WO1999046514A2 - Druckmittelbetätigte antriebsanordnung - Google Patents

Druckmittelbetätigte antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1999046514A2
WO1999046514A2 PCT/DE1999/000657 DE9900657W WO9946514A2 WO 1999046514 A2 WO1999046514 A2 WO 1999046514A2 DE 9900657 W DE9900657 W DE 9900657W WO 9946514 A2 WO9946514 A2 WO 9946514A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cylinder
arrangement
arrangement according
lever
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000657
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999046514A3 (de
Inventor
Eugen Rost
Original Assignee
Eugen Rost
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29804298U external-priority patent/DE29804298U1/de
Application filed by Eugen Rost filed Critical Eugen Rost
Priority to AU28257/99A priority Critical patent/AU2825799A/en
Publication of WO1999046514A2 publication Critical patent/WO1999046514A2/de
Publication of WO1999046514A3 publication Critical patent/WO1999046514A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • F15B15/125Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type of the curved-cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a pressure-actuated drive arrangement, in particular a swivel drive.
  • Pressure-actuated swivel drives are also known, in which a piston is fastened on a shaping lever which can be rotated about a swivel axis and is guided in a cylinder which runs concentrically to the axis of rotation in the form of a cylinder.
  • the swivel drives are advantageous for swivel movements because of their compact design, but often have additional problems for sealing due to the special shape.
  • a pneumatic swivel motor in which a piston is guided in a cylinder in the form of a ring section and fastened on a form lever which can be swiveled about a swivel axis.
  • the housing of the swing motor essentially consists of two housing halves that are joined together along a flat separating surface. The level the separating surface goes through the plane of symmetry of the ring-shaped cylinder, so that the cylinder has two butt joints over its entire length. It is not possible to check or rework the butt joints in the cylinder after joining the housing halves. Sealing problems therefore occur in particular on the moving seal of the piston against the cylinder wall.
  • means for damping the end position of the piston movement are also provided.
  • EP 0 181 971 B1 shows a pressure-actuated swivel drive, which rather has a cylinder housing, which has essentially a hollow cylindrical shape and is closed on a first end face and open on a second end face.
  • the cylinder housing contains a cylinder chamber-shaped butt joint-free cylinder chamber, which is preferably milled into the cast housing.
  • the cylinder chamber is closed at one end and a pressure medium can be applied through a bore in the housing.
  • the other end of the cylinder chamber opens into the hollow cylindrical interior of the housing and thus indirectly into the open end face.
  • a second sealed pressure chamber is created at the open end of the cylinder chamber.
  • Housing and cover each contain sealed bushings for the swivel shaft.
  • the piston is floating on the form lever to compensate for manufacturing tolerances.
  • DE 296 03 706 U1 describes a swivel drive in which a ring-section-shaped tube is inserted as a cylinder in a cup-shaped hollow cylindrical housing and is closed at one end with a closure part which also serves for fastening, except for a pressure medium supply line.
  • the pot-shaped housing can be closed by a cover with a seal, see above that two pressure chambers are created which are separated by a piston guided in the cylinder tube.
  • a sealing ring with axial and radial play is placed in an annular groove of the piston.
  • the invention is based on the object of specifying a pressure-medium-actuated drive arrangement which ensures reliable pressure chamber sealing with little production outlay.
  • a first approach according to the invention is directed to a drive arrangement with a design of the cylinder running surface that is as trouble-free as possible and a housing structure that can be reliably sealed and is easy to manufacture.
  • Two other solutions primarily concern measures on the piston side for reliable, tight separation of the pressure chambers. The measures are implemented individually, in any combination and preferably together.
  • the entire cylinder barrel length can be accommodated in one of the two arrangement parts, the cylinder housing.
  • the separating surface between the cylinder housing and cover arrangement In particular, the cutting does not cut the cylinder surface.
  • the cylinder surface is easily accessible for machining.
  • An arrangement in which the separating surface is radially offset from the pivot shaft and in particular does not intersect the shaft sealing surface is particularly advantageous.
  • the through opening is at least equal to the cross section of the piston, preferably slightly larger than this, so that the piston is easy to use.
  • the through opening further comprises a cutout for the pivoting of the mold lever.
  • the through opening is enclosed in the separating surface by an endless seal, for example an O-ring.
  • the arrangement of the separating surface in particular its orientation essentially parallel to the pivot axis of the central pivot shaft, provides easy access to the cylinder space of the cylinder housing, which is particularly important for the shaping and / or post-processing and / or finishing of the cylinder running surface.
  • the arrangement of the separating surface radially offset from the swivel shaft avoids a housing joint in the region of the swivel shaft.
  • the cylinder can be designed as a curved tube inserted into a receptacle of a cylinder housing. If only very slight deviations of the inner pipe surface from the desired course of the cylinder surface are expected, measures for reworking may be omitted. To correct any major alignment errors, a reworking of the tube used can be provided in such a way that the inner wall surface of the tube used is machined with an abrasive tool guided along a circular path around the swivel axis, such as a spindle mill, and the inner cross section of the tube is open the nominal size of the cylinder is expanded.
  • an abrasive tool guided along a circular path around the swivel axis, such as a spindle mill
  • the material removal of the post-processing is from the outset due to a thicker tube wall and a low geren clear cross-section of the pipe before finishing.
  • the size and orientation of the lead-through opening ensure easy access with the tool.
  • the tool can, for example, be arranged on a shaped lever designed for this purpose and can be guided on a circular arc around the pivot axis.
  • the tool can be driven electrically, hydraulically, pneumatically or mechanically via a shaft, in particular an articulated shaft with several joints if necessary.
  • the cylinder housing is made in one piece, in particular as a cast part, and the ring-section-shaped cylinder surface is produced from the cast raw shape of the cylinder housing with a cylinder section with a smaller internal cross section by reworking, in particular milling, in accordance with the procedure already described.
  • the one-piece design of the cylinder housing avoids joints at critical points. The remaining housing parting line on the parting surface to the cover arrangement can be easily and permanently reliably sealed.
  • the one-piece design of the cylinder housing is not intended to rule out the presence of additional components such as, for example, bearing bushes for the pivot shaft and the like.
  • a further advantageous embodiment provides that the cylinder housing, similar to the embodiments known from the prior art, consists of two halves which are joined together along an abutment plane directed perpendicular to the pivot axis and containing the center line of the cylinder.
  • the arrangement according to the invention with a through opening which is still open after the two housing halves have been joined together offers the possibility of reworking the cylinder surface and in particular the butt joints in the cylinder surface.
  • a reliable seal of the Butt joints are made in excess by specifying a sealing compound on the butting surfaces. When the housing halves are joined together, excess sealing compound also enters the cylinder space from the butt joints, but can be easily removed there due to the good accessibility.
  • the post-processing of the cylinder surface can also include, for example, processing operations such as grinding and polishing in the various embodiments mentioned.
  • the multiple accentuated good accessibility of the cylinder space can be further improved if the cylinder space opens into an opening through the cylinder housing on both sides, the cross sections of both openings preferably being at least equal to or larger than the cross section of the cylinder space.
  • the post-processing operation that may have to be carried out can be carried out from the opening which is better located for this purpose or from both openings.
  • the two openings can be easily and reliably sealed separately in the separating surface by means of an encompassing sealing ring, in particular an O-ring.
  • Each of the two seals encloses one of the two openings as an endless seal.
  • the areas of the cylinder surface that are important for the sealing in the end positions of the piston are very easily accessible.
  • the separating surface is advantageously flat and, if there are two openings in the separating surface, preferably continuous over one surface.
  • sealing grooves for receiving and laterally guiding the seals in the separating surface are then preferably provided in at least one of the two parts of the arrangement, cylinder housing and cover arrangement.
  • the lid arrangement is preferably made in one piece.
  • the cover arrangement advantageously has a receiving space for part of the form lever in the extension of the through opening of the cylinder housing through the separating surface.
  • the form lever can be swiveled through the feed-through opening and plunges into the receiving space.
  • the receiving space forms an extension of the one pressure chamber of the cylinder housing.
  • the shape of the receiving space can be adapted to the shape of the lever and enclose it in particular in its end position with maximum immersion in the receiving space with a small distance.
  • the pressure chamber volume can also be reduced by inserting filler elements into the pressure chamber in the cylinder housing.
  • the possibly existing second opening can be closed without forming a chamber volume in the cover arrangement and the cover arrangement at the position of such a second opening can in particular be flat.
  • the bearing arrangement for the pivot shaft is preferably accommodated in the cylinder housing of the drive arrangement.
  • the bearing arrangement can then be used in the manufacture of the cylinder, for example with one of the post-processing methods described, as a bearing for a pivotable tool arrangement, so that the pivot axis for the tool arrangement and the pivot axis for the piston attached to the operating lever during operation are identical and deviations of the cylinder wall from the desired course are minimized can be.
  • the pressure medium is supplied for the pressure chamber or chambers closed by the cover arrangement, preferably through the cover arrangement.
  • End stop elements which correspond to stop faces on the shaped lever and / or piston, which are preferably oriented radially with respect to the pivot axis, are advantageously arranged in the cover arrangement.
  • the stop elements are preferably adjustable in the tangential direction.
  • the arrangement of the stop elements and pressure medium supply lines in the cover arrangement allows the cylinder housing to be designed as freely as possible in order to optimize the design of the cylinder and the guidance of the piston.
  • means known per se for end position damping for example damping cylinders, can also be provided.
  • the form lever is fixed in a rotationally fixed, in particular form-fitting manner on the pivot shaft.
  • the swivel shaft advantageously shows a polygonal section on the axial section provided for fastening the shaped lever, with a polygonal section being correspondingly counter-shaped in a fastening ring of the shaped lever encompassing the swivel shaft.
  • the fastening ring is preferably slotted at one point, in particular the section of the lever away from the shaft leading away from the shaft, and the slot is bridged by a screw as a clamping means, so that the lever can be fastened positively and without play by tightening the screw.
  • the pivot shaft can be designed as a common shaft from the cylinder housing to a driving element, so that a coupling point for power transmission is not required.
  • both the form lever and the element to be driven are positively connected to the common shaft without play.
  • the groove and web are almost free of play in the working direction and, regardless of a special cross-sectional shape, have mutual contact surfaces which are essentially perpendicular to the working direction and thus radially with respect to it the pivot axis are aligned.
  • the described type of floating mounting of the piston on a force-transmitting lever is not restricted to swivel drives with a piston guided in a ring-section-shaped cylinder, but is generally applicable in pressure medium-operated drives with force-transmitting levers at the connection point to the piston.
  • the sealing of the piston against the cylinder running surface to separate the pressure chambers in the case of pistons which can be pressurized from both sides. It is known that a particularly good seal is achieved with a sealing ring arrangement in which the sealing ring, in particular an O-ring, bears against the cylinder running surface with a slight preload and is held in an annular groove of the piston with freedom of movement in the working direction of the piston and not on Groove bottom rests, but is spaced from this. Due to the overpressure in one pressure chamber against the other pressure chamber, the sealing ring is pressed against the flank of the annular groove and the cylinder running surface and leads to a tight separation of the two pressure chambers.
  • Such a guide of the sealing ring in an annular groove of the piston for example known from DE 296 03 706 U, also shows an intermediate position of the sealing ring, in which a strong leakage current of the pressure medium can flow via the annular groove, in particular when the working direction is switched.
  • the seamless sequence of cylinder running surface, first sealing ring, second sealing ring and groove base ensure a tight separation of the two pressure chambers in every position of the first sealing ring, a quick and leakage-free change of position of the first sealing ring when changing the working direction, and also in the event of high working pressure differences between the pressure chambers a tight separation.
  • the first sealing ring advantageously has an at least approximately circular cord cross section and is held with little play in the working direction of the piston.
  • the cross-section of the cord of the second sealing ring can advantageously be curved towards the first sealing ring and the second sealing ring is preferably not held displaceably in the working direction of the piston.
  • the double elastic deformation of both rings can improve the tight fit of the outer sealing ring on the cylinder surface.
  • Both sealing rings are preferably designed as O-rings, it proving to be advantageous if the annular groove of the piston has a cross section which decreases towards the center of the piston and the second sealing ring has a smaller cord diameter than the first sealing ring.
  • the decreasing cross-section of the ring groove stabilizes the piston wall.
  • the subdivision of the arrangement into a cylinder housing and a cover arrangement with a separating surface offset against the swivel shaft and oriented essentially parallel to the swivel axis, the floating mounting of the piston and the piston seal by the double ring arrangement are both individually and in any combination, but preferably together used to improve the sealing of a drive operated by pressure medium, in particular a rotary actuator.
  • Fig. 1 is an oblique view of a cut drive assembly
  • Fig. 2 is a view of a closed drive assembly in the direction of the pivot axis.
  • Fig. 3 is a section through Fig. 2 in a pivot axis containing sectional plane
  • Fig. 4 is a view of the lid assembly in the parting surface
  • Fig. 5 is a sectional view through the arrangement with a perpendicular to
  • the housing consists of a cylinder housing 1 and a cover arrangement 2, which are assembled along a flat separating surface TF.
  • the separating surface TF is spaced radially from a pivot shaft 5 with respect to the pivot axis and is aligned parallel to the pivot axis of the pivot shaft 5.
  • a curved shaped lever 3 carries at one end a piston 4, which is sealed against the cylinder race in the cylinder housing 1 and is guided in the ring-shaped cylinder.
  • the shaped lever 3 is fixed in a rotationally fixed manner on the pivot shaft 5 via a fastening ring 6.
  • the shaped lever is preferably made in one piece with the fastening ring.
  • the pivot shaft is then inserted through the recess in the mounting ring when the form lever is inserted.
  • the pivot lever 3 with piston 4 is shown in one of two extreme pivot positions and strikes with the piston surface as a stop surface against an adjustable stop element 71 arranged in the cover arrangement 2.
  • the piston 4 and the shaping lever 3 can be pivoted counterclockwise from the extreme position shown with the pivot shaft 5 about the pivot axis running in the longitudinal direction of the pivot shaft, part of the shaping lever 3 through an opening of the cylinder housing 1 in the separating surface TF immersed in a receiving space AK of the lid assembly 2.
  • the pivoting movement is carried out by a further stop element 72 in the cover arrangement in a second extreme position of the shaped lever and the piston.
  • FIG. 5 shows an extreme position of the rotary drive with a stop of the piston on the stop element 71 with a solid line and a second extreme position of the drive with a stop of the extension 31 on the second stop element 72 with a broken line.
  • the swivel angle SW between the two extreme positions can be more than 135 ° in an arrangement constructed according to the invention.
  • the stop elements 71, 72 are advantageously screwed into the threaded holes of the cover arrangement as screws or the like, fixed by lock nuts 73 and sealed by sealing rings 74 (FIG. 6).
  • the cylinder housing 1 shows an opening 01 in the flat parting surface TF for the pressure space R1, which has approximately the size of the diameter of the cylinder and through which easy access to the cylinder space in the cylinder housing is possible, for example for the production and / or post-processing of the Given the cylinder wall.
  • a tool for producing and / or reworking the cylinder running surface ZW can be inserted through the wide opening 01 of the cylinder housing.
  • the piston, lever and mounting ring are guided through the opening in the separating surface for assembly.
  • the second pressure chamber R2 opens into a through opening 02 of the cylinder housing 1 in the separating surface TF.
  • the form lever 3 projects into the receiving space AK of the cover arrangement 2.
  • the receiving space AK of the cover assembly 2 is adapted in its contours to the shape of the mold lever 3 so that it encloses the mold lever with a small distance in the extreme position shown in broken lines in FIG. 5.
  • the fastening ring 6 of the form lever also partially projects through the feed-through opening 02 into the receiving space AK.
  • Both the cylinder housing 1 and the cover assembly 2 are made in one piece, for example as castings.
  • the abutting flat surfaces of cylinder housing 1 and cover assembly 2 are particularly simple to manufacture and with high precision and are therefore particularly advantageous in terms of production technology.
  • cover arrangement 2 As can be seen from the top view of the cover arrangement through the separating surface TF according to FIG. 4, two sealing grooves N1 and N2 are introduced, into which endless seals D1 and D2 are inserted, each of which completely surrounds one of the two openings 01 and 02, respectively and seal reliably.
  • the counter surface of the cylinder housing 1 is flat and has no grooves. Alternatively, the grooves can also be provided in the cylinder housing 1. 4, the courses of the openings 01 and 02 are shown with a broken line.
  • the opening of the receiving space AK of the cover arrangement in the separating surface which corresponds to the through opening 02 of the cylinder housing and is indicated in FIG. 4 by 022 and in FIG. drawn line.
  • the cross section of this counter opening 022 is matched to the cross section of the shaping lever 3.
  • the feed-through opening 02 can, on the other hand, be made larger if, as is necessary in the case of the sketched geometry in the sense of a large pivoting angle, the piston is inserted through this passage opening, and is chosen to be large enough that such an introduction of the piston through this passage opening is possible.
  • this lead-through opening can also serve as an access opening for producing and / or reworking the cylinder surface, in particular also for introducing a pivoted tool.
  • filling elements can be used after inserting the form lever with pistons, which surround the path of the form lever and can extend to the entrance of the cylinder.
  • the amount of pressure medium for filling the pressure space can be reduced by such filling elements.
  • the two housing parts, cylinder housing 1 and cover arrangement 2 are firmly connected to one another by fastening elements B.
  • additional fastening elements are to be provided in the direction perpendicular to the drawing planes of FIGS. 1 and 5 for connecting the two half shells.
  • the fastening ring 6 is provided with a slot 62 on the side facing away from the leading part of the shaping lever.
  • a clamping screw 63 bridges this slot and enables pull the two arms of the fastening ring 6 by means of a play-free connection of the form lever to the swivel shaft by clamping.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the arrangement in the sectional plane entered in FIG. 2 with A-A.
  • the sketch according to FIG. 3 shows an advantageous embodiment of the pivot shaft 5, which in the example outlined as Common shaft for the swivel drive and an element to be driven is executed, wherein the element to be driven can, for example, in turn be clamped positively on an axial section with a square cross section 54.
  • the swivel shaft is mounted in the cylinder housing in bearing bushes 53 and the pressure chamber R2, which also includes the fastening ring 6 and the section 51 of the swivel shaft for fastening the fastening ring, is sealed off from the outside via shaft seals DW.
  • the shaft seals DW can be designed as O-ring seals in a manner known per se.
  • the shaft section 52 which is elongated to the element to be driven, is supported in ball bearing arrangements K in the example outlined.
  • the diameter of the shaft advantageously increases from the free end, in the sketch on the right in the course through the drive arrangement.
  • FIG. 6 advantageous measures for piston sealing in the cylinder are illustrated on an enlarged scale.
  • 6 corresponds to a section along the section plane CC according to FIG. 5.
  • the piston 4 is slightly smaller in diameter than the cross section of the cylinder running surface ZW, so that, in a manner known per se, a narrow gap remains between the piston and the cylinder wall.
  • a first sealing ring 8 and a second sealing ring 9 are used in a circumferential piston groove KN.
  • the piston groove KN shows a stepped cross section, the second sealing ring 9 being held in the piston groove without play in the direction of the bidirectional working direction AR of the piston, whereas the outer sealing ring 8 in this working direction has a small degree of freedom of movement between two end positions, in which the sealing ring 8 abuts on the side flanks of the stepped groove KN.
  • the arrangement in the pressure chamber R2 is pressurized and the pressure medium presses the outer ring 8 against the radial groove flank lying above in the sketch and against the cylinder running surface ZW.
  • the sealing ring 8 in the piston groove KN is displaced in the direction of the pressure chamber R2 and then lies against the groove flank at the bottom in the sketch.
  • a floating bearing of the piston is provided on the end of the form lever 3, for which purpose a longitudinal groove 14 with a T-shaped cross section running perpendicular to the plane of the drawing is introduced and the end of the piston Form lever 3 is designed as a T-shaped web.
  • the dimensioning of the web 13 transversely to the longitudinal direction of the groove and web is slightly smaller than the internal dimension of the groove 4, so that in addition to the displaceability of the piston against the form lever in the longitudinal direction of the groove and web, a limited relative movement transverse to this longitudinal direction is possible and in 6, a gap L remains perpendicular to the working direction AR of the piston between the web and the groove.
  • groove 14 and web 13 show little or no play.
  • the contact surfaces of groove 14 and web 13 in both directions of the piston movements lie in contact planes running perpendicular to the working direction AR, see above that under the action of the working pressure ensures an alignment of the piston plane or the plane of the piston seal perpendicular to the working direction and that the piston cannot tilt.
  • the arrangement of the groove 14 and the web 13 also enables the piston to be easily mounted on the form lever by sliding it on and a simplified insertion of the piston into the cylinder of the cylinder housing when the arrangement is being assembled.
  • the interface TF is not necessarily flat. Even if the separating surface is not flat, the orientation of the surface or an average orientation of the surface is essentially parallel to the pivot axis. A flat design of the separating surface is simpler to manufacture and is therefore preferred. A non-flat parting surface may take better account of geometric constraints.
  • the separating surface TF can be divided into two partial surfaces, each of which contains one of the openings of the cylinder housing in the separating surface.
  • the cover arrangement can also be designed in two parts by providing separate parts of the cover arrangement for closing the two openings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Für eine druckmittelbetätigte Antriebsanordnung, insbesondere einen Schwenkantrieb werden Massnahmen zur zuverlässigen Abdichtung der Druckräume bei einfachem und kostengünstigem Aufbau der Anordnung beschrieben. Insbesondere ist eine Unterteilung der Anordnung in ein Zylindergehäuse und eine Deckelanordnung beschrieben, welche entlang einer Trennfläche zusammenstossen, die gegen die Schwenkwelle versetzt und parallel zur Schwenkachse ausgerichtet ist.

Description

Bezeichnung
Druckmittelbetätigte Antriebsanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigte Antriebsanordnung, insbesondere einen Schwenkantrieb.
Bei druckmittelbetätigten Antriebsanordnungen werden Schwenkbewegungen über begrenzte Schwenkwinkel häufig mit Hubzylindern erzeugt, deren Linearbewegung über eine Verzahnung oder ein Hebelgestänge in eine Schwenkbewegung eines Bauteils umgesetzt wird. Als Druckmittel können sowohl flüssige als auch gasförmige Medien dienen.
Es sind ferner druckmittelbetätigte Schwenkantriebe bekannt, bei welchen ein Kolben auf einem um eine Schwenkachse drehbaren Formhebel befestigt und in einem zur Drehachse ringabschnittförmig konzentrisch verlaufenden Zylinder geführt ist. Ein wesentliches Problem bei druckmittelbetätigten Antrieben, ins- besondere bei den bevorzugten doppelt wirkenden Zylindern, ist die Abdichtung der Druckräume gegen Leckströme des Druckmittels. Die Schwenkantriebe sind für Schwenkbewegungen wegen ihrer kompakten Bauform vorteilhaft, zeigen für die Abdichtung wegen der speziellen Formgebung aber häufig zusätzliche Probleme.
Aus der DE 29 23 736 A1 ist ein pneumatischer Schwenkmotor bekannt, bei welchem ein Kolben in einem ringabschnittförmigen Zylinder geführt und auf einem Formhebel befestigt ist, der um eine Schwenkachse schwenkbar ist. Das Gehäuse des Schwenkmotors besteht im wesentlichen aus zwei Gehäusehälf- ten, die entlang einer ebenen Trennfläche zusammengefügt sind. Die Ebene der Trennfläche geht durch die Symmetrieebene des ringabschnittförmigen Zylinders, so daß der Zylinder über seine gesamte Länge zwei Stoßfugen aufweist. Eine Kontrolle oder Nachbearbeitung der Stoßfugen im Zylinder nach Zusammenfügen der Gehäusehälften ist nicht möglich. Abdichtungsprobleme treten dadurch insbesondere an der bewegten Dichtung des Kolbens gegen die Zylinderwandung auf. Bei dem bekannten Schwenkmotor sind ferner Mittel zur Endlagendämpfung der Kolbenbewegung vorgesehen.
Die EP 0 181 971 B1 zeigt einen druckmittelbetätigten Schwenkantrieb, wel- eher ein Zylindergehäuse aufweist, welches im wesentlichen eine hohlzylindri- sche Form hat und an einer ersten Stirnfläche geschlossen, an einer zweiten Stirnfläche offen ist. Das Zylindergehäuse enthält eine ringabschnittförmige stoßfugenfreie Zylinderkammer, welche vorzugsweise in das gegossene Gehäuse eingefräst ist. Die Zylinderkammer ist an einem Ende geschlossen und durch eine Bohrung im Gehäuse mit einem Druckmittel beaufschlagbar. Das andere Ende der Zylinderkammer mündet in den hohlzylindrischen Innenraum des Gehäuses und damit indirekt in dessen offene Stirnseite. Durch Verschließen der offenen Stirnseite des hohlzylindrischen Gehäuses mit einem Deckel, der entlang einer Trennstelle zum Gehäuse abgedichtet ist, entsteht am offe- nen Ende der Zylinderkammer ein zweiter abgedichteter Druckraum. Gehäuse und Deckel enthalten jeweils noch abgedichtete Durchführungen für die Schwenkwelle. Der Kolben ist schwimmend auf dem Formhebel gelagert, um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können.
In der DE 296 03 706 U1 ist ein Schwenkantrieb beschrieben, bei welchem in ein topfförmig hohlzylindrisches Gehäuse ein ringabschnittsförmiges Rohr als Zylinder eingesetzt und mit einem zugleich zur Befestigung dienenden Verschlußteil an einem Ende bis auf eine Druckmittelzuleitung verschlossen ist. Das topfförmige Gehäuse ist durch einen Deckel mit Dichtung verschließbar, so daß zwei durch einen im Zylinderrohr geführten Kolben getrennte Druckräume entstehen. Zur Kolbenabdichtung gegen die Zylinderlauffläche ist ein Dichtungsring mit axialem und radialem Spiel in eine Ringnut des Kolbens eingelegt.
Es sind ferner Schwenkantriebe in symmetrischer Doppelkolbenanordnung, beispielsweise aus WO 93/25818 oder FR 2253159 bekannt, welche aber wegen der geringeren Schwenkwinkel an dieser Stelle nicht weiter behandelt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine druckmittelbetätigte Antriebsanordnung anzugeben, welche mit geringem Herstellungsaufwand eine zuverlässige Druckraumabdichtung gewährleistet.
Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrie- ben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Ein erster erfindungsgemäßer Lösungsansatz ist auf eine Antriebsanordnung mit einer möglichst störungsfreien Gestaltung der Zylinderlauffläche und einem zuverlässig abdichtbaren und einfach herzustellenden Gehäuseaufbau gerichtet. Zwei weitere Lösungsansätze betreffen primär kolbenseitige Maßnahmen zur zuverlässigen dichten Trennung der Druckräume. Die Maßnahmen sind einzeln, in beliebiger Kombination und vorzugsweise gemeinsam realisiert.
Indem eine Trennfläche zwischen zwei Gehäuseteilen der Antriebsordnung, nämlich einem Zylindergehäuseteil und einer Deckelanordnung, im wesentlichen parallel zur Schwenkachse ausgerichtet wird, kann die gesamte Zylinderlauflänge in einem der beiden Anordnungsteile, dem Zylindergehäuse untergebracht werden. Die Trennfläche zwischen Zylindergehäuse und Deckelanord- nung schneidet insbesondere nicht die Zylinderlauffläche. Die Zylinderfläche ist aber zur Bearbeitung gut zugänglich. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Anordnung, bei welcher die Trennfläche radial gegen die Schwenkwelle versetzt angeordnet ist und insbesondere die Wellenabdichtungsfläche nicht schneidet.
Die Durchführungsöffnung ist mindestens gleich dem Querschnitt des Kolbens, vorzugsweise geringfügig größer als dieser, so daß der Kolben leicht einsetzbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Durchführungsöffnung ferner einen Ausschnitt für die Durchschwenkung des Formhebels. Die Durch- führungsöffnung ist in der Trennfläche von einer Endlosdichtung, beispielsweise einem O-Ring umschlossen. Durch die Anordnung der Trennfläche, insbesondere deren Ausrichtung im wesentlichen parallel zur Schwenkachse der zentrischen Schwenkwelle ist ein bequemer Zugang zu dem Zylinderraum des Zylindergehäuses gegeben, was insbesondere für die Ausformung und/oder Nachbearbeitung und/oder Endbearbeitung der Zylinderlauffläche von Bedeutung ist. Die gegen die Schwenkwelle radial versetzte Anordnung der Trennfläche vermeidet eine Gehäusefuge im Bereich der Schwenkwelle.
Der Zylinder kann in einer ersten Ausführungsform als in eine Aufnahme eines Zylindergehäuses eingesetztes gekrümmtes Rohr ausgeführt sein. Werden nur sehr geringe Abweichungen der Rohrinnenfläche von dem Sollverlauf der Zylinderfläche erwartet, können Maßnahmen zur Nachbearbeitung evtl. entfallen. Zur Korrektur von evtl. stärkeren Ausrichtungsfehlern kann eine Nachbearbeitung des eingesetzten Rohres in der Art vorgesehen sein, daß die Innenwand- fläche des eingesetzten Rohres mit einem entlang einer Kreisbahn um die Schwenkachse geführten abtragenden Werkzeug wie beispielsweise einem Spindelfräser bearbeitet und der Innenquerschnitt des Rohres dabei auf das Sollmaß des Zylinders aufgeweitet wird. Die Materialabtragung der Nachbearbeitung ist von vornherein durch eine stärkere Rohrwandung und einen gerin- geren lichten Querschnitt des Rohres vor der Nachbearbeitung zu berücksichtigen. Durch die Größe und Ausrichtung der Durchführungsöffnung ist ein einfacher Zugang mit dem Werkzeug gewährleistet. Das Werkzeug kann dabei beispielsweise auf einem dafür ausgestalteten Formhebel angeordnet und um die Schwenkachse auf einem Kreisbogen geführt sein. Der Antrieb des Werkzeuges kann elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch über eine Welle, insbesondere eine Gelenkwelle mit erforderlichenfalls mehreren Gelenken erfolgen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zylindergehäuse einstük- kig, insbesondere als Gußteil ausgeführt und die ringabschnittförmige Zylinderfläche ist durch Nachbearbeiten, insbesondere Fräsen entsprechend der bereits beschriebenen Vorgehensweise aus der gegossenen Rohform des Zylindergehäuses mit einem Zylinderabschnitt geringeren Innenquerschnitts herge- stellt. Die Einstückigkeit des Zylindergehäuses vermeidet Trennfugen an kritischen Stellen. Die verbleibende Gehäusetrennfuge an der Trennfläche zu der Deckelanordnung ist einfach und dauerhaft zuverlässig abdichtbar. Die Einstückigkeit des Zylindergehäuses soll das Vorhandensein von zusätzlichen Bauteilen wie beispielsweise Lagerbuchsen für die Schwenkwelle und dgl. nicht ausschließen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, das Zylindergehäuse ähnlich wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen aus zwei Hälften, welche entlang einer senkrecht zur Schwenkachse gerichteten und die Mittellinie des Zylinders enthaltenden Stoßebene zusammengefügt sind. Dabei bietet die erfindungsgemäße Anordnung mit einer nach dem Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften noch offenen Durchführungsöffnung die Möglichkeit einer Nachbearbeitung der Zylinderfläche und insbesondere der Stoßfugen in der Zylinderfläche. Vorteilhafterweise kann eine zuverlässige Abdichtung der Stoßfugen durch Vorgabe einer Dichtmasse auf die Stoßflächen im Überschuß vorgenommen werden. Beim Zusammenfügen der Gehäusehälften tritt überschüssige Dichtmasse aus den Stoßfugen auch in den Zylinderraum ein, kann wegen der guten Zugänglichkeit dort aber leicht entfernt werden.
Die Nachbearbeitung der Zylinderfläche kann bei den verschiedenen genannten Ausführungsformen beispielsweise auch Bearbeitungsvorgänge wie Schleifen und Polieren umfassen.
Die mehrfach betonte gute Zugänglichkeit des Zylinderraums kann noch verbessert werden, wenn der Zylinderraum nach beiden Seiten in eine Öffnung durch das Zylindergehäuse mündet, wobei die Querschnitte beider Öffnungen vorzugsweise mindestens gleich dem Querschnitt des Zylinderraums oder größer sind. Hierdurch kann der evtl. vorzunehmende Nachbearbeitungsvorgang von der dafür besser gelegenen Öffnung oder von beiden Öffnungen her durchgeführt werden. Die beiden Öffnungen sind in der Trennfläche jeweils separat durch einen umgreifenden Dichtring, insbesondere einen O-Ring einfach und zuverlässig abdichtbar. Jede der beiden Dichtungen umschließt als Endlosdichtung je eine der beiden Öffnungen. Insbesondere sind die für die Ab- dichtung in den Endlagen des Kolbens wichtigen Bereiche der Zylinderfläche sehr gut erreichbar.
Die Trennfläche ist vorteilhafterweise eben und bei Vorliegen von zwei Öffnungen in der Trennfläche vorzugsweise einflächig durchgehend. Für die Dichtun- gen sind dann vorzugsweise in wenigstens einem der beiden Teile der Anordnung, Zylindergehäuse und Deckelanordnung, Dichtungsnuten zur Aufnahme und seitlichen Führung der Dichtungen in der Trennfläche vorgesehen. Die Deckelanordnung ist vorzugsweise einstückig ausgeführt. Die Deckelanordnung weist vorteilhafterweise einen Aufnahmeraum für einen Teil des Formhebels in Verlängerung der Durchführungsöffnung des Zylindergehäuses durch die Trennfläche auf. Der Formhebel ist durch die Durchführungsöffnung schwenkbar und taucht in den Aufnahmeraum ein. Der Aufnah- meraum bildet eine Erweiterung des einen Druckraums des Zylindergehäuses. Um das Volumen des Druckraums und damit die erforderliche Menge des Druckmittels möglichst gering zu halten, kann die Form des Aufnahmeraums an die Form des Formhebels angepaßt sein und diesen insbesondere in dessen Endposition mit maximalem Eintauchen in den Aufnahmeraum mit geringem Abstand umschließen. Eine Verringerung des Druckraumvolumens kann auch durch Einfügen von Füllelementen in den Druckraum im Zylindergehäuse erfolgen.
Die evtl. vorhandene zweite Öffnung kann ohne Ausbildung eines Kammervo- lumens in der Deckelanordnung abgeschlossen werden und die Deckelanordnung an der Position einer solchen zweiten Öffnung kann insbesondere eben ausgeführt sein.
Die Lageranordnung für die Schwenkwelle ist vorzugsweise in dem Zylinderge- häuse der Antriebsanordnung untergebracht. Die Lageranordnung kann dann bei der Herstellung des Zylinders beispielsweise mit einem der beschriebenen Nachbearbeitungsverfahren als Lager für eine schwenkbare Werkzeuganordnung dienen, so daß die Schwenkachse für die Werkzeuganordnung und die Schwenkachse für den im Betrieb am Formhebel befestigten Kolben identisch sind und Abweichungen der Zylinderwandung vom Sollverlauf minimiert werden können.
Die Druckmittelzufuhr erfolgt für den oder die durch die Deckelanordnung abgeschlossenen Druckräume vorzugsweise durch die Deckelanordnung. Auch Endanschlagselemente, welche mit vorzugsweise radial bezüglich der Schwenkachse ausgerichteten Anschlagflächen an Formhebel und/oder Kolben korrespondieren, sind vorteilhafterweise in der Deckelanordnung angeordnet. Die Anschlagelement sind vorzugsweise in tangentialer Richtung einstellbar. Die Anordnung der Anschlagelemente und Druckmittelzufuhrleitungen in der Dek- kenanordnung ermöglicht eine größtmögliche Gestaltungsfreiheit des Zylindergehäuses zur Optimierung hinsichtlich der Ausbildung des Zylinders und der Führung des Kolbens. Zusätzlich oder alternativ zu den Endanschlagselemen- ten können auch an sich bekannte Mittel zur Endlagendämpfung, beispielswei- se Dämfpungszylinder vorgesehen sein.
Zur zuverlässigen Übertragung der Kolbenverschiebung in eine Schwenkbewegung der Schwenkwelle ist der Formhebel drehfest, insbesondere formschlüssig auf der Schwenkwelle befestigt. Die Schwenkwelle zeigt hierzu an dem für die Befestigung des Formhebels vorgesehenen axialen Abschnitt vorteilhafterweise einen mehrkantigen Abschnitt, dem ein mehrkantiger Ausschnitt in einem die Schwenkwelle umgreifenden Befestigungsring des Formhebels entsprechend gegengeformt ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Befestigungsring an einer Stelle, insbesondere dem von der Welle wegführenden Arm des Formhe- bels abgewandten Abschnitt geschlitzt und der Schlitz durch eine Schraube als Klemmittel überbrückt, so daß der Formhebel durch Anziehen der Schraube formschlüssig und spielfrei auf der Welle befestigt werden kann.
Die Schwenkwelle kann als gemeinsame Welle vom Zylindergehäuse zu einem antreibenden Element durchgehend ausgebildet sein, so daß eine Kupplungsstelle zur Kraftübertragung entfällt. Vorteilhafterweise sind sowohl der Formhebel als auch das anzutreibende Element spielfrei formschlüssig mit der gemeinsamen Welle verbunden. Es ist an sich bekannt, daß Abdichtungsproblemen des Kolbens gegen die Zylinderlauffläche aufgrund von Abweichungen des Verlaufs der Zylinderlauffläche von einem exakten, zur Schwenkachse koaxialen Ringabschnitt und/oder durch eine elastische Deformation des Formhebels bei den hohen auftretenden Kräften dadurch begegnet werden kann, daß der Kolben schwimmend auf dem Formhebel angeordnet ist, in der Art, daß er senkrecht zur Arbeitsrichtung in einer im wesentlichen radial bezüglich der Schwenkachse verlaufenden Ebene verschiebbar auf dem Formhebel gelagert ist.
Eine vorteilhafte Möglichkeit für eine solche schwimmende Lagerung des Kolbens auf dem Formhebel ist dadurch gegeben, daß in einem der dann nicht starr verbundenen Bauteile Formhebel und Kolben eine vorzugsweise lineare hinterschnittene Nut und in dem anderen Bauteil ein entsprechend gegengeformter seitlich fortgesetzter Steg vorgesehen sind, wobei Nut und Steg senk- recht zur Längsrichtung der Nut und senkrecht zur Arbeitsrichtung des Kolbens begrenzt gegeneinander bewegbar sind. Nut und Steg weisen beispielsweise einen T-förmigen Querschnitt mit seitlichem Spiel auf. Um ein Verkippen des Kolbens gegen die Arbeitsrichtung zu verhindern und eine senkrechte Ausrichtung der Dichtungselemente der Kolbendichtung zu gewährleisten, sind Nut und Steg in Arbeitsrichtung nahezu spielfrei und weisen unabhängig von einer speziellen Querschnittform gegenseitige Anlageflächen auf, die im wesentlichen senkrecht zu Arbeitsrichtung und damit radial bezüglich der Schwenkachse ausgerichtet sind. Die beschriebene Art der schwimmenden Lagerung des Kolbens auf einem kraftübertragenden Hebel ist nicht auf Schwenkabtriebe mit einem in einem ringabschnittförmigen Zylinder geführtem Kolben beschränkt, sondern allgemein in druckmittelbetriebenen Antrieben mit kraftübertragenden Hebeln an der Verbindungsstelle zum Kolben anwendbar. Gleichfalls unabhängig von der speziellen ringabschnittförmigen Form der Zylinderlauffläche ist die Abdichtung des Kolbens gegen die Zylinderlauffläche zur Trennung der Druckräume bei von beiden Seiten mit Druck beaufschlagbarem Kolben. Es ist bekannt, daß eine besonders gute Abdichtung erzielt wird mit einer Dichtringanordnung, bei welcher der Dichtring, insbesondere ein O-Ring, an der Zylinderlauffläche mit leichter Vorspannung anliegt und in einer Ringnut des Kolbens mit Bewegungsfreiheit in Arbeitsrichtung des Kolbens gehalten ist und nicht am Nutengrund anliegt, sondern von diesem beabstandet ist. Durch den Überdruck in einem Druckraum gegen den anderen Druckraum wird der Dichtring gegen die Flanke der Ringnut und die Zylinderlauffläche gepreßt und führt zu einer dichten Trennung der beiden Druckräume. Eine solche beispielsweise aus der DE 296 03 706 U bekannte Führung des Dichtrings in einer Ringnut des Kolbens zeigt aber auch eine Zwischenposition des Dichtrings, bei welcher über die Ringnut ein starker Leckstrom des Druckmittels, insbesondere beim Umschalten der Arbeitsrichtung fließen kann.
Es zeigt sich, daß die positiven Abdichtungseigenschaften des in Arbeitsrichtung verschiebbar in der Ringnut gehaltenen, an der Zylilnderlauffläche anliegenden Dichtrings erhalten und gleichzeitig Leckströme zuverlässig vermieden werden durch eine Anordnung, bei welcher zusätzlich zu dem an der Zylinderlauffläche anliegenden ersten Dichtring ein zweiter Dichtring vorgesehen ist, welcher unter elastischer Verspannung zwischen dem ersten Dichtring und dem Grund der Ringnut des Kolbens liegt. Die lückenlose Folge von Zylinderlauffläche, erstem Dichtring, zweitem Dichtring und Nutengrund gewährleisten in jeder Position des ersten Dichtrings eine dichte Trennung der beiden Druckräume, bei einer Umschaltung der Arbeitsrichtung einen schnellen und leck- stromfreien Positionswechsel des ersten Dichtrings und auch bei hohen Arbeitsdruckdifferenzen zwischen den Druckräumen eine dichte Trennung. Der erste Dichtring weist vorteilhafterweise einen zumindest annähernd kreisrunden Schnurquerschnitt auf und ist mit geringem Spiel in Arbeitsrichtung des Kolbens gehalten. Der Schnurquerschnitt des zweiten Dichtrings kann vorteilhafterweise zum ersten Dichtring hin gewölbt sein und der zweite Dichtring ist bevorzugt in Arbeitsrichtung des Kolbens nicht verschiebbar gehalten. Die doppelte elastische Verformung von beiden Ringen kann eine Verbesserung des dichten Anliegens des äußeren Dichtrings an der Zylinderfläche bewirken. Vorzugsweise sind beide Dichtringe als O-Ringe ausgeführt, wobei sich als günstig erweist wenn die Ringnut des Kolbens einen zur Kolbenmitte hin abnehmenden Querschnitt aufweist und der zweite Dichtring einen geringeren Schnurdurchmesser hat als der erste Dichtring. Der abnehmende Querschnitt der Ringnut stabilisiert die Kolbenwandung.
Die Unterteilung der Anordnung in ein Zylindergehäuse und eine Deckelanord- nung mit einer gegen die Schwenkwelle versetzten und im wesentlichen parallel zur Schwenkachse ausgerichteten Trennfläche, die schwimmende Lagerung des Kolbens und die Kolbenabdichtung durch die Doppelringanordnung sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination, bevorzugt aber gemeinsam zur Verbesserung der Abdichtung eines druckmittelbetriebenen Antriebs, ins- besondere eines Schwenkantriebs eingesetzt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer aufgeschnittenen Antriebsanordnung
Fig. 2 eine Ansicht einer geschlossenen Antriebsanordnung in Richtung der Schwenkachse Fig. 3 einen Schnitt durch die Fig. 2 in einer die Schwenkachse enthaltenden Schnittebene Fig. 4 eine Ansicht auf die Deckelanordnung in der Trennfläche
Fig. 5 ein Schnittbild durch die Anordnung mit einer senkrecht zur
Schwenkachse verlaufenden Schnittebene Fig. 6 ein Schnittbild durch den Kolben
In der Skizze nach Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung für Schwenkbewegungen mit aufgeschnittenem Gehäuse und eingesetztem Kolben und Formhebel dargestellt. Das Gehäuse besteht aus einem Zylinderge- häuse 1 und einer Deckelanordnung 2, welche entlang einer ebenen Trennfläche TF zusammengesetzt sind. Die Trennfläche TF ist von einer Schwenkwelle 5 radial bezüglich der Schwenkachse beabstandet und parallel zur Schwenkachse der Schwenkwelle 5 ausgerichtet. Ein gekrümmter Formhebel 3 trägt an einem Ende einen Kolben 4, welcher gegen die Zylinderlaufbahn in dem Zylin- dergehäuse 1 abgedichtet und in dem ringabschnittförmigen Zylinder geführt ist. Der Formhebel 3 ist über einen Befestigungsring 6 auf der Schwenkwelle 5 drehfest befestigt. Der Formhebel ist vorzugsweise mit dem Befestigungsring einstückig ausgeführt. Die Schwenkwelle wird dann bei eingesetztem Formhebel durch die Aussparung im Befestigungsring gesteckt. Der Schwenkhebel 3 mit Kolben 4 ist in einer von zwei extremen Schwenkpositionen eingezeichnet und schlägt dabei mit der Kolbenfläche als Anschlagsfläche gegen ein in der Deckelanordnung 2 einstellbar angeordnetes Anschlagelement 71 an. Kolben 4 und Formhebel 3 sind in der Ansicht nach Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der eingezeichneten Extremposition mit der Schwenkwelle 5 um die in Längsrichtung der Schwenkwelle verlaufende Schwenkachse verschwenkbar, wobei ein Teil des Formhebels 3 durch eine Öffnung des Zylindergehäuses 1 in der Trennfläche TF in einen Aufnahmeraum AK der Deckelanordnung 2 eintaucht. Die Schwenkbewegung wird durch ein weiteres Anschlagelement 72 in der Deckelanordnung in einer zweiten Extremposition von Formhebel und Kol- ben begrenzt, wobei eine Anschlagfläche an einem Fortsatz 31 des Formhebels gegen das weitere Anschlagelement 72 schlägt. Der in dem ringabschnitt- förmigen Zylinder geführte Kolben ist gegen den Zylinder abgedichtet und trennt dadurch zwei Druckmittelräume R1 , R2 mit je nach Position des Kolbens variierendem Rauminhalt. Die Verschiebung des Kolbens erfolgt durch Zuführung eines Druckmittels alternativ in einen der beiden Druckräume R1 , R2 über Zuleitungen 10, von welchen die Zuleitungen zu dem Druckraum R2 in der Deckelanordnung sichtbar ist.
In Fig. 2 ist eine geschlossene vollständige Anordnung in einer Ansicht in
Richtung der Schwenkachse der Schwenkwelle 5 skizziert. Verdeckte Konturen sind durch unterbrochene Linien eingezeichnet. Eine entsprechende Darstellung mit aufgeschnittenem Gehäuse zeigt die Fig. 5. Aus den beiden Darstellungen wird die ringabschnittsförmige Gestaltung des Zylinders mit inneren Zy- linderwänden ZW anschaulich deutlich. In Fig. 5 ist eine Extremposition des Drehantriebs mit Anschlag des Kolbens am Anschlagelement 71 mit durchgezogener Linie und eine zweite Extremposition des Antriebs mit Anschlags des Fortsatzes 31 an dem zweiten Anschlagelement 72 mit unterbrochener Linie eingezeichnet. Der Schwenkwinkel SW zwischen den beiden Extrempositionen kann bei einer erfindungsgemäß aufgebauten Anordnung mehr als 135° betragen. Die Anschlagelemente 71 , 72 sind vorteilhafterweise als Schrauben oder dgl. in Gewindebohrungen der Deckelanordnung eingeschraubt, durch Kontermuttern 73 festgelegt und durch Dichtringe 74 abgedichtet (Fig. 6).
Das Zylindergehäuse 1 zeigt für den Druckraum R1 eine Öffnung 01 in der ebenen Trennfläche TF, welche ungefähr die Größe des Durchmessers des Zylinders aufweist und durch welche ein einfacher Zugang zu dem Zylinderraum im Zylindergehäuse möglich ist, beispielsweise zur Herstellung und/oder Nachbearbeitung der durch die Zylinderwandung gegebenen Zylinderlauffläche. Insbesondere kann durch die weite Öffnung 01 des Zylindergehäuses ein Werkzeug zur Herstellung und/oder Nachbearbeitung der Zylinderlauffläche ZW eingeführt werden. Ferner werden Kolben, Formhebel und Befestigungsring zur Montage durch die Öffnung in der Trennfläche geführt.
Der zweite Druckraum R2 mündet in eine Durchgangsöffnung 02 des Zylindergehäuses 1 in der Trennfläche TF. Durch diese Durchgangsöffnung ragt in der mit durchbrochener Linie eingezeichneten Extremposition des Antriebs der Formhebel 3 hindurch in den Aufnahmeraum AK der Deckelanordnung 2 hin- ein. Der Aufnahmeraum AK der Deckelanordnung 2 ist in seinen Konturen der Form des Formhebels 3 so angepaßt, daß er in der in Fig. 5 mit durchbrochener Linie eingezeichneten Extremposition des Formhebels diesen mit geringem Abstand umschließt. Der Befestigungsring 6 des Formhebels ragt gleichfalls teilweise durch die Durchführungsöffnung 02 in den Aufnahmeraum AK hin- durch. Sowohl das Zylindergehäuse 1 als auch die Deckelanordnung 2 sind einstückig, beispielsweise als Gußteile ausgeführt. Die aneinanderstoßenden ebenen Flächen von Zylindergehäuse 1 und Deckelanordnung 2 sind besonders einfach und mit hoher Präzision herzustellen und deshalb fertigungstechnisch besonders vorteilhaft. In der Deckelanordnung 2 sind wie aus der Aufsicht auf die Deckelanordnung durch die Trennfläche TF nach Fig. 4 ersichtlich zwei Dichtungsnuten N1 und N2 eingebracht, in welche Endlosdichtungen D1 bzw. D2 eingelegt sind, welche jeweils eine der beiden Öffnungen 01 bzw. 02 vollständig umschließen und zuverlässig abdichten. Die Gegenfläche des Zylindergehäuses 1 ist dabei eben ausgeführt und weist keine Nuten auf. Alternativ können die Nuten auch in dem Zylindergehäuse 1 vorgesehen sein. In Fig. 4 sind mit unterbrochener Linie die Verläufe der Öffnungen 01 bzw. 02 eingezeichnet. Die zur Durchführungsöffnung 02 des Zylindergehäuses korrespondierende und weiterführende Öffnung des Aufnahmeraums AK der Deckelanordnung in der Trennfläche ist in Fig. 4 mit 022 bezeichnet und in durchge- zogener Linie eingetragen. Der Querschnitt dieser Gegenöffnung 022 ist auf den Querschnitt des Formhebels 3 abgestimmt. Die Durchführungsöffnung 02 kann demgegenüber größer ausgeführt sein, wenn, wie bei der skizzierten Geometrie im Sinne eines großen Schwenkwinkels erforderlich, der Kolben durch diese Durchgangsöffnung eingeführt wird, und so groß gewählt werden, daß eine solche Einführung des Kolbens durch diese Durchführungsöffnung möglich ist. Ferner kann auch diese Durchführungsöffnung als Zugangsöffnung zur Herstellung und/oder Nachbearbeitung der Zylinderfläche, insbesondere auch zur Einführung eines geschwenkten Werkzeugs dienen. Zur Veringerung des Volumens des Druckraums R2 können nach Einführen des Formhebels mit Kolben Füllelemente eingesetzt werden, welche die Bahn des Formhebels umgeben und bis zum Eingang des Zylinders reichen können. Durch solche Füllelemente kann die Menge des Druckmittels zur Ausfüllung des Druckraums verringert werden.
Die beiden Gehäuseteile Zylindergehäuse 1 und Deckelanordnung 2 sind durch Befestigungselemente B fest miteinander verbunden. In einer Ausführungsform, in welcher das Zylindergehäuse 1 aus zwei Halbschalen zusammengesetzt ist, sind zusätzlich Befestigungselement in Richtung senkrecht zu den Zeichenebenen der Fig. 1 und 5 zur Verbindung der beiden Halbschalen vorzusehen.
Der Befestigungsring 6, in welchem der Formhebel 3 im Bereich der Schwenkwelle 5 endet, weist eine Vierkant-Aussparung 61 auf, welche formschlüssig über die in diesem Bereich mit vierkantigem Querschnitt 51 ausgeführte
Schwenkwelle greift. Der Befestigungsring 6 ist an der dem wegführenden Teil des Formhebels abgewandten Seite mit einem Schlitz 62 versehen. Eine Klemmschraube 63 überbrückt diesen Schlitz und ermöglicht durch Zusam- menziehen der beiden Arme des Befestigungsrings 6 eine durch Klemmen spielfreie formschlüssige Verbindung des Formhebels mit der Schwenkwelle.
Fig. 3 zeigt ein Schnittbild der Anordnung in der in Fig. 2 mit A-A eingetragenen Schnittebene. Neben dem bereits beschriebenen Aufbau mit Befestigung der Deckelanordnung 2 auf dem Zylindergehäuse 1 entlang der Trennfläche TF mittels Befestigungselementen B und Abdichtung der Öffnung E1 über die Ringdichtung D1 zeigt die Skizze nach Fig. 3 eine vorteilhafte Ausführung der Schwenkwelle 5, welche in dem skizzierten Beispiel als gemeinsame Welle für den Schwenkantrieb und ein anzutreibendes Element ausgeführt ist, wobei das anzutreibende Element beispielsweise wiederum auf einem axialen Abschnitt mit Vierkantquerschnitt 54 formschlüssig aufgespannt werden kann. Die Schwenkwelie ist im Zylindergehäuse in Lagerbuchsen 53 gelagert und über Wellendichtungen DW ist der Druckraum R2, welcher auch den Befestigungs- ring 6 und den Abschnitt 51 der Schwenkwelle zur Befestigung des Befestigungsrings umfaßt, nach außen abgedichtet. Die Wellendichtungen DW können in an sich bekannter Weise als O-Ringdichtungen ausgeführt sein. Der zu dem anzutreibenden Element verlängerte Wellenabschnitt 52 ist im skizzierten Beispiel in Kugellageranordnungen K gelagert. Der Durchmesser der Welle nimmt vorteilhafterweise von dem freien Ende, in der Skizze rechts im Verlauf durch die Antriebsanordnung stufenweise zu.
In Fig. 6 sind in vergrößertem Maßstab vorteilhafte Maßnahmen zur Kolbenabdichtung im Zylinder veranschaulicht. Die Skizze der Fig. 6 entspricht einem Schnitt entlang der Schnittebene C-C nach Fig. 5. Der Kolben 4 ist im Durchmesser geringfügig kleiner als der Querschnitt der Zylinderlauffläche ZW, so daß in an sich bekannter Weise ein schmaler Spalt zwischen Kolben und Zylinderwand bleibt. Zur Abdichtung dieses Spalts sind in einer umlaufenden Kolbennut KN ein erster Dichtring 8 und eine zweiter Dichtring 9 eingesetzt. Dabei liegt der erste Dichtring 8 an der Zylinderlauffläche ZW, der zweite Dichtring 9 am Nutengrund der Kolbennut KN und beide Dichtringe aneinander an. Die Kolbennut KN zeigt einen gestuften Querschnitt, wobei der zweite Dichtring 9 ohne Spiel in Richtung der bidirektionalen Arbeitsrichtung AR des Kolbens in der Kolbennut gehalten ist, wogegen der äußere Dichtring 8 in dieser Arbeitsrichtung ein geringes Maß an Bewegungsfreiheit zwischen zwei Endpositionen, in welchen der Dichtring 8 an seitlichen Flanken der gestuften Nut KN anliegt, besitzt. In der skizzierten Position des Kolbens ist die Anordnung im Druckraum R2 mit Druck beaufschlagt und das Druckmittel drückt den äußeren Ring 8 ge- gen die in der Skizze oben liegende radiale Nutenflanke und gegen die Zylinderlauffläche ZW. Bei Umschalten der Arbeitsrichtung durch Zuführung von Druckmittel in den Druckraum R1 wird der Dichtring 8 in der Kolbennut KN in Richtung des Druckraums R2 verlagert und liegt dann an der in der Skizze unteren Nutenflanke an.
Als weitere Maßnahme zur Verbesserung der Kolbenabdichtung gegen die Zylinderlauffläche ZW ist eine schwimmende Lagerung des Kolbens auf dem Ende des Formhebels 3 vorgesehen, wozu in den Kolben 4 eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Längsnut 14 mit T-förmigem Querschnitt einge- bracht ist und das Ende des Formhebels 3 als T-förmiger Steg ausgeführt ist. Die Bemessung des Stegs 13 quer zur Längsrichtung von Nut und Steg ist geringfügig kleiner als das Innenmaß der Nut 4, so daß neben der Verschiebbarkeit des Kolbens gegen den Formhebel in Längsrichtung von Nut und Steg auch eine begrenzte Relativbewegung quer zu dieser Längsrichtung möglich ist und in der Zeichenebene der Fig. 6 senkrecht zur Arbeitsrichtung AR des Kolbens zwischen Steg und Nut ein Spalt L verbleibt. In Richtung der Arbeitsrichtung AR zeigen Nut 14 und Steg 13 kein oder nur ein geringes Spiel. Die Anlageflächen von Nut 14 und Steg 13 in beiden Richtungen der Kolbenbewegungen liegen in senkrecht zur Arbeitsrichtung AR verlaufenden Anlageebenen, so daß unter Einwirkung des Arbeitsdrucks eine Ausrichtung der Kolbenebene bzw. der Ebene der Kolbendichtung senkrecht zur Arbeitsrichtung gewährleistet und ein Verkippen des Kolbens ausgeschlossen ist. Die Anordnung von Nut 14 und Steg 13 ermöglicht auch eine einfache Montage des Kolbens auf dem Formhebel durch Aufschieben und ein vereinfachtes Einführen des Kolbens in den Zylinder des Zylindergehäuses beim Zusammenbau der Anordnung.
Die Erfindung ist nicht auf die im Detail beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Wei- se abwandelbar. Insbesondere ist die Trennfläche TF nicht notwendigerweise eben. Auch bei nicht ebener Trennfläche ist aber die Ausrichtung der Fläche oder eine mittlere Ausrichtung der Fläche im wesentlichen parallel zur Schwenkachse. Eine ebene Ausführung der Trennfläche ist in der Herstellung einfacher und daher bevorzugt. Eine nicht ebene Trennfläche kann u.U. geometrische Randbedingungen besser berücksichtigen. Ferner kann die Trennfläche TF in zwei Teilflächen unterteilt sein, welche jeweils eine der Öffnungen des Zylindergehäuses in der Trennfläche enthalten. Die Deckelanordnung kann auch zweiteilig ausgeführt sein, indem zum Verschließen der beiden Öffnungen getrennte Teile der Deckelanordnung vorgesehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Druckmittelbetätigte Antriebsanordnung für Schwenkbewegungen mit einem ringabschnittförmigen Zylinder in einem Zylindergehäuse, einem in dem Zylinder verschiebbar geführten und mittels einer Kolbenringdichtung zwei Druckräume trennenden Kolben, wobei einer der Druckräume in eine Durchführungsöffnung des Zylindergehäuses mündet, durch welche der Kolben in das Zylindergehäuse einführbar ist und die durch eine Deckelanord- nung verschließbar und durch eine Deckeldichtung entlang einer Trennfläche zwischen Zylindergehäuse und Deckelanordnung abdichtbar ist, sowie mit einem Formhebel zur Übertragung der Kolbenverschiebung auf eine zentrische Schwenkschwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Deckeldichtung aufgespannte Trennfläche im wesentlichen parallel zur Schwen- kachse der Schwenkwelle ausgerichtet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche versetzt zur Schwenkwelle angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dek- kelanordnung einen Aufnahmeraum für einen Teil des Formhebels aufweist und der Formhebel durch die Durchführungsöffnung in den Aufnahmeraum schwenkbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckraum durch eine zweite Öffnung durch das Zylindergehäuse offen ist, welche durch die Deckelanordnung verschließbar und durch eine separate Dichtung in der Trennfläche abgedichtet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse eine durchgehende Fläche als beide Öffnungen umfassende Trennfläche mit getrennten Dichtungen für jeweils eine der beiden Öffnungen aufweist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche als ebene Fläche ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder einstückig ausgeführt ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse einstückig ausgeführt ist und der Zylinder in dem Zylindergehäuse ausgeformt ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelanordnung einstückig ausgeführt ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr über Zuleitungen in der Deckelanordnung erfolgt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch radiale Anschlagflächen an Kolben und/oder Formhebel und korrespondierende, vorzugsweise in tangentialer Richtung einstellbare Anschlagelemente.
12. Anordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente in der Deckelanordnung angeordnet sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Endlagendämpfung der Kolbenbewegung.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle und eine diese umgreifende korrespondierende Aussparung des Formhebels einen mehrkantigen Querschnitt aufweisen und spielfrei verbunden sind.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhe- bei an der Aussparung geschlitzt und klemmend auf der Welle befestigt ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine gemeinsame durchgehende Welle für die Befestigung des Formhebels und eines anzutreibenden Bauteils.
17. Druckmittelbetätigte Antriebsanordnung mit einem in einem Zylinder verschiebbaren und durch einen in einer umlaufenden Kolbennut gehaltenen, an der Zylinderwand anliegenden ersten elastischen Dichtring, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten elastischen Dichtring, der unter radialer Verspannung zwischen dem ersten elastischen Dichtring und dem radialen Grund der Kolbennut angeordnet ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dichtring innerhalb der Kolbennut in Bewegungsrichtung des Kolbens zwischen zwei Extrempositionen verschiebbar ist und dabei in allen Positionen eine Abdichtung durch die beiden Dichtringe gegeben ist.
19. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dichtring einen zumindest annähernd kreisrunden Schnurquerschnitt aufweist.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dichtring einen zum ersten Dichtring hin gewölbten Schnurquerschnitt aufweist.
21. Druckmittelbetätigte Antriebsanordnung mit einem in einem Zylinder in einer Arbeitsrichtung verschiebbaren und gegen die Zylinderwand abgedichteten
Kolben, der auf einem Hebel so angeordnet ist, daß sich eine begrenzte Bewegungsfähigkeit des Kolbens gegen den Hebel quer zur Arbeitsrichtung ergibt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Hebel und Kolben über eine li- neare hinterschnittene Nut und einem in dieser geführten gegengeformten
Steg erfolgt, wobei Steg und Nut senkrecht zur Längsrichtung der Nut begrenzt gegeneinander bewegbar sind.
22. Anordnung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß Nut und Steg T-förmig ausgeführt sind.
23. Anordnung nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch senkrecht zur Arbeitsrichtung ausgerichtete Anlageebenen von Nut und Steg.
24. Anordnung nach zwei oder mehr Ansprüchen aus wenigstens zwei der drei Gruppen von Ansprüchen 1 bis 16, Ansprüchen 17 bis 20 und Ansprüchen 21 bis 23.
PCT/DE1999/000657 1998-03-11 1999-03-11 Druckmittelbetätigte antriebsanordnung WO1999046514A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28257/99A AU2825799A (en) 1998-03-11 1999-03-11 Drive arrangement actuated by a medium under pressure

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804298U DE29804298U1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Pneumatischer oder hydraulischer Drehantrieb
DE29804298.3 1998-03-11
DE19825915A DE19825915A1 (de) 1998-03-11 1998-06-10 Druckmittelbetätigte Antriebsanordnung
DE19825915.8 1998-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999046514A2 true WO1999046514A2 (de) 1999-09-16
WO1999046514A3 WO1999046514A3 (de) 1999-11-04

Family

ID=26046726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000657 WO1999046514A2 (de) 1998-03-11 1999-03-11 Druckmittelbetätigte antriebsanordnung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2825799A (de)
WO (1) WO1999046514A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253159A1 (en) 1974-11-07 1975-06-27 Tenfjord Mek Verksted Johan Hydraulic actuator for ship's rudder - ring shaped piston has spherical seating surfaces and houses locking rings
DE2923736A1 (de) 1979-06-12 1980-12-18 Georg Binnen Pneumatischer schwenkmotor
EP0181971B1 (de) 1984-11-12 1988-02-03 Menasco Inc Drehkolbenzylinder
WO1993025818A1 (en) 1992-06-15 1993-12-23 Staaland Torbjorn Actuator for transfer of forward and backward rotational movement
DE29603706U1 (de) 1995-06-23 1996-04-25 Bayer Feinwerktechnik Und Elek Pneumatisch oder hydraulisch betätigbarer Schwenkantrieb für eine Welle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE302066B (de) * 1965-06-05 1968-07-01 F Sneen
JPS58604A (ja) * 1981-06-23 1983-01-05 Tlv Co Ltd アクチユエ−タ
US5007330A (en) * 1989-12-18 1991-04-16 Keystone International Holdings Corp. Rotary actuator and seal assembly for use therein

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253159A1 (en) 1974-11-07 1975-06-27 Tenfjord Mek Verksted Johan Hydraulic actuator for ship's rudder - ring shaped piston has spherical seating surfaces and houses locking rings
DE2923736A1 (de) 1979-06-12 1980-12-18 Georg Binnen Pneumatischer schwenkmotor
EP0181971B1 (de) 1984-11-12 1988-02-03 Menasco Inc Drehkolbenzylinder
WO1993025818A1 (en) 1992-06-15 1993-12-23 Staaland Torbjorn Actuator for transfer of forward and backward rotational movement
DE29603706U1 (de) 1995-06-23 1996-04-25 Bayer Feinwerktechnik Und Elek Pneumatisch oder hydraulisch betätigbarer Schwenkantrieb für eine Welle

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999046514A3 (de) 1999-11-04
AU2825799A (en) 1999-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780614B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
WO2016034341A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102019112953B4 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
EP3778082A1 (de) Nullpunkt-spannvorrichtung
DE10106601B4 (de) Führungseinrichtung für eine fluidbetätigte Spannzange
DE4242601A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE3939488C2 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP3444065B1 (de) Nullpunktspannmodul
DE19825915A1 (de) Druckmittelbetätigte Antriebsanordnung
DE2754357C2 (de)
DE19755386C2 (de) Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
EP0252208A1 (de) Fluidbetätigter Zylinder
DE3042400C2 (de) Einrichtung zum Ausbohren von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkstück
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
WO1999046514A2 (de) Druckmittelbetätigte antriebsanordnung
DE4402503A1 (de) Feinbohrwerkzeug
DE3306613C2 (de) Pneumatischer Drehantrieb
EP0974782B1 (de) Druckmittelzuführungseinrichtung
EP0185170B1 (de) Backenspannfutter für Drehmaschinen zur Bearbeitung von Werkstücken unter mehreren Bearbeitungsachsen
DE3204303A1 (de) Hydraulikzylinder
EP1302958A1 (de) Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3613484A1 (de) Schwenkmotor mit integriertem zylinder im ritzel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA