WO1999026814A1 - Seitenaufprall-schutzeinrichtung - Google Patents

Seitenaufprall-schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999026814A1
WO1999026814A1 PCT/EP1998/007490 EP9807490W WO9926814A1 WO 1999026814 A1 WO1999026814 A1 WO 1999026814A1 EP 9807490 W EP9807490 W EP 9807490W WO 9926814 A1 WO9926814 A1 WO 9926814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pillar
protection device
impact protection
side impact
airbag
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Mühlbacher
Rainer Bartl
Original Assignee
Lear Corporation Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corporation Gmbh & Co. Kg filed Critical Lear Corporation Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/554,936 priority Critical patent/US6443485B1/en
Priority to DE19881787T priority patent/DE19881787B4/de
Priority to AU18741/99A priority patent/AU1874199A/en
Publication of WO1999026814A1 publication Critical patent/WO1999026814A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection

Definitions

  • the invention relates to a side impact protection device for passengers in a motor vehicle with at least one inflatable airbag arranged in the folded state behind at least one A-pillar covering.
  • Such a side impact protection device is known from DE 29605 897.
  • an airbag or airbag is fixed in its position in a plastic sleeve and is arranged behind a cladding in the area of an A-pillar and a roof frame.
  • the airbag is connected at one end to a gas generator and, when inflated, extends over a lateral area in the vehicle, in particular to protect a passenger's head from injury.
  • the object of the application is to provide a sufficiently stable covering and, at the same time, to allow the airbag to emerge freely to protect a passenger.
  • the A-pillar cladding is made of a primarily rigid material and has a pivot line running essentially in the longitudinal direction of the A-pillar around which at least one cladding section of the A- Column cladding for releasing an outlet gap for the airbag can be pivoted relative to the A-pillar in the direction of the passenger compartment.
  • the rigid A-pillar trim ensures a certain level of protection for the passenger when it comes into contact with the A-pillar or the A-pillar trim, whereby At the same time, the airbag folded behind the A-pillar trim and its supply line and possibly the gas generator are protected from impacts or the like from the outside.
  • the A-pillar trim In order to enable the airbag to emerge in an emergency in a simple and safe manner in spite of the use of a rigid material for the A-pillar trim, the A-pillar trim has a pivot line. Around this, when the airbag is inflated, at least one trim section of the A-pillar trim is pivoted to release an exit gap. As a result, it is not necessary that the A-pillar cover as a whole has to be detached from the A-pillar in order to allow the airbag to inflate.
  • a simple manufacture of an A-pillar cladding from a rigid material results, for example, by using a mixed fiber fleece. This can be cut and shaped accordingly.
  • Such a mixed fiber fleece can preferably be composed of reinforcing fibers and matrix fibers as a needled mixed fiber fleece. Different materials can be used for the different fibers. Because of the availability and recyclability, flax is used in particular for the reinforcing fiber. A preferred material for the matrix fibers due to its characteristics is polypropylene. In a preferred embodiment, the mixing ratio of the components can be 50:50 based on the weight percent.
  • a decorative material can be laminated onto a visible side of the A-pillar trim in order to maintain an optically appealing surface and also to support the flexural strength.
  • Such fixing devices can be arranged on a rear side of the A-pillar lining opposite the visible side.
  • a simple embodiment of such a fixing device can be realized in that the fixing device is known to be formed by a clip and a retainer releasably holding it.
  • These fixing devices can also serve, for example, to pivot the A-pillar trim as a whole, in this connection the pivot line running along fixing devices arranged asymmetrically to the A-pillar trim.
  • these fixing devices are offset on one side with respect to a center line of the A-pillar trim running in the longitudinal direction of the A-pillar, and when the airbag is inflated, the A-pillar trim is pivoted about the fastening points between the A-pillar and the A-pillar trim.
  • the cladding section which extends over the center line to the fixing devices is lifted from the A-pillar to such an extent that the airbag can emerge through the exit gap formed.
  • the pivot line can run along a material weakening formed in the A-pillar cladding.
  • a material weakening is a film hinge or a protrusion that preferably protrudes on a rear side of the A-pillar lining.
  • a swivel line is formed by a press line separating surfaces of the A-pillar cladding that are pressed to different degrees.
  • a weakly pressed covering section will pivot outwards in relation to a more pressed covering section along the pressing line when the airbag is inflated.
  • differently structured or differently constructed cover sections can be used, of which one cover section can be pivoted relative to the other cover section along a corresponding pivot line when the airbag is inflated.
  • a combination with the fixing devices arranged asymmetrically to the center line of the A-pillar cladding also being possible.
  • the linings of the B and / or C and / or D pillar can be constructed analogously to the A pillar lining.
  • passengers are protected both in the front and in the rear of the vehicle by airbags, particularly in the head area.
  • an airbag exits to the front and an airbag correspondingly to the rear through a corresponding cladding of the B-pillar, in which case the B-pillar cladding has two pivotable cladding sections for the two airbags.
  • an airbag in the area of the A-pillar could possibly be dispensed with.
  • the A and C or D pillars are relatively strongly inclined backwards or forwards so that they merge into one another in the roof area.
  • the A- and C- or D-pillar linings can be formed in one piece in analogy.
  • tie-down points for the airbag can be arranged in the area of the A and C or D pillar, in particular at its lower end.
  • the airbag can be connected to these guy points via tether straps, belts or the like.
  • tether straps belts or the like.
  • Fig. 1 is a partial schematic representation of a motor vehicle with A, B and
  • FIG. 2 is a side view of an A-pillar trim
  • FIG. 3 shows the A-pillar trim according to FIG. 2 with the airbag inflated
  • Fig. 4 shows a section along the line IV-IV of Fig. 3 in a first
  • Fig. 5 shows a section along the line IV-IV of Fig. 3 in a second
  • Fig. 6 shows a section along the line IV-IV of Fig. 3 in a third
  • FIG. 1 shows a partial representation of a motor vehicle 2 with a side impact protection device 1.
  • This has an airbag (not shown) arranged in the area of at least one column in the folded state below the corresponding covering 3, 12, 13.
  • the side impact protection device 1 comprises the corresponding cladding of the respective pillar, a side impact protection device in the area of the A pillar 3 being described in particular below.
  • the side impact protection device 1 can also have corresponding airbags in the region of the B-pillar or C-pillar cladding 12, 13.
  • a D-pillar with cladding that is otherwise formed in other vehicles is missing. This can also be constructed according to the A-pillar cladding.
  • 2 shows a side view of an A-pillar trim 3 as it is arranged on the inside of the passenger compartment of the motor vehicle 2 on the A-pillar 3 '.
  • the A-pillar trim 3 extends in the longitudinal direction 5 of the A-pillar and has an upper end 16 and a lower end 17.
  • the A-pillar trim 3 is releasably attached to the A-pillar on its rear side 19.
  • a folded airbag is arranged between the A-pillar trim 3 and the respective pillar, the interior of which is connected to a gas generator (not shown).
  • FIG. 3 shows the A-pillar trim 3 from FIG. 2 with the airbag 4 inflated. Depending on the arrangement of the gas generator, this opens in the opening directions 18 relative to the airbag from the lower end 17 to the upper end 16 of the A-pillar trim 3 or vice versa.
  • the airbag 4 When the airbag 4 is inflated, an outlet gap 8 is formed between the A-pillar trim 3 and the associated A-pillar in that a trim section 7, see the following figures, pivots inward relative to the rest of the A-pillar trim toward the passenger compartment.
  • a further guy point 14 can be arranged, for example, in the area of the B-pillar cladding 12 or C-pillar cladding 13 or on the corresponding pillar.
  • FIG. 4-6 each show a section along the line IV-IV from FIG. 3 for different exemplary embodiments of A-pillar linings 3.
  • a pivot line 6, about which a cladding section 7 of the A-pillar cladding 3 can be pivoted inward in the direction 21 toward the passenger compartment, is determined by a projection 10 protruding from the rear side 19.
  • the pivot line 6 is determined by a pressing line 11 which separates surfaces of the A-pillar cladding 3 which are pressed to different degrees from one another.
  • the cladding section 7 to the left of the pressing line 11 in FIG. 5 is less compressed than the section to the right of the pressing line 11.
  • the A-pillar trim 3 is pivoted as a whole by fastening points with the A-pillar as a pivot line 6.
  • the fastening points are formed by fastening corresponding fixing devices 9 to the A-pillar.
  • the fixing device 9 is pivoted in the direction 22 around the fastening points, as a result of which the A-pillar trim 3 as the trim section 7 pivots in the overall direction 21 to the passenger compartment.
  • the fixing devices are asymmetrical to the A-pillar trim 3, i.e. are arranged on one side to a center line, not shown.
  • exemplary embodiments according to the invention result, for example, when the asymmetrically arranged fixing device 9 according to FIG. 6 is combined with the exemplary embodiments according to FIG. 4 or 5.
  • a film hinge can also be used to determine the pivot line 6 in the A-pillar trim 3 be formed.
  • the A-pillar trim 3 is made of different materials in the trim section 7, see for example FIGS. 4 and 5, and in the remaining A-pillar trim 3.
  • a preferred material is a mixed fiber fleece, for example made of reinforcing fibers and matrix fibers.
  • a preferred material for the reinforcing fibers is flax and for the matrix fibers polypropylene. These are used to produce a needled mixed fiber fleece in a ratio of 50:50 based on the weight percent.
  • the retainers for the detachable mounting of the clips can be formed, for example, from ABS, polyethylene or polypropylene, it being possible for these retainers to be welded or otherwise fastened to the rear of the respective column cladding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Eine Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrgäste in einem Kraftfahrzeug weist wenigstens einen aufblasbaren, im zusammengefalteten Zustand hinter zumindest einer A-Säulenverkleidung (3) angeordneten Airbag auf, dessen Inneres mit einem Gasgenerator in Verbindung steht. Um eine ausreichend stabile Verkleidung bereitzustellen und gleichzeitig ein ungehindertes Austreten des Airbags zum Schutz eines Fahrgastes zu ermöglichen, ist die A-Säulenverkleidung (3) aus einem insbesondere biegesteifen Material hergestellt und weist eine im wesentlichen in Längsrichtung der A-Säule verlaufende Schwenklinie (6) auf, um die zumindest ein Verkleidungsabschnitt (7) der A-Säulenverkleidung zur Freigabe eines Austrittsspaltes für den Airbag relativ zur A-Säule in Richtung (21) Fahrgastraum verschwenkbar ist.

Description

Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrgäste in einem Kraftfahrzeug mit wenigstens einem aufblasbarem, im zusammengefalteten Zustand hinter zumindest einer A-Säulenverkleidung angeordneten Airbag.
Eine solche Seitenaufprall-Schutzeinrichtung ist aus der DE 29605 897 bekannt. Bei der vorbekannten Schutzeinrichtung ist ein Gassack oder Airbag in einer Kunststoffhülse in seiner Lage fixiert und hinter einer Verkleidung im Bereich einer A-Säule und eines Dachrahmens angeordnet. Der Airbag steht an einem Ende mit einem Gasgenerator in Verbindung und erstreckt sich im aufgeblasenen Zustand über einen seitlichen Bereich im Fahrzeug, um insbesondere einen Kopf eines Fahrgastes vor Verletzungen zu schützen.
Im Hinblick auf die vorbekannte Seitenaufprall-Schutzeinrichtung liegt dem Anmeldungsgegenstand die Aufgabe zugrunde, eine ausreichend stabile Verkleidung bereitzustellen, und gleichzeitig ein ungehindertes Austreten des Airbags zum Schutz eines Fahrgastes zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die A-Säulenverkleidung aus einem vornehmlich biegesteifen Material hergestellt ist und eine im wesentlichen in Längsrichtung der A-Säule verlaufende Schwenklinie aufweist, um die zumindest ein Verkleidungsabschnitt der A- Säulenverkleidung zur Freigabe eines Austrittsspaltes für den Airbag relativ zur A-Säule in Richtung Fahrgastraum abschwenkbar ist.
Aufgrund der Biegesteifigkeit der A-Säulenverkleidung ist sichergestellt, daß die Verkleidung ausreichend stabil und im wesentlichen selbsttragend ist sowie aufwendige Befestigungsmittel zur Befestigung der Verkleidung an der A-Säule nicht notwendig sind. Gleichzeitig gewährleistet die biegesteife A-Säulenverkleidung einen gewissen Schutz für den Fahrgast bei Kontakt mit der A-Säule bzw. der A-Säulenverkleidung, wobei gleichzeitig der hinter der A-Säulenverkleidung zusammengefaltete Airbag und dessen Versorgungsleitung und ggf. der Gasgenerator vor Stößen oder dergleichen von außen geschützt werden.
Um trotz der Verwendung eines biegesteifen Materials für die A-Säulenverkleidung in einfacher und sicherer weise zu ermöglichen, daß der Airbag im Notfall austreten kann, weist die A-Säulenverkleidung eine Schwenklinie auf. Um diese wird bei Aufblasen des Airbags zumindest ein Verkleidungsabschnitt der A-Säulenverkleidung verschwenkt zur Freigabe eines Austrittsspaltes. Dadurch ist es nicht notwendig, daß die A- Säulenverkleidung als Ganzes von der A-Säule gelöst werden muß, um ein Aufblasen des Airbags zu ermöglichen.
Eine einfache Herstellung einer A-Säulenverkleidung aus einem biegesteifen Material ergibt sich beispielsweise durch Verwendung eines Mischfaserviies. Dieses kann in entsprechenderweise zugeschnitten und geformt werden.
Bevorzugt kann ein solches Mischfaservlies als vernadeltes Mischfaserviies aus Verstärkungsfasern und Matrixfasern zusammengesetzt sein. Für die verschiedenen Fasern sind unterschiedliche Materialien verwendbar. Aufgrund der Verfügbarkeit und Re- cyclbarkeit wird für die Verstärkungsfaser insbesondere Flachs eingesetzt. Ein aufgrund seiner Charakteristika bevorzugtes Material für die Matrixfasern ist Polypropylen. Das Mischungsverhältnis der Komponenten kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel 50:50 bezogen auf die Gewichtsprozente betragen.
Zum Erhalten einer optisch ansprechenden Oberfläche und weiterhin zur Unterstützung der Biegefestigkeit, kann ein Dekormaterial auf einer Sichtseite der A-Säulenverkleidung aufkaschiert sein.
Aufgrund der selbsttragenden Struktur und der Biegesteifigkeit der A-Säulenverkleidung erfolgt beispielsweise kein vollflächiges Aufkleben auf der A-Säule, sondern einige Fixiereinrichtungen zur lösbaren Befestigung mit der A-Säule sind ausreichend. Bevorzugt können solche Fixiereinrichtungen auf einer der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite der A-Säulenverkleidung angeordnet sein.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel für eine solche Fixiereinrichtung ist dadurch realisierbar, daß in ansich bekannterweise die Fixiereinrichtuπg durch einen Clips und einen diesen lösbar haltenden Retainer gebildet ist.
Diese Fixiereinrichtungen können beispielsweise auch zum Verschwenken der A- Säulenverkleidung als Ganzes dienen, wobei in diesem Zusammenhang die Schwenklinie entlang von asymmetrisch zur A-Säulenverkleidung angeordneten Fixiereinrichtungen verläuft. Beispielsweise sind diese Fixiereinrichtungen einseitig versetzt zu einer in Längsrichtung der A-Säule verlaufenden Mittellinie der A-Säulenverkleidung angeordnet und bei Aufblasen des Airbags wird die A-Säulenverkleidung um die Befestigungsstellen zwischen A-Säule und A-Säulenverkleidung verschwenkt. Dadurch wird der sich über die Mittellinie bis zu den Fixiereinrichtungen erstreckende Verkleidungsabschnitt soweit von der A-Säule abgehoben, daß der Airbag durch den gebildeten Austrittspalt austreten kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Schwenklinie entlang einer in der A- Säulenverkleidung gebildeten Materialschwächung verlaufen. Ein Beispiel für eine Materialschwächung ist ein Filmscharnier oder auch ein vorzugsweise auf einer Rückseite der A-Säulenverkleidung vorstehender Vorsprung. Bei Aufblasen des Airbags wird der sich jeweils bis zur Materialschwächung bzw. -Verstärkung erstreckende Verkleidungsabschnitt zur Freigabe eines Austrittspalts für den Airbag verschwenkt.
Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung einer Schwenklinie ergibt sich beispielsweise dadurch, daß die Schwenklinie durch eine unterschiedlich stark verpreßte Flächen der A-Säulenverkleidung trennenden Preßlinie gebildet ist. Beispielsweise wird sich in einem solchen Fall ein schwächer verpreßter Verkieidungsabschnitt gegenüber einem stärker verpreßten Verkleidungsabschnitt entlang der Preßlinie bei Aufblasen des Airbags nach außen verschwenken. Statt unterschiedlich stark verpreßter Verkleidungsabschnitte können auch unterschiedlich strukturierte oder unterschiedlich aufgebaute Verkleidungsabschnitte eingesetzt werden, von denen sich jeweils ein Verkleidungsabschnitt entlang einer entsprechenden Schwenklinie bei Aufblasen des Airbags gegenüber dem anderen Verkleidungsabschnitt verschwenken läßt. Außerdem besteht die Möglichkeit, die vorangehend genannten unterschiedlichen Realisierungen von Schwenklinien miteinander zu kombinieren, wobei ebenso eine Kombination mit den asymmetrisch zur Mittellinie der A-Säulenverkleidung angeordneten Fixiereinrichtungen möglich ist.
Um beispielsweise nicht nur einen Airbag im Bereich der A-Säule anzuordnen, können die Verkleidungen von B- und/oder C- und/oder D-Säule analog zur A-Säulenverkleidung aufgebaut sein. Auf diese Weise ist im gesamten seitlichen Bereich ein Schutz der Fahrgäste sowohl vorne als auch hinten im Fahrzeug durch Airbags insbesondere im Kopfbereich gegeben. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß beispielsweise durch eine entsprechende Verkleidung der B-Säule ein Airbag nach vorne und ein Airbag entsprechend nach hinten austritt, wobei in diesem Fall die B-Säulenverkleidung über zwei verschwenkbare Verkleidungsabschnitte für die beiden Airbags verfügt. Auf diese Weise könnte beispielsweise auf einen Airbag im Bereich der A-Säule ggf. verzichtet werden.
Bei den heutigen Fahrzeugen mit niedrigen Cw-Werten sind A- und C- bzw. D-Säule relativ stark nach hinten bzw. nach vorne geneigt, so daß diese im Dachbereich ineinander übergehen. Bei einer solchen Ausbildung können in analogerweise die A- und C- oder D-Säulenverkleidungen einteilig ausgebildet sein.
Um den aufgeblasenen Airbag zu fixieren, können Abspannpunkte für den Airbag im Bereich der A- und C- oder D-Säule, insbesondere an deren unteren Ende, angeordnet sein. Mit diesen Abspannpunkten kann der Airbag über Fangbänder, Gurte oder dergleichen verbunden sein. Dies gilt in analogerweise für beispielsweise mehrere aus den verschiedenen Säulenverkleidungen austretende Airbags oder einen im Bereich der verschiedenen Säulen austretende Abschnitte aufweisenden einteiligen Airbag. Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise prinzipielle Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit A-, B- und
C-Säule;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer A-Säulenverkleidung;
Fig. 3 die A-Säulenverkleidung nach Fig. 2 mit aufgeblasenem Airbag;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3 bei einem ersten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3 bei einem zweiten
Ausführungsbeispiel, und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3 bei einem dritten
Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist prinzipiell in teilweiser Darstellung ein Kraftfahrzeug 2 mit einer Seitenauf- prallschutzeinrichtung 1 dargestellt. Diese weist einen im Bereich wenigstens einer Säule im zusammengefalteten Zustand unterhalb der entsprechenden Verkleidung 3, 12, 13 angeordneten Airbag (nicht dargestellt) auf. Weiterhin umfaßt die Seiteπaufprall- Schutzeinrichtung 1 die entsprechende Verkleidung der jeweiligen Säule, wobei im folgenden insbesondere eine Seitenaufprall-Schutzeinrichtung im Bereich der A-Säule 3 beschrieben wird. Analog kann die Seitenaufprall-Schutzeinrichtung 1 entsprechende Airbags auch im Bereich der B-Säuien - oder C-Säulenverkleidung 12, 13 aufweisen. Bei dem dargestellten Fahrzeug fehlt eine ansonsten bei anderen Fahrzeugen ausgebildete D-Säule mit Verkleidung. Auch diese kann entsprechend zur A-Säulenverkleidung aufgebaut sein. In Fig. 2 ist eine Seitenansicht auf eine A-Säulenverkleidung 3 dargestellt, wie sie auf einer Innenseite im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs 2 auf der A-Säule 3' angeordnet ist.
Die A-Säulenverkleidung 3 erstreckt sich in Längsrichtung 5 der A-Säule und weist ein oberes Ende 16 und ein unteres Ende 17 auf. Mittels einer Anzahl von Fixiereinrichtungen 9, s. Fig. 6, ist die A-Säulenverkleidung 3 auf ihrer Rückseite 19 lösbar an der A- Säule befestigt. Zwischen A-Säulenverkleidung 3 und der jeweiligen Säule ist ein zusammengefalteter Airbag angeordnet, dessen Inneres mit einem nicht dargestellten Gasgenerator in Verbindung steht.
In Fig. 3 ist die A-Säulenverkleidung 3 aus Fig. 2 mit aufgeblasenem Airbag 4 dargestellt. Dieser öffnet sich je nach Anordnung des Gasgenerators relativ zum Airbag in Öffnungsrichtungen 18 vom unteren Ende 17 zum oberen Ende 16 der A-Säulenverkleidung 3 bzw. umgekehrt. Beim Aufblasen des Airbags 4 ist ein Austrittsspalt 8 zwischen A-Säulenverkleidung 3 und zugehöriger A-Säule dadurch gebildet, daß sich ein Verkleidungsabschnitt 7, siehe die folgenden Figuren, gegenüber dem Rest der A-Säulenverkleidung nach innen zum Fahrgastraum verschwenkt.
Zur Fixierung des aufgeblasenen Airbags 4 ist dieser in der Regel mit Abspannpunkt 14 über Gurt 15 verbunden, wobei in Fig. 3 ein Abspannpunkt 14 am unteren Ende 17 der A-Säulenverkleidung 3 dargestellt ist. Ein weiterer Abspannpunkt 14 kann beispielsweise im Bereich der B-Säulenverkleidung 12 oder C-Säulenverkleidung 13 bzw. an der entsprechenden Säule angeordnet sein.
In den Fig. 4-6 ist jeweils ein Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3 für unterschiedliche Ausführungsbeispiele von A-Säulenverkleidungen 3 dargestellt.
In Fig. 4 ist eine Schwenklinie 6, um die ein Verkleidungsabschnitt 7 der A-Säulenverkleidung 3 in Richtung 21 zum Fahrgastraum hin nach innen verschwenkbar ist, durch einen von der Rückseite 19 abstehenden Vorsprung 10 bestimmt. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Schwenklinie 6 durch eine Preßlinie 11 bestimmt, die unterschiedlich stark verpreßte Flächen der A-Säulenverkleidung 3 vonaneinander trennt. Bei diesem Beispiel ist der in der Fig. 5 links von der Preßlinie 11 liegende Verkleidungsabschnitt 7 weniger stark verpreßt als der rechts von der Preßlinie 11 liegende Abschnitt.
Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel aus Fig. 6 wird die A-Säulenverkleidung 3 insgesamt um Befestigungspunkte mit der A-Säule als Schwenklinie 6 verschwenkt. Die Befestigungspunkte sind durch die Befestigen entsprechender Fixiereinrichtungen 9 an der A-Säule gebildet. Um die Befestigungspunkte wird die Fixiereinrichtung 9 in Richtung 22 verschwenkt, wodurch sich die A-Säulenverkleidung 3 als Verkleidungsabschnitt 7 insgesamt in Richtung 21 zum Fahrgastraum verschwenkt. Dabei ist insbesondere zu beachten, daß die Fixiereinrichtungen asymmetrisch zur A-Säulenverkleidung 3, d.h. einseitig zu einer nicht dargestellten Mittellinie angeordnet sind.
Weiter erfindungsgemäße Ausführungsbeispieie ergeben sich beispielsweise bei Kombination der asymmetrisch angeordneten Fixiereinrichtung 9 nach Fig. 6 mit den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 oder 5. Statt des Vorsprungs 10 nach Fig. 4 kann außerdem auch ein Filmscharnier zur Bestimmung der Schwenklinie 6 in der A-Säulenverkleidung 3 ausgebildet sein. Weiterhin ist es möglich, daß die A-Säulenverkleidung 3 aus unterschiedlichen Materialien im Verkleidungsabschnitt 7, siehe beispielsweise Fig. 4 und 5, und in der übrigen A-Säulenverkleidung 3 hergestellt ist.
Bezüglich der zur Herstellung der A-Säulenverkleidung 3 bzw. der anderen Säulenverkleidung verwendeten Materialien ist festzustellen, daß diese bei niedrigem Flächengewicht eine hohe Biegesteifigkeit für die Säulenverkleidungen gewährleisten sollen. Ein bevorzugtes Material ist ein Mischfaserviies beispielsweise aus Verstärkungsfasern und aus Matrixfasern. Ein bevorzugtes Material für die Verstärkungsfasern ist Flachs und für die Matrixfasern Polypropylen. Diese werden zur Herstellung eines vernadelten Mischfaserviies im Verhältnis 50:50 bezogen auf die Gewichtsprozente eingesetzt. Die Retainer zur lösbaren Halterung der Clipse, siehe die obengenannten Fixiereinrichtungen, können beispielsweise aus ABS, Polyethylen oder Polypropylen gebildet sein, wobei diese Retainer auf der Rückseite der jeweiligen Säulenverkleidung aufgeschweißt oder anderweitig befestigt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung (1 ) für Fahrgäste in einem Kraftfahrzeug (2) mit wenigstens einem aufblasbarem, im zusammengefalteten Zustand hinter zumindest einer A-Säulenverkieidung (3) angeordneten Airbag (4), dessen Inneres mit einem Gasgenerator in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die A- Säulenverkleidung (3) aus einem insbesondere biegesteifen Material hergestellt ist und eine im wesentlichen in Längsrichtung (5) der A-Säule verlaufende Schwenklinie (6) aufweist, um die zumindest ein Verkleidungsabschnitt (7) der A- Säulenverkleidung (3) zur Freigabe eines Austrittsspaltes für den Airbag (4) relativ zur A-Säule in Richtung Fahrgastraum verschwenkbar ist.
2. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die A-Säulenverkleiduπg (3) aus einem Mischfaservlies hergestellt ist.
3. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die A-Säulenverkleidug (3) einen Spritzgußträger aufweist, der mit einem Sandwich aus PU-Schaum und Deckschichten bestückt ist.
4. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischfaserviies Verstärkungsfasern insbesondere aus Flachs enthält.
5. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischfaservlies Matrixfasern insbesondere aus Polypropylen enthält.
6. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dekormaterial auf einer Sichtseite der A-Säulenverkleidung aufkaschiert ist.
7. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Fixiereinrichtungen (9) auf einer der Sichtseite gegenüberiiegenden Rückseite der A-Säulenverkleidung zu deren lösbarer Befestigung an der A-Säule angeordnet sind.
8. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (9) durch einen Clips und diesen lösbar haltenden Retainer gebildet ist.
9. Seitenaufprall-Schutzeinrichtuπg nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklinie (6) entlang von asymmetrisch zur A-Säulenverkleidung (3) angeordnete Fixiereinrichtungen verläuft.
10. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklinie entlang einer in der A-Säulenverkleidung ausgebildeten Materialschwächung verläuft.
11. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklinie (6) entlang eines in der A-Säulenverkleidung gebildeten Filmscharniers verläuft.
12. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklinie (6) entlang eines auf der Rückseite der A-Säulenverkleidung (3) vorstehenden Vorsprungs (10) verläuft.
13. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklinie (6) entlang einer unterschiedlich stark verpreßte Flächen der A-Säulenverkleidung (3) trennenden Preßlinie (11) verläuft.
14. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (12, 13) von B- und/oder C- und/oder D-Säule analog zur A-Säulenverkleidung (3) aufgebaut ist.
15. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß A- und C- bzw. D- Säulenverkleidungen (3, 13) einteilig ausgebildet sind.
16. Seitenaufprall-Schutzeinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abspannpunkte (14) für den Airbag (4) im Bereich der A- und C- bzw. D-Säule, insbesondere an deren unteren Enden, angeordnet sind.
PCT/EP1998/007490 1997-11-20 1998-11-20 Seitenaufprall-schutzeinrichtung WO1999026814A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/554,936 US6443485B1 (en) 1997-11-20 1998-11-20 Protective device for side-on collisions
DE19881787T DE19881787B4 (de) 1997-11-20 1998-11-20 Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
AU18741/99A AU1874199A (en) 1997-11-20 1998-11-20 Protective device for side-on collisions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720619U DE29720619U1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE29720619.2 1997-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999026814A1 true WO1999026814A1 (de) 1999-06-03

Family

ID=8048901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007490 WO1999026814A1 (de) 1997-11-20 1998-11-20 Seitenaufprall-schutzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6443485B1 (de)
AU (1) AU1874199A (de)
DE (2) DE29720619U1 (de)
WO (1) WO1999026814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6443485B1 (en) 1997-11-20 2002-09-03 Lear Corporation Protective device for side-on collisions
WO2003057477A2 (en) * 2001-12-31 2003-07-17 Owens Corning Vehicle energy absorbing element

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150451A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Arvinmeritor Gmbh Formhimmel für ein Kraftfahrzeug
US20040119267A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Lear Corporation Natural fiber tether for an airbag system
US20050206146A1 (en) * 2003-11-20 2005-09-22 Blackburn Jeffery S Airbag
DE102004007630B4 (de) * 2004-02-17 2006-03-09 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Airbagmodul-Halterung
DE102006002467B4 (de) * 2006-01-18 2008-03-27 International Automotive Components Group North America, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE102006031102A1 (de) 2006-07-05 2008-01-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Seitenaufprall-Schutzeinrichung für Fahrgäste in einem Kraftfahrzeug
DE102008021265A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagertem Airbag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605897U1 (de) 1996-03-29 1996-07-25 Trw Repa Gmbh Gassack
US5605346A (en) * 1995-08-28 1997-02-25 General Motors Corporation Side mounted air bag module
US5641177A (en) * 1994-05-25 1997-06-24 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Muller Mbh Internal cladding member
EP0795445A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Verkleidungsteile zum Decken von einem Airbag
DE19612229A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines aufblasbaren seitlichen Kopfschutzsystemes in einem Kraftfahrzeug
EP0872390A1 (de) * 1996-11-07 1998-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anordnung und konstruktion einer kraftfahrzeug/insassenschutzvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422263A1 (de) 1984-06-15 1985-12-19 Audi AG, 8070 Ingolstadt Sicherheitseinrichtung zum schutz von fahrzeuginsassen bei einem seitenaufprall
JP2966023B2 (ja) * 1990-03-09 1999-10-25 マツダ株式会社 車体側部のエネルギ吸収構造
US5273309A (en) * 1992-06-19 1993-12-28 General Motors Corporation Air bag for side impact
DE4329406C2 (de) * 1992-09-14 1999-11-18 Volkswagen Ag Fahrzeugaufbau mit einem Verkleidungsteil, einem Träger für dieses und einer Clipverbindung zwischen beiden
DE4426848A1 (de) 1994-07-28 1996-02-01 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
EP1010591A3 (de) * 1994-09-08 2001-01-10 Breed Automotive Technology, Inc. Luftsack zum Schützen von Kraftfahrzeuginsassen
GB2297950B (en) * 1995-02-20 1999-08-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
JP3085170B2 (ja) 1995-12-11 2000-09-04 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
US5755457A (en) * 1995-11-30 1998-05-26 Becker Group Europe Gmbh Air bag device
DE29603316U1 (de) 1996-02-23 1996-06-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19611774A1 (de) 1996-03-14 1997-09-18 Siemens Ag Verfahren zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29605896U1 (de) * 1996-03-29 1996-07-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19618390A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von flächigen Polyurethan-Formteilen
JP3129408B2 (ja) * 1996-11-07 2001-01-29 トヨタ自動車株式会社 自動車用乗員保護装置の配設構造
DE29720619U1 (de) 1997-11-20 1999-05-12 Lear Corp Gmbh & Co Kg Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
JP3258636B2 (ja) 1999-03-16 2002-02-18 株式会社不思議ネットワーク 学習支援装置および学習支援方法、並びに記録媒体

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641177A (en) * 1994-05-25 1997-06-24 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Muller Mbh Internal cladding member
US5605346A (en) * 1995-08-28 1997-02-25 General Motors Corporation Side mounted air bag module
EP0795445A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Verkleidungsteile zum Decken von einem Airbag
DE19612229A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines aufblasbaren seitlichen Kopfschutzsystemes in einem Kraftfahrzeug
DE29605897U1 (de) 1996-03-29 1996-07-25 Trw Repa Gmbh Gassack
EP0872390A1 (de) * 1996-11-07 1998-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anordnung und konstruktion einer kraftfahrzeug/insassenschutzvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6443485B1 (en) 1997-11-20 2002-09-03 Lear Corporation Protective device for side-on collisions
WO2003057477A2 (en) * 2001-12-31 2003-07-17 Owens Corning Vehicle energy absorbing element
WO2003057477A3 (en) * 2001-12-31 2003-08-28 Owens Corning Fiberglass Corp Vehicle energy absorbing element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19881787D2 (de) 2001-01-04
AU1874199A (en) 1999-06-15
DE29720619U1 (de) 1999-05-12
DE19881787B4 (de) 2008-03-27
US6443485B1 (en) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632222B4 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
EP0895903B1 (de) Verkleidungsbauteil für Fahrzeuge
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
DE60019452T2 (de) Modulare dachhimmelanordnung mit luftvorhängen
DE19843402C1 (de) Seitenaufprall-Airbageinrichtung
DE3918281A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere im bereich eines beifahrers
DE20023347U1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE69810789T2 (de) Fahrzeuginnenausstattung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO1999026814A1 (de) Seitenaufprall-schutzeinrichtung
DE69919662T2 (de) Integrierte konfiguration einer luftsack-abdeckung
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE102011105461B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2942242B1 (de) Kopfairbagsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Kopfairbagsystem
DE10063586A1 (de) Energieabsorbierendes Karosserieteil an einem Fahrzeug
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
EP0876266B1 (de) Vorrichtung zum schutz von insassen eines kfz
DE29821278U1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1184234A2 (de) Dachverkleidung für einen Innenraum eines Fahrzeuges mit einem Seitenaufprallschutz
EP3894272B1 (de) Fahrzeugsitz
DE19749585A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem und Kraftfahrzeug mit Beifahrer-Rückhaltesystem
DE10031345A1 (de) Schutzkissen für den Kopf eines Fahrzeuginsassen, entsprechende Schutzvorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP0916554B1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE10311281B3 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Sitze eines Kraftfahrzeuges
DE102023001514B3 (de) Fahrzeug mit einer Mittelkonsole
DE20012116U1 (de) Schutzkissen für den Kopf eines Fahrzeuginsassen, entsprechende Schutzvorrichtung und entsprechendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554936

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19881787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010104

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881787

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607