WO1999041959A1 - Baugruppenträger zur halterung von elektronikkarten oder flachbaugruppen - Google Patents

Baugruppenträger zur halterung von elektronikkarten oder flachbaugruppen Download PDF

Info

Publication number
WO1999041959A1
WO1999041959A1 PCT/DE1999/000074 DE9900074W WO9941959A1 WO 1999041959 A1 WO1999041959 A1 WO 1999041959A1 DE 9900074 W DE9900074 W DE 9900074W WO 9941959 A1 WO9941959 A1 WO 9941959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping element
rack according
clamping
mounting bracket
leg
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Doeinghaus
Anton Kaesmayr
Friedrich Koehler
Original Assignee
Fujitsu Siemens Computers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Siemens Computers Gmbh filed Critical Fujitsu Siemens Computers Gmbh
Publication of WO1999041959A1 publication Critical patent/WO1999041959A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1405Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by clips or resilient members, e.g. hooks

Definitions

  • Subrack for holding electronic cards or printed circuit boards
  • the invention relates to a module rack for holding electronic cards or printed circuit boards according to the preamble of claim 1.
  • a rack of the type mentioned above is known for example from 097/34216.
  • the invention has for its object to provide a rack of the type mentioned above, which allows replacement of individual electronic cards while the device is in operation.
  • the mounting brackets on the subrack can be fixed by a clamping element that presses the free L-leg of the mounting bracket against the support surface and can be releasably locked to the mounting wall, the switch being designed and is arranged that it can be actuated by the clamping element.
  • the switch When the clamping element snaps into its clamping position, the switch is actuated, that is to say the power supply to the electronic card is switched through or also interrupted, while when the clamping element is removed, the switches are opened by releasing the latching action, and thus the power supply to the electronic card is interrupted or switched on. This also automatically ensures that the power supply in before removing the electronic card is interrupted in each case, or a signal indicating the loosening of the clamping element is emitted.
  • a support rail for holding a circuit board is arranged on the mounting wall above the support surface, on which the switches assigned to the slots are arranged. This simplifies the assembly of the switches on the rack.
  • the carrier rail preferably has a sliding guide into which the clamping element can be inserted. This enables safe actuation of the switch when inserting and removing the clamping element, for example by arranging the respective switch in the sliding path of the clamping element, so that it is actuated when the clamping element is inserted in the sense of closing the power supply to the plug-in card and is held in this position as long as the clamping element is in its clamping position.
  • an elastically deflectable locking element is arranged on the clamping element in a preferred solution of the invention, which locking element is intended for engagement with a counter-locking element arranged on the support rail.
  • the clamping element has a resiliently deflectable clamping leg, which is intended for contact with the mounting angle, for fixing the mounting angle on the mounting wall.
  • the elastic deflection of the locking element and the clamping leg can be achieved in a simple manner in that the clamping element is made in one piece from a plastic which has these elastic properties.
  • an extension is expediently provided on the clamping leg, which extension is intended for engagement in a complementary recess in the mounting bracket. This means that the mounting bracket is not only held positively but also in a form-fitting manner.
  • the circuit board arranged in the support rail can carry at least one display element for each slot for displaying status information about the electronic card arranged in this slot.
  • a display element for example a control lamp, is preferably provided on both sides of the circuit board.
  • the support rail is preferably made of plastic g.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a module rack and electronic cards to be attached to it
  • FIG. 2 is a simplified and schematic
  • FIG. 3 shows a side view of the clamping element alone in the position shown in FIG. 2,
  • Figure 4 is a perspective view of the
  • Figure 5 is a perspective view obliquely from above onto the support rail with an inserted clamping element.
  • 10 denotes an electronic card which is connected along one of its edges to the longer leg 12 of an L-shaped mounting bracket 14. On its side facing away from the card 10, this carries two plug connectors 16 with the connections for the electronic card 10.
  • a device, not shown, for which the electronic card or printed circuit board 10 is intended has a subrack 18 with a mounting wall 20. This has a plurality of slots, each of which is characterized by an elongated rectangular opening 22. When an electronic card 10 is attached to the subrack 18, this opening 22 is covered by the mounting bracket 14, the plug connectors 16 passing through the opening 22, as is shown for the left slot in FIG. 1.
  • the outwardly angled short L-leg 24 of the mounting bracket 40 rests on a support surface 26 which is formed by a step-like bend in the mounting wall 20.
  • the attachment takes place with the aid of latching extensions 32, 34 on the support rail 28, which can be clipped into openings 36, 38 of section 30.
  • the support rail 28 has on its one long side, which faces away from the viewer in FIG. 5, a continuous guide for an elongated circuit board 40, which carries a switch 42 for each slot on its side facing inward from the section 30 of the rack 18 , which is in the power supply for the electronic card to be arranged in this slot and can thus switch through or interrupt the power supply. Furthermore, two control lamps 44 are arranged on the circuit board for each slot, which point inwards or outwards and give status information about the electronic card 10 located at this slot, for example indicating an error.
  • the support rail 28 has on its longitudinal side facing away from the board 40 a sliding guide 46 for each slot, into which a complementarily shaped insertion frame 48 of a clamping element, generally designated 50, can be inserted.
  • the insertion frame 48 is connected to a handle part 52 which has a rigid leg 54 and a thinner and deflectable leg 58 separated from the latter by a gap 56.
  • the clamping element 50 On its underside, the clamping element 50 has a clamping leg 60, which is below a material bridge 62 6
  • the clamping element 50 is made in one piece from plastic. Because of the material properties, the handle leg 58 and the clamping leg 60 can be deflected elastically.
  • a locking lug 66 with an inclined insertion surface 68 is provided on the outside of the deflectable handle leg 58. If the clamping element 50 with its insertion frame 48 in FIG. 5 is inserted into the sliding guide 46 from above, the insertion surface 68 slides over a locking projection 70 on the edge of the sliding guide 46, the handle leg 58 being deflected in the direction of the rigid handle leg 54. When the clamping element 50 has reached the end position shown in FIG. 5, the locking lug 66 snaps behind the locking projection 70, so that the clamping element 50 is locked in the sliding guide 46.
  • the clamping element 50 is released in such a way that the grip leg 58 is pressed against the grip leg 54, the catch 66 being released from the catch projection " 0, so that the clamp element 50 can be pulled up out of the sliding guide 46 Mounting bracket 14 released.
  • the insertion frame 48 of the clamping element 50 carries one on its side applied to the handle part 52 Switching cam 76 which, when the clamping element 50 is pushed in, strikes a switching element (not shown) of the switch 42 and thus closes it.
  • the switching element of the switch 42 is released again and the switch 42 is thus opened.
  • openings 78 and 80 are formed in the slide-in frame 48 of the clamping element 50 and in the wall section 30 of the rack 18.
  • the above description shows that the electronic cards to be exchanged can be clearly identified in the solution according to the invention.
  • the slot lock can be released without tools, whereby the power supply can be interrupted individually for each electronic card.
  • the actuation of the switch that switches the power supply by the clamping element ensures that the power supply is interrupted before the electronic card can be removed.
  • the solution according to the invention also has the advantage that the currently customary shape of the mounting bracket on the electronic cards need not be changed for its use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Baugruppenträger zur Halterung von Elektronikkarten oder Flachbaugruppen (10), die jeweils entlang eines ihrer Ränder mit einem Schenkel (12) eines L-förmigen Montagewinkels (14) verbunden sind, der auf seiner der Elektronikkarte (10) abgewandten Seite mindestens einen Anschlüsse der Elektronikkarte (10) enthaltenden Steckverbinder trägt, wobei der Baugruppenträger (18) eine Montagewand (20) mit einer Mehrzahl von zueinander parallelen, jeweils einem Steckplatz entsprechenden Öffnungen hat, die jeweils zum Durchtritt des mindestens einen Steckverbinders bestimmt und durch einen Montagewinkel (14) abdeckbar sind, und wobei die Montagewand (20) unter Bildung einer Stützfläche (26) für die freien Schenkel (24) der Montagewinkel (14) stufenförmig abgeknickt ist, ist jedem Steckplatz ein an dem Baugruppenträger (18) angeordneter Schalter (42) zum Schalten der Stromzufuhr zu der jeweiligen Elektronikkarte (10) zugeordnet. Die Montagewinkel (14) sind an dem Baugruppenträger (18) jeweils durch ein Klemmelement (50) festgelegbar, das den freien L-Schenkel (24) des jeweiligen Montagewinkels (14) gegen die Stützfläche (26) preßt und an der Montagewand (20) lösbar verrastbar ist, wobei der Schalter (42) so ausgebildet und angeordnet ist, daß er durch das Klemmelement (50) betätigbar ist.

Description

Baugruppentrager zur Halterung von Elektronikkarten oder Flachbaugruppen
Die Erfindung betrifft einen Baugruppentrager zur Halterung von Elektronikkarten oder Flachbaugruppen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Baugruppentrager der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der 097/34216 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baugruppentrager der vorstehend genannten Art anzugeben, der ein Auswechseln einzelner Elektronikkarten im laufenden Betrieb des Gerätes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Damit ist es möglich, jede Baugruppe einzeln von der Stromversorgung zu trennen und auszuwechseln, ohne daß hierzu das gesamte Gerät abgeschaltet werden müßte.
Um das Auswechseln ohne die Hilfe von Werkzeugen zu ermöglichen, sind die Montagewinkel an αem Baugruppentrager jeweils durch ein Klemmelemente festlegbar, das den freien L-Schenkel des jeweiligen Montagewinkel gegen die Stutzflache preßt und an der Montagewand lösbar verrastbar ist, wobei der Schalter so ausgebildet und angeordnet ist, daß er durch das Klemmelement betätigbar ist. Beim Einrasten des Klemmelementes in seine Klemmstellung wird der Schalter betätigt, d.h. die Stromzufuhr zu der Elektronikkarte durchgeschaltet oder auch unterbrochen, wahrend beim Herausnehmen des Klemmelementes durch Losen der Ver- rastung der Schalter geöffnet und damit die Stromzufuhr zur Elektronikkarte unterbrochen bzw. durchgeschaltet wird. Damit ist auch automatisch sichergestellt, daß vor dem Herausnehmen der Elektronikkarte die Stromzufuhr in jedem Falle unterbrochen ist, oder auch ein das Losen des Klemmelements anzeigendes Signal abgegeben wird.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist an der Montagewand oberhalb der Stutzflache eine Tragerschiene zur Halterung einer Platine angeordnet, an der die den Steckplatzen zugeordneten Schalter angeordnet sind. Dies vereinfacht die Montage der Schalter an dem Baugruppentrager .
Vorzugsweise hat die Tragerschiene für jeden Steckplatz eine Schiebetuhrung, in die das Klemmelement einschiebbar ist. Dies ermöglicht eine sichere Betätigung des Schalters beim Einsetzen und Herausnehmen des Klemmelementes, indem beispielsweise der jeweilige Schalter im Schiebeweg des Klemmelementes angeordnet ist, so daß er beim Einschieben des Klemmelementes im Sinne eines Schließens der Stromzufuhr zur Steckkarte betätigt und in dieser Stellung gehalten wird, solange sich das Klemmelement in seiner Klemmstellung befindet.
Zum Festlegen des Klemmelementes in seiner Klemmstellung ist an dem Klemmelement bei einer bevorzugten Losung der Erfmαung ein elastiscn auslenkbares Rastelement angeordnet, das zum Eingriff mit einem an der Tragerschiene angeordneten Gegenrastelement bestimmt ist.
Zum Festlegen des Montagewinkels an der Montagewand hat das Klemmelement bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung einen zur Anlage an dem Montagewinkel bestimmten federnd auslenkbaren Klemmschenkel. Die elastische Auslenkung des Rastelementes und des Klemmschenkels laßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß das Klemmelement emstuckig aus einem Kunststoff hergestellt wird, der diese elastischen Eigenschaften hat. Um m jedem Fall eine sichere Halterung des Montagewinkels an dem Baugruppentrager zu gewährleisten, ist zweckmaßigerweise an dem Klemmschenkel ein Fortsatz vorgesehen, der zum Eingriff in eine komplementäre Aussparung des Montagewinkels bestimmt ist. Somit wird der Montagewinkel nicht nur kraft- sondern auch formschlussig gehalten.
Um die Elektronikkarten, die gegebenenfalls ausgewechselt werden müssen, eindeutig identif zieren zu können, kann die m der Tragerschiene angeordnete Platine für jeden Steckplatz mindestens ein Anzeigeelement zur Anzeige einer Statusinformation über die an diesem Steckplatz angeordnete Elektronikkarte tragen. Um die Anzeige sowohl von außen als auch von innen erkennen zu können, ist vorzugsweise auf beiden Seiten der Platine jeweils ein Anzeigeelement, beispielsweise eine Kontrollampe vorgesehen.
Die Tragerschiene ist vorzugsweise emstuck g aus Kunststoff hergestellt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbinαung mit den beigefugten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Baugruppentragers und an ihm zu befestigender Elektronikkarten,
Figur 2 einen vereinfachten und schematischen
Teilschnitt durch einen erfmdungsgemaßen
Baugruppentrager im Bereich eines gesetzten Klemmelementes parallel zu einer Elektronikkarte, Figur 3 eine Seitenansicht des Klemmelementes allein in der in Figur 2 dargestellten Lage,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des
Klemmelementes in einer Ansicht schräg von unten auf den Klemmschenkel, und
Figur 5 eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf die Trägerschiene mit einem eingesetzten Klemmelement.
In Figur 1 ist mit 10 eine Elektronikkarte bezeichnet, die entlang einem ihrer Ränder mit dem längeren Schenkel 12 eines L-förmigen Montagewinkels 14 verbunden ist. Dieser trägt auf seiner der Karte 10 abgewandten Seite zwei Steckverbinder 16 mit den Anschlüssen für die Elektronikkarte 10.
Ein nicht dargestelltes Gerät, für das die Elektronikkarte oder Flachbaugruppe 10 bestimmt ist, hat einen Baugruppenträger 18 mit einer Montagewand 20. Diese hat eine Mehrzahl von Steckplätzen, die jeweils durch eine längliche rechteckige Öffnung 22 gekennzeichnet sind. Diese Öffnung 22 wird beim Befestigen einer Elektronikkarte 10 an dem Baugruppenträger 18 durch den Montagewinkel 14 verdeckt, wobei die Steckverbinder 16 durch die Öffnung 22 hindurchtreten, wie dies für den linken Steckplatz in Figur 1 dargestellt ist. Dabei liegt der nach außen abgewinkelte kurze L-Schenkel 24 des Montagewinkels 40 auf einer Stützfläche 26 auf, die durch eine stufenförmige Abbiegung der Montagewand 20 gebildet ist.
Der soweit beschriebene Baugruppenträger ist an sich bekannt. Bei der bekannten Lösung wird der Montagewinkel 14 an dem Baugruppenträger 18 angeschraubt oder wie es in der eingangs genannten W097/34216 beschrieben ist, mittels eines Klemmelementes gehalten. Die Ausbildung der erfindungsgemäß verwendeten Klemmelemente und die Anordnung der durch sie betätigbaren Schalter soll nun im weiteren naher erläutert werden.
Zur Halterung der Klemmelemente dient eine in den Figuren 2 und 5 dargestellte, einstuckig aus Kunststoff hergestellte Tragerschiene 28, die an einem oberhalb der Stützfläche 26 senkrecht zu dieser gerichteten Abschnitt 30 des Baugruppenträgers 18 befestigt ist, wie dies Figur 2 zeigt. Die Befestigung erfolgt dabei mithilfe von Rastfortsatzen 32, 34 an der Tragerschiene 28, die in Offnungen 36, 38 des Abschnittes 30 einklipsbar sind.
Die Tragerschiene 28 hat auf ihrer einen Längsseite, die in Figur 5 von dem Betrachter abgewandt ist, eine durchgehende Führung für eine längliche Schaltplatine 40, die auf ihrer von dem Abschnitt 30 des Baugruppentragers 18 weg nach innen weisenden Seite für jeden Steckplatz einen Schalter 42 tragt, der in der Stromzufuhr für die an diesem Steckplatz anzuordnende Elektronikkarte liegt und somit die Stromzufuhr durchschalten oder unterbrechen kann. Ferner sind auf der Platine für jeden Steckplatz zwei Kontrollampen 44 angeordnet, die nach innen bzw. außen weisen und eine Statusinformation über die an diesem Steckplatz befindliche Elektronikkarte 10 geben, beispielsweise einen Fehler anzeigen.
Die Tragerschiene 28 hat auf ihrer der Platine 40 abgewandten Längsseite für jeden Steckplatz eine Schiebetuhrung 46, in die ein komplementär geformter Einschubrahmen 48 eines allgemein mit 50 bezeichneten Klemmeiementes einschiebbar ist. Der Einschubrahmen 48 ist mit einem Griffteil 52 verbunden, das einen starren Schenkel 54 und einen von letzterem durch einen Spalt 56 getrennten dünneren und auslenkbaren Schenkel 58 hat. An seiner Unterseite hat das Klemmelement 50 einen Klemmschenkel 60, der über eine Materialbrucke 62 unter 6
Bildung eines Spaltes 64 mit dem Griffteil 52 verbunden ist. Das Klemmelement 50 ist einstuckig aus Kunststoff hergestellt. Aufgrund der Mateπaleigenschaft sind der GriffSchenkel 58 und der Klemmschenkel 60 elastisch auslenkbar.
An der Außenseite des auslenkbaren Griffschenkeis 58 ist eine Rastnase 66 mit einer schrägen Einführungsflache 68 vorgesehen. Wird das Klemmelement 50 mit seinem Einschubrahmen 48 in Figur 5 von oben in die Schiebefuhrung 46 eingeführt, so gleitet die Einfuhrungsflache 68 über einen Rastvorsprung 70 an dem Rand der Schiebefuhrung 46, wobei der GriffSchenkel 58 in Richtung auf den starren GriffSchenkel 54 ausgelenkt wird. Hat das Klemmelement 50 die m Figur 5 dargestellte Endstellung erreicht, schnappt die Rastnase 66 hinter den Rastvorsprung 70, so daß das Klemmelement 50 in der Schiebefuhrung 46 verriegelt ist.
Wie Figur 2 zeigt, drückt in dieser verriegelten Klemmstellung der Klemmschenkel 60 den Montagewinkel 14 einer an dem Steckplatz des Baugruppentragers 18 angeordneten Elektronikkarte 10 gegen die Stutzflacne 26 und die Montageflache 20. Dabei greift ein an der Unterseite des Klemmschenkels 60 ausgebildeter Zapfen ~2 in eine Öffnung 74 in dem freien L-Schenkl 24 des Montagewinkels 14. Dadurch wird die Elektronikkarte 10 an ihrem Steckplatz positionsgenau festgehalten.
Das Lösen des Klemmelementes 50 erfolgt in der Weise, daß der GriffSchenkel 58 gegen den GriffSchenkel 54 gedruckt wird, wobei die Rastnase 66 von dem Rastvorsprung "0 freikommt, so daß das Klemmelement 50 nach oben aus der Schiebefuhrung 46 herausgezogen werden kann. Damit wird der Montagewinkel 14 freigegeben.
Der Einschubrahmen 48 des Klemmelementes 50 tragt auf seiner, dem Griffteil 52 angewandten Seite einen Schaltnocken 76, der beim Einschieben des Klemmelementes 50 auf ein nicht dargestelltes Schaltglied des Schalters 42 trifft und diesen damit schließt. Beim Herausziehen des Klemmelementes 50 aus der Schiebefuhrung 46 wird das Schaltglied des Schalters 42 wieder freigegeben und damit der Schalter 42 geöffnet.
Um die Kontrollampen 44 von innen und außen erkennen zu können, sind in dem Einschubrahmen 48 des Klemmelementes 50 und in dem Wandabschnitt 30 des Baugruppentragers 18 Offnungen 78 bzw. 80 ausgebildet.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß bei der erfindungsgemaßen Losung die auszutauschenden Elektronikkarten eindeutig identifizierbar sind. Die Steckplatzverriegelung ist ohne Werkzeug losbar, wobei für jede Elektronikkarte einzeln die Stromversorgung unterbrochen werden kann. Durch die Betätigung des die Stromversorgung schaltenden Schalters durch das Klemmelement ist sichergestellt, daß die Stromversorgung unterbrochen wird, bevor die Elektronikkarte herausgenommen werden kann. Die erfindungsgemaße Losung hat darüber hinaus den Vorteil, daß für ihren Einsatz die derzeit übliche Form der Montagewinkel an den Elektronikkarten nicht geändert zu werden braucht.

Claims

Patentansprüche
1. Baugruppentrager zur Halterung von Elektronikkarten oder Flachbaugruppen (10), die jeweils entlang eines ihrer Ränder mit einem Schenkel (12) eines L-formigen Montagewinkels (14) verbunden sind, wobei der Baugruppentrager (18) eine Montagewand (20) mit einer Mehrzahl von zueinander parallelen, jeweils einem Steckplatz entsprechenden Offnungen (22) hat, die jeweils zum Durchtritt mindestens eines Steckverbinders (16) bestimmt und durch einen Montagewinkel (14) abdeckbar sind, und wobei die Montagewand (20) unter Bildung einer Stutzflache (26) für die freien Schenkel (24) der Montagewinkel (14) stufenförmig abgeknickt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Steckplatz ein an dem Baugruppentrager (18) angeordneter Schalter (42) zum Schalten der Stromzufuhr zu der jeweiligen Elektronikkarte (10) zugeordnet ist.
2. Baugruppentrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagewinkel (14) an dem Baugruppentrager (18) jeweils durch ein Klemmelement (50) festlegbar sind, das den freien L-Schenkel des jeweiligen Montagewinkels (14) gegen die Stutzfläche (26) preßt und an der Montagewand (20) losbar verrastbar ist, und daß der Schalter (42) so ausgebildet und angeordnet ist, daß er durch das Klemmelement (50) betätigbar ist.
3. Baugruppentrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montagewand (20, 30) oberhalb der Stutzflache (26) eine Tragerschiene (28) mit einer Schaltplatine (40) angeordnet ist, an der die den Steckplätzen zugeordneten Schalter (42) angeordnet sind.
4. Baugruppentrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragerschiene (28) für jeden Steckplatz eine Schiebefuhrung (46) hat, in die das Klemmelement (50) einschiebbar ist.
5. Baugruppentrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Schalter (42) im Schiebeweg des Klemmelementes (50) angeordnet ist, so daß er beim Einschieben des Klemmelementes (50) im Sinne eines Schließens der Stromzufuhr zur Elektronikkarte (10) betätigt und in dieser Stellung gehalten wird, solange sich das Klemmelement (50) in seiner Klemmstellung befindet.
6. Baugruppentrager nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmelement (50) mindestens ein elastisch auslenkbares Rastelement
(66) angeordnet ist, das zum Eingriff mit einem an der Tragerschiene (28) angeordneten Gegenrastelement (70) bestimmt ist, um das Klemmelement (50) in seiner Klemmstellung festzuhalten.
7. Baugruppentrager nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (50) einen zur Anlage an dem Montagewinkel (14) bestimmten federnden Klemmschenkel (60) hat.
8. Baugruppentrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmschenkel (60) ein Fortsatz (72) vorgesehen ist, der zum Eingriff in eine komplementäre Aussparung (74) an dem Montagewinkel (14) bestimmt ist.
9. Baugruppentrager nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelernent (50) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
10. Baugruppentrager nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (40) für jeden Steckplatz mindestens ein Anzeigeelement (44) zur Anzeige einer Statusinformation über die an diesem Steckplatz angeordnete Elektronikkarte (10) trägt .
11. Baugruppentrager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Platine (40) je Anzeigeelement (44) angeordnet ist.
12. Baugruppentrager nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement eine Kontrollampe (44) ist.
13. Baugruppentrager nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschiene (28) einstuckig aus Kunststoff hergestellt ist.
PCT/DE1999/000074 1998-02-13 1999-01-14 Baugruppenträger zur halterung von elektronikkarten oder flachbaugruppen WO1999041959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106026 DE19806026C2 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Baugruppenträger zur Halterung von Elektronikkarten oder Flachbaugruppen
DE19806026.2 1998-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999041959A1 true WO1999041959A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000074 WO1999041959A1 (de) 1998-02-13 1999-01-14 Baugruppenträger zur halterung von elektronikkarten oder flachbaugruppen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19806026C2 (de)
WO (1) WO1999041959A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6674650B1 (en) 2000-06-16 2004-01-06 Gateway, Inc. Card retention assembly
TW563836U (en) * 2002-12-31 2003-11-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd PCI mounting device
DE102004012861B4 (de) * 2004-03-16 2006-02-02 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Haltevorrichtung zur Festlegung eines Montagewinkels
TW200535593A (en) * 2004-04-16 2005-11-01 Avance Technologies Inc Positioning fastener of interface card

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520867U1 (de) * 1995-09-07 1996-04-11 Funk Dreidimensional Entwicklu Personalcomputer mit Gehäuse, Hauptplatine, Steckkarten und einer Haltevorrichtung dafür
DE19606797A1 (de) * 1995-09-07 1997-08-21 Funk Dreidimensional Entwicklu Haltevorrichtung für Steckkarten
WO1997034216A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Haltevorrichtung für den montagewinkel von steckkarten bzw. standard-flachbaugruppen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700241A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Anzeigen von Betriebszuständen einschiebbarer elektrischer Baugruppen
DE29509603U1 (de) * 1995-06-12 1996-07-11 Siemens Ag Frontsystem für eine Flachbaugruppe mit Aktiv-Passiv-Schaltung
DE19615125C1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines Verstellantriebs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520867U1 (de) * 1995-09-07 1996-04-11 Funk Dreidimensional Entwicklu Personalcomputer mit Gehäuse, Hauptplatine, Steckkarten und einer Haltevorrichtung dafür
DE19606797A1 (de) * 1995-09-07 1997-08-21 Funk Dreidimensional Entwicklu Haltevorrichtung für Steckkarten
WO1997034216A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Haltevorrichtung für den montagewinkel von steckkarten bzw. standard-flachbaugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806026C2 (de) 2002-06-13
DE19806026A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399091B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden einer Leiterplatte mit einer Modulschiene eines Baugruppenträgers
EP0330957A1 (de) Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen eines mechanischen Aufbausystems
DE19748530B9 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE3320418C2 (de) Auf einer gemeinsamen Tragschiene montierter Apparatesatz
EP0221278B1 (de) Halterung für an einem Apparategestell angeordnete gedruckte Schaltungen
EP0129883B1 (de) Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen und rahmenartige Baugruppenträger zu deren Aufnahme
DE19644416C1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE4236353A1 (de) Elektrische Baugruppe
WO1999041959A1 (de) Baugruppenträger zur halterung von elektronikkarten oder flachbaugruppen
EP0264686B1 (de) Mit Profilschienen eines Baugruppenträgers verbindbare Halteschiene
DE3621262C2 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Display
DE3524400C3 (de) Vorrichtung zum befestigen von baugruppentraegern in schaltschraenken
DE19507724C1 (de) Vorrichtung zum Kodieren des Einschubplatzes einer Steckbaugruppe in einem Baugruppenträger
DE3146904C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Baugruppen
DE19843627C2 (de) Lösbare Verbindungsanordnung
EP1889334B1 (de) Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
EP0301119B1 (de) Steckbaugruppe
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
EP0669795A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten
DE3844310C2 (de)
DE19727454A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung an einer Schiene
EP0446575A2 (de) Montageplatte, insbesondere für Gehäuse der Fernmelde- und Datentechnik
EP0739158B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussmoduls an einem Träger sowie Schrank mit einer derartigen Vorrichtung
DE3040319C2 (de) Baugruppe mit Frontplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase