WO1999033025A1 - Vorrichtung zur aufteilung grosser datenmässig erfasster bilder - Google Patents

Vorrichtung zur aufteilung grosser datenmässig erfasster bilder Download PDF

Info

Publication number
WO1999033025A1
WO1999033025A1 PCT/EP1998/007134 EP9807134W WO9933025A1 WO 1999033025 A1 WO1999033025 A1 WO 1999033025A1 EP 9807134 W EP9807134 W EP 9807134W WO 9933025 A1 WO9933025 A1 WO 9933025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
partial
stage
images
image data
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Ernst
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to AT98963427T priority Critical patent/ATE278995T1/de
Priority to JP53321399A priority patent/JP2001514836A/ja
Priority to US09/367,774 priority patent/US6701027B1/en
Priority to EP98963427A priority patent/EP0985194B1/de
Priority to DE59812088T priority patent/DE59812088D1/de
Publication of WO1999033025A1 publication Critical patent/WO1999033025A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration by the use of more than one image, e.g. averaging, subtraction

Definitions

  • the invention relates to a device for dividing large data-recorded images into a plurality of sub-images and / or combining them into larger images according to the preamble of claims 1 and 10.
  • High-resolution video images can be, for example, HDTV images, scanned images, medical images, satellite images, etc.
  • HDTV recorders which are required for storing high-resolution video images or image sequences, are extremely expensive, so that many applications currently fail due to the price.
  • processing of high-resolution video images in real time that is to keep pace with the desired frame rate, often places difficult requirements on the required bandwidths. This is the case for scaling, filtering and data compression, for example.
  • artifacts arise when dividing and processing image data into sub-image data and when recombining sub-images to achieve an overall image. These artifacts result from the filtering of the image data that is usually required.
  • the .division of the video data takes place in such a way that the artifacts influencing the image quality are shifted from the critical area of the data in such a way that these image data, which are adversely affected by artifacts, are dispensed with when the data is recombined to form an overall picture can no longer interfere with the disadvantageously influenced image data during recombination.
  • the sub-images can be shifted when they are combined in order to counteract the formation of artifacts, but in particular in order to be able to achieve certain deliberate image effects. Above all, this can also be an adaptation to. different displays can be made.
  • a further development of the invention provides that when the sub-images are combined into one high-resolution image, a standard conversion is carried out at the same time, so that the timing and image format of the output image can deviate from that of the input image.
  • the differences between the delay times in the Y and UV channels can be set so that they correspond exactly to a multiple of the clock frequency, and so that they can be digitally compensated.
  • the invention can be used both with HDTV images and with computer graphics or other high-resolution standards.
  • Figure 1 a schematic overview of the
  • Figure 2 is a block diagram of a separation stage according to the invention.
  • Figure 3a a schematic representation of the data breakdown, for example, the data of an upper or lower right field without the inventive solution
  • FIG. 3b a schematic representation with regard to the data division, for example the data of an upper or lower left field, in accordance with the solution according to the invention.
  • FIG. 4 a block diagram of a combination stage according to the invention.
  • FIG. 1 in which the basic structure is shown in principle.
  • the device for dividing large video images into a plurality of sub-images or their combination into large images then comprises a separating stage 1, a combining stage 3 and a data processing stage 5 provided between the two.
  • the image data to be separated and thus separated into smaller image units are fed via an input 7 to the separation stage 1, via which the data is divided into four sub-images.
  • the sub-images correspond to a common standard, for example the European 625 line standards or the corresponding Japanese or American 525 line standards
  • numerous inexpensive standard devices are available for further processing, transmission and storage of these sub-images .
  • the subdivision into four can be carried out, which is useful, for example, when processing HDTV images with a resolution of 1,152 visible lines, each with 1,440 pixels, since the sub-images then correspond exactly to the television Standard with 720 x 576 pixels.
  • high-resolution computer graphics with, for example, 1,600 x 1,200 pixels, it makes sense to divide it into four sub-pictures, since this results in the Super-VGA standard of 800 x 600 pixels for the sub-pictures.
  • the method is not limited to the division into four sub-images, but can also be used with any number of sub-images.
  • the data for the upper left (UL), the upper right (UR), the lower right (LR) and the lower left (LL) partial or sub-picture are then available via four outputs 9 of the separating stage 1.
  • the above-mentioned data for the four partial images can then be further processed on four channel paths 11 and, in principle, four inputs 13 of the combining stage 3 can be combined again to form an overall image, which are then on the system - Exit 14 pending.
  • Channels 11 of data processing stage 5, namely for processing the four sub-images, are well known Standard units are used, which are available inexpensively and with which smaller amounts of data per image can be processed relatively quickly and in high quality, buffered etc.
  • the structure of the separation stage 1 is explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the block diagram of separation stage 1 corresponding to FIG. 2 is shown for the case where HDTV pictures are to be divided into four sub-pictures.
  • RGB and a YUV display For an analog HDTV input signal, you can choose between an RGB and a YUV display. Digital HDTV input signals can also be processed. The switchover between an RGB and a YUV display takes place by means of a multiplexer MUX 15, the data signals coming from the RGB inputs 7 being converted with a matrix 17 into an internal YUV representation in the format 4: 2: 2.
  • the signals obtained in this way which correspond to the image data, are now filtered in an analog low-pass filter 19a to 19c, the cutoff frequency being 27 MHz for the Y signal and 13.5 MHz for the U and V signals.
  • the three analog signals are then digitized with a sampling rate of 103 MHz in three analog-to-digital converters, namely the three A / D converter stages 21a to 21c with a sampling rate of 108 MHz (double oversampling).
  • the Y channel is delayed by one clock cycle.
  • the delay is set by matching the passive components (delay circuit 22) so that they are 9.26 nsec for the Y signal (corresponding to a cycle of the clock rate of 108 MKz) and 18.52 nsec - that is exactly twice the amount - for the U and V signal.
  • the clock rate is reduced in half in a clock reduction stage 23a and 23b, that is to say from 108 MHz to 54 MHz.
  • the left and right halves of the image lines that is to say the Y data
  • the pixel rate must now be reduced to 27 MHz by half-band filters, for example half-band filters 29a and 29b for the left and right image data (for example by means of FIR filters with adjustable coefficients). Since oversampling is necessary in the case of high quality requirements, the pixel rate in the Y channel before the division into half lines is too high for half band filtering; therefore, this can only be done after the division into half lines. At the boundaries of the filtered areas, however, the impulse response of the HB filter causes a transient response that, without further measures, would lead to the artifacts already mentioned after the half-lines were joined in the middle of the line. This is clear Undoubtedly noticeable in particular in the case of homogeneous scenes and in the case of appropriately selected test images (FIGS. 3a and 3b).
  • the line data for example for a left (upper or lower) field 30a and for a right (upper or lower) field 30b, are stored twice, namely once to the left field memory FIFOs 25a and the other to the right field Belonging to memory FIFOs 25b.
  • this overlapping data can be cut off so that no redundant information is obtained.
  • the overlap zone is allowed to extend beyond the respective line center in the direction of the other half line data of the respective other half line, the disturbances caused by the transient response of the HB filter become in the form of artifacts 26 each in an uncritical area outside the respective half line moved, this data area for the reconstruction of the image in the combining stage 3 is not needed again later.
  • the pixel rate for the U and V channels can be reduced to 54 MHz in the clock reduction stages 23a and 23b mentioned before the division into half-band filters 25c and 25b for the left and right half lines.
  • the half-band filtering can also be carried out before the division into an upper and a lower field, since the pixel rate is already low enough.
  • the common UV data stream is temporarily stored in two buffers 25c and 25d for the left field line data and the right field line data.
  • the half-line image data is now divided into half-line image data for the upper and lower half of the image, namely by multiplexing the Y and UV data streams.
  • a multiplexer stage 43a is provided, in which the Y data of the left field in the buffer 45a and 45b are split into an upper left and a lower left field.
  • a further multiplexer stage 43b is arranged downstream of the field filter 29b, via which the right partial image data are connected in the intermediate memory 45c and 45d and the right partial image data are temporarily stored in an intermediate memory for the upper right and lower right partial image data.
  • the UV data streams are temporarily stored in buffers 47a to 47d by means of the multiplexers 43c and 43d in the buffer for the upper left and lower left as well as the upper right and lower right partial image data.
  • the buffers 45a to 47d mentioned preferably consist of the so-called FIFOs. This buffer allows the image information to be read out asynchronously with respect to the input signal, which also enables frame rate conversion.
  • the original HDTV picture is thus divided into four quadrants of the same size, which correspond to standard videc pictures.
  • the FIFOs 45a to 47d are read out simultaneously and the corresponding Y, U and V data are converted into four digital data streams (here according to the Dl standard DSC270), namely in the so-called kenversion levels 49a to 49d.
  • DSC270 digital data stream
  • kenversion levels 49a to 49d In principle, other high-resolution video standards can also be processed. Only the sampling frequencies mentioned need to be adjusted.
  • the outputs 9 shown in FIG. 2 are then followed by the inputs for the data processing stage 5 for the standard processing of the four sub-images corresponding to FIG. 1.
  • the entire separation stage 9 is controlled by means of a sync generator 50, which has a pixel clock output 50a.
  • a sync generator 50 which has a pixel clock output 50a.
  • the input of the separator thus runs synchronously with the video input signal, while the output can be synchronized with any external reference.
  • this technology also allows frame rate conversion. Reference is made below to FIG. 4, in which the block diagram of the combining stage 3 is shown in greater detail.
  • the four serial digital data streams are simultaneously converted to 8 bits in parallel, in conversion stages 51a to 51d, and then in four FIFO banks 53a to 53d for the Y signal and 53e to 53h for the UV signal transfer.
  • the FIFOs can only be read out asynchronously to support external synchronization and frame rate conversion, it is possible to compensate for differences in the timing of the four channels.
  • the upper and lower halves of the image for the Y and UV channels are then recombined with the aid of multiplexers from the four data streams, for which purpose the multiplexers MUX 55a to 55d in FIG. 4 are provided.
  • the UV information is then processed in such a way that the right and left fields of the upper and lower field data streams are merged with the multiplexers 55c, 55d, and the UV data thus merged for the left field in a buffer 57a and 57b for the left and right field data are buffered.
  • This half-line image data for the left and right fields can then be combined again via a subsequent multiplexer stage 58 and fed to the half-band filters HBF 59a and 59b via a further subsequent multiplexer stage 60.
  • there the U and V channels are individually up-converted to 54 MHz using the aforementioned calf band filters HBF 59a and 59b.
  • half-band filters 59c and 59d are provided, which are connected upstream of a line data distributor 62, to the input side of which the two outputs of the upstream multiplexer stages 55a and 55b are connected.
  • the half lines in the line data distributor 62 have to be filtered somewhat overlapping so that the disturbances are shifted to areas beyond the center of the line, ie outside the half line data stream ultimately required.
  • the adjacent part of the corresponding image line of the horizontally adjacent partial image is used in each case to implement the overlap zone. Only then are the two half lines written to a buffer bank 61a and 61b (so-called FIFOs banks) for the left and right half lines and then recombined to full HDTV lines with 1,440 pixels, using a left-right MUX 63 , i.e. a multiplexer stage.
  • RGB or YUV outputs are available as outputs.
  • the bandwidth of the R, G and B signals is limited with identical analog low-pass filters 65a to 65e.
  • the switchover from RGB to YUV signals and vice versa takes place via a circuit 72 to which the YUV signals can be fed either directly or via a matrix 74 in the form of the RGB signals.
  • the luminance channel is delayed by a cycle of 9.26 nsec and the chrominance channels by exactly twice the amount, i.e. 18.52 nsec, including a digital one
  • Delay stage 67 is provided in connection with the filters 65a to 65e.
  • the combiner can shift the images horizontally left or right by a few pixels.
  • a polynomial counter is used for the control.
  • the image data are then converted in a digital-to-analog converter 73.
  • the analog output data in RGB format or in YUV format are then fed to the analog low-pass filters 65a to 65e mentioned.
  • the device has been explained using the example of HDTV video images. In principle, however, other high-resolution video standards can also be processed in the same way become. Only the frequencies and storage formats mentioned need to be adjusted.

Abstract

Eine verbesserte Vorrichtung zur Aufteilung von datenmäßig erfaßten Bildern in mehrere Teilbilder in einer Separier-Stufe (1) und/oder zur Rekombination von Teilbildern in einer Kombinationsstufe (3) umfaßt folgende Merkmale: in der Separier-Stufe (1) und/oder in der Kombinier-Stufe (3) sind den Teilbildern entsprechende Teildaten-Speicher (FIFOs) vorgesehen, und die in den Teildaten-Speichern zwischengespeicherten Teilbild-Daten umfassen auch redundant zwischengespeicherte Dateninformationen bezüglich zumindest eines angrenzenden Teilbildes, so daß die bei der Rekombination der Teilbilder durch die in diesem Zusammenhang erforderliche Filterung der zugehörigen Teilbilddaten erzeugten Artefakte außerhalb der für die Rekombination zu einem Gesamtbild benötigten Teilbilddatenbereiche liegen.

Description

Vorrichtung zur Aufteilung großer datenmäßig erfaßter Eil- der
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufteilung großer datenmäßig erfaßter Bilder in mehrere Sub-Bilder und/oder deren Zusammenfassung zu größeren Bildern gemäß dem Oberbegrif der Ansprüche 1 und 10.
Bei zahlreichen Anwendungen wird heute eine zunehmend schnellere SignalVerarbeitung gefordert. Als problematisch erweist sich vor allem eine schnelle Signalverarbeitung bei sehr großen Videobildern sowie die Übertragung und Speicherung derartiger Bilder. Solche hochaufgelösten Videobilder können z.B. HDTV-Bilder, gescannte Bilder, medizinische Bilder, Satellitenbilder etc. sein. Schnelle und dabei insbesondere digitale Speichersysteme, wie etwa HDTV-Rekorder, die zur Speicherung hochaufgelöster Video- bilder bzw. Bildfolgen benötigt werden, sind extrem teuer, so daß viele Anwendungen derzeit am Preis scheitern. Außerdem werden bei der Verarbeitung hochaufgelöster Videobilder in Echtzeit, also schritthaltend mit der gewünschten Bildwechselfrequenz, häufig schwer erfüllbare Anforderungen an die erforderlichen Bandbreiten gestellt. Dies ist beispielsweise für Skalierung, Filterung und Datenkompression der Fall.
Zur Lösung der geschilderten Probleme könnte daran gedacht werden, hochaufgelöste Bilder zu digitalisieren und in eine Anzahl von Sub-Bilder aufzuteilen. Es hat sich aber nunmehr gezeigt, daß bei einer entsprechenden geometrischen Aufteilung der Bilder die Bildqualität im Bereich der Kanten der Sub-Bilder starke Einbußen erleidet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, ein verbessertes Verfahren sowie eine zugehörige verbesserte Vorrichtung zu schaffen, mittels der hochaufgelöste Bilder in Sub-Bilder durch einen "Separier" aufgeteilt und/oder entsprechende Sub-Bilder zu einem hochaufgelösten Bild mittels eines sogenannten "Kombinierers" zusammengefügt, werden können, und dies jeweils bei hoher bis maximaler Bildqualität, also insbesondere ohne Qualitätsverluste.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich der Vorrichtung entsprechend den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es kann als durchaus überraschend bezeichnet werden, daß mit vergleichsweise einfachen Mitteln eine deutliche Verbesserung der Bildqualität in den in Rede stehenden Anwendungsfällen erzielbar ist.
Erfindungsgemäß hat sich nämlich gezeigt, daß bei der Aufteilung und Bearbeitung von Bilddaten in Sub-Ξiiddaten sowie bei der Rekombination von Sub-Bildern zur Ξrcielung eines Gesamtbildes Artefakte entstehen. Diese Artefakte entstehen durch die in der Regel benötigte Filterung der Bilddaten.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, daß die .Aufteilung der Videodaten derart erfolgt, daß die die Biidquaiität beeinflussenden Artefakte aus dem kritischen Bereich der Daten so verschoben werden, daß auf diese durch Artefakte an sich nachteilig beeinflußten Bilddaten bei der Rekombination der Daten zu einem Gesamtbild verzichtet werden kann, also bei der Rekombination die nachteilig beeinflußten Bilddaten nicht mehr stören können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Sub-Bilder beim Zusammenfassen verschoben werden, um einmal der Bildung von Artefakte entgegenzuwirken, insbesondere aber auch um bestimmte bewußte 3ild- effekte dadurch erzielen zu können. Dadurch kann aber vor allem auch eine Anpassung an. unterschiedliche Displays vorgenommen werden.
Schließlich ist in einer Weiterbildung der Erfindung vor- gesehen, daß bei der Kombination der Sub-Bilder zu einem hochaufgelösten Bild gleichzeitig eine Normwandlung durchgeführt wird, so daß Timing und Bildformat des Ausgangs- bildes von dem des Eingangsbildes abweichen können.
Ferner ist es im Rahmen der Erfindung möglich, einen Verzögerungsfaktor bei der bandbegrenzenden Filterung analog einzustellen. Im Falle einer YUV (4:2:2) Verarbeitung k nnen dadurch die Differenzen zwischen den Verzögerungszeiten im Y- und im UV-Kanal so eingestellt werden, daß sie exakt einem Vielfachen der Taktfrequenz entsprechen, und daß sie damit digital ausgeglichen werden können.
Die Erfindung läßt sich sowohl bei HDTV-Bildern wie auch bei Computer-Grafiken oder anderen hochauflösenden Stan- dards verwenden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1 : eine schematische Übersicht über den
Grundaufbau des erfindungsgemäßen Systems;
Figur 2 : ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Separierstufe;
Figur 3a : eine schematische Darstellung bezüglich der Daten-Auf eilung beispielsweise der Daten eines oberen oder unteren rechten Halbbildes ohne erfindungsgemäße Lösung; Figur 3b : eine schematische Darstellung bezüglich der Daten-Aufteilung beispielsweise der Daten eines oberen oder unteren linken Halbbildes entsprechend der erfindungs- gemäßen Lösung; und
Figur 4 : ein Blockschaltbild einer erfindungsge ä- ßen Kombinierstufe .
Nachfolgend wird zunächst einmal auf Figur 1 Bezug genommen, in der der Grundaufbau im Prinzip gezeigt ist.
Danach umfaßt die Vorrichtung zur Aufteilung großer Videobilder in mehrere Sub-Bilder bzw. deren Zusammenfassung zu großen Bildern eine Separier-Stufe 1, eine Kombinier-Stufe 3 sowie eine zwischen beiden vorgesehene Datenverarbei- tungs-Stufe 5.
Die zu separierenden und damit in kleinere Bildeinheiten zu trennenden Bilddaten werden über einen Eingang 7 der Separier-Stufe 1 zugeführt, worüber die Teilung der Daten in vier Sub-Bilder erfolgt.
Insbesondere dann, wenn die Sub-Bilder einem gängigen Standard entsprechen, beispielsweise der europäischen 625 Zeilen-Standards oder der entsprechenden japanischen bzw. amerikanischen 525 Zeilen-Standards, stehen zahlreiche preiswerte Standard-Geräte zur Weiterverarbeitung, Übertragung und Speicherung dieser Sub-Bilder zur Verfügung. Eei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 kann die Aufteilung in vier Sub-Eilder durchgeführt werden, was beispielsweise bei einer Verarbeitung von HDTV-Bildern in einer Auflösung von 1.152 sichtbaren Zeilen mit jeweils 1.440 Bildpunkten sinnvoll ist, da dann die Sub-Bilder exakt dem Fernseh-Standard mit 720 x 576 Bildpunkten entsprechen. Aber auch bei einer hochauflösenden Computer- Grafik mit beispielsweise 1.600 x 1.200 Bildpunkten ist eine Aufteilung in vier Sub-Bilder sinnvoll, da sich dann der Super-VGA Standard von 800 x 600 Bildpunkten für die Sub-Bilder ergibt. Das Verfahren ist jedoch prinzipiell nicht auf die Unterteilung in vier Sub-Bilder beschränkt, sondern auch bei einer beliebigen Anzahl von Sub-Bildern einsetzbar .
Über vier Ausgänge 9 der Separier-Stufe 1 stehen dann die Daten für das obere linke (UL) , das obere rechte (UR) , das untere rechte (LR) sowie das untere linke (LL) Teil- oder Sub-Bild an.
In der Datenverarbeitungs-Stufe 5 können dann auf vier Kanalwegen 11 die vorstehend genannten Daten für die vier Teilbilder weiter'/erarbeitet und über die im Prinzip vier Eingänge 13 der Kombinier-Stufe 3 wieder zu einem Gesamt- bild zusammengefügt werden, die dann am System-Ausgang 14 anstehen.
Wie erwähnt, werden für die Datenverarbeitung in den vier
Kanälen 11 der Datenverarbeitungs-Stufe 5, nämlich zur Verarbeitung der vier Sub-Bilder, hinlänglich bekannte Standard-Einheiten verwendet, die kostengünstig erhältlich sind und mit denen kleinere Datenmengen pro Bild vergleichsweise schnell und in hoher Qualität verarbeitet, zwischengespeichert etc. werden können.
Der Aufbau der Separier-Stufe 1 wird nachfolgend anhand von Figur 2 im einzelnen näher erläutert. Das Blockdiagramm der Separier-Stufe 1 entsprechend Figur 2 ist für den Fall dargestellt, daß HDTV-Bilder in vier Sub-Bilder aufgeteilt werden sollen.
Für ein analoges HDTV-Eingangssignal kann zwischen einer RGB- und einer YUV-Darstellung gewählt werden. Digitale HDTV-Eingangssignale können ebenfalls verarbeitet werden. Die Umschaltung zwischen einer RGB- und einer YUV-Darstellung erfolgt mittels eines Mulitplexers MUX 15, wobei die von den RGB-Eingängen 7 kommenden Datensignale mit einer Matrix 17 in eine interne YUV-Repräsentation im Format 4:2:2 umσewandelt werden.
Die dadurch erhaltenen, den Bilddaten entsprechenden Signale werden nun in einem analogen Tiefpass 19a bis 19c gefiltert, wobei die Abschneidefrequenz für das Y-Signal 27 MHz und für das U- und das V-Signal 13,5 MHz ist.
Anschließend werden die drei analogen Signale mit einer Abtastrate von 103 MHz in drei Analog-Digital-Konvertern, nämlich den drei A/D-Konverter-Stufen 21a bis 21c mit einer Abtastrate von 108 MHz digitalisiert (zweifache Überabtastung) . Nach der Digitalisierung wird der Y-Kanal um einen Taktzyklus verzögert . Dazu ist die Verzögerung durch passende Abstimmung der passiven Bauelemente (Verzögerungsschaltung 22) so eingestellt, daß sie 9,26 nsec für das Y-Signal (entsprechend einem Zyklus der Taktrate von 108 MKz) , und 18,52 nsec - also genau dem doppelten Betrag - für das U- und V-Signal beträgt. Damit läßt sich eine einfache und qualitativ exzellente digitale Kompensation realisieren. Bezüglich der U- und V-Daten wird in einer Taktreduzier- Stufe 23a und 23b die Taktrate auf die Hälfte, also von 108 MHz auf 54 MHz reduziert.
Für die weitere Verarbeitung werden nun die linken und rechten Hälften der Bildzeilen, also der Y-Daten, auf zwei Speicher, zwei sogenannte FIFOs 25a und 25b verteilt, und zwar mittels eines Liniendaten-Verteilers 27.
Die Pixelrate muß nun durch Halbband-Filter, beispielsweise Halbband-Filter 29a und 29b für die linken bzw. rechten Bilddaten (beispielsweise mittels FIR-Filter mit einstellbaren Koeffizienten) auf 27 MHz reduziert werden. Da bei hohen Qualitätsansprüchen eine Überabtastung erforderlich ist, ist die Pixelrate im Y-Kanal vor der Aufteilung in Halbzeilen für die Halbbandfilterung zu hoch; daher kann diese erst nach der Aufteilung in Halbzeilen erfolgen. An den Grenzen der gefilterten Bereiche bedingt die Impulsantwort des HB-Filters allerdings ein Einschwingverhalten, das ohne weitere Maßnahmen nach dem Zusammenfügen der Halbzeilen in der Zeilenmitte zu den be- reits erwähnten Artefakten führen würde. Dies macht sich insbesondere bei homogenen Szenen und bei entsprechend ausgewählten Testbildern unangenehm bemerkbar (Figuren 3a und 3b) .
Um diese Störungen zu eliminieren, wird gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel über die Länge der Halbzeilen
30 des aufzuteilenden Bildes hinaus eine Überlappungszone
31 in den FIFOs 25 lokal mit abgespeichert und dementsprechend in die Filterung mit einbezogen. D.h., in der Überlappungszone 31 werden die Linien-Daten, beispielsweise für ein linkes (oberes oder unteres) Halbbild 30a und für ein rechtes (oberes oder unteres) Halbbild 30b doppelt abgespeichert, nämlich einmal zum linken Teilbildspeicher FIFOs 25a und zum anderen zum rechten Teilbild- Speicher FIFOs 25b gehörend. Die durch das Einschwingverhalten des jeweiligen HB-Filters hevorgerufenen und zu Artefakten führenden Daten-Störungen 26 werden durch diese Maßnahmen in Bereiche außerhalb der Halbzeilendate verschoben, die bei der weiteren Verarbeitung nicht benötigt werden.
Bei der weiteren nachfolgenden Bearbeitung oder Übertragung können diese überlappenden Daten abgeschnitten werden, so daß keine redundante Information anfällt .
In den Figuren 3a und 3b ist. dies schematisch verdeutlicht. Würden, wie in Figur 3a wiedergegeben, die Zeilen exakt in der Mitte, d.h. die Daten bezüglich einer Zeile eines aufzuteilenden Bildes, aufgeteilt werden, also im Falle von HDTV-Bildern in jeweils 720 Pixel unterteilt werden, erscheinen in der Zeilenmitte durch das Ξin- schwingverhalten des HB-Filters hervorgerufene Artefakte 26, die als Überschwingungen im unteren Teil der Figur 3a dargestellt sind.
Läßt man demgegenüber die Überlappungszone über die jeweilige Zeilenmitte hinaus in Richtung der jeweils anderen Halblinien-Daten der jeweils anderen Halbzeile hinauslaufen, so werden die durch das Einschwingverhalten des HB-Filters hervorgerufenen Störungen in Form von Artefakten 26 jeweils in einen unkritischen Bereich außerhalb der jeweiligen Halbzeile verschoben, wobei dieser Datenbereich für die Rekonstruktion des Bildes in der Kombinier-Stufe 3 später nicht wieder benötigt wird.
Da die 4:2:2 Signalkomponentenverarbeitung verwendet wird, kann für den U- und den V-Kanal die Pixelrate in den bereits erwähnten Taktreduzierstufen 23a und 23b auf 54 MHz verringert werden, bevor die Aufteilung in Halbband-Filter 25c und 25b für die linken und rechten Halbzeilen erfolgt.
Dementsprechend kann auch die Halbbandfilterung vor der Aufteilung in ein oberes und ein unteres Teilbild erfolgen, da die Pixelrate bereits niedrig genug ist.
Mit der Aufteilung der Y-Daten in Halbzeilen in dem Liniendaten-Verteiler 27 werden korrespondierende U- und V- Pixel, nachdem sie jeweils zugeordnete Halbband-Filter 2Sc und 29d durchlaufen haben, in einer Multiplexer-Stufe 39 zusammengefaßt, so daß ein gemeinsamer UV-Datenstrom mit derselben Pixelrate wie der Y-Datenstrom entsteht.
In einer nachfolgenden weiteren Multiplexer-Stufe 40 wird der gemeinsame UV-Datenstrom in zwei Zwischenspeichern 25c und 25d für die linken Halbbild-Zeilendaten und die rechten Halbbild-Zeilendaten zwischengespeichert.
Im nächsten Schritt erfolgt nunmehr die Aufteilung der Halbzeilen-Bilddaten in Halbzeilen-Bilddaten für die obere und untere Bildhälfte, und zwar durch Multiplexen der Y- und der UV-Datenströme . Dazu ist zum einen eine Mult ple- xer-Stufe 43a vorgesehen, in welcher die Y-Daten des linken Teilbildes im Zwischenspeicher 45a und 45b in ein oberes linkes und ein unteres linkes Teilbild aufgespalten werden. Entsprechend ist eine weitere Multiplexer-Stufe 43b dem Halbbildfilter 29b nachgeordnet, worüber die rechten Teiibilddaten im Zwischenspeicher 45c und 45d nachgeschaltet und die rechten Teilbilddaten in einem Zwischenspeicher für die oberen rechten bzw. die unteren rechten Teilbilddaten zwischengespeichert werden.
Entsprechend werden in Zwischenspeichern 47a bis 47d die UV-Datenströme mittels der Multiplexer 43c und 43d im Zwischenspeicher für die linken oberen und linken unteren sowie rechten oberen und rechten unteren Teilbilddaten zwischengespeichert . Die erwähnten Zwischenspeicher 45a bis 47d bestehen bevorzugt aus den sogenannten FIFOs. Dieser Zwischenspeicher erlaubt ein bezüglich des Eingangssignals asynchrones Auslesen der Bildinformation, womit auch eine Bildratenkonvertierung ermöglicht wird. Damit ist das ursprüngliche HDTV-Bild in vier gleichgroße Quadranten aufgeteilt, die Standard-Videcbildern entsprechen.
Schließlich werden die FIFOs 45a bis 47d simultan ausgelesen und die korrespondierenden Y- , U- und V-Daten werden in vier digitale Datenströme (hier gemäß dem Dl-Standard DSC270) konvertiert, nämlich in den sogenannten Kenversionsstufen 49a bis 49d. In prinzipiell derselben Weise können auch andere hochauflösende Video-Standards verarbeitet werden. Es sind lediglich die genannten Abtast- frequenzen anzupassen.
Den in Figur 2 wiedergegebenen Ausgängen 9 folgen dann die Eingänge für die Datenverarbeitungs-Stufe 5 für die Standard-Verarbeitung der vier Sub-Bilder entsprechend Figur 1.
Die gesamte Separierstufe 9 wird mittels eines Sync-Ge- nerators 50 gesteuert, die über einen Pixel-Clock-Ausgang 50a verfügt. Zusätzlich kann von interner auf externe Synchronisation umgeschaltet werden, wozu eine Generator- Lock-Möglichkeit mit einem externen Referenzeingang 50b zur Verfügung steht . Der Eingang des Separierers läuft somit synchron mit dem Video-Eingangssignal, der Ausgang kann dagegen mit einer beliebigen externen Referenz synchronisiert werden. Neben der Möglichkeit zur externen Synchronisation erlaubt diese Technik auch eine Bildraten- Konversion. Nachfolgend wird auf Figur 4 Bezug genommen, in welcher das Blockdiagramm der Kombinier-Stufe 3 in größerem Detail wiedergegeben ist.
Im ersten Schritt werden die vier seriellen digitalen Datenströme simultan zu 8 Bit parallel konvertiert, und zwar in Konversicnsstufen 51a bis 51d, und anschließend in jeweils vier FIFO-Bänke 53a bis 53d für das Y-Signal bzw. 53e bis 53h für das UV-Signal übertragen.
Da die FIFOs nur Unterstützung einer Fremdsynchrcnisation und Bildratenkonvertierung asynchron ausgelesen werden können, ist ein Ausgleich von Unterschieden im Ti ing der vier Kanäle möglich. Danach werden die oberen und die unteren Bildhälften für den Y- und UV-Kanal mit Hilfe von Multiplexern aus den jeweils vier Datenströmen rekombiniert, wozu die Multiplexer MUX 55a bis 55d in Figur 4 vorgesehen sind.
Die Verarbeitung der UV-Information geschieht dann derart, daß die rechten und linken Halbzeilen der oberen und unteren Teilbild-Datenströme mit den Multiplexern 55c, 55d zusammengefügt werden, und die so zusammengefügten UV- Daten für das linke Halbbild in einem Zwischenspeicher 57a und 57b für die linken bzw. rechten Halbbild-Daten zwischengespeichert werden. Über eine nachfolgende Multiplexer-Stufe 58 können dann diese Halbzeilen-Bilddaten für das linke und rechte Halbbild nochmals zusammengefaßt und über eine weitere nachfolgende Multiplexer-Stufe 60 den Halbband-Filtern HBF 59a und 59b zugeführt werden. Dabei werden die U- und die V-Kanäle einzeln unter Verwendung der erwähnten Kalbbandfilter HBF 59a und 59b auf 54 MHz hochkonvertiert .
Im Y-Kanal muß wegen der im Vergleich zum U- bzw. V-Kanal doppelt so hohen Taktrate die Halbbandfilterung vcr dem Rekombinieren der linken und rechten Halbzeilen erfolgen. Dazu sind Halbbandfilter 59c und 59d vorgesehen, die einem Liniendaten-Verteiler 62, an dessen Eingangsseite die bei- den Ausgänge der vorgeschalteten Multiplexer-Stufe 55a und 55b angeschlossen sind, vorgeschaltet sind.
Ähnlich wie im Falle des Separierers müssen auch hier die Halbzeilen in dem Liniendaten-Verteiler 62 etwas überlap- pend gefiltert werden, damit die Störungen in Bereiche jenseits der Zeilenmitten, also jeweils außerhalb des letztlich benötigten Halbzeilen-Datenstromes , verlagert werden. Zur Realisierung der Überlappungszone wird jeweils der angrenzende Teil der entsprechenden Bildzeile des ho- rizontal benachbarten Teilbildes verwendet. Erst danach werden die beiden Halbzeilen jeweils in eine Zwischenspeicherbank 61a bzw. 61b (sogenannte FIFOs-Bänke) für die linke sowie die rechte Halbzeile geschrieben und anschließend zu vollen HDTV-Zeilen mit 1.440 Pixeln rekombiniert, und zwar mittels einer links-rechts -MUX 63, also einer Multiplexerstuf .
Als Ausgänge stehen RGB- oder YUV-Ausgänge zur Verfügung.
Dabei wird die Bandbreite der R- , G- und B-Signale mit identischen analogen Tiefpassfiltern 65a bis 65e begrenzt. Die Umschaltung von RGB- auf YUV-Signale und umgekehrt erfolgt über einen Schaltkreis 72, dem die YUV-Signale entweder direkt oder über eine Matrix 74 in Form der RGB- Signale zuführbar sind. Für die Luminanz- und Chrominanz- Kanäle werden, wie schon im Falle des Separierers, der Luminanz-Kanal um einen Zyklus von 9,26 nsec verzögert und die Chrominanz-Kanäle um genau den doppelten Eetrag, also 18,52 nsec, wozu eine digitale Verzögerungsstufe 67 in Verbindung mit den Filtern 65a bis 65e vorgesehen ist. Wie schon im Falle des Separierεrs ist dadurch eine einfache und qualitativ hochwertige Kompensation der Verzögerungs- differenz zwischen Luminanz und Chrominanz realisiert. Zur Anpassung an unterschiedliche System-Delays besteht im Kombinierer die Möglichkeit, die Bilder horizontal nach links oder rechts um einige Pixel zu verschieben. Für die Steuerung wird ein Polynomzähler verwendet.
Die Bilddaten werden dann in einem Digital-Analog-Kon- verter 73 gewandelt. Anschließend werden die analogen Ausgangsdaten im RGB-Format oder im YUV-Format den erwähnten analogen Tiefpassfiltern 65a bis 65e zugeführt.
Zusätzlich kann von interner auf externe Synchronisation umgeschaltet werden, wozu eine Generator-Lock-Möglichkeit 78 mit einem externen HD Referenzeingang 80 zur Verfügung steht .
Die Vorrichtung ist am Beispiel von HDTV-Videobildern erläutert worden. Prinzipiell können aber in gleicher Weise auch andere hochauflösende Video-Standards verarbeitet werden. Es sind lediglich die genannten Frequenzen und Speicherformate anzupassen.
Ebenso ist durch Verteilung der Daten auf weitere Kanäle eine Aufspaltung in mehr als vier Kanäle ohne weiteres möglich.

Claims

Ana-orüche:
1. Vorrichtung zur Aufteilung von datenmäßig erfaßten Eil- dern in mehrere Teilbilder in einer Separier-Stufe (1) und/oder zur Rekombination von Teil -Bildern in einer Kombinations-Stufe (3) , vorzugsweise mit einer zwischen der Separier- und der Kombinier-Stufe (1, 3) vorgesehenen, zur Bilddatenbe- und Verarbeitung dienenden Datenverarbei- tungs-Stufe (5) , gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
- in der Separier-Stufe (1) und/oder in der Kombinier- Stufe (3) sind den Teilbildern entsprechende Teildaten- Speicher (FIFOs) vorgesehen, und
- die in den Teildaten-Speichern zwischengespeicherten Teilbild-Datεn umfassen auch redundant zwischengespeicherte Dateninformationen bezüglich zumindest eines angrenzenden Teilbildes, so daß die bei der Rekombination der Teilbilder durch die in diesem Zusammenhang erforderliche Filterung der zugehörigen Teilbilddaten erzeugten Artefakte außerhalb der für die Rekombination zu einem Gesamtbild benötigten Teilbilddatenbereiche liegen. 13
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der Teilbilder in einem Überlappungsbereich (31) sowohl zu dem einen als auch zu dem anderen benachbarten Teildatenbild redundant verarbeitbar, insbesondere zwischenspeicherbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Separierstufe (1) ein Liniendaten- Verteiler (27) vorgesehen ist, mittels dessen zumindest bezogen auf eine Bilddatenzeile zumindest zwei nebeneinanderliegende Teilbilddatenströme erzeugbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilendaten zweier nebeneinanderliegender Teil- bilder sich in einem Überlappungsbereich (31) überschneiden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Separier-Stufe (3) dem Linien- datenverteiler (27) entsprechend der halben Anzahl der Teildatenbilder Zwischenspeicherdatenbänke (25a, 25b) nachgeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch gekenn- zeichnet, daß in der Separier-Stufe (3) den Zwischenspeicherdatenbänken (25a, 25b) Filterstufen (29a, 29b) zur Aufspaltung der Liniendaten in Teilbilder nachgeordnet sind.
7 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet , daß die Pixelrate der Y-Datenströme in der Separier-Stufe ( 3 ) in den den Teilbilddaten zugeordneten Filterstufen (29a, 29b) reduziert , vorzugsweise halbiert wird .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennz ichnet, daß die UV-Datenströme vor Erzeugung von Teilbilddatεnströmen Filterstufen (29c, 29d) zugeführt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Qualitätsverbesserung eine Überabtastung vorgesehen ist .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Rekombination der Teildaten- bilder zu einem Gesamtbild in der Kombinier-Stufe (3) die in einem Überlappungsbereich (31) redundant abgespeicherte Daten in dem einer Störung der Bilddaten durch die Filterung näherliegenden Teilbereich unterdrückt oder weggelassen werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pixelrate in der Kombinier-Stufe
(5) in den den Teilbildern zugeordneten Filterstufen (59a, 59d) erhöht, vorzugsweise verdoppelt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Y-Datenstrom nach einer Zeilendaten-Verteilerstufe (23, 60) Halbband-Filterstufen (49c, 49d) nachgeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennz ichnet, daß bei einer bandbegrenzenden Filterung im Falle einer YUV (4:2:2) Bilddaten-Verarbeitung ein Verzögerungsfaktor derart einstellbar ist, daß die Differenz zwischen den Verzögerungszeiten im Y- und im UV-Datenver- arbeitungs-Kanal einem ganzzahligen Vielfachen der Takt- frequenz entspricht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Separier- und/oder Kombinier- stufe (1, 3) ein asynchrones Auslesen der Speicherbänke in Verbindung mit internen oder externen Synchronisations- Siσnalen durchführbar ist.
PCT/EP1998/007134 1997-12-18 1998-11-09 Vorrichtung zur aufteilung grosser datenmässig erfasster bilder WO1999033025A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98963427T ATE278995T1 (de) 1997-12-18 1998-11-09 Vorrichtung zur aufteilung grosser bilder
JP53321399A JP2001514836A (ja) 1997-12-18 1998-11-09 大型データとして記録される画像の分割装置
US09/367,774 US6701027B1 (en) 1997-12-18 1998-11-09 Device for separating large images captured by data acquisition
EP98963427A EP0985194B1 (de) 1997-12-18 1998-11-09 Vorrichtung zur aufteilung grosser bilder
DE59812088T DE59812088D1 (de) 1997-12-18 1998-11-09 Vorrichtung zur aufteilung grosser bilder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756525.5 1997-12-18
DE19756525A DE19756525A1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Vorrichtung zur Aufteilung großer datenmäßig erfaßter Bilder in mehrere Sub-Bilder und/oder deren Zusammenfassung zu größeren Bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999033025A1 true WO1999033025A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7852531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007134 WO1999033025A1 (de) 1997-12-18 1998-11-09 Vorrichtung zur aufteilung grosser datenmässig erfasster bilder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6701027B1 (de)
EP (1) EP0985194B1 (de)
JP (1) JP2001514836A (de)
AT (1) ATE278995T1 (de)
DE (2) DE19756525A1 (de)
WO (1) WO1999033025A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6701027B1 (en) * 1997-12-18 2004-03-02 Deutsche Telekom Ag Device for separating large images captured by data acquisition

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7239754B2 (en) * 2002-07-16 2007-07-03 Hiroshi Akimoto Method, apparatus and system for compressing still images in multipurpose compression systems
CN101010944B (zh) * 2004-09-02 2010-06-16 索尼株式会社 摄像装置及摄像结果的输出方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890314A (en) * 1988-08-26 1989-12-26 Bell Communications Research, Inc. Teleconference facility with high resolution video display
JPH0837662A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Hitachi Ltd 画像符号化復号化装置
US5675424A (en) * 1992-05-19 1997-10-07 Goldstar Co., Ltd. Image decoder for image compression/expansion system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0646408B2 (ja) * 1987-11-20 1994-06-15 日立ソフトウェアエンジニアリング株式会社 分割画像処理方法
US4949166A (en) * 1988-10-03 1990-08-14 General Electric Company Apparatus for combining and separating constituent components of a video signal
US4984286A (en) * 1989-12-12 1991-01-08 Analogic Corporation Spatial filter system
JP3396289B2 (ja) * 1993-06-21 2003-04-14 三菱電機株式会社 動き適応輝度信号色信号分離フィルタ
JPH0837622A (ja) 1994-07-22 1996-02-06 Sony Corp デイジタル信号選択装置
DE19756525A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zur Aufteilung großer datenmäßig erfaßter Bilder in mehrere Sub-Bilder und/oder deren Zusammenfassung zu größeren Bildern
US6385287B1 (en) * 2000-12-06 2002-05-07 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Method and system for providing virtual grid for portal imaging in a radiotherapy system
DE10119660B4 (de) * 2001-04-20 2006-01-05 Siemens Ag Verfahren zur schnellen Gewinnung eines Magnetresonanzbildes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890314A (en) * 1988-08-26 1989-12-26 Bell Communications Research, Inc. Teleconference facility with high resolution video display
US5675424A (en) * 1992-05-19 1997-10-07 Goldstar Co., Ltd. Image decoder for image compression/expansion system
JPH0837662A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Hitachi Ltd 画像符号化復号化装置
US5701160A (en) * 1994-07-22 1997-12-23 Hitachi, Ltd. Image encoding and decoding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6701027B1 (en) * 1997-12-18 2004-03-02 Deutsche Telekom Ag Device for separating large images captured by data acquisition

Also Published As

Publication number Publication date
DE59812088D1 (de) 2004-11-11
EP0985194A1 (de) 2000-03-15
EP0985194B1 (de) 2004-10-06
JP2001514836A (ja) 2001-09-11
DE19756525A1 (de) 1999-07-01
ATE278995T1 (de) 2004-10-15
US6701027B1 (en) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746285C2 (de) Fernseh-Bildverarbeitungssystem
DE69819613T2 (de) Videorastererfassung und Vorschau
DE3044915A1 (de) "vorrichtung zur veraenderung der groesse eines fernsehbildes"
DE2937282A1 (de) Anlage zur unterdrueckung von bildrauschen
DE4011241B4 (de) Digitale Fernsehsignalverarbeitungsschaltung mit orthogonalem Ausgangstakt
DE3431262A1 (de) Mit fortlaufender zeilenabtastung arbeitendes fernsehgeraet
DE4423226C1 (de) Digitaler Dekoder für Videosignale und Verfahren zur digitalen Dekodierung von Videosignalen
DE3737627A1 (de) Anordnung zur erzeugung zweier zeilensprung-teilbilder fuer ein fernseh-standbild
DE3542102A1 (de) Fernsehgeraet mit fortlaufender abtastung
DE3341393A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines fernsehsignals hoeherer aufloesung
DE3932271C2 (de)
EP0246698B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger mit einem Videotextdekoder
DE2751022A1 (de) Aussetzer-kompensationsschaltung
EP0985194B1 (de) Vorrichtung zur aufteilung grosser bilder
EP0369285B1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3431261A1 (de) Farbfernsehwiedergabegeraet
EP0596561B1 (de) Anordnung zur Verdopplung der Teilbildfrequenz eines Bildsignals
EP0243739B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Fernsehsignalen
DE69733725T2 (de) Kodier-, Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung
EP0130588B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anpassung der Bilddatenwortrate eines PAL-Decodierers/Codierers an die Verarbeitungstaktfrequenz einer Video-Verarbeitungseinrichtung
EP0489223B1 (de) Verfahren zur Taktratenumsetzung eines digitalisierten Signals
EP0461168A1 (de) Elektronisches bildwiedergabegerät.
DE19941322B4 (de) Zeitmultiplex-Verfahren zur Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Videobildern verschiedener Videoquellen
EP0309975B1 (de) Horizontalfilter für ein Luminanz- und ein Chrominanzsignal
DE19911947C2 (de) Verfahren zur Farbkantenverbesserung bei einer Bildeinblendung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998963427

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 533213

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998963427

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09367774

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998963427

Country of ref document: EP