WO1999033028A1 - Verfahren zum neuzuordnen eines betätigungselementes zu einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum neuzuordnen eines betätigungselementes zu einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999033028A1
WO1999033028A1 PCT/DE1998/003475 DE9803475W WO9933028A1 WO 1999033028 A1 WO1999033028 A1 WO 1999033028A1 DE 9803475 W DE9803475 W DE 9803475W WO 9933028 A1 WO9933028 A1 WO 9933028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating element
base station
information
transmission
assigned
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003475
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999033028A8 (de
Inventor
Stephan Schmitz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59804211T priority Critical patent/DE59804211D1/de
Priority to EP98963383A priority patent/EP1040454B1/de
Priority to JP2000525860A priority patent/JP2001527250A/ja
Publication of WO1999033028A1 publication Critical patent/WO1999033028A1/de
Publication of WO1999033028A8 publication Critical patent/WO1999033028A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/21Individual registration on entry or exit involving the use of a pass having a variable access code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Definitions

  • the invention is based on a method and a device according to the species of independent claims 1 and 16, as known from the German patent application, file number: 19703998.7. It describes a telecontrol device consisting of a base station and several associated actuating elements, which ensures, for example, the legal use of a motor vehicle.
  • the facility also allows reassignment of other actuators to the base station. Assuming that a specific operating element acting as the main operating element is present, the base station transmits assignment information in the form of a serial number, a cryptic key code and a group number newly assigned by the base station to an operating element to be reassigned. Additional information which further determines the range of functions of the actuating element is not transmitted to a newly assigned actuating element.
  • Telecontrol devices use a low-frequency field of z. 150kHz.
  • the object is achieved by a method and a device with the features of the independent claims.
  • the information stored in the actuating element can be read out completely, but only once. After a successful readout, a new readout is prevented by a lock that cannot be revoked.
  • the information to be taken from an actuating element to be replaced is first transferred to the base station and temporarily stored in a volatile memory. They are then transferred to the actuating element to be reassigned carry. This simplifies the implementation of the reassignment process, since only the actuator to be replaced in the event of a dead battery needs to be brought in the immediate vicinity of the base station.
  • a duplication of an actuating element is only possible under the condition that only one actuating element to be reassigned is within range of the base station. Blocking the actuating element to be replaced against being read out again can be implemented in a simple way by software in the form of a stop bit that is then to be set. Alternatively or additionally, an electronic solution can also be provided, for example in the form of a fusible wire fuse. Furthermore, duplicating an actuating element is only permitted if the correct assignment of the actuating element to be replaced has been checked by means of a code security check.
  • a remote control system advantageously uses transponders that are implemented in smart cards in credit card format. To increase the range, these cards have a non-replaceable flat battery.
  • such card transponders can contain further usage information which, for example, restricts the range of functions granted with the card transponder when using the technical equipment associated with the base station. For example, when used in a motor vehicle, the range of action may be limited.
  • the card transponders can contain information that is not linked to the base station, which information makes the transponder, for example, at the same time an access system for a house.
  • duplicating an actuating element is only possible in the presence of a specially designed main actuating element, the "redkey".
  • a specially designed main actuating element the "redkey”.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a telecontrol device
  • FIG. 2 shows a telecontrol device designed as a card transponder in plan view
  • FIG. 3 shows a flowchart to illustrate the operation of the telecontrol device.
  • the reference number 10 designates a base station, which can be part of a device or an object or is permanently assigned to such.
  • the base station can be part of the access control device of a building or a motor vehicle.
  • the reference number 20 designates an actuating device which is functionally assigned to the base station 10 via a signal transmission path 30 without contact.
  • the actuating element 40 is preferably designed as a transponder 40 and is referred to as a transponder 40 below.
  • the base station 10 acts on the technical device whose part or to which it is assigned via active connections that are not shown.
  • a microprocessor 13 forms the core of the base station 10. In particular, it causes and monitors the output of signals and evaluates incoming signals. Connected to the microprocessor 13 is a transceiver 11 for sending or receiving signals transmitted over the signal transmission path 30 in a contactless manner.
  • a first non-volatile memory 15 is also assigned to microprocessor 13, in which assignment information for assigning associated transponders 40 is stored. The assignment The information includes in particular a serial number 16, a device code 17, a cryptic key code 31 and a directory 18 in which the group number 28 and the device codes 27 assigned to the group numbers 28 of the transponders 40 assigned to the base station 10 are stored.
  • the device code 17 designates the associated device, that is, the base station 10 unambiguously. It is assigned by the manufacturer of the base station 10 and cannot be changed.
  • the serial number 16 is characteristic of base stations 10 and transponders 40 assigned to one another.
  • the group numbers 28 stored in the directory 18 distinguish the remote controls assigned to a base station 10 with the same serial numbers 16 from one another.
  • the respectively assigned device code 27 is used in conjunction with the cryptic key code 31 to verify a group number 28 belonging to it
  • serial numbers 16 are determined by the manufacturer of the technical device, which is associated with the base station 10 and transponders 40 existing telecontrol device. When used in motor vehicles, for example, the specification can be made by the vehicle manufacturer.
  • the signal processing of the transponder 40 is through a
  • Evaluation circuit 20 realized, which is expediently implemented in the form of a chip. It has a transceiver 21 corresponding to the base station-side transceiver 11 for receiving signals emitted by the base station 10 or for transmitting signals to the base station 10. Connected to the transceiver 21 is a Read blocking device 22. It contains means 24 for permanently interrupting the transmission of data from the transponder 40 to the base station 10.
  • the means 24 can be used as a software solution be implemented, e ⁇ spielswei ⁇ e in the form of a stop bit which, when e ⁇ is set, prevents the transmission of data through the read blocking device 22 to the transceiver 21 .
  • the means 24 can be implemented physically, for example in the form of a safety fuse.
  • a microprocessor 23 is connected downstream of the read blocking device 22. It evaluates incoming signals via the transceiver 21, initiates follow-up measures depending on the results and causes output signals to be output to the base station 10. The microprocessor 23 continues to actuate the in the read blocking device 22 arranged blocking means 24. The microprocessor 23 is assigned a non-volatile memory unit 25. It contains the assignment information in the memory rather 15 of the base station 10 complementary assignment information.
  • the storage unit 25 therefore contains a storage space for storing a serial number 16, a storage space for storing a device code 27, a storage space for storing a group number 28, a storage space for storing a cryptic key code 31 and a storage space for storing usage information 29
  • the meaning of the memory contents corresponds to the meaning of the similar memory contents in the memory 15 of the base station 10.
  • the serial number 16 is a characteristic code for the telecontrol device consisting of the base station 10 and associated transponders 40 and is identical to the serial number 16 in the memory 15 of the base station 10.
  • the group number 28 serves to differentiate from transponders 40 having the same serial number 16. It is specified by the user when the telecontrol device is used.
  • the device code 27 is assigned by the manufacturer of the transponder 40 and uniquely designates it.
  • the cryptic key code 31 is identical to the cryptic key code 31 stored in the base station 10 and serves to verify association with a base station 10. It is specified by the manufacturer of the technical device associated with the base station 10 .
  • Additional usage information 29 can also be stored in the storage unit 25 . When used in a motor vehicle, for example, they can limit its radius of action, or contain user-specific .information on vehicle settings.
  • the usage information 29 can also include information that is not directly connected to the function of the remote control device, for example information that enables the transponder 40 to open a garage door or a house door in addition to a motor vehicle door.
  • a second volatile memory 14 is also assigned to the microprocessor 13 . It is used for the temporary recording of assignment and usage information read from a transponder 40 .
  • a signal transmission path 30 for transmitting signals that can be transmitted without contact between the transponder-side transceiver 21 and the base station-side transceiver 11. Signals emanating from the base station-side transceiver 11 reach all those within their range at the same time chen transponder 40. Infrared, low-frequency or high-frequency signals are expediently used as signals.
  • FIG. 2 shows a realization of a transponder 40 in plan view.
  • the transponder 40 is realized in a flat plastic card in credit card format.
  • /Receiving device 21 is implemented via this card transponder in the form of an oval, printed flat track antenna 41 that utilizes the card format as well as possible. It is connected via connections 42 to the evaluation circuit 20 embodied as a chip. With the evaluation circuit 20 above further supply lines 43 are also connected to a flat, printed battery 44. It supplies the energy for carrying out communication with a base station 10 over a large range.
  • the card transponder 40 is coated on both sides with a protective layer, not shown.
  • the battery 44 is not replaceable. If it is empty, the entire card transponder 40 must be replaced with a new transponder 40 with the same functionality and a charged battery 44 .
  • the transponder 40 to be replaced is duplicated in the process.
  • the sequence of a duplication process is explained below with reference to the flowchart, FIG.
  • the need to duplicate a transponder 40 is evident from its inoperability in long-distance applications.
  • the replacement of a transponder 40 that is obviously only connected via an empty battery 44 is then triggered manually by a user, for example by actuating a switch, step 100.
  • the base station 10 then checks whether the user is authorized to duplicate a transponder 40. It is assumed here that the authorization to duplicate a transponder 40 is verified by the presence of a special transponder 40, the so-called "redkey", designed as the main operating element.
  • the base station 10 therefore checks, step 102, whether the redkey is within range of the signal transmission path 30.
  • the duplication process is aborted, step 103. If the redkey is present, the base station 10 prompts the transponder 40 to be replaced by sending a corresponding control signal - step 104 - via the signal transmission path 30 to check its battery 44, step 106. The transponder 40 responds by returning a battery status message, step 108. If the transponder 40 is thereafter to be duplicated, the base station 10 undergoes the closing replacing transponder 40 a check of the affiliation to the base station 10, step 110. The affiliation check is preferably carried out by means of the "callenge-response" - method. The base station 10 sends the tested transponder 40 a challenge signal in the form of a random number.
  • the transponder 40 By linking it to the cryptic key code 31 stored in the memory 15 and the device code 27 of the tested transponder 40 stored in the directory 18, it simultaneously forms a desired response signal from the random number. In the same way, the transponder 40 while accessing the corresponding information in the storage unit 25 forms a response signal from the received challenge signal, which it then sends back to the base station 10 . The latter compares e ⁇ with the previously formed setpoint response signal and, if they match, concludes that the transponder 40 belongs to the base station 10. If the transponder 40 belongs to the base station, after that it is proven that the base station 10 checks whether there is a new signal path within range of the signal path 30 not yet on the base station 10 "taught" transponder 40 is located.
  • transponders 40 to be reassigned that are located in the range of the signal transmission path 30. All present transponders 40 to be reassigned respond to the receipt of an open identification signal by sending back a contact signal to the base station 10, step 114. The base station then performs a singulation routine, step 116. If several transponders 40 to be reassigned are present, all of them put all but one into a sleep mode in which they no longer participate in subsequent communications.
  • the base station 10 After a single transponder 40 to be reassigned is determined, the base station 10 sends a signal by means of which the transponder 40 to be replaced is prompted to use the data stored in the memory unit 25 Read out information and send it to the base unit 10, step 118.
  • the transponder 40 to be replaced responds after receiving a read request signal by sending back the information stored in the memory unit 25 to the base unit 10, step 120. The latter takes it over via its transceiver 11 and stores it in the volatile memory 14, step 122.
  • the base station 10 then subjects the transponder 40 to an association check again, step 124. It can be carried out like the association check according to step 110.
  • the base station 10 sends the transponder 40 to be replaced a read/lock signal, step 126.
  • the lock signal is sent to the microprocessor 23 of the transponder 40 upon receipt in the transceiver 21, which then the blocking means 24 are actuated and the connection from the memory unit 25 to the transmitting/receiving device 21 is interrupted, step 128.
  • the interruption cannot be reset and acts as a permanent block. It is then no longer possible to read out the content of the memory unit 25 again.
  • the microprocessor 23 acknowledges the implementation of the blocking by returning an acknowledgment signal.
  • the base station 10 reads the information stored in the volatile memory 14 from the memory unit 25 of the transponder 40 to be replaced and transmits it completely to the ready transponder 40 to be reassigned, step 130, 132.
  • the latter accepts it permanently in its memory unit 25
  • the transponder 40 to be reassigned then has the same functionality as the replaced transponder 40.
  • the method described above can be designed in many ways while retaining its basic concept. This means there is no need to use a redkey or carry out an additional battery check. It can also be provided that only such information is read from the memory unit 25 which is not correspondingly present in the memory 15 of the base station 10 . For example, the transmission of cryptic key code 31 and serial number 16 is not absolutely necessary since both are present identically in memory 15 of base station 10 . It is also conceivable to transmit the content of the memory unit 25 of a transponder 40 to be replaced under the control of the base station 10 directly to a transponder 40 to be reassigned.
  • the means 24 for blocking the read-out function can also be configured in a variety of ways.
  • Actuating element for carrying out the method according to claim 1 with a transmitting/receiving device (21) for receiving/delivering signals transmitted without contact from/to a base station (10), a memory unit (25) for storing the actuating element (40) of a Allocation information (16, 27, 28, 31) relating to the base station (10) and a microprocessor (23) for processing the signals arriving/to be emitted via the transmitting/receiving device (21), characterized in that it has a blocking device (22), by means of which the transmission of information from the storage unit (25) can be blocked permanently.
  • Actuating element according to claim 11 characterized in that there is a battery (44) for supplying energy to the microprocessor (23) and the transmission
  • Betschist ⁇ element according to claim 11, characterized in that it is in the form of a card in credit card format, are integrated into the transmitter / receiver device 21, locking device (22), microprocessor (23), memory unit (25) and battery (44). .
  • Remote control device with a base station (10) that is only available to an authorized user, and an actuating element assigned to the base station (10).
  • (40) has a non-renewable energy source (44) at its disposal, after which the actuating element (44) is replaced as a whole by an actuating element (40) to be reassigned, to which all functions of the replaced actuating element (40) are transferred.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Neuzuordnen eines Betätigungselementes zu einer Fernwirkeinrichtung vorgeschlagen, mit einer nur einem berechtigten Benutzer zur Verfügung stehenden Basisstation (10), einem Betätigungselement (40) zur Einwirkung auf die Basisstation (10), Speichermittel (15, 25) im Betätigungselement (40) sowie in der Basisstation (10), worin das Betätigungselement (40) der Basisstation (10) zuordnende Zuordnungsinformationen (16, 17, 18, 27, 28, 31) abgelegt sind, sowie mit einer zwischen Basisstation (10) und Betätigungselement (40) ausgebildeten drahtlosen Singalübertragsstrecke (30) zur berührungslosen Durchführung der Ferneinwirkung, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Feststellen der Anwesenheit eines bereits zugeordneten Betätigungselementes (40) in der Reichweite der Signalübertragungsstrecke (30) durch die Basisstation (10), Feststellen der Anwesenheit eines neuzuzuordnenden Betätigungselementes (40) durch die Basisstation (10), Veranlassen der Übertragung der Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) von dem bereits zugeordneten Betätigungselement (40) in das neuzuzuordnende Betätigungselement (40), Sperren des bereits zugeordneten Betätigungselementes (40) gegen erneutes Übertragen der Zuordnungsinformationen (16, 27, 38, 31).

Description

Verfahren zum Neuzuordnen eines Betätiσungselementes zu ei ner Fernwirkeinrichtunσ und Fernwirkeinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche 1 und 16, wie sie aus der Deutschen Patentanmeldung, .Aktenzeichen: 19703998.7 bekannt sind. Darin ist eine aus einer Basiεsta- tion sowie mehreren zugeordneten Betätigungselementen bestehende Fernwirkeinrichtung beschrieben, welche beispielsweise die rechtmäßige Benutzung eines Kraftfahrzeuges sicherstellt. Die Einrichtung gestattet auch das Neuzuordnen weiterer Betätigungselemente zu der Basisstation. Unter der Voraussetzung, daß ein bestimmtes, als Hauptbetätigungselement fungierendes Betätigungselement anwesend ist, überträgt dabei die Basisstation einem neu zuzuordnenden Betätigungselement eine Zuordnungsinformation in Fo.rm einer Seriennummer, eines kryptischen Schlüsselcodes sowie einer von der Basisstation jeweils neu vergebenen Gruppennummer. Nicht an ein neuzugeordnetes Betätigungselement übertragen werden Zusatzinformationen, welche den Funktionsumfang des Betätigungselementes weiter bestimmen. Sie bleiben nur erhalten, soweit sie in der Basisstation einer Gruppennummer zugeord- net sind, und diese Gruppennummer an das neu zuzuordnende Betätigungselement vergeben wird. In der Regel sind die Zusatzinformationen in einem neuzugeordneten Betätigungselement neu bekanntzumachen. Das bekannte Verfahren bzw. die bekannte Vorrichtung ermöglichen daher nicht ohne weiteres die Herstellung eines mit einem vorhandenen funktional identisch übereinstimmenden Betätigungselementes.
Fernwirkeinrichtungen, wie zuvor genannte, benutzen für die Kommunikation ein niederfrequentes Feld von z. B. 150 kHz. Gewünscht ist eine Kommunikationsreichweite von mindestens
1,5 m. Diese Reichweite läßt sich nur erzielen, wenn das Betätigungselement mit einer Batterie zur Unterstützung des Sendens/Empfangens ausgestattet ist. Ohne Batterie liegt die Kommunikationsreichweite im Bereich einiger Zentimeter. Ein Trend in der Ausgestaltung der Betätigungselemente geht dahin, sie als Transponder in sogenannten Smartkarten mit integrierter, flächiger Batterie auszubilden. Die Batterie ist dabei nicht auswechselbar. Ist sie leer, wird vielmehr die gesamte Smartkarte durch eine neue ersetzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche es gestattet, die Funktionalität eines Betätigungselementes identisch auf ein anderes zu übertragen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen .Ansprüche. Erfindungsgemäß sind die im Betätigungselement abgelegten Informationen vollständig auslesbar, jedoch nur einmal. Nach erfolgreichem Auslesen wird ein erneutes Auslesen durch eine nichtaufhebbare Sperre unterbunden. Vorteilhaft werden die von einem zu ersetzenden Betätigungselement zu übernehmenden Informationen zunächst an die Basisstation übergeben und in einem flüchtigen Speicher zwischengespeichert . Anschließend werden sie an das neu zuzuordnende Betätigungselement über- tragen. Dadurch vereinfacht sich die Durchführung des Neuzu- ordnungsvorganges , da nur das zu ersetzende Betätigungselement im Falle einer leeren Batterie in die unmittelbare Nähe der Basisstation zu bringen ist. Ein Duplizieren eines Betä- tigungselementes ist nur unter der Bedingung möglich, daß sich nur ein neuzuzuordnendes Betatigungselement im Reichweitenbereich der Basisstation befindet. Das Sperren des zu ersetzenden Betatigungselementes gegen erneutes Auslesen kann in einfacher Weise εoftwaremäße in Form eines dann zu setzenden Stopbits realisiert sein. Alternativ oder ergänzend kann auch eine elektronische Lösung vorgesehen sein, etwa in Form einer SchmelzdrahtSicherung . Das Duplizieren eines Betätigungselementes ist ferner nur zulässig, wenn die richtige Zuordnung des zu ersetzenden Betätigungselementes durch eine Codesicherheitsprüfung überprüft wurde.
Ein erfindungsgemäßes Fernwirksystem nutzt in vorteilhafter Weise Transponder, die in Smartkarten in Kreditkartenformat realisiert sind. Zur Erhöhung der Reichweite weisen diese Karten eine nichtersetzbare Flachbatterie auf. Neben den auf die zugehörige Basisstation abgestimmten Zuordnungsfunktio- nen können solche Kartentransponder weitere NutzungsInformationen enthalten, die etwa den mit dem Kartentransponder eingeräumten Funktionsumfang beim Gebrauch der der Basissta- tion zugehörigen technischen Einrichtung beschränken. Bei Verwendung in einem Kraftfahrzeug kann etwa der .Aktionsbereich beschränkt sein. Desweiteren können die Kartentransponder mit der Basisstation nichtverkoppelte Informationen enthalten, welche den Transponder beispielsweise zugleich zu einem Zugangεsystem für ein Haus machen.
Vorteilhaft ist das Duplizieren eines Betätigungselementes nur in Gegenwart eines besonders ausgebildeten Hauptbetäti- gungselementes, dem "Redkey" möglich. Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird ein Ausführungsbei- spiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Zeichnung
Es zeigen Figur 1 ein Blockdiagramm einer Fernwirkeinrichtung, Figur 2 eine als Kartentransponder ausgeführte Fernwirkeinrichtung in Draufsicht, Figur 3 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung des Betriebes der Fernwirkeinrichtung.
Beschreibung
In Figur 1 bezeichnet die Bezugszahl 10 eine Basisstation, die Teil eines Gerätes oder eines Gegenstandes sein kann oder einem solchen fest zugeordnet ist. Beispielsweise kann die Basisstation Teil der Zugangskontrolleinrichtung eines Gebäudes oder eines Kraftfahrzeuges sein. Die Bezugszahl 20 bezeichnet eine Betätigungseinrichtung, welche der Basisstation 10 funktioneil über eine Signalübertragungsstrecke 30 berührungslos zugeordnet ist. Das Betätigungselemement 40 ist vorzugweise als Transponder 40 ausgeführt und wird im folgenden als Transponder 40 bezeichnet. Über nichtdarge- stellte Wirkverbindungen wirkt die Basisstation 10 auf die technische Einrichtung ein, deren Teil oder der sie zugeord- net ist.
Kern der Basisstation 10 bildet ein Mikroprozessor 13. Er veranlaßt und überwacht insbesondere die Ausgabe von Signalen und wertet eingehende Signale aus. Mit dem Mikroprozes- sor 13 verbunden ist eine Sende- /Empfangseinrichtung 11 zur Abgabe bzw. Entgegennahme von über die Signalübertragungs- strecke 30 berührungslos übertragenen Signalen. Dem Mikroprozessor 13 ist weiterhin ein erster nicht flüchtiger Speicher 15 zugeordnet, worin Zuordnungsinformationen zur Zuord- nung zugehöriger Transponder 40 abgelegt sind. Die Zuord- nungsinformationen umfaßen insbesondere eine Seriennummer 16, einen Gerätecode 17, einen kryptischen Schlüsselcode 31, sowie ein Verzeichnis 18, worin die Gruppennummer 28 und die den Gruppennummern 28 zugeordneten Gerätecodes 27 der der Basisstation 10 zugeordneten Transponder 40 abgelegt sind.
Der Gerätecode 17 bezeichnet dabei das zugehörige Gerät, das heißt, die Basisstation 10 eindeutig. Er wird vom Hersteller der Basisstation 10 vergeben und ist unveränderbar. Die Seriennummer 16 ist charakteristisch für einander zugeordnete Basisstationen 10 und Transponder 40. Die im Verzeichnis 18 abgelegten Gruppennummern 28 unterscheiden die einer Basisstation 10 zugeordneten Fernbedienungen mit gleichen Seriennummern 16 voneinander. Der jeweils zugeordnete Gerätecode 27 dient in Verbindung mit dem kryptischen Schlüsselcode 31 zu Verifizierung eines zu der Gruppennummer 28 gehörigen
Transponders 40. Die Seriennummern 16 werden vom Hersteller der technischen Einrichtung festgelegt, der die aus Basis - Station 10 und Transpondern 40 bestehende Fernwirkeinrichtung zugeordnet ist. Bei Verwendung in Kraftfahrzeugen etwa kann die Festlegung durch den Fahrzeughersteller erfolgen.
Jener legt zweckmäßig auch den kryptischen Schlüsselcode 31 fest, mittels dessen die Zugehörigkeit eines Transponders zu einer Basisstation verifiziert wird.
Die Signalverarbeitung des Transponders 40 ist durch eine
Auswerteschaltung 20 realisiert, die zweckmäßig in Form eines Chips ausgeführt ist. Sie verfügt über eine zur basis- εtationsseitigen Sende-/Empfangseinrichtung 11 korrespondierende Sende- /Empfangseinrichtung 21 zum Empfang von von der Basisstation 10 abgegebenen Signalen bzw. zur .Abgabe von Signalen an die Basisstation 10. Mit der Sende- /Empfangseinrichtung 21 verbunden ist eine Lesesperreinrichtung 22. Sie beinhaltet Mittel 24 zur dauerhaften Unterbrechung des Aussendens von Daten von dem Transponder 40 zur Basisεtation 10. Die Mittel 24 können alε Softwarelösung realisiert sein, beiεpielsweiεe in Form eines Stopbits, das, wenn eε gesetzt ist, die Übertragung von Daten durch die Lesesperreinrichtung 22 zur Sende-/Empfangseinrichtung 21 verhindert. Alternativ oder ergänzend können die Mittel 24 phy- sikalisch zum Beispiel in Form einer Schmelzsicherung realisiert sein. Der Lesesperreinrichtung 22 nachgeschaltet ist ein Mikroprozeεεor 23. Er wertet über die Sende- /Empfangseinrichtung 21 eingehende Signale aus, leitet abhängig von den Ergebnissen Folgemaßnahmen ein und veranlaßt die Ausgabe von Ausgangssignalen an die Basisstation 10. Der Mikroprozessor 23 betätigt weiterhin die in der Lesesperreinrichtung 22 angeordneten Sperrmittel 24. Dem Mikroprozessor 23 zugeordnet ist eine nichtflüchtige Speichereinheit 25. Sie beinhaltet zu den Zuordnungsinformationen im Spei- eher 15 der Basisstation 10 komplementäre Zuordnungsinforma- tionen. Die Speichereinheit 25 beinhaltet daher einen Speicherplatz zur .Ablage einer Seriennummer 16, einen Speicherplatz zur Ablage eines Gerätecodes 27, einen Speicherplatz zur Ablage einer Gruppennummer 28, einen Speicherplatz zur Ablage eines kryptischen Schlüsεelcodes 31 sowie einen Speicherplatz zur .?blage einer Nutzungsinformation 29. Die Bedeutung der Speicherinhalte entspricht jeweils der Bedeutung der gleichartigen Speicherinhalte im Speicher 15 der Basiε- station 10. Die Seriennummer 16 ist ein für die aus Basis- Station 10 und zugehörigen Transpondern 40 bestehende Fernwirkeinrichtung charakteristischer Code und identisch mit der Seriennummer 16 im Speicher 15 der Basisstation 10. Die Gruppennummer 28 dient zur Unterscheidung von diesεelbe Seriennummer 16 aufweisenden Transpondern 40. Sie wird bei der Nutzung der Fernwirkeinrichtung durch den .Anwender festgelegt. Der Gerätecode 27 wird durch den Hersteller deε Transponders 40 vergeben und bezeichnet ihn eindeutig. Der kryptische Schlüsεelcode 31 iεt identisch mit dem in der Basisstation 10 abgelegten kryptischen Schlüsselcode 31 und dient der Verifikation der Zugehörigkeit zu einer Basisstation 10. Er wird durch den Hersteller der der Basisstation 10 zugehörigen technischen Einrichtung festgelegt. In der Speichereinheit 25 können weiterhin zusätzliche NutzungsInformationen 29 abgelegt sein. Sie können bei Verwendung in einem Kraftfahrzeug beispielsweise dessen .Aktionsradius einschränken, oder benutzerspezifische .Angaben zur Fahrzeugeinstellung enthalten. Auch können die Nutzungsinformationen 29 mit der Funktion der Fernwirkeinrichtung nicht unmittelbar verbundene Informationen umfassen, zum Beispiel Informationen, welche den Transponder 40 dazu befähigen, neben einer Kraftfahrzeugtür auch ein Garagentor oder eine Haustür zu öffnen.
Dem Mikroprozessor 13 ist weiterhin ein zweiter flüchtiger Speicher 14 zugeordnet. Er dient zur Zwischenaufnahme von von einem Transponder 40 ausgelesenen Zuordnungs- und Nutzungsinformationen.
Zwischen Basisstation 10 und Transponder 40 besteht eine Signalübertragungsεtrecke 30 zur Übertragung berührungslos übertragbarer Signale zwischen der transponderseitigen Sende-/Empfangseinrichtung 21 und der basisεtationsseitigen Sende-/Empfangseinrichtung 11. Von der basisstationsseitigen Sende-/Empfangseinrichtung 11 ausgehende Signale erreichen dabei gleichzeitig alle innerhalb ihrer Reichweite befindli chen Transponder 40. Als Signale werden zweckmäßig Infrarot-, Nieder- oder Hochfrequenzsignale eingesetzt.
Figur 2 zeigt eine Realisierung eines Transponders 40 in Draufsicht. Der Transponder 40 ist dabei in einer flachen Plastikkarte in Scheckkartenformat realisiert. Die Sende-
/Empfangseinrichtung 21 ist über diesen Kartentransponder in Form einer ovalen, das Kartenformat möglichst gut ausnützenden, gedruckten Flachbahnantenne 41 realisiert. Über Verbindungen 42 ist sie mit der als Chip ausgeführten Auswerte- Schaltung 20 verbunden. Mit der Auswerteschaltung 20 über weitere Zuleitungen 43 weiterhin verbunden iεt eine flächig auεgeführte, gedruckte Batterie 44. Sie liefert die Energie zur Durchführung einer Kommunikation mit einer Baεisstation 10 über eine große Reichweite. Der Kartentransponder 40 ist beidseitig mit einer nicht gezeigten Schutzschicht überzogen. Die Batterie 44 ist nicht auswechselbar. Ist sie leer, ist der gesamte Kartentransponder 40 durch einen neuen Transponder 40 gleicher Funktionalität mit geladener Batterie 44 zu ersetzen. Der zu ersetzende Transponder 40 wird dabei dupliziert.
Nachfolgend wird der .Ablauf eines Dupliziervorganges anhand des Flußdiagrammes, Figur 3, erläutert. Die Notwendigkeit, einen Transponder 40 zu duplizieren, wird aus dessen fehlen- der Funktionsfähigkeit bei Anwendung aus großer Entfernung offensichtlich. Der Ersatz eines offensichtlich nur noch über eine leere Batterie 44 verbundenden Transponders 40 wird daraufhin durch einen Benutzer manuell ausgelöst, etwa durch Betätigen eines Schalters, Schritt 100. Die Basissta- tion 10 prüft daraufhin, ob der Benutzer zum Duplizieren eines Transponders 40 berechtigt ist. Es werde hier angenommen, daß die Berechtigung zum Duplizieren eines Transponders 40 durch die Anwesenheit eines speziellen, als Hauptbetätigungselement ausgeführten Transponders 40, des sogenannten "redkeys" nachgewiesen werde. Die Basisεtation 10 prüft daher, Schritt 102, ob sich der redkey in der Reichweite der Signalübertragungsstrecke 30 befindet. Ist das nicht der Fall, wird der Dupliziervorgang abgebrochen, Schritt 103. Ist der redkey anwesend, veranlaßt die Basisstation 10 den zu ersetzenden Transponder 40 durch Zusendung eines entsprechenden Steuersignaleε - Schritt 104 - über die Signalübertragungsstrecke 30 zur Prüfung seiner Batterie 44, Schritt 106. Der Transponder 40 antwortet durch Rücksendung einer Batteriestatusmeldung, Schritt 108. Ist der Transponder 40 danach zu duplizieren, unterzieht die Basisstation 10 den zu ersetzenden Transponder 40 einer Prüfung der Zugehörigkeit zur Basisstation 10, Schritt 110. Die Zugehörigkeitsprüfung erfolgt vorzugsweise im Wege des "Callenge-response" - Verfahrens. Dabei sendet die Basisstation 10 dem geprüften Transponder 40 ein challenge-Signal in Form einer Zufallszahl. Durch Verknüpfung mit dem im Speicher 15 abgelegten kryptischen Schlüsselcode 31 und dem im Verzeichnis 18 abgelegten Gerätecode 27 des geprüften Transponders 40 bildet sie aus der Zufallszahl gleichzeitig ein Soll- Responseεignal. Auf die selbe Weise bildet währenddessen der Transponder 40 unter Zugriff auf die entsprechenden Informationen in der Speichereinheit 25 aus dem emfangenen Challen- geεignal ein Reεponεeεignal, welches er sodann an die Basisstation 10 zurückεendet . Jene vergleicht eε mit dem zuvor gebildeten Soll-Reεponsesignal und schließt bei Übereinstimmung auf Zugehörigkeit des Tranεponderε 40 zur Baεisstation 10. Ist die Zugehörigkeit des Transponders 40 zur Basisstation danach erwiesen, prüft die Basisstation 10, ob sich in der Reichweite der Signalstrecke 30 ein neuzuzuordnender, noch nicht auf die Basisstation 10 "angelernter" Transponder 40 befindet. Hierzu setzt sie ein offenes Identifizierungssignal ab, Schritt 112, das von in der Reichweite der Signalübertragungsstrecke 30 befindlichen neu zuzuordnenden Transpondern 40 empfangen wird. Alle anwesenden neu zuzuord- nenden Transponder 40 antworten auf den Empfang eines offenen Identifizierungssignales durch Rücksendung eines Kontaktsignales an die Basisstation 10, Schritt 114. Jene führt daraufhin eine Vereinzelungsroutine durch, Schritt 116. Dabei werden, sofern mehrere neu zuzuordnende Transponder 40 anwesend sind, alle bis auf einen in einen Schlafmodus versetzt, in dem sie an der nachfolgenden Kommunikation nicht mehr teilnehmen. Nachdem ein einzelner neu zuzuordnender Transponder 40 feststeht, setzt die Basisstation 10 ein Signal ab, mittels dessen der zu ersetzende Transponder 40 aufgefordert wird, die in der Speichereinheit 25 abgelegten Informationen auszulesen und an die Basiεεtation 10 zu senden, Schritt 118. Der zu ersetzende Transponder 40 antwortet nach Erhalt eines Ausleseanforderungssignales entsprechend durch Rücksenden der in der Speichereinheit 25 abgelegten Informationen an die Basiseinheit 10, Schritt 120. Jene übernimmt sie über ihre Sende- /Empfangseinrichtung 11 und legt sie in den flüchtigen Speicher 14 ab, Schritt 122. Daraufhin unterzieht die Basisstation 10 den Transponder 40 erneut einer Zugehörigkeitsprüfung, Schritt 124. Sie kann wie die Zugehörigkeitsprüfung gemäß Schritt 110 erfolgen. Iεt das Ergebnis der Zugehörigkeitsprüfung erneut positiv, sendet die Basisstation 10 dem zu ersetzenden Transponder 40 ein Leεe-/Sperrεignal , Schritt 126. Das Sperrsignal wird nach Eingang in der Sende-/Empfangseinrichtung 21 dem Mikro- prozeεsor 23 des Transponderε 40 zugeleitet, welcher daraufhin die Sperrmittel 24 betätigt und die Verbindung von der Speichereinheit 25 zur Sende- /Empfangεeinrichtung 21 unterbricht, Schritt 128. Die Unterbrechung iεt nicht rucksetzbar und wirkt als dauernde Sperre. Ein erneutes Auslesen des In- haltes der Speichereinheit 25 iεt anschließend nicht mehr möglich. Das Durchführen der Sperrung quittiert der Mikroprozessor 23 durch Rücksendung eines Quittungεεignaleε . Sodann lieεt die Baεiεεtation 10 die im flüchtigen Speicher 14 abgelegten Informationen auε der Speichereinheit 25 deε zu ersetzenden Transponders 40 wieder aus und überträgt sie vollständig an den bereitstehenden neu zuzuordnenden Transponder 40, Schritt 130, 132. Jener übernimmt sie fest in seine Speichereinheit 25. Der neu zuzuordnende Transponder 40 besitzt daraufhin dieselbe Funktionalität wie der ersetz- te Transponder 40.
Das vorbeschriebene Verfahren läßt sich unter Beibehaltung seines grundlegenden Konzeptes vielfältig ausgestalten. So können sowohl die Verwendung eines redkeys als auch die Durchführung einer zusätzlichen Batterieprüfung entfallen. Auch kann vorgesehen sein, nur solche Informationen aus der Speichereinheit 25 auszulesen, welche im Speicher 15 der Ba- siεεtation 10 nicht entεprechend vorhanden εind. Beispielsweise ist die Übertragung von kryptischen Schlüsselcode 31 und Seriennummer 16 nicht zwingend erforderlich, da beide identisch im Speicher 15 der Basisstation 10 vorhanden sind. Denkbar ist ferner auch, den Inhalt der Speichereinheit 25 eines zu erεetzenden Transponders 40 unter Steuerung durch die Basisstation 10 direkt an einen neu zuzuordnenden Trans - ponder 40 zu übertragen. Der flüchtige Speicher 14 in der
Basisstation 10 ist dann nicht mehr erforderlich. Vielfältig gestaltbar sind ferner auch die Mittel 24 zum Sperren der Auslesefunktion.
.Ansprüche
1. Verfahren zum Neuzuordnen eines Betätigungselementes zu (40) einer Fernwirkeinrichtung mit
- einer nur einem berechtigten Benutzer zur Verfügung ste- henden Basisstation (10) ,
- einem Betätigungselement (40) zur Einwirkung auf die Basisstation (10) ,
- Speichermittel (15, 25) im Betätigungselement (40) εowie in der Basisεtation (10) , worin daε Betätigungselement (40) der Baεiεstation (10) zuordnende Zuordnungsinformationen (16, 17, 18, 27, 28, 31) abgelegt sind, sowie mit
- einer zwischen Basisstation (10) und Betätigungselement (40) ausgebildeten drahtlosen Signalübertragsstrecke (30) zur berührungslosen Durchführung der Ferneinwirkung, - gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Feststellen der Anwesenheit eines bereits zugeordneten Betatigungselementes (40) in der Reichweite der Signalübertra- gungsstrecke (30) durch die Basisstation (10)
- Feststellen der .Anwesenheit eines neuzuzuordnenden Betäti- gungselementes (40) durch die Basisstation (10) ,
- Veranlaεεen der Übertragung der Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) von dem bereits zugeordneten Betatigungselement 40 in das neuzuzuordnende Betätigungεelement (40) , - Sperren des bereits zugeordneten Betätigungselementes (40] gegen erneuteε Übertragen der Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) .
2. Verfahren nach .tospruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baεisstation (10) die Übertragung der Zuordnungsinformation (16, 27, 28, 31) nur veranlaßt, wenn sich genau ein neuzuzuordnendes Betätigungselement (40) in der Reichweite der Signalübertragungsstrecke (30) befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baεiεstation 10 die Übertragung der ZuordnungεInformationen (16, 27, 28 31) nur veranlaßt, wenn die Zugehörigkeit des bereits zugeordneten Betatigungselementes (40) durch eine Zugehörigkeitsprüfung bestätigt wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) von einem bereits zugeordneten Betatigungselement (40) zunächst an die Basisstation (10) übertragen, zwischengespeichert und anschließend von dieser an das neuzuzuordnende Betätigungselement (40) übergeben werden.
5. Verfahren nach .Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung des bereits zugeordneten Betätigungselementes
(40) gegen erneutes Übertragen der Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) durch .Zandern einer Softwareeinstellung erfolgt.
6. Verfahren nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) nur durchgeführt wird, wenn ein auf dem bereits zugeordneten Betätigungselement (40) befindlicher Energiespeicher (44) leer ist. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit den Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) weitere im bereits zugeordneten Betätigungselement 40 vorhandene Nutzungsinformationen (29) übertragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) nur möglich ist, wenn die Basisεtation (10) die /Anwesenheit eines besonders ausgebildeten Betätigungselementes (40) feststellt.
9. Basiεεtation zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Sende- /Empfangseinrichtung (11) zur Abgabe/Entgegennahme von Signalen an/von einem zugeordneten Be- tätigungεelement (40), εowie einem Mikroprozeεεor (13) zur Verarbeitung der über die Sende-/Empfangseinrichtung (11) ein- /ausgehenden Signale, gekennzeichnet dadurch, daß dem Mikroprozessor (13) ein flüchtiger veränderbarer Speicher (14) zur befristeten Ablage von über die Sende- /Empfangseinrichtung (11) eingegangen/abzugebenden Informationen zugeordnet ist.
10. Betätigungselement zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Sende-/Empfangseinrichtung (21) zur Entgegennahme/Abgabe von berührungslos übertragenen Signalen von/an eine Basisstation (10) , einer Speichereinheit (25) zur Ablage von das Betätigungselement (40) einer Basisstation (10) zuordnenden Zuordnungsinformation (16, 27, 28, 31) εowie einem Mikroprozesεor (23) zur Verarbeitung der über die Sende- /Empfangεeinrichtung (21) eingehenden/abzugebenden Signale, dadurch gekennzeichnet, daß eε eine Sperreinrichtung (22) aufweist, mittels derer die Übertragung von Informationen aus der Speichereinheit (25) dauerhaft sperrbar ist . 11. Betätigungεelement nach .Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Batterie (44) zur Energieversorgung des Mikroprozessors (23) sowie der Sende-
/Empfangεeinrichtung (21) aufweiεt.
12. Betätigungεelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Karte im Kreditkartenformat ausgeführt ist, in die Sende-/Empfangseinrichtung 21, Sperreinrichtung (22), Mikroprozessor (23), Speichereinheit (25) und Batterie (44) integriert sind.
13. Betätigungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinheit (25) neben den Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) weitere Nutzungεinforma- tionen (29) für andere Zwecke abgelegt sind.
14. Betätigungselement nach .?nεpruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (22) durch eine zerstöre- riεche Leitungsunterbrechung realisiert ist.
15. Fernwirkeinrichtung mit einer nur einem berechtigten Benutzer zur Verfügung stehenden Basiεεtation (10) , sowie einem der Basisstation (10) zugeordneten Betätigungselement
(40) zur berührungslosen Einwirkung auf die Basisstation (10) , dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungεelement
(40) über eine nicht erneuerbare Energiequelle (44) verfügt, nach deren Erεchöpfung das Betätigungselement (44) als Ganzes durch ein neuzuzuordnendes Betätigungselement (40) ersetzt wird, auf das alle Funktionen des erεetzten Betäti- gungεelementes (40) übertragen werden.

Claims

1. Verfahren zum Neuzuordnen eines Betätigungselementes zu (40) einer Fernwirkeinrichtung mit
- einer nur einem berechtigten Benutzer zur Verfügung stehenden Basisstation (10) ,
- einem Betätigungselement (40) zur Einwirkung auf die Basisstation (10) ,
- Speichermittel (15, 25) im Betatigungselement (40) sowie in der Basisstation (10) , worin das Betätigungselement (40) der Basisstation (10) zuordnende Zuordnungsinformationen (16, 17, 18, 27, 28, 31) abgelegt sind, sowie mit
- einer zwischen Basisstation (10) und Betätigungselement (40) ausgebildeten drahtlosen Signalübertragsstrecke (30) zur berührungslosen Durchführung der Ferneinwirkung, - gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Feststellen der Anwesenheit eines bereits zugeordneten Betätigungselementes (40) in der Reichweite der Signalübertragungsstrecke (30) durch die Basisstation (10)
- - Feststellen der Anwesenheit eines neuzuzuordnenden Betätigungselementes (40) durch die Basisstation (10) ,
- Veranlassen der Übertragung der Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) von dem bereits zugeordneten Betätigungselement 40 in das neuzuzuordnende Betätigungselement (40) , - Sperren des bereits zugeordneten Betätigungselementes (40) gegen erneutes Übertragen der ZuordnungsInformationen (16, 27, 28, 31) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (10) die Übertragung der Zuordnungsinformation (16, 27, 28, 31) nur veranlasst, wenn sich genau ein neuzuzuordnendes Betätigungselement (40) in der Reichweite der Signalübertragungsstrecke (30) befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation 10 die Übertragung der ZuordnungsInformationen (16, 27, 28 31) nur veranlasst, wenn die Zugehörigkeit des bereits zugeordneten Betätigungselementes (40) durch eine Zugehörigkeitsprüfung bestätigt wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) von einem bereits zugeordneten Betätigungselement (40) zunächst an die Basisstation (10) übertragen, zwischengespeichert und anschliessend von dieser an das neuzuzuordnende Betätigungselement (40) übergeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung des bereits zugeordneten Betätigungselementes
(40) gegen erneutes Übertragen der ZuordnungsInformationen (16, 27, 28, 31) durch Ändern einer Sof wareeinstellung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) nur durchgeführt wird, wenn ein auf dem bereits zugeordneten Betätigungselement (40) befindlicher Energiespeicher (44) leer ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit den Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) weitere im bereits zugeordneten Betätigungselement 40 vorhandene Nutzungsinformationen (29) übertragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) nur möglich ist, wenn die Basisstation (10) die Anwesenheit eines besonders ausgebildeten Betätigungselementes (40) feststellt.
9. Basisstation zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Sende- /Empfangseinrichtung (11) zur Abgabe/Entgegennahme von Signalen an/von einem zugeordneten Betätigungselement (40), sowie einem Mikroprozessor (13) zur Verarbeitung der über die Sende- /Empfangseinrichtung (11) ein- /ausgehenden Signale, gekennzeichnet dadurch, dass dem Mikroprozessor (13) ein flüchtiger veränderbarer Speicher (14) zur befristeten Ablage von über die Sende/Empfangseinrichtung (11) eingegangen/abzugebenden Informationen zugeordnet ist.
10. Betätigungselement zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Sende-/Empf ngseinrichtung (21) zur Entgegennahme/Abgabe von berührungslos übertragenen Signalen von/an eine Basisstation (10) , einer Speichereinheit (25) zur Ablage von das Betätigungselement (40) einer Basisstation (10) zuordnenden Zuordnungsinformation (16, 27, 28, 31) sowie einem Mikroprozessor (23) zur Verarbeitung der über die Sende- /Empfangseinrichtung (21) eingehenden/abzugebenden Signale, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Sperreinrichtung (22) aufweist, mittels derer die Übertragung von Informationen aus der Speichereinheit (25) dauerhaft sperrbar is .
11. Betätigungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Batterie (44) zur Energieversorgung des Mikroprozessors (23) sowie der Sende/Empfangseinrichtung (21) aufweist.
12. Betätigungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Karte im Kreditkartenformat ausgeführt ist, in die Sende-/Empfangseinrichtung 21, Sperreinrichtung (22), Mikroprozessor (23), Speichereinheit (25) und Batterie (44) integriert sind.
13. Betätigungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinheit (25) neben den Zuordnungsinformationen (16, 27, 28, 31) weitere Nu zung[epsilon]informationen (29) für andere Zwecke abgelegt sind.
14. Betätigungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (22) durch eine zerstörerische Leitungsunterbrechung realisiert ist.
15. Fernwirkeinrichtung mit einer nur einem berechtigten Benutzer zur Verfügung stehenden Basisstation (10) , sowie einem der Basisstation (10) zugeordneten Betätigungselement
(40) zur berührungslosen Einwirkung auf die Basisstation (10) , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement
(40) über eine nicht erneuerbare Energiequelle (44) verfügt, nach deren Erschöpfung das Betatigungselement (44) als Ganzes durch ein neuzuzuordnendes Betätigungselement (40) ersetzt wird, auf das alle Funktionen des ersetzten Betätigungselementes (40) übertragen werden.
PCT/DE1998/003475 1997-12-20 1998-11-26 Verfahren zum neuzuordnen eines betätigungselementes zu einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung WO1999033028A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59804211T DE59804211D1 (de) 1997-12-20 1998-11-26 Verfahren zum neuzuordnen eines betätigungselements zu einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
EP98963383A EP1040454B1 (de) 1997-12-20 1998-11-26 Verfahren zum neuzuordnen eines betätigungselements zu einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
JP2000525860A JP2001527250A (ja) 1997-12-20 1998-11-26 遠隔操作装置へ作動素子を新たに割り当てる方法及び遠隔操作装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757037A DE19757037A1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Verfahren zum Neuzuordnen eines Betätigungselementes zu einer Fernwirkeinrichtung und Fernwirkeinrichtung
DE19757037.2 1997-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999033028A1 true WO1999033028A1 (de) 1999-07-01
WO1999033028A8 WO1999033028A8 (de) 2001-02-01

Family

ID=7852848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003475 WO1999033028A1 (de) 1997-12-20 1998-11-26 Verfahren zum neuzuordnen eines betätigungselementes zu einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1040454B1 (de)
JP (1) JP2001527250A (de)
DE (2) DE19757037A1 (de)
WO (1) WO1999033028A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060912A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-27 Infineon Technologies Ag Datenträger und Verfahren zu dessen Entwertung
JP4435632B2 (ja) * 2004-07-09 2010-03-24 アルプス電気株式会社 キーレスエントリー装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623887A (en) * 1984-05-15 1986-11-18 General Electric Company Reconfigurable remote control
WO1987005069A1 (en) * 1986-02-21 1987-08-27 Supra Products, Inc. Electronic real estate lockbox system
US5231273A (en) * 1991-04-09 1993-07-27 Comtec Industries Inventory management system
WO1994016415A1 (en) * 1992-12-31 1994-07-21 Seiler Dieter G Anti-fraud credit card dispatch system
EP0651119A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Phisilog Research Limited Sender für eine Gruppe von Fernbedienungsvorrichtungen
EP0688929A2 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 Microchip Technology Inc. Geschütztes Selbstlernen
DE19622720A1 (de) * 1996-06-06 1997-12-11 Megamos F & G Sicherheit Authentifizierungseinrichtung mit Schlüsselzahlspeicher
JPH09319837A (ja) * 1996-05-31 1997-12-12 Sanyo Electric Co Ltd カード発行装置
DE19703998A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Fernwirkeinrichtung und Fernwirkeinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623887A (en) * 1984-05-15 1986-11-18 General Electric Company Reconfigurable remote control
WO1987005069A1 (en) * 1986-02-21 1987-08-27 Supra Products, Inc. Electronic real estate lockbox system
US5231273A (en) * 1991-04-09 1993-07-27 Comtec Industries Inventory management system
WO1994016415A1 (en) * 1992-12-31 1994-07-21 Seiler Dieter G Anti-fraud credit card dispatch system
EP0651119A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Phisilog Research Limited Sender für eine Gruppe von Fernbedienungsvorrichtungen
EP0688929A2 (de) * 1994-06-21 1995-12-27 Microchip Technology Inc. Geschütztes Selbstlernen
JPH09319837A (ja) * 1996-05-31 1997-12-12 Sanyo Electric Co Ltd カード発行装置
DE19622720A1 (de) * 1996-06-06 1997-12-11 Megamos F & G Sicherheit Authentifizierungseinrichtung mit Schlüsselzahlspeicher
DE19703998A1 (de) 1997-02-04 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Fernwirkeinrichtung und Fernwirkeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 098, no. 004 31 March 1998 (1998-03-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999033028A8 (de) 2001-02-01
DE19757037A1 (de) 1999-06-24
JP2001527250A (ja) 2001-12-25
DE59804211D1 (de) 2002-06-27
EP1040454B1 (de) 2002-05-22
EP1040454A1 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385070B1 (de) Fernwirksystem mit durch Codeworte übertragbarem Code
EP0811739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schliesseinrichtungen für Fahrzeuge
DE60121081T2 (de) Sicherheitssystem zum Ermöglichen eines authentifizierten Zugangs einer Person zu einem gesichertem Raum
EP0602544B1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE3918052C1 (de)
EP1302374A2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
EP0877333B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung und Ausführung einer Aktion
EP1002177A2 (de) Verfahren zum betrieb einer fernbedienung und fernbedienung
WO1999033028A1 (de) Verfahren zum neuzuordnen eines betätigungselementes zu einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
EP0891607B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
DE102007006714B4 (de) Verfahren zum Anlernen eines Funk-Schlüssels an ein Fahrzeug sowie entsprechender Funk-Schlüssel und entsprechendes Fahrzeug
DE4444198C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen
EP1217588A2 (de) Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1873722B1 (de) Zugangskontrollsystem
DE19611072C2 (de) Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist
EP0922823B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zugangsberechtigungsprüfung
EP1360652A1 (de) Schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
DE4338114C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schließungscodeprogrammierung für eine Schließanlage
DE19817577C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zugangsberechtigungsprüfung
EP0906601A1 (de) Verfahren zur durchführung eines buchungsvorganges
DE19714068A1 (de) Schreib/Leseverfahren für Smartcards
DE10138014A1 (de) Schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
WO1997025502A1 (de) Verfahren zur übertragung von informationen
EP1479029A1 (de) Verfahren zur kodierung einer sequenz von datenbits, insbesondere zur übertragung über eine luftschnittstelle
EP3529904A1 (de) Kommunikationsanordnung zur drahtlosen kommunikation und verfahren zum steuern einer solchen kommunikationsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998963383

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09582011

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998963383

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 26/99 UNDER (30) REPLACE "US" BY "DE"

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998963383

Country of ref document: EP