WO1999047234A1 - Mehrstufige filtervorrichtung - Google Patents

Mehrstufige filtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999047234A1
WO1999047234A1 PCT/EP1999/001658 EP9901658W WO9947234A1 WO 1999047234 A1 WO1999047234 A1 WO 1999047234A1 EP 9901658 W EP9901658 W EP 9901658W WO 9947234 A1 WO9947234 A1 WO 9947234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
dirt
unit
fine
filtrate
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bertram Bartelt
Peter Gohle
Original Assignee
Filterwerk Mann + Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann + Hummel Gmbh filed Critical Filterwerk Mann + Hummel Gmbh
Priority to EP99907630A priority Critical patent/EP1093392A1/de
Publication of WO1999047234A1 publication Critical patent/WO1999047234A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/688Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with backwash arms or shoes acting on the cake side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/067Construction of the filtering drums, e.g. mounting or sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D33/503Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles the backwash arms, shoes acting on the cake side

Definitions

  • the invention relates to a filter device which is provided in particular for cleaning dielectric operating fluids in spark erosion systems.
  • filter devices with disposable cartridge filters or cartridge filters or paper belt filter systems are mostly used for cleaning operating fluids, such as coolants and lubricants or dielectric operating fluids.
  • operating fluids such as coolants and lubricants or dielectric operating fluids.
  • Such systems are relatively inexpensive to buy, but sometimes cause considerable operating costs, because filter media such as cartridges or cartridges, paper tapes or precoat have to be changed more or less frequently, depending on the removal intensity and the material processed. This results in high running operating costs for filter media, as well as carry-over losses from processing or operating fluids and disposal problems.
  • the invention has for its object to provide an inexpensive, low-maintenance filter device with high filter performance, which is particularly advantageous for use in spark erosion systems.
  • Filter devices according to the invention can be used for the multi-stage, in particular two-stage cleaning of fluids such as gases or liquids, the cleaning of liquids, in particular of dielectric operating fluids of spark erosion systems, being the preferred area of use and is therefore described below by way of example.
  • fluids such as gases or liquids
  • Such an aqueous or oily dielectric when it leaves the working area of the spark erosion system, generally contains finely divided ablation particles, the average sizes of which depend on the type of discharge carried out 3
  • Material processing can range from a few micrometers to a few tens of micrometers.
  • This dirty liquid is fed to the filter device on the dirt side and, as a rule, enters the raw liquid inlet of the pre-filter unit unfiltered.
  • Coarse particles are filtered out in the pre-filter unit, which is also referred to as a pre-filter device, for example with particle sizes in the range below ten micrometers.
  • This coarse dirt is removed at intervals or continuously from the filter element or elements of the pre-filter unit and fed to the dirt outlet of the pre-filter unit. The removal of coarse dirt from the pre-filter unit leads on the one hand to the fact that neither the pre-filter unit nor the fine filter unit can be blocked by the coarse dirt.
  • the liquid coming from the filtrate outlet of the pre-filter unit and supplied to the raw liquid inlet of the fine filter unit only contains dirt particles from a relatively narrow size range, for example from a size range below ten micrometers.
  • the fine filter unit also referred to as a fine filter device, can accordingly be specially designed for the filtration of these fine particles. Since the raw liquid supplied to it is already largely freed of dirt particles, the periods of time until the filter becomes clogged and the filter medium may then have to be replaced as compared to prior art fine filters.
  • a step filtration with fine filtering and upstream coarse filtering made possible by the invention by means of a preferably automatically regenerating pre-filter thus enables, if necessary, continuous operation over large periods of hours or days, as can occur in particular in the case of more complex machining processes in spark erosion systems.
  • the filtrate emerging on the clean side of the fine filter unit can be re-entered into the work area of a spark erosion system without further processing steps, for example 4
  • the coarse dirt derived from the pre-filter unit can be removed during operation of the filter device without disturbing the filtering process or can be fed to further processing steps.
  • the pre-filter unit can be designed in such a way that the clean liquid at its filtrate outlet is already of such a purity that it can be returned directly to the working process of the system.
  • the fine filter device can be completely dispensed with in exceptional cases, but in particular can be designed so that it acts practically only as a police filter for emergencies.
  • Pre-filter unit and fine filter unit can be matched to one another in their filter fineness so that the required filter fineness is present at the outlet of the fine filter unit. This enables the use of less complex pre-filter units, which do not have to cope with the required purity of the entire system in one step, since a suitable fine filter unit is connected downstream.
  • Inexpensive components can be used both for the pre-filter unit and for the fine filter unit, which in their combination, which offers a synergy effect, nevertheless form a filter device with high filter performance both in terms of the volume carried through and in terms of the purity of the filtrate discharged.
  • the structure of the fine filter unit in particular the type and structure of the at least one filter medium active therein, can be freely selected in accordance with the type of liquid to be cleaned and the contaminants distributed therein.
  • Mechanical sieve effects on the surface of the filter medium and / or mechanical depth filter effects and / or absorption effects can be used in a known manner.
  • the fine filter unit preferably has at least one filter element or filter medium in the form of a paper filter. It is designed in particular as a cartridge filter with an exchangeable filter cartridge. It can be a cartridge filter with or without a housing. Fine filters in which the average particle size is on the clean side are preferred, in particular for use with spark erosion systems 5
  • Paper filters are suitable for this and are particularly inexpensive.
  • other ultra-fine filter media such as microporous materials, in particular sintered materials and / or suitable slit or perforated films can also be used.
  • the fine filter unit can also be designed to be regenerable itself.
  • regenerable prefilters that can be used are those with a hollow cylindrical filter body that can be cleaned mechanically by means of a scraper or a brush, in particular a gap filter.
  • the pre-filter unit is designed as a backwashable filter unit.
  • a backwashable filter unit is characterized by the fact that, for the occasional, possibly pulsed, short-term cleaning of a filter medium, liquid that has already been cleaned is pushed back or withdrawn by the filter medium, at least partially absorbs existing dirt particles there and feeds them to the dirt drain of the pre-filter unit, this cleaning process resulting in a given Time can either capture only a partial area of the filter element or essentially the entire effective area of the filter element.
  • Backwashable filter units can be used for long periods of time without replacement or external cleaning of the filter elements.
  • a net inflow of liquid to be cleaned to the fine filter unit can be guaranteed at any time during operation, in particular also during backwashing processes taking place in the pre-filter device. This makes it possible for the filtrate outlet of the pre-filter device to be directly connected to the raw liquid inlet of the fine filter device. The continuous net inflow of pre-cleaned liquid to be further cleaned to the fine filter unit ensures that those already held on and / or in the filter medium of the fine filter 6
  • valves such as check valves and / or branch valves and branches to storage devices or the like can be dispensed with between the filtrate outlet of the pre-filter device and the raw liquid inlet of the fine filter device, which simplifies the structure of the filter device and makes it inexpensive. It is possible, but the installation e.g. a throttle, orifice or a control valve in the line between the prefilter and fine filter unit to support the function of backwashing.
  • the pre-filter device has at least one filter element in the form of a hollow cylinder which can be rotated and radially flowed about its longitudinal axis, which is arranged within a pre-filter housing and separates a filtrate space opening into the filtrate outlet from a raw liquid space communicating with the raw liquid inlet, the raw fluid space preferably being located radially outside of the Hollow cylinder lies, which increases the active filter area.
  • a backwashing device which extends parallel to its longitudinal axis, cooperates with the hollow cylinder and has a dirt drainage channel leading to the dirt outlet, from which at least one dirt passage leads to the surface of the filter element on the raw liquid side.
  • Pre-filter device is guaranteed even during backwashing.
  • the backwashing can take place continuously or at time intervals.
  • the filter element of the pre-filter unit can be designed in the manner of a can filter, plate filter or wire gap filter.
  • the filter element has at least one film provided with round, oval, but in particular slot-shaped filter openings, which can be self-supporting, but is preferably supported by a liquid-permeable support body, which can be constructed in particular like a can.
  • the foil is preferably a metal foil, in particular based on nickel or stainless steel, but it can also consist of plastic.
  • a valve can be provided which is preferably located downstream of the dirt outlet in a dirt drainage line which can be connected to the dirt drainage channel.
  • a particularly good cleaning effect can be achieved if the switching valve can be switched in a pulsed manner, possibly several times in succession, for passage, for example over time intervals of less than one second, in particular between 0.1 and 0.5 seconds. This results in an impact or shaking effect in the area of a backwashing device when the switching valve is open, which leads to better cleaning of the filter element section to be cleaned in each case.
  • a valve-controlled backwashable pre-filter unit can be provided which has a particularly low susceptibility to faults by avoiding moving elements within the filter.
  • a preferred pre-filter unit of this type can be constructed and operated in the manner of the filter device described in German utility model DE 91 09 686. 8th
  • (preferably exchangeable) canned filter inserts can be used as filter elements effective in the filter chambers.
  • the first filter chamber and / or the second filter chamber as the filter element has a film provided in particular with slotted filter openings, which preferably has a liquid-permeable support body , in particular a suitable can, is supported, and how the described film of the other embodiment can be constructed.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of an embodiment of a two-stage filter device according to the invention.
  • Fig. 2 is a sectional, axial partial plan view of a backflushable pre-filter unit working with a movable hollow cylinder and
  • Fig. 3 is a schematic, sectional side view of a valve-controlled, backwashable filter unit with a plurality of parallel filter chambers, in which one of the filter chambers is backwashed.
  • the schematic sketch in FIG. 1 shows a dashed-framed, multi-stage filter device 1, which is intended in particular for cleaning dielectric aqueous or oily operating fluids in spark erosion systems, but in principle also for cleaning coolants or lubricants in other, in particular machining material processing devices or on other areas can be used.
  • spark erosion which can be carried out as wire erosion or sink erosion using specially shaped electrodes, the material is removed by high-voltage spark-induced local melting of material in a suitable dielectric that is flushed through the spark gap.
  • the average sizes of the removal particles can range from one or a few micrometers to a few tens of micrometers.
  • Optimal rinsing conditions in the spark gap increase the efficiency of the process, prevent arcing and lead to higher imaging accuracy, less electrode wear and shorter processing times. It is therefore desirable to clean the dielectric as effectively as possible, preferably using the circulation method.
  • the contaminated raw liquid passes through the raw liquid inlet 2 connected to the work space of the spark erosion system to the regenerable, in particular backwashable, prefilter unit 3, which has a clean liquid outlet or filtrate outlet 4 and a dirt outlet 5.
  • the filter element of the pre-filter device filters out coarser particles, which are removed continuously or at intervals from the effective filter elements by backwashing and fed to the dirt drain 5, as described in more detail in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the filtrate freed from coarse dirt reaches the second filter stage of the filter device via an unbranched and valve-free liquid line 6. It is indicated by dashed lines that a throttle or orifice 11 or a control valve can also be seated in line 6.
  • the second stage is through a fine filter unit 7 formed, the raw liquid inlet 8 via the channel 6 directly with the filtrate outlet of the pre-filter unit 10
  • the pre-cleaned filtrate is further cleaned in the fine filter unit 7, the degree of purity of the clean liquid flowing out through the filtrate outlet 9 of the fine filter unit depending on the type of filter element or filter medium effective in the fine filter unit.
  • the filtrate outlet 9 can be connected directly to the clean side 10 of the spark erosion system, so that the filtrate cleaned by the filter device 1 can be led directly to the work area or to an intermediate store.
  • the pre-filter unit 3 can be constructed and operated like the filter device of the German patent application DE 42 22 495, the characteristics of which are made the content of this application by reference. A useful development is explained in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the pre-filter device 3 has a filter element 15 indicated by dashed lines in FIG. 1 in the form of a hollow cylinder which can be rotated about its longitudinal axis and can flow radially from the outside inwards, which is arranged within a pre-filter housing 16 and a filtrate chamber 17 which opens into the filtrate outlet 4 from one with the raw liquid inlet 2 communicating raw liquid space 18 separates.
  • a preferably electric drive motor that is in drive connection with it, for example in steps of 2o to 3o, can be provided step-wise and / or continuously operated.
  • a backwashing device 20 which extends parallel to its longitudinal axis 19, cooperates with the hollow cylinder and has a dirt discharge channel 21 leading to the dirt outlet, from which at least one dirt passage 22 leads to the outer, raw liquid-side surface 23 of the filter element or filter body 15.
  • the dirt passage can be formed by at least one longitudinal slot running parallel to the longitudinal axis, which essentially covers the entire axial length of the hollow cylinder 15. In the embodiment shown, a plurality of ones running parallel to the longitudinal axis and offset in the circumferential direction are offset from one another 11
  • the dirt channel can also be formed by two scrapers lying parallel to the filter body 15 over the entire longitudinal axis of the hollow cylinder.
  • the filter element of the pre-filter unit can be designed, for example, in the manner of a canned filter, for example the type shown in DE 42 22 495, or a plate-type filter or wire-gap filter.
  • the filter element 15 has a film 30 provided with filter openings, which can be self-supporting, but in the embodiment shown is supported by a liquid-permeable support body 31, which in the embodiment shown is constructed like a can.
  • the canned filter serving as the support body in FIG. 2 has axial support rods 32 which are spaced apart in the circumferential direction and onto which a profile wire which is welded to the support rods and is triangular in cross section is wound.
  • the distance between the individual wire turns defines the gap width of the filter and is, for example, 0.1 mm.
  • the profile wire is welded to the support rods with one of the three longitudinal edges, so that the broad side opposite the edge forms the outer surface of the support body and between the wire windings there are approximately triangular gaps in cross-section which taper from the inside outwards, which exert a nozzle effect during backwashing .
  • the film 30 stretched over the support body determines the filter fineness of the filter through the design and size of the filter openings present in it.
  • the film 30 shown by way of example consists essentially of nickel, in other cases of stainless steel or plastic.
  • the filter openings of the film can be, for example, round holes, but in particular slots that can be straight or curved or kinked.
  • the required filter fineness of the pre-filter device can be set by choosing a suitable film, the filter openings typically having an average passage diameter of less than 50 micrometers, preferably 12
  • the relatively strong pre-filtering which can be achieved relatively inexpensively, in particular with the described film filter, can ensure that a large part of the dirt particles to be removed from the liquid to be cleaned is already collected by the pre-filter unit.
  • the dirt particles caught with the filter element, in particular the film 30 during filter operation, are removed by backwashing the filter.
  • the backwashing takes place in that cleaned liquid in the opposite direction of flow, i.e. from the inside to the outside, first through the nozzle-shaped column of the support body and then, reinforced by the nozzle effect, flows through the filter openings of the film and thereby takes the accumulated dirt particles with it and the dirt drain 5 feeds.
  • the backwashing liquid passes through the dirt passage 22 into the dirt discharge channel 21 communicating with the dirt outlet s, which is normally at ambient pressure, while in the filtrate chamber 17 there is essentially the operating pressure of the device, which can be of the order of 2 bar.
  • the backwashing device 20 cleans the filter element only in sections in the area which, at the appropriate time, faces the backwashing device 20, in particular the dirt passage 22. Since this axially parallel, elongated area can be relatively narrow and small-area, a small amount of backwashed liquid is sufficient to ensure effective cleaning of the filter element.
  • the remaining circumferential area of the hollow cylinder, which is not in the area of the backwashing device, can continue to filter liquid flowing through during backwashing, so that a net outflow from this pre-filter device in the direction of fine filter 7 is also ensured during backwashing.
  • the backwashing can be continuous or, by appropriately closing the 13
  • Dirt discharge channel 21 take place at time intervals.
  • the hollow cylinder can be rotated continuously or step by step, for example in step sizes from 20 to 30.
  • a switching valve 35 is provided in the filter device shown in FIG. 1 for controlling the outlet of dirt from the dirt outlet channel 5, which switching valve follows the dirt outlet 5 sits in a dirt discharge line 36 connected to the dirt discharge duct 21. It is indicated by dashed lines that a valve 35 'can also sit in a line which leads from the coarse dirt discharge 21 into the dirt discharge line.
  • the valve 35 or 35 'can be a ball valve or the like, which can be open in normal operation and is only closed in individual cases.
  • the switching valve is a switching valve which can be switched between the through position and the blocking position by a control device (not shown) and which can be switched briefly to passage, for example over time intervals of less than one second, in particular between 0.1 and 0.5 seconds.
  • a control device not shown
  • the improvement of the cleaning effect by pulsed opening and closing of the dirt drain of such a filter device, which may occur several times in succession, is also advantageous with other backwashable filter devices that work without a filter film and can be constructed, for example, as in DE 42 22 495. 14
  • the coarse dirt leaving the dirt outlet which can contain small amounts of the liquid to be cleaned, can be disposed of directly.
  • a dirt filter unit 40 being connected downstream of the dirt outlet, in particular the valve 35.
  • This can be a cartridge filter known per se, but in particular a conical filter unit is provided.
  • a drying system for the dirt outlet or coarse dirt leaving the dirt filter unit can also be provided, so that overall the amounts of material to be disposed of can be drastically reduced compared to conventional filter devices.
  • the clean side of the dirt filter unit can, as shown in FIG. 1, be connected directly to the clean side 10 of the spark erosion system.
  • the prefilter unit is designed as a valve-controlled, backwashable prefilter unit 45 with a plurality of filter chambers 46 to 49 which can be operated in parallel and which has a particularly low susceptibility to faults by avoiding moving elements within the filter.
  • the pre-filter device 45 has a first filter chamber 46 and a second filter chamber 47 and, drawn in broken lines, two further or even more parallel filter chambers of the same construction.
  • a raw liquid supply line 50, 51 connected to the raw liquid inlet 2 is provided, in which a pump 58 and a respective inlet switching valve 52, 53 are seated.
  • Each of the filter chambers also has a dirt drain line 54, 55 leading to the dirt drain 5, in which a dirt switching valve 52, 53 is seated.
  • the inlet switching valve and the dirt switching valve are expediently combined to form a common, preferably electropneumatic, 4/2-way valve for each filter chamber, thereby ensuring a simultaneous switching of the inlet switching valve and dirt switching valve in a structurally simple manner.
  • the outputs of the dirt switching valves 52, 53 are to a common dirt drain 5 15
  • Each of the filter chambers also has a filtrate outlet line 56, 57 leading to the filtrate outlet 4, the filtrate outlet lines being connected to one another.
  • canned filter inserts can be used as filter elements effective in the filter chambers, in particular of the type as described, for example, in European patent application EP 581 153.
  • filter elements with filter foils are used in the filter chambers, which are preferably supported by a liquid-permeable support body, in particular a suitable can.
  • the structure of the filter elements can correspond to the structure of the filter element 15 from FIG. 2.
  • the raw liquid inlets 50, 51 of all filter chambers are opened by switching the valves 52, 53 accordingly and the filter chambers are operated in parallel. If the differential pressure to be detected with a suitable measuring device between the raw liquid space and the filtrate space in one of the filter chambers rises above a defined size, which is a measure of the contamination or clogging of the filter element, this filter chamber is backwashed, as in FIG. 3 for the second Filter chamber 47 shown, the inlet valve 53 of the filter chamber closed and the dirt drain valve 53 opened.
  • the assigned filter chamber 47 can be backwashed automatically.
  • the direct connection of the filtrate discharge lines 56, 57 ensures that already cleaned clean liquid is conveyed into the filter 47 to be backwashed under operating pressure by the clean liquid emerging from parallel filter chambers which continue to operate in filter mode. This clean liquid causes the dirt particles attached to the filter element to be transported away over the entire surface via the dirt outlet 55, 5 16
  • a cartridge filter with or without a housing can be used as the fine filter unit, in particular with a paper filter element.
  • the filter element normally separates an outer raw liquid space from an inner filtrate space and is flowed through radially inward
  • the filter element of a housing-free filter which is supported externally by means of a perforated plate or the like, optionally includes an inner raw liquid space and the filter element is flowed through from the inside out. Filtrate flows off on the free outside.
  • filters offer a cost-effective way to achieve filtrate on the clean side with particle sizes in the order of magnitude between three and five micrometers and possibly down to one micrometer, if this is desired.
  • Filters with microtop cartridges for example, can be used as fine filters.
  • a fine filter unit itself as a regenerable, in particular backwashable filter unit.
  • a plurality of pre-filter units connected in series and / or connected in parallel can be provided in order to achieve higher filter outputs.

Abstract

Es wird eine Filtervorrichtung, insbesondere zur Reinigung von dielektrischen Betriebsflüssigkeiten in Funkenerosionsanlagen, vorgeschlagen. Diese weist mindestens eine Feinfiltereinheit (7) auf, die einen Rohflüssigkeitszulauf (8) und einen Filtratablauf (9) aufweist. Der Feinfiltereinrichtung ist eine regenerierbare Vorfiltereinheit (3, 45) vorgeschaltet, die einen Rohflüssigkeitszulauf (2), einen mit dem Rohflüssigkeitszulauf der Feinfiltereinheit verbindbaren Filtratablauf (4) und einen Schmutzablauf (5) hat.

Description

B e s c h r e i b u n g
Mehrstufige Filtervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung, die insbesondere zur Reinigung von dielektrischen Betriebsflüssigkeiten in Funkenerosionsanlagen vorgesehen ist.
Bei herkömmlichen Filtervorrichtungen für materialabtragende Materialbearbeitungsmaschinen werden zur Reinigung von Betriebsflüssigkeiten, wie Kühl- und Schmierflüssigkeiten oder dielektrischen Betriebsflüssigkeiten, meist Filtervorrichtungen mit Einweg-Kartuschenfiltern bzw. Patronenfiltern oder Papierbandfilteranlagen eingesetzt. Derartige Systeme sind in der Anschaffung relativ kostengünstig, verursachen aber zum Teil erhebliche Betriebskosten, denn Filtermedien wie beispielsweise Kartuschen oder Patronen, Papierbänder oder Anschwemmenden müssen, je nach Abtragsintensität und bearbeitetem Material, mehr oder weniger häufig gewechselt werden. Hierdurch entstehen hohe laufende Betriebskosten für Filtermedien, sowie Ausschleppverluste von Bearbeitungs- oder Betriebsflüssigkeiten und Entsorgungsprobleme.
Zur Vermeidung dieser Probleme ist es für mit wäßrigen Betriebsflüssigkeiten wie entionisiertem Wasser arbeitende Drahterosionsmaschinen und zur Feinfiltration von wässrigen Schleifemulsionen schon vorgeschlagen worden, eine rückspülbare Filtervorrichtung mit einem rückspülbaren Mineralfilter vorzusehen. Als Filtermaterial dient exakt kalibriertes Mineralgranulat, das in einem Gehäuse ein Filterbett bildet und mit dem eine Filterfeinheit von ca. drei Mikrometern erreichbar ist. Kleinere Feinstpartikel, wie sie beispielsweise bei 2
Schlichtprozessen erzeugt werden, können praktisch nicht aufgefangen werden. Zudem hat sich herausgestellt, daß Sandfilter manchmal nur unzureichend bei Dielektrika mit niedrigen Leitwerten funktionieren. Für mit öligen Betriebsflüssigkeiten arbeitende Senkerosionsanlagen ist schon eine aufwendig aufgebaute Filtervorrichtung mit einem rückspülbaren Spaltfiltersystem vorgeschlagen worden, bei dem auf zugfedergespannten metallischen Stützstäben imprägnierte Spezial-Filterscheiben gespannt sind. Die Rückspülung reinigt die Filterelemente nach voreingestellten Zeitintervallen mit Druckluft und einer kleinen Menge Sauber- "I, wobei die typische Rückspüldauer ca. 5 Minuten beträgt. Die Filterelemente sind dazu ausgelegt, in einem Schritt alle Verunreinigungen, die größer als ca. ein Mikrometer sind, zurückzuhalten, so daß feinstfiltriertes Dielektrikum direkt ohne weitere Behandlung wiederverwendet werden kann. Zur Erreichung der geforderten Filterfeinheit müssen die rückspülbaren Filterelemente kompliziert und kostenaufwendig aufgebaut sein. Ggf. ist es auch erforderlich, zugesetzte Filterelemente von Zeit zu Zeit zu ersetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für den Einsatz in Funkenerosionsanlagen vorteilhafte, kostengünstige, wartungsarme Filtervorrichtung mit hoher Filterleistung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Filtervorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1.
Erfindungsgemäße Filtervorrichtungen können zur mehrstufigen, insbesondere zweistufigen Reinigung von Fluiden wie Gasen oder Flüssigkeiten eingesetzt werden, wobei die Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere von dielektrischen Betriebsflüssigkeiten von Funkenerosionsanlagen, bevorzugtes Verwendungsgebiet ist und daher im folgenden beispielhaft beschrieben wird. Ein derartiges wässriges oder öliges Dielektrikum enthält, wenn es den Arbeitsraum der Funkenerosionsanlage verläßt, in der Regel feinverteilte Abtragungspartikel, deren mittlere Größen je nach Art der durchgeführten 3
Materialbearbeitung (Grobbearbeitung oder Feinbearbeitung) im Bereich weniger Mikrometer bis einiger zehn Mikrometer liegen können. Diese Schmutzflüssigkeit wird der Filtervorrichtung schmutzseitig zugeführt und tritt in der Regel ungefiltert in den Rohflüssigkeitszulauf der Vorfiltereinheit ein. in der auch als Vorfiltereinrichtung bezeichneten Vorfiltereinheit erfolgt eine Ausfilterung gröberer Partikel, beispielsweise mit Partikelgrößen im Bereich unter zehn Mikrometern. Dieser Grobschmutz wird in Zeitabständen oder kontinuierlich von dem oder den Filterelementen der Vorfiltereinheit entfernt und dem Schmutzablauf der Vorfiltereinheit zugeführt. Die Abfuhr von Grobschmutz aus der Vorfiltereinheit führt zum einen dazu, daß weder die Vorfiltereinheit noch die Feinfiltereinheit durch den Grobschmutz verstopft werden können. Dadurch erhöht sich die Betriebsdauer der Filtervorrichtung zwischen ggf. erforderlichen Wartungspausen, in denen Filterelemente extern gereinigt oder ersetzt werden müssen. Zum anderen enthält die dem Rohflüssigkeitszulauf der Feinfiltereinheit zugeführte, aus dem Filtratablauf der Vorfiltereinheit kommende Flüssigkeit nur noch Schmutzpartikel aus einem relativ engen Größenspektrum, beispielsweise aus einem Größenbereich unterhalb von zehn Mikrometern. Die auch als Feinfiltereinrichtung bezeichnete Feinfiltereinheit kann entsprechend auf die Filtrierung dieser Feinpartikel speziell ausgelegt sein. Da die ihr zugeführte Rohflüssigkeit schon weitgehend von Schmutzpartikeln befreit ist, verlängern sich die Zeiträume bis zum Zusetzen des Filters und einer dann ggf. erforderlichen Auswechselung des Filtermediums gegenüber Feinfiltern des Standes der Technik erheblich.
Eine durch die Erfindung ermöglichte Stufenfiitration mit Feinfilterung und vorgeschalteter Grobfilterung mittels eines vorzugsweise automatisch sich regenerierenden Vorfilters ermöglicht somit erforderlichenfalls einen kontinuierlichen Betrieb über große Zeiträume von Stunden oder Tagen, wie sie insbesondere bei aufwendigeren Bearbeitungsvorgängen in Funkenerosionsanlagen auftreten können. Das auf der Reinseite der Feinfiltereinheit austretende Filtrat kann ohne weitere Bearbeitungsschritte erneut beispielsweise in den Arbeitsraum einer Funkenerosionsanlage 4
eingeleitet werden, während der aus der Vorfiltereinheit abgeleitete Grobschmutz während des Betriebs der Filtervorrichtung ohne Störung des Filtervorganges entnommen oder weiteren Bearbeitungsschritten zugeführt werden kann.
Die Vorfiltereinheit kann derart ausgelegt sein, daß an ihrem Filtratauslaß die Reinflüssigkeit schon eine derartige Reinheit aufweist, daß sie direkt in den Arbeitsprozeß der Anlage zurückgeführt werden kann. In einem solchen Fall kann die Feinfiltereinrichtung in Ausnahmefällen ganz entfallen, insbesondere aber so ausgelegt sein, daß sie praktisch nur als Polizeifilter für Notfälle wirkt. Vorfiltereinheit und Feinflitereinheit können in ihrer Filterfeinheit so aufeinander abgestimmt werden, daß insgesamt die erforderliche Filterfeinheit am Auslaß der Feinflitereinheit vorliegt. Dies ermöglicht den Einsatz weniger aufwendig konstruierter Vorfiltereinheiten, die die geforderte Reinheit der Gesamtanlage nicht in einem Schritt zu bewältigen brauchen, da eine geeignete Feinflitereinheit nachgeschaltet ist. Es können sowohl für die Vorfiltereinheit als auch für die Feinfiltereinheit jeweils kostengünstige Komponenten verwendet werden, die in ihrer einen Synergieeffekt bietenden Kombination trotzdem eine Filtervorrichtung mit sowohl hinsichtlich des durchgesetzten Volumens als auch hinsichtlich der Reinheit des abgegebenen Filtrats hohen Filterleistung bilden.
Der Aufbau der Feinfiltereinheit, insbesondere Art und Aufbau des mindestens einen darin wirksamen Filtermediums, kann entsprechend der Art der zu reinigenden Flüssigkeit und der in ihr verteilten Verschmutzungen frei gewählt werden. Es können mechanische Siebeffekte an der Oberfläche des Filtermittels und/oder mechanische Tiefenfiltereffekte und/oder Absorptionseffekte in bekannter Weise ausgenutzt werden. Vorzugsweise hat die Feinflitereinheit mindestens ein Filterelement oder Filtermedium in Form eines Papierfilters. Sie ist insbesondere als Patronenfilter mit auswechselbarer Filterpatrone ausgebildet. Dabei kann es sich um ein Patronenfilter mit oder ohne Gehäuse handeln. Insbesondere zum Einsatz mit Funkenerosionsanlagen sind Feinfilter bevorzugt, bei denen die mittlere Partikelgröße auf der Reinseite 5
bzw. Filtratseite nicht wesentlich größer als drei bis fünf Mikrometer ist. Papierfilter sind hierzu geeignet und besonders kostengünstig. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Feinstfiltermedien wie mikroporöse Materialien, insbesondere Sintermterialien und/oder geeignete Schlitz-oder Lochfolien verwendet werden. Die Feinflitereinheit kann auch selbst regenerierbar ausgebildet sein.
Als regenerierbare Vorfilter können beispielsweise solche mit einem mittels eines Schabers oder einer Bürste mechanisch abreinigbaren, hohlzylindhschen Filterkörper, insbesondere Spaltfilter, verwendet werden. Bei bevorzugten Weiterbildungen erfindungsgemäßer Filtervorrichtungen ist die Vorfiltereinheit als rückspülbare Filtereinheit ausgebildet. Eine rückspülbare Filtereinheit zeichnet sich dadurch aus, daß zur zwischenzeitlichen, ggf. impulsartig kurzzeitigen Abreinigung eines Filtermediums bereits gereinigte Flüssigkeit durch das Filtermedium zurückgedrückt oder zurückgezogen wird, dort vorhandene Schmutzpartikel mindestens teilweise aufnimmt und sie dem Schmutzablauf der Vorfiltereinheit zuführt, wobei dieser Reinigungsvorgang zu einem gegebenen Zeitpunkt entweder nur einen Teilbereich des Filterelementes oder im wesentlichen die gesamte wirksame Fläche des Filterelementes erfassen kann. Rückspülbare Filtereinheiten können über lange Zeiträume ohne Auswechselung oder externe Reinigung der Filterelemente in Dauerbetrieb eingesetzt werden.
Bei bevorzugten Ausführungsformen kann im Betrieb jederzeit ein Nettozufluß von zu reinigender Flüssigkeit zur Feinflitereinheit gewährleistet sein, insbesondere auch während in der Vorfiltereinrichtung stattfindender Rückspülvorgänge. Dadurch ist es möglich, daß der Filtratablauf der Vorfiltereinrichtung unmittelbar mit dem Rohflüssigkeitszulauf der Feinfiltereinrichtung verbunden sein kann. Der kontinuierliche Nettozufluß von vorgereinigter, weiter zu reinigender Flüssigkeit zur Feinfiltereinheit sorgt dafür, daß bereits an und/oder im Filtermedium des Feinfilters gehaltene 6
Schmutzpartikel sich nicht wieder von diesem lösen können und bei Auswechselung des Filtermediums aus der Filtervorrichtung entfernt werden. Zudem kann eventuell zwischen Filtratablauf der Vorfiltereinrichtung und Rohflüssigkeitszulauf der Feinfiltereinrichtung auf Ventile wie Sperrventile und/oder Abzweigungsventile und auf Abzweigungen zu Speichereinrichtungen o. dgl. verzichtet werden, was den Aufbau der Filtervorrichtung vereinfacht und kostengünstig gestaltet. Es ist möglich, aber den Einbau z.B. einer Drossel, Blende oder eines Stellventils in die Leitung zwischen Vorfilter- und Feinflitereinheit die Funktion der Rückspülung zu unterstützen.
Bei einer Ausführungsform hat die Vorfiltereinrichtung mindestens ein Filterelement in Form eines um seine Längsachse drehbaren, radial durchströmbaren Hohlzylinders, der innerhalb eines Vorfiltergehäuses angeordnet ist und einen in den Filtratablauf mündenden Filtratraum von einem mit dem Rohflüssigkeitszulauf kommunizierenden Rohflüssigkeitsraum trennt, wobei vorzugsweise der Rohfluidraum radial außerhalb des Hohlzylinders liegt, was die aktive Filterfläche vergrößert. Mit dem Hohlzylinder wirkt eine sich parallel zu seiner Längsachse erstreckende Rückspüleinrichtung zusammen, die einen zum Schmutzablauf führenden Schmutzabflußkanal hat, von dem mindestens ein Schmutzdurchlaß zu der rohflüssigkeitsseitigen Oberfläche des Filterelementes führt. Bei dieser Ausführungsform, die gleich oder „ähnlich wie die Filtereinrichtung der deutschen Patentanmeldung DE 42 22 495 aufgebaut sein und betrieben werden kann, gelangt beim Rückspülvorgang aus dem Filtratraum bereits gereinigte Rückspülflüssigkeit durch den Schmutzdurchlaß in den Schmutzabfuhrkanal und wird abgeführt. Die Reinigung der Filterfläche des Filterelementes erfolgt nur abschnittsweise jeweils in dem Bereich, der zu gegebener Zeit der Rückspüleinrichtung zugewandt ist. Da dieser achsparallele, langgestreckte Bereich relativ schmal bzw. kleinflächig sein kann, reicht bereits eine geringe rückgespülte Flüssigkeits- menge, um eine wirksame Rückspülung zu gewährleisten. Der übrige, nicht im Bereich der Rückspüleinrichtung liegende Bereich des Hohlzylinders kann während der Rückspülung weiterhin durchströmende Flüssigkeit filtrieren, so daß ein Nettoabfluß aus dieser 7
Vorfiltereinrichtung auch während der Rückspülung gewährleistet ist. Die Rückspülung kann kontinuierlich oder in zeitlichen Intervallen erfolgen.
Das Filterelement der Vorfiltereinheit kann nach Art eines Spaltrohrfilters, Plattenspaltfilters oder Drahtspaltfilters ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Filterelement mindestens eine mit runden, ovalen insbesondere aber schlitzförmigen Filteröffnungen versehene Folie, die selbsttragend sein kann, jedoch vorzugsweise durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Stützkörper abgestützt ist, der insbesondere wie ein Spaltrohr aufgebaut sein kann. Die Folie ist vorzugsweise eine Metallfolie, insbesondere auf Nickel- oder Edelstahlbasis, sie kann aber auch aus Kunststoff bestehen.
Zur Steuerung des Schmutzabflusses aus dem Schmutzabfuhrkanal kann ein Ventil vorgesehen sein, das vorzugsweise dem Schmutzablauf nachgeschaltet in einer mit dem Schmutzabfuhrkanal verbindbaren Schmutzabfuhrleitung sitzt. Eine besonders gute Reinigungswirkung läßt sich erreichen, wenn das Schaltventil impulsartig, ggf. mehrmals hintereinander, auf Durchlaß schaltbar ist, beispielsweise über Zeitintervalle von weniger als einer Sekunde, insbesondere zwischen 0,1 und 0,5 Sekunden. Dadurch ergibt sich im Bereich einer Rückspüleinrichtung bei geöffnetem Schaltventil eine Schlagwirkung oder Schüttelwirkung, die zu einer besseren Abreinigung des jeweils zu reinigenden Filterelement-Abschnittes führt.
Alternativ oder zusätzlich zu der beschriebenen, mit beweglichen Teilen innerhalb der Filterkammer arbeitenden Vorfiltereinheit kann eine ventilgesteuerte rückspülbare Vorfiltereinheit vorgesehen sein, die durch Vermeidung von beweglichen Elementen innerhalb des Filters eine besonders geringe Störanfälligkeit besitzt. Eine bevorzugte derartige Vorfiltereinheit kann nach Art der in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 91 09 686 beschriebenen Filtereinrichtung aufgebaut sein und betrieben werden. 8
Als in den Filterkammern wirksame Filterelemente können beispielsweise (vorzugsweise auswechselbare) Spaltrohr- Filtereinsätze verwendet werden. Für eine starke Filtrierung bis hinunter zu Partikeln in der Größenordnung von etwa zehn bis zwanzig Mikrometern hat es sich besonders bewährt, wenn die erste Filterkammer und/oder die zweite Filterkammer als Filterelement eine mit insbesondere schlitzfömigen Filteröffnungen versehene Folie aufweist, die vorzugsweise durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Stützkörper, insbesondere ein geeignetes Spaltrohr, abgestützt ist, und wie die beschriebene Folie der anderen Ausführungsform aufgebaut sein kann.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte Ausführungen darstellen können. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen, zweistufigen Filtervorrichtung,
Fig. 2 eine geschnittene, axiale Teil-Draufsicht einer mit beweglichem Hohlzylinder arbeitenden rückspülbaren Vorfiltereinheit und
Fig. 3 eine schematische, geschnittene Seitenansicht einer ventilgesteuerten, rückspülbaren Filtereinheit mit mehreren parallelen Filterkammern, bei der eine der Filterkammern rückgespült wird. 9
Die schematische Skizze in Fig. 1 zeigt eine gestrichelt umrahmte, mehrstufig arbeitende Filtervorrichtung 1 , die insbesondere zur Reinigung von dielektrischen wässrigen oder öligen Betriebsflüssigkeiten in Funkenerosionsanlagen vorgesehen ist, grundsätzlich aber auch zur Reinigung von Kühl- oder Schmierflüssigkeiten in anderen, insbesondere spanabhebenden Materialbearbeitungsvorrichtungen oder auf anderen Gebieten eingesetzt werden kann. Bei der Funkenerosion, die als Drahterosion oder Senkerosion mittels speziell geformter Elektroden durchgeführt werden kann, erfolgt die Materialabtragung durch hochspannungsfunkeninduziertes lokales Aufschmelzen von Material in einem geeigneten Dielektrikum, das durch den Funkenspalt gespült wird. Je nach Art der Materialbearbeitung (Feinbearbeitung oder Grobbearbeitung) können die mittleren Größen der Abtragungspartikel in der Größenordnung von einem oder wenigen Mikrometern bis zu einigen zehn Mikrometern liegen. Optimale Spülbedingungen im Funkenspalt, insbesondere unverschmutzte Spülflüssigkeit, erhöhen die Effizienz des Verfahrens, vermeiden Lichtbogenbildung und führen zu höherer Abbildungsgenauigkeit, geringerem Elektrodenverschleiß und verkürzten Bearbeitungszeiten. Daher ist eine möglichst effektive Reinigung des Dielektrikums, vorzugsweise im Umwälzverfahren, erwünscht. Die verschmutzte Rohflüssigkeit gelangt durch den an den Arbeitsraum der Funkenerosionsanlage angeschlossenen Rohflüssigkeitszulauf 2 zur regenerierbaren, insbesondere rückspülbaren Vorfiltereinheit 3, die einen Reinflüssigkeitsablauf oder Filtratablauf 4 und einen Schmutzablauf 5 aufweist. Durch das Filterelement der Vorfiltereinrichtung erfolgt eine Ausfilterung gröberer Partikel, die kontinuierlich oder in Zeitabständen von den wirksamen Filterelementen durch Rückspülen entfernt und dem Schmutzablauf 5 zugeführt werden, wie in Zusammenhang mit Figuren 2 und 3 n„her beschrieben. Das vom Grobschmutz befreite Filtrat gelangt über eine unverzweigte und ventilfreie Flüssigkeitsleitung 6 zur zweiten Filterstufe der Filtervorrichtung Es ist gestrichelt angedeutet, daß in der Leitung 6 auch eine Drossel bzw. Blende 11 oder ein Stellventil sitzen kann.. Die zweite Stufe wird durch eine Feinfiltereinheit 7 gebildet, deren Rohflüssigkeitszulauf 8 über den Kanal 6 unmittelbar mit dem Filtratablauf der Vorfiltereinheit 10
verbunden ist. In der Feinflitereinheit 7 erfolgt eine weitere Reinigung des vorgereinigten Filtrats, wobei der Reinheitsgrad der durch den Filtratablauf 9 der Feinflitereinheit ausströmenden Reinflüssigkeit von der Art des in der Feinflitereinheit wirksamen Filterelementes bzw. Filtermediums abhängt. Der Filtratablauf 9 kann direkt mit der Reinseite 10 der Funkenerosionsanlage verbunden sein, so daß das durch die Filtervorrichtung 1 gereinigte Filtrat unmittelbar erneut zum Arbeitsraum oder in einen Zwischenspeicher geführt werden kann.
Die Vorfiltereinheit 3 kann wie die Filtereinrichtung der deutschen Patentanmeldung DE 42 22 495 aufgebaut sein und betrieben werden, deren Merkmale durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht werden. Eine zweckmäßige Weiterbildung wird im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 erläutert. Die Vorfiltereinrichtung 3 hat ein in Fig. 1 gestrichelt angedeutetes Filterelement 15 in Form eines um seine Längsachse drehbaren, radial von außen nach innen durchströmbaren Hohlzylinders, der innerhalb eines Vorfiltergehäuses 16 angeordnet ist und einen in den Filtratablauf 4 mündenden Filtratraum 17 von einem mit dem Rohflüssigkeitszulauf 2 kommunizierenden Rohflüssigkeitsraum 18 trennt. Zur schrittweisen oder kontinuierlichen Drehung des Hohlzylinders 15 kann ein mit diesem in Antriebsverbindung stehender, beispielsweise in Schritten von 2o bis 3o, schrittweise und/oder kontinuierlich betreibbarer, vorzugsweise elektrischer Antriebsmotor vorgesehen sein.
Mit dem Hohlzylinder wirkt eine sich parallel zu seiner Längsachse 19 erstreckende Rückspüleinrichtung 20 zusammen, die einen zum Schmutzablauf führenden Schmutzabfuhrkanal 21 hat, von dem mindestens ein Schmutzdurchlaß 22 zu der äußeren, rohflüssigkeitsseitigen Oberfläche 23 des Filterelementes oder Filterkörpers 15 führt. Der Schmutzdurchlaß kann durch mindestens einen parallel zur Längsachse verlaufenden Längsschlitz gebildet werden, der im wesentlichen die gesamte axiale Länge des Hohlzylinders 15 abdeckt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind mehrere parallel zur Längsachse verlaufende, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt 11
angeordnete Längsschlitze 24, 25, 26 vorgesehen. Der Schmutzkanal kann auch durch zwei parallel am Filterkörper 15 anliegende Abschaber über die gesamte Längsachse des Hohlzylinders gebildet werden.
Das Filterelement der Vorfiltereinheit kann beispielsweise nach Art eines Spaltrohrfilters, beispielsweise der in der DE 42 22 495 gezeigten Art, oder eines Plattenspaltfilters oder Drahtspaltfilters ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform hat das Filterelement 15 eine mit Filteröffnungen versehene Folie 30, die selbsttragend sein kann, bei der gezeigten Ausführungsform jedoch durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Stützkörper 31 abgestützt ist, der bei der gezeigten Ausführungsform wie ein Spaltrohr aufgebaut ist.
Das als Stützkörper dienende Spaltrohrfilter in Fig. 2 hat axiale, in Umfangsrichtung beabstandete Stützstäbe 32, auf die ein mit den Stützstäben verschweißter, im Querschnitt dreieckförmiger Profildraht gewickelt ist. Der Abstand zwischen den einzelnen Drahtwindungen definiert die Spaltbreite des Filters und beträgt beispielsweise 0,1 mm. Der Profildraht ist mit einer der drei Längskanten an den Stützstäben angeschweißt, so daß die der Kante gegenüberliegende Breitseite die äußere Oberfläche des Stützkörpers bildet und zwischen den Drahtwicklungen im Querschnitt etwa dreieckige, sich von innen nach außen verjüngende Spalte verbleiben, die beim Rückspülen eine Düsenwirkung ausüben. Die über den Stützkörper gespannte Folie 30 bestimmt durch die Ausbildung und Größe der in ihr vorhandenen Filteröffnungen die Filterfeinheit des Filters.
Die beispielhaft gezeigte Folie 30 besteht im wesentlichen aus Nickel, in anderen Fällen aus Edelstahl oder Kunststoff. Bei den Filteröffnungen der Folie kann es sich um beispielsweise runde Löcher, insbesondere aber um Schlitze handeln, die gerade oder gekrümmt bzw. geknickt verlaufen können. Die erforderliche Filterfeinheit der Vorfiltereinrichtung kann durch Wahl einer geeigneten Folie eingestellt werden, wobei die Filteröffnungen typischerweise mittlerer Durchlaßdurchmesser von weniger als 50 Mikrometern, vorzugsweise 12
weniger als 40 Mikrometern, insbesondere zwischen 20 und 30 Mikrometern haben, erforderlichenfalls aber auch in der Größenordnung von beispielsweise 10 Mikrometern oder deutlich darunter liegen können. Eine Schlitzlänge kann einige Mikrometer betragen. Durch die relativ starke Vorfilterung, die insbesondere mit dem beschriebenen Folienfilter relativ kostengünstig erreichbar ist, kann gewährleistet werden, daß bereits ein Großteil der aus der zu reinigenden Flüssigkeit zu entfernenden Schmutzpartikel schon durch die Vorfiltereinheit aufgefangen wird.
Die mit dem Filterelement, insbesondere der Folie 30 im Filterbetrieb aufgefangenen Schmutzteilchen werden durch Rückspülen des Filters entfernt. Das Rückspülen erfolgt dadurch, daß gereinigte Flüssigkeit in umgekehrter Flußrichtung, also von innen nach außen, zunächst durch die düsenförmig gestalteten Spalte des Stützkörpers und danach, durch die Düsenwirkung verstärkt, durch die Filteröffnungen der Folie strömt und dabei die angelagerten Schmutzteilchen mitnimmt und dem Schmutzablauf 5 zuführt. Die Rückspülflüssigkeit gelangt dabei durch den Schmutzdurchlaß 22 in den mit dem Schmutzablauf s kommunizierenden Schmutzabfuhrkanal 21 , der normalerweise auf Umgebungsdruck ist, während im Filtratraum 17 im wesentlichen der Betriebsdruck der Einrichtung herrscht, der in der Größenordnung von 2 bar liegen kann. Durch die Rückspüleinrichtung 20 erfolgt die Reinigung des Filterelementes nur abschnittsweise jeweils in dem Bereich, der zu gegebener Zeit der Rückspüleinrichtung 20, insbesondere dem Schmutzdurchlaß 22 zugewandt ist. Da dieser achsparallele, langgestreckte Bereich relativ schmal und kleinflächig sein kann, reicht bereits eine geringe rückgespülte Flüssigkeitsmenge aus, um eine wirksame Reinigung des Filterelementes zu gewährleisten. Der übrige, nicht im Bereich der Rückspüleinrichtung liegende Umfangsbereich des Hohlzylinders kann während der Rückspülung weiterhin durchströmende Flüssigkeit filtrieren, so daß ein Nettoabfluß aus dieser Vorfiltereinrichtung in Richtung Feinfilter 7 auch während der Rückspülung gewährleistet ist. Die Rückspülung kann kontinuierlich oder, durch entsprechendes Verschließen des 13
Schmutzabfuhrkanals 21 , in zeitlichen Intervallen erfolgen. Der Hohlzylinder kann kontinuierlich gedreht werden oder schrittweise, beispielsweise in Schrittgrößen von 20 bis 30.
Obwohl der mit dem Schmutzabfuhrkanal 21 verbundene Schmutzablauf 5 direkt zu einem Sammelbehälter, einer Schlammaufbereitungsanlage oder einer weiteren Filtereinheit führen kann, ist bei der in Fig. 1 gezeigten Filtereinrichtung zur Steuerung des Schmutzabflusses aus dem Schmutzabfuhrkanal 5 ein Schaltventil 35 vorgesehen, das dem Schmutzablauf 5 nachgeschaltet in einer mit dem Schmutzabfuhrkanal 21 verbundenen Schmutzabfuhrleitung 36 sitzt. Es ist gestrichelt angedeutet, daß ein Ventil 35' auch in einer Leitung sitzen kann, die vom Grobschmutzaustrag 21 in die Schmutzabfuhrleitung führt. Es kann sich bei dem Ventil 35 oder 35' um einen Kugelhahn o. dgl. handeln, der im Normalbetrieb geöffnet sein kann und nur in Einzelfällen geschlossen wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltventil jedoch ein durch eine nicht gezeigte Steuereinrichtung zwischen Durchlaufstellung und Sperrstellung schaltbares Schaltventil, das impulsartig kurz auf Durchlaß schaltbar ist, beispielsweise über Zeitintervalle von weniger als einer Sekunde, insbesondere zwischen 0,1 und 0,5 Sekunden. Dadurch ergibt sich im Bereich der Rückspüleinrichtung bei öffnen des Schaltventils eine Impulswirkung und bei mehrfachen, kurzzeitig hintereinander erfolgenden Öffnungen eine Schüttelwirkung, die zu einer besseren Abreinigung des jeweils zu reinigenden Filterelementabschnittes führt. Die Verbesserung der Reinigungswirkung durch ggf. mehrfach hintereinander erfolgendes impulsartiges öffnen und Schließen des Schmutzablaufs einer derartigen Filtereinrichtung ist auch bei anderen rückspülbaren Filtereinrichtungen, die ohne Filterfolie arbeiten und beispielsweise wie in der DE 42 22 495 aufgebaut sein können, vorteilhaft. 14
Der den Schmutzablauf verlassende Grobschmutz, der geringe Mengen der zu reinigenden Flüssigkeit enthalten kann, kann direkt der Entsorgung zugeführt werden. Bei der gezeigten Ausführungsform wird jedoch ein weiterer Nachbearbeitungsschritt dadurch ermöglicht, daß dem Schmutzablauf, insbesondere dem Ventil 35, eine Schmutzfiltereinheit 40 nachgeschaltet ist. Hierbei kann es sich um ein an sich bekanntes Patronenfilter handeln, insbesondere ist jedoch eine konische Filtereinheit vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Trocknungsanlage für den Schmutzablauf oder die Schmutzfiltereinheit verlassenden Grobschmutz vorgesehen sein, so daß insgesamt die Mengen an zu entsorgendem Material gegenüber herkömmlichen Filtereinrichtungen drastisch reduziert werden können. Die Reinseite der Schmutzfiltereinheit kann, wie in Fig. 1 gezeigt, direkt mit der Reinseite 10 der Funkenerosionsanlage verbunden sein.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Vorfiltereinheit, wie in Fig. 3 gezeigt, als ventilgesteuerte, rückspülbare Vorfiltereinheit 45 mit mehreren, parallel betreibbaren Filterkammern 46 bis 49 ausgebildet, die durch Vermeidung von beweglichen Elementen innerhalb des Filters eine besonders geringe Störanfälligkeit besitzt. Die Vorfiltereinrichtung 45 hat eine erste Filterkammer 46 und eine zweite Filterkammer 47 sowie, gestrichelt gezeichnet, zwei weitere oder auch noch mehr parallele Filterkammern gleichen Aufbaus. Für jede der Filterkammern ist eine mit dem Rohflüssigkeitszulauf 2 verbundene Rohflüssigkeitszulaufleitung 50, 51 vorgesehen, in der eine Pumpe 58 und jeweils ein Zulaufschaltventil 52, 53 sitzt. Jede der Filterkammern hat weiterhin eine zum Schmutzablauf 5 führende Schmutzablaufleitung 54, 55, in der ein Schmutzschaltventil 52, 53 sitzt. Zweckmäßig sind bei der gezeigten Ausführungsform für jede Filterkammer das Zulaufschaltventil und das Schmutzschaltventil zu einem gemeinsamen, vorzugsweise elektropneumatischen 4/2-Wege-Ventil zusammengefaßt, wodurch auf konstruktiv einfache Weise ein gleichzeitiges Schalten von Zulaufschaltventil und Schmutz- Schaltventil gewährleistet wird. Die Ausgänge der Schmutzschaltventile 52, 53 sind zu einer gemeinsamen, zum Schmutzablauf 5 15
führenden Schmutzabiaufleitung verbunden. Jede der Filterkammern hat weiterhin eine zum Filtratablauf 4 führende Filtratabiaufleitung 56, 57, wobei die Filtratablaufleitungen miteinander verbunden sind. Als in den Filterkammern wirksame Filterelemente können beispielsweise Spaltrohr-Filtereinsätze verwendet werden, insbesondere der Art, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 581 153 beschrieben ist. Für eine besonders starke Filtrierung bis hinunter zu Partikelgrößen in der Größenordnung von etwa 10 bis 20 Mikrometern hat es sich besonders bewährt, wenn in den Filterkammern Filterelemente mit Filterfolien eingesetzt werden, die vorzugsweise durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Stützkörper, insbesondere ein geeignetes Spaltrohr, abgestßützt sind. Der Aufbau der Filterelemente kann dem Aufbau des Filterelementes 15 von Fig. 2 entsprechen.
Im Filterbetrieb sind die Rohflüssigkeitszulaufe 50, 51 aller Filterkammern durch entsprechende Schaltung der Ventile 52, 53 geöffnet und die Filterkammern werden parallel betrieben. Steigt der mit einer geeigneten Meßvorrichtung zu erfassende Differenzdruck zwischen Rohflüssigkeitsraum und Filtratraum in einer der Filterkammern über eine festgelegte Größe, die ein Maß für die Verschmutzung bzw. das Zusetzen des Filterelementes ist, wird zum Rückspülen dieser Filterkammer, wie in Fig. 3 für die zweite Filterkammer 47 gezeigt, das Zulaufventil 53 der Filterkammer geschlossen und das Schmutzablaufventil 53 geöfnet.
Durch öfnen des Schmutzschaltventiles und gleichzeitiges Schließen des Zulaufschaltventiles 53 kann die zugeordnete Filterkammer 47 automatisch rückgespült werden. Durch die direkte Verbindung der Filtratablaufleitungen 56, 57 wird erreicht, daß bereits gereinigte Reinflüssigkeit durch die aus weiter im Filterbetrieb laufenden, parallelen Filterkammern austretende Reinflüssigkeit in das rückzuspülende Filter 47 unter Betriebsdruck gefördert wird. Diese Reinflüssigkeit bewirkt einen vollflächigen Abtransport der an dem Filterelement angelagerten Schmutzpartikel über den Schmutzablauf 55, 5. Nach dem 16
Rückspülen einer Filterkammer können die zugeordneten Ventile 53 wieder umgeschaltet und es kann, bei Bedarf, eine andere Filterkammer gespült werden. Normalerweise dauert das Rückspülen nur wenige Sekunden, so daß im wesentlichen in der gesamten Zeit alle parallelen Filter im Einsatz sind und eine hohe Filtrierleistung erzielt werden kann. In jedem Fall kann ein Nettofluß von gereinigtem Filtrat durch den Filtratablauf 4 zur nachgeschalteten Feinflitereinheit 7 aufrechterhalten bleiben.
Statt der oder zusätzlich zu den parallelen mindestens einen Filterkammer können zum Rückspülen einer Filterkammer auch andere Mittel zur Aufrechterhaltung oder Erhöhung des Druckes auf der auf der Reinseite der rückzuspülenden Filterkammer austretenden Reinflüssigkeit vorgesehen sein. Beispielsweise kann diese durch ggf. kurzzeitige Beaufschlagung mit Druckgas in Rückspülrichtung gedrückt werden.
Als Feinflitereinheit kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein Patronenfilter mit oder ohne Gehäuse eingesetzt werden, insbesondere mit einem Papier-Filterelement. Während bei Gehäusefiltern das Filterelement normalerweise einen äußeren Rohflüssigkeitsraum von einem inneren Filtratraum trennt und nach radial innen durchströmt wird, schließt das ggf. mittels einer Lochplatte oder dergleichen äußerlich abgestützte Filterelement eines gehäusefreien Filters einen inneren Rohflüssigkeitsraum ein und das Filterelement wird von innen nach außen durchströmt. Filtrat fließt an der freien Außenseite ab. Derartige Filter bieten eine kostengünstige Möglichkeit, reinseitig Filtrat mit Partikelgrößen in der Größenordnung zwischen drei und fünf Mikrometern und ggf. bis hinunter zu einem Mikrometer zu erreichen, falls dies gewünscht ist. Als Feinstfilter können beispielsweise Filter mit Mikrotop- Patronen eingesetzt werden.
Selbstverständlich ist es möglich, statt der einen Feinfiltereinheit der gezeigten Ausführungsform noch eine oder mehrere in Reihe und/oder parallel zueinander angeordnete weitere Feinfiltereinheiten nachzuschalten. Es ist auch möglich, 17
eine Feinflitereinheit selbst als regenerierbare, insbesondere rückspülbare Filtereinheit auszubilden. Weiterhin können statt der einen gezeigten Vorfiltereinheit mehrere hintereinander geschaltete und/oder parallel geschaltete Vorfiltereinheiten vorgesehen sein, um höhere Filterleistungen zu erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Filtervorrichtung, insbesondere zur Reinigung von dielektrischen Betriebsflüssigkeiten in Funkenerosionsanlagen, mit mindestens einer Feinflitereinheit (7), die einen Rohflüssigkeitszulauf (8) und einen Filtratablauf (9) aufweist, und mit mindestens einer der Feinfiltereinrichtung vorgeschalteten regenerierbaren Vorfiltereinheit (3; 45), die einen Rohflüssigkeitszulauf (2), einen mit dem Rohflüssigkeitszulauf der Feinflitereinheit verbindbaren Filtratablauf (4) und einen Schmutzablauf (5) hat.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Feinflitereinheit (7) mindestens ein vorzugsweise auswechselbares Filterelement, insbesondere in Form eines Papierfilters, aufweist, und/oder daß die Feinflitereinheit als Patronenfilter ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Feinflitereinheit ein Gehäuse hat und das Filterelement, insbesondere das Papierfilter, innerhalb des Gehäuses einen Rohflüssigkeitsraum von einem Filtratraum trennt.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorfiltereinheit (3; 45) als rückspülbare Filtereinheit ausgebildet ist.
4. Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtratablauf (4) der Vorfiltereinheit über eine unverzweigte und/oder ventilfreie Flüssigkeitsleitung (6) direkt mit dem Rohflüssigkeitszulauf (8) der Feinflitereinheit (7) verbunden ist oder daß in die Flüssigkeitsleitung (6) mindestens eine Drossel oder Blende oder ein Schaltventil eingebaut ist. 19
5 Filtervor chtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorfiltereinheit (3) mindestens ein Filterelement (15) in Form eines um seine Langsachse (19) drehbaren, radial durchstrombaren Hohlzylinders hat, der innerhalb eines Vorfiltergehauses (16) angeordnet ist und einen vorzugsweise radialaußeren Rohflüssigkeitsraum (18) von einem Filtratraum (17) trennt, und mit dem eine sich parallel zur Langsachse erstreckende Rückspüleinrichtung (20) zusammen- wirkt, die einen zum Schmutzablauf (5) fuhrenden Schmutzabfuhrkanal (21 ) hat, von dem mindestens ein Schmutzdurchlaß (22) zu einer rohflüssigkeitsseitigen Oberflache des Filterelementes fuhrt, wobei vorzugsweise der Schmutzdurchlaß als mindestens ein parallel zur Langsachse verlaufender Langsschlitz ausgebildet ist, wobei insbesondere mehrere parallel zur Langsachse verlaufende, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnete Langsschlitze (24, 25, 26) vorgesehen sind oder der Langsschlitz durch zwei im wesentlichen über die gesamte Lange des Hohlzylinders verlaufende Abschaber gebildet ist
6 Filtervornchtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (15) ein Spaltrohrfilter, Drahtspaltfilter oder ein Plattenspaltfilter aufweist
7 Filtervornchtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (18) mindestens eine mit insbesondere schlitzförmigen Filteroffnungen versehene Folie (30) aufweist, die vorzugsweise durch einen flussigkeitsdurchlassigen Stutzkorper (31 ) abgestutzt ist, insbesondere durch ein Spaltrohr
8 Filtervornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteroffnungen der Folie (30) einen maximalen mittleren Durchlaßdurchmesser von weniger als fünfzig Mikrometern, vorzugsweise weniger als vierzig Mikrometern, insbesondere zwischen zwanzig und dreißig Mikrometern haben 20
9. Filtervornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (30) im wesentlichen aus Kunststoff oder Metall besteht, insbesondere im wesentlichen aus Nickel oder Edelstahl.
10. Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Schmutzabflusses aus dem Schmutzabfuhrkanal (21 ) mindestens ein Ventil (35) vorgesehen ist, wobei ein Ventil (35) vorzugsweise dem Schmutzablauf (5) nachgeschaltet in einer mit dem Schmutzabfuhrkanal verbindbaren Schmutzabfuhrleitung (36) sitzt und/oder in einer Leitung sitzt, die den Schmutzabfuhrkanal (21 ) mit der Schmutzabfuhrleitung (36) verbindet.
11. Filtervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (35) impulsartig auf Durchlaß schaltbar ist, insbesondere über Zeitintervalle von weniger als 1 Sekunde, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 Sekunden.
12. Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorfiltereinheit (45) eine ventilgesteuerte, rückspülbare Filtereinheit mit mehreren parallelen Filterkammern (46 bis 49) ist, wobei vorzugsweise die Vorfiltereinheit eine erste Filterkammer (46) und mindestens eine zweite Filterkammer (47) aufweist, für jede der Filterkammern eine mit dem Rohfluidzulauf (2) verbundene Rohflüssigkeitszulaufleitung (50, 51 ) vorgesehen ist, in der eine Pumpe (58) und mindestens ein Zulauf-Schaltventil (52, 53) sitzt, für jede der Filterkammern eine zu dem Schmutzablauf (5) führende Schmutzablaufleitung (54, 55) vorgesehen ist, in der mindestens ein Schmutz- Schaltventil (52, 53) sitzt, und für jede der Filterkammern eine mit dem Filtratablauf (4) verbundene Filtratabiaufleitung (56, 57) vorgesehen ist, wobei die Filtratablaufleitungen der Filterkammern miteinander verbunden sind. 21
13. Filtervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Filterkammer (46) und/oder die zweite Filterkammer (47) als Filterelement einen Spaltrohr-Filtereinsatz aufweist.
14. Filtervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Filterkammer und/oder die zweite Filterkammer als Filterelement eine mit vorzugsweise schlitzförmigen Filteröffnungen versehene Folie aufweist, die vorzugsweise durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Stützkörper, insbesondere ein Spaltrohr, abgestützt ist.
PCT/EP1999/001658 1998-03-13 1999-03-13 Mehrstufige filtervorrichtung WO1999047234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99907630A EP1093392A1 (de) 1998-03-13 1999-03-13 Mehrstufige filtervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804541U DE29804541U1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Mehrstufige Filtervorrichtung
DE29804541.9 1998-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999047234A1 true WO1999047234A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=8054122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001658 WO1999047234A1 (de) 1998-03-13 1999-03-13 Mehrstufige filtervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1093392A1 (de)
DE (1) DE29804541U1 (de)
TW (1) TW452519B (de)
WO (1) WO1999047234A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8245853B2 (en) 2007-02-14 2012-08-21 Pall Corporation Filter module
US8312997B2 (en) 2007-02-14 2012-11-20 Pall Corporation Module for processing a fluid and a process for manufacture of same
TWI609716B (zh) * 2016-04-11 2018-01-01 一對多油水分離系統
CN113545446A (zh) * 2020-04-03 2021-10-26 技航科技服务(湖州)有限公司 一种工业化生产用豆浆加工设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018725B4 (de) * 2006-04-20 2010-04-01 Leipoldt, Matthias, Dipl.-Ing. Anlage zum Filtern von Kühl- oder Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
DE102017212164A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verbindungsvorrichtung für ein Abgasmesssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843307A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-10 Hoechst Ag Verfahren und anordnung zur abtrennung fester, schlammartiger und gegebenenfalls geloester anteile aus abwasser
EP0049746A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Spaltfilter für Schmieröl
US4786420A (en) * 1987-09-11 1988-11-22 Dalessandro Lawrence C Self-cleaning water filter system
DE3828236C1 (de) * 1988-08-19 1990-01-04 Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Ch
US5177335A (en) * 1990-01-16 1993-01-05 Westhoff Machine Company Prefilter for EDM machine
DE4222495A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-20 Mann & Hummel Filter Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
EP0722760A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-24 Knecht Filterwerke Gmbh Kantenspaltfilter für Flüssigkeiten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843307A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-10 Hoechst Ag Verfahren und anordnung zur abtrennung fester, schlammartiger und gegebenenfalls geloester anteile aus abwasser
EP0049746A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Spaltfilter für Schmieröl
US4786420A (en) * 1987-09-11 1988-11-22 Dalessandro Lawrence C Self-cleaning water filter system
DE3828236C1 (de) * 1988-08-19 1990-01-04 Ag Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Ch
US5177335A (en) * 1990-01-16 1993-01-05 Westhoff Machine Company Prefilter for EDM machine
DE4222495A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-20 Mann & Hummel Filter Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
EP0722760A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-24 Knecht Filterwerke Gmbh Kantenspaltfilter für Flüssigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8245853B2 (en) 2007-02-14 2012-08-21 Pall Corporation Filter module
US8312997B2 (en) 2007-02-14 2012-11-20 Pall Corporation Module for processing a fluid and a process for manufacture of same
TWI609716B (zh) * 2016-04-11 2018-01-01 一對多油水分離系統
CN113545446A (zh) * 2020-04-03 2021-10-26 技航科技服务(湖州)有限公司 一种工业化生产用豆浆加工设备
CN113545446B (zh) * 2020-04-03 2024-04-16 龙王致新(北京)科技有限公司 一种工业化生产用豆浆加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE29804541U1 (de) 1998-05-20
EP1093392A1 (de) 2001-04-25
TW452519B (en) 2001-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656223B1 (de) Rückspülfilter
EP2448647B1 (de) Filtervorrichtung
EP0635296A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0662336B1 (de) Rückspülbares Filter für Flüssigkeiten
EP0268009A1 (de) Filterpatrone
EP0572369B1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung zur Filtration hochviskoser Flüssigkeiten
DE69937673T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichem filtern und anlage dafür
DE4222495C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
EP0517945B1 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE102006018725B4 (de) Anlage zum Filtern von Kühl- oder Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
WO1999032209A1 (de) Filtermodul für flüssigkeiten
EP0024514B1 (de) Filteranordnung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Motoröl
EP1093392A1 (de) Mehrstufige filtervorrichtung
DE4446261C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten oder Gase
DE102007049658A1 (de) Filter
DE102007003925A1 (de) Filteranlage
EP1179356B1 (de) Filterelement mit einem auf einen Stützkörper aufgebrachten Filtermedium
EP0581153B1 (de) Spaltfilter
DE202006001917U1 (de) Einrichtung zum Filtern von Kühl- bzw. Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
DE19752090A1 (de) Filtereinrichtung
DE4404760A1 (de) Filter
DE1536826B2 (de) Filtervorrichtung
DE4340275A1 (de) Rückspülfilter
DE102019007000B4 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999907630

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999907630

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999907630

Country of ref document: EP