WO1999039137A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1999039137A1
WO1999039137A1 PCT/DE1999/000248 DE9900248W WO9939137A1 WO 1999039137 A1 WO1999039137 A1 WO 1999039137A1 DE 9900248 W DE9900248 W DE 9900248W WO 9939137 A1 WO9939137 A1 WO 9939137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion
burner
module
determined
parameters
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Merklein
Felix Fastnacht
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU33250/99A priority Critical patent/AU740219B2/en
Priority to DE59903735T priority patent/DE59903735D1/de
Priority to DK99914392T priority patent/DK1051585T3/da
Priority to AT99914392T priority patent/ATE229630T1/de
Priority to EP99914392A priority patent/EP1051585B1/de
Publication of WO1999039137A1 publication Critical patent/WO1999039137A1/de
Priority to US09/630,152 priority patent/US6361310B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/16Flame sensors using two or more of the same types of flame sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an incinerator. It also relates to a device for performing the method.
  • a suitable firing control is usually provided. With such a firing control, the concentration of at least one reaction product arising in the combustion process is usually determined.
  • the older German application 197 10 206.9 “Method and device for combustion analysis and flame monitoring in a combustion chamber” describes a method in which the temperature distribution and the concentration distribution of a reaction product formed in the combustion process are determined in a flame by means of an optical system. With such a method, the changes in the concentration distribution of the reaction product to be examined can also be determined locally in the combustion chamber, in particular in a flame. However, only global effects of the combustion process flow into the combustion control, so that the efficiency with locally determined distributions is only limited.
  • a firing system for the controlled combustion of solid fossil fuels is known from German utility model DE 80 17 259.4 41, in which several radiation sensors are assigned to the flame area of each individual burner of the firing system. On the basis of the radiation intensity determined for each individual burner, there is a
  • Control of the individual burners enables.
  • the disadvantage here is that the radiation intensity of an individual flame is determined by a plurality of radiation sensors each receiving a line of the flame.
  • the radiation sensors are pivotably arranged to receive a partial area of the flame.
  • Such an arrangement is particularly time-consuming and expensive.
  • the resulting different local densities of combustion gases are not taken into account in the combustion control. This means that the control of the combustion system is minimal with regard to particularly low pollutant emissions.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for operating an incineration system with which 3 the combustion process can be set particularly easily and quickly for particularly low pollutant emissions. This is to be achieved with simple means in a device suitable for carrying out the method.
  • the object is achieved by a method for operating a combustion system with a number of burners, the composition of the fuel mixture of each burner being controlled by means of at least one setpoint value determined on the basis of dynamic characteristics that characterize the combustion process, in which the setpoint value for each individual burner is controlled Dependence on its share in the total share of a reaction product arising in the combustion process, whereby for each burner its share in the reaction product is determined on the basis of the dynamic parameters.
  • the invention is based on the consideration that global measured values are not sufficient for a particularly simple and quick setting of a particularly low emission of pollutants. Rather, the individual contribution of each burner should be determined and taken into account in the firing control.
  • the determination of the proportion of an individual burner in the concentration of a reaction product arising in the combustion process, in particular at the outlet of the combustion chamber, makes it possible to take into account the influence of each individual burner with regard to the total proportion of the pollutant emission.
  • the combustion behavior of an individual burner and its influence on the combustion process can thus be optimized.
  • the local course of at least one reaction product to be examined is advantageously calculated for each individual burner up to the outlet of the combustion chamber.
  • the proportion of the or each burner in the 4 reaction product determined in a spatially resolved manner.
  • at least one target value for the composition of the fuel mixture of this burner is determined.
  • the overall combustion is homogenized and improved by optimizing the individual burners by tracking the respective share of the total share of the reaction product to be examined in the combustion chamber.
  • the proportion of each individual burner at the exit of the combustion chamber is determined for a particularly reliable influence on the actually occurring emissions.
  • the proportion of each burner in the reaction product is expediently determined taking into account the static parameters characterizing the combustion plants.
  • the combustion model reproduces the combustion process particularly advantageously.
  • This combustion model describes the combustion process based on the chemical reaction kinetics with suitable differential approaches.
  • the transport processes e.g. based on the diffusion, the mass flow and / or the heat flow.
  • the chemical reactions in the combustion chamber or in the flame e.g. the oxidation is described on the basis of elementary reactions taking place during the combustion.
  • the physical connections between the transport processes or material flows of the individual burners with each other and between components of the combustion chamber, e.g. Heat flow between the burner and the wall of the combustion chamber are taken into account in the combustion model with the help of the exchanged heat flow, convection and / or radiation.
  • the combustion model is supplied with parameters as input variables.
  • the values of the concentration of the reaction product to be investigated for example the combustion radical CO or CH in the flame of the selected burner, are preferably used as parameters of the combustion process. 5 quantity or supply of the selected burner, the air supply or air quantity supplied to the selected burner and / or at least one variable of components which are in heat exchange with this burner, for example other burners or the wall of the combustion chamber.
  • These parameters which characterize the combustion process are dynamic parameters which are characterized by the associated instantaneous values for a time range.
  • At least one geometric size of the combustion chamber and / or the number of burners used are preferably used as parameters of the combustion system - also called boiler sizes.
  • the parameters of the incineration plant are static parameters that describe the incineration plant in terms of its structure and geometry.
  • the parameters are determined on the basis of measurements.
  • the concentration of the reaction product is reconstructed by computer tomography from an emission spectrum recorded in the combustion process.
  • at least some of the parameters are advantageously output from a memory as archived parameters. Using these archived parameters, the individual phases of the combustion process can be simulated, whereby the combustion process can be optimized with regard to a particularly low pollutant emission by changing individual parameters, for example the addition of oxygen for the 0 2 enrichment.
  • the parameters of the burner to be examined are processed by means of the combustion model into an output variable that characterizes this burner, for example a concentration value of a combustion radical to be examined at the exit of the combustion system .
  • This output size of the burner 6 is then expediently compared with the weighted average of the output variables of the other burners. From this comparison alone, it is possible to draw conclusions about a possible malfunction or bad function of the respective burner.
  • the resulting comparison value is preferably used to form at least one of the target values for the composition of the fuel mixture of the burner in question.
  • the combustion behavior of the burner in question is particularly advantageously homogenized and optimized with regard to the overall combustion.
  • a setpoint module for determining the setpoint for the composition of the fuel mixture of each individual burner as a function of its share in the total proportion of a reaction product formed in the combustion process is provided according to the invention, the determination of the proportion of each individual burner
  • a combustion analysis module for processing the dynamic parameters is connected upstream of the setpoint module.
  • the combustion model is expediently stored in the combustion analysis module.
  • a data processing module for determining the dynamic parameters is provided for each burner, the data processing module being connected to the combustion analysis module for processing the dynamic parameters.
  • a data module is provided for archived parameters of the or each burner.
  • the data module is preferably connected to the combustion analysis module for processing the archived parameters.
  • the static parameters supplied to the combustion analysis module are expediently stored in a data memory.
  • the combustion behavior of the individual burner or a combination of several burners can be simulated particularly advantageously by means of the parameters archived in the data module and in the data memory and the resulting flue gas values.
  • the stored parameters are varied by small amounts and processed using the combustion model described above until a specifiable flue gas value or value of the reaction product is set. Based on the determined value, which for example represents a particularly low emission of the reaction product, setpoints of the individual burners are then determined with regard to the composition of the respective fuel mixture.
  • the combustion analysis module is preferably connected on the one hand directly and on the other hand with the intermediary of a mean value module and / or a weighting module to the setpoint value module.
  • a setpoint value determined by the setpoint module for the composition of the fuel mixture of the burner in question can thus be determined as a function of the other burners involved in the combustion process.
  • the combustion behavior of each burner can be set using the setpoint module. A particularly low pollutant emission is thus achieved by such a targeted control of each burner.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that by determining the proportion of an individual burner in the total value of a reaction product to be investigated, for example a flue gas size, the mode of operation of each individual burner can be set such that the overall combustion is particularly low Pollutant emission is improved.
  • the burner-resolved determination of the respective flue gas values of all burners at the outlet the combustion system and the subsequent optimization of the burners with each other enables a uniform burning behavior of all burners.
  • the processing speed in this combustion model is particularly high due to the splitting of the entire combustion into the individual burners. This method is therefore suitable together with the device for controlling an incineration plant in real time.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device for operating an incineration plant
  • the combustion process of an incineration plant takes place in a combustion or combustion chamber 1 with a number of burners 2A to 2Z.
  • Optical sensors 3 in the form of special cameras each capture a partial area T in the combustion chamber 1.
  • Radiation data D are recorded for each burner 2A to 2Z from its flame 2A 'to 2Z' in the form of emission spectra.
  • These radiation data D are fed to a measuring module, hereinafter referred to as data processing module 4.
  • the data processing module 4 can be designed, for example, as a rapidly responding programmable logic controller and / or powerful personal computer.
  • a temperature distribution and concentration profiles of the reaction products, such as NOx, CO and CH, which are produced during combustion are calculated in the data processing module 4 by means of computer tomographic reconstruction.
  • the temperature is determined by ratio pyrometry and the concentration of the reaction products or the combustion radicals by emission spectroscopy.
  • the data processing module 4 from sensors 8 arranged at the outlet of the combustion chamber 1, in particular in the flue gas duct 6, are supplied with measured values M of the respective concentration of the reaction products to be examined.
  • the measured values M of the or each sensor 8 represent the respective total or global value of the concentration of one of the reaction products to be detected. In other words:
  • the measured values M of the or each sensor 8 describe the concentration of the reaction product at the outlet of the combustion chamber 1 and thus the corresponding pollutant emission.
  • measured values M ' are fed to the data processing module 4 via sensors (not shown in any more detail).
  • the measured values M ' characterize e.g. the fuel supply, the air supply of the or each burner 2A to 2Z or at least one variable of components in heat exchange with one of these burners 2A to 2Z, e.g. another burner 2B to 2Z or the wall of the combustion chamber 1.
  • the radiation data D and the measured values M, M ' are converted by means of the data processing module 4 by computer tomographic reconstruction of the emission spectra or by analog-digital conversion to the dynamic parameters Kp characterizing the combustion process and fed to a combustion analysis module 10.
  • H tr d tt d DJ dd 3 PJ ds 3 P- ⁇ tu ⁇ LP tr LP Pd d C ⁇ 3 H p- CD pj: P- d li ⁇ o LP d ⁇ CL Z ⁇ li ott • o rt n CL ti PJ ⁇ tt tt li ⁇ O ⁇
  • the device for operating a combustion system described above achieves homogeneous combustion in the combustion chamber 1 with a particularly low pollutant emission. This is achieved in particular by the optimized burning behavior of each burner 2A to 2Z with regard to the respective proportion of the total emission of a pollutant or reaction product to be optimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Zur Homogenisierung eines Verbrennungsprozesses in einem Verbrennungsraum (1) einer Verbrennungsanlage wird erfindungsgemäss anhand von den Verbrennungsprozess und/oder die Verbrennungsanlage charakterisierenden Kenngrössen (Ka, Kp, Kp') eine Anzahl von Sollwerten (SW) für die Zusammensetzung des Brennstoffgemisches (B) eines einzelnen Brenners (2A bis 2Z) in Abhängigkeit von dessen Anteil an einem im Verbrennungsprozess entstehenden Reaktionsprodukt ermittelt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsanlage. Sie bezieht sich darüber hinaus auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der Verbrennung eines fossilen Brennstoffs in einem Verbrennungsraum steht die ständige Verbesserung des Verbrennungsprozesses im Vordergrund der Bemühungen. Zur Erreichung eines besonders guten Verbrennungsprozesses mit einer möglichst geringen Emission von Schadstoffen, insbesondere von CO und NOx, sowie mit einem besonders hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig geringem Rauchgasvolumenstrom ist üblicherweise eine geeignete Feuerungsregelung vorgesehen. Bei einer derartigen Feuerungsregelung wird üblicherweise die Konzentration mindestens eines im Verbrennungsprozeß entstehenden Reakti- onsproduktes ermittelt.
Bei der Verbrennung von fossilem Brennstoff oder Müll können, insbesondere bei unterschiedlicher Herkunft des Brennstoffs oder bei heterogener Zusammensetzung des Mülls, Schwankungen des Heizwertes des Brennstoffes oder der Brennstoffmischung auftreten. Diese Schwankungen wirken sich nachteilig auf die Schadstoffemission aus. Die Nachteile bestehen auch bei der industriellen Reststoffverbrennung, bei der üblicherweise feste und flüssige sowie gasförmige Brennstoffe gleichzeitig verbrannt werden. Bei Kenntnis der Temperaturverteilung und des Konzentrationsprofils von im Verbrennungsprozeß entstehenden Reaktionsprodukten kann eine Verbesserung der Feuerungsregelung und somit eine Verbesserung des Verbrennungsprozesses im Hinblick auf geringe Schadstoffemissionen er- zielt werden. 2
In der älteren deutschen Anmeldung 197 10 206.9 "Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum" ist ein Verfahren beschrieben, bei dem mittels eines optischen Systems die Temperatur- Verteilung und die Konzentrationsverteilung eines im Verbrennungsprozeß entstehenden Reaktionsproduktes in einer Flamme ermittelt werden. Mit einem derartigen Verfahren können lokal im Verbrennungsraum, insbesondere in einer Flamme, auch die Veränderungen der Konzentrationsverteilung des zu untersu- chenden Reaktionsproduktes ermittelt werden. Dabei fließen jedoch lediglich globale Auswirkungen des Verbrennungsprozesses in die Feuerungsregelung ein, so daß die Effizienz bei lokal ermittelten Verteilungen nur begrenzt ist.
Darüber hinaus ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 80 17 259.4 41 eine Feuerungsanlage zur gesteuerten Verbrennung von festen fossilen Brennstoffen bekannt, bei der mehrere Strahlungsaufnehmer dem Flammenbereich eines jeden Einzelbrenners der Feuerungsanlage zugeordnet sind. Anhand der für jeden Einzelbrenner ermittelten Strahlungsintensität ist eine
Steuerung der einzelnen Brenner ermöglicht. Nachteilig dabei ist, daß die Strahlungsintensität einer einzelnen Flamme durch eine Mehrzahl jeweils eine Linie der Flamme aufnehmende Strahlungsaufnehmer ermittelt wird. Zur Aufnahme eines Teil- bereiches der Flamme sind die Strahlungsaufnehmer schwenkbar angeordnet. Eine derartige Anordnung ist besonders zeitintensiv und aufwendig. Insbesondere bleiben bei einer heterogenen Temperaturverteilung, die üblicherweise den Verbrennungsprozeß einer als Müllverbrennungsanlage ausgeführten Verbren- nungsanlage charakterisiert, die daraus resultierenden unterschiedlichen lokalen Dichten von Verbrennungsgasen bei der Feuerungsregelung unberücksichtigt. Somit ist die Beeinflussung der Feuerungsregelung hinsichtlich einer besonders geringen Schadstofemission gering.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsanlage anzugeben, mit dem be- 3 sonders einfach und schnell der Verbrennungsprozeß für einen besonders geringen Schadstoffausstoß eingestellt werden kann. Dies soll bei einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung mit einfachen Mitteln erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsanlage mit einer Anzahl von Brennern gelöst, wobei die Zusammensetzung des Brennstoffgemisches eines jeden Brenners mittels mindestens einem anhand von den Verbrennungsprozeß charakterisierenden dynamischen Kenngrößen ermittelten Sollwert gesteuert wird, bei dem der Sollwert für jeden einzelnen Brenner in Abhängigkeit von dessen Anteil am Gesamtanteil eines im Verbrennungsprozeß entstehenden Reaktionsprodukts, wobei für jeden Brenner dessen Anteil am Reaktionsprodukt anhand von den dynamischen Kenngrößen Kenngrößen ermittelt wird.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß globale Meßwerte für eine besonders einfache und schnelle Einstellung eines besonders geringen Schadstoffausstoßes nicht hinreichend sind. Vielmehr sollte der individuelle Beitrag jedes Brenners ermittelt und bei der Feuerungsregelung berücksichtigt werden. Die Ermittlung des Anteils eines einzelnen Brenners an der Konzentrationsmenge eines im Verbrennungsprozeß entstehenden Reaktionsprodukts, insbesondere am Ausgang des Verbrennungsraumes, ermöglicht, den Einfluß jedes einzelnen Brenners im Hinblick auf den Gesamtanteil an der Schadstoffemission zu berücksichtigen. Somit kann das Brennverhalten eines einzelnen Brenners und dessen Einfluß auf den Verbren- nungsprozeß optimiert werden.
Vorteilhafterweise wird für jeden einzelnen Brenner der örtliche Verlauf von mindestens einem zu untersuchenden Reaktionsprodukt, z.B. von einem Verbrennungsradikal oder einer Rauchgasgröße CO oder NOx innerhalb des Verbrennungsraumes, bis zum Ausgang des Verbrennungsraumes berechnet. Dazu wird zweckmäßigerweise der Anteil des oder jeden Brenners an dem 4 Reaktionsprodukt ortsaufgelöst bestimmt. In Abhängigkeit vom Anteil des betreffenden Brenners an der Konzentrationsmenge des Reaktionsproduktes wird mindestens ein Sollwert für die Zusammensetzung des Brennstoffgemisches dieses Brenners er- mittelt. Durch die Optimierung der einzelnen Brenner anhand der Verfolgung des jeweiligen Anteils am Gesamtanteil des zu untersuchenden Reaktionsprodukts im Verbrennungsraum wird die Gesamtverbrennung homogenisiert und verbessert.
Für eine besonders zuverlässige Einflußnahme auf die tatsächlich erfolgenden Emissionen wird der Anteil jedes einzelnen Brenners am Ausgang des Verbrennungsraumes bestimmt. Dazu wird wird zweckmäßigerweise der Anteil jedes Brenners am Reaktionsprodukt unter Berücksichtigung von die Verbrennungsan- läge charakterisierenden statischen Kenngrößen ermittelt.
Besonders vorteilhaft bildet das Verbrennungsmodell den Verbrennungsprozeß nach. Dieses Verbrennungsmodell beschreibt den Verbrennungsprozeß anhand der chemischen Reaktionskinetik mit geeigneten differentiellen Ansätzen. Dabei werden die Transportprozesse, z.B. anhand der Diffusion, des Massenstroms und/oder des Wärmestroms, beschrieben. Die chemischen Reaktionen im Verbrennungsraum oder in der Flamme, z.B. die Oxydation werden, anhand von während der Verbrennung statt- findenden Elementarreaktionen beschrieben. Die physikalischen Verkopplungen zwischen den Transportprozessen oder Material- strömen der einzelnen Brenner untereinander und zwischen Komponenten des Verbrennungsraums, z.B. Wärmestrom zwischen dem Brenner und der Wand des Verbrennungsraumes, werden in dem Verbrennungsmodell mit Hilfe des ausgetauschten Wärmestroms, der Konvektion und/oder der Strahlung berücksichtigt.
Dem Verbrennungsmodell werden dabei als Eingangsgrößen Kenngrößen zugeführt. Vorzugsweise werden als Kenngrößen des Ver- brennungsprozesses der Wert der Konzentration des zu untersuchenden Reaktionsproduktes, z.B. des Verbrennungsradikals CO oder CH in der Flamme des ausgewählten Brenners, die Brenn- 5 stoffmenge oder -zufuhr des ausgewählten Brenners, die Luftzufuhr oder zugeführte Luftmenge des ausgewählten Brenners und/oder mindestens eine Wechselgröße von mit diesem Brenner im Wärmeaustausch stehenden Komponenten, z.B. andere Brenner oder die Wand des Verbrennungsraumes, verwendet. Diese den Verbrennungsprozeß charakterisierenden Kenngrößen sind dynamische Kenngrößen, die durch die jeweils zugehörigen Momentanwerte für einen Zeitbereich charakterisiert werden.
Als Kenngrößen der Verbrennungsanlage - auch Kesselgrößen genannt - werden vorzugsweise mindestens eine geometrische Größe des Verbrennungsraumes und/oder die Anzahl der eingesetzten Brenner verwendet. Die Kenngrößen der Verbrennnungsanlage sind dabei statische Kenngrößen, die die Verbrennungsanlage hinsichtlich des Aufbaus und der Geometrie beschreiben.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung werden zumindest einige der Kenngrößen, insbesondere die dynamischen, anhand von Messungen ermittelt. Beispielsweise wird die Konzentration des Reaktionsproduktes aus einem im Verbrennungsprozeß aufgenommenen Emissionsspektrum computertomographisch rekonstruiert. Darüber hinaus werden vorteilhafterweise zumindest einige der Kenngrößen als archivierte Kenngrößen aus einem Speicher ausgegeben. Mittels dieser archivierten Kenngrößen können die einzelnen Phasen des Verbrennungsprozesses nachgebildet werden, wobei durch Änderungen einzelner Kenngrößen, z.B. die Zugabe von Sauerstoff zur 02-Anreicherung, der Verbrennungsprozeß im Hinblick auf eine besonders geringe Schadstoffemission optimiert werden kann.
Um den Anteil des einzelnen Brenners am Reaktionsprodukt im Verbrennungsraum an einem vorgewählten Ort zu bestimmen, werden die Kenngrößen des zu untersuchenden Brenners mittels des Verbrennungsmodells zu einer diesen Brenner charakterisieren- den Ausgangsgröße, z.B. zu einem Konzentrationswert eines zu untersuchenden Verbrennungsradikals am Ausgang der Verbrennungsanlage, verarbeitet. Diese Ausgangsgröße des Brenners 6 wird anschließend zweckmäßigerweise mit dem gewichteten Mittelwert der Ausgangsgrößen der anderen Brenner verglichen. Bereits aus diesem Vergleich ist ein Rückschluß auf eine mögliche Fehl- oder Schlechtfunktion des jeweiligen Brenners möglich.
Der daraus resultierende Vergleichswert wird vorzugsweise zur Bildung zumindest eines der Sollwerte für die Zusammensetzung des Brennstoffgemisches des betreffenden Brenners verwendet. Anhand des Vergleichs des Anteils des einzelnen Brenners mit der Gesamtsumme der Anteile aller Brenner und des daraus gebildeten Sollwerts wird besonders vorteilhaft das Brennverhalten des betreffenden Brenners im Hinblick auf die Gesamtverbrennung homogenisiert und optimiert.
Bezüglich der Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungsanlage mit einer Anzahl von Brennern ist erfindungsgemäß ein Sollwertmodul zur Ermittlung des Sollwerts für die Zusammensetzung des Brennstoffgemischs jedes einzelnen Brenners in Abhängigkeit von dessen Anteil am Gesamtanteil eines im Verbrennungsprozeß entstehenden Reaktionsprodukts vorgesehen, wobei zur Ermittlung des Anteils jedes einzelnen Brenners dem Sollwertmodul ein Verbrennungsanalysemodul zur Verarbeitung der dynamischen Kenngrößen vorgeschaltet ist. Zweckmäßiger- weise ist im Verbrennungsanalysemodul das Verbrennungsmodell hinterlegt.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist ein Datenverarbeitungsmodul zur Ermittlung der dynamischen Kenngrößen für jeden Bren- ner vorgesehen, wobei das Datenverarbeitungsmodul mit dem Verbrennungsanalysemodul zur Verarbeitung der dynamischen Kenngrößen verbunden ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist ein Datenmodul für archivierte Kenngrößen des oder jeden Brenners vorgesehen.
Vorzugsweise ist das Datenmodul mit dem Verbrennungsanalysemodul zur Verarbeitung der archivierten Kenngrößen verbunden. 7 Darüber hinaus sind zweckmäßigerweise die dem Verbrennungsanalysemodul zugeführten statischen Kenngrößen in einem Datenspeicher hinterlegt. Besonders vorteilhaft ist mittels der im Datenmodul und im Datenspeicher archivierten Kenngrößen und daraus resultierender Rauchgaswerte das Brennverhalten des einzelnen Brenners oder einer Kombination von mehreren Brennern simulierbar. Dabei werden die gespeicherten Kenngrößen um kleine Beträge solange variiert und mittels des oben beschriebenen Verbrennungsmodells verarbeitet, bis ein vor- gebbarer Rauchgaswert oder Wert des Reaktionsproduktes eingestellt ist. Anhand des ermittelten Wertes, der beispielsweise eine besonders geringe Emission des Reaktionsproduktes darstellt, werden dann Sollwerte der einzelnen Brenner hinsichtlich der Zusammensetzung des jeweiligen Brennstoffgemisches ermittelt.
Zur Homogenisierung des Brennverhaltens des einzelnen Brenners ist vorzugsweise das Verbrennungsanalysemodul einerseits direkt und andererseits unter Zwischenschaltung eines Mittel- wertmoduls oder/und eines Wichtungsmoduls mit dem Sollwertmodul verbunden. Somit ist ein vom Sollwertmodul bestimmter Sollwert für die Zusammensetzung des Brennstoffgemisches des betreffenden Brenners in Abhängigkeit von den anderen am Verbrennungsprozeß beteiligten Brennern ermittelbar. Dabei ist das Brennverhalten eines jeden Brenners mittels des Sollwertmoduls einstellbar. Somit wird durch eine derartig gezielte Steuerung eines jeden Brenners eine besonders geringe Schadstoffemission erzielt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Ermittlung des Anteils eines einzelnen Brenners am Gesamtwert eines zu untersuchenden Reaktionsproduktes, z.B. einer Rauchgasgröße, die Fahrweise jedes einzelnen Brenners derart einstellbar ist, daß die Gesamtver- brennung im Hinblick auf eine besonders geringe Schadstoffemission verbessert wird. Insbesondere die brenneraufgelöste Ermittlung der jeweiligen Rauchgaswerte aller Brenner am Aus- gang der Verbrennungsanlage sowie die anschließende Optimierung der Brenner untereinander ermöglicht ein gleichmäßiges Brennverhalten aller Brenner. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei diesem Verbrennungsmodell ist aufgrund der Aufspal- tung der gesamten Verbrennung auf die einzelnen Brenner besonders hoch. Somit ist dieses Verfahren zusammen mit der Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungsanlage in Echtzeit geeignet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungsanlage, und
FIG 2 in schematischer Darstellung eine alternative
Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungsanlage.
Einander entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Der Verbrennungsprozeß einer nicht dargestellten Verbrennungsanlage, z.B. in einem fossil gefeuerten Dampferzeuger einer Kraftwerksanlage oder einer Müllverbrennungsanlage, findet in einem Feuer- oder Verbrennungsraum 1 mit einer Anzahl von Brennern 2A bis 2Z statt. Optische Sensoren 3 in Form von Spezialkameras erfassen jeweils einen Teilbereich T im Verbrennungsraum 1. Dabei werden für jeden Brenner 2A bis 2Z jeweils Strahlungsdaten D aus dessen Flamme 2A' bis 2Z' in Form von Emissionsspektren aufgenommen. Diese Strahlungsdaten D werden einem Meßmodul, im weiteren Datenverarbeitungsmodul 4 genannt, zugeführt. Das Datenverarbeitungsmodul 4 kann beispielsweise als schnell reagierende speicherprogrammierbare Steuerung und/oder leistungsfähiger Personalcomputer ausgeführt sein. 9 Aus den Emissionsspektren werden im Datenverarbeitungsmodul 4 mittels computertomographischer Rekonstruktion eine Temperaturverteilung und Konzentrationsprofile der bei der Verbrennung entstehenden Reaktionsprodukte, wie z.B. NOx, CO und CH, berechnet. Dazu wird die Temperatur durch Verhältnispyrome- trie und die Konzentration der Reaktionsprodukte oder der Verbrennungsradikale durch Emissionsspektroskopie ermittelt.
Darüber hinaus werden dem Datenverarbeitungsmodul 4 von am Ausgang des Verbrennungsraumes 1, insbesondere im Rauchgaskanal 6, angeordneten Sensoren 8 Meßwerte M über die jeweilige Konzentrationsmenge der zu untersuchenden Reaktionsprodukte zugeführt. Die Meßwerte M des oder jeden Sensors 8 repräsentieren den jeweiligen Gesamtwert oder globalen Wert der Kon- zentrationsmenge eines der zu erfassenden Reaktionsprodukte. Mit anderen Worten: Die Meßwerte M des oder jeden Sensors 8 beschreiben die Konzentrationsmenge des Reaktionsproduktes am Ausgang des Verbrennungsraums 1 und somit die entsprechende Schadstoffemission.
Dem Datenverarbeitungsmodul 4 werden darüber hinaus über nicht näher dargestellte Sensoren weitere Meßwerte M' zugeführt. Die Meßwerte M' charakterisieren z.B. die Brennstoffzufuhr, die Luftzufuhr des oder jeden Brenners 2A bis 2Z oder mindestens eine Wechselgröße von mit einem dieser Brenner 2A bis 2Z in Wärmeaustausch stehenden Komponenten, z.B. ein anderer Brenner 2B bis 2Z oder die Wand des Verbrennungsraumes 1.
Die Strahlungsdaten D und die Meßwerte M, M' werden mittels des Datenverarbeitungsmoduls 4 durch computertomographische Rekonstruktion der Emissionsspektren bzw. durch Analog- Digital-Wandlung zu den Verbrennungsprozeß charakterisierenden dynamischen Kenngrößen Kp umgewandelt und einem Verbren- nungsanalysemodul 10 zugeführt. co co to t P> P» cπ o tn o Cn o cn
P1 z < tr Pd iQ O σ to er CD P^ tr o Z DJ CΛ ö tt li¬ < 3 tr o ri¬ i N tr σ o O: φ P- Φ Φ D) li H DJ > d H H φ J: li φ Φ fr rt DJ P- tt o Φ li CL tt H d • H Φ
CΛ H ii H H fr O: rt N d Φ 3 d rt H d rt P- CΛ d d ti tr φ Φ d O: N to Φ CΛ
DJ rt er CL tr tt rt ΪTP CΛ d er ιQ d P- d rt CΛ rt P- g < <P H d H CΛ ΪTP DJ • d s: O
H H P- P- Φ DJ P- cn d rt ιQ d DJ Φ CL O P < σ Φ tt CD d Ό Φ tr d Φ cn Φ Φ CL φ Ω O i d s: cn Φ ri¬ H P- d P- d d Φ DJ H cn H d Φ tt ü CL d P-
H d φ d r d Hi CD DJ H tt O: cn Hi S tt CΛ d li ri¬ DJ Φ CD d P- P- P- d rt
W 3 d li d CΛ P. <P H t rt CΛ i— tP cn Xi Ό ιP er tt ti tr ιQ d Ω i α φ ιP tt
P- P- ^1 d d <-_ •d DJ Φ CL tsi Φ Ό rt Φ φ Φ N ti ti d er tt cn tr DJ Φ CΛ H d rt d s d H tt d φ d £ d O φ cn Φ d CD DJ * CD H <P DJ Φ
-P rt LP ιQ er O C O: d N N PJ CL O: - CL Φ d •d P- H d φ H CΛ tt d d
DJ Φ cn rt CΛ H CL Φ cn d σ P- d P, φ CΛ CL d CΛ d tt rt cn er P' cn P- to o P-1 d -> Ό Φ DJ tt d li rt 3 Hi tr J H li¬ DJ tt fr d P- d Φ ti J rt P> d H 3 DJ ≤
^P rt H p- d d fr DJ Φ P- CL P- PJ tt d ri¬ pς d Ω d P- Φ ιP Ό P1 CL Φ φ ιp Φ cn • o P" DJ d rt li d φ J. Φ CΛ d tr <J CΛ tt O -P tr ^P d d Φ d rt Φ H
<P N P- tt rt Φ d Ω Φ Φ σ CL CΛ d CΛ Φ cn d DJ P- d H CL
H σ φ Φ > li CL CΛ Hi Z tr cn H DJ -P *< • N DJ H 3 d fr rt P- d Φ P- Ω Φ
O: DJ EP p- cn cn PJ < rt : φ to CL Ω tr rt H" d Φ d O er d O: rt tt H cn tr d
ΪP tr d Φ •d CΛ Φ H H P- Φ DJ φ tr H Φ O PJ N d DJ P" CL Φ ^P d tt d Φ Ω DJ
Φ CD Φ Φ 3 Φ li PJ P- d H H φ d er 3 • rt h-1 P> d P- CΛ d d rt P- t tr H CL d P- d cn o N N DJ tr α cn rt Hi P- d PJ P- td ti * P1 cn DJ φ CΛ d Φ DJ Φ rt CL P- d H -> Φ H ^ ιP Φ d tr \-" cn • DJ cn Ό d d * er φ fr 3
N z CΛ Φ d Hi ιP er d d d PJ φ PJ tr d φ Φ Ω rt Φ -^ P- P> φ ro 3 er cn li¬ d C ri¬ p- P- Φ Φ d d ιp d o Φ d ti tr n P- 3 ^> φ P- 3 P- P- P- H tt < uQ H tt d CΛ tr P- ιP 1- rt O tr d ιP d: σ ro o O O H1 • φ Ω CΛ α cn O: li φ φ L tr N P> Ω O: rt cn φ Φ O 3 PJ • cn Ω PJ d • d CL φ cn cn tr tr •d J fp P- ii
Hi Φ tt Φ O tr H φ CL P- ii CL 3 DJ •T rt CΛ d P- s: Φ ii Φ P- ri¬ to tt CΛ er : d d " P- rt J cn Φ φ Φ o d CΛ Φ ς P- Z d Φ 3 φ li φ tt rsi P- H tr CL d tr Φ ^P ^ rt er d H d d PJ P- d Φ 3 tt P- o ii . h-1 d *>« CL tt Φ
H φ φ P- H Φ Φ Φ Ω Φ cn DJ Ω d ii P* <. CΛ CL φ cn cn tt H d rt P- d d d 3 α d H tr fei d £ ιQ tr d d < li¬ O tt Φ d c-ι s: Ό N cn tt d φ Φ ri¬ p- DJ Φ rt d CD < Φ rt d ιQ tt tt H P* σ tt Φ tt d d d d Pd to tt rt o JP σ P- Φ rt d ΪP Φ P- CL H H CΛ CL er φ DJ P- p- ^P < CL d
CL Φ H H rt d Ω d Φ d s: H
Φ N Hi PJ tr P- CL Φ tr φ z ) O: er P- H Φ ri¬ d CΛ Ω Φ Φ φ ^P
CL φ DJ Φ rt CL H φ CD P» tt DJ Φ tr Hi H CΛ
3 fr d tt P" Φ : d Pd H H li • P- Φ tt P- in d to o d Ω CD d: er CΛ PJ d rt d Xi rt d li tr Hl Φ O li¬ φ CL Φ in d d rt d H < tr Φ H tr H rt d
PJ < P- CD rt ri¬ DJ DJ H tt d Φ ö d Φ d Φ d Φ P- H Φ PJ DJ
3 φ O H tt s: ll CL d CL fr φ rt d tn P- CΛ P. d CΛ CL d d d H d P1 rt d rt 1
P- H d CΛ d P- DJ PJ L Φ rt CL CΛ S d tt rt Ό d tt vP d CL PJ H P1 . d P- •<
CΛ er CΛ li rt CΛ CΛ P- φ DJ ^ d L H L N li cn Φ H rt o d CΛ CΛ
Ω • 1 •d to < CL P- P- O CΛ d ^ d ^ PJ d CΛ d DJ H ö er d tr σ d Ω CD tr Φ li > Φ o N φ < d Hi S cn H CD tr 3 H O d PJ Φ d rt P- P- ι tr 3
Φ d O H d d li φ cn Φ Xi ^ PJ Ω o P1 ιQ PJ d li DJ ro rt P- d P- d Φ ω Φ o d d CL er er S CΛ H T3 P- Φ d tr 3 d tt d d rt > Φ rt CL CΛ li¬ H CL d d P- H P- Ό d cn er H d d PJ φ tn Z 3 rt cn ^ d d Ω tt cn DJ P*. d d d fr cn tt rt H d rt H O N O: d H- α rt i J φ DJ cn er cn d cn tr li rt P Φ P1 d U-3 rt d rt O rt DJ Φ CL Φ CΛ CL > P- li CΛ d P> H d Φ P- d iQ H Φ H" DJ p d
CL cn Φ to d tt Hi φ rt d d PJ ri¬ cn CD P- CL CL • CΛ Hi 3 ω Φ cn O: H Φ rt Φ d P>
DJ CΛ N d P1 P- H P- d fr d tt D) Φ CΛ DJ CD d ιP o P- 3 ΪTP ιp P- CΛ L σ -0
CΛ d d CΛ CΛ ω d rt Φ d d 3 CΛ Ω rt 1 ö Ω tt CL to Ω o φ CΛ rt cn H rt o
DJ o DJ ^P d Ω d . d tr o rt tr Φ ri¬ PJ tr PJ d tsi tr " . Ω P> O: L
DJ H d cn Φ P- Ω tr ι CΛ PJ CL DJ Φ d tt er Φ O: φ d CL φ r tr P- rt * rt 3 P- 3 tr φ cn t rt d d rt d d Φ d ω φ H H" Φ P- φ O φ Φ P3
P- cn CΛ CL O d Φ in ii li H P- P* P- ö P- CL li¬ P> P- Φ H Ω in CL d o
CΛ Φ DJ Φ CL Φ ι-3 d DJ Φ DJ CΛ <! S φ tt o d P-1 tr cn Φ <
Ω 3 d 3 tt CΛ φ CL P. d d tr CL p » Ω Φ J Φ z d d P> -^ < Φ P. H P. Φ δ tr O Hi H" P- tt Φ 3 d 1 Φ o tr H ir Φ d σ Φ H σ tt DJ H o
Φ CL »P P- P" p- -> d cn Φ H CD 1 CΛ 1 H d td d DJ H DJ d CL 1 d d Φ 3 cn 3 1 d H d 1 Φ φ CL 1 1 1 d P- 00
Figure imgf000012_0001
1 1 P1 CΛ 1 1 1 φ
co co to ro P> P-1
Cπ o Cπ o Cn o Cn
< tr cn i σ CL d= £ N d t L 3 σ -r) CL ro S O •i Z H pj: H Pl 3 er σ o tK φ φ tt d Φ Φ tr - tt Φ tsi O: tt P- PJ H- d Φ > DJ CL Φ P- d d J Φ li Φ li P- d Φ li cn P- d H d Φ d P-1 CΛ d rt CΛ Ω d H d Φ d H d CL fr d DJ in Φ Φ CΛ d er O d ι H d rt DJ DJ r+ rt tr fr cn er CL H rt CL vP Φ ri¬ d CΛ d cn PT d
χo li d Φ < M 3 H rt 3 to Φ < rt P- P- Φ H tt l_l. cn Φ d Φ P- ιp χo
Φ CL d tt 3 CL Hi DJ P- CL H φ P- Φ ω CL CL DJ CL d d ti φ Ό rt d d H d Φ c-ι li P- Φ PJ rt O N Φ tt cn ii o P- Φ P- PJ φ d P- z O N d W φ O: d H φ er CΛ d Ep P- d d in d tr d d ro CΛ Φ ι H er ^P cn φ ii d ^P P- rt EP d cn P- n ω rt O d CL H CΛ Hi t i P1 N Φ P- P- rt d CΛ d P- Φ ^1 d in 3 CD P- d N d DJ Φ Φ φ Hi PJ <J <! φ DJ s: d Φ 1 Ό ^P • -P fr tn i ιp DJ d O & CL CΛ d d d li cn d pj: Ω er φ φ P- fr . H P- H φ ü PJ cn Φ Ω to d d rt P- •d ri¬ li¬ d tr tr Φ H li Ω rt Φ ιQ O d o d er P.
3 H tr P- d Φ tt Ü P- tt tt to < d P- Φ CΛ er pj: tr d < w d Φ N "• N ιP DJ Ό
O P- d d P- P- O tt li P- > Φ d i Ω ii d d Φ Φ d tt φ cn cn
CL d ιP er >P 3 P- Hi 3 CΛ H ^P -3 tr Φ CL d P" H Φ tt cn CΛ CΛ ^P P- er φ -P tt cn d P- d P- er er Λ φ φ ti d Φ Xi P1 DJ: 3 to cn rt CΛ H φ N
P1 Φ Z P- •d d P- CΛ P" O Ω ιQ P- H DJ P- P- φ d li Φ φ d φ T) Φ Φ ti Φ O: H £
P" pj: Ω H DJ P- Xi li tr tt cn Φ d rt cn p- d d d CL d PJ rt ^ O: CΛ EP ro • cn W tr w O d φ DJ -P rt Φ d d DJ φ σ d d to Φ rt li H 3 Φ d
3 P1 N Ω CΛ d tt CΛ in to d 1_J. φ ιP i Φ H DJ J P- S d DJ d CL Ύ,
PJ P- li¬ PJ Φ tr φ >P CΛ DJ P- ≤ tsα d < φ Pd d cn CL rt d H 3 tt tt d d CD DJ
(- CΛ tt d t Xi CΛ CΛ Φ d CD tt • d CΛ d: - ti CL P- H d H tt er H υ_! Hi d cn CΛ li Hi DJ Xi rt Hi d H LP Φ Φ Ω DJ Φ φ P- ^P Φ li¬ CΛ CL CΛ rt DJ 3
P- fr CΛ td ii N ιP rt O cn 3 CΛ t er d ω Φ φ DJ tt N tt Xi ti < P-
O O d J pr H O: rt tt Pd p- 3 o cn Φ 3 CL er d fr H d d φ Φ cn Φ rt d d • d d DJ Φ EP Φ H- tt P- Φ o CL φ Ω ü φ ≤ P- cn rt CΛ CΛ li¬ o H rt cn rt rt d d tn tt d O: DJ ω CL d P- tr 0 cn DJ: ro N CL P- rt 3 Ω tt er tt ι 0 P- Φ DJ in CΛ fr CΛ Φ P-" d P^ Ω li d φ O tr d er H J o 3 H £ cn cn d P z DJ P-
P-1 Φ -P ri¬ rt d 1 N d: fr P1 3 - d rt Z Φ CD cn d d P- ω l_l. H PJ tt P- tt cn ^ P1 Φ cn CΛ Φ DJ rt Φ tt CL rt P- Φ P- d ι tt Ω φ σ. CΛ P- O d o d ιp cn o CΛ p- O p- cn PJ S! d tt d CΛ d CL ω ≥! H tr • d er d rt DJ d φ Ω CL d cn d pj: *> er CL CL Hl -d d tt
Xi o d P- d to CΛ DJ d CΛ CΛ d φ tr Φ r tt tr φ CL H CD φ cn P- Φ P- d cn ii d Φ DJ > tr d •d Ό -P P- P- d PJ rt H DJ d 3 σ P- CΛ Xi 3 φ -P
O: o ^P CL Ω D Φ α H H CΛ d h-1 d p- <! φ P- CΛ CL P Ό P" cn DJ
EP CL cn P1 tr er CΛ d o tt ιP φ to Hi Xi < rt φ N P- Hi • <. Φ Φ φ CΛ 3 d tt φ DJ P- P- O ^ er CL Ω H Φ H rt O cn H . d Hi P- tt cn P- H S o Hi
H H Ω < Λ d li d r O: > rt Φ CL . d DJ: o tr d φ H ri¬ DJ φ CL
> rt tr O CL N CD •^ D EP d d P- CL d . PJ cn P1 tr tt rt P- Φ CL n Φ li to tt d d rt d Φ cn DJ d φ CΛ er d CL P- CΛ H tt d d ω tt
CL o P- LP tsi H »P d CL -P d Φ O CD H Φ 3 rt O Z φ H li φ H" H φ tt TI Φ tt Φ CD CL tt > DJ CΛ H to 3 d Ω H P- cn d φ in tr d Φ cn
H H DJ ι PJ tr H DJ d d CΛ φ P- DJ tr d rt Φ P- tn H d d 2 Ω s: H Φ d tt O: PJ H cn ιp CL rt rt Ω d P in CΛ d cυ CL » pj: < tr
PJ P- < J er P- H d • to rt cn P- to H irr CΛ ιp to 3 • φ d d tr tt D d H tt 3 Φ CL d P- Hi H Φ Xi Φ P- CΛ er rt P- ι α-. d 3 3 ti li 3 li¬ CL • 1 Φ d φ tt -P tP ö tt P-1 H CΛ Φ p- DJ H P- Φ S m CΛ d o O: Φ DJ P- tt er rt Φ ii Φ Φ d d P- O: tt er tr d H DJ 3 H -> DJ Φ •d d P- Xi d ti CΛ
P- 3 H Φ d d H d rt EP d P- CΛ CL li¬ tr Φ PJ Cn 3 H ^P ro CL er Ω
P1 P- Φ H φ d O: Ω tt Φ CΛ Z tt P* Pd d cn O o cn ^r P- CD tr
P- rt d d d Hi s CΛ tr 13
H O TJ Φ DJ d d DJ CL tt Φ N 3 d Ω CL H- CD
^P rt d O DJ rt O φ ri¬ CΛ H > PJ to P- d d d O Φ d n φ o P- tr φ rt d n
Φ Φ d Ό d cn H EP tt L rt H tsi CΛ Hl to ^P Ω d PJ PJ CΛ CL DJ Φ CΛ tt d rt >d 3 s: d CD to cn Hi DJ Φ n tr rt tt rt CΛ Φ li rt d
S CΛ >P P- & H DJ Φ d > d: 3 3 tr Φ <J *P ö • H d Φ Φ r>j < • tt
Φ * 3 Φ Φ rt H ^ d H tt O: d Φ d O DJ P- D : H CΛ PJ d Φ DJ
H CL P- CL Ω P- rt O P- tr Hi ri¬ Xi d CΛ d d ω Hi σ d <! CΛ CΛ H fr rt tt N tt P- tr O d d P- ^P ι_ι. tt 1 CL O Φ Hi δ
PJ Φ Ω DJ 1 rt o
CΛ H d Φ d S 1 cn Φ Φ H d li CL Φ er φ ti tr P- 3 P- to rt 1 in 1 1 d 1 d Φ 1 Φ 1 1 PJ d 1 l 00
Figure imgf000013_0001
1 H P- 1
co cυ ro ro P> P»
Lπ o Cπ o Cπ o Cn
DJ ^P d DJ ö n H H d -3 σ. o φ Z S, ιQ ö CL CL J ^P li¬ S σ Z CΛ σ CΛ CL cn CL d tt Φ d d Φ o d d: Φ P- >» d φ P- P- P- PJ φ H- d PJ tt PJ tt Ω P- rt φ d Φ
DJ CΛ CL CΛ H d Ω DJ li¬ Ω CΛ li d Ω Ω d ti tt H d d CL cn H tr Φ P- H H CΛ
Φ P> Ω vP fr fr tt tf DJ £ φ tr tr ^P H Ω Φ ^P CD rt 3 tt
tr cn cn tr -P cn cn rt p- rt er Φ 3 li¬ rt CΛ P- rt irr H CΛ to H s 3 P- > 3 DJ Ω N cn Φ ^ H φ CD DJ P- p- P- d tr ti tt d ι d • ^P H P- o D d rt d tr d w
Φ d O: P- s: d H Ω O d pj: fl- li¬ -3 li¬ d H L > H Φ rt CL EP CΛ rt φ >—.
3 N EP tt P- fl- tr d ιp d tt P- tt ^P O: CL P- d O: d d rt d ro ^P Φ in o Iti o CΛ . Φ EP Ω -3 rt ω CD CΛ ιP O- P- Ω ti CΛ EP φ φ CΛ EP d CΛ CD d DJ P- CL d ^1
CL Φ Φ tr P- O- P- •d cn Hi P- tt irr 3 Φ 3 Xi Φ Φ <P PJ CL d Φ rt d P- to CL d li¬ Ω tt <P H DJ ιp CΛ rt S o d £ PJ d li PJ s: P1 Xi P- d P-
P" d • Φ CL tt tr •i rt O to fr ι_ι. d P- P- S d d D ro tt CΛ ^P 3
• H ri¬ rt • CL H rt < Pd Φ d rt d P- N Xi ro i H P- ιp Φ to P-
P> J. Φ tt d *-. d tt O O Φ CL ^P rt rt DJ CΛ > CΛ <-t d d H H φ o σ Φ P- d Φ σ p d H 3 DJ ro ω Φ s: rt tr -P PJ ιP 3 3 Φ O: -3 φ H
Φ Φ d £ ιP d DJ rt d cn fr CΛ H" -1 P- tt P* H tr li o Hi 3 EP Φ d Φ
Xi 3 to H Φ P- cn CD Ü tt tt M rt PJ Ξ li O: P- P- O: CL DJ Φ H d d φ li er 3 rt Hi li c- cn li ^ P- P- ro fr tt CL s: J EP Φ CΛ EP d EP £ rt φ
CΛ Φ li rt DJ d er CΛ d o P- rt ti C CD Φ H Φ -> li¬ P- > li Φ
P- O d Φ CΛ tt fr d Φ DJ s: er d d o rt P- φ H d ro tn rt PJ cn d tt P1 d d O rt ιP H 3 ro p- DJ CΛ N i Ü P- rt Φ to tsi P1 tt rt Hi 3
Hi P1 Φ d PJ s: O cn > •i d -d ro cn CL d 3 H H • > ro P- Φ d: ro Pd
Φ s: H d P" CD H H tr CL o H H" ^ S! φ o Φ d H > > Φ
H φ d s H Φ P- d er H o d Hi 3 CL ti s: d ü DJ CL tt s d DJ li¬ H to ιp φ rt ^ Xi d cn P- CL rt ro er tP d: d Φ P- d PJ P- d CD l_J. CΛ tr p tt rt > H Φ PJ CΛ tt d d Φ tt H S ii Φ N tt H φ ιP P- rt
3 DJ rt Q P1 d DJ H P- fr PJ er P- Φ CL H d tt d CΛ rt α DJ cn P-
> O er d 3 S d cn d ro Φ li¬ to d P- LJ. Ω P1 <. H <-t d 3 Φ d o d CL P- P- O d ι rsi W cn tt H Hi P1 tt tr ro DJ PJ ro Z s o d >P ro d cn d CΛ DJ CL _l. ιp er p- CΛ ro ω L CL rt d d φ DJ N 3 CL t i cn xi ιP d tt - Φ P- DJ d to ^ d Ω CD tt d ^P li¬ CΛ H 3 d P- d to CL d ro
DJ ro Φ <!-• CL Φ tt d Hi H d tr rt d d tt tt Ω er CL H CD H" H Φ φ ti d P> tsi Φ N P- cn P1 tt P- Φ P-1 ^ ιP er d tr P- Φ < li Φ CΛ ti O
Xi G . P> CΛ • d CL d d d H DJ to CΛ P- CΛ d Φ W Φ P1 d 3 CL
CΛ φ O: σ. o < tt EP d CΛ CΛ ^ P- li 3 to P- H H H ro d <! P- d
^P s: P- d to • Φ H Φ er rt d Φ O P- H Φ ro CL er 3 Φ φ rt i
H P- d d N H d li CL H CD ro CL in CL CÜ tt EP rsi Φ H P- P1 N ii H rt li¬
O: ii CD d CD o EP er cn Φ cn CΛ > z tt in d li¬ d Φ 3 Φ rt ro d er Φ tt
EP CΛ d υ-5 d Ό rt H CD cn o P- 3 Φ P1 tt d d N d rt DJ ιP ro H P" cn
Φ o Φ d rt Φ CΛ ro d er ii H Φ CL d CΛ d Φ > CD rt
CL 3 Hi tt P- DJ tn DJ W α P- CL CL P> g H ^P d d d d d • -3
> P- φ d= H 3 d in 3 P- Φ CΛ • φ ro Ji» P- P- Φ 3 d d d d: er d O ro z tr tr CΛ P- Ω d rt d er H ti rt ro d Hi P ι Xi CL tr P- d Pl
Φ φ H li φ tr d ^ er P- φ ro to N rt > d: P- CΛ n cn d d er
P- < H φ rt to H -P O J CΛ tSJ φ £ er d Φ CL tr tt Ό CL tt rt Xi ω N d o rt H • > d CL ω tn d P- P- P- P- ^P P1 er Φ H i H Φ P- • to CΛ tr s: φ 3 3 φ d P- ti N O o 3 DJ cn rt CΛ Φ s: P- 3 rt φ o CΛ d CSJ ii Φ .
CΛ o C| er ^P Φ PJ CD H tsi 3 d rt Hi CD CΛ • ii N Φ ö PJ cn
CΛ Φ P- d d rt • Pd P- Φ ro d: ti m Φ S d DJ Z d o o
N tt d O CΛ d o 3 rt cn DJ P^ tt PJ rsi tr rt t Φ O P> EP P- CΛ P- 3 d o d H PJ d DJ d CD ii £ d o PJ s: li rsi P- P- ro rt m H D CL tr P" DJ ro Ω rt cn DJ DJ P- Ω d cn CD φ rt s: 1 tt PJ er rt CD £ CΛ φ CL n H d H P> S Ω CSJ tr P- rt d rt tr N Z H P- • CL φ Φ Φ P- P- li tt d tt σ. φ tr 3 P1 P- Mi rt *P Φ Φ rt d CL p- ii CΛ CL ri¬ -> rt DJ I—1 Φ ω li¬ d H Z ... P- O Φ J d P- P) CÜ <! d P- tt Z CD rt tt d rt > P- o φ er d CL CΛ rt ω -3 xi d H P- P1 9 φ P- Φ li CD 1 er z φ
H d 3 H ii 1 CD tt Λ f 1 H Φ φ 1 ro 3 H Φ P- in δ cn d o O rt O I CL d DJ DJ 3 1 CL er φ > P- ri¬ P> 1 1 H rt o d ^P CL C Φ 0- d rt P- P- Φ d d ^P tt ro CL 1
1 d φ ω PJ P- CΛ rt 3 1 er
Figure imgf000014_0001
1 i ' 1 rt
co co to ro P1 P1 n o Cn o π o Cπ
£ 0- er rt LP cn CL H CD ö er Φ d tt ro Hi cn P- er rsi 3 CΛ ö rt CL φ CΛ to 3 rt DJ Ω
P- tt d d φ rt Φ d P- PJ ti d φ d tsi O φ cn P- d p- li¬ φ P- Φ P- s: H CD o Φ d P- tr rt d d d d O 3 d d CΛ Φ CL d rt li irr rt CΛ ιP CΛ Hi tt H xi tn d Φ Λ CL P1 LP Φ rt CL ιP Hi N Lp CD d d tr N 3 Φ DJ Ω d: P- rt φ s: d d s: CL Φ d •*o
Φ DJ φ d Hi d H CΛ d H Pd pj: d Φ in l_l. P-> er tr H d J- P- H P- d L Φ Φ CL
PJ P1 d to Φ φ Hi L ri¬ d Ω Φ -P ti φ co CD tt Φ tr CΛ H cn tt CΛ ti 3 ^ Φ
Z cn o Xi CΛ o Φ CΛ tt d irr Xi rt Φ d tSJ CΛ cn CL P" Z 3 φ CL rt 3 rt O d —
Φ o P- > P" PJ ii li¬ H" ι Hi Φ Hi CL t rt P- 00 Φ P- o P » d d ti CΛ φ to ιP tt CΛ P* DJ 0 N Φ ti P- O to tt P- N rt CL Hi N σ. Q tt N O ^1 rt rt er li tt CΛ d CΛ d r d fr tr d 3 tt CΛ Hi d CΛ φ Hi d S! DJ Φ CL
• P- er o li¬ φ P- H EP H -1 li iP d rt Hi O £ tr P- LP H Xi 3 Px- d Φ cn s: CΛ J CL CL tt H i O CD Φ rr φ < d Φ P- φ p- Xi Φ d: Φ d P- d rt rt ti g CD ^ d Φ P- PJ φ d N Φ P- tr o Φ N CΛ tt d cn Φ O er s 3 d d d P- H
P- d: ro CΛ H Φ P- DJ Φ rt cn N z O: in Ü z H -P ti Φ P- li¬ CL O DJ <
3 Ω li o li¬ <P d EP Ω CD d φ ti tt to φ l-1 CΛ CL ü rt CΛ tt tt d rt O
P- tr tsi tt CL CSJ li • » 3 H P- in ro Ω Hi 00 O d Φ Ω li CΛ - cn p- ti rt d CL P- φ d P- P- er CL Xi P- > i N d: CL t i φ P- r CΛ li¬ Φ •d O iP rt d Φ 3 d ti ι tt Ω Φ N to φ Φ Ω 3 d li Φ P-1 ri¬ Φ Φ d tt H li d Φ
Φ -P d P- tt PJ P- tr z Φ d • φ d tr tr pj: LP H N S tt CΛ CΛ Ω d O CΛ LP
PJ CD rt CΛ Hi er ω rt P- P- d to ri¬ • M rt P- EP Φ P- d Φ d CΛ CL tr cn CL Φ cn d N d CD H d H d CL • ll cn cn P- Hi P- l_J. H H Φ φ t Φ d d Φ er d α P> Hi d CL Hi Φ ö rt in Xi d= tt Φ rt Xi d CΛ d tt cn fr ii Φ
CL P- Φ CO rt CD ιP CL Hi P- tt Z DJ: rsi tt tr s: to tt -P CL p- -P rt rt d
Φ tt d H N CD P- = d P- d: er H φ tr ti H tr" Φ P- ω £ > 1—1- tt φ d DJ ^ Φ
CΛ H d d CΛ d ro er CΛ φ H Φ li Φ φ Z rt d P- P1 S P- d φ er d d 0- d li¬ CΛ er Hi CD ro φ cn d d ι_ι. ri¬ ti P- Φ • Hi CL Ω CΛ Ξ P- CΛ iP N Φ
CΛ > tt li¬ P- d to CΛ H Φ rt σ Φ tt d P- rt P- d s: tr i φ to o cn d CΛ to o d li tt CΛ tr li d DJ CL z CL CΛ α N LP d P- li¬ J P- CL H ιp i ti
P1 cn CΛ d ti Φ tt er φ CL N 3 Φ φ M DJ d tt Φ d φ ιp H tt d -> tt Φ PJ ti Φ Φ Φ
«P d φ P1 d P- P- P- φ d Ό H P- ti φ ti Hi d CL li¬ i P- rt d C O: Hi d d s t-1 * LO
DJ Ω li CO d d CΛ d d li HI P CL -P Xi d tt tt CΛ Xi • d tt EP 0 rt d D d tr Φ rsi CΛ N φ P- < P- Φ Φ O l_J- tr to P- Φ d iP φ Φ ti Φ tr CΛ Φ ti ιp ro P- ^ Φ rt tt ro CΛ fei tt Φ Xi cn cn tt in φ H φ d P- H tn to H rt H d H rt ω d d H o * ro ri¬ d P- H Φ li¬ H < s: ω φ d £ O: tt > rt ti CΛ
CΛ ^P CL ti CL Hi Hi d tsi & tt CΛ cn er ι_ι. tt tr Φ Φ tr1 rt H φ P- EP to P- ro CΛ • Φ ti tt P- Φ o H, tt CΛ P- li¬ rt H d Φ P-1 DJ d P- J 3 rt tt H > S Z Ω to
CΛ O: d Ω H H" Xi d N rt PJ tt d Φ Φ -S d rt O d rt φ CL P- tr >
-3 EP tr LP Φ d φ Xi d d d ιp φ li¬ cn P- P- CL CL ^ N Φ > d Φ er Hi H d φ tt to rt d: r 3 to ιp d P-" Φ iP d P- tt li¬ O Xi Φ li¬ N d d ti P- 0 cn in er
DJ ti d er P- H Φ φ P- H ^ d Φ PJ d tt d φ H tt J ιP Z d φ CΛ H CL P- d > Φ d Φ 3 CΛ tt Mi ti φ d d ti P- P- φ P- tr φ Φ d H to 3 CL Φ CΛ
CΛ tn -P H P- Ω d d: CL d tr1 ι er Xi CΛ d d Hi 1 P1 tr H CL CΛ P- to CL P- Φ d ιp < in rt tr d tr φ Φ LP d cn DJ Φ tt φ d: CD O: rt P1 tSJ P- rt 3 ro tt O Φ ro CL rt Φ tt li P- ti Hi DJ d d d P» iP H <! H DJ o P- φ ri¬ to tsi
<P 3 ti ro P- tt CΛ ti rt rt • DJ rt d cn cn co DJ P^ CL O P- cn d > d N tt v »i ->•
P" > tt CΛ • d P1 0 I-1 rt to O > d φ CL tt d Xi S! CL d d t i PJ Φ Φ
P- Xi ro cn to d er DJ Φ ti li Hl H P- cn φ tt tr Xi N d cn
LP P- φ Φ er Xi er tt CΛ in σ H P- d cn p z d CL
Ω tt > er to σ ιP φ CD - d tr z P- & CL > P- li H tt d d tn P- Φ DJ to li¬ CD Φ CΛ H) DJ CL Ω φ tr
CD P- er CΛ CΛ Φ P- CD ro cn d cn er d σ ti tt Pd ti li CD : 3 Φ irr H • d Ω P- li¬ CΛ Φ er o CL Ω < P> φ o DJ ω o tt P- Φ d: cn ro cn tr cn rt CΛ tr CΛ t tt CΛ P- Φ tr O co H CL P> d li¬ cn d Xi Ω Φ tsi H Φ Φ CL n
H ri¬ ro d N CΛ d d ti > cn Φ co rt tt p- d cn H" fr P- ω φ d CΛ rt ro Φ to tt ro tsi CD d tsi CΛ er P ι ti rsi • P- cn cn P- Φ cn rt CΛ o d cn O Φ H φ li¬ tsi ti W
-P d ro li¬ P- <J Φ er to d rt vp H P- n o CL Φ P-" d so
P- tt < tt ι tsi tt CΛ Φ cn P- > £ < ö Φ O d er Ω 3 φ rt er DJ so d s: φ tt tr PJ d ti £ φ cn CD O DJ -> p- Hi DJ PJ tr d: P- ≤ in N S £ P- d δ φ Φ ti P- O: er d tt ro 1 CD irr er EP H er CO d Hi d 1 tr rt tt d tt P- ω ri¬ o
P- H 1 1 li Φ d 1 o CL φ P> P- d iP D > tt Xi φ 1 φ H d ti rt tt
1 1 P- 1 P- tsi P- 1 00 cn CD P- cn Φ d H rt i rt 1 ro P- 00
Figure imgf000015_0001
1 1 tsi 1 1 1 CΛ 1 tsi 1
co co ro ro P1
Cn o cπ o Cπ o π
Ω cn 3 N tr P. < LP 3 DJ LP to er rt CΛ CL P. ri¬ P CL p-: 3 rt CL Z CD d < ^ < CΛ d tr Ω P- O o o o P- d Φ ti P- Φ li¬ d tt PJ tt 3 H P- o p- d Φ P- d o P- Φ o CD ^
P- irr rt LP 3 d li p- rt cn CΛ tt CΛ H tt CΛ d d O: φ - CL CΛ H d d li LP ii 3 3 o
< rt Φ o N N Ω rt Ω Ό d CΛ d P 3 < EP ^. d Ω ω CL H d er P-
P- Φ Φ tn iP Φ d irr φ tr Φ d to d DJ to p- tt Φ < PJ irr tt z cn P- ti ti rt CL
Φ Ω P-" • Φ d Φ - \-> P- Φ tsi Ω d d ti rt *< ti in φ CL ro d φ J Ω CD Φ 3
H tr li¬ tn rt cn d rt P- Ω H - tr d iP φ rt d er H P- P" 3 P- d tr to d CL H li¬ rt tt Pl CD ü ≤ Φ Φ tr CΛ Φ L CΛ tn Φ J ti er Φ o p- PJ li¬ P1 rt d DJ PJ w tt --J
Φ CΛ PJ Φ d EP φ CL tn LP in 3 CD J H • rt N li tt DJ d N d CΛ li ti rt < rt P- Φ H ro tt CL O ti Φ cn P- d Φ CL d Ω ti LP d φ d rt
> d Φ p- CΛ > tn ri¬ ti Φ li O: H cn d PJ d Φ σ P- LP tr tt Φ LP P- LP P P- d PJ cn P- H o Φ d CL tt d rt EP P- Ω d P-1 d 3 CD tt tt P- CΛ LP CΛ tt ιP cn LP P- er d cn d er tt CΛ Φ ro tt tr d ω d H 3 Hi <! N rt li CΛ Φ
Xi cn DJ Φ H CΛ Z P- P- P- Pd DJ > cn CD LP d < 0 P- < CL d J DJ d
PJ d CD z P- DJ d P. CΛ d Φ d > d cn W LP φ tr tr φ φ DJ § CL d 3 d CL P CL d φ ü d tt DJ Hi er CL DJ p- cn H D ti H H CΛ Φ 3 ri¬
LP P- cn d d ü CL iP CD d ro er fr P P- O i d d DJ tr li¬ H rt li¬ er to n tt d
CΛ CD n d rt CΛ P- d N CD rt tt Ω CΛ H CD DJ LP d H tt φ • tt ti N Φ P ' tn iP ti Ω d PJ d LP cn P- tr rt d P1 PJ φ H P- CD d rt •d to ti tt O: tr LP PJ ti tt Ü P- o O O: J ro d d DJ d CΛ rt σ CL d CΛ ti ti tr H
O: P- EP CL cn O: 3 θ: d d d CΛ ti rsi tr cn LP LP d Ω cn DJ ^< d DJ: Φ P- o CD φ
EP d tt P- tt Φ EP EP P- CΛ li¬ DJ p- li tt cn Φ d r cn d d rt P- d 3 d P-
Φ P- H H LP Φ < Φ CL tt >d tt P^ Φ d O: 3 LP d P- o PJ d N er N o d Ω o CD tsi Φ Φ in tt H H d li¬ P- li¬ EP o H Ω LP tt tr < 3 P P- Φ P- P < tr
> Ό P- Φ cn > H ti cn O tt d tt Φ CL O: tr cn CL Φ Φ P- CΛ P- d d Φ Φ rt P- DJ Φ P- Ό P P. CL P^ ti Φ H d d EP PJ PJ d H CΛ DJ Ω P- in ti Hi
" P- 3 K d Φ CL PJ * < iP d O P- PJ tt H d er er Ω d tr Φ φ P- tr 0
3 rt ri¬ tt P- Φ tt — Φ d: fr d CΛ > φ P. d DJ J P- Φ ti tr DJ P- CΛ DJ H z to d tt Ω CΛ P- ti d rt N P- d LP •d P^ p P1 Φ cn D Φ P-1 N d P1 P- P*
P- 3 P- CD -» er tr CΛ Ω er L cn tt Φ CΛ li¬ - o N rt ^ LP Ω d >< d φ Φ CD li¬
H d P1 CD Φ Φ tr DJ PJ rt Hi d ti LP tt - d φ cn rt tr d X CΛ 3 H d li tt pj:
CL CL tr Hi cn ti P-1 CΛ cn d P- 0 rt rt PJ d d P H Φ H d Φ Φ rt d 3
PJ tt 0 o ri¬ er 3 P- P ti ti d d z Φ P- 3 P- P- d in 3 < d . rt
CL ti P- d H d tt Φ o tt tt tt DJ L LP < CL φ Hi cn o d φ >P tn o Φ P- d PJ
P- cn Ω CL d CL »i d CΛ CL rt DJ CΛ Φ li 0 P- CL er CΛ LP CL li Ω Hi P-
Φ li¬ P«. CL Φ > d tt tr Φ P- er LP H CL CL r tt d CL CD PJ H d er tr tr Ω
CΛ tt φ Φ n d to d CD to d O D ti er Φ tt H ti P1 Φ d d O: H rt DJ Φ tr
Φ P1 DJ d CΛ cn CΛ H L p- tt d P- O: H H d rt Φ ti Φ J EP Φ d ti Φ d d CΛ LP Φ ro tt rt rt ι_ι. CΛ EP Φ tn t-» in CD P1 d C
DJ tt Hi LP Φ LP DJ d CTl H tt Z φ Φ d cn DJ Z o • d O d DJ Φ to t
Ü d H d Φ d d > p- Z Φ P- d rt d Φ Φ - H < CΛ - d ti P- H ti
Ω CL CL O: H LP Φ 3 d DJ tt Φ H d d PJ tr H d rt Φ tt =J d d tt Φ tr tt P- EP P- CΛ ti P- CΛ li er P- rt φ d rt J CL N li 3 d PJ Φ Φ d d
P- Φ Φ Φ d LP CΛ rt P CΛ tn in LP P- d Φ cn d CL er o — d CΛ Λ H d d
< d d ti LP ti J ri¬ P- DJ Φ cn cn CL d rt CΛ Φ li CL Hi DJ li¬ tt Φ
P- d w ιp tt θ: ro L d tt Φ LP d er ti 3 Ω • PJ PJ: H CD d CD £ d tt DJ H H φ CL 3 P, H- EP tt LP li tt H 3 O irr CL rt rt d P- tt DJ
H P- d tt Pl Φ ti CΛ tr d tt CD P- CL φ CD P- N P. d d P- H" li¬ ro ro li¬ N CΛ P- 3 er LP rt DJ P- d rt Φ in ti cn Φ d P» Φ CΛ >< li¬ tt > tt d CΛ d Ω p- > P- DJ H . o d d li¬ P" Ω P- d d o CΛ rt ω tt ti "β
P- d tr cn CΛ O: li¬ H tt CD tt PJ P, tr Ω d - • φ d d er er n
> Φ o cn rt EP σ tt Φ 3 H P1 cn Φ CD Φ tr LP cn ö 3 DJ P- P- H d rt d tr p- CΛ to d tt P- d d PJ rt d cn tn li DJ P- DJ σ o rt cn CΛ
CΛ N CD P. tt o ri¬ rsi Φ CD d N d • Hi d d N O: d CΛ ri¬ P- L Φ P- ö
PJ
LP rt d J H d tt -> > CΛ L tt d Hi 0 LP tt P. d EP DJ rt tt tt d H < ro o
DJ DJ rt < tt P- H L σ ti ti P- φ Φ d CΛ tr Φ tsi tsi d DJ Φ d d cn φ φ d tt P- O: Ω d CL d > P- 3 φ ti in δ
H H P d ti φ z DJ CΛ ro d tt EP tr d tt cn CL o 3 P1 φ P- Z
1 1 CD CL 1 H P- d Φ 1 O: tt tt φ 1 d Φ Φ 1 O d 3 P-
1 Φ 1 Hi 1 1 d H 1 in 1 H ' 6
Figure imgf000016_0001
ti 1 1 CL
co co o ro P1 P>
Cn o Cn o Cπ O Cn
ö LP CL cn DJ d ö er P1 σ to s: o ro O tt o er t o CΛ ti er £ P^ M P
DJ DJ P- Φ d D tt o P- N o DJ tsi O: CD CL p- H o DJ ti φ ri¬ φ P- P- tt tt H tt H ri¬ d Φ P- D> li H - tt s - rt ω P- Φ » CD tt > d φ Φ z tt in rt d d LP tt N O: O tt d P" DJ Φ φ rt ω li P- CΛ d H φ P1 CL ri¬ CL d ro P- o EP so d CΛ CΛ • •< DJ d PJ DJ d d P- "" CD CL d er li¬ d P- 3 tt tt tt L er d LP Φ o
3 LP P- cn d DJ d d ro d 3 d < Φ ^ ti P- tt φ Hl H1 CΛ P- li- P1 d ti d φ J
O li 3 σ Φ CΛ P" Hi CΛ σ. CL o l-J. i Φ H N P- CΛ P- li : P- p- rt -> CΛ O: P- P- tn > so
CL O: d P- 3 ^< LP CL tt O: H J Ω d CΛ ti LP LP rt t*3 EP CΛ 3 • w d EP P" φ O CL CΛ Φ CL <! tt d φ Z d < tr tr ro Φ d Φ CL CL Φ tt -Λ
P-1 Φ DJ tt tt er φ o P- P" 3 φ d P* Φ rt o P1 to CL d DJ P- tt in d Hi CΛ N d rt o d 3 DJ 3 ti d φ P- tt Φ H d tS) co > P- CΛ tt CΛ tn 0 CD ri¬ d ro P- Hi P1 i d LP ro P- d P- er CL d tt to φ Xi P. H ii tt ti
-^ O O Hi σ DJ rt ö tt LP *c- d cn Ω H tt N er H d CL DJ < li d
CL d 1 P1 J d Φ PJ cn Φ » CΛ Hi tr Φ li d er P- ö Φ tt d tt O: to d Φ o li¬ d li¬ Φ 3 PJ Φ 0 cn in ro li P- CΛ o d cn DJ H EP DJ P- tt rt P-
3 H CL P- tt tt r tt Φ 3 P- ti 3 in σ ro cn CΛ d P- LP Φ P1 φ P- P1 φ d DJ d CL DJ d Φ P- P- φ d o d J > ro P- CΛ Hi ι_ι. O in CΛ Ω tr L fr £ CΛ Φ d < DJ d 3 d d d CΛ CL d li¬ $ P" tsi cn rt d: tt LP tt to tr P- d φ 1 Hi Φ H Ω o cn CΛ tt d iP tt σ CΛ 00 O li -S P- si d P- d d
Φ EP < LP LP li 0 tr CL cn DJ LP ö φ P- P' CΛ d P- li¬ tSJ d tt Hi Φ N Ω *d tt PJ N LP iP
P- P tt Φ Φ DJ er d Φ 3 φ PJ d tt φ DJ CΛ tt 3 P- Hi CL P- d tr - d CL d tt d li ii cn tr H CD DJ p- tt 3 ri¬ DJ d d tt d P- P d LP P- 1 CΛ CD d ti LP
Φ O: er Ω DJ er H d cn Φ tt H P1 PJ ü to D cn φ tt Φ φ P- CL 3 P- ^% d φ Φ
EP ti tr d CD CΛ ro • P- d PJ to σ. PJ DJ ro H rϊ z cn 3 LP φ O d iP DJ in H to Φ φ DJ li¬ P- tr CΛ d <. li¬ H •< H tsi d PJ P- £ tt 3 CL Φ ü
CD d d 1 tt rt P- d o cn tt tt tt er CΛ er d 0 d rsi CΛ CD d d CL P- CL Ω CL CΛ rt d li¬ d d d pj d DJ ti CΛ d N Φ CD LP er CL d Ω d d ro d φ r P- O
H tr d tt d DJ d d 3 PJ d s: 3 P- φ tu Φ LP tr LP Pd d CΛ 3 H p- CD pj: P- d li¬ o LP d Ω CL Z φ li o tt • o rt n CL ti PJ Φ tt tt li¬ O <
LP d LP tt d CΛ CΛ tr φ cn er CL ti CL d er φ rt er Λ LP tt to σ d CΛ P- J
Φ li¬ cn 1 3 CL ti CD tt ro d d d H CL CD CL P' ti σ, PJ rt O CD fr Φ ^ tt d to -> o o J tt rt < P- ti to cn P1 LP d P- s: CΛ to Φ tt ri¬ P- P- li rt H
CΛ ti H ti P- P- Hi Λ 3 1 Φ rt > CD CΛ CL CΛ Φ Φ rt li H ^ s: tt 3 P1 ri¬ d ri¬
O P* o Φ d d Hi < ti d PJ ^ 3 CD li¬ H o O tr P- ro d d tt Φ tt t N in tt Hi CL L_J. z t 1 φ < o er d d er DJ P1 o d tt N CL DJ LP H 3 3 φ d
DJ P φ in P-1 H φ CL ti LP Ω P- d o CL • P d Φ Hi φ tt d d CL O ti CΛ d ri¬ cn Φ to P- Hi ti Φ Φ CΛ tr cn d d P1 P d tt ti ≤ CΛ ti CD CL L ri¬ ! S!
LP tt cn H ii d o er ti d 3 PJ LP Φ • CΛ tt li¬ d d tt tt d φ
Φ d Φ DJ tt d φ H d o Hi ro <! P1 φ P- tr P- tt P1 H CΛ ti h cn d d d LP D <J d P- 0 tsi DJ o P- O: σ to 0 P- CΛ CΛ LP 3 d:
< P, •> DJ d L d d d Φ d d ti ti - •Λ- Φ li Φ ii P- d er o to -3 DJ P- li
PJ Φ tt d d d H P- » CL P- ti CL CΛ CD 3 >r^ Φ d rt
H d s • H P- CL LP d cn J CL P- CΛ tt LP Φ CL Φ CΛ P- H CL rt CL
P- d o CΛ PJ CD d PJ DJ J-> P" φ o CL H φ CΛ P- in P> Ω rt tr er DJ CΛ tt P-
P- er Φ d 3 CΛ er Φ d - PJ tr H z tt φ φ 00 tr P- H H Φ tt ii Φ PJ o Φ cn P- PJ φ . Φ P- H 3 s z er t > li CΛ d ro ^* H li¬
H O: P- Φ < 3 N PJ Ω P-1 tt d tt P- φ D tr1 Φ P- O li¬ d O: tt Pd rt EP ti << CD P- Φ d tr *< P- to er • ö rt cn P- rt d cn er D P1 tt d s: EP tt
Φ CL 3 cn H rt P- PJ cn cn d H H CL DJ rt li H) rt P- er ti d CD Φ > LP
Z d P- O: tt er Ω 3 Φ tt ro to tt li¬ L φ P- φ rt D) CΛ CD S d ti d φ •β
Φ φ LP ü d tr > o 3 d d Φ H tt φ d LP Hi N d d CD tt L ; ω o
H P, CD DJ tn cn CL o tt d d P- li φ Φ Hi d P» cn ii LP φ LP d H
CL d PJ P- tt d H Φ tt d CL 3 tt Φ cn CΛ tt H tt Hi li¬ 00 d li¬ rt L n PJ d
Φ - P- Ω cn d DJ ri¬ 3 P-1 d D li ti d o o d Pd d d tt rsi tt • DJ er d d CΛ tr Ω d tt o P- DJ P- CL φ Φ CL tr P- < ti CL Φ i SO
P- rt tr d CL P> d ro d tt PJ d CΛ P- LP Φ ii N CD CΛ CΛ P- CΛ CΛ tr SO 1 d M DJ Φ to d σ. P1 CΛ P- ≤ li¬ rt H" in tt d H S li¬ φ CΛ CD δ
O: P- CL P1 CΛ P" H P1 O PJ LP CΛ tt tt tt d φ tr1 Hi tt CΛ CD H H o tn CL d li¬ 1 Φ 3 er 1 ti d d ii CL DJ LP tt ti
1 Φ d tt in Φ P- rt 1 LP 1 Φ tr Φ 1 φ EP d < 6
Figure imgf000017_0001
3 d rt d 1 cn 1 CΛ 1 1 Φ 1
16 nen, bis eine eine besonders geringe Emission darstellende Ausgangsgröße A' ermittelt wird. Diese optimierte Ausgangsgröße A? wird dann als Vorgabe für das Vergleichsmodul 26 verwendet .
Durch die obenbeschriebene Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungsanlage wird eine homogene Verbrennung in dem Verbrennungsraum 1 mit einer besonders geringen Schadstoffemission erzielt. Dies wird insbesondere durch das optimierte Brennverhalten eines jeden Brenners 2A bis 2Z im Hinblick auf den jeweiligen Anteil an der ermittelten Gesamtemission eines zu optimierenden Schadstoffes oder Reaktionsproduktes erreicht .

Claims

17Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsanlage mit einer Anzahl von Brennern (2A bis 2Z) , bei dem die Zusammenset- zung des Brennstoffgemisches (B) eines jeden Brenners (2A bis 2Z) mittels mindestens eines Sollwerts (SW) gesteuert wird, der anhand von den Verbrennungsprozeß charakterisierenden dynamischen Kenngrößen (Kp) ermittelt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Soll- wert (SW) in Abhängigkeit vom Anteil jedes einzelnen Brenners (2A bis 2Z) am Gesamtanteil eines im Verbrennungsprozeß entstehenden Reaktionsprodukts ermittelt wird, wobei für jeden Brenner (2A bis 2Z) dessen Anteil am Gesamtanteil des Reaktionsprodukts anhand der dynamischen Kenngrößen (Kp) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anteil jedes Brenners (2A bis 2Z) an dem Reaktionsprodukt orts- aufgelöst bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anteil jedes Brenners (2A bis 2Z) an dem Reaktionsprodukt unter Berücksichtigung von die Verbrennungsanlage charakterisierenden statischen Kenngrößen (Ka) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die dyna- mischen und/oder statischen Kenngrößen (Kp bzw. Ka) mittels eines Verbrennungsmodells des Verbrennungsprozesses verarbeitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verbrennungsmodell des Verbrennungsprozesses die chemische Reaktionskinetik nachbildet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest einige der dynamischen Kenngrößen (Kp) anhand von Messungen ermittelt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest einige der dynamischen Kenngrößen (Kp) als archivierte Kenn- großen (Kp') aus einem Speicher ausgegeben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die dynamischen Kenngrößen (Kp) des Verbrennungsprozesses den Konzen- trationswert des Reaktionsproduktes in der Flamme des ausgewählten Brenners (2A bis 2Z) , die Brennstoffzufuhr des ausgewählten Brenners (2A bis 2Z) , die Luftzufuhr des ausgewählten Brenners (2A bis 2Z) oder/und mindestens eine Wechselgröße von mit diesem ausgewählten Brenner (2A bis 2Z) in Wärmeaus- tausch stehenden Komponenten umfassen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die statischen Kenngrößen (Ka) der Verbrennungsanlage mindestens ei- ne geometrische Größe des Verbrennungsraumes (1) oder/und die Anzahl der eingesetzten Brenner (2A bis 2Z) umfassen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die sta- tischen und/oder die dynamischen Kenngrößen (Ka bzw. Kp) mittels des Verbrennungsmodells zu einer den einzenen/jeweiligen Brenner (2A bis 2Z) charakterisierenden Ausgangsgröße (A) verarbeitet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n t , daß die den jeweiligen Brenner (2A bis 2Z) charakterisierende Ausgangsgröße 19
(A) mit dem gewichteten Mittelwert (W) der die anderen Brenner (2A bis 2Z) charakterisierenden Ausgangsgrößen (A) verglichen und der daraus resultierende Vergleichswert zur Bildung des Sollwerts (SW) für den betreffenden Brenner (2A bis 2Z) verwendet wird.
12. Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungsanlage mit einer Anzahl von Brennern (2A bis 2Z) , die jeweils mittels mindestens eines Sollwerts (SW) für die Zusammensetzung des Brennstoffgemisches (B) gesteuert sind, wobei der Sollwert (SW) anhand von den Verbrennungsprozeß charakterisierenden dynamischen Kenngrößen (Kp) ermittelt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Sollwertmodul (16) zur Ermittlung des Sollwerts (SW) für jeden einzelnen Brenner (2A bis 2Z) in Abhängigkeit von dessen Anteil am Gesamtanteil eines im Verbrennungsprozeß entstehenden Reaktionsproduktes vorgesehen ist, wobei zur Ermittlung des Anteils jedes einzelnen Brenners (2A bis 2Z) dem Sollwertmodul (16) ein Verbrennungsanalysemodul (10) zur Verarbeitung der dynamischen Kenngrößen (Kp) vorgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Datenverarbeitungsmodul (4) zur Ermittlung der dynamischen Kenn- großen (Kp) jedes Brenners (2A bis 2Z) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Datenmodul (24) für archivierte dynamische Kenngrößen (Kpy) vorge- sehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Datenmodul (24) mit dem Verbrennungsanalysemodul (10 ) verbunden ist. 20
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Datenspeicher (11) zur Archivierung von die Verbrennungsanlage charakterisierenden statischen Kenngrößen (Ka) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Verbrennungsanalysemodul (10, 10') ein Verbrennungsmodell hin- terlegt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das Sollwertmodul (16) unter Zwischenschaltung eines Mittelwertmoduls (12) oder/und eines Wichtungsmoduls (14) mit dem Ver- brennungsanalysemodul (10, 10') verbunden ist.
PCT/DE1999/000248 1998-01-30 1999-01-29 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage WO1999039137A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU33250/99A AU740219B2 (en) 1998-01-30 1999-01-29 Method and apparatus for operating a combustion plant
DE59903735T DE59903735D1 (de) 1998-01-30 1999-01-29 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage
DK99914392T DK1051585T3 (da) 1998-01-30 1999-01-29 Fremgangsmåde og apparat til drift af et forbrændingsanlæg
AT99914392T ATE229630T1 (de) 1998-01-30 1999-01-29 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage
EP99914392A EP1051585B1 (de) 1998-01-30 1999-01-29 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage
US09/630,152 US6361310B1 (en) 1998-01-30 2000-07-31 Method and apparatus for operating a combustion plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803715.5 1998-01-30
DE19803715 1998-01-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/630,152 Continuation US6361310B1 (en) 1998-01-30 2000-07-31 Method and apparatus for operating a combustion plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999039137A1 true WO1999039137A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7856206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000248 WO1999039137A1 (de) 1998-01-30 1999-01-29 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6361310B1 (de)
EP (1) EP1051585B1 (de)
AT (1) ATE229630T1 (de)
AU (1) AU740219B2 (de)
DE (1) DE59903735D1 (de)
DK (1) DK1051585T3 (de)
WO (1) WO1999039137A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854868A1 (de) * 2005-11-30 2007-11-14 General Electric Company System und Verfahren zur Verringerung der Schlackebildung an bestimmten Stellen in einem Dampferzeugersystem
EP1855053A1 (de) * 2005-11-30 2007-11-14 General Electric Company System, Verfahren und Artikel zum Einstellen von Temperaturniveaus an bestimmten Stellen in einem Dampferzeuger
US7581945B2 (en) 2005-11-30 2009-09-01 General Electric Company System, method, and article of manufacture for adjusting CO emission levels at predetermined locations in a boiler system
WO2010055020A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum überwachen der verbrennung von brennmaterial in einem kraftwerk
WO2010055025A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum überwachen der verbrennung eines kraftwerks auf der grundlage einer realen konzentrationsverteilung eines stoffes
EP2199679A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Verbrennung in einem Kraftwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7931466B2 (en) * 2008-06-24 2011-04-26 Equistar Chemicals, Lp Flare gas flammability control
ITPD20130186A1 (it) * 2013-07-02 2015-01-03 Sit La Precisa S P A Con Socio Uni Co Metodo di controllo del funzionamento di un bruciatore

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017259U1 (de) 1980-06-28 1983-04-28 Steag Ag, 4300 Essen Feuerungsanlage zur gesteuerten verbrennung von festen fossilen brennstoffen
US4622922A (en) * 1984-06-11 1986-11-18 Hitachi, Ltd. Combustion control method
JPS63217130A (ja) * 1987-03-03 1988-09-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 自動燃焼調整装置
US4969408A (en) * 1989-11-22 1990-11-13 Westinghouse Electric Corp. System for optimizing total air flow in coal-fired boilers
US5551780A (en) * 1993-02-24 1996-09-03 Rwe Entsorgung Method to determine characteristic features of processes forming radicals
DE19509412A1 (de) * 1995-03-15 1996-10-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Feuerungsregelung einer Dampferzeugeranlage
DE19710206A1 (de) 1997-03-12 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292855A (en) * 1965-10-01 1966-12-20 Exxon Research Engineering Co Microwave sensing apparatus and method for burner control
US4059385A (en) * 1976-07-26 1977-11-22 International Business Machines Corporation Combustion monitoring and control system
US4913647A (en) * 1986-03-19 1990-04-03 Honeywell Inc. Air fuel ratio control
JPS6321730A (ja) 1986-07-16 1988-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd マグネトロン
US4887958A (en) * 1986-10-10 1989-12-19 Hagar Donald K Method and system for controlling the supply of fuel and air to a furnace
US5794549A (en) * 1996-01-25 1998-08-18 Applied Synergistics, Inc. Combustion optimization system
US5755819A (en) * 1996-05-24 1998-05-26 General Electric Company Photodiode array for analysis of multi-burner gas combustors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017259U1 (de) 1980-06-28 1983-04-28 Steag Ag, 4300 Essen Feuerungsanlage zur gesteuerten verbrennung von festen fossilen brennstoffen
US4622922A (en) * 1984-06-11 1986-11-18 Hitachi, Ltd. Combustion control method
JPS63217130A (ja) * 1987-03-03 1988-09-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 自動燃焼調整装置
US4969408A (en) * 1989-11-22 1990-11-13 Westinghouse Electric Corp. System for optimizing total air flow in coal-fired boilers
US5551780A (en) * 1993-02-24 1996-09-03 Rwe Entsorgung Method to determine characteristic features of processes forming radicals
DE19509412A1 (de) * 1995-03-15 1996-10-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Feuerungsregelung einer Dampferzeugeranlage
DE19710206A1 (de) 1997-03-12 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 006 (M - 781) 9 January 1989 (1989-01-09) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854868A1 (de) * 2005-11-30 2007-11-14 General Electric Company System und Verfahren zur Verringerung der Schlackebildung an bestimmten Stellen in einem Dampferzeugersystem
EP1855053A1 (de) * 2005-11-30 2007-11-14 General Electric Company System, Verfahren und Artikel zum Einstellen von Temperaturniveaus an bestimmten Stellen in einem Dampferzeuger
US7469647B2 (en) 2005-11-30 2008-12-30 General Electric Company System, method, and article of manufacture for adjusting temperature levels at predetermined locations in a boiler system
US7475646B2 (en) 2005-11-30 2009-01-13 General Electric Company System and method for decreasing a rate of slag formation at predetermined locations in a boiler system
US7581945B2 (en) 2005-11-30 2009-09-01 General Electric Company System, method, and article of manufacture for adjusting CO emission levels at predetermined locations in a boiler system
CN101025270B (zh) * 2005-11-30 2011-11-30 通用电气公司 调节锅炉系统中预定位置的温度水平的系统、方法及产品
WO2010055020A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum überwachen der verbrennung von brennmaterial in einem kraftwerk
WO2010055025A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum überwachen der verbrennung eines kraftwerks auf der grundlage einer realen konzentrationsverteilung eines stoffes
CN102272522A (zh) * 2008-11-11 2011-12-07 西门子公司 用于在发电站中监测燃料燃烧的设备和方法
US8603831B2 (en) 2008-11-11 2013-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Method of determining a composition of fuel in a power station
EP2199679A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Verbrennung in einem Kraftwerk
WO2010072708A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum optimieren der verbrennung in einem kraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US6361310B1 (en) 2002-03-26
DK1051585T3 (da) 2003-03-24
AU3325099A (en) 1999-08-16
DE59903735D1 (de) 2003-01-23
ATE229630T1 (de) 2002-12-15
EP1051585B1 (de) 2002-12-11
AU740219B2 (en) 2001-11-01
EP1051585A1 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698827B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
EP2920515B1 (de) Cfd-simulation eines feuerraums mit mehreren brennern mit getrennter berücksichtigung der von den jeweiligen brennern stammenden brennstoff- und luftanteile
EP2066972B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen
DE2657617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingaberegelung von stickstoffoxid-entfernungsmittel fuer ein stickstoffoxid-beseitigungsgeraet
EP0317731A1 (de) Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit stark schwankendem Heizwert
EP0815397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feuerungsregelung einer dampferzeugeranlage
WO1999039137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage
DE102008015963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Verringerung von Quecksilber-Emissionen
DE19919222C1 (de) Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit variablem Heizwert
DE3515209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines verbrennungszustands
DE69724060T2 (de) Verbrennungssystem und Steuerverfahren zu seinem Betrieb
DE1526221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vielfachoelbrenners
DE3423946A1 (de) Regelverfahren fuer die verbrennungsluftmenge einer feuerungseinrichtung
DE102018130096A1 (de) Kochersteuerverfahren zum Reduzieren von Stickoxiden durch Anpassen einer Verbrennungsluft durch Erfassung von Abgasbestandteilen in Echtzeit
DE19841877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rußbeladung eines Verbrennungsraums
WO2021094291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der verbrennung in feuerungsanlagen
DD262070A5 (de) Verfahren zur direkten steuerung und regelung der waermefreisetzungsrate dq/dt
DE10347340A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Abgasausbrandes in Verbrennungsanlagen
DE3340892A1 (de) Mehrstufiges verfahren zur einbindung von in rauchgasen enthaltener gasfoermiger schadstoffe
DE102022106628A1 (de) Verfahren zur Prädiktion verfahrenstechnischer Prozesswerte einer Verbrennungsanlage mittels eines trainierten neuronalen Netzes
EP2347179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der verbrennung eines kraftwerks auf der grundlage einer realen konzentrationsverteilung eines stoffes
DE19723298A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Mischungsgüte bei der Müllverbrennung
DE4019037A1 (de) Verfahren zur steuerung der zufuehrung nox-reduzierender chemikalien
DE102015225896A1 (de) Heizgerätevorrichtung
EP3798513A1 (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ IN JP KR MX RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999914392

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09630152

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 33250/99

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999914392

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 33250/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999914392

Country of ref document: EP