WO1999024202A1 - Handführbares trenngerät, insbesondere handkreissäge, mit im handgriff integriertem schneidflüssigkeitsvorratsraum - Google Patents

Handführbares trenngerät, insbesondere handkreissäge, mit im handgriff integriertem schneidflüssigkeitsvorratsraum Download PDF

Info

Publication number
WO1999024202A1
WO1999024202A1 PCT/EP1998/007042 EP9807042W WO9924202A1 WO 1999024202 A1 WO1999024202 A1 WO 1999024202A1 EP 9807042 W EP9807042 W EP 9807042W WO 9924202 A1 WO9924202 A1 WO 9924202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
separating
separating element
housing
separating device
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Münnekehoff
Bernd Wolter
Original Assignee
Powertools International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29719678U external-priority patent/DE29719678U1/de
Priority claimed from DE29803600U external-priority patent/DE29803600U1/de
Application filed by Powertools International Gmbh filed Critical Powertools International Gmbh
Priority to DE59804537T priority Critical patent/DE59804537D1/de
Priority to DK98955540T priority patent/DK1035937T3/da
Priority to AU12328/99A priority patent/AU1232899A/en
Priority to AT98955540T priority patent/ATE219403T1/de
Priority to EP98955540A priority patent/EP1035937B1/de
Publication of WO1999024202A1 publication Critical patent/WO1999024202A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • B23D45/165Hand-held sawing devices with circular saw blades with a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • B25F5/027Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle with storage compartments

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held cutting device, in particular a hand-held circular saw, with an (electro) motor-driven drive part and a circular disk-shaped, rotatably drivable separating element, and with a device for supplying a cutting fluid from a storage space into a working area on the circumference of the separating element.
  • Such a hand-held circular saw is known in which the separating element is designed as a double circular saw blade made of two parallel, partially rotating partial saw blades.
  • This known device has proven itself essentially well, because due to the counter-rotating partial saw blades only very low reaction forces arise during use, so that the device can be easily guided by hand.
  • a cutting fluid which usually consists of an oil-water emulsion.
  • a storage bottle must be held externally on the housing of the drive part. This can be disadvantageous when the device is used, in that collisions between the storage bottle protruding from the outside and the workpiece to be separated and / or surrounding work pieces parts in the area.
  • a short pressure on the storage bottle must be carried out for each operation, for which purpose the operator has to remove a hand from the respective handle. This could even lead to dangerous situations.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a separating device of the generic type which has a compact and ergonomically advantageous design and enables safe and convenient operation.
  • the storage space for the cutting fluid is integrated in a handle of the drive part.
  • the storage bottle previously required is thus advantageously dispensed with, so that protruding parts which may interfere with operation are avoided.
  • the handle has an integrated actuating element for the metered (portionwise) transfer of the cutting fluid from the integrated storage space to the working area of the separating element as required.
  • the actuating element is expediently formed by a push button which is arranged in an ergonomic configuration in the region of the handle which can be easily reached with the thumb.
  • an integrated pressure pump can be actuated, which is designed in the manner of an atomizer pump or a metering dispenser. This means that a certain portion of the cutting fluid can be removed from the integrated th storage room can be transferred to the working area of the separating element.
  • FIG. 1 is a perspective view of a separation device according to the invention
  • FIG. 2 shows a partially sectioned front view in the direction of arrow II according to FIG. 1 of the handle of the separating device according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 3 shows a partially sectioned front view of a second embodiment of a separating device according to the invention
  • FIG. 4 is a partially sectioned top view of the separation device according to the invention shown in FIG. 3,
  • Fig. 5 is a sectional view analogous to Fig. 3, but only the area of the handle in a further embodiment, and
  • FIG. 6 is a separate detailed sectional view of a special pressure pump used according to FIG. 5.
  • a manually operated separating device 1 is designed as a hand-held circular saw.
  • the cutting device 1 consists of a motor-driven, in particular electromotive drive part 2 and a circular disk-shaped, rotatably drivable cutting element 4.
  • the cutting element 4 - in a manner known per se - is designed as a double circular saw blade 6 from two parallel, counter-rotating partial saw blades.
  • the two partial saw blades cannot be recognized separately in FIG. 1, but their opposite directions of rotation are indicated by arrows 7a and 7b.
  • the design of the separating device 1 is similar to that of an angle grinder in that the drive part 2 has an elongated shape and the separating element 4 is guided in a, namely the front end region, about an axis of rotation extending transversely, perpendicular to the longitudinal extent of the drive part 2.
  • a device for supplying cutting fluid into a working area on the outer circumference of the separating element 4 is provided.
  • a storage space 10 - see FIG. 2 - for the cutting fluid is integrated in a handle 12 of the drive part 2.
  • the handle 12 is a guide handle which is arranged in the front area of the drive part 2 adjacent to the separating element 4.
  • This handle 12 is expediently formed by a simple piece of pipe 14 (FIG. 2), the inner volume of which forms the storage space 10. det.
  • This pipe section 14 is fastened on the outside to a housing 18 of the drive part 2 via a holding part 16.
  • a first grip section 20 extends from its first grip end 22 lying near the outer circumference of the separating element 4 approximately parallel to the axis of rotation of the separating element 4.
  • the first grip section 20 preferably merges via a bend 24 of in particular approximately 90 ° into a second grip section 26 which extends perpendicular to the axis of rotation and, as illustrated, preferably runs approximately diametrically to the separating element 4.
  • the handle 12 is fastened to the housing 18 in the region of its first handle end 22 via the holding part 16 designed as a holding bracket, while the second handle section 26 ends in a free handle end 28.
  • the second handle section 26, which extends laterally on the side axially facing away from the separating element 4 next to the housing 18, serves for storing the device by supporting the device in such a way that the possibly still rotating separating element 4 is securely spaced from the respective surface.
  • the handle 12 has an integrated actuating element 30, with which a metered portion of the cutting fluid can be transferred from the integrated storage space 10 to the working area of the separating element 4 if required.
  • This actuating element 30 works according to the principle of a commercially available atomizer pump or a metering dispenser and, for this purpose, has a push button 32, which is preferably arranged on the end of the first handle end 22.
  • the push button 32 can be reached very easily and comfortably with the thumb of the hand that guides the handle 12.
  • the handle 12 also has a filling opening which can be closed in a media-tight manner by means of a closure piece 34 which can be screwed in particular and which is arranged in particular on the end face at the free handle end 28.
  • the handle 12 also has an outlet 36 which is expediently formed by a connecting piece for a connecting line 38 (see FIG. 1).
  • the outlet 36 is expediently arranged in the end region of the second grip section 26 perpendicular to its longitudinal extent and in particular in the vicinity of the axis of rotation, approximately opposite the latter.
  • Via the — in particular flexible — connecting line 38 the outlet 36 is connected to a feed connection 40 of the drive part 2.
  • This feed connection 40 is arranged centrally in the extension of the axis of rotation on the drive part 2 and merges into a central axial channel (not shown in the drawing) and also into at least one radial outflow opening in the region of the separating element 4. Because of the short distance between the feed connection 40 of the drive part 2 and the approximately axially opposite outlet 36, a very short connecting line 38 is advantageously necessary. This is a particular advantage for practical use because the risk of the connecting line 38 getting stuck on surrounding parts is extremely low.
  • two counter-rotating drive shafts are provided, through which an axial channel extends, through which the cutting fluid is fed from the center between the partial saw blades in such a way that it is subsequently automatically caused by centrifugal force between the Partial saw blades succeeded radially outwards into the work area.
  • the handle is formed by a tubular piece fastened to the outside of the housing of the drive part, the inner tube volume of which in turn forms the storage space, but via a connecting piece which has a supply channel for the cutting fluid connected to the storage space, is attached to the housing of the drive part.
  • the connector located in the area of one of the tube ends of the handle advantageously fulfills two different functions at the same time: on the one hand it is used for, preferably rigid, attachment of the handle to the housing, and on the other hand the cutting fluid can be transported via the supply channel of the connector connected to the storage space For this purpose, no disruptive or possibly an accident-prone external hoses have to be provided on the separating device according to the invention.
  • the handle 104 is formed by a simple piece of pipe, the inner volume of which forms the storage space 103.
  • This pipe section is fastened to the housing 108 of the drive part 101 via a connection piece 107 which is preferably located in the region of one of its pipe ends 105, 106.
  • the connection piece 107 has a feed channel 109 for the cutting fluid connected to the storage space 103 and is preferably a rigid component which can also be made in one piece with the pipe piece.
  • a first grip section 110 of the handle 104 extends, starting from its first tube end 105 lying near the outer periphery of the separating element 102, approximately parallel to the axis of rotation X-X of the separating element 102.
  • the first handle section 110 preferably merges via a bend 111 of in particular approximately 90 ° into a second handle section 112 which extends perpendicular to the axis of rotation X-X and, as illustrated, preferably runs approximately diametrically to the separating element 102.
  • the handle 104 runs in the area of the first handle section 110 into the first, free, tube end 105, while the second handle section 112 is fastened in the area of the second tube end 106 to the housing 108 via the connector 107.
  • the second handle section 112 which extends laterally on the side axially facing away from the separating element 102 next to the housing 108, is used for storing the device by supporting the device in such a way that the possibly still rotating separating element 102 is safely spaced from the respective surface.
  • the handle 104 has an integrated actuating element 113, with which a metered portion of the cutting fluid can be transferred from the storage space 103 to the working area of the separating element 102 if required.
  • This actuating element 113 works according to the principle of an atomizer pump or a metering dispenser and, for this purpose, has a push button 114, which is preferably arranged on the end of the first tube end 105. As a result, the push button 114 can be reached very easily and comfortably with the thumb of the hand that guides the handle 104. According to FIG.
  • the handle 104 also has a filling opening which can be closed in a media-tight manner with a closure piece 115 and which is arranged in particular on the end face on the second tube end 107.
  • the handle 104 expediently has fastening means 116 for captively holding the closure piece 115.
  • connection piece 107 is arranged on the housing 108 in such a way that a longitudinal axis Y-Y of the feed channel 109 runs parallel to the axis of rotation X-X of the separating element 102.
  • a connection 118 for a feed hose (not shown) inside the housing, which feed hose serves to feed the cutting fluid into the working area on the circumference of the separating element 102.
  • the supply hose is connected on the one hand to the connection 118 of the supply channel 109 and on the other hand to a hollow shaft 119 for driving the separating element 102.
  • the hollow shaft 119 has at least one radial outflow opening for the cutting fluid in the region of the separating element 102.
  • the connecting piece 107 can also be arranged on the housing 108 in such a way that the longitudinal axis Y-Y of the feed channel 109 and the axis of rotation X-X of the separating element 102 are aligned with one another. In this way, the supply hose inside the housing can be made shorter, or it can be omitted entirely, since the cutting fluid can get directly from the feed channel 109 into the hollow shaft 119.
  • two drive shafts rotating in opposite directions are provided, through which an axial channel extends, through which the cutting fluid is fed from the center between the partial saw blades 102a, 102b in such a way that they subsequently move automatically due to centrifugal force the partial saw blades 102a, 102b reach the working area radially outward.
  • the device for supplying the cutting fluid from the storage space 103 into the working area on the circumference of the separating element 102, in particular in the transition area of the supply channel 109 into the housing 108, i.e. Check valve 120 located in the area of the handle base 17 is integrated, whereby a possible sucking back effect of the actuating element 113 for metering the cutting fluid can be compensated.
  • the handle 104 is connected to the housing 108 in the region of its handle base 117.
  • the openings 121 in the handle base 117 lie on both sides of the feed channel 109 on a line (see FIG. 4), so that the handle 104 can be fastened to the housing 108 of the drive part 1 in two different, 180 ° rotated mounting positions. If necessary, further or such mounting positions for the handle 104 could be provided, or at different angles to one another.
  • the grip 17 additionally has centering and holding elements 23, which likewise engage - but only in a form-fitting manner - in corresponding openings in the housing 8.
  • this embodiment largely corresponds to the embodiment according to FIGS. 3 and 4, so that corresponding reference numerals have been used.
  • U.N- The type of pressure pump used here is different, which is a diaphragm pump 130 known per se and illustrated in FIG. 6.
  • This diaphragm pump 130 has as an actuating element an elastic, approximately dome-shaped diaphragm 131 and an integrated check valve arrangement 132, which practically consists of two individual check valves which operate in opposite directions.
  • a cavity formed by the membrane 131 can be reduced in volume by pressure on the membrane 131, so that the medium present within the membrane 131 is pumped out through the check valve arrangement 132 and a pressure connection 133.
  • a suction connection 134 and the valve arrangement 132 is connected to the pressure connection 133 and leads to the drive part 101 within the handle 104.
  • a suction hose 136 is connected to the suction connection 134 and is connected on its other side to the closure piece 115.
  • the medium contained in the storage space 103 collects in the area of the closure piece 115 due to gravity, so that it can in any case be sucked in via the suction hose 136.
  • the suction hose 136 is extended by an inner loop formation 137.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention.
  • the one pipe end 106 could itself form the connector 107 fastened to the housing 108 with the feed channel 109.
  • the filling opening could be at one suitable other location of the handle 104 may be provided.
  • An arrangement of the connector 107 in a central region of the handle can also be designed.
  • the invention is not limited to the combination of features defined in claim 1, but can also be defined by any other combination of specific features of all the individual features disclosed overall. This means that in principle practically every single feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one single feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, claim 1 is only to be understood as a first attempt at formulation for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein handführbares Trenngerät (1), insbesondere Handkreissäge, mit einem motorischen Antriebsteil (2) und einem kreisscheibenförmigen, rotierend antreibbaren Trennelement (4) sowie mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Schneidflüssigkeit aus einem Vorratsraum (10) in einen Arbeitsbereich am Umfang des Trennelementes (4). Der Vorratsraum (10) für die Schneidflüssigkeit ist in einen Handgriff (12) des Antriebsteils (2) integriert.

Description

HANDFÜHRBARES TRENNGERÄT, INSBESONDERE HANDKREISSÄGE, MIT IM HANDGRIFF INTEGRIERTEM SCHNEIDFLÜSSIGKEITSVORRATSRAUM
Die vorliegende Erfindung betrifft ein handführbares Trenngerät, insbesondere eine Handkreissäge, mit einem (elektro) motorischen Antriebsteil und einem kreisscheibenförmigen, rotierend antreibbaren Trennelement sowie mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Schneidflüssigkeit aus einem Vorratsraum in einen Arbeitsbereich am Umfang des Trennelementes .
Es ist eine derartige Handkreissäge bekannt, bei der das Trennelement als Doppel-Kreissägeblatt aus zwei parallelen, gegensinnig rotierenden Teilsägeblättern ausgebildet ist. Dieses bekannte Gerät hat sich im wesentlichen gut bewährt, weil aufgrund der gegensinnig rotierenden Teilsägeblätter nur sehr geringe Reaktionskräfte bei der Anwendung entstehen, so daß das Gerät gut von Hand geführt werden kann. Für bestimmte Anwendungen, insbesondere zum Sägen von Metallen, wie Aluminium, ist es zweckmäßig, eine Schneidflüssigkeit einzusetzen, die üblicherweise aus einer Öl- Wasser-Emulsion besteht. Bei dem bekannten Gerät muß hierzu eine Vorratsflasche extern am Gehäuse des Antriebsteils gehaltert werden. Dies kann beim Einsatz des Gerätes insofern ungünstig sein, als es zu Kollisionen zwischen der außen überstehenden Vorratsflasche und dem jeweils zu trennenden Werkstück und/oder umliegenden, im Arbeits- bereich liegenden Teilen kommen kann. Ferner muß zum Betätigen jeweils ein kurzer Druck auf die Vorratsflasche erfolgen, wozu die Bedienungsperson eine Hand vom jeweiligen Handgriff wegnehmen muß. Dies könnte eventuell sogar zu gefährlichen Situationen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Trenngerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches eine kompakte und ergonomisch günstige Bauform aufweist und eine sichere und komfortable Bedienung ermöglicht .
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Vorratsraum für die Schneidflüssigkeit in einen Handgriff des Antriebsteils integriert ist. Es entfällt somit vorteilhafterweise die bisher erforderliche Vorratsflasche, so daß überstehende und eventuell beim Betrieb störende Teile vermieden werden. Zudem weist der Handgriff in bevorzugter Ausgestaltung ein integriertes Betätigungselement zum bedarfsweisen dosierten (portionsweisen) Überführen der Schneidflüssigkeit aus dem integrierten Vorratsraum zum Arbeitsbereich des Trennelementes auf. Hierdurch wird ein sehr hoher Bedienungskomfort erreicht, indem die Bedienungsperson die Hand am Handgriff belassen und das Betätigungselement beispielsweise mit dem Daumen betätigen kann. Hierzu ist das Betätigungselement zweckmäßigerweise durch einen Druckknopf gebildet, der in einer ergonomischen Ausgestaltung in dem Bereich des Handgriffs angeordnet ist, der leicht mit dem Daumen erreichbar ist . Mit dem Druckknopf kann eine integrierte Druckpumpe betätigt werden, die nach Art einer Zerstäuberpumpe oder eines Dosierspenders ausgebildet ist. Damit kann bedarfsweise jeweils eine bestimmte Portion der Schneidflüssigkeit aus dem integrier- ten Vorratsraum in den Arbeitsbereich des Trennelementes überführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand von in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispielen soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Trenngerätes ,
Fig. 2 eine teilgeschnittene Vorderansicht in Pfeilrichtung II gemäß Fig. 1 des Handgriffs des erfindungsgemäßen Trenngerätes in einer ersten Aus- führungsform,
Fig. 3 eine teilgeschnittene Frontansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trenngerätes ,
Fig. 4 eine teilgeschnittene Aufsicht des erfindungsgemäßen Trenngerätes gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung analog zu Fig. 3, allerdings nur des Bereichs des Handgriffs in einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 6 eine gesonderte Detail-Schnittansicht einer gemäß Fig. 5 verwendeten, speziellen Druckpumpe. Bei dem ersten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein von Hand führbares Trenngerät 1 als Handkreissäge ausgebildet. Das Trenngerät 1 besteht aus einem motorischen, insbesondere elektromotorischen Antriebsteil 2 und einem kreisscheibenförmigen, rotierend antreibbaren Trennelement 4. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Trennelement 4 - in an sich bekannter Weise - als Doppel - Kreissägeblatt 6 aus zwei parallelen, gegensinnig rotierenden Teilsägeblättern ausgebildet. Die beiden Teilsägeblätter sind in Fig. 1 nicht gesondert erkennbar, jedoch werden ihre gegensinnigen Rotationsrichtungen durch Pfeile 7a und 7b angedeutet .
Das Trenngerät 1 ähnelt von seiner Bauform her insofern einem Winkelschleifer, als der Antriebsteil 2 eine längliche Form aufweist und in einem, und zwar dem vorderen Endbereich das Trennelement 4 um eine sich quer, senkrecht zur Längserstreckung des Antriebsteils 2 erstreckende Rotationsachse geführt ist.
Für bestimmte Einsatzzwecke, insbesondere zum Sägen von Metallen, wie beispielsweise Aluminium, ist eine Einrichtung zum Zuführen von Schneidflüssigkeit in einen Arbeitsbereich am Außenumfang des Trennelementes 4 vorgesehen.
Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Vorratsraum 10 - siehe Fig. 2 - für die Schneidflüssigkeit in einen Handgriff 12 des Antriebsteils 2 integriert ist. Bei dem Handgriff 12 handelt es sich um einen Führungsgriff, der im vorderen, dem Trennelement 4 benachbarten Bereich des Antriebsteils 2 angeordnet ist. Dieser Handgriff 12 wird zweckmäßigerweise von einem einfachen Rohrstück 14 gebildet (Fig. 2) , dessen Rohr-Innenvolumen den Vorratsraum 10 bil- det . Dieses Rohrstück 14 wird über ein Halteteil 16 außen an einem Gehäuse 18 des Antriebsteils 2 befestigt. Dabei erstreckt sich ein erster Griffabschnitt 20 ausgehend von seinem ersten, in der Nähe des Außenumfangs des Trennelementes 4 liegenden Griffende 22 etwa parallel zu der Rotationsachse des Trennelementes 4 von diesem weg. Vorzugsweise geht der erste Griffabschnitt 20 über eine Biegung 24 von insbesondere etwa 90° in einen sich senkrecht zur Rotationsachse erstreckenden, wie dargestellt vorzugsweise etwa diametral zum Trennelement 4 verlaufenden zweiten Griffabschnitt 26 über. Der Handgriff 12 ist im Bereich seines ersten Griffendes 22 über das als Haltewinkel ausgebildete Halteteil 16 am Gehäuse 18 befestigt, während der zweite Griffabschnitt 26 in einem freien Griffende 28 ausläuft. Der mit Abstand seitlich auf der dem Trennelement 4 axial abgekehrten Seite neben dem Gehäuse 18 verlaufende zweite Griffabschnitt 26 dient zur Ablage des Gerätes, indem er das Gerät so abstützt, daß das eventuell noch rotierende Trennelement 4 sicher vom jeweiligen Untergrund beabstandet ist .
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, weist der Handgriff 12 ein integriertes Betätigungselement 30 auf, mit dem bei Bedarf jeweils eine dosierte Portion der Schneidflüssigkeit aus dem integrierten Vorratsraum 10 zum Arbeitsbereich des Trennelementes 4 überführt werden kann. Dieses Betätigungs- element 30 arbeitet nach dem Prinzip einer handelsüblichen Zerstäuberpumpe bzw. eines Dosierspenders und besitzt hierzu einen Druckknopf 32, der vorzugsweise stirnseitig am ersten Griffende 22 angeordnet ist. Hierdurch ist der Druckknopf 32 sehr gut und komfortabel mit dem Daumen derjenigen Hand erreichbar, die den Handgriff 12 führt. Gemäß Fig. 2 weist der Handgriff 12 weiterhin eine mit einem insbesondere verschraubbaren Verschlußstück 34 mediendicht verschließbare Füllöffnung auf, die insbesondere stirnseitig am freien Griffende 28 angeordnet ist.
Der Handgriff 12 besitzt ferner einen Auslaß 36, der zweckmäßigerweise von einem Anschlußstutzen für eine Verbindungsleitung 38 (s. Fig. 1) gebildet wird. Zweckmäßigerweise ist der Auslaß 36 im Endbereich des zweiten Griffabschnittes 26 senkrecht zu dessen Längserstreckung und insbesondere in der Nähe der Rotationsachse, dieser etwa gegenüberliegend angeordnet. Über die - insbesondere flexible - Verbindungsleitung 38 ist der Auslaß 36 mit einem Zuführanschluß 40 des Antriebsteils 2 verbunden. Dieser Zuführanschluß 40 ist zentrisch in Verlängerung der Rotationsachse am Antriebsteil 2 angeordnet und geht in einen in der Zeichnung nicht erkennbaren, zentrischen, axialen Kanal sowie weiterhin in mindestens eine radiale Ausströmöffnung im Bereich des Trennelementes 4 über. Aufgrund der kurzen Distanz zwischen dem Zuführanschluß 40 des Antriebsteils 2 und dem etwa axial gegenüberliegenden Auslaß 36 ist vorteilhafterweise eine nur sehr kurze Verbindungsleitung 38 notwendig. Dies ist für den praktischen Einsatz ein besonderer Vorteil, weil die Gefahr eines Hängenbleibens der Verbindungsleitung 38 an umliegenden Teilen außerordentlich gering ist .
Bei der bevorzugten Ausführungsform mit Doppel -Kreissägeblatt 6 sind zwei gegensinnig rotierende Antriebswellen vorgesehen, durch die hindurch sich ein axialer Kanal erstreckt, über den die Schneidflüssigkeit derart vom Zentrum her zwischen die Teilsägeblätter zugeführt wird, daß es nachfolgend selbsttätig fliehkraftbedingt zwischen den Teilsägeblättern radial nach außen in den Arbeitsbereich gelang .
Bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 ist der Handgriff von einem außen an dem Gehäuse des Antriebsteils befestigten Rohrstück gebildet, dessen Rohr- Innenvolumen wiederum den Vorratsraum bildet, jedoch über ein Anschlußstück, welches einen mit dem Vorratsraum verbundenen Zuführkanal für die Schneidflüssigkeit aufweist, am Gehäuse des Antriebsteils befestigt ist. Die Fertigung des Handgriffs aus dem Rohrstück läßt sich dabei in technologisch wenig aufwendiger Weise realisieren. Das insbesondere im Bereich eines der Rohrenden des Handgriffes befindliche Anschlußstück erfüllt mit Vorteil gleichzeitig zwei unterschiedliche Funktionen: Einerseits dient es zur, vorzugsweise star-ren, Befestigung des Handgriffes am Gehäuse, andererseits kann über den mit dem Vorratsraum verbundenen Zuführkanal des Anschlußstückes die Schneidflüssigkeit transportiert werden, wobei zu diesem Zweck keine störenden bzw. unter Umständen eine Unfall - gefahr darstellenden externen Schläuche am erfindungs- gemäßen Trenngerät vorgesehen werden müssen.
Wie sich nun aus Fig. 3 und 4 ergibt, ist der Handgriff 104 von einem einfachen Rohrstück gebildet, dessen Rohr- Innenvolumen den Vorratsraum 103 formt. Dieses Rohrstück ist über ein vorzugsweise im Bereich eines seiner Rohrenden 105, 106 befindliches Anschlußstück 107 am Gehäuse 108 des Antriebsteils 101 befestigt. Das Anschlußstück 107 weist einen mit dem Vorratsraum 103 verbundenen Zuführkanal 109 für die Schneidflüssigkeit auf und ist bevorzugtermaßen ein starres Bauteil, das auch einstückig mit dem Rohrstück ausgeführt sein kann. Überhaupt besteht technologisch die vorteilhafte Möglichkeit, den ganzen Handgriff 104 als ein aus Kunststoff bestehendes Spritzguß- oder als Leichtmetall- Druckguß-Teil herzustellen.
Ein erster Griffabschnitt 110 des Handgriffs 104 erstreckt sich, ausgehend von seinem ersten, in der Nähe des Außen- umfangs des Trennelementes 102 liegenden Rohrende 105 etwa pa-rallel zur Rotationsachse X-X des Trennelementes 102 von diesem weg. Vorzugsweise geht der erste Griffabschnitt 110 über eine Biegung 111 von insbesondere etwa 90° in einen sich senkrecht zur Rotationsachse X-X erstreckenden, wie dargestellt vorzugsweise etwa diametral zum Trennelement 102 verlaufenden, zweiten Griffabschnitt 112 über.
Der Handgriff 104 läuft im Bereich des ersten Griffabschnittes 110 in das erste, freie, Rohrende 105 aus, während der zweite Griffabschnitt 112 im Bereich des zweiten Rohrendes 106 über das Anschlußstück 107 am Gehäuse 108 befestigt ist. Der mit Abstand seitlich auf der dem Trennelement 102 axial abgekehrten Seite neben dem Gehäuse 108 verlaufende zweite Griffabschnitt 112 dient zur Ablage des Gerätes, indem er das Gerät so abstützt, daß das eventuell noch rotierende Trennelement 102 sicher vom jeweiligen Untergrund beabstandet ist.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, weist der Handgriff 104 ein integriertes Betätigungselement 113 auf, mit dem bei Bedarf jeweils eine dosierte Portion der Schneidflüssigkeit aus dem Vorratsraum 103 zum Arbeitsbereich des Trennelementes 102 überführt werden kann. Dieses Betätigungselement 113 arbeitet nach dem Prinzip einer Zerstäuberpumpe bzw. eines Dosierspenders und besitzt hierzu einen Druckknopf 114, der vorzugsweise stirnseitig am ersten Rohrende 105 angeordnet ist. Hierdurch ist der Druckknopf 114 sehr gut und komfortabel mit dem Daumen derjenigen Hand erreichbar, die den Handgriff 104 führt. Gemäß Fig. 3 weist der Handgriff 104 weiterhin eine mit einem Verschlußstück 115 mediendicht verschließbare Füll- öffnung auf, die insbesondere stirnseitig am zweiten Rohrende 107 angeordnet ist. Der Handgriff 104 weist dabei in diesem Bereich zweckmäßigerweise Befestigungsmittel 116 zur unverlierbaren Halterung des Verschlußstückes 115 auf.
Das Anschlußstück 107 ist derart am Gehäuse 108 angeordnet, daß eine Längsachse Y-Y des Zuführkanals 109 parallel zur Rotationsachse X-X des Trennelements 102 verläuft. Innerhalb des Gehäuses 108 des Antriebsteils 101 ist im Bereich eines Griffußes 117 am Zuführkanal 109 ein Anschluß 118 für einen gehäuseinternen (nicht dargestellten) Zuführschlauch angeordnet, der zum Zuführen der Schneidflüssigkeit in den Arbeitsbereich am Umfang des Trennelementes 102 dient. Der Zuführschlauch ist einerseits an den Anschluß 118 des Zu- führkanales 109 und andererseits an eine Hohlwelle 119 zum Antrieb des Trennelementes 102 angeschlossen. Die Hohlwelle 119 besitzt im Bereich des Trennelementes 102 mindestens eine radiale Ausströmöffnung für die Schneidflüssigkeit.
Das Anschlußstück 107 kann auch derart am Gehäuse 108 angeordnet sein, daß die Längsachse Y-Y des Zuführkanals 109 und die Rotationsachse X-X des Trennelements 102 miteinander fluchten. Auf diese Weise kann der gehäuseinterne Zuführschlauch kürzer ausgebildet sein bzw. er kann ganz entfallen, da die Schneidflüssigkeit aus dem Zuführkanal 109 direkt in die Hohlwelle 119 gelangen kann.
Bei der bevorzugten Ausführungsform mit Doppel-Kreissägeblatt sind zwei gegensinnig rotierende Antriebswellen vorgesehen, durch die hindurch sich ein axialer Kanal erstreckt, über den die Schneidflüssigkeit derart vom Zentrum her zwischen die Teilsägeblätter 102a, 102b zugeführt wird, daß sie nachfolgend selbsttätig fliehkraftbedingt zwischen den Teilsägeblättern 102a, 102b radial nach außen in den Arbeitsbereich gelangt.
Vorteilhafterweise ist in die Einrichtung zum Zuführen der Schneidflüssigkeit aus dem Vorratsraum 103 in den Arbeitsbereich am Umfang des Trennelementes 102 ein, insbesondere im Übergangsbereich des Zuführkanals 109 in das Gehäuse 108, d.h. im Bereich des Griffußes 17 befindliches, Rückschlagventil 120 integriert, wodurch eine eventuelle Rücksaugwirkung des Betätigungselementes 113 zur Dosierung der Schneidflüssigkeit kompensiert werden kann.
Wie Fig. 3 und 4 verdeutlichen, ist der Handgriff 104 im Bereich seines Griffußes 117 mit dem Gehäuse 108 verbunden. In der dargestellten Ausführung befinden sich im Griffuß 117 zwei Öffnungen 121, die zur Befestigung des Handgriffes 104 mittels eines Schraubbolzens 122 o.dgl. in einer korrespondierenden, nicht näher bezeichneten Öffnung des Gehäuses 108 dienen. Die Öffnungen 121 im Griffuß 117 liegen beidseitig des Zuführkanals 109 auf einer Linie (vgl. Fig. 4) , so daß der Handgriff 104 in zwei verschiedenen, um 180° gegeneinander verdrehten Montagestellungen am Gehäuse 108 des Antriebsteils 1 befestigbar ist. Bedarfsweise könnten auch weitere oder in einem anderen Winkel zueinander stehende, derartige Montagestellungen für den Handgriff 104 vorgesehen sein.
Wie die Zeichnung des weiteren erkennen läßt, weist der Griffuß 17 zusätzlich Zentrier- und Halteelemente 23 auf, die ebenfalls - jedoch nur formschlüssig - in korrespondierende Öffnungen im Gehäuse 8 eingreifen.
Was nun noch die Fig. 5 und 6 betrifft, so entspricht diese Ausführungsform weitgehend der Ausführung nach Fig. 3 und 4, so daß entsprechende Bezugszeichen verwendet wurden. Un- terschiedlich ist die Art der hier verwendeten Druckpumpe, wobei es sich um eine in Fig. 6 veranschaulichte, an sich bekannte Membranpumpe 130 handelt. Diese Membranpumpe 130 besitzt als Betätigungselement eine elastische, etwa kuppeiförmige Membran 131 sowie eine integrierte Rückschlagventilanordnung 132, die praktisch aus zwei einzelnen, in entgegengesetzten Richtungen wirksamen Rückschlagventilen besteht. Ein von der Membran 131 gebildeter Hohlraum läßt sich bezüglich seines Volumens durch Druck auf die Membran 131 verkleinern, so daß das innerhalb der Membran 131 vorhandene Medium über die Rückschlagventil - anordnung 132 und einen Druckanschluß 133 hinausgepumpt wird. Nachfolgend wird aufgrund der Elastizität der Membran 131 der von ihr gebildete Hohlraum selbstätig wieder vergrößert, wodurch über einen Ansauganschluß 134 und die Ventilanordnung 132 Medium angesaugt wird. Mit dem Druckanschluß 133 ist ein Zuführschlauch 135 verbunden, der innerhalb des Handgriffs 104 zum Antriebsteil 101 führt. Mit dem Ansauganschluß 134 ist ein Ansaugschlauch 136 verbunden, der auf seiner anderen Seite mit dem Verschlußstück 115 verbunden ist. Bei bestimmungsgemäßer Haltung des Gerätes sammelt sich das im Vorratsraum 103 enthaltene Medium schwerkraftbedingt im Bereich des Verschlußstückes 115, so daß es jedenfalls über den Ansaugschlauch 136 angesaugt werden kann. Um ein Öffnen des Vorratsraums 103 durch Entnahme des Verschlußstückes 115 zu ermöglichen, ist der Ansaugschlauch 136 durch eine innere Schlaufenbildung 137 verlängert .
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Beispielsweise könnte das eine Rohrende 106 selbst das am Gehäuse 108 befestigte Anschlußstück 107 mit dem Zuführkanl 109 bilden. Die Füllöffnung könnte in diesem Fall an einer geeigneten anderen Stelle des Handgriffs 104 vorgesehen werden. Auch kann eine Anordnung des Anschlußstücks 107 in einem mittleren Bereich des Handgriffs konzipiert werden.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims

Ansprüche
Handführbares Trenngerät (1) , insbesondere Handkreissäge, mit einem motorischen Antriebsteil (2, 101) und einem kreisscheibenförmigen, rotierend antreibbaren Trennelement (4, 102) sowie mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Schneidflüssigkeit aus einem Vorratsraum (10, 103) in einen Arbeitsbereich am Umfang des Trennelementes (4, 102), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Vorratsraum (10, 103) für die Schneidflüssigkeit in einen Handgriff (12, 104) des Antriebsteils (2, 101) integriert ist.
Trenngerät nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handgriff (12, 104) von einem außen an einem Gehäuse (18, 108) des Antriebsteils (2, 101) befestigten Rohrstück (14) gebildet ist, dessen Rohr- Innenvolumen den Vorratsraum (10, 103) bildet.
Trenngerät nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der
Handgriff (12, 104) in der Nähe des Trennelementes (4, 102) angeordnet ist, wobei sich ein erster Griffabschnitt (20, 110) ausgehend von seinem ersten, in der Nähe des Außenumfanges des Trennelementes (4, 102) liegenden Griffende (22, 105) etwa parallel zu einer Rotationsachse des Trennelementes (4, 102) von diesem weg erstreckt und vorzugsweise über eine Biegung (24, 111) in einen sich senkrecht zur Rotationsachse erstreckenden, insbesondere etwa diametral zum Trennelement (4, 102) verlaufenden zweiten Griffabschnitt (26, 112) übergeht.
4. Trenngerät nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handgriff (12) im Bereich seines ersten Griffendes (22) über ein Halteteil (16) am Gehäuse (18) befestigt ist, während der zweite Griffabschnitt (26) in einem freien Griffende (28) ausläuft.
5. Trenngerät nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handgriff (104) über ein Anschlußstück (107) , welches einen mit dem Vorratsraum (103) verbundenen Zuführkanal (109) für die Schneidflüssigkeit aufweist, am Gehäuse (108) des Antriebsteils (101) befestigt ist.
6. Trenngerät nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der erste Griffabschnitt (110) in ein freies Rohrende (105) ausläuft, während der Handgriff (104) im Bereich seines zweiten Griffabschnittes (112) im Bereich des anderen Rohrendes (106) über das Anschlußstück (107) am Gehäuse (108) befestigt ist.
7. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handgriff (12, 104) ein integriertes Betätigungselement (30, 113) zum bedarfsweisen dosierten Überführen der Schneidflüssigkeit aus dem integrierten Vorratsraum (10, 103) zum Arbeitsbereich des Trennelementes (4, 102) aufweist.
8. Trenngerät nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Betätigungselement (30, 113) ein Druckknopf (32, 114) einer in den Handgriff (12, 104) integrierten Druckpumpe ist, wobei der Druckknopf (32, 114) vorzugsweise am freien Griffende (22, 105) angeordnet ist.
9. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handgriff (12, 104) - insbesondere stirnseitig an seinem freien Griffende (28) oder im Bereich des am Gehäuse (108) befestigten Rohrendes (106) - eine mit einem Verschlußstück (34,115) verschließbare Füllöffnung aufweist .
10. Trenngerät nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handgriff (104) Befestigungsmittel (116) zur unverlierbaren Halterung des Verschlußstückes (115) aufweist .
11. Trenngerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Längsachse (Y-Y) des Zuführkanals (109) parallel zur Rotationsachse (X-X) verläuft und innerhalb des Gehäuses (108) des Antriebsteils (101) im Bereich eines Griffußes (117) am Zuführkanal (108) ein Anschluß (118) für einen geräteinternen Zuführschlauch angeordnet ist, der zum Zuführen der Schneidflüssigkeit in den Arbeitsbereich am Umfang des Trennelementes (102) dient.
12. Trenngerät nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zuführschlauch an eine Hohlwelle (119) zum Antrieb des Trennelementes (102) angeschlossen ist, die mindestens eine radiale Ausströmöffnung im Bereich des Trennelementes (102) aufweist.
13. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Trennelement (4, 102) als Doppel-Kreissägeblatt aus zwei parallelen, gegensinnig rotierenden Teilsägeblättern (102a, 102b) ausgebildet ist, wobei die Schneidflüssigkeit derart vom Zentrum her zwischen die Teil- sägeblätter (102a, 102b) zugeführt wird, daß sie selbsttätig fliehkraftbedingt radial nach außen in den Arbeitsbereich gelangt.
14. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Einrichtung zum Zuführen der Schneidflüssigkeit aus dem Vorratsraum (103) in den Arbeitsbereich am Umfang des Trennelementes (102) ein, insbesondere im Übergangsbereich des Zuführkanals (109) in das Gehäuse
(108) angeordnetes, Rückschlagventil (120) integriert ist .
15. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handgriff (114) in mindestens zwei, vorzugsweise um 180°, gegeneinander verdrehten Montagestellungen am Gehäuse (108) des Antriebsteils (101) befestigbar ist.
16. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handgriff (104) als Kunststoff-Spritzguß- oder als Leichtmetall -Druckguß-Teil , insbesondere aus zwei miteinander lösbar verbundenen Schalenhälften gebildet ist .
PCT/EP1998/007042 1997-11-05 1998-11-04 Handführbares trenngerät, insbesondere handkreissäge, mit im handgriff integriertem schneidflüssigkeitsvorratsraum WO1999024202A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59804537T DE59804537D1 (de) 1997-11-05 1998-11-04 Handführbares trenngerät, insbesondere handkreissäge, mit im handgriff integriertem schneidflüssigkeitsvorratsraum
DK98955540T DK1035937T3 (da) 1997-11-05 1998-11-04 Håndført skæreapparat, især håndrundsav, med i håndgrebet integreret skærevæskeforrådsrum
AU12328/99A AU1232899A (en) 1997-11-05 1998-11-04 Hand-guided cutting device, especially a manual circular saw, with a cutting coolant storage area which is integrated in the handle
AT98955540T ATE219403T1 (de) 1997-11-05 1998-11-04 Handführbares trenngerät, insbesondere handkreissäge, mit im handgriff integriertem schneidflüssigkeitsvorratsraum
EP98955540A EP1035937B1 (de) 1997-11-05 1998-11-04 Handführbares trenngerät, insbesondere handkreissäge, mit im handgriff integriertem schneidflüssigkeitsvorratsraum

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719678U DE29719678U1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Handführbares Trenngerät, insbesondere Handkreissäge
DE29719678.2 1997-11-05
DE29803600U DE29803600U1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Handführbares Trenngerät, insbesondere Handkreissäge
DE29803600.2 1998-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999024202A1 true WO1999024202A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=26060870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007042 WO1999024202A1 (de) 1997-11-05 1998-11-04 Handführbares trenngerät, insbesondere handkreissäge, mit im handgriff integriertem schneidflüssigkeitsvorratsraum

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1035937B1 (de)
AT (1) ATE219403T1 (de)
AU (1) AU1232899A (de)
DE (1) DE59804537D1 (de)
DK (1) DK1035937T3 (de)
WO (1) WO1999024202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352997B (en) * 1999-06-07 2003-06-18 Elektrolux Aktiebolaget Device on a portable cutting or sawing machine
EP2236234A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Säge mit Kühlmittelversorgung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649968C (de) * 1937-09-08 Fried Krupp Akt Ges Vorrichtung zum Saegen von Metall, insbesondere mit Pressluftantrieb
US2555428A (en) * 1948-06-07 1951-06-05 George A Tuttle Power-driven pruning saw
DE2157176A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Arnoux & Mauny Sarl Handmetallsaege
US3886658A (en) * 1974-05-13 1975-06-03 Wolf Machine Company Hand-held power saw
JPS6073801A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 三菱電機株式会社 丸鋸
DE4236964A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Hilti Ag Scheibenförmiges Werkzeug für Winkelschleifer
DE19538762C1 (de) * 1995-10-18 1997-04-10 Hueller Hille Gmbh Verfahren zur Kühlung und Schmierung eines spanend arbeitenden, rotierenden Werkzeuges mit geometrisch definierter Schneide und/oder des Werkstückes im Bearbeitungsbereich u. Bearbeitungsspindel zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649968C (de) * 1937-09-08 Fried Krupp Akt Ges Vorrichtung zum Saegen von Metall, insbesondere mit Pressluftantrieb
US2555428A (en) * 1948-06-07 1951-06-05 George A Tuttle Power-driven pruning saw
DE2157176A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Arnoux & Mauny Sarl Handmetallsaege
US3886658A (en) * 1974-05-13 1975-06-03 Wolf Machine Company Hand-held power saw
JPS6073801A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 三菱電機株式会社 丸鋸
DE4236964A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Hilti Ag Scheibenförmiges Werkzeug für Winkelschleifer
DE19538762C1 (de) * 1995-10-18 1997-04-10 Hueller Hille Gmbh Verfahren zur Kühlung und Schmierung eines spanend arbeitenden, rotierenden Werkzeuges mit geometrisch definierter Schneide und/oder des Werkstückes im Bearbeitungsbereich u. Bearbeitungsspindel zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352997B (en) * 1999-06-07 2003-06-18 Elektrolux Aktiebolaget Device on a portable cutting or sawing machine
EP2236234A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Säge mit Kühlmittelversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1035937A1 (de) 2000-09-20
DE59804537D1 (de) 2002-07-25
ATE219403T1 (de) 2002-07-15
EP1035937B1 (de) 2002-06-19
DK1035937T3 (da) 2002-10-14
AU1232899A (en) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
DE3841644C2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schleif- oder Trennschleifmaschine, mit einer Spannvorrichtung für den Riementrieb
DE10034437B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE3222120A1 (de) Tragbare saebelsaege
EP0005540A1 (de) Fadenschneider zum Beschneiden von Rasenkanten
EP2608930B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals
EP1497081B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit spindelstop
EP2383076A2 (de) Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine
DE3428436A1 (de) Tragbare stichsaege
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP0986448A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE10332918B4 (de) Gartengerät, insbesondere Fadenschneider
DE3520417A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen
DE19518854B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit einer Schutzhaube
EP0820838A1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
EP1035937B1 (de) Handführbares trenngerät, insbesondere handkreissäge, mit im handgriff integriertem schneidflüssigkeitsvorratsraum
DE3001907C2 (de) Einrichtung zum Arretieren der Antriebsspindel von Winkelschleifern und dergleichen handgeführter Elektrowerkzeuge
DE19606535A1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
EP2446958A1 (de) Handbetätigbare Rührmaschine
EP3560313B1 (de) Anordnung zur befestigung eines schneidkopfes sowie tragbares arbeitsgerät mit einer anordnung zur befestigung eines schneidkopfes
DE4238245C3 (de) Staubabsaugeinrichtung für ein als Handgerät ausgebildetes, motorisch angetriebenes Gerät
DE3310667A1 (de) Handschleifmaschine bzw. handpoliermaschine mit dazugehoerigem schalt- bzw. ventilelement
DE10353737B4 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Motorkettensäge
DE10318324A1 (de) Kantenschneider

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998955540

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998955540

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998955540

Country of ref document: EP