WO1999041040A1 - Rubber hog scheibe - Google Patents

Rubber hog scheibe Download PDF

Info

Publication number
WO1999041040A1
WO1999041040A1 PCT/EP1999/000872 EP9900872W WO9941040A1 WO 1999041040 A1 WO1999041040 A1 WO 1999041040A1 EP 9900872 W EP9900872 W EP 9900872W WO 9941040 A1 WO9941040 A1 WO 9941040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hog
rubber
rings
rubber hog
tungsten carbide
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000872
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Auf Dem Wasser
Original Assignee
Felix Böttcher Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Böttcher Gmbh & Co. filed Critical Felix Böttcher Gmbh & Co.
Priority to JP2000531274A priority Critical patent/JP2002502720A/ja
Priority to DE59900433T priority patent/DE59900433D1/de
Priority to EP99907533A priority patent/EP1054753B1/de
Priority to AT99907533T priority patent/ATE208685T1/de
Publication of WO1999041040A1 publication Critical patent/WO1999041040A1/de
Priority to HK01102234A priority patent/HK1031353A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings
    • B24D5/165Balancing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives

Definitions

  • the present invention relates to a rubber hog disk with at least two different grinding segments.
  • Rubber hog discs are used for the surface treatment of elastomers, especially the elastomeric layer of rollers coated with elastomers.
  • rubber hog discs consist of a metal ring, which is coated on its periphery with tungsten carbide of different grain sizes.
  • Rubber Hog disks have proven themselves in practice, which have a segment with fine-grained tungsten carbide in the middle and one or two segments with coarser-grained tungsten carbide on the side.
  • these rubber hog disks have a central segment with fine-grained tungsten carbide and segments with coarser-grained tungsten carbide on both sides.
  • Such rubber hog disks with several grinding segments, in which the side grinding segments are chamfered, have proven particularly useful because this distributes the heat load on the elastomer layer more evenly.
  • Rubber Hog disks are manufactured and sold by LRO-Europe BVBA and Sprangers BNB.A. - 2 -
  • the grain sizes of the tungsten carbide are selected at the user's request from the range between 170 and 550 ⁇ m.
  • the user of the Rubber Hog discs can order different combinations of the grit of the grinding segments for different elastomers.
  • the grain sizes of the grinding segments are selected according to the requirements of the respective elastomer. These requirements depend on the material used and in particular the hardness of the elastomers to be processed, which can range from Shore hardness from 10 Shore A to 100 Shore D.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned above and to provide rubber hog disks which simply make it possible to combine different grinding segments with one another and to re-coat only these when using individual grinding segments. Finally, the rubber hog disc should also be able to be subsequently balanced by the user. Storage, shipping and handling of the rubber hog discs should be simplified.
  • each grinding segment of the rubber hog disc is on a separate ring and these rings are detachably connected to one another.
  • These rings are preferably located on a common central base body, onto which they can be attached and are detachably connected to one another by screwing. At least one of these rings should be designed to be balanced.
  • the central ring with the finest grain size is preferably designed to be balanced.
  • the one or more laterally attached and screwed to the central ring rings with coarser grit can also be designed to be balanced. In general, however, it is sufficient if the central ring has grooves in which weights can be introduced and fastened therein.
  • the rubber hog disk according to the invention consisting of several rings can also have additional rings with cutting tools.
  • a combination of cutting tools and rubber hog segments that are firmly screwed together are particularly useful when the diameter and speed of the rubber hog. Allow disk cutting speeds of the cutting tools between 10 and 150 m / s. At cutting speeds above 50 m / s, elastomers no longer behave like elastomers, but rather materials that can usually be processed with cutting tools.
  • the individual parts of the rubber hog disk according to the invention are shown as they are preferably designed.
  • the ring with the fine-grained tungsten carbide layer can first be placed on the base body and fastened with the tensioning disk 4. Then the side rings with coarser-grain tungsten carbide coating can be placed on the central body and screwed tightly to the central ring.
  • balancing weights 5 of different sizes the entire rubber hog disk according to the invention can be balanced.
  • any combination of grain sizes 6 and 7 can be put together on a rubber hog disc. If the tungsten carbide layers 7 on the side rings wear out faster, they can be exchanged for new ones. The longer-lived layer The central ring 2 can be used several times until this also requires a new coating 6.
  • a central base body 5 can thus be put together quickly and easily by combining rubber hog disks quickly and easily, whereby short-lived side rings can be kept in large numbers in stock, whereas less central rings with finer grain of tungsten carbide can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Rubber Hog Scheibe mit mindestens zwei verschiedenen Schleifsegmenten (6, 7) besteht aus mehreren Ringen (2, 3), wobei sich jedes Segment (6, 7) auf einem separaten Ring (2, 3) befindet und diese Ringe lösbar miteinander verbunden sind.

Description

Rubber Hog Scheibe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Rubber Hog Scheibe mit mindestens zwei verschiedenen Schleifsegmenten.
Rubber Hog Scheiben werden benutzt zur Oberflächenbearbeitung von Elastomeren, insbesondere der elastomeren Schicht von mit Elastomeren beschichteten Walzen.
Rubber Hog Scheiben bestehen bisher aus einem Metallring, welcher an seiner Peripherie beschichtet ist mit Wolframcarbid verschiedener Körnungen. In der Praxis bewährt haben sich Rubber Hog Scheiben, welche in der Mitte ein Segment mit feinkörnigem Wolframcarbid aufweisen und seitlich hiervon einen oder zwei Segmente mit gröberkörnigem Wolframcarbid. Insbesondere um mit dem Rubber Hog Scheiben in zwei Richtungen arbeiten zu können, weisen diese Rubber Hog Scheiben ein zentrales Segment mit feinkörnigem Wolframcarbid auf und auf beiden Seiten Segmenten mit gröberkörnigem Wolframcarbid.
Besonders bewährt haben sich derartige Rubber Hog Scheiben mit mehreren Schleifsegmenten, bei denen die seitlichen Schleifsegmente abgeschrägt sind, weil dadurch die Wärmebelastung der elastomeren Schicht gleichmäßiger verteilt wird.
Rubber Hog Scheiben werden beispielsweise hergestellt und vertrieben von den Firmen LRO-Europe B.V.B.A. sowie Sprangers BNB.A. - 2 -
Die Körnungen des Wolframcarbids werden auf Wunsch des Benutzers ausgewählt aus den Bereichen zwischen 170 und 550 μm. Der Benutzer der Rubber Hog Scheiben kann dabei für verschiedene Elastomere verschiedene Kombinationen der Körnung der Schleifsegmente bestellen. Die Körnungen der Schleifsegmente werden dabei ausgewählt nach den Anforderungen, die das jeweilige Elastomere stellt. Diese Anforderungen sind abhängig vom verwendeten Material und insbesondere den Härten der zu bearbeitenden Elastomeren, die im Bereich zwischen Shore-Härte von 10 Shore A bis 100 Shore D liegen können.
Bei der Bearbeitung von elastomeren Schichten auf Walzen entstehen je nach Material und eingesetzten Rubber Hog Scheiben Oberflächen, die für technische Walzen ausreichend sind. Dabei ist jedoch zu beachten, daß die Qualität der entstehenden Oberflächen auf den Walzen mit zunehmenden Verbrauch der Wol- framcarbidkörner qualitativ schlechter und ungleichmäßiger ausfallen. Insbesondere wird die Qualität der Oberflächen beeinflußt durch während der Benutzung entstehender Unwuchten. Während neubeschichtete Rubber Hog Scheiben im allgemeinen gut ausgewuchtet geliefert werden, ist ein nachträgliches Auswuchten der Rubber Hog Scheiben beim Benutzer nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil der bisher zur Verfügung stehenden Rubber Hog Scheiben ist, daß die einzelnen Schleifsegmente unterschiedlich schnell verbraucht werden. Eine Neubeschichtung der Rubber Hog Scheiben ist dann aber insgesamt notwendig. Zur Neubeschichtung der Rubber Hog Scheiben werden diese an den Lieferanten zurückgeschickt und kommen im allgemeinen erst nach zwei bis vier Wochen wieder zum Benutzer zurück. Schließlich machen unterschiedliche Elastomere die Vorratshaltung von vielen unterschiedlichen Rubber Hog Scheiben notwendig, deren Schleifsegmente unterschiedliche Kombinationen der Körnungen des Wolframcarbids aufweisen. - 3 -
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und Rubber Hog Scheiben zur Verfügung zu stellen, die einfach unterschiedliche Schleifsegmente miteinander kombinierbar machen und bei Verbrauch einzelner Schleifsegmente nur diese neu zu beschichten. Schließlich sollte die Rubber Hog Scheibe auch nachträglich beim Benutzer auswuchtbar sein. Lagerhaltung, Versand und Handhabung der Rubber Hog Scheiben sollten vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wurde jetzt dadurch gelöst, daß sich jedes Schleifsegment der Rubber Hog Scheibe auf einem separaten Ring befindet und diese Ringe lösbar miteinander verbunden sind. Vorzugsweise befinden sich diese Ringe auf einem gemeinsamen zentralen Grundkörper, auf den sie aufsteckbar sind und durch Verschraubung lösbar miteinander verbunden werden. Mindestens einer dieser Ringe sollte auswuchtbar ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist der zentrale Ring mit der feinsten Körnung auswuchtbar ausgestaltet. Der oder die seitlich aufgesteckten und mit dem zentralen Ring verschraubten Ringe mit gröberer Körnung können zwar auch noch auswuchtbar ausgestaltet sein. Im allgemeinen genügt es aber, wenn der zentrale Ring Nuten aufweist, in welchen Gewichte eingebracht und hierin befestigt werden können.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Rubber Hog Scheibe bestehend aus mehreren Ringen auch zusätzliche Ringe mit schneidenden Werkzeugen aufweisen. Fest miteinander verschraubte Kombination aus schneidenden Werkzeugen und Rubber Hog Segmenten bieten sich insbesondere dann an, wenn Durchmesser und Drehzahl der Rubber Hog. Scheibe Schnittgeschwindigkeiten der Schneidwerkzeuge zwischen 10 und 150 m/s gestatten. Bei Schnittgeschwindigkeiten über 50 m/s verhalten sich nämlich Elastomere nicht mehr wie Elastomere, sondern wir Materialien, die üblicherweise mit Schneidwerkzeugen bearbeitet werden können. In der anliegenden Figur 1 sind die Einzelteile der erfindungsgemäßen Rubber Hog Scheibe dargestellt, wie sie vorzugsweise ausgestaltet sind.
Hierin bedeutet
1 ein zentraler Grundkörper
2 ein zentraler Ring mit der feinsten Körnung
3 seitlich aufsteckbare Ringe mit gröberer Körnung
4 eine Spannscheibe
5 Wuchtgewichte
6 eine Schicht aus Wolframcarbid feiner Körnung
7 eine Wolframcarbidschicht grober Körnung
Wie man der Zeichnung entnehmen kann, läßt sich der Ring mit der feinerkörnigen Wolframcarbidschicht zunächst auf den Grundkörper aufstecken und mit der Spannscheibe 4 befestigen. Danach lassen sich die seitlichen Ringe mit gröberkörniger Wolframcarbidbeschichtung auf den zentralen Körper aufstecken und mit dem zentralen Ring fest verschrauben. Durch Einsetzen verschieden großer Wuchtgewichte 5 läßt sich die gesamte erfmdungsgemäße Rubber Hog Scheibe auswuchten.
Durch Verwendung von Ringen 2 mit unterschiedlicher Beschichtung 6 einerseits und seitlichen Ringen 3 mit unterschiedlichen Körnung des Wolframcarbids 7 lassen sich beliebige Kombinationen der Körnungen 6 und 7 auf einer Rubber Hog Scheibe zusammenstellen. Bei schnellerem Verschleiß der Wolframcarbidschichten 7 auf den seitlichen Ringen lassen diese sich austauschen gegen neue. Die längerlebige Schicht - 5 - auf den zentralen Ring 2 kann dabei mehrfach benutzt werden bis auch diese eine neue Beschichtung 6 benötigt. Zu einem zentralen Grundkörper 5 können somit durch einfache Lagerhaltung rasch und einfach verschieden kombinierte Rubber Hog Scheiben zusammengestellt werden, wobei kürzerlebige seitliche Ringe in größerer Anzahl auf Lager gehalten werden können, wohingegen man mit weniger zentralen Ringen mit feinerer Körnung des Wolframcarbids auskommt.
Es leuchtet ein, daß diese Rubber Hog Scheiben auch in verschiedenen Größen und Durchmessern hergestellt und zusammengestellt werden können.
Schließlich ist es möglich, seitlich auf die Ringe 3 weitere Ringe mit Schneidwerkzeugen aufzubringen, die bereits einen Teil des Elastomeren entfernen, welches sonst durch die gröberkörnige Wolframcarbidschicht zu entfernen ist.

Claims

- 6 -Patentansprüche
1. Rubber Hog Scheibe mit mindestens zwei verschiedenen Schleifsegmenten, , dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes Schleifsegment auf einem separaten Ring befindet und diese Ringe lösbar miteinander verbunden sind.
2. Rubber. Hog Scheibe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben sich auf einem gemeinsamen zentralen Grundkörper befinden.
3. Rubber Hog Scheibe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise der zentrale Ring auswuchtbar ausgestaltet ist.
4. Rubber Hog Scheibe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein oder zwei Ringe mit schneidenden Werkzeugen versehen sind.
PCT/EP1999/000872 1998-02-13 1999-02-10 Rubber hog scheibe WO1999041040A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000531274A JP2002502720A (ja) 1998-02-13 1999-02-10 ゴムホッグ砥石
DE59900433T DE59900433D1 (de) 1998-02-13 1999-02-10 Rubber hog scheibe
EP99907533A EP1054753B1 (de) 1998-02-13 1999-02-10 Rubber hog scheibe
AT99907533T ATE208685T1 (de) 1998-02-13 1999-02-10 Rubber hog scheibe
HK01102234A HK1031353A1 (en) 1998-02-13 2001-03-27 Rubber hog disk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805865 1998-02-13
DE19805865.9 1998-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999041040A1 true WO1999041040A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000872 WO1999041040A1 (de) 1998-02-13 1999-02-10 Rubber hog scheibe

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1054753B1 (de)
JP (1) JP2002502720A (de)
AT (1) ATE208685T1 (de)
CZ (1) CZ290209B6 (de)
DE (1) DE59900433D1 (de)
ES (1) ES2163327T3 (de)
HK (1) HK1031353A1 (de)
WO (1) WO1999041040A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048752A1 (en) * 1999-12-27 2001-07-05 3M Innovative Properties Company Process for mirror-finishing the edge of a recording disk raw plate
WO2019063044A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-04 Gerima Holding Gmbh Schleif- und/oder trennwerkzeug und verfahren zum schleifen und/oder trennen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102581782B (zh) * 2012-03-08 2014-04-16 宁波大学 一种易回收的电镀金刚石砂轮

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890911C (de) * 1951-12-23 1953-09-24 Kurt Heise Schleifscheibe
EP0589142A1 (de) * 1992-07-17 1994-03-30 HOFMANN MASCHINENBAU GmbH Schleifscheibe für die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
US5399116A (en) * 1993-08-27 1995-03-21 Kennametal Inc. Grinding wheel assembly for grinding and sizing an elastomeric belt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890911C (de) * 1951-12-23 1953-09-24 Kurt Heise Schleifscheibe
EP0589142A1 (de) * 1992-07-17 1994-03-30 HOFMANN MASCHINENBAU GmbH Schleifscheibe für die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
US5399116A (en) * 1993-08-27 1995-03-21 Kennametal Inc. Grinding wheel assembly for grinding and sizing an elastomeric belt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048752A1 (en) * 1999-12-27 2001-07-05 3M Innovative Properties Company Process for mirror-finishing the edge of a recording disk raw plate
WO2019063044A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-04 Gerima Holding Gmbh Schleif- und/oder trennwerkzeug und verfahren zum schleifen und/oder trennen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1054753A1 (de) 2000-11-29
EP1054753B1 (de) 2001-11-14
ATE208685T1 (de) 2001-11-15
CZ20002903A3 (cs) 2001-11-14
ES2163327T3 (es) 2002-01-16
DE59900433D1 (de) 2001-12-20
CZ290209B6 (cs) 2002-06-12
HK1031353A1 (en) 2001-06-15
JP2002502720A (ja) 2002-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
EP0911116B1 (de) Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
EP0351543B1 (de) Schleifscheibe
EP1533078B1 (de) Geteiltes Schleifwerkzeug
DE3718932C2 (de)
WO2008101263A1 (de) Abrichtwerkzeug
DE202010012502U1 (de) Schleifscheibe
DE102006029259A1 (de) Stumpfschleifscheibe und Schleifleisten für diese
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
WO1999041040A1 (de) Rubber hog scheibe
EP3015222B1 (de) Schleifscheibe
DE202004002905U1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Oberflächen, Kantenbereichen und Konturen
DE102010025677A1 (de) Abrichtwerkzeug
EP0542023B1 (de) Halterung für Schneidsegment einer Kreissäge
DE102014205940A1 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme und Halterung von mindestens einem Bauteil und Gleitschleifverfahren
DE102010045836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Abrichtwerkzeuges mit Vertiefungen
DE3007036A1 (de) Rotierendes, diamantiertes instrument fuer knochenchirurgische eingriffe
EP0530528B1 (de) Schleifwerkzeug
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
DE2758285A1 (de) Schleifscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE60306774T2 (de) Zylindertrommel mit schleifelementen
EP3592492B1 (de) Werkzeug zum verzahnen oder abrichten eines eine aussenverzahnung aufweisenden feinbearbeitungswerkzeugs
DE102008027141A1 (de) Schleifscheibe
DE1093692B (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Abrichten von Schleifscheiben
DE3304630A1 (de) Induktor zum magnet-abrasiven polieren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999907533

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-2903

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09600875

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999907533

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999907533

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-2903

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-2903

Country of ref document: CZ