der Welle mit gleicher Drehzahl bewegten Druckring besteht, der im Bremsfall durch eine auf einen Gewindeabschnitt der Welle aufge- schraubte Mutter in Richtung des Bremsbelagträgers bewegbar ist, wobei die Mutter drehfest mit dem Fliehgewichtträger verbunden und in Längsrichtung der Welle relativ zum Fliehgewichtträger bewegbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ist demzufolge vorgesehen, daß im Normalfall, nämlich dem nicht zu bremsenden Bewegungsfall sowohl der Fliehgewichtträger als auch die auf die Welle aufgeschraubte Mutter und das Betätigungselement mit der Drehgeschwindigkeit der Welle umlaufen. Sobald der Fliehgewichtträger abrupt stillgesetzt ist, wird auch die Mutter nicht mehr mit der Welle gedreht. Der Gewindeabschnitt auf der Welle läuft aber im Gewinde der Mutter derart um, daß die Mutter entlang der Welle in Richtung auf das Betätigungselement gespindelt wird, so daß die Mutter das Betätigungselement in Richtung auf den Bremsbelagträger verschiebt, wodurch der Bremsvorgang aktiviert wird.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß zwischen dem Bremsbelagträger und dem Druckring ein Kraftspeicher, insbe- sondere ein Federpaket angeordnet ist, wobei zumindest das Federpaket und zumindest ein Abschnitt des Druckrings in einem rohrförmig ausgebildeten Gehäuse angeordnet sind. Das Federpaket besteht vorzugsweise aus Federscheiben. Es kann aber auch jede andere Feder, die auf Druck belastbar ist, eingesetzt werden. Die Anordnung des Federpaketes und des Druck- rings innerhalb eines rohrförmig ausgebildeten Gehäuses hat den Vorteil, daß diese Bauteile gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt sind und gleichzeitig eine gerichtete Bewegung des Betätigungselementes möglich ist. Hierbei kann vorgesehen sein, daß mit dem Betätigungselement auch das rohrförmige Gehäuse in Richtung auf den Bremsbelagträger be- wegt wird. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen dem Fliehgewichtträger und dem Betätigungselement ein formschlüssiges Kupplungselement angeordnet ist, das vorzugsweise aus einerseits, eine zumindest kreisbogenabschnittförmige Mantelfläche aufweisenden Vor- Sprünge und andererseits korrespondierend ausgebildeten Ausnehmungen besteht.
Diese Ausgestaltung stellt die Kupplung zwischen dem Fliehgewichtträger und dem Betätigungselement dar. Durch den plötzlich auftretenden Dreh- zahlunterschied zwischen dem Fliehgewichtträger und dem Betätigungselement wird das Betätigungseiement aufgrund seiner Trägheitskraft über die kreisbogenabschnittförmigen Vorsprünge relativ zum Fliehgewichtträger bewegt, wodurch sich die Kupplung zwischen diesen beiden Bauteilen öffnet und das Betätigungselement in Richtung auf den Bremsbelagträger ver- schoben wird. Die weitere Bewegung erfolgt dann, wie bereits voranstehend beschrieben, durch die sich entlang der Welle aufgrund einer Spindelung bewegenden Mutter.
Das Betätigungselement weist vorzugsweise einen Hebel auf, der im Bremsfall einen elektrischen Schalter betätigt, mit dem ein Antrieb abschaltbar ist. Der Hebel besteht insbesondere aus einer in Längsrichtung der Welle zusammen mit dem Betätigungselement verschiebbaren Platte und einer drehbar gelagerten Platte, die mittels der verschiebbaren Platte verschwenkbar ist. Derart ausgestaltet kann mit der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung nicht nur eine rein mechanische Abbremsung im Bremsfall erfolgen, sondern auch der Antrieb der mit dieser Bremsvorrichtung versehenen Maschine abgeschaltet werden.
An dem Fliehgewichtträger sind vorzugsweise zwei diametral gegenüberlie- gend angeordnete Fliehgewichte schwenkbar befestigt. Beide Fliehgewichte sind gleich ausgestaltet, so daß sie bei Erreichen einer vorgegebenen Dreh- zahl ausschwenken und mit dem feststehenden Gehäuse der Bremsvorrichtung verrasten. Durch diese Ausgestaltung wird eine schwerkraftunabhängige Auslösung der Fliehgewichte erzielt.
Vorzugsweise sind die Fliehgewichte über einen Federspanner zur Einstellung der Auslösedrehzahl miteinander verbunden. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß die Auslösedrehzahl in Abhängigkeit der zu bewegenden Massen und der damit verbundenen Drehzahl der Welle einstellbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Welle an ihrer, dem Kraftübertragungselement abgewandten Stirnseite eine Werkzeugaufnahme zur Rückstellung der Auslöseeinrichtung aufweist. Diese Ausgestaltung erspart ein vollständiges Auswechseln und Revidieren der Bremsvorrichtung. In einfacher Weise kann an der Welle ein Werkzeug an- gesetzt werden, so daß die Welle rückdrehbar ist, wodurch die Mutter entlang des Gewindeabschnittes in ihre Ausgangsposition bewegt wird. Durch das Federpaket zwischen dem Bremsbelagträger und dem Druckring wird dann der Druckring gleichzeitig mit der Mutter in seiner Ausgangsstellung bewegt. Hierbei ist auch vorgesehen, daß zwischen der Bremstrommel und dem Bremsbelagträger ein weiterer Kraftspeicher, insbesondere eine weitere Feder vorgesehen ist, die den Bremsbelagträger in axialer Richtung der Welle in eine gelöste Stellung verschiebt.
Der Druckring ist im Querschnitt T-förmig ausgebildet und weist zumindest eine, vorzugsweise drei Aufnahmen für walzenförmige Kupplungselemente zwischen dem Druckring und einem Verschlußdeckel auf, wobei die drei Aufnahmen in gleichmäßigen Abständen zueinander im Druckring angeordnet sind.
Weiterhin ist vorgesehen, daß der Fliehgewichtträger eine topfförmige Ausnehmung für die Mutter aufweist, wobei die Mutter in ihrer Mantelfläche zu- mindest eine, vorzugsweise zwei, insbesondere halbkreisförmige, diametral gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen zur Aufnahme von Stiften aufweist, und in der topfförmigen Ausnehmung im Fliehgewichtträger korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen angeordnet sind. Die Mutter wird demzufolge derart in den Fliehgewichtträger eingesetzt, daß die halbkreisförmigen Ausnehmungen zusammen mit den Ausnehmungen im Fliehgewichtträger eine kreisförmige Öffnung bilden, in die jeweils ein Stift eingesetzt ist, der die Mutter formschlüssig mit dem Fliehgewichtträger verbindet, so daß eine Relativbewegung zwischen dem Fliehgewichtträger und der Mutter ausgeschlossen ist.
Die verschiebbare Platte zur Ansteuerung des elektrischen Schaltkreises der Bremsvorrichtung ist am Verschlußdeckel befestigt, insbesondere in der Art, daß zwischen der verschiebbaren Platte und dem Verschlußdeckel eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Flansches des rohrförmigen Gehäuses angeordnet ist.
Der Verschlußdeckel ist im Querschnitt vorzugsweise U-förmig ausgebildet.
Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil als Bremstrommel mit sich konisch verjüngendem Bremsbelag ausgebildet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht einer Bremsvorrichtung in ungebremster Stellung;
Figur 2 die Bremsvorrichtung nach Figur 1 in gebremster Stellung; Figur 3 die Bremsvorrichtung nach den Figuren 1 und 2 in Seitenansicht;
Figur 4 die Bremsvorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 entlang einer -
Schnittlinie IV-IV in Figur 1 ;
Figur 5 einen Abschnitt der Bremsvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis
4 in geschnitten dargestellter Seitenansicht in ungebremster Stellung;
Figur 6 eine Draufsicht auf den Abschnitt gemäß Figur 5;
Figur 7 den Abschnitt der Bremsvorrichtung gemäß Figur 5 in gebrem- ster Stellung;
Figur 8 die Draufsicht gemäß Figur 6 der Bremsvorrichtung ;
Figur 9 eine Ansicht der Bremsvorrichtung in Richtung des Pfeils VIII in Figur 4;
Figur 10 einen Verschlußdeckel als Bestandteil einer Betätigungseinrichtung der Bremsvorrichtung nach den Figuren 1 bis 8 in Ansicht;
Figur 11 den Verschlußdeckel gemäß Figur 9 im Querschnitt;
Figur 12 den Verschlußdeckel gemäß den Figuren 10 und 11 in Seiten- an sieht; Figur 13 einen Druckring als Bestandteil des Betätigungselementes der Bremsvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 8 in einer Ansicht;
Figur 14 den Druckring gemäß Figur 13 im Längsschnitt;
Figur 15 den Druckring gemäß den Figuren 13 und 14 in Seitenansicht;
Figur 16 eine Mutter zur Betätigung des Betätigungselementes der Bremsvorrichtung nach den Figuren 1 bis 8 in Ansicht;
Figur 17 die Mutter gemäß Figur 16 im Längsschnitt;
Figur 18 ein Kupplungseiement der Bremsvorrichtung nach den Figuren 1 bis 8 in Seitenansicht;
Figur 19 das Kupplungselement gemäß Figur 18 in einer Draufsicht;
Figur 20 einen Fliehgewichthalter in einer teilweise geschnitten dargestellten Ansicht;
Figur 21 den Fliehgewichtträger im Längsschnitt entlang der Linie XX- XX gemäß Figur 20;
Figur 22 den Fliehgewichthalter gemäß Figur 20 im Längsschnitt entlang der Linie XXI-XXI gemäß Figur 20,
Figur 23 den Fliehgewichthalter in Ansicht und
Figur 24 den Fliehgewichtträger in Seitenansicht. Eine Bremsvorrichtung 1 für eine entlang eines nicht näher dargestellten Mastes mit einer Zahnstange höhenbewegbare Arbeitsplattform weist ein Gehäuse 2 mit zwei Gehäusehälften 3 und 4 auf, die jeweils einen Flansch 5 bzw. 6 aufweisen, welche miteinander verschraubt sind. In dem Gehäuse 2 ist eine Welle 7 drehbar gelagert. Hierzu ist ein Walzenlager 8 und ein Syn- thetiklager 9 im Gehäuse 2 vorgesehen. Die Welle 7 weist an ihrer einen Stirnseite ein Antriebsritzel 10 auf, welches mit der nicht dargestellten Zahnstange des nicht dargestellten Mastes kämmt.
Die Bremsvorrichtung 1 weist ferner einen Fliehgewichtträger 11 auf, der in den Figuren 19 bis 23 detailliert dargestellt ist. An dem Fliehgewichtträger 11 sind zwei Fliehgewichte 12 gelenkig angeordnet, die über einen Federspanner 48 miteinander verbunden sind. Bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl der Welle 7 übersteigt die Zentrifugalkraft der Fliehgewichte 12 die Fe- derkraft, so daß die Fliehgewichte 12 in eine Position gelangen, wie sie in der Figur 2 dargestellt ist und bei der die Fliehgewichte 12 hinter Vorsprüngen 13 auf der Innenmantelfläche der Gehäusehälfte 4 des Gehäuses 2 einrasten.
Der Fliehgewichtträger 11 besteht gemäß den Figuren 19 bis 23 aus einem rohrförmig ausgebildeten Stutzen mit zwei Ausnehmungen 14, 15, wobei die Ausnehmung 15 konzentrisch zur Ausnehmung 14 angeordnet und zur Aufnehmung einer Mutter 16 vorgesehen ist, die unverdrehbar im Fliehgewichtträger 11 gehalten und auf einem Gewindeabschnitt 17 der Welle 7 aufge- schraubt ist. Ferner ist in den Figuren 19 bis 23 zu erkennen, daß der Fliehgewichtträger diametral gegenüberliegend angeordnete Bohrungen 18 in Vorsprüngen 19 aufweist. An diesen Vorsprüngen 19 sind die Fliehgewichte 12 gelenkig befestigt.
Die Welle 7 ist weiterhin von einem rohrförmigen Gehäuse 20 umgeben, in welchem ein Betätigungselement 21 zur Betätigung eines Brembelagträgers 22 mit Bremsbelägen 23 angeordnet ist. Der Bremsbelagträger 22 ist im Bereich der als Bremstrommel ausgebildeten Gehäusehälfte 4 angeordnet, die eine zum Antriebsritzel 10 konisch ausgebildete Bremsfläche 24 aufweist. Zwischen der Wandung der Gehäusehälfte 4 und dem Bremsbelagträger 22 ist eine Feder 25 in Form eines Tellerfederpaketes angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Feder 25 schließt der Bremsbelagträger an das Betätigungselement 21 , nämlich das Gehäuse 20 an. In dem Gehäuse 20 ist ebenfalls eine Feder 26 in Form eines Tellerfederpaketes angeordnet, welches beim Bremsvorgang ebenfalls wie die Feder 25 gespannt wird.
Weiterhin ist in dem Gehäuse 20 ein Druckring 27 angeordnet, der gemäß den Figuren 12 bis 14 im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist.
Der Druckring 27 stützt sich hierbei einerseits an der Feder 26 und anderer- seits an der Mutter 16 ab. Der Druckring 27 ist relativ zum Gehäuse 20 verschiebbar in diesem gelagert, so daß die sich im Bremsfall in Längsrichtung der Welle 7 spindelnde Mutter 16 den Druckring 27 auf den Bremsbelagträger 22 zu verschiebt, der gemeinsam mit der Feder 26 unter Spannung der Feder 25 in die Gehäusehälfte 4 derart verschoben wird, daß die Bremsbe- läge 23 mit der Bremsfläche 24 progressiv bremsend in Kontakt gebracht werden. Da der Bremsbelagträger 22 drehfest mit der Welle 7 verbunden ist, erfolgt hierdurch ein Abbremsen der Welle 7.
Der Druckring 27 weist einen Flansch 28 auf. Darüber hinaus sind in dem Druckring 27 drei radial ausgerichtete Bohrungen 29 zur Aufnahme von Walzenkörpern angeordnet. Die Bohrungen 29 sind in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet, so daß sie jeweils um 120° versetzt zueinander liegen.
Die in die Bohrungen eingesteckten Walzenkörper 30 liegen andererseits mit ihrem freien Bereich ihrer Mantelflächen auf Kupplungselementen 31 auf, wie sie in den Figuren 17 und 18 dargestellt sind. Jedes Kupplungselement 31 weist eine Mulde 32 auf, die von zwei schräg abfallenden Flächen 33 flankiert ist.
Drei Kupplungselemente 31 sind in gleichmäßigem Abstand zueinander, d.h. um 120° versetzt zueinander auf einem Verschlußdeckel 34 verschraubt. Der Verschlußdeckel 34 verschließt das Gehäuse 20 zum Fliehgewichtträger 1 1 hin, wobei der Verschiußdeckel 34 ringförmig ausgebildet ist und mit seiner Ringinnenfläche am Druckring 27 anliegt. Der Druckring 27 durchgreift somit mit einem Abschnitt die Ringöffnung des Verschlußdeckels 34.
Der Verschlußdeckel 34 ist in den Figuren 9 bis 11 dargestellt und ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei der Verschlußdeckel 34 in seinem Innenbereich jeweils drei Bohrungen 35 zur Befestigung der Kupplungsele- mente 31 und in seinem Außenbereich sechs Bohrungen 36 aufweist, die zur Befestigung einer ringförmigen Steuerplatte 37 vorgesehen sind.
Die Steuerplatte 37 wird gemeinsam mit dem Betätigungselement 21 beim Bremsen der Bremsvorrichtung 1 in Richtung auf den Bremsbelagträger 22 bewegt. Hierbei wirkt die Steuerplatte 37 auf ein um eine Achse 38 schwenkbar gelagertes plattenförmiges Element 39, mit welchem im Bremsfall eine elektrische Schalteinrichtung 40 zur Abschaltung des Antriebs betätigbar ist.
Bei der voranstehend beschriebenen Bremsvorrichtung 1 verrasten die
Fliehgewichte 12 mit den Vorsprüngen 13 in der Gehäusehälfte 3. Da der Fliehgewichtträger 11 relativ zur Welle 7 drehbar gelagert ist und im nichtge- bremsten Zustand nur über die Mutter 16 mit gleicher Geschwindigkeit wie die Welle 7 gedreht wird, wird der Fliehgewichtträger 11 bei Erreichen einer bestimmten Drehgeschwindigkeit der Welle und dem damit verbundenen Verrasten der Fliehgewichte 12 hinter den Vorsprüngen 13 abrupt abgebremst.
In diesem Zustand werden die Walzenkörper 30 aufgrund der auftretenden Trägheitskraft des zuvor mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie die Welle 7 und des Fliehgewichtträgers 11 umlaufenden Betätigungselementes 21 aus den Mulden 32 herausgedrückt und die Kupplung zwischen dem Fliehgewichtträger 11 und dem Betätigungselement 21 gelöst.
Da die Welle 7 nicht drehfest mit dem Fliehgewichtträger 11 verbunden ist und eine Verbindung zwischen der Welle 7 und dem Fliehgewichtträger 11 nur über den Gewindeabschnitt 17 und der Mutter 16 besteht, wird die Mutter 16 aufgrund der fortgesetzten Drehung der Welle 7 entlang des Gewindeabschnittes 17 in Richtung auf den Druckring 27 gespindelt, der von der Mutter 16 auf den Bremsbelagträger 22 zugedrückt wird, so daß der Bremsbelag 23 in Bremskontakt mit der Bremsfläche 24 gelangt. Hierdurch wird die Welle 7 abgebremst und angehalten.
Gleichzeitig wird über die Steuerplatte 37 das plattenförmige Element 39 um seine Achse 38 verschwenkt, so daß die Schaltvorrichtung 40 von dem plattenförmigen Element 39 betätigt wird. Mittels der Schaltvorrichtung 40 wird der Antrieb der Maschine abgeschaltet.
Die zwischen dem Betätigungselement 21 und dem Fliehgewichtträger 11 angeordnete Kupplung hat den Vorteil, daß diese beiden Konstruktionselemente, nämlich das Betätigungselement 21 und der Fliehgewichtträger 11 unmittelbar nach Verrasten der Fliehgewichte 12 hinter den Vorsprüngen 13 spannungsfrei werden, so daß eventuell auftretende Spannungen im Fliehgewichtträger 11 nicht auf das Betätigungselement 21 und somit auch nicht auf den Bremsbelagträger 22 bzw. die Welle 7 übertragen werden. Darüber hinaus besteht der Vorteil, daß der Bremsbelagträger 22 immer mit der glei- chen Drehzahl wie die Welle 7 umläuft, so daß beim Abbremsen der Welle 7 durch den Bremsbeiagträger 22 kein Drehgeschwindigkeitsunterschied ausgeglichen werden muß. Hierdurch werden große Kräfte, und damit verbunden, große Bauelemente vermieden. Darüberhinaus kann eine gleichmäßi- 5 gere Abbremsung beispielsweise einer Aufzugskabine erzielt werden. Diese gleichmäßige Abbremsung hat positive Auswirkungen auf den Komfort der zu befördernden Personen.
Die gebremste Stellung ist in Figur 2 dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, o daß die Mutter 16 den Druckring 27 und die Feder 26 gemeinsam mit dem
Bremsbelagträger 22 in Richtung auf das Antriebsritzel 10 verschoben hat, so daß der Bremsbelag 23 des Bremsbelagträgers 22 auf der Bremsfläche 24 der Gehäusehälfte 4 in kraftschlüssigem Eingriff gelangt ist. Der Druckring 27 ist hierbei auch relativ zum Gehäuse 20 verschoben. 5
Nach erfolgter Ausführung des Bremsvorgangs kann die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung 1 in einfacher Weise in ihre Ausgangsposition zurückgestellt werden. Hierzu wird eine stirnseitig angeordnete Abdeckung 41 demontiert. Unter dieser Abdeckung 41 ist das dem Antriebsritzel 10 gegen- o überliegende Ende der Welle 7 zugänglich. In diesem Bereich weist die
Welle 7 zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen 42 auf, die der Aufnahme eines entsprechenden Werkzeuges dienen, mit dem die Welle 7 von außen gedreht werden kann.
5 Durch eine Drehung der Welle 7 wird die Mutter 16 wieder in die Ausnehmung 15 des Fliehgewichtträgers 11 zurückgespindelt. Gleichzeitig wird das Betätigungselement 21 über die Feder 26 in die Ausgangsposition gedrückt, wobei die Kupplung zwischen dem Betätigungselement 21 und dem Fliehgewichtträger 11 derart ausgerichtet wird, daß die Walzenkörper 30 in den 0 Mulden 32 der Kupplungselemente 31 liegen. In dieser Stellung kommt eine
Ausnehmung 43 in eine solche Position, daß ein den Fliehgewichtträger 11 mit dem Betätigungselement 21 verbindender Keil 44 sowohl in die Ausnehmung 43 als auch in einer Ausnehmung 45 des Fliehgewichtträgers 11 eingreift. Der Keil 44 ist zu diesem Zweck parallelogrammförmig ausgebildet.
In den Figuren 16 und 17 ist die Mutter 16 dargestellt. Die Mutter 16 weist ein Innengewinde 45 auf und hat eine ringförmige Außenkontur. In ihrer Außenmantelfläche 46 sind zwei diametral gegenüberliegend angeordnete halbkreisförmige Ausnehmungen 47 angeordnet, die gemäß Figur 20 mit entsprechend angeordneten Ausnehmungen in der Ausnehmung 15 des Fliehgewichtträgers 11 korrespondieren, so daß in die Ausnehmungen 47 der Mutter 16 und die Ausnehmungen des Fliehgewichtträgers 11 Stifte eingesetzt werden können, mit denen die Mutter 16 drehfest im Fliehgewichtträger 11 gehaltert ist.

Claims

Ansprüche
1. Bremsvorrichtung für einen über ein rotatorisch angetriebenes Kraftübertragungselement translatorisch bewegten Körper, beispielsweise für eine über zumindest ein Antriebsritzel entlang eines Mastes mit einer mit dem Antriebsritzel kämmenden Zahnstange höhenbewegbaren Arbeitsplattform und/oder Aufzugskabine einer Hubarbeitsbühne, mit ei- ner in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Welle (7), einem drehfest mit der Welle (7) verbundenen Bremsbelagträger (22) mit zumindest einem Bremsbelag (23), der beim Bremsen mit einer feststehenden Bremsfläche (24) zusammenwirkt, und einer den Bremsbelagträger (22) zwischen einer ungebremsten und einer gebremsten Stellung bewegen- den Auslöseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Fliehgewichtträger (11) mit zumindest einem Fliehgewicht (12) und einem vom Fliehgewichtträger (11) im Bremsfall entkoppelbaren, drehfest mit der Welle (7) verbundenen, den Bremsbelagträger (22) in Bremsstellung bewegenden Betätigungselement (21) besteht, wobei der Fliehgewichtträger (11) derart mit dem Betätigungselement (21) verbunden ist, daß eine Kupplung durch einen Drehzahlunterschied zwischen dem Fliehgewichtträger (11) und dem Betätigungselement (21) aufgrund einer auftretenden Trägheitskraft zerstörungsfrei öffnet.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (21) aus einem im ungebremsten Zustand mit dem Fliehgewichtträger (11) und der Welle (7) mit gleicher Drehzahl bewegten Druckring (27) besteht, der im Bremsfall durch eine auf einen Gewindeabschnitt (17) der Welle (7) aufgeschraubte Mutter (16) in Richtung des Bremsbelagträgers (22) bewegbar ist, wobei die Mutter (16) drehfest mit dem Fliehgewichtträger (11) verbunden und in Längsrichtung der Welle (7) relativ zum Fliehgewichtträger (11 ) bewegbar ist.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremsbelagträger (22) und dem Druckring (27) ein Kraftspeicher, vorzugsweise ein Federpaket (26) angeordnet ist, wobei zumindest das Federpaket (26) und zumindest ein Abschnitt des Druckrings (27) in einem rohrförmig ausgebildeten Gehäuse (20) angeordnet sind.
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fliehgewichtträger (11) und dem Betätigungselement (21) ein formschlüssiges Kupplungselement angeordnet ist, das vorzugsweise aus einerseits, eine zumindest kreisbogenabschnittförmige Mantelfläche aufweisenden Vorsprüngen und andererseits korrespondie- rend ausgebildeten Ausnehmungen besteht.
5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (21) einen Hebel aufweist, der im Bremsfall einen elektrischen Schalter (40) betätigt, mit dem ein Antrieb abschaltbar ist.
6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel aus einer in Längsrichtung der Welle (7) zusammen mit dem Betätigungselement (21) verschiebbaren Platte (37) und einer drehbar gelagerten Platte (39) besteht, die mit der verschiebbaren Platte (37) verschwenkbar ist.
7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fliehgewichtträger (11) zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Fliehgewichte (12) schwenkbar befestigt sind.
8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte (12) über einen Federspanner (48) zur Einstellung der Auslösedrehzahl miteinander verbunden sind.
9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) an ihrer, dem Kraftübertragungselement abgewandten Stirnseite eine Werkzeugaufnahme (42) zur Rückstellung der Auslöseeinrichtung aufweist.
10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (27) im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist.
11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (27) zumindest eine, vorzugsweise drei Aufnahmen (29) für walzenförmige Kupplungselemente (30) zwischen dem Druckring (27) und einem Verschlußdeckel (34) hat, wobei die drei Aufnahmen (29) in gleichmäßigen Abständen zueinander im Druckring (27) angeordnet sind.
12. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehgewichtträger (11) eine topfförmige Ausnehmung (15) für die Mutter (16) aufweist.
13. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (16) in ihrer Mantelfläche zumindest eine, vorzugsweise zwei, insbesondere halbkreisförmige, diametral gegenüberliegend ange- ordnete Ausnehmungen (43) zur Aufnahme von Stiften aufweist, und daß in der topfförmigen Ausnehmung (15) im Fliehgewichtträger (11) korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen angeordnet sind.
14. Bremsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Platte (37) am Verschlußdeckel (34) befestigt ist, insbesondere in der Art, daß zwischen der verschiebbaren Platte (37) und dem Verschlußdeckel (34) eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Flansches des rohrförmigen Gehäuses (20) angeordnet ist.
15. Bremsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (34) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
16. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (4) als Bremstrommel mit sich konisch verjüngendem Bremsbelag (24) ausgebildet ist.
PCT/EP1999/001708 1998-03-27 1999-03-16 Bremsvorrichtung WO1999050169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU29333/99A AU2933399A (en) 1998-03-27 1999-03-16 Braking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113535 DE19813535A1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Bremsvorrichtung
DE19813535.1 1998-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999050169A1 true WO1999050169A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7862530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001708 WO1999050169A1 (de) 1998-03-27 1999-03-16 Bremsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2933399A (de)
DE (1) DE19813535A1 (de)
WO (1) WO1999050169A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001945U1 (de) * 2017-04-12 2017-06-08 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Hebebühnenantrieb und Zentrifugalbremse für einen Hebebühnenantrieb
DE102022106873A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-28 Vincorion Advanced Systems Gmbh Notbremsvorrichtung für eine Seilwinde mit einer um eine Drehachse drehbaren Seiltrommel, Seilwinde und Verfahren zum Betreiben einer Notbremsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33725C (de) * BECK & HENKEL in Kassel Geschwindigkeitsbremse für Hebezeuge
FR2157267A5 (de) * 1971-10-22 1973-06-01 Holler Armand
US4216848A (en) * 1977-09-06 1980-08-12 Hitachi, Ltd. Centrifugal braking device
EP0284807A2 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 R. Stahl Fördertechnik GmbH Elektrozug
WO1997009264A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Rolf Vilhelm Svedman Catching and braking device for lifts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33725C (de) * BECK & HENKEL in Kassel Geschwindigkeitsbremse für Hebezeuge
FR2157267A5 (de) * 1971-10-22 1973-06-01 Holler Armand
US4216848A (en) * 1977-09-06 1980-08-12 Hitachi, Ltd. Centrifugal braking device
EP0284807A2 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 R. Stahl Fördertechnik GmbH Elektrozug
WO1997009264A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Rolf Vilhelm Svedman Catching and braking device for lifts

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813535A1 (de) 1999-09-30
AU2933399A (en) 1999-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431243C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Beschikkung von Zerfaserschächten mit Papierholz
DE2337397C2 (de) Lastabhängige Bremsvorrichtung für Fördereinrichtungen
EP0006976B1 (de) Fangbremse für Aufzüge und Seilbahnen
EP4003897B1 (de) Hebezeug
DE3446337C2 (de)
DE2437778A1 (de) Motorisch betaetigtes ventil mit einer drehmomentsbegrenzenden bremse
DE3119038A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von paletten mit stretch-wickelfolie
DE2647353A1 (de) Mechanische scheibenbremse
DE3149704A1 (de) Im notfall blockierende rueckholvorrichtung fuer einen fahrzeug-sicherheitsgurt
CH684190A5 (de) Gleitfangvorrichtung für Aufzüge.
DE3528162A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer die wickelwelle eines sicherheitsgurtaufrollers mit rueckstrammvorrichtung
WO1999050169A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102007052280B4 (de) Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer
EP1279637A2 (de) Aufroller
DE3644781C2 (de)
DE19536995C2 (de) Sicherheitsbremse für seilbetriebene Förderanlagen
DE4403719C1 (de) Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
EP0313098B1 (de) Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung
DE3336983A1 (de) Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge
DE102004042574A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP0369498B1 (de) Einrichtung zum Haltern
DE1510921C3 (de) Spindel fur Textilmaschinen
DE19805568B4 (de) Fangvorrichtung für eine Wickelwelle
DE1455150C3 (de) Spurwechselradsatz für Schienenfahrzeuge mit axial auf der Achswelle verschiebbaren Schienenrädern
DE3144340A1 (de) Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN CZ IL JP KR NO PL RU SG SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR