WO1999030673A1 - Mittel zur behandlung keratinischer fasern - Google Patents

Mittel zur behandlung keratinischer fasern Download PDF

Info

Publication number
WO1999030673A1
WO1999030673A1 PCT/EP1998/007905 EP9807905W WO9930673A1 WO 1999030673 A1 WO1999030673 A1 WO 1999030673A1 EP 9807905 W EP9807905 W EP 9807905W WO 9930673 A1 WO9930673 A1 WO 9930673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparation
agents
composition according
preparations
hair
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Bartels
Wolfgang Wolff
Stefan Hoepfner
Sandra Rohweder
Original Assignee
Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg filed Critical Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg
Priority to CA002314167A priority Critical patent/CA2314167A1/en
Priority to DE59807411T priority patent/DE59807411D1/de
Priority to AT98962416T priority patent/ATE233534T1/de
Priority to KR1020007006454A priority patent/KR20010033091A/ko
Priority to JP2000538658A priority patent/JP2002508304A/ja
Priority to EP98962416A priority patent/EP1037589B1/de
Priority to US09/581,035 priority patent/US6485528B1/en
Priority to BR9813514-7A priority patent/BR9813514A/pt
Priority to HU0100506A priority patent/HUP0100506A2/hu
Priority to SK901-2000A priority patent/SK9012000A3/sk
Priority to PL98341033A priority patent/PL341033A1/xx
Priority to AU17590/99A priority patent/AU754609B2/en
Publication of WO1999030673A1 publication Critical patent/WO1999030673A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Definitions

  • the invention relates to agents for the treatment of keratin fibers, consisting of at least two spatially separated preparations, their use and a method for treating human hair.
  • agents which are in the form of separate preparations which are either mixed immediately before application to the hair or are applied to the hair in succession in separate process steps;
  • the development of new products, wherever possible, is aimed at formulation in the form of an agent. If it is absolutely impossible to avoid the formulation in separate preparations which have to be mixed on the hair before application, the mixing process should be as straightforward and quick as possible and, as already mentioned above, the additional packaging effort should be kept as low as possible.
  • a first object of the invention is thus a composition for the treatment of keratin fibers, consisting of at least one aqueous preparation A and at least one preparation B which is spatially separated therefrom, characterized by an encapsulation of preparation B made of a material which, when preparation B is added, forms a Preparation A enables the components of both preparations to be mixed at 38 ° C. within 5 minutes.
  • a number of hair treatment products are applied to the hair in a slightly warmed form.
  • the heating is usually achieved by bringing together components that emit heat when mixed.
  • One component is often an anhydrous salt that dissolves in an aqueous phase with the release of heat; alternatively, you can also use neutralization heat, heat of mixing liquid components, etc.
  • the proportions of the components to be mixed are preferably set such that the mixture assumes a temperature slightly above the temperature of the human body, ie approx. 38 ° C., within a very short time, ie a few seconds.
  • this type of agent it is therefore sufficient if the mixing of the components of the encased Preparation B with the components of aqueous preparation A takes place within 5 minutes at a temperature of 38 ° C. Apart from occasionally shaking the mixture, no further activities on the part of the user should be necessary.
  • the coating of preparation B is therefore selected such that the components of preparations A and B are mixed within a maximum of 5 minutes even at room temperature, i.e. in particular a temperature of 20 ° C takes place.
  • component B is encapsulated in a capsule.
  • capsules Corresponding encapsulations in capsule form are known from pharmacy.
  • One type of these capsules are films in capsule form, in which the substances to be coated are completely enclosed by a layer of the coating material and the coated materials can only be released again after the coating has been destroyed.
  • Certain cellulose derivatives, polyacrylates, polymethacrylates, polyvinylpyrrolidones and in particular polyvinyl alcohols are preferred as materials for the coating.
  • the monograph by K.H. Bauer, K.-H. Frömming and C. 5.3 Pharmaceutical Technology, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm, 4th edition, 1997, pages 315-323.
  • Two-part capsules usually consist of two cylindrical halves, each of which is closed at one end.
  • the inner diameter of one half which is also referred to as the capsule cap, is slightly larger than the outer diameter of the other half, referred to as the capsule base, so that the two halves can be pushed into one another while encasing the components to be enclosed, the capsule is "locked" by special devices.
  • This type of capsule is also referred to as a plug-in capsule and is an encapsulation preferred according to the invention.
  • both gelatin and synthetic or natural polymers come into consideration as encapsulation materials.
  • Polyvinyl alcohol has proven to be a particularly suitable encapsulation material.
  • the entire plug capsule consists of polyvinyl alcohol.
  • the plug-in capsule in particular the capsule cap or parts of the capsule cap, consists of water-soluble material according to the definition according to the invention. It is then possible, for example, to manufacture the capsule base from a less water-soluble material. This makes it more flexible in setting the desired mechanical properties, e.g. the stiffness, the capsules.
  • this form of wrapping reference is also made to the monograph by K.H. Bauer, K.-H. Frömming and C. gnathacil, acetate, pp. 324-335.
  • the envelope can also be designed in the form of a small bag.
  • bags are produced in a known manner from polymer films, from which the individual bags containing the ingredients are produced by welding or gluing. More detailed information on such bags can be found, for example, in the article by J. Korn, Die Neuemaschine, 10, 1150-1155 (1962) and EP 493 392, in which bags made of polyvinyl alcohol for dust-free packaging of bleaching agents are disclosed.
  • the covering material consists of substances which also have positive properties in hair treatment compositions.
  • polyvinyl alcohol is a preferred wrapping material due to its conditioning properties.
  • the layer thickness of the covering such that, on the one hand, a hermetic seal of the preparation to be covered is ensured, but on the other hand the mixing of preparations A and B is not unnecessarily slowed down by a covering which is too thick. Thicknesses of the coating in the range of 10 to 30 micrometers have proven to be particularly suitable in the context of the teaching according to the invention.
  • compositions which contain a component in preparation B which is not stable in storage in preparation A are particularly suitable for compositions which contain a component in preparation B which is not stable in storage in preparation A.
  • this component is a perfume oil, a special perfume component or a mixture of perfume oils.
  • Certain hair treatment compositions contain active ingredients which are indispensable for achieving the desired properties or for formulating the composition, but which develop such an intrinsic odor that perfuming is practically indispensable in order to achieve acceptance by the user.
  • active ingredients which are indispensable for achieving the desired properties or for formulating the composition, but which develop such an intrinsic odor that perfuming is practically indispensable in order to achieve acceptance by the user.
  • these are, in particular, permanent waving agents containing both organosulfur compounds such as thioglycolic acid, their salts and / or derivatives as reducing agents, and also ammonia or lower amines for adjusting the pH.
  • organosulfur compounds such as thioglycolic acid
  • their salts and / or derivatives as reducing agents
  • ammonia or lower amines for adjusting the pH.
  • agents according to this embodiment are permanent wave fixatives, which are usually strongly acidic and contain up to 12% by weight of an oxidizing agent, in particular hydrogen peroxide. Even under these conditions, many perfume components are stable for the period of use on the hair, but not for months or years. Other agents in which incompatibilities between perfume components and other components occur are, for example, oxidation colorants and bleaching agents.
  • the teaching according to the invention is particularly suitable for perfume oils and perfume components which have an aldehyde function and / or a C-C double bond which may be conjugated to the aldehyde function.
  • Further perfume components which have a primary alcohol function or an ester function are also preferred compounds in the context of this embodiment of the invention.
  • perfume components of the fragrance "fruity" in many cases have unsatisfactory stabilities in agents which have strong reducing or oxidizing agents.
  • the teaching according to the invention has also proven to be extremely suitable for such perfume components.
  • the same also applies to the so-called Sandal fragrances, both natural and in particular synthetic provenance.
  • the incompatible constituent is a substance from the group which is formed from vitamins, provitamins and their derivatives.
  • This group includes, for example, panthenol and its derivatives such as pantothenic acid, pantothenyl esters and ethers such as pantothenyl ethyl ether.
  • Panthenol in particular is not present in more alkaline or acidic, aqueous media and in preparations containing oxidizing agents sufficiently stable in storage.
  • Vitamins B 2 , B 6 , B I2 and nicotinic acid amide are further vitamins from the B complex.
  • Retinol and other substances called vitamin A are sensitive to oxidants, for example, and the same applies to vitamin E.
  • the type of hair treatment agent is not subject to any fundamental restrictions. It can be, for example, cleaning agents such as shampoos, care agents such as hair treatments and conditioners, setting agents such as hair fixatives, hair sprays and hair dryer shafts, permanent shaping agents such as permanent wave and fixing agents, color-changing agents such as bleaching agents, oxidation dyes and tinting agents based on direct dyes, hair lotions and Trade tip fluids.
  • the preparations can be formulated as aqueous or aqueous-alcoholic (with max. 15% by weight alkanol, based on the total composition) solutions, emulsions, gels, creams, aerosols or lotions.
  • the agents according to the invention can contain all active ingredients, additives and auxiliaries known in such preparations.
  • the agents contain at least one surfactant, and in principle both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants are suitable. In many cases, however, it has proven advantageous to select the surfactants from anionic, zwitterionic or nonionic surfactants. Anionic surfactants can be very particularly preferred.
  • Surfactants which can be used according to the invention are, for example: anionic surfactants, such as, in particular, soaps from fatty acids, alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, and sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, nonionic surfactants such as, in particular, addition products of 2 to 30 mol of ethylene oxide and / or 0 to 5 mol of propylene oxide with linear fatty alcohols 8 to 22 C atoms, on fatty acids with 12 to 22 C atoms and on alkylphenols with 8 to 15 C atoms
  • cationic surfactants are alkylamidoamines such as the stearamidopropyldimethylamine commercially available under the name Tegoamid ® S 18 and so-called esterquats such as the N, N-bis (2-palmitoyloxyethyl) dimethylammonium chloride available commercially under the name Armocare ® VGH-70 products sold under the trademark Dehyquart ® . y
  • non-ionic polymers such as, for example, vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinyl pyrrolidone and vinyl pyrrolidone / vinyl acetate copolymers and polysiloxanes, cationic polymers such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups, dimethyl diallyl ammonium ammonium chloride polymers, acrylamide polymers with acrylamide, acrylamide polymers, and acrylamide polymers Diethyl sulfate quaternized dimethylaminoethyl methacrylate-vinylpyrrolidone copolymers, vinylpyrrolidone imidazolinium methochloride copolymers and quaternized polyvinyl alcohol, zwitterionic and amphoteric polymers such as, for example, acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylate copolymers / methyl Copolymers
  • Thickeners such as agar agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, e.g. As methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and carboxy methyl cellulose, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such as. B. bentonite or fully synthetic hydrocolloids such as e.g. Polyvinyl alcohol,
  • Structurants such as glucose, maleic acid and lactic acid, hair-conditioning compounds such as phospholipids, for example soy lecithin, egg lecithin and cephalins, and silicone oils,
  • Protein hydrolyzates in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein, almond protein and wheat protein hydrolyzates, their condensation products with fatty acids and quaternized protein hydrolyzates, Plant and honey extracts, such as in particular extracts from oak bark, nettle, witch hazel, hops, chamomile, burdock root, horsetail, linden flowers, almond, aloe vera, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi, melon, orange, grapefruit, sage, Rosemary, birch, cuckoo flower, quendel, yarrow, harrow, meristem, ginseng and ginger root, dimethyl isosorbide and cyclodextrins,
  • Solubilizers such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerin and diethylene glycol,
  • Anti-dandruff agents such as piroctone olamine and zinc omadine, alkalizing agents such as ammonia, monoethanolamine, 2-amino-2-methylpropanol and 2-amino-2-methyl-propanediol-l, 3 further substances for adjusting the pH value,
  • Active ingredients such as allantoin, biotin, bisabolol, cholesterol and pyrrolidone carboxylic acids and their salts, light stabilizers,
  • Consistency generators such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers, fats and waxes such as walrus, beeswax, montan wax, paraffins, fatty alcohols and fatty acid esters, fatty acid alkanolamides,
  • Swelling and penetration substances such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, hydrogen carbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates,
  • Opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers, pearlescent agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3 distearate, complexing agents such as EDTA, NTA, ß-alanine diacetic acid and phosphonic acids, reducing agents such as e.g. Thioglycolic acid and its derivatives, thiolactic acid, cytamine, thio malic acid and ⁇ -mercaptoethanesulfonic acid, oxidizing agents such as hydrogen peroxide, potassium bromate and sodium bromate and
  • the pH of the agents according to the invention when used can in principle be between 2-11, the person skilled in the art knowing the preferred pH ranges for the different agents.
  • Virtually any acid that can be used for cosmetic purposes can be used to adjust the pH.
  • Food acids are usually used.
  • Edible acids are understood to mean those acids that are ingested as part of normal food intake and have positive effects on the human organism. Edible acids are, for example, acetic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, malic acid, ascorbic acid and gluconic acid. In the context of the invention, the use of citric acid and lactic acid is particularly preferred.
  • the teaching according to the invention also includes agents which contain a plurality of spatially separated preparations A, of which at least one is an aqueous preparation.
  • the agent according to the invention can also be used if desired, also contain a plurality of spatially separate preparations B, each of which is coated according to the teaching of the invention.
  • the coating of preparation B is designed such that mixing of preparation B with an aqueous medium such as preparation A takes place only after a latency period of 20, in particular 30, seconds.
  • an aqueous medium such as preparation A
  • parts of the preparation are already free on the hands during this process become. This can be an indispensable prerequisite for the practicability of the process and acceptance by the user, especially with regard to long-lasting perfume components.
  • Another object of the invention is the use of an agent according to any one of claims 1 to 10 for the treatment of human hair.
  • a third subject of the invention is a process for the treatment of human hair, in which the preparations A and B of an agent according to one of Claims 1 to 10 are combined and the agent obtained is applied to the hair after the ingredients have been completely mixed and, if appropriate, after a contact time from 10 seconds to 45 minutes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, bei denen die Zubereitung (B) eine Umhüllung aus einem Material aufweist, das bei Zugabe der Zubereitung (B) zu einer Zubereitung (A) eine Vermischung der Komponenten beider Zubereitungen bei 38 °C innerhalb von 5 Minuten ermöglicht. Diese Konfektionierungsform ist besonders geeignet für Mittel mit einem Bestandteil, der in der Zubereitung (A) nicht lagerstabil ist. Bevorzugte Umhüllungen sind Kapseln aus Polyvinylalkohol.

Description

,Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern'
Die Erfindung betrifft Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, bestehend aus mindestens zwei räumlich getrennt vorliegenden Zubereitungen, deren Verwendung sowie ein Verfahren zur Behandlung menschlicher Haare.
Die Anforderungen, die Anwender von Mitteln zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere Haarbehandlungsmitteln, an diese Mittel stellen, haben sich im Laufe der Zeit kontinuierlich erhöht. Dies führte u.a. dazu, daß diese Mittel in vielen Fällen aus einer immer größer werdenden Anzahl von Komponenten bestehen, um alle vom Anwender gewünschten Wirkungen in möglichst optimaler Weise zu erzielen. Mit der Komplexität dieser Mischungen steigt aber auch die Zahl der Wirkstoffkombinationen, die zwar die gewünschten Eigenschaften entfalten, in einer einzigen Formulierung, insbesondere wenn es sich um eine wäßrige Mischung handelt, jedoch nicht mehr lagerstabil sind.
Im Bereich der Haarbehandlung sind eine Reihe von Mitteln bekannt, die in Form getrennter Zubereitungen vorliegen, die entweder unmittelbar vor dem Auftragen auf das Haar gemischt werden oder in getrennten Verfahrensschritten nacheinander auf das Haar appliziert werden; zur Vereinfachung der Handhabung für den Anwender und nicht zuletzt zur Minimierung des Verpackungsaufwandes wird bei der Entwicklung neuer Produkte, wo immer möglich, die Formulierung in Form eines Mittels angestrebt. Sollte sich die Formulierung in getrennten Zubereitungen, die vor der Applikation auf das Haar vermischt werden müssen, absolut nicht vermeiden lassen, so sollte der Mischvorgang möglichst unkompliziert und schnell gestaltbar sein und sich, wie bereits oben gesagt, der zusätzliche Verpackungsaufwand möglichst gering halten lassen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß diese Forderungen in hohem Maße erfüllt werden, wenn die getrennt zu lagernde Komponente bzw. die getrennt zu lagernden Komponenten mit einer Umhüllung versehen werden, die bei Vereinigung der Zubereitungen eine Vermischung der Komponenten beider Zubereitungen in einem für den Anwender tragbaren Zeitraum ermöglicht. Als vom Anwender akzeptierter Zeitraum kann in der Regel ein Intervall von bis zu 5 Minuten angesehen werden, wenn der Vermischungsvorgang beider Zubereitungen mit keinerlei weiteren, aufwendigen Prozeduren, z.B. ständigem Rühren, verbunden ist.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist somit ein Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, bestehend aus mindestens einer wäßrigen Zubereitung A und mindestens einer davon räumlich getrennt vorliegenden Zubereitung B, gekennzeichnet durch eine Umhüllung der Zubereitung B aus einem Material, das bei Zugabe der Zubereitung B zu einer Zubereitung A eine Vermischung der Komponenten beider Zubereitungen bei 38 °C innerhalb von 5 Minuten ermöglicht.
Eine Reihe von Haarbehandlungsmitteln werden in leicht erwärmter Form auf das Haar appliziert. Die Erwärmung wird in der Regel durch Zusammenführung von Komponenten erreicht, die bei der Mischung Wärme abgeben. Eine Komponente ist dabei häufig ein wasserfreies Salz, das sich in einer wäßrigen Phase unter Wärmeabgabe löst; alternativ dazu kann man sich aber auch Neutralisationswärmen, Mischungswärmen flüssiger Komponenten etc. bedienen. Die Mengenverhältnisse der zu mischenden Komponenten werden in diesen Fällen vorzugsweise so eingestellt, daß die Mischung innerhalb kürzester Zeit, d.h. wenigen Sekunden, eine Temperatur geringfügig oberhalb der Temperatur des menschlichen Körpers, d.h. ca. 38 °C, annimmt. Bei dieser Art von Mitteln ist es also ausreichend, wenn die Vermischung der Komponenten der umhüllten Zubereitung B mit den Komponenten der wäßrigen Zubereitung A innerhalb von 5 Minuten bei einer Temperatur von 38 °C erfolgt. Dabei sollten, abgesehen von gelegentlichem Schütteln der Mischung, keine weiteren Aktivitäten seitens des Anwenders notwendig sein.
Die weitaus überwiegende Anzahl der Haarbehandlungsmittel werden bei Raumtemperatur gelagert und auch mit dieser Temperatur auf das Haar appliziert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Umhüllung der Zubereitung B daher so gewählt, daß eine Vermischung der Komponenten der Zubereitungen A und B innerhalb von maximal 5 Minuten auch bei Raumtemperatur, d.h. insbesondere einer Temperatur von 20 °C, stattfindet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Umhüllung der Komponente B um eine Kapsel.
Entsprechende Umhüllungen in Kapselform sind aus der Pharmazie bekannt. Ein Typ dieser Kapseln sind Filme in Kapselform, bei denen die zu umhüllenden Stoffe vollständig von einer Schicht des Umhüllungsmaterials eingeschlossen sind und die umhüllten Stoffe nur nach Zerstörung der Umhüllung wieder freigesetzt werden können. Hierbei kommen als Materialien für die Umhüllung bevorzugt bestimmte Cellulosederivate, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyvinylpyrrolidone sowie insbesondere Polyvinylalkohole in Betracht. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf die Monographie von K.H. Bauer, K.-H. Frömming und C. Führer, Pharmazeutische Technologie, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm, 4. Auflage, 1997, Seiten 315-323, Bezug genommen.
Zweiteilige Kapseln bestehen in der Regel aus zwei zylindrischen Hälften, die jeweils an einem Ende verschlossen sind. Dabei ist der Innendurchmessers der einen Hälfte, die auch als Kapselkappe bezeichnet wird, geringfügig größer als der Außendurchmesser der als Kapselboden bezeichneten anderen Hälfte, so daß die beiden Hälften unter Umhüllung der einzuschließenden Komponenten ineinandergeschoben werden können, wobei die Kapsel durch spezielle Vorrichtungen „verriegelt" wird. Dieser Typ von Kapseln wird auch als Steckkapseln bezeichnet und ist eine erfindungsgemäß bevorzugte Umhüllung. Als Kapselmaterialien kommen prinzipiell sowohl Gelantine als auch synthetische oder natürliche Polymeren in Betracht. Polyvinylalkohol hat sich als besonders geeignetes Umhüllungsmaterial erwiesen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform besteht die gesamte Steckkapsel aus Polyvinylalkohol .
Es kann aber auch vorgesehen sein, daß nur ein Teil der Steckkapsel, insbesondere die Kapselkappe oder Teile der Kapselkappe, aus wasserlöslichem Material gemäß erfindungsgemäßer Definition besteht. Es ist dann möglich, beispielsweise den Kapselboden aus einem weniger wasserlöslichen Material herzustellen. Man ist dadurch flexibler in der Einstellung der gewünschten mechanischen Eigenschaften, z.B. der Steifigkeit, der Kapseln. Hinsichtlich dieser Umhüllungsform wird ebenfalls auf die oben erwähnte Monographie von K.H. Bauer, K.-H. Frömming und C. Führer, Seiten 324-335, Bezug genommen.
Die Umhüllung kann aber auch in Form eines Säckchens ausgebildet sein. Solche Säckchen werden in bekannter Weise aus Polymerfolien hergestellt, aus denen durch Schweißen oder Verkleben die einzelnen, die Inhaltsstoffe enthaltenden Säckchen hergestellt werden. Nähere Informationen zu solchen Säckchen sind beispielsweise dem Aufsatz von J. Korn, Die Neue Verpackung, 10, 1150-1155 (1962) sowie der EP 493 392 zu entnehmen, in der Säckchen aus Polyvinylalkohl zur staubfreien Abpackung von Bleichmitteln offenbart werden.
Wegen der besseren Handhabbarkeit, insbesondere bei der Zugabe der Zubereitung B zu einer in einer Flasche mit vergleichsweise engem Hals vorliegenden Zubereitung A, ist eine Umhüllung in Form einer Kapsel erfindungsgemäß bevorzugt. Weiterhin ist bevorzugt, daß das Umhüllungsmaterial aus Substanzen besteht, die in Haarbehandlungsmitteln zusätzlich noch positive Eigenschaften entfalten. Auch in diesem Zusammenhang ist Polyvinylalkohol aufgrund seiner konditionierenden Eigenschaften ein bevorzugtes Umhüllungsmaterial.
Die Schichtdicke der Umhüllung wird der Fachmann so wählen, daß einerseits ein hermetischer Abschluß der zu umhüllenden Zubereitung gewährleistet ist, andererseits aber die Vermischung der Zubereitungen A und B nicht durch eine zu dicke Umhüllung unnötigerweise verlangsamt wird. Stärken der Umhüllung in Bereich von 10 bis 30 Mikrometern haben sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders geeignet erwiesen.
Die erfindungsgemäße Lehre ist besonders geeignet für Mittel, die in der Zubereitung B einen Bestandteil enthalten, der in der Zubereitung A nicht lagerstabil ist.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist dieser Bestandteil ein Parfümöl, eine spezielle Parfümkomponente oder eine Mischung von Parfümölen.
Bestimmte Haarbehandlungsmittel enthalten Wirkstoffe, die zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften oder zur Formulierung des Mittels unverzichtbar sind, aber einen solchen Eigengeruch entwickeln, daß eine Parfümierung praktisch unerläßlich ist, um eine Akzeptanz beim Anwender zu erzielen. Beispiele hierfür sind insbesondere Dauerwellmittel mit einem Gehalt sowohl an schwefelorganischen Verbindungen wie Thioglykolsäure, deren Salzen und/oder Derivaten als Reduktionsmittel als auch Ammoniak oder niederen Aminen zur Einstellung des pH- Wertes. Sowohl wegen der im Mittel enthaltenen Reduktionsmittel als auch wegen der genannten Alkalisierungsmittel ist der Fachmann hinsichtlich der verwendbaren Parfümkomponenten stark eingeschränkt, wenn er die Aufgabe hat, über Monate lagerstabile Mittel zu formulieren. Andererseits sind die meisten der für solche lagerstabilen Mittel ungeeigneten Parfumkomponenten in den Mitteln für einen kurzen Zeitraum von bis zu einer Stunde, also für den Zeitraum der eigentlichen Anwendung, hinreichend stabil, um die gewünschte Duftwirkung zu entfalten.
Andere Mittel gemäß dieser Ausführungsform sind Dauerwellfixiermittel, die üblicherweise stark sauer eingestellt sind und bis zu 12 Gew.% eines Oxidationsmittels, insbesondere Wasserstoffperoxid, enthalten. Auch unter diesen Bedingungen sind viele Parfümkomponenten zwar für den Zeitraum der Anwendung auf dem Haar, nicht jedoch über Monate oder Jahre stabil. Weitere Mittel, bei denen Inkompatibilitäten zwischen Parf mkomponenten und weiteren Bestandteilen auftreten, sind beispielsweise Oxidationsfärbemittel und Blondiermittel.
Die erfindungsgemäße Lehre ist insbesondere geeignet für Parfümöle und Parfümkomponenten, die eine Aldehydfunktion und/oder eine, ggf. zu der Aldehydfunktion in Konjugation stehende, C-C-Doppelbindung aufweisen. Weitere Parfümkomponenten, die eine primäre Alkoholfunktion oder eine Esterfunktion aufweisen, stellen ebenfalls bevorzugte Verbindungen im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung dar.
Weiterhin weisen Parfümkomponenten der Duftrichtung „fruchtig" in besonders vielen Fällen unbefriedigende Stabilitäten in Mittel, die starke Reduktions- bzw. Oxidationsmittel aufweisen, auf. Auch für solche Parfümkomponenten hat sich die erfindungsgemäße Lehre als außerordentlich gut geeignet erwiesen. Gleiches gilt schließlich auch für die sogenannten Sandel-Riechstoffe, sowohl natürlicher als auch insbesondere synthetischer Provenienz.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem inkompatiblen Bestandteil um einen Stoff aus der Gruppe, die aus Vitaminen, Provitaminen und ihren Derivaten gebildet wird. Diese Gruppe umfaßt beispielsweise Panthenol und seine Derivate wie Pantothensäure, Pantothenylester und -ether wie Pantothenylethylether. Insbesondere Panthenol selbst ist in stärker alkalischen oder sauren, wäßrigen Medien sowie in Oxidationsmittel enthaltenden Zubereitungen nicht hinreichend lagerstabil. Als weitere Vitamine aus dem B-Komplex sind die Vitamine B2, B6, BI2 sowie das Nicotinsäureamid zu nennen. Retinol und andere Substanzen, die als Vitamin A bezeichnet werden, sind beispielsweise empfindlich gegen Oxidationsmittel, gleiches gilt für das Vitamin E.
Die Art des Haarbehandlungsmittels unterliegt keinen prinzipiellen Beschränkungen. Es kann sich beispielsweise um reinigende Mittel wie Shampoos, pflegende Mittel wie Haarkuren und Haarspülungen, festigende Mitteln wie Haarfestiger, Haarsprays und Fönwellen, dauerhafte Verformungsmittel wie Dauerwell- und -fixiermittel, farbverändemde Mittel wie Blondiermittel, Oxidationsfärbemittel und Tönungsmittel auf Basis direktziehender Farbstoffe, Haarwässer und Haarspitzenfluids handeln. Entsprechend können die Zubereitungen als wäßrige oder wäßrige-alkoholische (mit max. 15 Gew.-% Alkanol, bezogen auf das gesamte Mittel) Lösungen, Emulsionen, Gele, Cremes, Aerosole oder Lotionen formuliert werden.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel alle in solchen Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Mittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Anionische Tenside können dabei ganz besonders bevorzugt sein.
Erfindungsgemäß verwendbare Tenside sind beispielsweise: anionische Tenside wie insbesondere Seifen von Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylpoly- glykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, sowie Sulfobernstein- säuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, nichtionogene Tenside wie insbesondere Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, C8-C22- Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, zwitterionische Tenside, insbesondere die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammo- nium-glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-car- boxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Al- kyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl- glycinat, ampholytische Tenside wie N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylamino- buttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylg- lycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkyl- aminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe, kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, z.B. Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammonium- chloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammonium- chloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryl- dimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid,
Behenyltrimethylammoniummethosulfat sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Ebenfalls als kationische Tenside einsetzbar sind Alkylamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyldimethylamin und sogenannte Esterquats wie das unter der Bezeichnung Armocare® VGH-70 im Handel erhältliche N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid sowie die unter dem Warenzeichen Dehyquart® vertriebenen Produkte. y
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise
nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copoly- mere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Poly- siloxane, kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternä- ren Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyl- diallylammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylami- noethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-Imidazolinium- methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol, zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-tri- methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl- methacrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copoly- mere, anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein- säureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid- Terpolymere,
Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxyme- thylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol,
Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline, sowie Silikonöle,
Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein-, Mandelprotein und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate, Pflanzen- und Honigextrakte, wie insbesondere Extrakte aus Eichenrinden, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsvermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glyce- rin und Diethylenglykol,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine, Alkalisierungsmittel wie beispielsweise Ammoniak, Monoethanolamin, 2-Amino-2- methylpropanol und 2-Amino-2-methyl-propandiol-l,3 weitere Substanzen zur Einstellung des pH- Wertes,
Wirkstoffe wie Allantoin, Biotin, Bisabolol, Cholesterin sowie Pyrrolidoncarbon- säuren und deren Salze, Lichtschutzmittel,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Fettalkohole und Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbo- nate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Reduktionsmittel wie z.B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thiomilchsäure, Cy- steamin, Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansulfonsäure, Oxidatinsmittel wie Wasserstoffperoxid, Kaliumbromat und Natriumbromat sowie
Antioxidantien. Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfarbe- und -tönungsmitteln einsetzbaren Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographie Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248-250; direktziehende Farbstoffe), sowie Kapitel 8, Seiten 264-267; Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe „Dermato- logy" (Hrg.: Ch., Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, sowie das „Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverb.and Deutscher Industrie- und H.andelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e.V., Mannheim, Bezug genommen.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel bei der Anwendung kann prinzipiell zwischen 2 - 11 liegen, wobei der Fachmann die bevorzugten pH-Bereiche für die unterschiedlichen Mittel kennt. Zur Einstellung des pH- Wertes kann praktisch jede für kosmetische Zwecke verwendbare Säure verwendet werden. Üblicherweise werden Genußsäuren verwendet. Unter Genußsäuren werden solche Säuren verstanden, die im Rahmen der üblichen Nahrungsaufnahme aufgenommen werden und positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben. Genußsäuren sind beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure. Im Rahmen der Erfindung ist die Verwendung von Zitronensäure und Milchsäure besonders bevorzugt.
Bezüglich weiterer Bestandteile sowie Mengenbereiche für die einzelnen Inhaltsstoffe wird auf die dem Fachmann bekannten Handbücher, z.B. K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Selbstverständlich umfaßt die erfindungsgemäße Lehre auch solche Mittel, die mehrere, räumlich getrennte Zubereitungen A, von denen allerdings mindestens eine eine wäßrige Zubereitung darstellt, enthalten. Ebenso kann das erfindungsgemäße Mittel gewünschtenfalls auch mehrere, räumlich getrennte Zubereitungen B, die jeweils gemäß erfindungsgemäßer Lehre umhüllt sind, enthalten.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre kann es gewünscht sein, daß die Umhüllung der Zubereitung B so gestaltet ist, daß eine Vermischung der Zubereitung B mit einem wäßrigen Medium wie der Zubereitung A erst nach einer Latenzzeit von 20, insbesondere 30, Sekunden stattfindet. Dadurch wird für den Falle, daß beispielsweise bei einem Anwender mit feuchten oder nassen Händen, der eine Kapsel mit der Zubereitung B in ein Gefäß (z.B. eine Flasche) mit der Zubereitung A gibt, bereits Teile der Zubereitung während dieses Vorganges bereits an den Händen frei werden. Dies kann insbesondere in Hinblick auf lang haftende Parfümkomponenten eine unabdingbare Voraussetzung für die Praktikabilität des Verfahren und die Akzeptanz beim Anwender sein.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung menschlicher Haare.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Verfahren zur Behandlung menschlicher Haare, bei dem die Zubereitungen A und B eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vereinigt werden und das erhaltene Mittel nach vollständiger Vermischung der Inhaltsstoffe auf das Haar aufgebracht und gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von 10 Sekunden bis 45 Minuten wieder abgespült wird.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, bestehend aus mindestens einer wäßrigen Zubereitung A und mindestens einer davon räumlich getrennt vorliegenden Zubereitung B, gekennzeichnet durch eine Umhüllung der Zubereitung B aus einem Material, das bei Zugabe der Zubereitung B zu einer Zubereitung A eine Vermischung der Komponenten beider Zubereitungen bei 38 °C innerhalb von 5 Minuten ermöglicht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung der Zubereitung B bei Zugabe der Zubereitung B zur einer Zubereitung A eine Vermischung der Komponenten beider Zubereitungen bei 20 °C innerhalb von 5 Minuten ermöglicht.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung der Zubereitung B eine Kapsel oder ein Säckchen ist.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Umhüllung 10 bis 30 Mikrometer beträgt
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem einheitlichen Material besteht..
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, daß die Umhüllung zumindest teilweise aus Polyvinylalkohol besteht.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung B einen Bestandteil enthält, der in der Zubereitung A nicht lagerstabil ist.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Bestandteil der Zubereitung B ein Parfümöl ist.
9. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Bestandteil ausgewählt ist aus der Gruppe, die von Vitaminen, Provitaminen und deren Derivaten gebildet wird.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Mittel zum Färben, Blondieren oder dauerhaften Verformen von menschlichen Haaren handelt.
11. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung menschlicher Haare.
12. Verfahren zur Behandlung menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen A und B eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vereinigt werden und das erhaltene Mittel nach vollständiger Vermischung der Inhaltsstoffe auf das Haar aufgebracht und gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit von 10 Sekunden bis 45 Minuten wieder abgespült wird.
PCT/EP1998/007905 1997-12-13 1998-12-04 Mittel zur behandlung keratinischer fasern WO1999030673A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002314167A CA2314167A1 (en) 1997-12-13 1998-12-04 Agents for treating keratin fibres
DE59807411T DE59807411D1 (de) 1997-12-13 1998-12-04 Mittel zur behandlung keratinischer fasern
AT98962416T ATE233534T1 (de) 1997-12-13 1998-12-04 Mittel zur behandlung keratinischer fasern
KR1020007006454A KR20010033091A (ko) 1997-12-13 1998-12-04 케라틴 섬유 처리제
JP2000538658A JP2002508304A (ja) 1997-12-13 1998-12-04 ケラチン繊維処理剤
EP98962416A EP1037589B1 (de) 1997-12-13 1998-12-04 Mittel zur behandlung keratinischer fasern
US09/581,035 US6485528B1 (en) 1997-12-13 1998-12-04 Agents for treating keratin fibers
BR9813514-7A BR9813514A (pt) 1997-12-13 1998-12-04 Agente para tratamento de fibras queratìnicas
HU0100506A HUP0100506A2 (hu) 1997-12-13 1998-12-04 Keratinszálak kezelésére szolgáló szerek
SK901-2000A SK9012000A3 (en) 1997-12-13 1998-12-04 Agents for treating keratin fibres, use thereof and treating method of human hairs
PL98341033A PL341033A1 (en) 1997-12-13 1998-12-04 Agent for treating creatine fibre
AU17590/99A AU754609B2 (en) 1997-12-13 1998-12-04 Agents for treating keratin fibres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755420A DE19755420A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern
DE19755420.2 1997-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999030673A1 true WO1999030673A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7851777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007905 WO1999030673A1 (de) 1997-12-13 1998-12-04 Mittel zur behandlung keratinischer fasern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6485528B1 (de)
EP (1) EP1037589B1 (de)
JP (1) JP2002508304A (de)
KR (1) KR20010033091A (de)
CN (1) CN1281351A (de)
AT (1) ATE233534T1 (de)
AU (1) AU754609B2 (de)
BR (1) BR9813514A (de)
CA (1) CA2314167A1 (de)
DE (2) DE19755420A1 (de)
ES (1) ES2193595T3 (de)
HU (1) HUP0100506A2 (de)
PL (1) PL341033A1 (de)
SK (1) SK9012000A3 (de)
TR (1) TR200001592T2 (de)
WO (1) WO1999030673A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6958313B2 (en) * 2000-05-11 2005-10-25 The Procter & Gamble Company Highly concentrated fabric softener compositions and articles containing such compositions
US7225920B2 (en) 2003-03-22 2007-06-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mixing device

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020098589A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Crews Harold Richardson Multi-purpose reagent system and method for enumeration of red blood cells, white blood cells and thrombocytes and differential determination of white blood cells
KR100489318B1 (ko) * 2001-08-25 2005-05-17 이원목 비타민 마이크로캡슐을 포함하는 섬유 유연제 조성물
KR100467158B1 (ko) * 2002-10-11 2005-01-29 주식회사 시공테크 문화재 전시용 벽부 매입형 진열장
US6854135B2 (en) * 2002-12-06 2005-02-15 Microtek Medical Holdings, Inc. Reusable, launderable water-soluble coveralls
US7328463B2 (en) * 2003-09-08 2008-02-12 Microtek Medical Holdings, Inc. Water-soluble articles and methods of making and using the same
DE10359538A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Tönungsmittel in Tuben
DE10359539A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Pflegendes Oxidationsmittel in Tube
DE102004035348A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Henkel Kgaa Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern
ATE548082T1 (de) * 2004-04-30 2012-03-15 Kpss Kao Gmbh Mittel zur behandlung der haare und der kopfhaut
WO2007133055A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Sung-Ho Kim Bone conduction headset
NZ574744A (en) * 2006-08-10 2011-12-22 Combe Inc A catalyzed air oxidation haircolor
TWI422396B (zh) * 2008-03-12 2014-01-11 Arimino Co Ltd 氧化染毛劑及毛髮脫色劑
JP5328435B2 (ja) * 2009-03-25 2013-10-30 株式会社マンダム 酸化染毛剤
JP5800868B2 (ja) * 2013-07-23 2015-10-28 株式会社マンダム 毛髪脱色剤

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001127A1 (en) * 1989-07-21 1991-02-07 Brooks Geoffrey J Method of bleaching and conditioning hair, bleach packet and bleaching solutions
FR2718352A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-13 Salkind Nicolas Composition bactéricide conditionnée dans un emballage hydrosoluble.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961664A (en) * 1997-07-10 1999-10-05 Bristol-Myers Squibb Company Direct hair dye compositions and methods containing novel anthraquinone mixtures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001127A1 (en) * 1989-07-21 1991-02-07 Brooks Geoffrey J Method of bleaching and conditioning hair, bleach packet and bleaching solutions
FR2718352A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-13 Salkind Nicolas Composition bactéricide conditionnée dans un emballage hydrosoluble.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6958313B2 (en) * 2000-05-11 2005-10-25 The Procter & Gamble Company Highly concentrated fabric softener compositions and articles containing such compositions
US7225920B2 (en) 2003-03-22 2007-06-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mixing device

Also Published As

Publication number Publication date
PL341033A1 (en) 2001-03-26
TR200001592T2 (tr) 2000-10-23
CN1281351A (zh) 2001-01-24
SK9012000A3 (en) 2000-11-07
KR20010033091A (ko) 2001-04-25
JP2002508304A (ja) 2002-03-19
AU754609B2 (en) 2002-11-21
EP1037589A1 (de) 2000-09-27
BR9813514A (pt) 2000-10-03
ES2193595T3 (es) 2003-11-01
AU1759099A (en) 1999-07-05
DE19755420A1 (de) 1999-06-17
US6485528B1 (en) 2002-11-26
EP1037589B1 (de) 2003-03-05
ATE233534T1 (de) 2003-03-15
DE59807411D1 (de) 2003-04-10
CA2314167A1 (en) 1999-06-24
HUP0100506A2 (hu) 2001-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1037589B1 (de) Mittel zur behandlung keratinischer fasern
DE102015221460B4 (de) Dauerwellverfahren mit verbesserter Pflegeleistung und Wellwirkung
WO2016005144A1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
DE102004054055A1 (de) Verfahren zum Färben und dauerhaften Verformung von Haaren
EP1009367B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination und mittel zum schutz von keratinischen fasern
WO2020088814A1 (de) Verfahren zum behandeln von haaren umfassend die anwendung einer organischen siliciumverbindung, einem alkalisierungsmittel und einem filmbildenden polymer
EP1059076B1 (de) Verwendung von festen, gasifizierten Teilchen für Haarbehandlungen und diese enthaltendes Haarbehandlungsmittel
EP1156774B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
DE19823552A1 (de) Zubereitung zur Behandlung der menschlichen Haut und der menschlichen Haare mit einer speziellen Wirkstoffkombination sowie Verwendung dieser Wirkstoffkombination
EP1154752B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP0895468A1 (de) Festes mittel zur behandlung keratinischer fasern
EP1014936B1 (de) Extrakt und kosmetische zubereitung
DE102019219708A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Hydroxycarbonsäureesters, eines Diols und einer farbgebenden Verbindung
DE102020204541A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einem Polysaccharid, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
EP3934611B1 (de) Mittel zur behandlung von keratinischen fasern enthaltend das reaktionsprodukt aus zwei organischen c1-c6-alkoxy-silanen und wasser
EP3975982A1 (de) Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
WO2022184337A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung, eines versiegelungsreagenz und eines vorbehandlungsmittels
DE102019219709A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Hydroxycarbonsäureesters, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
WO2021121716A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, schellack, einer farbgebenden verbindung und eines nachbehandlungsmittels
DE102019219718A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung und eines Vorbehandlungsmittels
DE102019219704A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Hydroxycarbonsäureesters, C1-C10-Alkohols und einer farbgebenden Verbindung
DE102020207667A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Polyethylenglycolethers eines Propylenglycolfettsäureesters, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102020203099A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Glycerinesters, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102021202043A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, einem Versiegelungsreagenz und einem Polymer-haltigen Nachbehandlungsmittel
CZ20002182A3 (cs) Prostředek pro ošetření keratinových vláken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98812123.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR MX NZ PL RU SI SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/01592

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998962416

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17590/99

Country of ref document: AU

Ref document number: 9012000

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/A/2000/005784

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2314167

Country of ref document: CA

Ref document number: 2314167

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007006454

Country of ref document: KR

Ref document number: PV2000-2182

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 505697

Country of ref document: NZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998962416

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581035

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-2182

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007006454

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-2182

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998962416

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 17590/99

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007006454

Country of ref document: KR