WO1999032954A2 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999032954A2
WO1999032954A2 PCT/EP1998/008172 EP9808172W WO9932954A2 WO 1999032954 A2 WO1999032954 A2 WO 1999032954A2 EP 9808172 W EP9808172 W EP 9808172W WO 9932954 A2 WO9932954 A2 WO 9932954A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
switching
switching device
connecting member
locking member
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008172
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999032954A3 (de
Inventor
Walter Gilgen
Original Assignee
Moeller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gmbh filed Critical Moeller Gmbh
Priority to EP98965255A priority Critical patent/EP1042710B1/de
Publication of WO1999032954A2 publication Critical patent/WO1999032954A2/de
Publication of WO1999032954A3 publication Critical patent/WO1999032954A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H9/262Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches using flexible transmission elements, e.g. Bowden cable

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1.
  • Such locking devices are used so that only one of several low-voltage switching devices, in particular circuit breakers, can be switched on.
  • DE 44 06 236 A1 discloses a locking device for at least two switching devices connected to one another by a flexible connecting element, in particular a Bowden cable, but also for switching devices in connection with plug-in units or door locks, the locking device assigned to each switching device having a neutral position, in which all switching devices are unlocked and has an active position caused by the respective switched-on switching device in which the other switching device is locked.
  • the switching shaft of each switching device is operatively connected to a curved locking disk, against which a locking element connected to the respective end of the connecting element rests.
  • the locking disk adjusts the connecting member via the linearly displaceable locking member so that the switching shaft of the other switching device, which is operatively connected to the associated locking disk, by its locking member at the other end of the
  • Connecting member is held against rotation by the locking member lockingly engages in a hole in the locking disc.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a securely operating locking device with lower loading forces.
  • the locking disk and the locking member which belong to the one switching device, are connected crosswise to the locking member and the locking disk, which belong to the other switching device, via a connecting member in each case.
  • the locking device according to the invention Due to the locking engagement of the locking member on the switching shaft of the respective switching device via the associated locking disk, the locking device according to the invention is independent of the type of drive of the switching device, be it a rocker arm drive, a rotary drive or a motor drive. In the latter case, the lock also works in the event of a power failure.
  • improper opening of the contact system of one of the switching devices for example as a result of welded switching contacts, effectively prevents the switching device from being switched on.
  • the locking device according to the invention requires relatively low forces to act on the locking elements and, due to its self-positioning action, is relatively independent of tolerances of the means used, in particular of those of the flexible connecting members.
  • the coupling of the selector shaft with the associated locking disk is advantageously designed by a driver pin which engages through a side wall of the switching device in the selector shaft.
  • a driver pin which engages through a side wall of the switching device in the selector shaft.
  • one half of the locking device is arranged in an insulating material housing to be connected laterally to the switching device.
  • the insulating housing expediently consists of a shell-like part and a cover.
  • the locking member is advantageously designed as a lever with two arms, on the one hand with which the associated connecting member and on the other hand the associated locking curve section cooperate.
  • the associated switching shafts of the switching devices are loaded by the locking device in such a way that the dynamics of the associated contact systems are negatively influenced.
  • other spring elements interacting with the locking disks which have a positive effect on the course of movement of the selector shafts and thus the switching dynamics of the switching devices due to a dead center behavior.
  • the operative connection of the blocking elements with one or more auxiliary switches is advantageous. In this way, for example, a message about the state of the switching devices or the locking device and / or an additional, electrical locking of motor drives for the switching devices can be implemented at a remote location.
  • FIG. 1 of the associated drawing shows a locking device according to the invention connected to two low-voltage switching devices, preferably circuit breakers, in a broken-section illustration.
  • the locking device 1 consists of two identical device halves 10a and 10b which are flexible via two Bowden cables
  • the two switching devices 2a, 2b indicated by broken lines are located in front of the device halves 10a and 10b, respectively, with respect to the plane of the drawing and are shown in the switched-off state.
  • Each device half 10a or 10b is enclosed by an insulating housing 1 2, which consists of a shell-like part 1 3 and a cover 14 to be connected to it via screw connections 15, which in turn is attached laterally to the switching device 2a or 2b via further screw connections 16 is.
  • a locking washer 1 7a or 1 7b and a locking member 1 8a or 1 8b are mounted in the insulating material housing 1 2 of each device half 1 0a or 10b.
  • the locking disc 1 7a or 1 7b is mounted centrally in an axis of rotation 19 and carries a driver 20 which extends through an elongated bent opening 21 of the cover 14 and through an opening of this type in the side wall of the switching device 2a or 2b and engages in a lateral portion of the rotating control shaft of the associated switching device 2a or 2b, whereby a coupling of the control shafts with a locking disk 1 7a or 1 7b is produced.
  • the locking member 1 8a or 1 8b is a two-armed lever mounted about a central pivot axis 22, each with a first lever arm 23a or 23b and a second lever arm 24a or 24b.
  • the first connecting member 1 1 a is attached eccentrically to the locking disc 1 7 a of one device half 10 a and with the other end to the first lever arm 23 b of the locking member 1 8 b of the other device half 10 b.
  • the second connecting member 11b is attached eccentrically to the locking disk 17b of the other device half 10b at one end and to the first lever arm 23a of the locking member 1 8a of the one device half 10a at the other end.
  • the second lever arm 24a or 24b of the locking member 1 8a or 1 8b is located at the end in the area of action of a locking curve section 25a or 25b of the associated locking disk 1 7a or 17b.
  • switching device 2a is to be switched on, for example.
  • the switching shaft of the switching device 2a rotates clockwise and thus also the locking disk 17a due to the coupling via the driver 20.
  • the first connecting member 1 1 a is acted upon in the direction of arrow F and causes the other switching device 2 b to be pivoted
  • Locking member 1 8b counterclockwise, causing its second lever arm 24b reaches the area of the locking curve section 25b of the associated locking disk 17b. If an attempt is now also made to switch on the other switching device 2b, then the intended switching-on movement of its switching shaft is effectively blocked, since the switching shaft of the switching device 2b is coupled to the locking disk 1 7b, which in turn comes into locking engagement with the second lever arm 24b of the locking member 1 8b and is prevented from further clockwise rotation.
  • the locking device 1 accordingly prevents that after switching on one of the switching devices 2a or 2b, the respective other switching device 2b or 2a can also be switched on.
  • Auxiliary switches 32 are arranged in the vicinity of the blocking member 1 8a and 18b and are operatively connected to the second lever arm 24a and 24b. Depending on the position of the blocking elements 24a and 24b, the auxiliary switches 32 assume corresponding switching states, which are used elsewhere as signaling and / or
  • Command signals can be processed further.
  • the locking member 1 8a or 1 8b is acted upon by a first spring element 26 against the direction F of its tensile loading by the second connecting member 1 1 b or 1 1 a.
  • the first spring element 26, designed as a helical compression spring, is supported between a support 28 formed in the shell-like part 1 3 of the insulating material housing 1 2 and the first lever arm 23a or 23b of the locking member 1 8a or 1 8b.
  • the effect of the first spring element 26 is that in the one device half 10a or 10b of the locking device 1 in the rest position shown, the locking member 1 8a or 1 8b is pivoted away from the locking curve portion 25a or 25b of the associated locking disc 1 7a or 1 7b and thus via the operative connection with the connecting member 1 1 b or 1 1 a of the locking curve section 25b or 25a of the locking disc 1 7b or 1 7a in the other device half 1 1 b or 1 1 a safely from the second lever arm 24b or 24a the associated locking member 1 8b or 1 8a is turned away.
  • the spring elements 26 are designed with regard to their spring force so that they in the switched-off position of the switching device 2a or 2b, act on the locking member 1 8a or 1 8b clockwise in such a way that its second lever arm 24a or 24b actuates the auxiliary switches 32, the actuating plungers of which are acted upon by an opposing spring force.
  • the locking disc 1 7a, 1 7b is acted upon by a second spring element 27.
  • the second spring element 27, which is designed as a helical compression spring, is mounted on a spring plunger 29 which is supported between a plunger guide 30 formed in the shell-like part 1 3 and a peripheral pin 31 of the locking disk 1 7a or 1 7b.
  • the spring plunger 29 is arranged such that when switching device 2a or 2b is switched on or off, the
  • Pin 31 passes through the imaginary connecting line between the axis of rotation 1 9 of the locking disk 1 7a or 1 8a and the tappet guide 31 and thus a point of maximum application of force.
  • the locking disc 1 7a or 17b thus forms a dead center system with the second spring element 27, which has the purpose of relieving the switching shaft of the associated switching device 2a or 2b when negative locking effects of the locking device 1 are switched on.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zur Verhinderung des Einschaltens mehrerer Schaltgeräte durch rein mechanische Teile, die auch sicherstellen, daß bei Stromausfall die Schaltgeräte gegeneinander verriegelt sind. Das zu lösende Problem besteht darin, die Verriegelungswirkung mit geringem Kraftaufwand und möglichst unabhängig von Bauteiletoleranzen zu erreichen. Dazu sind eine mit der Schaltwelle des einen Schaltgerätes (2a) gekoppelte Verriegelungsscheibe (17a) und ein schwenkbares Sperrglied (18a), die dem einen Schaltgerät (2a) zugeordnet sind, über jeweils ein Verbindungsglied (11a; 11b) kreuzweise mit einem Sperrglied (18b) bzw. einer Verriegelungsscheibe (17b), die dem anderen Schaltgerät (2b) zugeordnet sind, verbunden. Mit dem Verdrehen der einen Verriegelungsscheibe (17a; 17b) wird ein Verschwenken des anderen Sperrgliedes (18b; 18a) bewirkt, das in blockierenden Eingriff mit einem Sperrkurvenabschnitt (25b; 25a) der zugehörigen Verriegelungsscheibe (17b; 17a) gelangt.

Description

B e s c h r e i b u n g
Verriegelungsvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 . Derartige Verriegelungsvorrichtungen dienen dazu, daß nur eines von mehreren Niederspannungs-Schaltgeräten, insbesondere Leistungsschaltern, eingeschaltet werden kann.
Stand der Technik
Aus der DE 44 06 236 A1 ist eine Verriegelungsvorrichtung für mindestens zwei miteinander durch jeweils ein flexibles Verbindungsglied, insbesondere Bowdenzug, verbundene Schaltgeräte, aber auch für im Zusammenhang mit Einschüben oder Türverriegelungen stehende Schaltgeräte bekannt, wobei die jeweils einem Schaltgerät zugeordnete Verriegelungsvorrichtung eine neutrale Position, in der alle Schaltgeräte unverriegelt sind, und eine durch das jeweilige eingeschaltete Schaltgerät bewirkte aktive Position, in der das andere Schaltgerät verriegelt ist, hat. Die Schaltwelle jedes Schaltgerätes steht mit jeweils einer kurvigen Verriegelungsscheibe in Wirkverbindung, an der ein mit dem jeweiligen Ende des Verbindungsgliedes verbundenes Sperrglied anliegt. Beim Einschalten des Schaltgerätes verstellt die Verriegelungsscheibe das Verbindungsglied über das linear verschiebliche Sperrglied so, daß die mit der zugehörigen Verriegelungsscheibe wirkverbunde Schaltwelle des anderen Schaltgerätes durch dessen Sperrglied am anderen Ende des
Verbindungsgliedes verdrehsicher gehalten wird, indem das Sperrglied sperrend in eine Bohrung der Verriegelungsscheibe eingreift. Von Nachteil sind der relativ hohe Kraftbedarf des auf Druck beanspruchten Verbindungsgliedes und die damit verbundenen Toleranzprobleme.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine sicher arbeitende Verriegelungsvorrichtung mit geringeren Beaufschlagungskräften anzugeben.
Ausgehend von einer Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den Unteransprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Die Verriegelungsscheibe und das Sperrglied, die zu dem einen Schaltgerät gehören, sind über jeweils ein Verbindungsglied kreuzweise mit dem Sperrglied bzw. der Verriegelungsscheibe, die zu dem anderen Schaltgerät gehören, verbunden. Durch den sperrenden Eingriff des Sperrgliedes auf die Schaltwelle des jeweiligen Schaltgerätes über die zugehörige Verriegelungs- scheibe ist die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung unabhängig von der Antriebsart des Schaltgerätes, sei es ein Kipphebelantrieb, ein Drehantrieb oder ein Motorantrieb. Im letzteren Falle funktioniert die Verriegelung auch bei Stromausfall. Ebenso bewirkt eine nicht ordnungsgemäße Öffnung des Kontaktsystems eines der Schaltgeräte, beispielsweise infolge ver- schweißter Schaltkontakte, daß das Einschalten des anderen Schaltgerätes wirksam verhindert wird. Beim Versuch, zwei Schaltgeräte gleichzeitig einzuschalten, findet entweder über die Verriegelungsvorrichtung ein Wettlauf statt, in dessen Ergebnis ein Schaltgerät einschaltet und das andere Schaltgerät verriegelt wird, oder beide Schaltgeräte sind im Extremfall über die Ver- riegelungsvorrichtung gegenseitig gegen Einschalten blockiert. Denn mit
Sicherheit greift durch die versuchte Einschaltbewegung der Schaltwelle eines der Schaltgeräte sofort das Sperrglied am anderen Schaltgerät blockierend in den Sperrkurvenabschnitt der zugehörigen Verriegelungsscheibe und damit der Schaltwelle des anderen Schaltgerätes ein. Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung erfordert relativ geringe Kräfte zur Beaufschlagung der verriegelnden Elemente und ist durch ihre selbstpositionierende Wirkung relativ unabhängig von Toleranzen der verwendeten Mittel, insbesondere von denen der flexiblen Verbindungsglieder.
Vorteilhaft gestaltet sich die Kopplung der Schaltwelle mit der zugehörigen Verriegelungsscheibe durch einen Mitnehmerstift, der durch eine Seitenwand des Schaltgerätes in die Schaltwelle eingreift. Dazu ist es von Vorteil, wenn jeweils eine Hälfte der Verriegelungsvorrichtung in einem seitlich mit dem Schaltgerät zu verbindenden Isolierstoffgehäuse angeordnet ist. Das Isolierstoffgehäuse besteht zweckmäßigerweise aus einem schalenartigen Teil und einem Deckel.
Das Sperrglied ist vorteilhaft als Hebel mit zwei Armen ausgebildet, mit dem einerseits das zugehörige Verbindungsglied und anderseits der zugehörige Sperrkurvenabschnitt zusammenwirkt.
Im allgemeinen werden durch die Verriegelungsvorrichtung die damit verbundenen Schaltwellen der Schaltgeräte in der Weise belastet, daß die Dynamik der zugehörigen Kontaktsysteme negativ beeinflußt wird. Um diesen Einfluß zu kompensieren, insbesondere bei Betätigung von federkraftbeaufschlagten Hilfsschaltern durch die Sperrglieder, ist es vorteilhaft, die Sperrglieder im förderlichen Sinne mit je einem Federelement zu beaufschlagen. Im gleichen vorteilhaften Sinne wirken weitere, mit den Verriegelungsscheiben zusammenwirkende Federelemente, die durch ein Totpunktverhalten den Bewegungsverlauf der Schaltwellen und damit die Schaltdynamik der Schaltgeräte positiv beeinflussen. Vorteilhaft gestaltet sich die Wirkverbindung des Sperrglieder mit jeweils einem oder mehreren Hilfsschaltern. Damit kann beispielsweise an einer entfernten Stelle eine Meldung über den Zustand der Schaltgeräte bzw. der Verriegelungsvorrichtung und bzw. oder eine zusätzliche, elektrische Verriegelung von Motorantrieben für die Schaltgeräte realisiert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, aus dem weiterer Vorteile zu ersehen sind, näher erläutert werden. Die einzige Figur 1 der zugehörigen Zeichnung zeigt eine mit zwei Niederspannungs-Schalt- geräten, vorzugsweise Leistungsschaltern, verbundene erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung in gebrochen geschnittener Darstellung.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Verriegelungsvorrichtung 1 besteht aus zwei identischen Vorrichtungs- hälften 10a und 10b, die über zwei als Bowdenzüge ausgebildete flexible
Verbindungsglieder 1 1 a und 1 1 b verbunden und an jeweils einem Schaltgerät 2a bzw. 2b seitlich befestigt sind. Die beiden durch unterbrochene Linien angedeuteten Schaltgeräte 2a, 2b befinden sich in der gezeichneten Darstellung bezüglich der Zeichenebene jeweils vor den Vorrichtungshälften 10a bzw. 10b und sind im ausgeschalteten Zustand dargestellt. Jede Vorrichtungshälfte 10a bzw. 10b ist von einem Isolierstoffgehäuse 1 2 eingeschlossen, das aus einem schalenartigen Teil 1 3 und einem mit diesem über Schraubverbindungen 1 5 zu verbindenden Deckel 14 besteht, der seinerseits über weitere Schraubverbindungen 1 6 seitlich am Schaltgerät 2a bzw. 2b befestigt ist. ln dem Isolierstoffgehäuse 1 2 jeder Vorrichtungshälfte 1 0a bzw. 10b ist eine Verriegelungsscheibe 1 7a bzw. 1 7b sowie ein Sperrglied 1 8a bzw. 1 8b gelagert. Die Verriegelungsscheibe 1 7a bzw. 1 7b ist in einer Drehachse 1 9 zentrisch gelagert und trägt einen Mitnehmer 20, der durch eine länglich gebo- gene Öffnung 21 des Deckels 14 sowie durch eine ebensolche Öffnung in der Seitenwand des Schaltgerätes 2a bzw. 2b reicht und in einen seitlichen Teilbereich der rotierenden Schaltwelle des zugehörigen Schaltgerätes 2a bzw. 2b greift, wodurch eine Kopplung der Schaltwellen mit je einer Verriegelungsscheibe 1 7a bzw. 1 7b hergestellt ist. Das Sperrglied 1 8a bzw. 1 8b ist ein um eine mittige Schwenkachse 22 gelagerter zweiarmiger Hebel mit je einem ersten Hebelarm 23a bzw. 23b und einem zweiten Hebelarm 24a bzw. 24b. Das erste Verbindungsglied 1 1 a ist mit einem Ende exzentrisch an der Verriegelungsscheibe 1 7a der einen Vorrichtungshälfte 10a und mit dem anderen Ende an dem ersten Hebelarm 23b des Sperrgliedes 1 8b der ande- ren Vorrichtungshälfte 10b befestigt. Dementsprechend ist das zweite Verbindungsglied 1 1 b mit einem Ende exzentrisch an der Verriegelungsscheibe 1 7b der anderen Vorrichtungshälfte 10b und mit dem anderen Ende an dem ersten Hebelarm 23a des Sperrgliedes 1 8a der einen Vorrichtungshälfte 10a befestigt. Der zweite Hebelarm 24a bzw. 24b des Sperrgliedes 1 8a bzw. 1 8b befindet sich endseitig im Einwirkungsbereich eines Sperrkurvenabschnittes 25a bzw. 25b der zugehörigen Verriegelungsscheibe 1 7a bzw. 17b.
Die Funktion der Verriegelungsvorrichtung 1 wird nachfolgend beschrieben. Von den beiden ausgeschalteten Schaltgeräten 2a, 2b soll beispielsweise das Schaltgerät 2a eingeschaltet werden. Beim Einschalten rotiert die Schaltwelle des Schaltgerätes 2a im Uhrzeigersinn und damit durch die Kopplung über den Mitnehmer 20 ebenso die Verriegelungsscheibe 1 7a. Dadurch wird das erste Verbindungsglied 1 1 a in Pfeilrichtung F auf Zug beaufschlagt und bewirkt eine Schwenkung des dem anderen Schaltgerät 2b zugeordneten
Sperrgliedes 1 8b im Gegenuhrzeigersinn, wodurch dessen zweiter Hebelarm 24b in den Bereich des Sperrkurvenabschnittes 25b der zugehörigen Verriegelungsscheibe 1 7b gelangt. Wird nun versucht, das andere Schaltgerät 2b ebenfalls einzuschalten, dann wird die beabsichtigte Einschaltbewegung deren Schaltwelle wirksam blockiert, da die Schaltwelle des Schaltgerätes 2b mit der Verriegelungsscheibe 1 7b gekoppelt ist, die ihrerseits in sperrenden Eingriff mit dem zweiten Hebelarm 24b des Sperrgliedes 1 8b gelangt und damit an einer weiteren Drehung im Uhrzeigersinn gehindert ist. Die Verriegelungsvorrichtung 1 verhindert demnach, daß nach dem Einschalten eines der Schaltgeräte 2a oder 2b das jeweilig andere Schaltgerät 2b bzw. 2a ebenfalls eingeschaltet werden kann.
In der Nähe des Sperrgliedes 1 8a und 18b sind Hilfsschalter 32 angeordnet, die in Wirkverbindung mit dem zweiten Hebelarm 24a bzw. 24b stehen. Die Hilfsschalter 32 nehmen je nach Stellung der Sperrglieder 24a und 24b ent- sprechende Schaltzustände ein, die an anderer Stelle als Melde- und/oder
Befehlssignale weiterverarbeitet werden können. Das Sperrglied 1 8a bzw. 1 8b ist entgegen der Richtung F seiner Zugbeaufschlagung durch das zweite Verbindungsglied 1 1 b bzw. 1 1 a durch ein erstes Federelement 26 beaufschlagt. Das als schraubenförmige Druckfeder ausgebildete erste Feder- element 26 stützt sich zwischen einer im schalenartigen Teil 1 3 des Isolierstoffgehäuses 1 2 ausgebildeten Abstützung 28 und dem ersten Hebelarm 23a bzw. 23b des Sperrgliedes 1 8a bzw. 1 8b ab. Die Wirkung des ersten Federelementes 26 besteht darin, daß in der einen Vorrichtungshälfte 10a bzw. 10b der Verriegelungsvorrichtung 1 in der dargestellten Ruhelage das Sperrglied 1 8a bzw. 1 8b vom Sperrkurvenabschnitt 25a bzw. 25b der zugehörigen Verriegelungsscheibe 1 7a bzw. 1 7b abgeschwenkt ist und damit über die Wirkverbindung mit dem Verbindungsglied 1 1 b bzw. 1 1 a der Sperrkurvenabschnitt 25b bzw. 25a der Verriegelungsscheibe 1 7b bzw. 1 7a in der anderen Vorrichtungshälfte 1 1 b bzw. 1 1 a sicher vom zweiten Hebelarm 24b bzw. 24a des zugehörigen Sperrgliedes 1 8b bzw. 1 8a weggedreht ist.
Die Federelemente 26 sind hinsichtlich ihrer Federkraft so ausgelegt, daß sie in der Ausschaltstellung des Schaltgerätes 2a bzw. 2b das Sperrglied 1 8a bzw. 1 8b im Uhrzeigersinn derart beaufschlagen, daß dessen zweiter Hebelarm 24a bzw. 24b die Hilfsschalter 32 betätigt, deren Betätigungsstößel mit einer entgegenwirkenden Federkraft beaufschlagt sind. Die Verriegelungs- scheibe 1 7a, 1 7b ist durch ein zweites Federelement 27 beaufschlagt. Das als schraubenförmige Druckfeder ausgebildete zweite Federelement 27 ist auf einem Federstößel 29 gelagert, der sich zwischen einer im schalenartigen Teil 1 3 ausgebildeten Stößelführung 30 und einem peripheren Zapfen 31 der Verriegelungsscheibe 1 7a bzw. 1 7b abstützt. Der Federstößel 29 ist so an- geordnet, daß beim Ein- oder Ausschalten des Schaltgerätes 2a bzw. 2b der
Zapfen 31 die gedachte Verbindungslinie zwischen der Drehachse 1 9 der Verriegelungsscheibe 1 7a bzw. 1 8a und der Stößelführung 31 und damit einen Punkt maximaler Kraftbeaufschlagung durchläuft. Die Verriegelungsscheibe 1 7a bzw. 17b bildet also mit dem zweiten Federelement 27 ein Tot- punktsystem, das den Zweck hat, die Schaltwelle des zugeordneten Schaltgerätes 2a bzw. 2b beim Einschalten von negativen Rückwirkungen der Verriegelungsvorrichtung 1 zu entlasten.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh- rungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen.

Claims

Ansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung für mindestens zwei über ein flexibles Verbindungsglied (11a), insbesondere Bowdenzug, verbundene und gegen gleichzeitiges Einschalten zu verriegelnde Niederspannungs-Schaltgeräte
(2a; 2b), deren Schaltwellen mit je einer Verriegelungsscheibe (17a; 17b) gekoppelt sind, wobei die Verriegelungsscheiben (17a; 17b) mit jeweils einem Sperrglied (18a; 18b) in Wirkverbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, - daß die Verriegelungsscheibe (17a) an dem einen Schaltgerät (2a) über das Verbindungsglied (11a) mit dem schwenkbar an dem anderen
Schaltgerät (2b) gelagerten Sperrglied (18b) und das schwenkbar an dem einen Schaltgerät (2a) gelagerte Sperrglied (18a) über ein zweites flexibles Verbindungsglied (11b) mit der Verriegelungsscheibe (17b) an dem anderen Schaltgerät (2b) verbunden ist und
- daß beim Einschalten eines der Schaltgeräte (2a; 2b) durch die Drehbewegung der zugehörigen Verriegelungsscheibe (17a; 17b) über die Zugbeaufschlagung des entsprechenden Verbindungsgliedes (11a; 11b) das Sperrglied (18b; 18a) an dem jeweils anderen Schaltgerät (2b; 2a) verriegelnd gegen einen Sperrkurvenabschnitt (25b; 25a) der zugehörigen Verriegelungsscheibe (17b; 17a) schwenkt.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsscheibe (17a; 17b) mit einem Mitnehmer (20) durch eine Seitenwand des Schaltgerätes (2a; 2b) in einen seitlichen
Teilbereich der Schaltwelle greift.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Verriegelungsscheibe (17a; 17b) und ein Sperrglied (18a; 18b) in einem Isolierstoffgehäuse (12), aus dem einseitig der Mit- nehmer (20) reicht, gelagert sind und das Isolierstoff gehäuse (1 2) seitlich an das Schaltgerät (2a; 2b) anzubauen ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoff gehäuse (1 2) aus einem schalenartigen Teil (1 3) und einem diesen verschließenden Deckel (14) besteht.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (1 8a; 1 8b) ein zweiarmiger Hebel ist, an dessen erstem Hebelarm (23a; 23b) das Verbindungsglied
(1 1 b; 1 1 a) angreift und dessen zweiter Hebelarm (24a; 24b) endseitig mit dem Sperrkurvenabschnitt (25a; 25b) in Verbindung bringbar ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (1 8a; 1 8b) von einem
Federelement (26) entgegen der Richtung (F) der Zugbeaufschlagung durch das zugehörige Verbindungsglied (1 1 b; 1 1 a) beaufschlagt ist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sperrglied (1 8a; 1 8b) mindestens ein Hilfsschalter (32) wirkverbunden ist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Federelement (27) eines Tot- punktsystems die Verriegelungsscheibe (1 7a; 1 7b) in die Ein- bzw. Ausschaltstellung des Schaltgerätes (2a; 2b) beaufschlagt.
PCT/EP1998/008172 1997-12-22 1998-12-14 Verriegelungsvorrichtung WO1999032954A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98965255A EP1042710B1 (de) 1997-12-22 1998-12-14 Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757178.6 1997-12-22
DE1997157178 DE19757178C1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999032954A2 true WO1999032954A2 (de) 1999-07-01
WO1999032954A3 WO1999032954A3 (de) 1999-08-26

Family

ID=7852948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008172 WO1999032954A2 (de) 1997-12-22 1998-12-14 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1042710B1 (de)
DE (1) DE19757178C1 (de)
WO (1) WO1999032954A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732324A1 (de) 1997-07-28 1999-02-04 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Speicherplatzverwaltung und zur Abarbeitung von Anwenderprogrammen in Kleinsteuerungen
DE10061783C1 (de) * 2000-12-12 2002-06-06 Moeller Gmbh Verriegelungsvorrichtung
KR100837134B1 (ko) * 2001-07-03 2008-06-11 에이비비 터보 시스템즈 아게 축류 터보 엔진의 로터 블레이드용 고정 장치
DE10227851B4 (de) * 2002-06-21 2007-03-29 Schaltbau Gmbh Mechanische Verriegelvorrichtung
DE102012201853A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät, elektrisches Schaltgerät sowie System aus wenigstens zwei elektrischen Schaltgeräten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406236A1 (de) 1994-02-25 1995-08-31 Kloeckner Moeller Gmbh Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001127U1 (de) * 1990-02-01 1991-05-29 Kloeckner-Moeller Elektrizitaets Gmbh, 5300 Bonn, De
US5227952A (en) * 1991-03-08 1993-07-13 Westinghouse Electric Corp. Interlock device for circuit breakers
DE9203532U1 (de) * 1992-03-17 1993-07-15 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
FR2703183B1 (fr) * 1993-03-25 1995-05-19 Gec Alsthom Equip Basse Tens Dispositif de sécurité pour verrouiller mécaniquement entre eux des disjoncteurs.
DE4406296A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Seiler Ed Pianofortefab Gmbh Mechanik für ein Klavier
DE4439745C1 (de) * 1994-10-31 1996-03-28 Siemens Ag Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung der Betätigung von wenigstens zwei Leistungsschaltern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406236A1 (de) 1994-02-25 1995-08-31 Kloeckner Moeller Gmbh Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757178C1 (de) 1999-06-10
EP1042710A2 (de) 2000-10-11
EP1042710B1 (de) 2002-07-24
WO1999032954A3 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001011642A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE102007040163A1 (de) Schaltgerät mit einer Schaltwelle zur Lagerung einer Drehkontaktbrücke sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
EP0584503A1 (de) Schaltschloss für einen Leistungsschalter
EP2099044B1 (de) Schaltrastwerk
EP0795187B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
DE3829109C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0896348B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte
WO1999030339A1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
EP1042710B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102008049442A1 (de) Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem radial von innen aufgebrachten schließenden Drehmoment
EP0109544B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Einschub
DE2700272A1 (de) Betaetigungsmechanismus eines schalters
DE102008053137A1 (de) Hebelverbindung
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
EP0508041B1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
EP1328956A1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
EP0563848B1 (de) Federspeicher-Drehantrieb
WO2006105861A1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
AT414318B (de) Elektromechanischer schalter
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE3114727A1 (de) Federantrieb fuer elektrische schaltgeraete
WO2002041347A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998965255

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998965255

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998965255

Country of ref document: EP