WO1999027302A1 - Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen - Google Patents

Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1999027302A1
WO1999027302A1 PCT/DE1998/003450 DE9803450W WO9927302A1 WO 1999027302 A1 WO1999027302 A1 WO 1999027302A1 DE 9803450 W DE9803450 W DE 9803450W WO 9927302 A1 WO9927302 A1 WO 9927302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glow plug
combustion chamber
glow
chamber side
sheathed
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kawa
Werner Teschner
Jochen Neumeister
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7849710&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999027302(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59801594T priority Critical patent/DE59801594D1/de
Priority to EP98966162A priority patent/EP1034400B1/de
Priority to JP2000522403A priority patent/JP2001524655A/ja
Publication of WO1999027302A1 publication Critical patent/WO1999027302A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/022Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls using intermittent current supply

Definitions

  • the invention relates to a glow plug for arrangement in the combustion chamber of air-compressing internal combustion engines according to the preamble of the main claim, as is already known from DE-C 28 02 625.
  • This known glow plug has a glow plug, in which an electrical resistance element embedded in an insulating material, which is composed of two resistance coils connected in series, is arranged.
  • the resistance coil on the combustion chamber side of this resistance element has an essentially temperature-independent resistance and serves as a heating element, while the resistance coil on the combustion chamber has a high positive temperature resistance coefficient and acts as a control element.
  • the mode of operation of such a self-regulating glow plug is already explained in detail in the prior art cited at the outset, so that it should be dispensed with here.
  • the resistance of the control coil is low at the beginning of the heating process and a high current flows through the heating coil.
  • the resistance of the control coil increases and the heating output of the heating coil decreases. This protects the glow plug from overheating.
  • the glow plug according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the resistance of the control coil is reduced by shortening the proportion of the control coil and thus the heating time is reduced until the starting temperature is reached.
  • the glow plug according to the invention also has the known self-protection function due to the regulating effect with a significantly reduced heating-up time.
  • the clocking of the current through the resistance element after the start temperature has been reached has the advantage that the permissible maximum temperature is not exceeded, as a result of which the service life of the glow plug is significantly increased.
  • the measures listed in the subclaims allow advantageous developments and improvements of the glow plug specified in the main claim.
  • the entire resistance coil can advantageously be arranged in the glow pencil so that it does not lie in the housing of the glow plug. In this way, only heating of the glow plug and direct heat emission to the combustion chamber are specifically ensured, which makes the losses that would arise if the metal housing were heated unnecessarily, negligible.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the region of a glow plug on the combustion chamber side
  • FIG. 2 shows a further longitudinal section through the glow plug on the combustion chamber side
  • FIG. 3 shows a time-temperature diagram to show the temperature profiles of the glow plug.
  • the glow plug shown in Figure 1 has a tubular metal housing 11, in the longitudinal bore 12
  • Glow plug 13 is sealed with part of its length.
  • This glow plug 13 has a corrosion-resistant, thin-walled glow tube 14 which is closed at its end on the combustion chamber side.
  • a resistance element 15 extends in the interior of the glow tube 14 in the axial direction.
  • the resistance element 15 is embedded in insulating material 16 and is provided with a connection part 17 for the electric current remote from the combustion chamber.
  • the resistance element 15 is connected to the bottom of the glow tube 14 in an electrically conductive manner on the combustion chamber side.
  • the resistance element 15 shown consists of a heating coil 20 which is arranged on the combustion chamber side.
  • a control coil 21, which has a high positive temperature resistance coefficient, is provided far from the combustion chamber.
  • FIG. 2 again shows the glow plug 13 in longitudinal section, it being clearly evident here that the control coil 21 is shortened in relation to the embodiment in FIG. 1. Fewer helical gears are provided here, so that the entire control coil lies in the glow plug part which is not enclosed by the housing 11.
  • Figure 3 shows the temperature behavior of the individual glow pencil candles over time.
  • Curve 30 shows the temperature profile of a conventional glow plug, as is also shown in FIG. 1. This glow plug reaches the temperature of 850 ° C after about four seconds and has a maximum temperature of 1100 ° C, which it reaches after about 10 seconds. The temperature is then reduced to approx. 1000 ° C via the control behavior of the glow plug.
  • curve 31 shows the glow plug with a shortened control coil, as shown in Figure 2.
  • the current flow through the glow plug after reaching the necessary start temperature in the exemplary embodiment is 1050 ° C clocked by the control unit, not shown here.
  • the clocking of the current of a glow plug is already known from US Pat. No. 4,391,237 and will not be explained again.
  • the temperature profile of a clocked glow plug according to the invention shown in Figure 2 is shown with the curve 32.
  • connection of a glow plug with a shortened control coil and the clocking of the control device has the advantage that, on the one hand, the heating-up time and thus the preheating time for the Engine is significantly shortened and at the same time protection of the glow plug is guaranteed against overheating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Glühstiftkerze zur Anordnung im Brennraum luftverdichtender Brennkraftmaschinen mit einem rohrförmigen Metallgehäuse, in dessen Längsbohrung ein Glühstift mit einem Teil seiner Länge abdichtend festgelegt ist, wobei der Glühstift ein dünnwandiges, an seinem brennraumseitigen Ende mit einem Boden veschlossenes Glührohr hat, in dessen Innenraum ein sich in axialer Richtung erstreckendes Widerstandselement, welches aus einer brennraumseits angeordneten Heizwendel und einer brennraumfern angeordneten Regelwendel angeordnet ist, wobei die brennraumferne Regelwendel mit einem Anschlussteil für den elektrischen Strom versehen ist und die brennraumseitige Heizwendel elektrisch leitend mit dem Boden des Glührohres verbunden ist, und wobei der Widerstand der Regelwendel etwa 100 bis 150 mΦ beträgt und der Strom durch das Widerstandselement nach dem Erreichen der Starttemperatur getaktet wird.

Description

Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Glühstiftkerze zur Anordnung im Brennraum luftverdichtender Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs, wie sie bereits aus der DE-C 28 02 625 bekannt ist. Diese bekannte Glühstiftkerze weist einen Glühstift auf, in welchem ein in ein Isoliermaterial eingebettetes elektrisches Widerstandselement, das sich aus zwei in Reihe verbundenen Widerstandswendeln zusammensetzt, angeordnet ist. Die brennraumseitige Widerstandswendel dieses Widerstandselementes besitzt einen im wesentlichen temperaturunabhängigen Widerstand und dient als Heizelement, während die brennraumfeme Widerstandswendel einen hohen positiven Temperatur-Widerstandskoeffizienten aufweist und als Regelelement wirkt. Die Funktionsweise einer solchen selbstregelnden Glühstiftkerze ist bereits ausführlich im eingangs zitierten Stand der Technik erläutert, so daß hier darauf verzichtet werden soll. Zusammenfassend läßt sich jedoch sagen, der Widerstand der Regelwendel bei Beginn des Heizvorganges niedrig ist und so ein hoher Strom durch die Heizwendel fließt. Mit dem Erwärmen der Glühstiftkerze steigt der Widerstand der Regelwendel und die Heizleistung der Heizwen- del nimmt ab. Damit ist die Glühstiftkerze vor Überhitzung geschützt . Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß durch Verkürzung des Regelwendelanteils der Widerstand der Regelwendel verkleinert wird und somit die Aμfheizzeit bis zum Erreichen der Starttemperatur verringert wird. Letztendlich hat die erfindungsgemäße Glühstiftkerze weiterhin die bekannte Selbstschutzfunktion durch die Regelwirkung mit gleichzeitig deutlich verringerter Aufheizzeit. Das Takten des Stromes durch das Widerstandselement nach Erreichen der Starttemperatur hat den Vorteil, daß die zulässige Maximal- temperatur nicht überschritten wird, wodurch die Lebensdauer der Glühstiftkerze deutlich erhöht wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Glühstiftkerze möglich. Vorteilhafterweise kann bei einer verkürzten Regelwendel die gesamte Widerstandswendel im Glüstift so angeordnet sein, daß sie nicht im Gehäuse der Glühstiftkerze liegt. Damit wird gezielt nur eine Aufheizung des Glühstiftes und eine direkte Wärmeabgabe an den Brennraum sichergestellt, was die Verluste, die bei einem unnötigen Aufheizen des Metallgehäuses entstehen würden, vernachlässigbar macht.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er- läutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch den brennraumseitigen Bereich einer Glühstiftkerze, Figur 2 einen weiteren Längsschnitt durch den brennraumseitigen Glühstift und Figur 3 ein Zeit-Temperatur-Diagramm zum Darstel- len der Temperaturverläufe der Glühstiftkerzen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Figur 1 dargestellte Glühstiftkerze besitzt ein rohr- förmiges Metallgehäuse 11, in dessen Längsbohrung 12 ein
Glühstift 13 mit einem Teil seiner Länge abdichtend festgelegt ist. Dieser Glühstift 13 hat ein korrosionsbeständiges, dünnwandiges Glührohr 14, welches an seinem brennraumseitigen Ende verschlossen ist. Im Inneren des Glührohres 14 er- streckt sich ein Widerstandselement 15 in axialer Richtung. Das Widerstandselement 15 ist in Isoliermaterial 16 eingebettet und brennraumfern mit einem Anschlußteil 17 für den elektrischen Strom versehen. Das Widerstandselement 15 ist brennraumseits elektrisch leitend fest mit dem Boden des Glührohres 14 verbunden. Das dargestellte Widerstandselement 15 besteht aus einer Heizwendel 20, die brennraumseits angeordnet ist. Brennraumfern ist eine Regelwendel 21 vorgesehen, die einen hohen positiven Temperatur- Widerstandskoeffizienten aufweist .
Figur 2 zeigt noch mal im Längsschnitt den Glühstift 13, wobei hier deutlich zu erkennen ist, daß die Regelwendel 21 im Verhältnis zur Ausführung in Figur 1 verkürzt ist. Es sind hier weniger Wendelgänge vorgesehen, so daß die gesamte Re- gelwendel in dem Glühstiftteil liegt, der nicht vom Gehäuse 11 umschlossen ist. Figur 3 zeigt das Temperaturverhalten der einzelnen Gluhstiftkerzen über die Zeit. Mit Kurve 30 ist der Temperaturverlauf einer herkömmlichen Glühstiftkerze, wie sie auch in Figur 1 dargestellt ist, gezeigt. Diese Glühstiftkerze er- reicht nach ca. vier Sekunden die Temperatur von 850 °C und hat eine Maximaltemperatur von 1100 °C, welche sie nach etwa 10 sec. erreicht hat. Über das Regelverhalten der Glühstiftkerze wird dann die Temperatur zurückgeregelt auf ca. 1000 °C. Im Vergleich dazu zeigt Kurve 31 die Glühstiftkerze mit einer verkürzten Regelwendel, wie sie in Figur 2 dargestellt ist. Aufgrund des wesentlich geringeren Widerstandes der Regelwendel wird eine wesentlich kürzere Aufheizzeit erreicht. Die 850°C sind bei dieser neuen erfindungsgemäßen Anordnung bereits nach etwa 2 y, Sekunden erreicht . Diese Glühstiftkerze, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, erreicht eine Maximaltemperatur von etwa 1200 °C bevor das Regelverhalten der Glühstiftkerze anspricht. Damit liegt die Maximaltemperatur der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze ca. 150 °C höher als bei den bisher verwendeten Glühstiftkerzen. Um die Glühstiftkerze mit der verkürzten Regelwendel vor einer
Überhitzung zu schützen wird der Stromfluß durch die Glüh- stifkerze nach dem Erreichen der notwendigen Starttemperatur im Ausführungsbeispiel sind das 1050 °C durch das hier nicht dargestellte Steuergerät getaktet . Das Takten des Stromes einer Glühstiftkerze ist bereits aus der US-PS 4 391 237 bekannt und soll nicht nochmal erläutert werden. Der Temperaturverlauf einer getakteten erfindungsgemäßen Glühstiftkerze nach Bild 2 ist mit dem Kurvenverlauf 32 dargestellt.
Die Verbindung einer Glühstiftkerze mit verkürzter Regelwendel und dem Takten des Steuergerätes hat den Vorteil, daß zum einen die Aufheizzeit und damit die Vorglühzeit für den Motor deutlich verkürzt wird und gleichzeitig ein Schutz der Glühstiftkerze vor Überhitzung gewährleistet ist.

Claims

Ansprüche
1. Glühstiftkerze zur Anordnung im Brennraum luftverdichtender Brennkraftmaschinen mit einem rohrförmigen Metallgehäu- se, in dessen Längsbohrung ein Glühstift mit einem Teil seiner Länge abdichtend festgelegt ist, wobei der Glühstift ein dünnwandiges, an seinem brennraumseitigen Ende mit einem Boden verschlossenes Glührohr hat, in dessen Innenraum ein sich in axialer Richtung erstreckendes Widerstandselement, welches aus einer brennraumseits angeordneten Heizwendel und einer brennraumfern angeordneten Regelwendel angeordnet ist, wobei die brennraumfeme Regelwendel mit einem Anschlußteil für den elektrischen Strom versehen ist und die brennraumseitige Heizwendel elektrisch leitend mit dem Boden des Glührohres verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Widerstand der Regelwendel etwa 100 bis 150 mΩ bei Raumtemperatur beträgt und der Strom durch die Glühstiftkerze getaktet wird.
2. Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich in axialer Richtung erstreckende Widerstands- element sich in dem Teil des Glühstiftes befindet, der nicht von der Längsbohrung des Metallgehäuses umfaßt wird.
3. Glühstiftkerze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom durch das Widerstandselement nach dem Erreichen der Starttemperatur getaktet wird.
PCT/DE1998/003450 1997-11-25 1998-11-23 Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen WO1999027302A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59801594T DE59801594D1 (de) 1997-11-25 1998-11-23 Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
EP98966162A EP1034400B1 (de) 1997-11-25 1998-11-23 Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
JP2000522403A JP2001524655A (ja) 1997-11-25 1998-11-23 内燃機関のためのシース形グロープラグ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752099.5 1997-11-25
DE19752099A DE19752099C1 (de) 1997-11-25 1997-11-25 Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999027302A1 true WO1999027302A1 (de) 1999-06-03

Family

ID=7849710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003450 WO1999027302A1 (de) 1997-11-25 1998-11-23 Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1034400B1 (de)
JP (1) JP2001524655A (de)
DE (2) DE19752099C1 (de)
WO (1) WO1999027302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9702556B2 (en) 2012-04-16 2017-07-11 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248802A1 (de) 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze mit stark verkürzter Regelwendel
JP4695536B2 (ja) * 2006-03-29 2011-06-08 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ
DE102013217703A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Heizeinrichtung mit Übertemperaturschutzkörper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391237A (en) 1980-03-12 1983-07-05 Diesel Kiki Co., Ltd. Apparatus for use in starting a diesel engine
EP0098035A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 General Motors Corporation Elektrische selbstaufheizende Schnellglühstiftkerze
DE2802625C3 (de) 1978-01-21 1985-07-18 BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg Glühkerze
DE9005085U1 (de) * 1990-05-04 1990-08-09 Beru Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg, De
US5206483A (en) * 1991-05-30 1993-04-27 Jidosha Kiki Co., Ltd. Temperature controlled glow plug having controlled saturation and afterglow characteristics
EP0785396A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd Ummantelter Heizkörper und Glühkerze mit selbstgeregelter Temperatur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802625C3 (de) 1978-01-21 1985-07-18 BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg Glühkerze
US4391237A (en) 1980-03-12 1983-07-05 Diesel Kiki Co., Ltd. Apparatus for use in starting a diesel engine
EP0098035A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 General Motors Corporation Elektrische selbstaufheizende Schnellglühstiftkerze
DE9005085U1 (de) * 1990-05-04 1990-08-09 Beru Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg, De
US5206483A (en) * 1991-05-30 1993-04-27 Jidosha Kiki Co., Ltd. Temperature controlled glow plug having controlled saturation and afterglow characteristics
EP0785396A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd Ummantelter Heizkörper und Glühkerze mit selbstgeregelter Temperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9702556B2 (en) 2012-04-16 2017-07-11 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59801594D1 (de) 2001-10-31
EP1034400A1 (de) 2000-09-13
EP1034400B1 (de) 2001-09-26
JP2001524655A (ja) 2001-12-04
DE19752099C1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802625C3 (de) Glühkerze
EP0142513A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennräume.
DE3607888C2 (de)
WO2013068526A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage und vorheizeinrichtung
EP2087224A1 (de) Kraftstoffheizer
DE4010479A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE102008008205A1 (de) Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung
DE3617353A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3318459A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume
DE4028860A1 (de) Gluehkerze mit selbsttemperatursteuerung
DE4001296A1 (de) Gluehkerze fuer einen dieselmotor
DE1576219B2 (de) Vorrichtung zum vorwaermen der verbrennungsluft von brennkraftmaschinen
DE3716411C2 (de)
WO2004040195A1 (de) Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
EP1034400B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE2821207A1 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer oelfeuerungsanlagen
DE2935424C2 (de)
DE3911506A1 (de) Gluehstiftkerze
DE2927978C2 (de) Glühkerze
EP0392181B1 (de) Glühstiftkerze
DE3309133A1 (de) Flammgluehstiftkerze zum vorwaermen der ansaugluft von brennkraftmaschinen
DE3537566C1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Vorwärmen des Kraftstoffs von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
EP0337216B1 (de) Glühkerze zur Anordnung im Brennraum einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
EP0245266A1 (de) Elektrische heizvorrichtung zum vorwärmen des kraftstoffs von brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
DE69829715T2 (de) Glühkerze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966162

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09555197

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966162

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998966162

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998966162

Country of ref document: EP